1938 / 240 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

.“

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr.

11“

239 vom 13. Oktober 1938. S. 6

bänder für Bade⸗ und Strandanzüge 9696—9700, 9702, 9704, Sporthaube 9720, Büstenhalterverschluß „Erna“ 9421, Wäscheträger 9428 Meta, 9429 Stern, 9430 Reseda, 9431 Trude, 9132 Eva, 9433 Dora, 9434 Christel, 9435 Katja, Corselette⸗ träger Florentine 9436, Dorette 9437, Dita 9438, Lia 9439, Bärbel 9440, Britta 9441, Dreiklang 9442, Gabelträger Duplex⸗ Mercedes 9422, Tosca 9423, Meta 9424, Vilma 9425, Victoria 9426, Marlis 9427, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Sep⸗ tember 1938, vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 7834, Firma Adolf & DOtto Hal⸗ bach K.⸗G. in W.⸗Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 4 Mustern für Schlauchkrawatten für Damenblusen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 13952, 13953, 13955, 13994, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. September 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7835, Firma Lucas & Vorsteher in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 20 Mu⸗ stern für Hemdenbesätze, Volkskunstborden usw., versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 13143/13162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 7836, Firma Willy Weidner in 29.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 15 Mo⸗ dellen für Blumenvasen „Blumen⸗ dienerin“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrirnummern B 300 , D301, E 302, H 303, K 304, l. 305, N 306, 0 307, P 308, R 309, r 310, v 311, W 312, X 313, X 314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1938, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7837, Firma Fritz Beiersmann in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 2 Mustern für farbige Herrennachthemden⸗ besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1888/4 ½, 1888/9, Schufrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1938, vormittags 9 Uhr.

Nr. 7842, Firma Fr. Zanner in W.⸗ Barmen, 1 Umschlag mit 28 Mustern für maschinengeklöppelte Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 17302, 17302 ½, 17307/1, 17307/2, 7307/3, 17321, 17322, 17325, 17325 ½, 17326, 173261½, 17328, 17328 ½, 17330, 17342, 17342 ½, 17345, 17346, 17347, 17348, 173481½, 17349, 17349 ½, 17350, 17351, 17355, 17359, 17360, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1938, mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7839, Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Bünger in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 34 Mustern für Schuhschmuck, Gewebe, Besätze, Stoffe, Paspel und Einfaßbänder für Schuhe, Teppicheinfaßbänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Schuhschmuck 88 1856—1867, Gewebe PII 178, 179, EB 7, Einfaßbänder EB 8 geb. EB 8/CI. 3, Paspel P 256, 257, Be⸗ sätze S 415 417, SV 526 —531, ML 138, BV 289, Nahtriemen N 274, 275, Teppich⸗ einfaßband 5938/2, 5938 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1938, vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7838, Firma Ed. Molinens

Söhne in W.⸗Barmen, Umschlag mit⸗

3 Mustern für Spitzen und Borden, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 47508, 24940, 24939, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 7841, Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei A.⸗G. vorm. Dahl & Hunsche in W.⸗Barmen, 1 Paket mit 49 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9557, 9558, 2157 2159, 728—745, 747—753, 7695, 7696, 7698 7701, 7703 7711, 7713, 7714, 7716, 9051, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1938, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7840, Firma C. W. Heidecke & EClös in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster Bordüre für kirchliche Zwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2148 1½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1938, mittags 13 Uhr.

Nr. 7843, Firma Westdeutsche Wand⸗

öbelstoff⸗Weberei Bott & von der Mühlen in W.⸗Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 2 Mustern für Möbelstoffe, Gobelin, verfiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Patent Kräusel Relief 1/2, Radolfzell/2, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ del am 13. September 1938, vormittags 7 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7844, Firma Gnst. Funkenberg 6. m. b. H. in W.⸗Elberfeld, 1 Schach⸗ tel mit 48 Mustern für gummielastische Hosenträger, Strumpfhalter und Herren⸗ gürtelbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7734—7739, 7742, 7748, 7709 7711, 7713 7715, 7720, 7721, 7726, 7728, 7730, 7732, 77233, 7743, 7751, 7769, 7584 7588, 486 —502, 7763, 7747, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1938, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7845, Firma A. Nohleder in W.⸗ Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Klöppeldecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7434, 7436, 7878, 7880, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1938, vormittags 11 Uhr

