1938 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

v———

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 18. Oktober 1938. S. 4

7 S

Frankreich zu finanzieller Hilfe für die Tschecho⸗ Slowakei nicht bereit.

London, 18. Oktober. Die tschechischen Finanzsachverständigen, die seit einigen Tagen in London weilten, haben am Montag London wieder verlassen, nachdem, wie Reuter meldet, der britische Vorschuß von zehn Millionen Pfund und seine Verwendung zufriedenstellend besprochen worden sind. Weitere Verhandlungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden, da über die weiteren finanziellen Wünsche der Tschecho⸗Slowakei, die von der Sachverständigendelegation in einer Denkschrift an die fran⸗ zösische und die britische Regierung niedergelegt worden waren, noch keine Einigung erzielt sei. Die französische Regierung stehe auf dem Standpunkt, daß ihr eigener Finanzbedarf eine finanzielle Hilfe für die Tschecho⸗Slowakei ausschließe. Die britische Re⸗ gierung haben darauf erklärt, daß sie nicht bereit sei, die Last allein zu tragen. 8

11“ Die Autarkiebestrebungen Italiens.

Mailand, 17. Oktober. In der dritten Tagung des obersten Autarkieausschusses standen Holz, Felle, Zucker, Alkohol und Fette zur Debatte. Besondere Beschlüsse wurden indes nicht gefaßt. Es wurde hervorgehoben, daß die Gerbindustrie, die 15 000 Beschäf⸗ tigte zählt, ausgebaut werden soll, um den ganzen inländischen Bedarf zu decken; dazu sei auch eine Erhöhung des Viehbestandes nötig. Zur besseren Ausnutzung der Abfälle von Häuten ist be⸗ reits eine erste Fabrik errichtet worden, die täglich 5000 kg Leder regenerieren kann. Für die Zuckerwirtschaft wurde festgestellt, daß der Verbrauch in den letzten beiden Jahren um 17 % auf 3,8 Mill. Doppelzentner gestiegen sei. Der mittlere Hektarertrag beträgt jetzt 28 dz Zucker. Es wird eine Ausdehnung der Anbaufläche für Rüben und Rohr um 30 000 ha auf insgesamt 165 000 ha für erforderlich gehalten. Da Ostafrika sich hier bald selbst versorgen kann, ist der Bedarf dieses Gebietes nicht berücksichtigt worden. Der Duce wies besonders auf die Ausdehnung der Rübenkulturen in Mittel⸗ und Süditalien hin, wo in letzter Zeit die beiden Zuckerrübenfabriken von Littoria und Capua entstanden sind. Für Vorratsbildung müßten 2 Mill. dz verwendet werden. Die Versuche zur Alkoholgewinnung aus Zuckerhirse haben Er⸗ folg gehabt. Am Jahrestage der Inrkraftiesuneg der Sanktionen wird in der urbar gemachten Zone von Maccarese eine Fabrik zur Verarbeitung von Zuckerhirse eingeweiht werden.

Mussolini erklärte weiterhin, daß er dem Problem des Holz⸗ zuckers seine ganze Aufmerksamkeit und Unterstützung gewähren werde. In Zukunft soll das Holz stärker für diese edleren Zwecke an Stelle der Verwendung als Brennnstoff herangezogen werden. Dazu ist aber wiederum eine Vermehrung der Waldbestände des Landes erforderlich; hier soll besonders die Aufforstung des Apennins be⸗ schleunigt werden. Außerdem wird die weitere Ausbreitung der Pappeln befürwortet. Der Duce wies besonders auf die Vorteile der schnellwachsenden Eukalyptuspflanze hin. Große Unterstützung wird die Holzwirtschaft Italtens erhalten durch den Waldreichtum Ostafrikas, wo allein im Gebiet von Gimma Waldungen in einer Ausdehnung von Hunderten von Kilometern vorhanden sind. Am

