1938 / 248 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 248 vom 24. Oktober 1938. ES. 2

der Vertrieb von

einer Luftleistung von 0,6 m/min nach Zeichnung

Nr. 11520 vom 1. 4. 1938

ö“

B

Nachstehend aufgeführte, gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes er⸗

teilte Vertriebsgenehmigungen wurden unter Erlöschen der Vertriebs⸗ genehmigung für die bisher zugelassenen Firmen auf die in Spalte 3

aufgeführten Firmen übertragen:

Uebertragen auf die Firma

Bisher 3 zugelosen er Firma

Der Vertrieb von

Kenn⸗Nr.

Ernst Herre, Vertriebs⸗ Berlin⸗Schöne⸗ und Bau⸗ berg, Martin⸗ esellschaft Luther⸗Str. 26 fr Isolier⸗ materialien G. m. b. H., Berlin⸗ Schöne⸗ berg, Mar⸗ tin⸗Luther⸗ Str. 26

C. Nachstehend aufgeführte, gemä erteilte Vertriebsgenehmigungen wurden widerrufen:

Abdichtungs⸗ masse „Bubi“

§ 8 des Luftschutzgesetzes

RL. 3 38/113

der Vertrieb von

Lfd. der Firma

Kenn⸗Nr.

Ade⸗Werk G. m. b. H., Waltershausen (Thür.)

desgl.

Fritz Wiesenauer, Lud⸗ wigsburg (Württ.) Post⸗ fach 129

Auergesellschaft A.⸗G., Berlin N 65, Friedrich⸗

Krause⸗Ufer 24

desgl.

Ade⸗Breitstreuer Chlorkalkstreuer

Filtereinsatz Nr. 89

Gasmaske, Modell 749

Gasmaske, Modell 750 Reflex⸗Papier⸗Fabrik Verdunklungs⸗ Felix Heinr. Schoeller, papier P 260 Düren/ Rhld. 8

Berlin, den 20. Oktober 1938.

Reichsanstalt für Luftschutz. Themme, Major (E.).

vom 19. Oktober 1938.

RI. 1 37/2 RI. 1— 37/45

RI. 1—38/24

RI. 1—38/28 RI. 1—38/29 RL. 3—36/108

I. Agrarstuße. ’chtbieh .„ . 1 , 3. Vieherzeugnisse .. .. nte Agrarstoffe zusammen 5. Kolonialwaren .. . . .. II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 1“4“*“; Eisenrohstoffe und Eisen⸗ Metalle (außer Eisen).. ö1ö“ 78,2 Häute und Leder. 68,9 Chemikalien) 101,6 Künstliche Düngemittel . 54,7 Kraftöle und Schmierstoffe. 105,2 ““ 43,2 Papierhalbwaren und Papier 104,5 Bau6* 120,7 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 94,3 III. Industrielle Fertig⸗ waren Produktionsmittel...... ökbb7678565 Industrielle Fertigwaren zu⸗ 111A“”“ Gesamtinder .

———

*) Monatsdurchschnitt September.

106,1 91,1

115,0 104,3 53,2

112,8 135,3

125,6 105,8

Die Inderziffer der Großhandelspreise stellt sich für d

19. Oktober auf 105,9 (1913 = 100); sie Vorwoche (105,8) wenig verändert. Die

89

SSS

88

SS

¼ 1 4 4 SSSS SSS⸗ SSbo=SS2 SS=gS

11“

88 21

SS

en

ist gegenüber der Indexziffern der

Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 106,4 (+ 0,3 v. H.), Ko⸗ lonialwaren 91,1 (unverändert), industrielle Rohstoffe und

Halbwaren 94,3 (unverändert) und industrielle Ferti 125,6 (unverändert).

Im einzelnen wirkte sich in der Indexziffer für stoffe die Heraufsetzung der Molkereiverkaufspreise für aus.

gwaren

Agrar⸗ Butter

An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren haben sich vor allem die Preise der Nichteisenmetalle

Kupfer, Blei, Zink, Zinn und der erhöht. Daneben lagen auch die Preise für wolle und argentinische Wolle, b und für Kautschuk etwas höher Rückgang der Indexziffer für künstliche Düngemi jahreszeitlich (Gewährung der

Superphosphat) bedingt. Berlin, den 21. Oktober 1938. Statistisches Reichsamt.

