Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 22 Oktober 1938. S. 2
Zentralhandelsregisterbeilage zum
ter Heinz Knüppel in Gleiwitz ist Pro⸗ sellschafter nur gemeinschaftlich berech⸗
kura erteilt dergestalt, daß er in Ge⸗
meinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Er ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer er⸗ nächtigt.
Beuthen, O0. S. [42913] Imtsgericht Beuthen, O. S., 18. Oktober 1938.
Neueintragungen:
A 4064 „Helmut Rothe“ in Beu⸗ hen, O. S. (Kolonialwaren⸗Feinkost⸗ geschäft, Bergstr. 2). Inhaber: Kauf⸗ mann Helmut Rothe in Beuthen, O. S. A 4065 „Richard Gerdelbracht“ in Beuthen, O. S. (Herren⸗ und Damen⸗ bekleidungsgeschäft, Textilwaren aller Art, Bahnhofstr. 35). Inhaber: Kauf⸗ nann Richard Gerdelbracht in Beuthen, O. S. Dem Walter Schröder in Beu⸗ then, O. S., ist Prokura erteilt.
A 4066 „Antonie Goretzki“ in Beuthen, O. S. (Kolonialwaren⸗Fein⸗ ostgeschäft, Dr.⸗Stephan⸗Str. 10 a).
Inhaber: Kauffrau Antonie Goretzki, geb. Kidalla in Beuthen, O. S.
Veränderung:
A 2935 „Anton Gemballa“, Hor⸗ eck. Der Firmeninhaber Kaufmann Anton Gemballa führt jetzt den Familiennamen „Gerwald“. Die Firma autet fortan: „Anton Gerwald.“
— —
Süreslau. 142914] 3 Handelsregister 8 Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, 8. Oktober 1938.
Veränderung:
B 2757 E. F. Ohle’'s Erben Aktien⸗ gesellschaft, Breslau (Anderssenstraße Nr. 41/55). Die Prokura des Fedor Kahnert ist erloschen.
42915] Handelsreaister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 10. Oktober 1938. Neueintragungen:
A 14 871 Herbert Ebert, Breslau
Handelsvertretungen in Fellen und Rauchwaren, Tauentzienstr. 67). In⸗ haber ist der Handelsvertreter Herbert Ebert zu Breslau.
A 14 872 Hoffmanns⸗Garten Inh. Nicolaus Janyga, Breslau⸗Oswitz (Gastwirtschaft, Oswitzer Str. 137). Inhaber ist Kaufmann Nicolaus Janyga in Breslau⸗Oswitz.
A 14 873 Kurt Hoppe, Breslau (Handelsvertretung in Süßwaren, Ma⸗ lapanestraße 1). Inhaber ist Kaufmann Kurt Hoppe zu Breslau.
Breslau, 11. Oktober 1938.
A 14 895 Walter Koch, Breslau⸗ Deutsch Lissa (Einzelhandel in Kolo⸗ nial⸗ u. Gemischtwaren, Holbeinstr. 7). Inhaber ist der Kaufmann Walter Koch in Breslau⸗Deutsch Lissa.
A 14 8965 Egon Kraus, Breslau (Kolonialwarenhandlung, Schweitzer⸗ straße 9). Inhaber ist Kaufmann Egon Kraus in Breslau.
A 14 897 Otto Knaebel, Breslau (Handelsvertretungen von chem.⸗pharm. Werken, Hardainstr. 20). Inhaber ist der Handelsvertreter Otto Knaebel in Breslau.
A 14 898 Erhard Heinze, Breslau (Handel mit Kolonialwaren, Lebens⸗ mitteln, Spirituosen und Molkerei⸗ produkten, Kurfürstenstr. 37). Inhaber ist Kaufmann Erhard . in Breslau.
A 14 899 Adolf Müller, Breslau und Beratung,
Inhaber ist der Adolf Müller in
(Gütervermittlung Hohenzollernstr. 40). Güterdirektor a. D. Breslau. Breslau. 1 [42916] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 10. Oktober 1938. Verändernng:
B 2371 Reisella Backmehl, G. m. b. H., Breslau⸗Rosenthal: Durch Gesellschafterbeschtuß vom 22. Juli 1938 ist der Gesellschaftsvertrag durch Aufhebung des § 5, des § 6 Abs. 3 bis 7 und der §§ 7 bis 12 (Organe der Gesellschaft, Aufsichtsrat, Gesellschafter⸗ versammlung, Stimmrecht, Schieds⸗ erichtsverfahren, Reingewinn und quidation) abgeändert. Martin Knoche ist nicht mehr Geschäftsführer. Breslau. 142917] Handelsregister
Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 10. Oktober 1938. Erloschen:
B 2495 L. Krüger, G. m. b. H., Breslau (Haus⸗ und Küchengeräte, Schweidnitzer Str. 45): Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 27. Mai 1938 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 569 — in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma „L. Krüger Haus⸗ und Küchengeräte offene Handelsgesellschaft“ erfolgt. Abt. 63. Neueintragung:
A 14 870 L. Krüger Haus⸗ und Küchengeräte offene Handelsgesell⸗ schaft, Breslau (Schweidnitzer Straße Nr. 45): Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 10. Oktober 1938. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Walter Christophel und die verw. Kaufmannsfrau Helene Christophel geb. Wolff, beide in Breslau. — Zur Ver⸗
tigt.
len Gläubigern der bisherigen Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Breslau. [42918]
Handelsregister
Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, 10. Oktober 1938.
Erloschen:
B 2695 Evangelische Familienhilfe Volks⸗Versicherung a. G., Breslau (Hansastr. 50): Durch Hauptversamm⸗ lungsbeschluß vom 28. Juni 1938 ist die Evangelische Familienhilfe Volksver⸗ sicherung a. G. in Breslau nach Maß⸗ gabe des Vertrages vom 15. Juni 1938 mit der Niederschlesischen Provinzial⸗ Lebensversicherungsanstalt in Breslau verschmolzen. Die Firma ist damit er⸗ loschen.