chluß der Sitzung wurde das Fettproblem gestreift. Hier betonte Mussolini in erster Linie die Bedeutung der Erzeugung von Rizinnsöl, vor allem für das Flugwesen. Die Selbstversorgung auf diesem Gebiet könne man erreichen, wenn man die Kulturen durch eine Erhöhung des Einfuhrzolles und entsprechende Steige⸗ rung der Preise begünstigt. Ferner wurden in der Tagung auch einige Angaben über die bisherige Verwendung inländischer Fasern in der Woll⸗ und Baumwollindustrie emacht. Die Erzeugung von Baumwolle in Italien erreicht dieses JPahr bereits 80 000 dz; die Verwendung nationaler Fasern in der Baumwollindustrie ist von 120 000 dz im Jahre 1934 auf 600 000 dz gestiegen. Es dürfte sich hierbei neben inländischer Baumwolle 109 um Ginster, Ramie, Hanf und zunstfaser handeln. Beträgt gegenwärtig der Prozentsatz der zerwendung inländischer Fasern 52, so soll er 1941 bis auf 64 ge⸗ teigert werden. (Die Einfuhr von Baumwolle erreichte im Jahre 937 eine Menge von 1,75 Mill. dz.) Wie es scheint, will man nuch in den urbar gemachten Gebieten Baumwollkulturen anlegen; auf den Pontinischen Aeckern werden bereits 1000 ha bebaut. Zur Steigerung der Wollerzeugung ist eine Erhöhung des Vieh⸗ bestandes erforderlich. Der Bestand an Schafen schwankte außer⸗

Wirtschaft des Auslandes.

ordentlich. Vor dem Kriege wurden 12 Mill. gezählt, 1935/36 nur 7 Mill. und gegenwärtig etwa 10,5 Mill. Stück. Außer der Frage der Wollpreise ist auch das Problem der Handelsspanne zu klären. Erwähnenswert sind schließlich noch die Angaben, daß die itali⸗ enische Textilindustrie jährlich 397 Mill. kg Fasern verarbeitet, wo⸗ von für den inländischen Verbvauch 263 Mill. und für die Aus⸗ fuhr 134 Mill. kg bestimmt sind. Die inländische Erzeugung von Faser im Jahr 1937 242,2 Mill. kg betragen.

Der polnische Außenhandel im Septembe

Warschau, 15. Oktober. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Hauptamtes zeigt die Außenhandelsbilanz des polnisch⸗Danziger Zollgebietes im September 1938 eine Verringe⸗ rung der Umsätze gegenüber dem Vormonat um 2 Mill. Zl., wobei sich die Einfuhr um 2,6 auf 108,2 Mill. Zl. erhöhte, die Ausfuhr dagegen um 3,6 88 91,6 Mill. Zl. zurückging. Infolge der Ver⸗ ringerung der Ausfuhr erhöhte sich der Einfuhrüberschuß gegen⸗ über dem Vormonat um 6,3 Mill. Zl. auf 16,7 Mill. ZI.

Der Apparat der Außenhandelspolitik Lettlands.

Riga, 17. Oktober. Im Zusammenhang mit der Gründung einer besonderen Außenhandelsabteilung im lettischen Finanz⸗ ministerium veröffentlicht der Leiter dieser Abteilung, Ministerialdirektor Dinsbergs, in der Presse Erklärungen über die Aufgaben des neuen Außenhandelsdepartements. Wenn auch in Zukunft an einer liberalen Außenhandelspolitik festgehalten werden soll, so müsse dennoch die chronische Passivität der Han⸗ delsbilanzen beseitigt werden, die in früheren Jahren mit ver⸗ schiedenen Staaten zu beobachten war. Das Außenhandels⸗ epartement werde in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden, der Handels⸗ und Industriekammer und den Stellen arbeiten, die auch bisher an der Regelung von Außenhandels⸗ ftagen teilgenommen haben, und werde über vier Organe ver⸗ ügen: 1. die Handelsabteilung, 2. die Ausfuhrabteilung, 3. die Einfuhrabteilung, 4. die Valutaabteilung. Die Valutaabteilung werde die Aufsicht nicht nur über den Erwerb und die Verwen⸗ dung ausländischer Zahlungsmittel haben, sondern ihr würden auch die Abrechnungen im Clearingverkehr und die Aufsicht über nich Banken in bezug auf den Devisen⸗ und Außenhandel unter⸗ tehen. .