35 Minuten.

Nr. 7846, Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken Hugo n. Kurt Hen⸗ kels in .⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Drucktnopfschnallen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern XD 3542 —3544, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1938, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7847, Firma Textiltwerkt Carl Friedrich in W.⸗Elberfeid, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Schuhstege, Schuh⸗

S

blätter, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Schuhstege aus Baumwolle 3788 und 3790, Bandeaux für Schuh⸗ blätter aus Baumwolle mit Lackfäden 3789, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1938, vormittags 7 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7848, Firma Ewald Beiersmann

& Sohn in W.⸗Langerfeld: 1 Um⸗

schlag mit 13 Mustern für Wäschebesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 01298/Fbe. 1—4, 6, 9, 11 13, 17, 24, 01299,Fbe. 1—4, 6, 9, 11 13, 17, 24, 01300/ Fbe. 1—4, 6, 9, 11, 12, 24, 17, 13, 01301/be. 1—4, 6, 9, 11 13, 17, 24, 01302/Fbe. 1—4, 6, 7, 11 13, 17, 24, 01303,/Fbe. 14, 9, 11, 12, 17, 23, 61, 98, 01304/Fbe. 14, 9, 11, 12, 17, 23, 61, 98, 01305/Fbe. 14, 9, 11, 12, 17, 23, 61, 98, 01306/ Fbe. 1-—4, 9, 11, 12, 17, 23, 34, 45, 61, 78, 79, 80, 97, 98, 48, 125 132, 01307/Fbe. 1—4, 6, 9, 11 13, 17, 23, 01308/Fbe. 1, 2, 4, 6, 9, 11, 12, 17, 13, 23, 01309/ Fbe. 14, 6, 9, 11 13, 17, 23, 01310/Fbe. 1—4, 6, 9, 11 13, 17, 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1938, vormittags 9 Uhr.

Nr. 7849, Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Bünger in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 33 Modellen Gewebe für Schuhe und Taschen, Paspel, Nahtriemen, Stege, Be⸗ sätze und Verzierungen für Schuhe u. dgl., Gardinenband, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Ge⸗ webe PH 180, 181, HK 49 51, Besätze SV 532 s, 532 g, BW 290 292, Paspel P 259, 260, Nahtriemen N 276 284, Stege 8 419 422, 418, 423 427, Gar⸗ dinenband 12838, Paspel R. F. M., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Sep⸗ tember 1938, vormittags 10 Uhr 10 Mi⸗ nuten.

Nr. 7850, Firma W. Weddigen G. m. b. H. in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 25 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 28741 —28754, 28756—28765, 28767, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1938, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7851, Firma Dsecar Stodt in W.⸗ Elberfeld, 1 Umschlag mit 1 Abbildung für plastisch ziselierten, massiven 585/ff. Goldschmuck, versiegelt, Muster für plasti⸗ sche Erzengnisse, Fabriknummer 242, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1938, mittags 12 Uhr.

Nr. 7852, Firma Gust. Funkenberg G. m. b. H. in W.⸗Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 30 Mustern für gummielastische Herrengürtelbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 503 532, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Sep⸗ tember 1938, vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

Nr. 7853, Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baum⸗ wollene und kunstseidene Gewebe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11, 68, 68a, 72, 74, 99, 109, 121, 145, 188, 229, 240, 241, 243, 248, 258, 263 269, 271, 275, 279, 277, 278, 281— 282, 292, 293, 299, 300, 302, 305, 307, 315, 332, 335, 344, 353, 357, 359, 359, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1938, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7854, Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Erberfeld, Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baum⸗ wollene und kunstseidene Gewebe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 360, 362, 368, 379, 384 387, 389, 395, 398, 400, 405, 406, 409, 410, 412, 414 bis 417,421 422a, 423, 4232, 424, 425, 427, 428, 430, 432, 438, 440, 441, 445, 447, 448, 452, 453, 458, 459, 460, 466, 468, 472, 4722, 473, 476, 4764, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1938, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7855, Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Etberfeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für woklene, baumwollene und kunstseidene Gewebe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 478, 482, 482a, 485, 485a, 491, 498, 500, 500 2, 500°, 501, 5014, 505, 506 511, 516a, 516, 527, 533, 536, 5362, 538, 540, 541, 541a, 543, 544, 546, 548, 549, 549a, 550 553, 555 -559, 5592, 559, 560, 562, 563, 564, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1938, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7856, Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baum⸗ wollene und kunstseidene Gewebe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 566, 568, 569, 570, 572, 576 —580, 580, 580 b, 581 592, 592a4, 594 —596, 598, 598a, 598b, 600, 601, 603, 602, 6042, 604 bis 607, 607a, 608, 608a, 609 615, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1938, vormittags 11 Uhr 20 Min.