B 1074 Osten Aktiengesellschaft für Handel und Industrie, Breslau, Zweigniederlassung von Berlin (Straße der SA. 14): Die Gesellschaft ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 914 — von Amts wegen gelöscht.
Breslau. [42919] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 11. Oktober 1938. Veränderungen:
A 1012 Otto & Gerhardt, Bres⸗ lau (Papierverarbeitungswerk, Ernst⸗ straße 10). Alfred Miecke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist jetzt eine Kommandit⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1938; drei Kommanditisten.
A 4533 Roland⸗Apotheke Jo⸗ sef Nentwig, Breslau (Bohrauer Straße 69). Neuer Inhaber ist Apo⸗ theker Hermann Gärtner zu Breslau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Hermann Gärtner ausgeschlossen.
A 10 668 Arthur Spitz & Co., Breslau (Damenmäntel⸗ & Kleider⸗ fabrikation, Karlstr. 32), Neuer In⸗ haber ist Kaufmann Franz Moy zu Breslau. Die Firma lautet jetzt: „Franz Moy vorm. Arthur Spitz & Co.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Moy ausgeschlossen.
A 13 088 Philipp Koschyk, Tiefbau⸗ Eisenbahnbau, Breslau (Huben⸗ straße 2/6). Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Koschyk ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 13 874 Dobermann & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, vormals Gewerk⸗ schaft Evelinensglück, Breslau (Ho⸗ henzollernstr. 21). Direktor Friedrich Wiesner in Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
X 14 179 Gustav Arnold, Breslau (Ohlauer Str. 1 u. 81). Die Firma ist geändert in: „Gustav Arnold Groß⸗ & Kleinhandel in Tabak⸗ waren.“ Breslau. [42920]
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 11. Oktober 19938. Erloschen: lau (Neumarkt 19). Die Liquidation ist beendet.
A 4975 Charles Wunderlich, Breslau (Kolonialwaren⸗Großhand⸗ lung, Hubenstr. 2 — 6).
A 5633 Schmal & Co., Breslau (Fabrikation von Blusen, Kleidern und Wollwaren, Straße der SA 139 — 141).
A 7152 Bruno Spingarn Groß⸗ Öund Einzelhandel mit Zigaretten, Zigarren, Tabakwaren, Süßwaren, Breslau (Tiergartenstr. 36).
A 8542 Hoth & Co., Breslau (Reuschestr. 51).
A 11 443 Victor Herzfeld, Breslau (Handelsvertretungen, Gartenstr. 7).
A 12 189 Harry Breitbarth, Zweig⸗ niederlassung Breslau (Glasgroß⸗ handlung, Claassenstr. 15). Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.
A 13 963 Spanier’s Teppichhaus Inh. Adolf Spanier, Breslau (Reuschestr. 56 — 58). Die Gesellschaft ist aufgelöst.
A 14 244 Max Sonnenfeld jr., Breslau (Webereivertretung, Salvator⸗ platz 8).
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 12. Oktober 19938. Veränderung:
A 13 485 Georg Brinnitzer, Kom⸗ manditgesellschaft, Breslau (Herren⸗ u. Knabenkleiderfabrikation, eusche⸗ straße 16/17). Die Prokura des Erich Franke ist erloschen. Das Geschäft der Kommanditgesellschaft ist auf die Kauf⸗ leute Oscar Thiel und Erich Franke, beide in Breslau, übergegangen, welche zur Fortführung eine offene Handels⸗ gesellschaft gegründet haben, die am 15. August 1938 begonnen hat. Der
tretung der Gesellscha t si Be
ebergang der in dem Betriebe des Ge⸗
A 3139 Schubert & Spitzer, Bres⸗
schäfts vor dem 15. August 1938 begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen. Die Firma ist geändert in: „Thiel & Franke vorm. Georg Brinnitzer K. G.“ 8
[42922]
Br au.
Handelsregister
Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, 12. Oktober 1938. Veränderung:
B 1540 Kohlensäure⸗Werke C. G. Rommenhöller G. m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Breslau (Ofener Straße 38): Generalkonsul Karl Gustav Rommenhöller ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Breslau. [42923] Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, 12. Oktober 1938. Erloschen:
B 2608 Verkaufsgesellschaft selb⸗ ständiger Tischlermeister m. b. H., Breslau (Reuschestr. 20 — 21): Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. August 1938 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des vom 5. Juli 1934 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 569 — infolge Uebertragung ihres Vermögens unter “ der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Tisch⸗ lermeister Frig Rosteutscher in Bres⸗ lau, r das Handelsgeschäft unter seiner gleichnamigen Firma fortführt,
erfolgt. Neueintragung:
A 14 906 Fritz Rosteutscher, Breslau. Inhaber ist der Tischler⸗ meister Fritz Rosteutscher in Breslau.
Den Gläubigern der bisherigen Ge⸗ büschaf steht es frei, soweit sie nicht
efriedigung fordern können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. b Breslau. [42925]
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 18. Oktober 1938. Veränderung:
B 2452 Villeroy & Boch Kerami⸗ sche Werke, Aktiengesellschaft, Breslau⸗Deutsch Lissa: Durch Be⸗ schluß der ““ vom 15. Juni 1938 ist die Satzung geändert und neu gefaßt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, ofern er aus mehreren Personen zu⸗ ammengesetzt ist, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftli mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ “ befugt sein sollen. Gegenstand es Unternehmens is fortan: die Her⸗ stellung keramischer Erzeugnisse und die Vornahme aller Geschäfte, welche für den gedachten Zweck dienlich erscheinen. Bretten. 8 [42926] Handelsregister
Amtsgericht Bretten, 17. Oktober 1938. Neueintragung: A 76 Heinrich Meergraf, Tabak⸗ warengroßhandlung, Bretten. Ge⸗ schäftsinhaber Heinrich Meergraf, Kauf⸗ mann in Sulzfeld.
.“
Burgdorf, Hann. [42927]
Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 17. Oktober 1938.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 103 ist bei der Firma H. Glene⸗ winkel, Uetze, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Glenewinkel in Uetze heute folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft des verstorbenen Einzel⸗ kaufmanns wird von seinen Erben, nämlich: a) der Witwe Martha Glene⸗ winkel geb. Könecke in Uetze, b) der am 7. Oktober 1949 geborenen Elisabeth Glenewinkel, c) dem am 30. März 1923 geborenen Paul Glenewinkel in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft fortgeführt.