Schwedisch⸗lettische Wirtschaftsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen.

Riga, 18. Oktober. Der lettische Finanzminister Wald⸗ manis, der in Schweden Wirtschaftsverhandlungen geführt hatte, erklärte Pressevertretern, daß er mit dem Ergebnis seiner gestern beendeten Schwedenreise sehr zufrieden sei. Die Verhandlungen hätten zu einer völligen Einigung in allen wichtigen Fragen ge⸗ führt. Lettland werde mit Schweden einen neuen Handelsvertrag abschließen, dem der Grundsatz der Meistbegünstigung zugrunde liegen werde. Mit dem Inkrafttreten dieses Vertrages werde an die Stelle des Clearingverkehrs die Abrechnung in freier Valuta treten. In Aussicht genommen sei eine Erweiterung des Waren⸗ verkehrs zwischen Lettland und Schweden. Zur Förderung der lettischen Ausfuhr nach Schweden soll eine besondere Organisation gebildet werden, an der auch der lettische Ausfuhrhandel teil⸗ nehmen wird. 1

Weitere dänische Ausfuhrbeschränkungen

aufgehoben.

Kopenhagen, 17. Oktober. Die Beschränkungen der Ausfuhr aus Dänemark, die mit Rücksicht auf die gespannte europäische Lage in den letzten Septembertagen zur Erhaltung unentbehr⸗ licher Warenbestände erlassen worden waren, aber nach 48 Stunden schon zum größten Teil wieder aufgehoben wurden, sind jetzt endgültig beseitigt. Auch die bisher noch erforderliche Genehmigung des Handelsministeriums für den Export von Ver⸗ bandstoffen, Medizinalwaren und ärztlichen Instrumenten ist in Fürtsn ekommen. Unberührt bleibt jedoch weiterhin das schon e eit bestehende Ausfuhrverbot für Gold in Münzen und

arren.

(nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,— 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 53,00. 6 % Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 28,75, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) —8 7271 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 30,00, 7 % Siemens u. Halske 1925 (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 55,00 B., 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) 50,00 G., 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 32,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 145,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 55,50, Holl. Kunstzijde Unie 55,75, Internat. Viscose Comp. 22,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 259,00, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

In Berlinfestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

17. Oktober Brief 12,19 12,13 12,16 0,627 90,623 0,627 42,27] 42,17 0,1481 y0,146 0,148 3,0531 3,047 3,053

53,06 52,83 52,93 47,10 47,00 47,10

18. Oktober Geld Brief Geld Aegypten(Alexandrien

und Kairo) 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos

Aires) . . .. .. 1 Pav. Pes. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de

Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 52,96 Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,00 England (London). . 1 engl. Pfund] 11,86 11,89 11,83 11,86 Estland

(Reval / Talinn). 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M.] 5,23 5,24 5,22 Frankreich (Paris).. 100 Frcs. 6,638 6,652 6,618 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,3571 2,353 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden 135,74 136,02 [135,74 Iran (Teheran) 100 Rials 14,74 14,76 14,70 Island (Reykiavik) . 100 isl. K 53,06 53,16 52,93

1090 ire 13,99 13,11 13,09

Italien (Rom und 0,691 0,693 0,690

Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen

5,6904 5,706] ꝙ5,694 2,463 2,467] 2,468

Jugoslawien (Bel⸗ 48,75 48,85 48,75

grad und Zagreb). 100 Dinar Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 111“ Schweden, Stockholm

Barcelona) . ..

12,16 0,623 42,19

0,146 3,047

Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) 100 Lats Litauen (Kowno/Kau⸗ Z“ 100 Litas 59,61 59,73 59,46 Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10 47,00 Portugal (Lissabon). 100 Esceudo 10,76 10,78 10,73 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 8— und Göteborg) 100 Kronen 60,94 61,06 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 56,52 56,64 Spanien (Madrid u. 100 Peseten

61,10 56,62

61,22 56,74

8 591 8,609

8,591 8,609 1,978 1,982

Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 1,978 1,982

Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö - Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,999 1,001 0,999 1,001 Verein. Staaten von

Amerika (New York) 1 Dollar 2,495 2,499] 2,495 2,499 Ausländische Geldsorten und Banknoten.

