1938 / 243 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8 Zentraiyandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Sruaatsanzeiger Nr. 243 vom 18 Oktober 1938. S. 4

Goslar. [42079]

Amtsgericht Goslar, 12. Okt. 1938.

Neueintragung:

H.⸗R. A 965 Walter Rauchfuß,

Goslar. Inhaber Kaufmann Walter Rauchfuß in Goslar.

Goslar. [42080] Amtsgericht Goslar, 12. Okt. 1938. Veränderungen:

H.⸗R. B 95 F. Dippe, Maschinen⸗

fabrik Akt. Ges., Schladen Harz. Die Prokura des Ingenieurs Her⸗ mann Wehner ist erloschen. Dem techn. Direktor Hans Rückemesser, Schladen, ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.

Sgrevenbroich. [42064] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma offene Handelsgesellschaft Albert und Lreo Levy in Garzweiler H.⸗R. A 363 folgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft st erloschen. Grevenbroich, den 6. Oktober 1938. Amtsgericht. Grossrudestedt. [42081] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 7 ist heute bei der Firma „Privi⸗ legierte Apotheke und Drogenhand⸗ lung Heinz Lukowski, Großrnude⸗ stedt“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Großrudestedt, den 12. Oktober 1938.

Das Amtsgericht.

Dr. Winkler.

4 u 52

Grossrudestedt. [42082]

In unser Handelsregister Abteilung A

Nr. 15 ist heute eingetragen worden:

Privilegierte Apotheke und Drogen⸗

handlung Karl Fettke, Großrude⸗

stedt. Inhaber Apotheker Karl Fettke in Großrudestedt.

Großrudestedt, den 12. Oktober 1938. Das Amtsgericht. Grossrudestedt. [42083]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 14 ist heute eingetragen worden: Metzenthin und RNiebel, Großrude⸗ stedt, Gemischtwarenhandlung, offene Handelsgesellschaft. Inhaber: Martin Metzenthin, Ingenieur, und Ernst Riebel. Kaufmann, in Großrudestedt. Der Ehefrau Elisabeth Riebel ist Pro⸗ kura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1932 begonnen.

Großrudestedt, den 13. Oktober 1938.

Das Amtsgericht.

aummersbach. [42084] Handelsregister Amtsgericht Gummersbach. Gummersbach, den 26. Septbr. 1938. Erloschen:

A 390 Verkaufskontor für Indu⸗ strie⸗Erzeugnisse und Bedarfsartikel Inhaber Kurt Herrmann, Gum⸗

mersbach. Veränderung:

A 361 Friedrich Wilhelm Schöne⸗ born, Windhagen.

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Friedrich Schöneborn aufgelöst. Die Gesellschafter Wilhelm Herhaus und Richard Schöneborn sind Liquidatoren. Gummersbach, den 28. September 1938.

Neueintragung:

A 137 Wirth & Schirp, Rodt⸗ Müllenbach (Fabrikation in Kunst⸗ harzpreßstoffartikel).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1 1. 1988. Gesellschafter sind Schlossermeister Otto Wirth und Kauf⸗ mann Herbert Schirp, beide in Rodt⸗ Müllenbach.

Hagenow, Mechkl. Amtsgericht Hagenow. In das Handelsregister ist am 30. 9. 1938 unter Nr. 26, Dieckel & Rog⸗ genbau i. Liqu., Hagenow i. M. eingetragen: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Hamburg. [42086] Handelsregister. Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 11. Oktober 1938. Neueintragungen:

43 352 Gustav Holster, Hansestadt Hamburg (Einzelhandel mit Kolonial⸗ waren u. Feinkost, Banksstr. 6).

Inhaberin: Witwe Metha Anna Holster, geb. Langer, Hansestadt Hamburg. Die Inhaberin setzt das von ihrem verstorbenen Ehemann Gustav Theodor Holster unter der bisher nicht eingetragenen Firma Gustav Holster geführte Geschäft fort.

Veränderungen:

A 20 128 Hamburger Holzkontor Albert Hahne (Peutestr. 19).

Die Prokura für Arthur Strecke ist er⸗ loschen. Gesamtprokuristen: Alois Orze⸗ schek, Carl Alphons Paul Herde, beide Hansestadt Hamburg, und Albert Friedrich Heinrich Hahne, Ahrensburg. Je zwei der Gesamtprokuristen sind gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt.

A 3768 Harms & Mareus (Ex⸗ u. Import, Kommission, Neuerwall 59).

Die Gesamtprokura des Kurt Plath ist erloschen. Gesamtprokurist: Wilhelm Theo⸗ dor Martin Hoffmann, Hansestadt Ham⸗ burg. Je zwei der Gesamtprokuristen sind vertretungsberechtigt.

A 11 868 Delerich Gebrüder (Ex⸗ u. Kommission, Spedition, Neuer⸗ wall 50

Die Prokura des Kurt Friedrich John Plath ist erloschen. Einzelprokurist: Wil⸗ helm Theodor Martin Hoffmann, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A 15 223 Oscar Gärtner & Co. (Export von Waren aller Art, insbes. von Waren aus neuen Werkstoffen, Import von Holz sowie Transitgeschäfte, Hammerland⸗ straße 56).

Das Geschäft ist von den Kaufleuten Paul Heinrich Gärtner und Lebrecht Alfred Johann Fischer, beide Hansestadt Hamburg, übernommen worden. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. August 1938. Die Firma wird mit Nachfolgerzusatz fortge⸗ führt als Dscar Gärtner & Co. Nachf. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich. Die Pro⸗ kura des Paul Heinrich Gärtner ist er⸗ loschen.