Verordnung über Zolländerungen.

Berordnung über Zolländerungen. Vom 20. Oktober 1938 *).

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsident Schutze de

1ngee. Halbfabrikate Rohjute, Austral⸗ für ausländische Rindshäute als in der Vorwoche. Der

ttel ist

Frühbezugsvergütung für

en zum

Wirtschaft vom 9. März 1932, Vierter Teil (Zoll⸗

änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ BV“ § 1 (Reichsgesetzbl. I S. 121, 126) sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außer⸗ ordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 27) wird verordnet:

8 1 Der deutsche Zolltarif wird wie folgt geändert: 8

1. In der Tarifnr. 47 (Anderes Obst, frisch) Abs. 3 (Pflaumen aller Art) ist die Anmerkung zu streichen.

* 3. In der Tarifnr. 49 (Anderes Obst, gemahlen usw.) ist:

a) im Abs. 3 (Pflaumen usw.) in der Anmerkung und im

Abs. 4 (anderes Obst) in den Anmerkungen 1 und 2 jeweils

an Stelle von „Z1. Dezember 1938“ zu setzen „31. De⸗

zember 1939“;

b) im Abs. 4 (anderes Obst) in den Anmerkungen folgende Anmerkung anzufügen:

3. Weintraubenpülpe in Fässern bis 31. De⸗

vIv0 0 0h0 1X.“*“

4. Die Tarifnr. 91 (Farbhölzer usw.) erhält folgende Fassung:

in Blöcken, auch gemahlen, geraspelt oder in

anderer Weise zerkleinert; angegoren (fer⸗

iJ JJJ0 1

anderer Weise vorgearbeitet zur Ver⸗

wendung zu Farb⸗ oder chemischen Zwecken

unter ekickeram 11““

5. In der Tavifnr. 104 (Schafe) ist in der Anmerkung 1 an Stelle von „Z1. Dezember 19380 zu setzen „31. Dezember 1939“. 6. In der Tarifnr. 108 (Fleisch usw.) ist in den drei An⸗

frei in

¹) Betrifft nicht das Land Oesterreich und das sudetendeutsche Gebiet, das an das österreichische Zollgebiet grenzt.

2. In der Tarifnr. 48 (Anderes 80 trocknet usw.) ist in der Anmerkung zu Abs. 3 Unterabs. 1 an Stelle von „31. Dezember 1938“ zu setzen „31. Dezember 1939“.

der Zollsatz „10“

merkungen zu Abs. 1 jeweils an Stelle von zu setzen „31. Dezember 1939“. 7. In der Tarifnr. 162 (Mehl u zu ändern in „frei“. 8. In der Tarifnr. 166 (Fette, Oele) Abs. 2 (Leinöl) ist der Anmerkung an Stelle von „31. Dezember 1939“. 9. In der Tarifnr. 657 (Drucke jedes Verfahrens usw.) hält Abf 1 Unterabs. 1 folgende Fassung:

photographischem Weg hergestellt, auch in für den Einzelverkauf . . .

„31. Dezember 198

sw.) ist in der Anmerkum

„31. Dezember 1938“ zu se

[10

Diese Verordnung tritt am 5. November 1938 in Kr.

Berlin, den 20.

Oktober 1938. 8

Der Reichsminister der Finanzen

der

tionsrat Karecka

Der Litauische Gesandte Dr. Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Leg die Geschäfte der Gesandtschaft.

J. V.: Reinhardt. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Der Reichswirtschaftsminister.

A.: Dr. Schefold.

Walther Funk.

MNichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich Britische Botschafter Sir Nevile Hen son hat Berlin am 18. d. M. Abwesenheit führt Botschaftsrat Sir Forbes die Geschäfte der Botschaft.

verlassen. Während seim George Ogilvie

1 Jürgis Saulys

Uebersicht über die Einnahmen ¹) des Reichs an Steuern, in der Zeit vom 1. April 1938 bis 30. September 1938.