18. Oktober 17. Oktober

Deutschen Reichs

Nr. 243

1““

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 18. Oktober

1.“ I111“

1938

(Fortsetzung.)

ochenübersicht der Neichsbank vom 15. Oktober 1938.

82

Aktiva.

Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗

ländische Goldmünzen, das Kilogramm f 2784 Reichsmark berechnet ...

und zwar: In eigener Verwahrung. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ noteno 5 Bestand an deckungsfähigen Devisen..

öö. Reichsschatzwechseleln..

RM 601

b) sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen.. Noten anderer Banken..

Lombardforderungen..

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (+

wechsel RM 1000) deckungsfähigen Wertpapiere

sonstigen Wertpapieren..

27

sonstigen Aktiven.. Passiva. Grunt

Reservefonde: a) gesetzlicher Reservefondds...

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗

111144* e) ssa26

Betrag der umlaufenden Noten..

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗

cc

v111111““

10 601 000

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)

RM

ein zu ö.“ 70 773 000 (unverändert)

72 000

5 853 000 (+ 172 000) 350 000 460 000) 6 986 093 000 (s— 350 449 000) 8 137 722 000 (+ 45 699 000)

8

faa ) 19 808 000 178 000)

n 549 977 000 (+ 14 000) 297 677 000 8— 7000) 8 1 075 797 000 (— 14 915 000)

150 000 000

(unverändert)

83 286 000 (unverändert)

40 307 000 (unverändert)

390 849 000 (unverändert)

7 203 587 000

(s— 337 285 000)

901 090 000

(+£† 14 065 000)

2 2*

)

374 931 000 (+ 3 452 000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren

Wechfeln RMN —,—

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Oktober 1938 at sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um

850,7 Mill. auf 7853,9 Mill. RM verringert.

hhaben die Bestände an Handelswechseln Millionen auf 6986,1 Mill. RM und an

Im einzelnen und ⸗schecks um 350,4 Reichsschatzwechseln um

70,5 Mill. auf 0,4 Mill. RM abgenommen, diejenigen an Lombard⸗

forderungen um 0,2 Mill. auf 19,8 Mill. RM zugenommen.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 17. Oktober. (D. N. B.) Am Wollmarkt war die Stimmung für Kammzüge fest. 64 er Kette notierte 27 d. Garne lagen stetig.

Berlin, 17. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ. Sbeiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon *) 29,00 bis 30,00 ℳ. Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen *) C/4 38,00 bis 39,00 †), Gerstengraupen *), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 †, Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken *), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 †), Hafer⸗ grütze *), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,65 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,85 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37,76 bis 38,76 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee,

gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee. gew., Zentralmerikaner*428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ¼ Kisten 52,00 bis 57,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 60,00 bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts i Ruhrrevier: Am 17. Oktober 1938: Gestellt 17 311 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 18. Oktober auf 65,25 (am 17. Oktober auf 65,25 ℳ) für 100 kg.

Schlachtwiehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 10. bis 15. Ntober 1938.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Dortmund 1 Frankfurt a. M. Hamburg

V

Mannheim München Nürnberg Stuttgart

44,5 40,5 35,5

d0 do d⸗

42,5 38,5 33,5

—⁸ S.8S

S 2

d0 o 80 90 =—

42,5 38,5 32,5 21,5

92 992 . SE

8

39,5 63,0

57,0 48,0

50,0

50,0

8S S.8S

Hannover . Magdeburg

, n do

ge⸗ 44,5

43,8 37,3 34,8

57,0 58,5 56,0 7 57,5 55,0 56 56,5 51,0 5 52 2 52,5 48,0 G 49,65 56,0 55 57,5

Geld Brief Geld Brief Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 für 16,16 16,22 16,16 16,22

Fast unverändert stellen sich die Bestände an deckungsfähigen Wertpapieren auf 550,0 Mill. RM, diejenigen an sonstigen Wert⸗ papieren auf 297,7 Mill. RM.