A 41 596 Georg Weber & Co. (Agenturen u. Import von Rohkautschuk, Neue Gröningerstr. 17).

In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Kommanditgesellschaft seit dem 14. April 1938.

4A 39 272 Fritz Rosenberg (Spedition,

Lagerung u. Kontrollen von Waren aller Art, Neue Gröningerstr. 1). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Heinrich Anton Friedrich Römer ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma wird mit Nachfolgerzusatz fortge⸗ führt als Fritz Rosenberg Inh. Hein⸗ rich Römer.

A 42 536 Gebr. Altschwager (Ver⸗ trieb von Papier u. Drucksachen, Zippel⸗ haus 20).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Ernst Reinert Robert Sander ist nunmehr Alleininhaber.

B 2424 Hamburger Wohnungsver⸗ waltungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Dragonerstall 14). Kaufmann Rudolf Heinrich Wilhelm Lilie, Hansestadt Hamburg, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt worden.

B 1881 Heinrich Rainer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Im⸗ u. Export von Waren aller Art, Brands⸗ twiete 29).

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Abwickler: Kaufmann Ernst Rodtgardt, Hansestadt Hamburg.

12. Oktober 1938.

Neueintragungen:

4 43 364 Herbert Sandkamp, Hau⸗ sestadt Hamburg (Wäschegeschäft, Hoheluftchaussee 80).

Inhaber: Kaufmann Herbert Georg Paul Sandkamp, Hansestadt Hamburg.

A 43 365 Reh & Co. Strassenbau K.⸗G. Zweigniederlassung Ham⸗ burg (Saling 29).

Zweigniederlassung in Hansestadt Ham⸗ burg der Firma Reh & Co. Strassen⸗ bau K.⸗G. in Berlin. Kommanditgesell⸗ schaft seit dem 10. August 1937. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Er⸗ win Soest, Berlin. Es sind 26 Komman⸗ ditisten beteiligt. Dem Hans Deter, Hohenneuendorf bei Berlin, und dem Ferdinand Zierl, Berlin, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß beide nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind.

A 43 366 Rudolph Wiegmann, Hansestadt Hamburg (Fahrradgeschäft, Ditmar Koel⸗Str. 11).

Inhaber: Kaufmann Johann Rudolph Wiegmann, Hansestadt Hamburg.

A 43 367 Lemm & Gleue Drient⸗ teppiche, Hansestadt Hamburg (Eichenstraße 57).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1938. Gesellschafter: Kaufleute Hermann Wilhelm August Lemm, Hanse⸗ stadt Hamburg, und Heinrich Anton Gleue, Bremen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Geseilschafter gemein⸗ schaftlich oder durch einen Gesellschafter zusammen mit einem Prokuristen.

A 43 368 Erich’s Hotel J. Erich & Co., Hansestadt Hamburg (Hotel⸗ u. Restaurationsbetrieb, St. Georgskirch⸗ hof 1).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1938. Gesellschafter: Kaufleute Johannes Wilhelm Erich, Friedrich Jo⸗ hannes Samuel Erich, Buchhalterin Lucie Magdalene Hedwig Erich und Kaufmann Hans Christian Paul Erich, sämtlich Hanse⸗ stadt Hamburg. Die Gesellschafter Lucie Magdalene Hedwig Erich und Hans Chri⸗ stian Paul Erich sind nur in Gemeinschaft vertretungsberechtigt.

4 43 370 Gebr. Brügmann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kraftfahrzeughandel, Ferdinandstr. 32).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Januar 1938. Gesellschafter: Kaufleute Friedrich Max Brügmann und Kurt Eduard Brügmann, beide Hansestadt Ham⸗ burg.

Veränderungen:

A 38 475 Radio⸗Großver Scherf & Co. (Warengroß⸗ u. ⸗einzel⸗ handel, Bohnenstr. 9).

Die Firma ist geändert worden in Scherf & Co.

A 42 436 Peter Kühl (Darm⸗Import u. Sortieranstalt, Frankenstr. 40).

In das Geschäft ist Kaufmann Eduard Friedrich Ernst Cohn, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1938. Die Firma ist geändert worden in Peter Kühl & Co.

A 32 778 August Schacht (Futter⸗ mittel, Ferdinandstr. 65).

I1 Inhaberin jetzt: Witwe Louise Marga⸗

rethe Bertha Schacht, geb. Suck, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A Wandsbek 345 N. Piening & Söhne (Fahrrad⸗ u. Automobilreparatu xu. ⸗Handelsgeschäft, Hamburg⸗Wandsbek, Kampstr. 90/91).

Der Gesellschafter Berthold Nicolaus Piening ist verstorben.

A 21 753 Herren⸗Ausstattungen Salomon Guttmann (Mönckeberg⸗ straße 31).

Inhaberin jetzt: Ehefrau Emmy Brüss, geb. Krause, Hansestadt Hamburg. Die Firma ist geändert worden in Emmy Brüss. Die im Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen woͤrden.

A 7148 A. A. Haase (Klempner⸗ u. Bedachungsgeschäft, Wiesenstr. 13).

Inhaber jetzt: Klempnermeister Franz Theodor Paul Pelca, Hansestadt Hamburg. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen der frühe⸗ ren Inhaberin sind nicht übernommen worden.

B 2236 Rectophot⸗Apparate⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Grindelallee 43).

Einzelprokurist: Kurt Hugo Burgmann, Berlin⸗Charlottenburg.