Burgsteinfurt. [42928]
H.⸗R. A 435 Firma Debray und Weining, mechanische Weberei, Borghorst. Die Prokurg des Kauf⸗ manns Paul Gudorf zu Borghorst ist erloschen.
Burgsteinfurt, den 5. Oktober 1938.
Das Amtsgericht. Burgsteinfurt. (42929] Handelsregister. Neueintragung:
H.⸗R. A 635 Fischer & Co., Burg⸗ steinfurt (Juteweberei in Burgstein⸗ furt, Kommanditgesellschaft). Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1938 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind: a) der Dipl.⸗Volkswirt Dr. Herbert Fischer in Varrel, Windallee; b) der ufmann Heinrich Fischer in karrel, Oldenburger Straße. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Dipl.⸗ Volkswirt Dr. Herbert Fischer allein berechtigt, und in dessen Vertretung der andere Komplementär Kaufmann Hein⸗ rich Fischer. 1
Ein Kommanditist ist vorhanden.
Burgsteinfurt, den 12. Oktober 1938.
Crimmitschau. [42930]
Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau.
Crimmitschau, 17. Oktober 1938. Veränderung:
A 162 Louis Schön, Erimmitschau.
Offene Handelsgesellschaft.
Curt Louis Schön ist in das Geschäft
als persönlich haftender Gesellschafter
aufgenommen.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober
1938 begonnen. 8
Darmstadt. [42931] Handelsregister
Amtsgericht Darmstadt.
Abt. 3. Darmstadt, 14. Oktober 1938.
Veränderung:
A 2044 Textilvertretungen vor⸗
mals Albert Loeb & Co. Inh. Wil⸗
helm Dill, Eberstadt. Die Firma ist
geändert in: Textilvertretungen Wil⸗
elm Dill. Der Ort der Niederlassung
in88. jetzt die Bezeichnung:
Eberstadt.
Deutsch Krone. [42933] Handelsregister Amtsgericht Deutsch Krone. Abt. 2. Deutsch Krone, 12. Oktober 1938. Neueintragung: A 391 Gustav Hallmann, Tütz. Geschäftsinhaber ist der Maschinen⸗ baumeister Gustav Hallmann in Tütz. Dortmund.
[42934] Handelsregister 8 Allmtsgericht Dortmund. Abteilung A. Neueintragungen:
Nr. 1896 am 6. Oktober 1938: „Aenne Breer, Seifenspezialgeschäft“, Dort⸗ mund (Rheinische Straße 80). Inhaberin: Aenne Breer in Dort⸗ mund.
Nr. 1897 am 11. Oktober 1938: „Lin⸗ demann & Kohring“, Dortmund ([Kolonialwaren⸗ u. Futtermittelgroß⸗ handlung, Heiligegartenstr. 28 — 30). Offene Handelsgesellschaft seit dem 6. 10. 1938. Gesellschafter sind: Kauf⸗ leute Emil Lindemann in Dortmund und Carl Kohring in Dortmund⸗Lück⸗ lemberg.
Nr. 1898 am 14. Oktober 1938: „Lampen⸗Schürmann, Inhaber Carl Schürmann“, Dortmund (Hansa⸗
Kaufmann
straße 36). 8 Carl Schür⸗ mann in Dortmund.
Inhaber: Veränderungen: Nr. 187 „Witte & Geck Nachfol⸗ ser“, Dortmund (Tabakwaren⸗Groß⸗
sügolana, Burgwall 33), am 8. Oktober 1938:
Der Ehefrau Maria Hedwig Terrahe
eb. Roettgers⸗Schulte in Dortmund ist
Prorkura erteilt.
Nr. 226 „Gustav Balke“, Dort⸗ mund (Straße der SA 23), am 11. Ok⸗ tober 1938:
Das Geschäft ist im Erbgang auf den Kaufmann Heinrich Neveling jr. in Dortmund übergegangen. Die Firma ist geändert in „Auskunftei Heinrich Neveling“.
Nr. 1183 „Dietrich Schulze, Dach⸗ 18““ Dortmund (Arndtstraße Nr. 59), am 14. Oktober 1938:
Das Geschäft nebst Firma ist über⸗ gegangen auf: 1. Witwe Emma Schulze
eb. Knapmann, 2. Ingenieur und aufmann Herbert Schulze, beide in Dortmund, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft. Die Prokura des Herbert Schulze ist erloschen.
Nr. 1899 „Leopold Müller Nachfl.é“, Dortmund (Plattierungs⸗ geschäft u. Baumaterialien, Körnerhell⸗ “ am 14. Oktober 1938:
as Geschäft nebst Firma ist überge⸗ gangen auf: 1. Ehefrau Maria Oster⸗ mann geb. Platte, 2. Fräulein Mar⸗ arete Platte, 3. Kaufmann Heinrich PBlatte, 4. Plattenlegermeister Theodor Platte, sämtlich in Dortmund, in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft.
Erloschen:
Nr. 1069 „Ernst Rath“, Dort⸗ mund⸗Hörde, am 6. Oktober 1938. — Nr. 58 „Spezialgeschäft für Beton⸗ Öund Monierbau Franz Schlüter“, Dortmund, am 11. Oktober 1938. — Nr. 1053 „Julius Rosenthal“, Dort⸗ mund⸗Hörde, am 14. Oktober 1938. — Nr. 1070 „Weltmode’ Inhaber Gustav Stein“, Dortmund⸗Hörde, am 14. Oktober 1938.
Abteilung B. Veränderungen:
Nr. 293 „Dortmund⸗Hoerder Hüt⸗ tenverein Aktiengesellschaft“, Dort⸗ mund (Rheinische Straße 173), am 4. Oktober 1938:
Die Prokura des Direktors Arthur Mauterer ist erloschen.