Zöllen und anderen Abgaben

1““

Aufgetommen sind

im Monat September 1938

RM

im Monat September 1937 Millionen RM

vom 1. April 1938

30. September 1938 RM

3

5

A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern

imensteuer: 8 Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) ...

c) veranlagte Einkommensteuer .. . . .. ...

Ansbringungsiloge Erbshaftttenean I6.“ Grunderwerbsteuer ²) italverkehrsteuer: ) Gesellschaftsteuer ) Wertpapiersteuer. c) Börsenumsatzsteuer Urkundensteuerꝛ) . Versicherungsteaer.. Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: 8 Totalifatorsteuer .„ 2 % b) andete Ren15 zusammen lfde. Nr. 13a ““; 1“ ö1“] Beförderungsteuer:

a) Personenbeförderung . b) Güterbeförderung „„

9 9 % 2

2 9 272

9 2—9 4 8 24222

(Obligationensteuer) .. Reicheflwchtsteuer . . ... . . ..

Wandergewerbesteuer. ...

11111212*.

C“*

Summe 4

1I“ Zölle und Verbrauchsteuern 114“ Tabaksteuer: 6“ b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer) .. c) Tabakersatzstoffabgabe . . . ..... zusammen lfde. Nr. 2 Salzsteuer. E“ ““ Aus dem Spiritusmonopol Essigsäuresteuer Zündwarensteuer Aus dem Zündwarenmonopol Leuchtmittelsteuer... Spielkartensteuer.. . Statistische Abgabe.. . . Saßstosfstener 4 Branntweinersatzsteiuerr .... . .. 111“” Sh auf Mineralöle (Mineralölsteuer) 11111“*“ 2 7 4 2

Schlachtsteuer:

8) Schlachtsteuer ....

2 2„ 219 „.

zusammen lfde. Nr. 35. Summe B.

Im ganzen..

11XX“

2) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw.

) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene

*²) Außerdem sind bei den Justizbehörden an in der Zeit vom 1. April 1938 bis 30. September 1938 =

8

Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)

Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldberschrebbungen

Schlachtausgleichsteuer. 8

163 224 760,53 1 474 002,23 562 942 960,27

965 153 090,98 60 369 524,54 1 583 352 491,99

135

299

291 900 029,85

4 662 918,52

1 769 583,72 65 999,10 1 074 203,30

92 608 875 107,51

22 178 537,61

13 926 672,40 1 112 206,55 7 399 111,86

25 954 948,07

69 728 852,22

35 771 495,41

8 809 532,22 11 317 506,36

55 556,46

20 157 038,58 20 329 575,78 33 822 356,92

78 835 835,04 85 431 065,25

111 701 113 04 1 179 823,13

1 621 755 694,93

152 816 714,95

6 120 668 203,70

908 822 914,37

1“

nd Staatsanzeiger Nr 248 vom 24 Ok

anderen im 2. Viertel des Rechnungsjahrs

Hierzu wird amtlich mitgeteilt.

8 Die Einnahmen des Reichs an S Abgaben betrugen in Millionen Reichsmark

1938 1937

esit⸗ und Verke rsteuern. .. .... 1128772 Zölle und Verbrauchsteuern . . . 1157,1 1035,3

insgesamt 4633,2 3712,5, mithin im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 gegenüber dem 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 920,7 Millionen Reichs⸗ mark mehr.

Die Steuern, Zölle und anderen Abgaben waren im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 im allgemeinen nach den gleichen Vor⸗ schriften wie im Vorjahr zu entrichten. Aenderungen steuerrechtlicher Vorschriften, die auf die Höhe des Aufkommens von Einfluß gewesen ssind, sind gegenüber dem Vorjahr in der Hauptsache die folgenden:

Die Wehrsteuer wird erst ab dem 1. September 1937 erhoben. Dem Aufkommen in den Monaten Juli/September 1938 konnte daher nur das Aufkommen im Monat September 1937 gegenüber⸗ ggestellt werden.

Die Körperschaftsteuer ist durch das Gesetz vom 25. Juli 1938 tzur Erhöhung der Körperschaftsteuer für die Jahre 1938 bis 1940 erhöht worden.