B 1870 Volksfürsorge Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft (Ander Alster 57/61).

Die an Arthur Lenz und Gerhard Heck⸗ linger erteilten Prokuren sind erloschen.

Erloschen:

C 349 Reh & Co., Strassenbau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Hamburg [Saling 29). 1

Die Gesellschafterversammlung vom 20. April 1937 hat die Umwandlung der Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma Reh & Co. Straßenbau K.⸗G. und dem Sitz in Berlin und den Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M. und Hamburg beschlossen. Die Firma ist erloschen. Hamm, Westf. [42087]

Handelsregister Amtsgericht Hamm. Veränderungen:

Am 24. 9. 1938: A 1175 Heckmann & Krabs Tief⸗ und Eisenbahn⸗ Baugeschäft in Hamm (Sedanstr. 19). Die Gesellfchaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Bernhard Heck⸗ mann in Hamm ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 30. 9. 1938: A 975 R. W. Heuse in Hamm (Hitlerstr. 6): An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Heuse ist seine Witwe Karoline Heuse geb. Hötte in Hamm, Hitlerstr. 6, in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten.

Am 8. Oktober 1938: A 949 Ernst Keinemann in Hamm (Zuckerwaren). Fräulein Emma Keinemann, Kauf⸗ mann Hugo Budde, Kaufmann Paul Budde jun., sämtlich wohnhaft in Hamm i. W., Wilhelmstr. Nr. 104, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1938 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur der Kaufmann Ernst Keinemann und der Kaufmann Hugo Budde berechtigt. Die Prokura des Kaufmanns Hugo Budde in Hamm ist

erloschen. Löschungen: Am 30. September 1938: A 1225 Gustav Heymann, Farben und Lacke in Hamm.

Heilbronn, Neckar. [42088] Amtsgericht Heilbronn a. N. Handelsregistereinträge: Vom 29. August 1938:

Veränderungen:

4 75 Karl Bartenbach & Söhne, Sitz Reckargartach. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Heilbronn verlegt. (Geschäftsräume: Mozartstraße 7.)

Vom 16. September 1938:

B 33 NSU Automobil⸗Aktienge⸗ sellschaft, Sitz Heilbronn a. Neckar. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 7. Juli 1938 wurde die Satzung durchgreifend geändert und neugefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, daß die Gesellschaft be⸗ rechtigt ist, mit anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, Interessengemeinschaftsverträge abzu⸗ schließen. Die Gesellschaft ist auch berech⸗ tigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Prokuristen ist weggefallen. Im übrigen wird auf die eingereichte Urkunde Bezug genommen.

B 35 Carl Friedr. Müller Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Heilbronn. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. August 1938 wurde die Satzung durch⸗ greifend geändert und neugefaßt. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Düten, Papierpackungen und Papier⸗ waren aller Art sowie der ndel mit solchen Artikeln. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen unmittelbar oder mittelbar beteiligen sowie Interessengemeinschafts⸗ verträge abschließen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen zu⸗ sammengesetzt ist, durch zwei Vorstands⸗

mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗

glied gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen. Die Vertretung der Gesellschaft kann mit den gesetzlichen Einschränkungen auch durch zwei Prokuristen erfolgen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder des Vorstands und etwaiger stellvertretender Vorstandsmitglieder wird durch den Auf⸗ sichtsrat bestimmt.

B 9 Löwenwerke Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Heilbronn. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 6. Juli 1938 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 RM beschlossen und § 4 der Satzung entsprechend geändert. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Grundkapital jetzt 500 000 RM. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien werden zum Nennbetrag ausge⸗ geben. Grundkapital jetzt eingeteilt in 500 Stück Stammaktien zu je 1000 RM, je auf den Inhaber lautend.

A 76 Karl Kühnle Brunnenver⸗ waltung des Teußer⸗Sprudels, Sitz Löwenstein. Dem Gottlob Roth, Kauf⸗ mann in Löwenstein, ist Prokura erteilt. (Geschäftsräume: Teußer Bad, Gde. Löwenstein.)

A 41 Karosseriewerke Drauz, Sitz Heilbronn. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Walter Drauz, Diplominge⸗ nieur in Heilbronn, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Walter Drauz ist erloschen.

Vom 7. Oktober 1938.

A 81 Schöllkopf & Cie., Sitz Heil⸗ bronn (Weinhandlung). Der Gesell⸗ schafter Alexander Schöllkopf sen. ist in⸗ folge Todes ausgeschieden.

B 35 Brauerei Cluß, Sitz Heil⸗ bronn. Eugen Cluß ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Vom 11. Oktober 1938.

4 82 Weisert & Daur, Kommandit⸗ gesellschaft, Sitz Heilbronn. Ein Kommanditist ist infolge Todes ausge⸗ schieden.

A 64 Hornung & Co., Sitz Heil⸗ bronn. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidatoren sind: Oskar Hornung, Kauf⸗ mann in Heilbronn, Gertrud May, geb. Heinen, Ehefrau des Max May, Kauf⸗ manns in Stuttgart, Robert Schilling, Kaufmann in Heilbronn. Die Liqui⸗ datoren können nur gemeinsam handeln.

Löschungen: Vom 7. Oktober 1938.

A. Spranz vormals Spranz X Scholz, Sitz Heilbronn. Die Firma ist erloschen.

Wagner & Reis, Sitz Heilbronn. Die Firma und die Prokura des Oskar Jost ist erkoschen.

Ludwig Levi, Sitz Talheim. Die Firma ist erloschen.