Nr. 39 „Dortmunder Aetien⸗ Brauerei“, Dortmund (Rheinische Straße 73), am 6. Oktober 1938:
Diplombrauereiingenieur Max Herb⸗ ster in Dortmund ist zum stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied bestellt. Seine Prokura ist erloschen. Prokurist: Abtei⸗ lungsleiter Wilhelm Schnier in Dort⸗ mund. Er vertritt die Gesellschaft in mit einem Vorstandsmit⸗ glied.
Nr. 73 „Westfälische Transport⸗ Aktien⸗Gesellschaft“, Dortmund X“ 320), am 6. Oktober 1938:
1. Dem Kaufmann Theodor Meyer in Berlin ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Berlin,
burg ist unter Beschränkung au Betrieb der 8 1 655b burg Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einen Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist.
des Prokuristen zu 1: bei dem gericht Berlin zu 2: bei dem die entsprechende Zweigniederlassung? folgen. 8
Zellenbetonwerke Gesellschaft beschränkter Haftung“, (Joachimstr. 16), am 6. Oktober 19 38.
mund. einem anderen Prokuristen.
Fletschkonserven⸗Fabrik H. Quad⸗
schränkter 43),
sammlung und der Gegenstand des Unternehmenbt eneht f
beschränkter Haftung“. des Unternehmens ist jetzt: und Kühlung von Lebensm
Mark mit beschränkte Dortmund (Märkische am 11. Oktober 1938:
1938 ist das Stammkapital um 300 000
Reichsmark auf 500 000 RM worden.
Amtsgericht Dresden, 17. 10. 1935*
sche niederlassung der Getreide⸗Kredit bank
nehmens
—
Zweigniederlassung Ha
Die gleiche Eintragung wird bezal Amts bezgl. des Prokuristen
Amtsgeristt Hamburg fü 5.
Nr. 128 „Rheinisch⸗Westfälisch mit Dortmumd
Prokurist: Heinrich Klebba in Dorz Er vertritt zusammen mi Geschäftsführer oder ei
20 einenh⸗
Wurst⸗
Nr. 87 „Westfälische
ck & Söhne, Gesellschaft mit be Haftung“, Dortmund am 11. Oktober 1938. eschluß der Gesellschafterver vom 23. 8. 1938 ist die Firm
Durch u.
Die Firma lautet jetzt: „H auadbeck & Söhne, Gesellschaft mil Gegenstan Einlagerung itteln. „Siedlungsgesellschaft r Haftung“ Straße 290)
Durch Gesellschafterbeschluß vom 23.]
in 1 ge
Nr. 711
erhöh
Dresden. [4293⁰
Handelsregister
Veränderungen: B 401 (bisher Blatt 23 183) Getreide⸗Kreditbank,
Sächst Zweig
Aktiengesellschaft, Dresden (Hauptniederlassung in Berlin): Durch Beschluß der Hauptverz sammlung vom 31. Mai 198 ist die Satzung hinsichtlich Gegen stand, Aufsichtsrat und Hauptbe sammlung durch Schaffung einer Be stimmung über genehmigtes Kapitch sowie sonst und zur Anpassung an das neue Aktiengesetz geändert und neu ge faßt worden. Gegenstand des Un'en us ist jetzt die Förderung de Landwirtschaft durch Finanzierung voß Geschäften in landwirtschaftlichen Er⸗ sencüsclen und Bedarfsstoffen der inde triellen Verarbeitung landwirtschaft licher Produkte, die Uebernahme vo damit zusammenhängenden Treuhandz geschäften jeder Art sowie verwandterl Zwecke. Der Eigenhandel mit Warer ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft bes treibt Bankgeschäfte jeder Art.
A 976 ereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichel & Co., Dresden (Anton⸗Graff Straße 8).
„Als persönlich haftende Gesellschafte sind eingetreten der Konsul Heinris Weichelt in Dresden, Paula geschesr Fekanzerg geb. Weichelt in Dresden Apothekenbesitzer Erich Weichelt in Reichenbach, O. L., Else vhl. Saengal geb. Weichelt in Reichenbach, O. 2 Die Gesellschafter Ballenberg,
os
1
Erich Weichelt und Saenger sind von der Ve⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen Mehrere Kommanditisten sind aus geschieden, mehrere sind eingetreten Ebenso sind Kommanditeinlagen g. ändert worden.
B 539 (bisher Blatt 23 631) Papier Export⸗Gesellschaft mit beschränd ter Haftung, Dresden (Ferdinand straße 13).
Die Gesellschaft ist durch Gesel⸗ schafterbeschluß vom 12. September 193 aufgelöst. Der Kaufmann Erich Sen in Dresden ist zum Abwickler bestell Der Kaufmann Ewald Streich ist nich mehr Geschäftsführer.
A 1889 (bisher Blatt 11 697) Fries rich Schindler, Dresden (Nutzhol handlung; Schäferstr. 101).
Der Kaufmann Victor Schwarz zn Dresden ist ausgeschieden. Die Gesel schaft ist aufgelöst. Der Kaufman Albert Eduard Alois Kuchinka Dresden ist jetzt Alleininhaber. DTübhrl Firma lautet künftig: Albert Kuchinke
B 460 „Zum Pfau“ Rober Gaideczka, Gesellschaft mit beschränd ter Haftung, Dresden (Fraue straße 2).
Robert Simon ist nicht mehr schäftsführer. Der Kaufmann Gerhal opmeyer in Dresden ist zum schäftsführer bestellt. 1 Blatt 9249 Gustav Smy, Dresde (Uhren⸗ und Goldwaren, Mort stvaße 10). 8 Die Einlagen zweier Kommanditiste her
haben sich geändert.
Duisburg. ““ Fandelsregister
n
sin
429%
bi
Neueintragungen: 2
Eingetragen am 14. Oktober 1998.
A 7509 Heinrich Zirwes in Duitz burg⸗Hamborn (Lebensmittelhan! lung, Bergstraße 11).
Inhaber: wes, Duisburg⸗Hamborn.
B 2322 Staubkohlenverwertumn Gesellschaft mit
Das Amtsgericht.