Sovereigns..... 20 Francs⸗Stücke.

NAU &r SSSSS o Tr

Ic Ren ☛—

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Zürich 107,30, Rom 25,10, Amsterdam 257,45, Stockholm 115,55, b Wertpapiermärkten. Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,35, Warschau 89,25. Stockholm, 17. Oktober. (D. N. B.) London 19,42, Devisen. S . ““ Lür 93,25, 8 8 msterdam 223,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,70, Washington 8 nzig, 17. O EE 110,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,80, Prag 14,25, Warschau 78,00. 100 Rüuh (o keh 1eg.;). Oslo, 17. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin ““ 100 Zloty 8b 5 frei). 169,50, Paris 11,35, New York 421,50, Amsterdam 230,00, Zürich 8 12 He. erkehrsfrei) 96,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,00, Stockholm 102,85, Bürich 6 1⁰0 Fr 8 be Kopenhagen 89,25, Rom 22,40, Prag 14,70, Warschau 80,00. Zünscht. .. 1989 . .X“ Moskau, 12. Oktober. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. 1 16. Pfund 25,23, 100 Reichsmark 212,00. 8 Stockholm 100 Kronen..

Kopenhagen.. 100 Kronen.. v114“ New York (Kabel). 1N 5,3195 5,3405 Mailand . 1100 Lire (verkehrsfrei). . 28,05 28,15

Prag, 17. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,86, Berlin 11,68, Zürich 660.00, Oslo 694,50, Kopenhagen 617,00 nom., London 138,32 ½, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,12 ⅞, Paris 77,30, Stockholm 712,50, Polnische Noten 525,00 nom,, Belgrad 66,00 nom., Danzig 547,50, Warschau 547,50.

Budapest, 17. Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Berlin 136,20, Zürich 77,52 ⅛, Belgrad 7,85.

London, 18. Oktober. (D. N. B.) New York 475,31, später 475,68, Paris 178,68, Amsterdam 8,73, Brüssel 28,10, Italien 90,25, Berlin 11,85, Schweiz 20,94 ¾, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Istanbul 595,00 B., Warschau 25,31, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2,98 B.

Paris, 17. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 15,11, London 178,70, New York 37,63, Belgien 636 , Spanien —,—, Italien 198,00, Schweiz 852,50, Kopen⸗ hagen 797,50, Holland 2150,50, Oslo 896,25, Stockholm —,—, Prag 129,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 17. Oktober. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.,ö/ Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 37,60, England 178,70, Belgien 637,00, Holland 2151,00, Italien 198,40, Schweiz —,—, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 17. Oktober. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 73,65 London 8,73 f, New York 18313⁄, Paris 489,00, Brüssel 31,09 ½, Schweiz 41,68, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,90, Kopenhagen 39,00, Stockholm 45,02 ½ Prag 635,00.

Zürich, 18. Oktober. (D. N. B.) 11,40 Uyr. Paris 11,73, London 20,96 ½ New York 440 ⅜, Brüssel 74,60, Mailand 23,20, Madrid —,—, Berlin 176,62 Stockholm 108,00, Oslo 105,35, Kopenhagen 93,60, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 17. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 473 Berli 189,89, Paris 12,65, Antwerpen 79,90,

AU.r 88

8 September 19.— 24. 26. 9.— 1. 10.

Ochsen, vollfleischige boͤ)ͤ)a).) 39,8 Kühe, vollfleischige (b) . . .. 37,2 ꝑCMM. 56,5 Schweine, 100 120 kg (c) . . . . . 53,8

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 216 vom 16. September ¹) g* = Fette Specksauen. 8 83 8 Berlin, den 15. Oktober 1938. 8

130,57 113,13 127,35

1928

Statistisches Reichsamt.

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 8

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

1. Unterfuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen, B 3. Aufgebote, 8 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundlachen, -

1. Untersuchungs⸗ V t : 8 für den Amtlichen und Racigantbscen eil. den Anzeigenteil und und Strafsachen.

für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzzich in Berlin⸗Charlottenburg.