Vom 10. Oktober 1938.

Julius Wertheimer, Sitz Heil⸗ 1n Firma als Kleingewerbe ge⸗ löscht.

Heilmstedt. [42089] Handelsregister Amtsgericht Helmstedt, 8. 10. 1938. Veränderungen:

B 5 Ueberland⸗Zentrale Helmstedt, Aktiengesellschaft in Helmstedt.

Die Aktiengesellschaft führt die Firma Ueberland⸗Zentrale Helmstedt, Aktien⸗ gesellschaft, Sitz ist Helmstedt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Elektrizitätswerken, die gewerbliche Er⸗ zeugung, Verteilung und Verwertung elektrischer Arbeit und der Betrieb von Handelsgeschäften verwandter Art, die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Betrieb von Unternehmungen, die unmittelbar oder mittelbar auf die För⸗ derung des Gesellschaftszweckes gerichtet sind, und die Beteiligung daran. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Prokuristen ge⸗ meinsam, wenn er aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied gemeinsam mit einem Prokuristen. Das Vrundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 2 000 000,— RM, eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM. Die Satzung der Gesellschaft, insbesondere die §§ 1— 21, ist in der Generalver⸗ sammlung vom 23. September 1938. geändert 1 8

8 8 Hennef, Sieg. [42090] Handelsregister.

A 166 (früher A 127) Franz Weiner in Oberpleis. Dem Hans Weiner, Kaufmann in Oberpleis, ist Einzelprokura erteilt.

Hennef, den 5. Oktober 1938

Amtsgericht.

Hohenlimburg. [42091] Amtsgericht Hohenlimburg, 1. Oktober 1938.

H.⸗R. A 276 Schnell & Schöneberg, Hohenlimburg.

Die Kaufleute Wilhelm Schöneberg jun. und Walter Schöneberg, Hohenlim⸗ burg, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen. Die Einzelfirma ist in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt, die am 1. August 1938 begonnen hat. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten entweder durch Wilhelm Schöneberg sen. allein oder durch Wilhelm Schöneberg jun. und Walter Schöneberg gemeinsam.

Konstanz. 8 Handelsregister

Amtsgericht Konstanz 8 Löschungen: 5. 10. 1938. A Band 7 b zer Schokoladenhaus in Konstanz: Die an Karl Brunk erteilte eben 5 erloschen.

12. 10. 1938. A Band 7 Nr. 64 J. B. Weltin, Fischgroßhandlung in Reichenau: Die Firma ist erloschen.

Veränderungen: 12. 10. 1938. 4 Band 8 Nr. 186 Johann Baptist Böhler, Fischhandlung in Reichenau: Fischhändler Berthold Böhler in Reiche⸗ nau ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 19. August 1938 begonnen. Die Firma ist geändert in: Gebrüder Böhler, Bodensee⸗Fisch⸗Sammel⸗ und Abgabestelle Insel Reichenau.

12. 10. 1938. 4 Band 7 Nr. 123, Emil Fehr in Kreuzlingen (frühe Emmishofen) mit Zweigniederlassung in Konstanz: Die Prokura des Konrad Rutishauser ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Hans Fehr in Kreuzlingen ist Einzelprokura erteilt.

12. 10. 1938. A Band 8 Nr. 170 Al⸗ bert Sisson, Auto⸗Reise⸗Unterneh⸗ mung, Großgarage „Bodan“, Einzel⸗ boxen, Reparaturwerkstätte, Automobil⸗ verkauf, Tankstelle, Taxibetrieb in Kon⸗ stanz: Die Firma ist geändert in: Al⸗ bert Sisson, Auto⸗Reise⸗Unternehmen „Bodan“, Großgarage, Einzelboxen, Reparaturwerkstätte, Tankstelle, Auto vermietung, Autobestandteile, Gumn reifen, in Konstanz.

13. 10. 1938. A Band 8 Nr. Gustav Martin in Konstanz: Das Geschäft ist durch Kauf an Kaufmann Hans Schneider in Konftanz übergegan⸗ gen. Die Firma lautet jetzt: Gustav Martin Nachfolger Hans Schneider. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Hans Schneider ausge⸗

schlossen.

13. 10. 1938. A Band 8 Nr. 262 Marie Kramer, Reformhaus in Konstanz: Das Geschäft ist an Kauf⸗ mann Heinrich Beba in Konstanz über⸗ gegangen. Die Firma lautet jet Heinrich Beba, Reformhaus (früher Reformhaus Kramer).

Krefeld.

Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 10. Oktober 1938.

Veränderung: H.⸗R. B 730 Hartwig Möller G. m. b. H., Krefeld (Kaufhaus Hochstra Nr. 68/80). Hartwig Möller ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Ger Walter Beller, Köln⸗Braunsfeld, zum Geschäftsführer bestellt.

Eingetragen am 13. Oktober 1938.

Neueintragungen:

H.⸗R. A 4777 Bruno Geisler, Kr seld (Handel mit Kraftfahrzeugen und Automobilreparaturwerkstatt, Garten⸗ straße 78). Inhaber ist Bruno Geisler, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Rickel⸗ rath bei Wegberg. Frau Bruno Geis

Einzelprokuristin.

H.⸗R. A 4890 Krawattenfabrik Huckenbeck Inh. Frau Karl Hucken⸗ beck, Käte geb. Wolters, Kauffrau, Krefeld (Südstraße 21). Karl Hucken⸗ beck, Krefeld, ist Einzelprokurist.