Nr. 7857, Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, I Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baum⸗ wollene und kunstseidene Gewebe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 616, 616a, 617 622, 622a, 624 634, 634a, 635 —637, 639, 640a, 640 b, 640 , 642 644, 646—657, 659, 660, 662 —667, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 29. September 1938, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr, 7858, Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in 29.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baum⸗ wollene und kunstseidene Gewebe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 668, 670, 671, 673 676, 678 683, 686, 6872, 689, 690, 692, 693, 696, 697, 702, 205, 706, 708, 702, 709, 710, 716—719,

721, 723 —727, 731, 732, 734, 735, 737 bis 739, 742, 744, 745, 750, 754 Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 29. September 1938, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7859, Firma Fr Kromberg in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 41 Mustern für Bänder und Spitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4201, 4202, 4206, 4217, 4218, 4232 4237, 4239, 4240, 4246, 42427, 4249 —4258, 0431, 0437, 0439, 0451, 0455, 0457, 0457 1½8, 9458, 0488, 046319, 0464, 0465, 0465 18, 0466 —0468, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 30. September 1938, vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

M.⸗R. 4902, Firma Gebrüder Itter, W.⸗Hahnerberg: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 4 Jahre ist im Anschluß an die bereits am 2. September 1935 eingetragene dreijährige Verlänge⸗ rung am 28. Juli 1938, vorm. 9 Uhr, an⸗ gemeldet, so daß seit dem 31. August 1935 eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet ist.

M.⸗R. 6543, Firma Vorwerk & Co., W.⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezüglich des Musters 22414 am 6. September 1938,

7,50 Uhr angemeldet.

M.⸗R. 6547, Firma Vorwerk & Co., W.⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezüglich der Muster Dessin 1069, 3502, 3505, 3508, 3509, 716 am 6. September 1938, 7,50 Uhr,

angemeldet.

M.⸗R. 6551, Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken, W.⸗Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 6. September 1938, vorm. 9 Uhr, ange⸗ meldet.

M.⸗R. 6557, Firma L. Linne, W.⸗ Barmen: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist des Musters Art.⸗Nr. 21 546 ist am 2. September 1938 auf weitere 7 Jahre angemeldet worden.

M.⸗R. 7125, Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken, W.⸗Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 22. September 1938, vorm. 9 Uhr, angemeldet.

Amtsgericht W.⸗Elberfeld.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Baden-Baden. 41471] Ueber das Vermögen der Frau Elisabeth Jacobi geb. Kluge, Inhaberin einer Pelz⸗ handlung und Kürschnerei in Baden⸗ Baden, Langestr. 35, wurde heute, nach⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Paul Bauer in Baden⸗Baden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 4. No⸗ vember 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Freitag, den 28. Oktober 1938, vormittags 111½ Uhr. Prüfungstermin am Freitag, den 18. November 1938, vormittags 111 ½ Uhr, vor dem Amts⸗

gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 14. Baden⸗Baden, den 10. Oktober 1938. Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 8. September 1938 verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Otto Schönfeld, zuletzt wohnhaft in Brandenburg (Havel), Am Salzhof 1, wird heute, am 10. Oktober 1938, mittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Friedrich Kanthak in Brandenburg (Havel), Bau⸗ hofstraße 38, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1938 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. November 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 9. November 1938, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Steinstr. 61, Zimmer Nr. 41 IHI. 7. N. 5/38.

Amtsgericht Brandenburg (Havel).