ö“ ... 1 Staa 4,185 4,205]/ 4,185 4,205 8 8* ö 1e 88 ö“ . 8 3,2 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar 1999——9 Dollar. . 1 Dollar 2,467 2,4871 2,467 2,487 sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 337,3 Mill. auf 7203,6 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2,467 2487] 2467 2,487 Millionen Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um vrheniintsche. . ... 1 Dag. eso 0,995 0,810 ),06,86kekke kheee . s hs C12121212312121211 Ihes Brasilianische 1 Milreis 0,11 0,13 )h0,11 0,13 ZE 8 ühl 8 b st Ilte sich michin auf 8 . 9. Bulgarische. .. 100 Leva 18 88 K— esamtum auf an Zah ungsmitteln is e sich C Reichsdurchschnittspreise der Dänische 100 Kronen 52,80 53,02 52,67 52,89 9266,2 Mill. RM gegenüber 9648,4 Mill. RM in der Vorwoche. JMlärkte Danziger 100 Gulden. 47,01 47,19. 47,01 47,19 Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben Englische: große.. .1 engl. Pfund 11,835 11,875] 11,805 11,845 sich auf 26,0 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Be⸗ 1“ 6 1 £ u. darunter 11,835 11,875]° 11,805 11,845 visichtigung von 6,7 Mill. RM neu L-erbe auf 8 estn. Kr. illione eichsmark erhöht. ie fremden Gelder zeigen mi London, 17. Oktober. (D. N. B.) Eilber Barren prompt] Fltuische .. .. . . . 100 11t ei. gvid vee nis eee weneinen L.““ 19 ⁄6, Silber fein prompt 21 ⅛, Silber auf Lieferung Barren Finmische. u 100 Frs. 6,605 6,625] ꝙ6,585 6,605 11“ 8 86 be 19 7⁄16, Silber auf Lieferung fein 2011⁄6, Gold 146/76. Holländische . 1100 Guilden [135,46 136,00 135,46 136,00 Die an dee und Devisen 1 Ftalienische: große . 100 Lire öer n8n s, um 0,2 Mill. RM auf rund 76,6 Mill. zugenommen. I Wertpapiere. 8 2 8 . . einzelnen stellen sich die Goldbestände unverändert auf rund 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 708 Milt. RSn die Beständ deckungsfähigen Devisen auf Frankfurt a. M., 17. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Jugoslawische 100 Dinar 5,63 5,67] ß5,63 5,67 es 8 Mill. 5 sestände an de gsfähig besitaanleihe 130,00, Aschaffenburger Buntpapier 90,00, Buderus Kanadische 1 kanad. Dol! 2,435 2,455] 2,44 2746 und 57 Mil 8 6 Eisen —,—, Cement Heidelberg 151,00, Deutsche Gold u. Silber Lettländische 100 Lats 206,00, Deutsche Linoleum 158,00, Eßlinger Maschinen 111,00, Litaunische 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Felten u. Guill. 135,00, Ph. Holzmann 152,75, Gebr. Junghans Norwegische 100 Kronen 59,45 59,99 59,30 59,54 103,75, Lahmeyer 125,50, Mainkraftwerke 87,00, Rütgerswerke Polniscche 100 Zlotv 47,01 47,19 47,01 47,19 147,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald- Rumänische: 1000 Lei 8 hof 138,50. und neue 500 Lei 100 Lei Hamburg, 17. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner unter 500 Lei 100 Lei Se 188 ss Bank 111,00, Vereinsbank 127,00, Hamburger Hochbahn 97,00, Schwedische 100 Kryvnen 60,94 61,18] 60,78 61,02 Hamburg⸗Amerika Paketf. 69,75, Hamburg⸗Südamerika 123,00, Schweizer: große 100 Frs. 56,47 56,69 56,37 56,59 Nordd. Lloyd 72,00, Alsen Zement 170,00, Dynamit Nobel 82,00, 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,47 56,69 56,37 56,59 Guano 99,00, Harburger Gummi 196,00, Holsten⸗Brauerei Spanische 100 Peseten— . Türkische ..... . . 1 türk. Pfund 1,89 1,91 1,89 1,91 Ungarische .. . 100 Pengö S

120,25, Neu Guinea 130,00, Otavi 26,75.