Veränderungen:

H.⸗R. A 4060 M. Pellander, Kre⸗ feld. (Getreide, Mehl, Futtermittel, Horst⸗Wessel⸗Straße 24). Inhaberin ist jetzt Witwe Heinrich Pellander, Maris geb. Langels, Kauffrau, Krefeld. Die Prokura von Frau Heinrich Pellander ist erloschen.

H.⸗R. A 4542 Eduard Hartmann, Krefeld (Frucht⸗ und Gemüse⸗Groß⸗ handlung, Gerberstraße 51). Die Pro⸗ kura der Frau Eduard Hartmann is erloschen. 1

H.⸗R. A 4382 Gebr. Hertzmann, Krefeld (Schuhereme⸗Fabrik und Groß⸗ handel für die Schuhbranche, Glad⸗ bacher Straße 235). Die Prokura des Ernst Meyer ist erloschen.

Erloschen:

H.⸗R. A 2746 Gebr. Frankfurt, Krefeld (Florastraße 26). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen⸗

H.⸗R. A 4076 Hermann Freund, Krefeld (Neußer Straße 39 41). Die Gesellschaft ist anfgelöst, die Firma er⸗

loschen.

H.⸗R. A 3335 Hendricks & Co⸗ Krefeld. H.⸗R. A 3622 Christoph Gerber, Krefeld⸗Bockum. H.⸗R. 4 4370 J. G. Buhlmann Söhne, Kre⸗ feld. H.⸗R. A 4575 Hugo Kahlhoefer, Krefeld.

G Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für des 8 Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdamt für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ unld Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

114 Margareta Brunk, Schwei⸗

ler, Paula geb. Maus, Rickelrath, ist

8 8 8 8

1“

ASentralhandelsregifterbeilage um Deutschen Reich

zugleich Zentralhandelsregister für das

Berlin, Dienstag, den 18. Oktober

988

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

eutsche Neich

(Zweite Beilage)

- Handelsregister.

r die Angaben m 6 ) wird eine währ für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen⸗

empten, Allgäu. [42093] Handelsregister Kempten. Amtsgericht Kaufbeuren.

Kempten, den 11. Oktober 1938.

Veränderung:

8 114 Th. Momm & Co. Baum⸗

alspinnerei und Weberei Gesell⸗

uaft mit beschränkter Haftung,

Kaufbeuren. Prokura Franz

erloschen. Albert Schöllhammer,

smann in Kaufbeuren, Gesamtpro⸗

gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ ührer oder einem weiteren Pro⸗

empten, Allgäu. [42094] Handelsregister Amtsgericht Kempten. Kempten, den 12. Oktober 1938. 8 I11/33 Spinnerei und Weberei, mpten. Insoweit Prokuristen nicht Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ vitglied handeln, sind je zwei von ihnen meinschaftlich zur Abgabe von bllenserklärungen für die Gesellschaft vrechtigt (Gesamtprokura). abes. 142095] Amtsgericht Labes. 1 5-R. A II Nr. 45 Gerhard mmerau, Wangerin, eingetragen 28. Mai 1938.

Lahr, Baden. [42298] Handelsregister Lehr B 3 Bl. 25 irma Emil Waeldin, Lederfabrik ftiengesellschaft in Lahr. Durch deschluß der Hauptversammlung vom 14. 1938 ist die Satzung unter gleich⸗ tiger Anpassung an die Vorschriften Aktienrechts vom 30. 1. 1937 ge⸗ dert und völlig neu gefaßt worden. egenstand des Unternehmens ist der enkauf, die Verarbeitung und der Ver⸗ uf von Fellen, Leder und ähnlichen zeugnissen. Die Gesellschaft kann sich manderen gleichartigen und ähnlichen vternehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ sigen Form beteiligen, sie kann peigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ d errichten und Interessengemein⸗ bestsverträge abschließen. Die Gesell⸗ eft wird durch zwei Vorstandsmit⸗ der oder ein Vorstandsmitglied und en Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ vzen. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, mzelne Vorstandsmitglieder zur allei⸗ gen Vertretung zu ermächtigen. Fritz ldauf, Lahr, ist zum Vorsitzer des stands und Hans Becker, Lahr, zum bentl. Vorstandsmitglied bestellt. Lahr, 7. 10. 1938. Amtsgericht. andsberg, Warthe. [42096] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). ndsberg (Warthe), 6. Oktober 1938. Veränderung: 8 116 H. Reichmann Gesellschaft it beschränkter Haftung in Lands⸗ erg (Warthe) (Verwertung land⸗ eirtschaftlicher Erzeugnisse und Handel eit diesen, Landsberg (Warthe)). Die sellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ schafterversammlung vom 27. August ss mit dem 30. September 1938 auf⸗ böst. Zum Abwickler ist der Kauf⸗ rann Willy Schwärzke in Landsberg Varthe) (Caprivistr. 14) bestellt. denda ist am 11. Oktober 1938 einge⸗ lragen: Die Prokura für den Kauf⸗ inn Ernst Reichmann zu Landsberg Parthe) ist erloschen. Dandshut. [42097] Handelsregister Amtsgericht Registergericht Landshut. H.⸗R. B Landshut I 6. Am 7. Ok⸗ 1938: Vereinigte Kunstmühlen andshut⸗Rosenheim Aktiengesell⸗ haft, Sitz Laudshut. Die Hauptver⸗ nmlung vom 30. 8. 1938 hat die erung der Satzung nach Nieder⸗ t und die Neufassung beschlossen. nstand des Unternehmens ist nun Betrieb der Kunstmühlen vormals trämer und vormals F. Moos & ip. in Landshut und der Kunst⸗ e Rosenheim, der Betrieb des ereigewerbes, die Verarbeitung Getreide aller Arten zu Mehl und ebenerzeugnissen. Die Gesellschaft ist kechtigt, Unternehmungen der Mülle⸗ ind verwandter Betriebe zu er⸗ n, zu erwerben und zu pachten, hsich an solchen zu beteiligen. 8 Grundkapital von 1 200 000 NM n eingeteilt in 1000 Stück Aktien V kennbetrage von 1000 RNM und 0 Stück Aktien im Nennbetrage von h RM. Sämtliche Aktien lauten auf samen. Gesellschaft wird, wenn der Vor⸗ Haus einem Mitgliede besteht, durch ö11“ v1“

.