2. dem Kaufmann Otto Blöcker in Ham⸗
tung in Duisburg.
und 12. März 1924 abgeschlossen und am 15. April 1925, 1. Oktober 1927 31. Juli 1929, 2. Februar 1935, 25. Juni 1935 und 5. September 1938 Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der
nach Duisburg verlegt worden. Gesellschaftsvertrag ist entsprechend ge⸗ ändert im § 2 (Sitz). Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Ver⸗ trieb
sonstigen Staubkohlengewinnung. Stammapital:
Direktor Leiner in mann Schwarz in Mülheim⸗Ruhr und Karl Bütefür in Duisburg.
Ruhrort.
helm Wieacker, Frieda geborene Lam⸗ mertz in Duisburg⸗Ruhrort übergegan⸗ gen;
Prokura Anton Evers, berg wohnhaft, bleibt bestehen.
hoff Nachflg. Gesellschaft für Ma⸗ schinen⸗ und Schiffbau in Duisburg⸗ Ruhrort (Dammstraße Nr. 1).
gelöst. Ernst Rawe ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
oh
9
Der Sitz der Firma ist nach Duis⸗ burg⸗Ruhrort verlegt.
B 2134 Rheinische Bau⸗Industrie Aktiengesellschaft Meiderich (Bahnhofstraße 58/00).
Die Prokura des Paul Plack ist er⸗
A 5404 Hermann Czeczor, Werks⸗ und Handelsgesellschaft is burg (Maler⸗ und Anstreichergeschäft, andel in Oelen, Lacken, Farben und
helm⸗Str. Die bisherige Gesellschafter Hermann Cze⸗ zor ist alleiniger Inhaber der Firma. A 6184 Alfred Hackland in Duis⸗ burg⸗Beeck Adolf⸗Hitler⸗Str. 337). Die Firma ist geändert in: hiele.
Eibenstock.
4 119 Eduard Möckel, Schönheide. chönheide, ist jetzt Inhaber
Emden.
1A 717 Bruns in Emden: Der Frau Frieda Schäfer geb. Haine
alkenstein, Vogtl.
4 12 Ferd. Martin, Falkenstein. Die Firma ist erloschen.
latow, Grenzmark.
In das Handelsregister A Nr. 68 ist
die Firma Karl Will in Linde, In⸗ haber der Kaufmann Karl Will aus Linde, eingetragen worden.
In das Handelsregister A Nr. 69 ist hie Firma „Sarg⸗, Bau⸗ und Möbel⸗ ischlerei Lorenz Wloszezynski, Inh. Bertrud Wloszezynski“ in Flatow
In das Handelsregister A ist bei
das Geschäft durch
ergegangen ist und die Firma nun⸗ Amtsgericht Duisburg. mneh
latow, Grenzmark. Limtsgeriche Flatow,
8, au en 14. Oktober 1938.
Kaufmann Heinrich In das Handelsregister B ist bei der
Gemeinnit hzigen
beschränkter He scgetragen worden: Die Firma ist er⸗
—
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7.
eändert.
zu vertreten. Der 1— vom September 1938 von Muülheim⸗Ruhr Der
und und
Kohlen, Kohlenstaub ähnlichen Erzeugnissen
von
000,— RM.
2 Geschäftsführer sind: Karl Leiner i
in Köln, Her⸗
Veränderungen: EI am 14. Oktober. A 5183 Peter Haes Schiffsmakler Reedereiagent in Duisburg⸗
Der Sitz ist nach Köln verlegt.
A 6333 Wwe Wilhelm Wieocker Duisburg⸗Ruhrort (Unternehmung r Eisenschutz, Maler⸗ und Anstreicher⸗ schäft, Luisenstraße Nr. 4).
Das Geschäft ist auf die Witwe Wil⸗
ihre Prokura ist erloschen. Die
jetzt in Hom⸗
4 6574 Wilhelm Heinrich Renk⸗
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
4 6806 Carl Klockenberg in Marx⸗ (Destillerie und Weinkellerei, fenstr. 54).
in Duisburg⸗
chen. Am 17. Oktober 1938.
in Duis⸗
einschl. Artikeln, Friedrich⸗Wil⸗ 91)
Gesellschaft ist aufgelöst.
en
Der
(Kolonialwarengeschäft, Fritz
[42937] Handelsreagister Amtsgericht Eibenstock, 14. Oktober 1938. Veränderung:
iedrich August Möckel, Kaufmann in
[42938] Handelsreaister Amtsgericht Emden.
am 6. 10. 1938 Johann
Emden ist Prokura erteilt.
Handelsregister Amtsgericht Falkenstein, den 17. Oktober 1938. Erloschen:
[42940] Amtsgericht Flatow, den 28. September 1938.
atow. Grenzmark. [42941] Amtsgericht Flatow,
den 11. Oktober 1938.
getragen worden.
atow, Grenzmarlc. Amtsgericht Flatow, den 13. Oktober 1938.
[42942]
.32, Firma Friedrich Wachholz anken“ eingetragen worden, daß auf die Lanken
bhanh twe Martha Wachholz in
hr: „Friedrich Wachholz, Inh.
artha Wachholz“ lautet.
[42949]
1 Kreissiedlungs ellschaft Flatow m. b. H.“ (Nr. 8)
1
Fraustadt. 1742944] Amtsgericht Fraustadt, 13. 10. 1938.
In unser Handelsregister A 22 ist heute das Erlöschen der Firma F. W. Hitzegrad, Fraustadt, eingetragen worden. ““
Freyburg, Unstrut. [42945] Bekanuntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 40 ist heute bei der Firma Gebr. von Rauch⸗ haupt in Freyburg (Unstrut) fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen.
Freyburg (Unstrut), 18. Okt. 1938.
Amtsgericht. Gaildorf. Handelsregister
Amtsgericht Gaildorf,
den 17. Oktober 1938. A 246 Hermann Müllers Nach⸗ folger, Gschwend. Die Firma ist ge⸗ ändert in Gottlieb Kienzle, Gschwend. Dem Richard Kienzle, Kausmann in Gschwend, ist Prokura erteilt.