Die Wandergewerbesteuer wird erst vom Kalenderjahr 1938 ab als Reichssteuer erhoben. In den Reichssteuereinnahmen für das 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 ist daher die Wandergewerbe⸗ steuer noch nicht enthalten. 8

In dem Aufkommen im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 sind auch die im Lande Oesterreich aufgekommenen Einnahmen an umsatzsteuer, Wechselsteuer, Beförderungsteuer und Reichsfluchtsteuer enthalten.

Besitz⸗ und Verkehrsteuern.

Das Aufkommen an Einkommensteuer betrug im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 330,9 Millionen Reichsmark mehr als lim gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Von dem Mehr entfallen 264,2 Millionen Reichsmark auf die veranlagte Einkommensteuer, 60,9 Millionen Reichsmark auf die Lohnsteuer und 5,8 Millionen Reichs⸗ mark auf den Steuerabzug vom Kapitalertrag.

An Körperschaftsteuer sind im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 71938 234,2 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1937. Hierbei ist die obenerwähnte Erhöhung der Körperschaftsteuer zu berücksichtigen.

Auch bei der Umsatzsteuer ergibt sich gegenüber dem gleichen geitraum des Vorjahrs ein Mehraufkommen von 142,5 Millionen Reichsmark. Es ist dabei aber zu beachten, daß in den Einnahme⸗ übersichten im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 bereits das Umsatz⸗ steueraufkfommen Großdeutschlands ausgewiesen worden ist. Die Beförderungsteuer hat im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 110938 ein Mehraufkommen von 9,2 Millionen Reichsmark gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs aufzuweisen, das in der Haupt⸗ sache auf die Personenbeförderung entfällt.

Bei der Reichsfluchtstener ist infolge verstärkter Abwanderung

linsbesondere der Juden) aus Großdeutschland im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 ein Mehraufkommen von 56,5 Millionen Reichsmark gegenüber dem 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 zu verzeichnen.

Bei den übrigen Besitz⸗ und Verkehrsteuern war das Aufkommen im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 etwa Lebenso hoch wie im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1937.

Im ganzen sind im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 798,9 Millionen Reichsmark mehr auf⸗ gekommen, als im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 19345.

Zölle und Verbrauchsteuern. . Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern hatrua das Nyufkommon

des

1““ 8 e Zuckerstener..

Biersteuer . .. den Einnehe aus dem Spiritusmonovol . . . 8 der Mineralölsteuer .. 88 1“ 8 ““ 8 Bei den übrigen Verbrauchsteuern sind nennenswerte Ab⸗ weichungen nicht eingetreten. Die Zölle und Verbrauchsteuern ergaben im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 zusammen 121,8 Millionen Reichsmark mehr als im 2. Viertel des Rechnungsjahrs 1937.

mehr

Nr. 43 des Reichsministerialblatts vom 20. Oktober 1938 ist söeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung zur Durchführung des Zuckersteuergesetzes.

Nr. 44 des Reichsministerialblatts vom 21. Oktober 1938 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Ernennung eines Reichstreuhänders für den öffentlichen Dienst. 2. Konsulatwesen: Ernennung. 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeich⸗ nisses zum Zolltarif. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im 4. Viertel des Betriebsjahres 1937/38. 4. Volksgesundheit: Aenderung der Gebietseinteilung im Bereich der Aerztekammer Thüringen. 5. Wehrmachtangelegen⸗ heiten: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht. Wulfen. 6. Neuerscheinungen: Handbuch für die deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1938.

75 194 634,95 17 638 220,03 1 424,80

391 567 125,39 98 643 303,49 26 835,45

1 258 805,34 327 383,65 1 015 947,15 355 953,82

1 234 256,28 114 117,90

889 537,90

490 237 264,33

162 182 959,57 26 715 718,56 167 781 330,08 110 047 021,57 1 394 882,80 6 247 802,80 5 603 620,0 5 646 398,03 821 811,66 2 496 266,70 185 916,10 53 474,9 53 314 155,20 144 983 056,03

—2

1SS —2—2

ücCo

SSS

E

EeSdodo

8 =

88 8888

14 706 042,59 719 181,73

92 348 245,87 4 135 961,77 .