[41472]

Frauenstein, Erzgeb.

N 5/38. Ueber den Nachlaß des am 21. September 1938 in Colmnitz ver⸗ storbenen, in Pretzschendorf wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmannes Clemens Alfred Schmidt wird heute, am 11. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr, das Kontursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Leonhardt Frauenstein. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1938. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. 11. 1938, vormittags 101½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. 11. 1938. Amtsgericht Frauenstein, 11. Okt. 1938.

[41473]

Wilhehnshaven. [41474]

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Friedrich Vellage in Wilhelms⸗ haven, Roonstraße 124, ist am 7. Septem⸗ ber 1938, mittags 12 Uhr, das Konturs⸗ verfahren eröffnet. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Kostenord⸗ nung bezeichneten Gegenstände wird auf den 12. Oktober 1938, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 19. Oktober 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Wilhelmshaven, den 7. September 1938.

Das Amtsgericht.

Wimhelmshaven. 41475]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Jakob Eisenhauer in Langewerth ist am 16. September 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der

Bücherreyisor Vernhard Lorenz in Wil⸗ helmshaven wird zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände wird auf den 26. Oktober 1938, vormittags 10 Uhr, und zur Prüsung der angemeldeten

Forderungen auf den 2. November 1938,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumt.

Wilhelmshaven, den 16. September 1938. Das Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [41476]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Woltersdorfer Dampf⸗ mühle Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Woltersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Burg b. M., den 30. September 1938. Das Amtsgericht Duisburg. [41477] Beschluß in dem Konkur sverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Hoffmann G. m. b. H. in Duisburg. Nach⸗ dem der Schlußtermin abgehalten ist, wird

das Konkursverfahren aufgehoben. Duisburg, den 7. September 1938. Das Amtsgericht.

Eberswalde. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Otto Stroech, Eberswalde, Freienwalder Straße 29, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 27. Juli 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 27. Juli 1938 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Eberswalde, den 6. Oktober 1938. Amtsgericht.

[41478]

Greene.

Das Konkursverfahren Vermögen der Eisengießerei Delligsen, vormals Eisenhütte Rinteln, Hugo Luyken u. Co., Kommanditgesellschaft in Delligsen, ist wegen Unzulänglichkeit der Masse ein⸗ gestellt. Zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters und zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Ver⸗ walters und der Gläubigerausschußmit⸗ glieder wird Termin anberaumt auf den 9. November 1938, 9 ½ Uhr.

Amtsgericht Greene. Kaiserslautern. 8 Amtsgericht Kaiserslautern.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. März 1937 zu Kaisers⸗ lautern verlebten Gipsermeisters Eugen Fischer von Kaiserslautern, Haspelstr. 21, wurde mit Beschluß vom 10. Oktober 1938 nach abgehaltenem Schlußtermin und voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Kaiserslautern. [41482] Amtsgericht Kaiserslautern.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Rees, Kaiserslautern, Ludendorffstraße 73, zu⸗ gleich als alleiniger Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma „Rudolf Rees, Chemisch⸗ Technische Erzeugnisse für Industrie und Baubedarf, Kaiserslautern“ wurde auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, mit Be⸗ schluß vom 8. Oktober 1938 nach § 202 1 K.⸗O. eingestellt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Aagdeburg. Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. September 1937 ver⸗ storbenen, zuletzt in Magdeburg, Guten⸗ bergstr. 11, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Walter Fulbrecht wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgeho ben.

Magdeburg, den 5. Oktober 1938.

Amtsgericht. A.

41479] über das

41483]

München. Bekauntmachung. 20 N 124/36. Am 8. Oktober 1938 wurde das unterm 6. Juli 1936 über das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Otto Schnell in München, Alleininhaber der Firma Carl Aug. Seyfried u. Co. in Mün⸗ chen, Schillerstr. 28, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgeho ben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

.[41484]

YNordenham. [41485] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Gerhard Sebens in Schweierzoll wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. N. 4/37. Nordenham, den 5. Oktober 1938. Amtsgericht. Abt. I.

Oifenbach, Main. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen 1. des Peter Wolf, Kaufmann in Mühlheim a. M., 2. des Hieronymus Schnall, Feintäschner, daselbst, wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden

Offenbach a. M., 6. Oktober 1938. Amtsgericht.