[42946]
Gera. [42947] Handelsregister 8 8 Amtsgericht Gera, am 17. Oktober 1938. Veränderungen:
B 5 „Reußengrube“ Aktiengesell⸗
schaft, Cretzschwitz bei Gera. Die in der Hauptversammlung vom 29. März 1938 beschlossene Aenderung der neuen Satzung in den §§ 4 Abs. 1 und 15 Abs. 1 ist durchgeführt.
Das Grundkapital der Gesellschaft von 850 000 RM ist eingeteilt in 400 Stück Stammaktien über je 1000 RM. und 4500 Stück Stammaktien über je 100 RM. Je 100 RM Nennwert einer Aktie gewähren eine Stimme.
B 251 Flugplatzverkehr⸗Aktien⸗ gesellschaft, Gera.
Die Firma ist in „Flughafen Gera Aktiengesellschaft“ geändert.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 25. Juli 1938 ist die Satzung unter Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes neu gefaßt worden.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Neben ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedern können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.
Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗
standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, ein Vorstandsmitglied zu ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. „Die Aktiengesellschaft dient dem öffentlichen Flugverkehr und soll als gemeinnütziges Unternehmen betrieben werden.
Sie hat insbesondere den Zweck, An⸗
schluß und Eingliederung des Platzes Groß Gera und damit Ostthüringens in den deutschen und internationalen Flugverkehr herzustellen und zu fördern und den An⸗ und Abflugverkehr auf dem Geraer Flugplatze mit eigenen und fremden Flugzeugen zu regeln und zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen sowie überhaupt alle Geschäfte zu be⸗ treiben, die mit dem Luftverkehr im Zusammenhang stehen und die der Er⸗ reichung und Förderung der Gesell⸗ schaftszwecke dienen.
Das Grundkapital der Gesellschaft von 110 000 RM ist zerlegt in 50 Aktien zu je 1000 RM und 600 Aktien zu je 100 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten.
Gifhorn. Amtsgericht Gifhorn, 10. Oktober 1938.
Im hiesigen Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen:
585 „Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Aktiengesell⸗ schaft“.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 4. August 1938 s die Satzung insbesondere hinsichtlich der Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens, die Vertretung und auch sonst in Anpassung an die Be⸗ stimmungen des Aktiengesetzes geändert und neu gefaßt.
a) Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Zucker, verwandten Erzeugnissen und Futter⸗ mitteln sowie Verwertung landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse und alle damit usammenhängenden Geschäfte, auch die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen, Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, eschäften und Anlagen, die mit diesem Zweck zu⸗ sammenhängen.
b) Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder ein Vorstandsmit⸗ glied mit einem Prokuristen zusammen befugt. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß ein einzelnes Vorstands⸗ mitglied oder ein Prokurist allein zur der Gesellschaft befugt sein
oll. c) Das Geschäftsjahr 1. Mai bis 30. April.
[42948]
läuft vom
Gilgenburg. [42949] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister A Nr. 86 ist als Inhaberin der Firma „Otto Jaeschke“ Witwe Ottilie Jaeschke geb. Skusa in Gilgenburg eingetragen. Gilgenburg, den 4. Oktober 1938. Amtsgericht.
Gleiwitz. 142950] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 15. Okt. 1938. Neueintragung:
A 2098 Peter Ociepka, Wäsche⸗ ausstattungen und Bekleidung, Gleiwitz Wilhelmstr. 6). Inhaber:
Kaufmann Peter Ociepka, Gleiwitz.
[42951] Amtsgericht Goch.
Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 59 eingetragenen Firma Praeservenbetrieb Goch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Goch, ist am 17. Oktober 1938 ein⸗ getragen worden: Kaufmann Wilhelm Westkott, Goch, ist zum Geschäftsführer bestellt. — H.⸗R. B 59.
Goch.
Gommern, Bz. Magdeb. [42952] Amtsgericht Gommern, 14. Okt. 1938. Veränderungen:
H.⸗R. A 121 Otto Krieger, Gom⸗ mern. Die Firma lautet jetzt: Otto Krieger, Schuhfabrik, Kommandit⸗ Gesellschaft. Der Kaufmann Hans Krieger und der Kaufmann Heinz Krieger, beide in Gommern, sind per⸗ sönlich haftende Gesellschafter. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen.
Grünberg, Schles. [42953] Amtsgericht Grünberg, Schles., den 14. Oktober 1938. Handelsregister⸗Veränderung. H.⸗R. B 103 Deutsche Bank Zweig⸗ stelle Grünberg Schles. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: Johan⸗ nes Kiehl, Bankdirektor, Berlin, Dr. Karl Ritter von Halt, Bankhdirektor, Berlin. Die Prokura für Johannes Kiehl ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung ist im Handelsregister B der Hauptniederlassung Berlin Nr. 49 411 eingetragen und im Deutschen Reichs⸗ anzeiger v. 21. 9. 1938 Nr. 220 bekannt⸗
gemacht worden. f
[42954] Abt. 66.
Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 15. Oktober 1938. Neueintragungen:
A 43 387 Emil E. Busch, Hanse⸗ stadt Hamburg (Fruchtverwertung u. „Presserei, Kiebitzstr. 14).
Inhaber: Kaufmann Emil Eduard Hans Busch, Hansestadt Hamburg.
A 43 388 Parfümerie Jalass Inh. Amanda Jalass, Hansestadt Ham⸗ burg (Groß⸗ u. Einzelhandel mit Par⸗ fümerien, Seifen, Bürsten u. ähnlichen Artikeln; Seifenfabrik, Eppendorfer⸗ landstr. 1, Zweiggeschäft: Lübeckerstraße Nr. 112).
Inhaberin: Witwe Amanda Dorothea Jalass, geb. Tramm, Hansestadt Ham⸗ burg. Einzelprokuristen Ludwig Hans Jalass und Hans August Jalass, beide Hansestadt Hamburg.
A 43 389 Fritz Bunk, Hansestadt Hamburg Feinkost ⸗Einzelhandel, Wandsbeckerchaussee 136).
Inhaber: Feinkosthändler Fritz Otto Bunk, Hansestadt Hamburg.