Amsterdam, 17. Oktober. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 100,00, 5 ½ % 8 18ns 1930 (Doung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 24,75, 4 % Englan unding Loan 1960 1990 77 ⁄G, 8 1 8- 8 b.

4 ½ 9, Frankreich Staatgkasse Dan 1982 35,75, Algemeene Kunst⸗ Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage zijde Unie (Aku) 43 ⁄1 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 1

228,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 144 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 331,75 M., Philips Petroleum Corp. (3) —,—, Shell Union (Z) 10 M., Holland Amerika Lijn 117,00, Nederl. Scheepvaart Unie 122 9⅜, Rotter⸗ damsche Lloyd 112,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 235,75, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 21,00, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 19,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) 19,50, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 18,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 29,00, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 29,00, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfobr. (nat.) —,—, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 121,00 B., 7 % Rob. Bosch A. G.

znichaffl; ; Ziff 40 DevVs 8 1 en Jahren 1935—1937 vorsätz⸗

. gemeinschaftlich mit anderen: Abs. 1 Ziff. 7, 40 DevVO. vom 23. 5. 3. in den Jahren vorsätz

gs, —ehah g 18 1933 bis 1. Juli] 1932, § 42 Abs. 1 Ziff. 7, 48 DevGes.) lich unrichtige Angaben gegenüber de verqaimnt weree. b 93* richfenge Angaben tatsächlicher vom 4. 2. 1935, § 47 StGB. —, Prüfungsstelle Fachgruppe Metallwaren Zu diesem Termin wird der Ange⸗ 1935 unrichtige Angaben 1g.— 8 vom 4. ;9; 1988 z9o unrich⸗ bei der Fnanspruch ahme des Zesah⸗ igte Jo Zabolitzty, ge⸗ Art gemacht zu haben, um sich oder 2. in den Jahren 1935 1 ch⸗ der Inanspruchna 1˙98 95-ℳ 9 EC 88 x8 asese bn. andern - der De⸗ 6“ 8üe Art Se Z3Z1ö1““ dorf, Oberingeni üher wohnhaft visenstelle zu erschleichen, die nach §§ 4 zu haben, um sich oder einem andern um fur sich oder einen a eine Be [12414] Oeffentliche Ladung. Iers Eee schele, 88 88 und 1 DevVO. vom 23. 5. 1932, § 1 der devisenrechtliche Genehmigungen zu 8 cheinigung Hee sces ehhe 82 beee 3 der Strafsache gegen Joh. Georg Flüͤchtling in aris, 8 88. Sasas ““ S26—⁸ E11ö enec. Verinftensgleschevergütunten) geknäͤpft

Zabolitzkr s Groß Steinheim und öffentlich geladen. 9. O. vom 15. 6. 1934, § 9 Abs. 2, der Hu 1 ae⸗ h 8 1 J X“ pp. ist E wird in dem Er⸗ 22, 23 DevGes. vom 4. 2. 1985 zur Ver⸗ nungsgeschäfte zur Verfügung über e.Se.. “” 8 n 1 Druck der Preutticgex .. n⸗ u.“ Termin zur Hauptverhandlung vor der öffnungsbeschluß zur Last gelegt, in den wendung Lee ö zugunsten b“ erlin, Wilhelmstr. 32. 1. Stvaff⸗ ter des Landgerichts in Jahren 1933 1987 zu Groß Steinheim, beim Erwerb von Dollarbonds und usländers erforderlich we 1I11“ Sj il 8 Ha. enects ge 8 und bhs mehrere Scrips im Zusatzausfuhrverfahren er⸗ nach EEEbEö Dev⸗ 5 Neae. E.v-N. Fünf Be agen Saal 301, auf Freitag, den 25. No⸗ selbständige Handlungen fortgesetzt und] forderlich waren Vergehen nach 8 36 Ges. vom 4. 2. 1985, § 47 StGB. —, g 1 8

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). 8 8

1u“