141480]

Weiler, Allgäu. 4418 Das Amtsgericht Wei —— b mit Beschluß vom 8. Oktober 1938 h Konkursverfahren über das Vermögen des Sägewerkspächters Johannes Kolb 8 Röthenbach im Allgäu die Vornahme de Schlußverteilung genehmigt. Zur W. nahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis, zur Beschlußfassung der Gla bigerversammlung über die nicht verwe baren Vermögensstücke und zur Prüfung nachträglich angemeldeter e wurde Termin bestimmt auf Donnerstag den 3. November 1938, vorm. 9 Uhh; im Sitzungssaal des Amtsgerichts. N. Schlußrechnung, das Schlußverzeichnis und die Belege sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht niedergelegt. Die Höhe der Vergütung und Auslagen des Konku verwalters ergibt sich aus der zu den Akten genommenen Niederschrift.

Weiler i. A., den 10. Oktober 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Wilhelmshaven. .[41487

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Mai 1932 verstorbenen Diplomkaufmanns Werner Haas, zulezt wohnhaft in Wilhelmshaven, Kiele Straße 15, wird auf Grund des Be⸗ schlufses des Landgerichts in Oldenb vom 13. Juli 1938 fortgesetzt. Kon verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Mehyer in Wilhelmshaven.

Wilhelmshaven, den 27. Juli 1938.

Das Amtsgericht. 1.

Kassel. .[41488p Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Brecht u. Co. Kommanditgesellscha Großhandelsgeschäft in Kurz⸗, Papier Spielwaren usw. in Kassel, Untere Karz straße 5, ist am 10. Oktober 1938, 12 Uhrg das Vergleichsverfahren zur Abwen, dung des Konkurses eröffnet worden Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt ;r. ¹ D. Schott in Kassel, Kölnische Straße 6. Vergleichstermin am 7. November 193⁸ 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in K Platz der SA. 2, tiefes Erdgeschoß, mer Nr. 1. Die Gläubiger werden am gefordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen sind auf

der Geschäftsstelle zur Einsicht der B ¼

teiligten niedergelegt. Kassel, den 10. Oktober 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Altenburg, Thür. [41489 Vergleichsverfahren.

Heute ist der Antrag des Fachdrogisten

Eduard Rücker in Altenburg, Sporen⸗

straße 16, Inhabers der Firma Eduank

Rücker, Adler⸗Drogerie, dafelbst, auf Er

öffnung des gerichtlichen Vergleiche

verfahrens über sein Vermögen einge

gangen. Der Rechtsanwalt Dr. von Gus nar in Altenburg ist zum vorlaͤufigen Ver walter bestellt.

Altenburg, den 10. Oktober 1938.

Das Amtsgericht.

Insterburg. . [4 1490]

Der Bücherrevisor Arthur Kapher vorn hier, Horst⸗Wessel⸗Str. 5, wird bis zur Ent⸗ scheidung über den Autrag der Bank 1 Handel und Grundbesitz e. G. m. b. d. hier, auf Eröffnung des Vergleiche

verfahrens zur Abwendung des Kon

kurses gem. § 11 VO. zum vorläufigen Verwalter bestellt. Antrag auf Eröffn des Vergleichsverfahrens ist am 13. 9. 198 hier eingegangen.

Insterburg, den 8. Oktober 1938.

Amtsgericht.

Rheinberg, Rheinl. [41491

Der Kaufmann Hermann Klung id Kamp⸗Lintfort, Adolf⸗Hitler⸗Straße 281 hat durch einen am 6. Oktober 1938 em gegangenen Antrag die Eröffnung de Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen be antragt. Gemäß § 11. Vergleichsordmm wird bis zur Entscheidung über die Eröß⸗ nung des Vergleichsverfahrens der Rechte anwalt Dr. Heise in Kamp⸗Lintfort zus vorläusigen Verwalter bestellt.

Rheinberg, den 10. Oktober 1938.

Amtsgericht. 2 V N. 1/38.

Schwehn. 8 Vergleichsverfahren.