1

beschränkter Haftung in Leipzig errich⸗ E zig.

dieses allein, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder stehen in der Vertretungsmacht den Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Insoweit Proku⸗ risten nicht in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede handeln, sind je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Abgabe von Willenserklärungen für die Gesellschaft berechtigt (Gesamtprokura). Die Vorstandsmitglieder Friedrich Hutter und Direktor Eduard Wörlen sind je für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Direktor Johann Meyer ist mit Wir⸗ kung vom 15. 9. 1938 aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Das stellv. Vor⸗ standsmitglied Direktor Eduard Wörlen, Landshut ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt.

i·ipzig. [42098] Handelsregister 8 Amtsgericht Leipzig.

Abt. 116. Leipzig, 13. Oktober 1938. Neueintragungen:

A 3793 Emil Brauch, Leipzig (Handelsvertretungen in Leder und Legergroßhandel, 0 5, Eilenburger Straße 24).

Inhaber: Ludwig Emil Brauch, Kaufmann, Leipzig.

A 3794 Hensel & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Leipzig (Waffel⸗, Zwie⸗ back⸗ und Lebkuchenherftellung sowie Großhandel mit Süßwaren, 8 3, Fichte⸗ straße 9).

Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter Willi Gläßer, Kaufmann, Leipzig. An der Gesell⸗ schaft sind vier Kommanditisten be⸗ teiligt. Die Gesellschaft ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung des Vermögens der Firma Dentsche Waffel⸗ und Biskuit⸗ fabrik Hensel & Co. Gesellschaft mit

tet worden. Sie hat am 13 1938 begonnen. Veränderungen: 1

A 82 Otto Bretting & Co. Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfruchtgroßhandel, Großmarkthalle).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ewald Bretting, Kaufmann, Leipzig, ist jetzt alleiniger Inhaber. Die Prokura Höp⸗ ner bleibt bestehen.

A 248 Karl Bose (Schuhwaren⸗ handel, 0 5, Zweinaundorfer Straße 4).

Inhaber jetzt: Helmuth Kleschewski, Kaufmann, Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Prokuristin: Frieda verehel. Kleschewski geb. Nasilowski, Leipzig.

28 533 Amthor’sche Verlagsbuch⸗ handlung (C 1, Elisenstr. 15).

Margarete verehel. Koch geb. Müller ist als Inhaberin ausgeschieden. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Verlags⸗Buchhändler Ernst Heinrich Curt Lange und Paul⸗ Meuche, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1938 begon⸗ nen. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Allein⸗ inhaberin Koch. Prokuristen: Hermann Polter, Leipzig, Johannes Künstler, Taucha, Ferdinand Schroll, Leipzig, Bruno Johannes Meuche, Leipzig. Jeder von ihnen vertritt nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten.

B 103 Aktiengesellschaft Königs⸗ bau (C 1, Goethestr. 1).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. August 1938 ist der bis⸗ herige Gesellschaftsvertrag außer Kraft gesetzt und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden. Sind mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder bestellt, so ist jedes Vorstandsmitglied gemein⸗ sam mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein einzelnes Vorstandsmitglied allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Gegenstand des mens ist die Verwaltung und Verwer⸗ tung des der Aktiengesellschaft ge⸗ hörigen in Leipzig an der Ecke der Grimmaischen Straße und der Goethe⸗ gelegenen Grundstückes, Goethe⸗ straße 1 und Ritterstr. 4 (Königsbau).

Erloschen:

A 1690 Richard Arnold’'s Möbel⸗ Versand.

23 519 Deetz & Sohn (infolge Auf⸗ lösung).

24 001 Deutsche Waffel⸗ und Bis⸗ kuitfabrik Hensel & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. August 1938 auf die neu errichtete

ber

Kommanditgesellschaft unter der Firma Hensel & Co. Kommanditgesellschaft in Leipzig übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934) siehe auch: 116 H.⸗R. A 3794 —. Die Firma der übertragen⸗ den Gesellschaft ist erloschen. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. Leipzig. [42099] Handelsregister Amtsgericht Leipzig: Abt. 118. Leipzig, 13. Oktober 1938. Veränderungen:

B 76 Textil⸗Ausrüstungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (C 1, Tauchaer Str. 27).

Paul Fischer und Wilhelm Schlösser sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind der Kauf⸗ mann Hermann Adolf Heine und Char⸗ lotte led. Schmidt, beide in Leipzig, be⸗ stellt. Die Prokura des Oskar Hoff⸗ mann ist erloschen.

B 89 Treuhandaktiengesellschaft der Hausbesitzer (C 1, Schulstr. 6).