15 425 224,32

96 484 207,64

Verkehrswesen.

Vor der Eröffnung der Reichsautobahn Oftsee Alpen.

Generalinspekteur Dr. Todt vor polnischen Straßenbauern.

Auf einem Empfang der zur Zeit in München weilenden Studiendelegation polnischer Ingenieure und Architekten gab Ge⸗ neralinspekteur Dr. Todt ein aufschlußreiches Bild über Wesen, Bedeutung und Wirtschaftlichkeit der Reichsautobahnen. Er stellte dabei besonders die großen planungspolitischen Gedanken der Reichsautobahnen heraus, die die Wirtschaftsgebiete des Alt⸗ reiches und der neuen reichsdeutschen Gaue erschließen oder wie in der Ostmark auch im Winter fahrbare Verkehrswege schaffen. Ueber den Verkehr auf den Reichsautobahnen teilte Dr. Todt mit, daß die höchste Zahl von Fahrzeugen innerhalb 24 Stunden an einer Fahrstrecke 18 000, das 1 95* die Hälste aller polnischen Kraft⸗ wagen, gewesen sei. Zum S hluß wies Dr. Todt darauf hin, daß im Herbst die 900 km lange Reichsautobahn Ostsee —Al⸗ en und im büchsten Jahr der große Autoring durch Deutschland fertiggestellt werden.

390 916 819,91

330,0

2 183 018 800,34 .

. I 2012 672 514,84

überwiesenen Anteile ufw. Grunderwerbsteuer nicht enthalten. 1 Urkundensteuer festges 3 666 136,18 RM.

1 469,6 004,04

etzt worden: im Monat September 1938 = 582 549,21

Kuemnst umnb Wüssenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 24. bis 31. Oktober. Staatsoper

Montag, den 24. Oktober. La Travliata. Jäger. Beginn: 20 Uhr.

8

Dienstag, den 25. Oktober. Fidelio. Abendroth a. G. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 26. Oktober. Margarete. Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 27. Oktober. Madame Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

den 28. Oktober. Zar und Zimmermann.

zusikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Sonnabend, den 29. Oktober. Neueinstudierung. Carmen. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 19 sühr⸗

Sonntag, den 30. Oktober. Der fliegende Holländer. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 31. Oktober. Ingwelde. Mifsikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Musikal. Leitung: Musikal. Leitung: Butterfly.

Schauspielhaus.

Montag, 24. Oktober. Gyges und sei n Ring. Beginn: 20 22

Dienstag, den 25. Oktober. Pygmalion. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 26. Oktober. Peer Gynt. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 27. Oktober. Gneisenau. Beginn: 20 Uhr.

ie Einzelhandelsumsätze im Auguft 1938.

Die Forschungsstelle den Handel (FfH) beim Reichskura⸗ torium für Wirtschaftlichkeit (RKW) und das Institut für Kon⸗ junkturforschung legen v.vee. gemeinsamen Bericht über die „Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im August 1938 vor: Die Umsätze des deutschen .-.a e-h lagen im August 1938 um 13 % über dem Vorjahrsstand. Somit wurden für den Be⸗ richtsmonat beträchtlich stärkere Umsatzzunahmen gegenüber dem entsprechenden Vorjahrszeitraum festgestellt als im Durchschnitt des 1. Halbjahres 1938 (+ 8 %) und im vorangegangenen Monat S (+ 7 ⁄%¾). Bei der Beurteilung der starken Steigerung des erichtsmonats ist zu berücksichtigen, daß in diesem Jahre der Juli einen Verkaufstag weniger, der August dagegen einen Ver⸗ kaufstag mehr als die gleichen Zeiträume im ehe 1937 auf⸗ Zudem hatte der August vorigen Jahres auch einen Verbrauchstag weniger als der Berichtsmonat 1938, da der 1. August im vergangenen Jahr auf einen Sonntag fiel, die Ein⸗ käufe sut diesen Tag daher noch im Juli getätigt wurden. Aus diesen Gründen ergab sich, daß der August in diesem Jahre günsti⸗ er, im vergangenen FJahr dagegen ungünstiger abschnitt als der Juli. 1937 brachte der Juli eine Steigerung der Einzelhandels⸗ umsätze um 13 %, der August nur eine Zunahme um 8 %. Zwischen den einzelnen Handelszweigen zeigten sich im Berichts⸗ monat sehr starke Unterschiede: In den verschiedenen Geschäftszweigen des Einzelhandels mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln wurden erheblich stärkere

mufstkal. Lettung:

Umsatzzunahmen beobachtet als im bisherigen Verlauf des Jahres 1020 3 . ““ . .

858 ö

ere Umfätze örztelt ats iiit Kuga. entwicklung der letztgenannten Betriebe mag das Hinzukommen eines Verbrauchstages eingewirkt haben, da der Bedarf an Tabak⸗ waren für den Sonntag nur zu einem Teil aus Automaten ge⸗ deckt wird. Die Umsätze der Fachgeschäfte für Schokolade und Süßwaren überstiegen den Vorjahrsstand um 11,0 %, Die Um⸗ satzerhöhung um 12 % in den Drogerien dürfte ebenfalls durch das Hinzukommen eines weiteren Verbrauchstages begünstigt worden sein.

In den Textilwarenfachgeschäften haben sich die Umsatzsteige⸗ rungen weiterhin kräftig fortgesetzt. Außerordentlich beachtens⸗ werte Umsatzerhöhungen wiesen die Herrenausstattungsgeschäfte auf (+¶ 30,2 %). Bemerkenswert war auch die egehemes ln in den Fachgeschäften für Herren⸗ und Knabenkleidung (+ 22,0 % und in den Wirk⸗ und Strickwarengeschäften (+ 25,2 %). In diesen Geschäften macht sich offenbar ein immer stärkerer Ueber⸗ gang zum Einkauf höherer Qualitäten bemerkbar. Die Fach⸗ eschäfte für Sportartikel und ⸗bekleidung setzten mit 30,0 % die Erdöhung ihrer Umsatzwerte im August besonders kräftig fort. In den Schuhwarenfachgeschäften wurden Umsatzsteigerungen um 21,5 % erzielt.

In der Gruppe der Hausratgegenstände war dimmgegenüber

die Umsatzzunahme geringer, lediglich die Möbelfachgeschäfte

Grenzwirtschaftliche Fragen der Ostmark.

1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Wiener Handelskammer hielt Felens Richard Riedl einen e

reee 209 S Wie N., .2. Oktober.

Vortrag über „Grenzwirtschaftli Frecg der Ostmark“. Nach einem Rückblick über die Sendung der Ostmark und ihrer Be⸗ wohner im Laufe der Geschichte, in der es dank der unermüdlichen Arbeit dentschbewußter Feüner immer wieder gelang, den Charakter der Ostmark als des Deutschen Reiches Bollwerk zu be⸗ wahren, schilderte der Redner zunächst die einzelnen Landesteile in ihrem devölkerungsmäßigen und Aufbau. Im neuen Reiche sei die Mobilisierung und äußerste Ausnutzung der Naturschätze des Landes zu einer elbstverstarwlichen Aufgabe der Wirtschaftspolitik geworden. Von der kommenden Entwicklung sei zu hoffen, daß die weitestgehende Ausnutzung der in der Ost⸗ mark vorhandenen Wasserkräfte schließlich auch die Schaffung einer großdeutschen Sammelschiene ermöglichen werde, die die Gewähr dafür biete, daß die gewonnene Kraft nutzbringend ver⸗ wertet⸗werden kann.

Nicht minder wichtig sei die Lösung des Verkehrsproblems. Der Redner bezeichnete in diesem Zusammenhang als vordring⸗ lichste Aufgabe die Ausgestaltung Wiens zu dem zentralen Handels⸗ und Umschlagsplatz für den Verkehr, der sich aus und über Deutschland nach den Ländern Südosteuropas und in um⸗ ekehrter Richtung bewegt. Daneben müsse Wien aber der

lturellen Sendung treu bleiben, die es seit Jahrhunderten erfüllt habe: Ver Ausstrahlungspunkt deutscher Kultur gegen⸗ über den Ländern des Ostens zu sein und gleichzeitig der Sammel⸗ unkt der kulturellen Beziehungen, die sich von Bsten hber nach beutschland spinnen.