Die Firma „Markana“ Metallwaren fabrik Wassermeyer & Co. Kom.⸗Ges. Schwelm hat durch einen am 10. Oktobe 1938 eingegangenen erneuten Antra die Eröffnung des Vergleichsversah rens zur Abwendung des Konkurses ü ihr Vermögen beantragt. Gemäß § I1 8 Vergleichsordnung wird bis zur Entsch dung über die Eröffnung des Vergle 8 versahrens der Rechtsanwalt Dr. Saß⸗ hier, zum vorläufigen Verwalter bestens

Schwelm, den 10. Oktober 1938.

Das Amtsgericht.

Sorau, N. L. .141 Das fortgesetzte Vergleichsverfab ren über das Vermögen der Firma Ce Grünig in Sorau wird aufgehobe nachdem der Vergleichsverwalter ang hat, daß die Schuldnerin den im 2 am 29. Juli 1936 angenommenen und stätigten Vergleich erfüllt hat. Da des Rechtsanwalts Dr. Figula in Soms als Treuhänder ist damit beendet. Sorau, den 7. Oktober 1938. Das Amtsgericht.

8.

8

ENMNNrnes

Ausgabe kosten 30 Ty, 2 gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 N. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur des Betrages einschließli Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

, abends

Anzeigenpreis für den Raum einer Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, Zeile 1,85 ℛℳ. SW 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem Pavpier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

fünfgespaltenen 55 mm breiten einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 938

Nr. 240

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. . Anordnung J 1 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern. 8. Oktober 1938. Bekanntmachung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern über Verwendungsbeschränkungen für Säcke aus Jute⸗ oder Jutemischgewebe. 1 Zekanntmachung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern über die Freigrenze der bedarfsdeckungsscheinfreien Rechtsgeschäfte. Bekanntmachung KP 630 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 13. Oktober 1938 über Kurspreise für Metalle. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsge etzblatts, Teil I, Nr. 164.

Vom

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

en Ansprüchen, die auf Feingold (Gold lauten (Reĩchsgesetzbl. 1 S. 569). 8

Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. Oktober 1938 161666410 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 14. Ok⸗ 8 tober 1938 mit RM 11,825 umgerechnet = RM 86,8152, für ein Gramm Feingold demnach . . . = pence 56,6496, in deutsche Währung umgerechnet . .. . = RM 2,29117 Berlin, den 14. Oktober 1938.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Spee r.

8 8

Anordnung J 1)) der Ueberwachungsftelle für Bastfafern. Vom 8. Oktober 1938.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von überwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) und auf Grund des § 20 des Spinnstoffgesetzes vom 6. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1411) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichs⸗ ommissars für die Preisbildung angeordneett—

A. Geltungsbereich

Die Vorschriften dieser Anordnung gelten für den Ver⸗ kehr mit Garnen (Tarif⸗Nr. 481 a, b und 482

des Stat. Warenverzeich⸗ nissses),

(Tarif⸗Nr. 496 a, b und 497 des Stat. Warenverzeich⸗ nisses),

(Tarif⸗Nr. 470 c des Stat. Warenverzeichnisses)

neuen und gebrauchten Ge⸗ weben (einschließi Planen) und Säcken (ausgenommen Vlies aus gerissenen Abfällen), Karden⸗ und Hechelerzeug⸗ nissen aus Jute oder Juteabfällen, auch in Verbindung it anderen pflanzlichen Spinnstoffen, mit Papier, Zellwolle oder mit Draht, sowie ferner für den Verkehr mit gebrauchten Säcken aus Sisalhanf.

1“

B. Ein⸗ und Verkauf Bedarfsdeckungsscheine (1) Kauf⸗, Tausch⸗ und sonstige Rechtsgeschäfte, die eine Verpflichtung zur übertragung des Eigentums an den im § 1 genannten Erzeugnissen zum Gegenstand haben, dürfen nur

6

(+ Betrifft nicht das Land Oesterreich.

gegen Übergabe eines auf den Namen des Erwerbers aus⸗ gestellten Bedarfsdeckungsscheines abgeschlossen werden.

(2) Den Antrag auf Ausstellung eines Bedarfsdeckungs⸗ scheines hat jeder Erwerber zu stellen. Die Weitergabe des Scheines von dem Erwerber an den Veräußerer sowie die Ge⸗ bührenabrechnung hat nach den auf dem Schein vermerkten Vorschriften zu erfolgen.