Die bisherigen Bestimmungen über die Zusammensetzung, Wahl, Ab⸗ berufung und die Entsendung von Auf⸗ sichtsratsmitgliedern sind gemäß § 8 des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 außer Kraft ge⸗ treten. An deren Stelle sind die ge⸗ setzlichen Bestimmungen getreten.

B 113 Springer & Möller Aktien⸗ gesellschaft (Lack⸗ u. Farbenwerke, W 35, Franz⸗Flemming⸗Str. 15).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 12. August 1938 ist die Satzung in den §§ 4, 6, 7, 8, 10, 11. 12, 13, 16, 17, 18, 19, 21 und 22 abgeändert worden. Die § 23 bis 28 sind weg⸗ gefallen.

12 569 Riquet & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Markkleeberg (Koburger Straße 45) mit Zweigniederlassung in Leipzig C 1, Schuhmacher⸗ gäßchen 1/3).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 12. April 1938 ist die bis⸗ herige Satzung außer Kraft gesetzt und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden. Durch den gleichen Beschluß ist der § 17 abgeändert worden und durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 20. September 1938 der § 4. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des im Jahre 1745 gegründeten Ge⸗ schäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China⸗ oder Japanwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Herstellung von Kakao, Schokolade und ähnlichen Artikeln. Der Umtausch der Aktien nach der ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital von zwei Millionen neun⸗ hunderttausend Reichsmark zerfällt in achtundzwanzigtausendachthundert Stammaktien und zweihundert Vor⸗ zugsaktien zu je einhundert Reichs⸗ mark. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, so ist jedes Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sein sollen. Die Firma der Zweigniederlassung in Leipzig lautet Riquet & Co. Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Leipzig. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Jede Vorzugsaktie gewährt 36 Stimmen, wenn es sich um die Be⸗ setzung des Aufsichtsrates, eine Aende⸗ rung der Satzung oder die Auflösung der Gesellschaft handelt.

22 151 Sächsische Keks⸗& Waffel⸗ Fabrik Ernst Schneider Aktien⸗ gesellschaft.

Die Eintragung vom 3. Januar 1936, daß die Firma erloschen ist, wird von Amts wegen wieder gelöscht. Zum Abwickler ist Dr. Oskar Röbel in Leip⸗ zig gerichtlich bestellt worden. Leipzig. [42299] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 14. Oktober Veränderungen:

B 3 Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke Aktiengesellschaft (Fabrik für Galva⸗ notechnik und Elektrochemie sowie Dy⸗ namo⸗ und Maschinenbau, 0 5, Tor⸗ gauer Straße 76).

Die Hauptversammlung vom 30. März 1938 hat den Umtausch der Aktien zu je 20 Reichsmark in solche von je 100 Reichsmark nach der 1. Durchführungs verordnung zum Aktiengesetz vom 29, 9. 1937 beschlossen. Der Umtausch ist durchgeführt. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats ist die Satzung in den §§ 4 und 15 (Aktien⸗ einteilung, Stimmrecht) geändert. Als

1938.

nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundkapital in Höhe von 2 040 000 Reichsmark zerfällt jetzt in 1000 Aktien zu je 600 Reichsmark und in 14 400 Aktien zu je 100 Reichsmark Nennwert. Je 100 Reichsmark Nenn⸗ wert einer Aktie gewähren eine Stimme.

Die gleiche Eintragung wird in dem Register des Amtsgerichts Düsseldorf für die dort unter der Firma Langbein⸗ Pfanhauser⸗Werke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Düsseldorf be⸗ stehende Zweigniederlassung erfolgen.

A 285 K. F. Koehler (Buchverlag und Kommissionsgeschäft, C 1, Täub⸗ chenweg 19).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr. Kurt Hellmuth Koehler ist Alleininhaber der Firma.

B 297 Koehler & Volckmar Aktien⸗ gesellschaft (Buch⸗Lehrmittelhandel und ⸗Export, C 1, Hospialstraße 10).

Dr. jur. Hermann von Hase ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

20 600 Neff & Koehler (Verlags⸗ buchhandlung, C 1, Täubchenweg 19).

Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Dr. Kurt Hellmuth Koehler ist jetzt Allein⸗ inhaber der Firma.

28 465 K. F. Koehler Verlag (. 1, Täubchenweg 19).

Dr. Hermann von Hase ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

A 1173 Gustav Hampel (Handel mit Schirmen, Stöcken, Bindern, Hand⸗ schuhen und einschlägigen Artikeln, C 1, Hainstraße 31).

Offene Handelsgesellschaft seit 5. Ok⸗ tober 1938. Hildegard verehel. Hampel geb. Oehler in Leipzig ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten. Ihre Prokura ist erloschen.

A 1740 Hoh & Hahne Vertrieb photographischer Bedarfsartikel, W 35, Schlageterstraße 185).

Der Gesellschafter August Hermann Richard Hoh hat seinen Wohnsitz in Borsdorf und der Gesellschafter Otto Kurt Keller den seinen in Leipzig. Die persönlich haftenden Gesellschafter Wal⸗ ter Hoh jun. und Otto Kurt Keller dürfen die Gesellschaft nur je in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen vertreten. Die Prokuristen Otto Wobig und Hans Kloß dürfen die Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter vertreten.

22 152 „Lipsia“, Areal⸗ und Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Gesellschaft ist nach Zurückweisung des Antrages auf Eröffnung des Kon⸗ kursverfahrens aufgelöst. (R.⸗Ges. vom 9. 10. 1934.)

28 483 Th. Kirsten & John Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Betrieb einer photo⸗chromographischen Kunstanstalt, C 1, Täubchenweg 17).