Der Weg zur Erfüllung dieser doppelten Ausfgabe sei bereits durch die Handelspolitik gebahnt worden, die das Reich unter kundiger Führung seit Jahren gegenüber den Ostländern verfolgt 8 Sie wurde neuerdings beseftigt durch die Reise, die der Reichswirtschaftsminister nach den Hau d-n der Balkanländer und nach Ankara unternahm. Die Er ge, die er dabei erzielte, seien auch für die Ostmark und 6 Wien ein verheißungsvolles Vorzeichen. Freilich dürfe man sich keiner Illusion davüber hin⸗

geben, daß die zu überwindenden Schwierigkeiten bei der Ein⸗

19387, und die Umsaͤtze der

e 28. Oktober. Gyges und sein Ring. Beginn!

2 . 8

Sonnabend, den 29. Oktober. Zum 1. Male. Der Arzt am Scheideweg. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 30. Oktober. Gneisenau. Beginn: 20 Uhr.

ha. en. 31. Oktober. Gyges und sein Rin g. Beginnt

Kleines Haus: 8 e 88 24. Oktober: Die Kameliendame. r. Dienstag, den 25. Oktober: Der Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 26. Oktober: Das S

Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 27. Oktober: Beg egnung mit Ulrikeo.

Beginn: 20 5 Freitag, den 28. Oktober: Das kleine Hofkonzert., Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 29. Oktober: Begegnung mit Ulrike, Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 30. Oktober: Ulrike. Beginnt

gner. kleine

Begegnung mit Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 31. Oktober: Die Kameliendame. 20 Uhr.

wiesen mit 11 % eine erheblichere Steigerung gegenüber August 1937 auf. Die Fachgeschäfte für Eisenwaren, Oefen und Herde und für Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte konnten nur Um⸗ 1 Sum 1,0 % und um 3,5 % verzeichnen. In der msatzgestaltung dieser Fachgeschäfte kommt zwar zum Ausdruck, daß die für einen Teil der Waren wichtigen Rohstoffe im Augen⸗ blick in starkem Maße für die Produktionsmittelwirtschaft und für nationalpolitische Zwecke eingesetzt werden müssen. Im großen und ganzen konnten jedoch offenbar im Hausgerätehandel iese Schwierigkeiten durch Einsatz anderer Werkstoffe überwunden an Wohnungen war im Berichtsmonat Sehr kräftig hat im 25 bis

werden. Der Zugang eringer als im gleichen Vorjahrsmonat. 1938 der Absatz von Funkgerät zugenommen (+ 25 30 %), der im Monat Juli unter Vorjahrshöhe lag. Zum Verständnis dieser Umsatzgestaltung ist auf die Vorjahrsentwick⸗ lung zu verweisen, durch die der Vergleich für die Monate Juli und August sehr verschiedene Ausgangspunkte erhielt. Der Juli 1937 hatte Umsatzsteigerungen gegenüber 1936 um 40 %, der August 1937 nur um 7 % gebracht, so daß gegenüber 1936 in beiden Monaten dieses Jahres eine etwa gleichmäßige Steige⸗ rung erzielt wurde.

Die schon im Juli festgestellten hohen Umsatzzunahmen 9 den Landmaschinenhandlungen haben sich im August 1938 no verstärkt († rund 50 %). Offenbar sind in den Erntemonaten früher bestellte landwirtschaftliche Maschinen in stärkerem Maßg zur Auslieferung gekommen. Hierin dürfte sch auch die Aus⸗ wirkung der staatlichen Maßnahmen zur Behebung der Landz arbeiternot durch verstärkten Einsatz arbeitsparender Maschine zeigen. Die Kraftfahrzeughandlungen hatten im August ebenfall

üungels zu vezzeschnen (+ 15 ) als in

frättigere umfetechäßenger . e

verglescht man angesichts dieser sehr verschiedenartigen Ent⸗ wickluüng iwm Monat Auguft 1938 die Umsätze mit den entsprechen⸗ den Zilfern von 1933, so ergibt sich insgesamt eine Steigerung um 54 %, das ist der gleiche Satz, der auch für den vorangegan⸗ genen Monat Juli festgestellt wurde; im 1. Halbjahr 1938 lagen die Umsätze um 51 % über dem Stand von 1933.