§ 3

Bedarfsdeckungsscheine sind nicht erforderlich für Rechts⸗ geschäfte a) innerhalb der durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger von der Überwachungsstelle für Bastfasern Jutewirt⸗ schaftsstelle bestimmten Freigrenze, b) zwischen Entleerern und Aufkäufern 7), c) über grobflechtige Baumwollumhüllung (Baumwoll⸗ emballage) an Vlies⸗ und Isolierzopfhersteller, CC- Garnspinner sowie Teer⸗ und Weißstrickhersteller.

C. Verwendungs⸗ und Anfertigungsvorschriften Leihsackverkehr § 4

Waren jeder Art dürfen nur insoweit in Leihsäcken ab⸗ gegeben werden, als die Überwachungsstelle für Bastfasern Jutewirtschaftsstelle den Leihsackverkehr ausdrücklich zu⸗ gelassen hat.

Lagerung und Verwendungsbeschränkungen

(1) Die Uberwachungsstelle für Bastfasern Jutewirt⸗ schaftsstelle kann für die Sammlung, Lagerung und Be⸗ handlung der Säcke und Gewebe Vorschriften erlassen.

(2) Die überwachungsstelle kann die Abgabe und die Ver⸗ wendung von Säcken oder Geweben einschließlich Planen für bestimmte Zwecke untersagen oder beschränken.

(3) Die Ausführungsbestimmungen werden von der überwachungsstelle für Bastfasern Jutewirtschaftsstelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger oder durch Einzelzustellungen bekanntgegeben.

(4) Gewerbetreibenden und gewerblichen Unternehmen ist verboten, gebrauchte Jutesäcke und Gewebe zu anderen als Verpackungszwecken ohne ausdrückliche Genehmigung der Überwachungsstelle zu verwenden.

Anfertigungsvorschriften Die Überwachungsstelle für Bastfasern kann für die An⸗ fertigung von Garnen, Geweben, Säcken und Gurten aus den im § 1 genannten Spinnstoffen Beimischungs⸗ und Anferti⸗ gungsvorschriften erlassen, die im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger oder durch Einzelzustellungen bekanntgegeben werden. 8

D. Sonderbeftimmungen für Fbrauchte IFutesäcke und ⸗gewebe Abgabevorschriften

1

(1) Entleerte Säcke und gebrauchte Gewebe und Planen der im § 1 genannten Art dürfen, ab esehen von Fällen des Abs. 3, nur an solche Personen oder nternehmen abgegeben werden, die einen Aufkäuferausweis der Fachuntergruppe Sack⸗, Plan⸗ und Zelteherstellung (ohne Spinnerei und Weberei) in Berlin N 4, Chausseestraße 29, besitzen (gelber Ausweis).

(2) Personen oder Unternehmen, die nicht im Besitz des Aufkäuferausweises sind, ist der Aufkauf von gebrauchten Säcken und Geweben einschl. Planen verboten.

(3) Vlies⸗ und Isolierzopfhersteller, CC-Garnspinner

sowie Teer⸗ und Weißstrickhersteller dürfen grobflechtige amerikanische Baumwollumhüllungen (Baumwollemballage) ohne den nach Abs. 1 vorgeschriebenen Ausweis unmittelbar bei den Anfallstellen aufkaufen. 8 8

§ 8 1

(1) Die Überwachungsstelle für Bastfasern Jutewirt⸗ schaftsstelle kann bestimmen, daß Vorräte an entleerten Säcken oder gebrauchten Geweben einschl. Planen der im § 1 Abs. 1 genannten Art innerhalb einer angemessenen Frist ab⸗ zugeben sind.

(2) Gewerbetreibende oder gewerbliche Unternehmen haben entleerte Säcke der im § 1 genannten Art binnen einer Frist von einem Monat, vom Tage der Entleerung an ge⸗ rechnet, durch Verkauf in den Verkehr zurückzuleiten.

(3) Die Vorschriften des Abs. 2 gelten nicht für entleerte Säcke, die a) im zugelassenen Leihsackverkehr 4) Verwendung finden, b) ausschließlich zur Verwendung verkehr angeschafft sind.