Alleinprokurist: Friedrich Paul Heinz Werner, Leipzig.

Liebenfelde, Ostpr. [42100] Amtsgericht Liebenfelde, Ostpr. In das Handelsregister Abt. A ist

am 7. Oktober 1938 unter Nr. 133 die

Kommanditgesellschaft in Firma

„Gebr. Reiner“ mit dem Sitz in

Liebenfelde eingetragen worden. Per⸗

sönlich haftende Gesellschafter sind die

Kaufleute Walter und Helmut Reiner

in Liebenfelde Ostpr. Ein Kommandi⸗

tist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1938 begonnen.

Magdeburg. [41670] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 8. Oktober 1938. Neueintragung:

A 6504 Otto Langerwisch Nachf. in Magdeburg.

Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Feuchter in Magdeburg.

Veränderung:

B 85 Magdeburger Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. Juni 1938 ist die Firma geändert in: Magdeburger Straßen⸗ bahnen Aktiengesellschaft. Nach dem gleichen Beschluß ist Gegenstand des Unternehmens jetzt: Der Betrieb von Straßenbahnen und Kraftwagen für die Personen⸗ und Fterh der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb. von Anlagen und Gegenständen, die zur S. der vorgenannten Zwecke erforderlich sind. Die Gesell schaft ist berechtigt, ihre Verkehrs betriebe zu verpachten; sie kann an

Unternehmen, die ihrem Zweck förder⸗ lich erscheinen, beteiligen, solche Unter⸗ nehmen erwerben oder pachten, ver 8 oder verpachten und Interessen gemeinschaftsverträge abschließen. Durch

Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1938 ist die Satzung in An⸗ passung an das Aktiengesetz und auch sonst geändert und neu gefaßt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein⸗ 88 Vorstandsmitglieder allein zur

ertretung befugt sein sollen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt, er⸗ folgen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft an die Aktionäre durch einge⸗ schriebene Briefe an diese. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder und etwaiger stellvertretender Vorstandsmitglieder bestimmt der Auf⸗ sichtsrat.

Magdeburg. [42101] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 11. Oktober 1938.

Neueintragung: 8 X 6514 Friedrich Niepa in Magde⸗ urg.

Inhaber ist der Ingenieur Friedrich Niepa in Magdeburg.

Veränderung:

B 17 Magdeburger Feuerversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg.

Nach dem Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 31. Mai 1938 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens jetzt der Be⸗ trieb der: 1. Feuerversicherung, 2. Ein⸗ bruchdiebstahlversicherung, 3. Aufruhr⸗ versicherung, 4. Wasserleitungsversiche⸗ rung, 5. Glasversicherung, 6. Maschinen⸗ versicherung, 7. Unfall⸗ und Haftpflicht⸗ versicherung, 8. Kraftfahrzeugversiche⸗ rung, 9. Transportversicherung, 10 Filmausfallversicherung, 11. Rückver sicherung jeder Art mit Ausnahme von Lebens⸗ und Renten⸗Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung des Aufsichtsrates na 8 Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Das Geschäft kann im In⸗ und Auslande betrieben werden. Die Gesellschaft ist auch be⸗ rechtigt, sich mit Genehmigung der Auf⸗ sichtsbehörde an anderen Versicherungs unternehmungen und an Unterneh⸗ mungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Gesellschaft in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, in irgendeiner Form zu beteiligen, solche Unternehmen zu errichten oder zu erwerben und Interessengemeinschaftsverträge mit ihnen einzugehen. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Mai 1938 und des in dieser Hauptversammlung ermächtigten Aufsichtsrates vom 31. Mai 1938 ist die Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz und auch sonst geändert und neu gefaßt. Die Ermächtigung des Aufsichtsrates zur Bestellung einzelver⸗ tretungsberechtigter Vorstandsmitglieder ist weggefallen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur noch durch den Deutschen Reichsanzeiger.

A 1832 Ludwig Kortum in Magde⸗ burg.

Der Emmy Kortum geborenen Handke in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

Löschungen:

A 1647 Wilhm Schieß in Magde⸗ burg.

Die Prokura des Wilhelm Luther ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 4817 Elli Birkholz, Tabakwaren in Magdeburg.

Magdeburg. [42102] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 12. Oktober 1938.

Veränderung: Magdeburger Rücckversiche⸗ mit dem

B 14 rungs⸗Actien⸗Gesellschaft Sitz in Magdeburg.

Nach dem Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 23. Juni 1938 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens jetzt der Be⸗ trieb der Rückversicherung jeder Art. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmun⸗ gen und an Unkernehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Gesell⸗ schaft im wirtschaftlichen Zusammen⸗ hang steht, in irgendeiner Form zu be⸗ teiligen, solche Unternehmungen zu er⸗ richten oder zu erwerben und Inter⸗ essengemeinschaftsverträge mit ihnen einzugehen. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 23. Juni 1938 ist die Satzung in Anpassung an das Aktien⸗ gesetz und auch sonst geändert und neu gefaßt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 000 000 Reichs⸗ mark, eingeteilt in: a) 1000 auf den Inhaber lautende, voll eingezahlte Aktien über je 100 Reichsmark, b) 21 000 auf den Namen lantende Aktien über je 100 Reichsmark mit einer Mindestein⸗ lage von vorerst 45 % des Nennwertes, c) 1000 auf den Namen lautende Aktien über je 800 Reichsmark mit einer Mindesteinlage von vorerst 45 % des Nennwertes. Die Uebertragung der auf