Die stärksten Zunahmen gegenüber 1933 wurden von den Möbelfachgeschäften (+ 132 2*%¾) erzielt, die in der Krise besonders Rückgänge verzeichnet hatten. Weiterhin stiegen die Umsätze in den Fachgeschäften für Büromaschinen und Organi⸗ sationsmittel und in den Kraftfahrzeughandlungen gegenüber August 1933 auf mehr als das Doppelte. In diesen Geschafts⸗ zweigen zeigte sich deutlich der starke wirtschaftliche Aufschwung innerhalb der letzten Jahre. In den Textilwarenfachgeschäaften brachte der ständig wachsende Bedarf an textiler Kleidung und textilem Hausrat eine Erhöhung um nahezu drei Viertel der damaligen Umsatzwerte. Sehr stark waren auch die Steigerungen in den Sportartikelfachgeschäften (+ 95 %), die auf die Zunahme in der Sportbewegung und auf die Erweiterung des Waren⸗ kreises durch den Absatz von NS.⸗Bedarf zurückzuführen sind. Dagegen blieben die Erhohungen der Umsätze in den Lebensmittel⸗ fachgeschäften 42,2 2) und in den Drogerien (+ 37 8½) Handelszweigen, die Waren mit verhältnismäaßig starrer Nach frage führen vergleichsweise niedrig.

n

verleibung des deutschen Sudetenlandes weit größer sein werde als bei der Oesterreichs, das ein selbständiger Staat war, nur von Deutschen bewohnt, mit vollständig eingerichteter Verwal⸗ tung, einer eigenen Währung und Notenbank usw. Bei den sudetendeutschen Ländern handle es sich jedoch nicht nur um ein Eingliederung, sondern auch um ihre Ausgliederung aus dem bisherigen Staatsverband. Es liege der Gedanke nahe, die e Eingriff dadurch zu vermeiden oder milder zu gestalten, daß die Tschechoslowakei, unbeschadet ihrer staatlichen Selbständigkeit, mit dem Deutschen Reiche in engere wirtschaftliche Beziehungen trete. wobei sich bei gutem Willen auch unter den schwierigsten Um- ständen gewisse Formen und Grundsätze finden ließen, die eine wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit verschiedene Staaten und Völker ermöglichen, ohne daß dadon ihr nationaler Bestand und ihre nationale Selbständigkeit derührt würden.

Die Verhandlungen deutscher Banken über eine Uebernahme des sudetendeutschen Geschäftes 8 tschechifcher Baͤnken.

Wie bereits berichtet, werden im Findegehmen mit den

nständigen amtlichen Stellen mach ein Gndeitlichen Vlane

ütsche Banken das sadetendeutsche Gescharft sschachtscher Bonken übernehmen. Wie der DHD. hferzu erfähet, ftnden diesbezigliche Berhandlungen dereits statt zwischen er Bank und der Böhmischen Unzonsenet, ferner zwischen der Dresdner Bank und der Zivynosterstà a uund der Böhmischen Escompte Bank und Crediteinstalt. Wie meizer verlautet, führen auch noch weitere dentsche Banden Verhandngen mit dem Ziel, das Geschäft anderer tschechischet Vanken im sudetendentschen Gediet zu üder⸗ Wie der OHd. weiter hört, finden serner Fwischen der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, und der Anglo Tschecho⸗ Slowekschen und Prager Creditbank und der Banl für Handel und Induftrie (ehemals Länderban!) Verhaudlerngen mit dem Ziel Keatt, 4* Allgemeine Dentsche Credet⸗Anftakt das suderendemtsede Geschäft der Anglobank und der Lönderdomt über⸗ mimmt.