A 43 390 „Autoexpress“ Rudolf Wolgast, Hansestadt Hamburg (Auto⸗ fuhrwesen, Holsteinischerkamp 39 a).
Inhaber: Fuhrmann Rudolf Gustav Wolgast, Hansestadt Hamburg. Pro⸗ kuristin: Ehefrau Frida Catharina Wol⸗ gast, geb. Fuß, Hansestadt Hamburg.
A 43 391 Max Motulski, Hanse⸗ stadt Hamburg (Hegestr. 39), wohin der Sitz der offenen Handelsgesellschaft von Fischhausen verlegt ist. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
A 43 392 Wilhelm Claus, Hanse⸗ stadt Hamburg (Restaurant, Grau⸗ mannsweg 2).
Inhaber: Restaurateur Friedrich Wil⸗ helm Carl Claus, Hansestadt Hamburg.
A 43 393 Jungnickel & aus der Ru⸗ then, Hansestadt Hamburg (R. ohtabak⸗ Großhandel, Brookthorquai 15).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. September 1938. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Carl Hermann Jungnickel und Willy Hans Max aus der Rüthen, beide Hansestadt Hamburg.
A 43 394 Hammer⸗Park⸗Apotheke Inh.: Walter Jörß, Hansestadt Ham⸗ burg (Hammersteindamm 121). Inhaber: Apotheker Gustav Walter Jörß, Hansestadt Hamburg.
Veränderungen:
A 41 230 Vereinigte Präzisions⸗ Betriebe Böhlhoff K. G. (Herstellung von Gasanlagen, insbes. Generatoren⸗ bau u. Umstellung von Dieselmotoren auf heimische Trielstoffe, Overbeckstr. 8). Aus der Gesellschaft sind die Kom⸗ manditisten ausgeschieden und eine neue Kommanditistin eingetreten. Die Firma ist geändert worden in Böhlhoff K. G. jie an Robert Winckler erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
A 16 236 Gustav Schweitzer & Sohn (Handelsvertretungen, Hermann⸗ straße 20).
In das Geschäft ist Kaufmann Alfred
sellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. September 1938. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
4 43 319 Franz K. Franke (Güter⸗ transport, Ferdinandstr. 75).
Inhaber jetzt: Kaufmann Waldemar Paul Heinrich Dähne, Hansestadt Ham⸗ burg. Die im Geschäftsbetriebe des früheren Inhabers begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
4 41 551 Traun & Co. (Sperrholz⸗ u. Faßsabriken, Hufnerstr. 30).
Einzelprokura ist erteilt der bisheri⸗ gen Gesamtprokuristin Laetitia Maria Burchard.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Karlshafen und Flörsheim, bei den Gerichten in Karlshafen und Hochheim / Main er⸗ folgen.
A 18 255 Koppel & Adler (Handel in Jutewaren u. Export von Neuheiten, Königstr. 48).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Hans Siegfried Adler ist nunmehr Alleininhaber.
B 1285 F. Cochu Aktiengesellschaft (Winterhuderweg 62).
In der Hauptversammlung vom 22. Juli 1938 ist die Außerkraftsetzung des alten Gesellschaftsvertrages, zugleich und ferner durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 10. Oktober 1938 (betr. Sach⸗ einlage), die Neufassung der Satzung beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Weiß⸗ und Schwarz⸗ blechemballagen, Blechpackungen, Stanz⸗ artikeln und einschlägigen Erzeugnissen. Das Recht des Aufsichtsrats, einzelnen Vorstandsmitgliedern Alleinvertretungs⸗ befugnis zu erteilen, ist weggefallen. Das Wort „telefonischer“ in § 11 Abs. 2 wird nicht mit eingetragen.
B 2094 Hanseatische Seeverkehrs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ferdinandstr 56).
Einzelprokura für die Zweignieder⸗ lassung Berlin ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Rudolf von dem Ha⸗ gen, Berlin.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin, die den Firmenzusatz Zweigniederlassung Berlin führt, bei dem Gericht in Berlin
erfolgen. 17. Oktober 1938. Neueintragungen:
A 48 396 Alfred Pfeiffer, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kolonialwarengeschäft, Lübeckerstr. 111).
Inhaber: Kolonialwarenhändler Alfred Emil Pfeiffer, Hansestadt amburg.
A 43 397 Wilhelm Wiegmann, Hansestadt Hamburg (Handel mit Fahrrädern, Elektrogeräten, Radioappa⸗ raten u. Werkzeugen, Hamburgerstraße Nr. 134).
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Wieg⸗ mann, Hansestadt Hamburg.
A 43 398 Gebrüder Feldtmann, Hansestadt Hamburg (Großhandels⸗ geschäft mit Lebensmitteln, Hamburg⸗ Altona, Wohlersallee 16).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Januar 1932. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Otto Peter Christian Feldtmann und Helmut Carsten Hinrich Feldtmann, beide Hansestadt Hamburg.
A 43 399 Hans Möller, Hansestadt Hamburg (Handel mit Kraftfahrzeugen, Alsterglacis 17 a).
Inhaber: Kaufmann Hans Möller, Hansestadt Hamburg.
A 43 400 Schuh⸗Böksen Inh. Wal⸗ ter Böksen, Hansestadt Hamburg (Schuhwarengeschäft, Hamburgerstraße Nr. 94 a).
nhaber: Kaufmann Walter Max Friedrich Böksen, Hansestadt Hamburg.
A 43 401 Walter Köncke, Hanse⸗ stadt Hamburg (Milch⸗ u. Fettwaren⸗ geschäft, Ralph Baberadt⸗Str. 302).
Inhaber: Milchverteiler Walter Hein⸗ rich Hugo Köncke, Hansestadt Hamburg.
B 2764 Versorgungskasse Ver⸗ einigter Reedereien auf Gegenseitig⸗ keit (Burchardstr. 14).