Höchstpreise (1) Es ist für den Käufer und Verkäufer aller im Gebiet des Deutschen Reiches anfallenden gebrauchten Gewebe und Säcke der im § 1 genannten Art verboten, die von der Über⸗ wachungsstelle für Bastfasern mit Zustimmung des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung festgesetzten und im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekannt⸗ gemachten Höchstpreise zu überschreiten.

(2) Für Sackarten, die in diesen Bekanntmachungen nicht aufgeführt sind, wird als Höchstpreis der Preis derjenigen bekanntgegebenen Sackart festgesetzt, die als gleichwertig oder vergleichbar anzusehen ist. In Zweifelsfällen bestimmt die Überwachungsstelle für Bastfasern die gleichwertige oder ver⸗ gleichbare Sackart.

8 Aufkaufsvorschrifte § 10

(1) Die Aufkäufer haben bei dem Aufkauf von ge⸗ brauchten Säcken, Geweben oder Planen auf Verlangen ihren Aufkäuferausweis 7 Abs. 1) vorzuzeigen. Sie haben den Entleerern eine Bescheinigung aus Durchschreibebüchern zu erteilen, die von der Fachuntergruppe Sack⸗, Plan⸗ und Zelteherstellung, Berlin N4, Chausseestr. 29, zu beziehen sind. Diese Bescheinigungen sind vollständig auszufüllen.

(2) Der Entleerer hat die Bescheinigung und der Auf⸗ käufer einen Durchschlag dieser Bescheinigung mindestens 2 Jahre aufzubewahren.

(3) Die Aufkäufer haben die aufgekauften Säcke und Ge⸗ webe beschleunigt an die zugelassenen Sack⸗ und Planfabriken 11) abzuliefern. Die Abgabe an andere Personen oder Unternehmen ist verboten.

(4) Über die Ein⸗ und Ausgänge haben die Aufkäufer ordnungsmäßig Buch zu führen.

Zulassung der Sack⸗ und Planfabriken

Zur Entgegennahme der nach § 10 abzuliefernden ge⸗ brauchten Säcke, Gewebe und Planen sind nur die Sack⸗ und Planfabriken berechtigt, die einen Ausweis der Fachunter⸗ gruppe Sack⸗, Plan⸗ und Zelteherstellung (ohne Spinnerei und Weberei) besitzen (grüner Ausweis).

Aufgaben der Sack⸗ und Planfabriken 1 § 12 Die Sack⸗ und Planfabriken haben gebrauchte Säcke und Gewebe vor dem Weiterverkauf an Verbraucher oder Händler ordnungsgemäß zu reinigen und instand zu setzen. Über die Ein⸗ und Ausgänge sowie über den Lagerbestand haben die Sack⸗ und Planfabriken ordnungsmäßig Buch zu führen

88 E. Allgemeine Vorschriften

MNeelldepflicht § 13 und Webereien, Vlieshersteller, Weißstrickhersteller, Sack⸗ und Planfabriken sowie Händler und Aufkäufer haben der Über⸗ wachungsstelle für Bastfasern Jutewirtschaftsstelle nach den ihnen von der Überwachungsstelle hierfür gegebenen A weisungen Meldungen zu erstatten. 8 Ausnahmen

Die Überwachungsstelle für Bastfasern kann Ausnahmen

von den Vorschriften dieser Anordnung bewilligen.

eigenen Betriebs⸗

Alle Jutespinnereien CC⸗Garnspinner, Teer⸗ und

§ 15 Die Vordrucke für die Meldungen gemäß § 13 und für die Anträge auf Zuteilung von Bedarfsdeckungsscheinen ge⸗ mäß § 2 Abs. 1 sind von der Überwachungsstelle für Bast⸗ fasern Jutewirtschaftsstelle —, Berlin N 4, Invaliden⸗ straße 110, zu beziehen.

Beschwerdeverfahren bei Versagung des

t gelben oder grünen Ausweises Gegen die Versagung des gelben oder grünen Ausweises durch die Fachuntergruppe Sack⸗, Plan⸗ und Zelteherstellung 1“ 8