Sitz: Hansestadt Hamburg. Versiche⸗
rungsverein auf Gegenseitigkeit. Satzung vom 28. Juni 1938 mit Aenderungen vom 19. Juli 1938 und 23,,26. Sep⸗ tember 1938. Zweck der Kasse ist, den Versicherten für den Fall der Berufs⸗ unfähigkeit und des Alters, den Hinter⸗ bliebenen beim Tode des Versicherten die in den Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen vorgesehenen Leistungen zu gewähren. Der Geschäftsbetrieb ist am 11. Juni 1903 erlaubt worden. Willens⸗ erklärungen der Kasse sind von den beiden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen zu unterzeichnen. Vorstand: Kaufmann Hermann Möller und Ma⸗ thematiker Dr. phil. Paul Zeine, beide sen Kodt Hamburg. Prokuristen: Ju⸗ tus Johann Schmidt und Paul Hans Heinrich Behning, beide Hansestadt Hamburg. Jeder von ihnen ist in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Zur Erfüllung des Zwecks erbebt die Kasse laufende oder einmalige Bei⸗ träge nach Maßgabe der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Zur Deckung von Fehlbeträgen sönnen die Leistungen
oder beide Maßnahmen gleichzeitig an⸗ gewendet werden. Nachschüsse dürfen nicht erhoben werden. er Vorstand besteht aus zwei Personen und wird vom Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichts⸗ rat besteht aus höchstens 16 Personen und wird je zur Hälfte von den Mit⸗ gliederbetrieben und den Versicherten⸗ vertretern gewählt. Aufsichtsrat: Reeder Hugo Brede, Geschäftsführer Carl Bar⸗ brack, Direktor Josef Bernhard Lassalle, Robert Miles Sloman Reincke, Syn⸗ dikus Dr. Albert Steffens, Prokurist Hermann Steinführer, Reeder Kurt Woermann, Direktor Johannes Zim⸗ mermann, Reedereiangestellter Henry Angermeyer, Schiffsingenieur Amandus Conrad Burgdorf, Abteilungsleiter John Busch, Abteilungsleiter Wilhelm Eidner, Reedereiangestellter Lorenz Kröger, sämtlich Hansestadt Hamburg, Kapitän Walter Ferdinand Schulz, Bremerhaven, Kapitän Richard Sietas, Kapitän Wilhelm Stoffers, beide Hanse⸗ stadt Hamburg. Die Hauptversammlung besteht aus den Mitgliedsbetrieben und gewählten Versichertenvertretern. Sie wird durch Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung einberufen. Die Bekanntmachungen der Kasse erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:
4 1867 Fritz von Bargen (SDeli⸗ katessen⸗ u. Fettwaren, Große Bleichen 8 70).
Einzelprokurist: Adol erdinand Braack, Hansestadt
A 19 920 Molkerei Rachow, von Bargen K Cv. (Große Bleichen 70).
Die Firma ist geändert worden in Molkerei Rachow Fritz von Bargen.
B 1903 „Albingia“ Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft (Alsterdamm 39).
Direktor Hugo Hermann Emilius Peter Weger, Hansestadt Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Seine Prokura ist erloschen.
C. 3228 H. Propfe & Co. mit be⸗ schränkter Haftung (Ex⸗ u. Imp. v. Chemikal., Rohstoffen, Maschinen usw. f. d. Glas⸗, Keram.⸗ u. Email⸗Industrie, Altsterdamm 4/5).
Prokurist: Gustav Hermann Wilhelm Weber, Hansestadt Hamburg. Er ist zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt.
Hanau. [42955] Handelsregister Amtsgericht Hanau. Hanau, den 17. Oktober 1938. Veränderung:
4 H.⸗R. A 1415 Firma Haus zur Weltkugel Hartmann & Leutert in
Hanau, Nürnberger Straße 26.
Die Firma lautet jetzt: Haus zur Weltkugel Hartmann & Co.
Herbstein. [42956]
In unser Handelsregister Abt. A
Nr. 62 wurde bei der Firma Herman 1
Wirth & Co. in Hochwaldhausen,
Gemeinde Ilbeshausen, heute eingetra⸗
gen: Die Firma ist erloschen. 16 Herbstein, den 14. Oktober 1938. Das Amtsgericht.
Hermsdorf, Kynast. [42957 Handelsregister
Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), 18. Oktober 1938. Erloschen: Hans Trost Autofracht . R. Von Amts wegen ge⸗
A 265 Seidorf löscht.
Hochheim, Main. .
In unser Handelsregister A Nr. ist bei der Firma Dr. Stamm, Flörs⸗ heim / M., folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. 1 Hochheim, Main, den 4.-⸗August 1938. Amtsgericht. 1
[42959) Handelsregister. „Hermann Epstein“ in Hof. Firma und Prokura der Selma Linz erloschen. Amtsgericht Hof, 13. Oktober 1938. „Dresdner Bank Filiale Hof (Bayern)“. Prokura des Dr. Karl Wolfgang Wiethaus erloschen. Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen besitzt Eduard Hubl in Hof. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 9. April 1938 ge⸗ ändert und als Satzung neu gefaßt worden. Amtsgericht Hof, 14. Oktober 1938. „Gustav Heinze“ in Hof. Er⸗ loschen. Amtsgericht Hof, 17. „Mech. Buntweberei stadt & Co.“ in Hof. tober 1938 ist in diese ofsene Handels⸗ gesellschaft die Kaufmannsfrau Else. genannt Anny Eberstadt, geborene Biedermann in Hof als Gesellschafterin eingetreten und zu gleicher Zeit der Gesellschafter Dr. Otto Ebderstadt aus⸗ geschieden. „A. Gberstadt“ in Hof. Am 12. Ok⸗ tober 1938 ist in diese offene Handels⸗ gesellschaft die Kaufmannsfrau Else, genannt Anny Ederstadt, gedorene Biedermann in Hof als Gesellschafterin eingetreten und zu gleicher Zeit der Gesellschafter Dr. Otto Ederstadt aus⸗ geschieden. 1 Amtsgericht Hof. 18 Okteber 188.
— 8 5 22 Oktober 1988.
Hof Eber⸗ Am 12. Ok⸗
en.
Gutheil, Hansestadt Hamburg, als Ge⸗
“
herabgesetzt oder die Beit 11XA“; 1
— —————