Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 27. Oktober 1938. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 251 vom 27. Oktober 1938. S. 3
b 8 — zei Rass bei Bestell. v. Einzelpersonen zu Vormündg wei Dritt aller Beschäftigten entfalle ie 25⸗ bis ännis⸗ d Bü ichti 1 8 8 28 9s en 13 Ces git des. bö Ert ant Eis dre et ur ist ronn en. a wu89, zehen ste de mcsehens pithshescens,den de vree vhäbeche daess edgahrgerr, e essafigehe lacge⸗vestee al de,n Uänen eesebene hle e zncegsenes errz — VBerliner Börse am 27. Oktober 1 8 — — 2 8 8 6315 2 1 7 8 1 3 8 2 3 o;z niner i . — A. 2 2 9 . 8f besor 2 t, 3 . 2. 8 281: . 7 . 8 5312 . . * 2 1 8 2 5 F 8 — 5 n — 9 8½ 8 6514 6606 6685 aufgeführten Metallklassen anstelle der in . den L “ TPrfchen B Vorschr. im Lande — dhe Svseehenet her Feraen erhisrder Die Hö nemahig ee s der Has ngen uhecn ehcgnhir, nen anwirtscha Nicht unfreundlich, aber geschäftslos. 6730 6774 6792 6796 6817 6827 6847 6864 6865 6866 6882 6905 machungen KP 635 vom 20. Oktober 1938 (Deutscher Lx ,A, Polizeiverwaltung RdErl. 19. 10. 38,5 (Bergbau gehört schon seit Jahren in steigendem Maße zu den als im Gesamtdurchschnitt. In der Berufsgruppe Bekleidungs⸗ Die derzeitige, nun schon seit Tagen anhaltende Ge 6910 6913 6928 6949 6954 6997. anzeiger Nr. 246 vom 21. Oktober 1938), KP̃ Ev. bgeee. Pol. bei d. Marktordng. Secs RdErl. 19. 10. — nachwuchsarmen Berufen. Bei dem im ganzen normalen und gewerbe ist in den letzten Jahren ein gewisses Nachlassen des stille mag vielleicht nicht ganz verständlich erscheinen an esichts 1 5 = 222 Stükckt. (21. Oktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 247 vom u. Schneebeseitigung. — RodErl. 19. 10. 38, eaa.eün gesunden Altersaufbau der Metallberufe zeigt der überdurch⸗ Nachwuchszustromes festzustellen, das jedoch nur den notwendigen de so günstigen Entwick 221 3 g E““ 2 38 7240 22. Oktober 1938), KP 637 vom 24. Oktober 1938 (Deutscher 1938/30. — NdErl. 20. 10. 38, Richtl. f. d. Erteil. v. Tanz schnittliche Anteil der 15fährigen sowie der 16⸗ bis I7jährigen Ausgleich für die vorangegangene Ueberbesetzung der Gruppe beo. Snstigem Entmi lung der außenpolitischen Lage und der Nr. 7010 7029 7030 7078 7097 7113 7208 Se S228 7535 Reichsanzeiger Nr. 249 vom 25. Oktober 1938) und KP 638 — RdoErl. 21. 10. 38, Behandl. bec,aan 88 n lie Erfolge der Ersten Anordnung zur Durchführung des Vier⸗ darstellt. Der Hauswirtschafe konnte, wie der hohe Anteil der zahlreichen wirtschaftlichen Erfolge. Diese finden stimmungs⸗ 1.“ B8e. 8 z8 88 mnas 7786b 7811 7854 vone 85 Oktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 250 Munition runs .a (Sus6,8n76b jsstell e fahresplans über die 1uf des Facharbeiternachwuchses. niedrigen Altersgruppen zeigt, einigermaßen genügend Nachwuchs mäßig zwar einen Niederschlag in dem nach wie vor freundlichen 2527 2849 7997 7642 küen- 8042 8117 8184 8201 8253 8281 vom 26. Oktober 193 festgesetzten Kurspreise die folgenden üe. 10 388 hne2 8 Marsch⸗ u. Chorgesanges agegen ö1u“ Baugewerbe zu den nachwuchs⸗ zugeführt werden. Der Ansturm auf die kaufmännischen Beruse Grundton, der die Börse beherrscht; das Geschäft bleibt aber un⸗ f. btn 8466 8468 8483 8491 8498 8524 8588 8589 Kurspreise festgesetzt: i, Dhn, — Pol ⸗Vordrucke. — RdErl. 16. 10. 38 Feiser etwas tehrige Zehehr ee“ bis zu 21 Jahren 11 22 “ des W1“ bedeutend. Das liegt zweifellos daran, daß der Anlagebedarf des Sn 8695 8729 8739 8806 8835 8887 8896 8968 t 9 8 Blet (Klassengruppe 111) ganisation d. Geh. Staatspol. in d. 9. Fr die Frauen sind neben x Berufen der Landwirtschaft 16⸗ his 1abgtlge Arbeitsbuchpflicheige gae . Publikums zunächst einmal weitgehend befriedigt worden ist, vor 1“ ee —— 8 * .— —2 9810 9834 Blet, nicht legiert (Klasse III A) . . . .. RM 18,75 bis 20,75 V“ 88 Besehlshabe bie Gruppen Bekleidungsgewerbe, häusliche Dienste und kauf⸗] es nur 49 000 14⸗ bis 15jährige. 8 allem durch die letzte große Reichsanleihe, auf die nunmehr die 98* 366 575 3 L 9 1 fe g 8 “ . 8 j ““ 8 8. 1I1 g. 8 b 2 8822 8829 8838 9874 9884 9964 9989 10018 10028 10040 10047] Hartblei (Antimonblei) (Klasse 1II B). . . . 21,25 „ 23,25
0663 Fasa 8. gc” Einzahlungen vorgenommen werden Zum anderen mag auch de 1 udetendt. Gebieten. — RdErl. 3. 10. 38, Verrechn. v. No ₰ öö1“ 10927 10282 10986 10922 10298 10381 10891 10398 10302 10101 Kupfer (Klassengruppe V. ben f. nichtbeamtete Se e. — RdErl. 10 bevorstehende Monatsschlußtermin Oktober die Notwendigkeit Jcens säee2 1808 19835 10875 10396 10cg Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). bis 66,25 Umwandl. d. Amtsbezeichn. Krim⸗Bez⸗Sekretär“ in einer gewissen Flüssighaltung mit
10419 10431 10475 10482 10528 10533 1053 575 5 8
2 el . sich bringen. In olgedessen Obersekretär“. — RdErl. 18. 10. 38, Besetzg. v. Stellen im 8 Infolgedes
8 — 8 388 %% Die verkehrspolitische und verkehrs⸗ “ “ bewegte sich die Umsatztätigkeit in allerengsten Grenzen. Die
366 10675 10685 10728 10770 10810 10822 10850 10869 10877 X mittl. Vollzugsdienst d. Sicherheitspol. — RdErl. 18. 10. 38,1 — 2 Nachdem der Staatssekretär die der Fortführung und Voll⸗ 8.enn; — 8 “ 1“ 10880 10838 10825 10924 10971 10919 11021 11948 11088 11087 Kupferlegierungen äibieetebnt 0n dee 81 11 BWachtmt rsa d. SchP. (ohne Wasserschutzpol). — wirtschaftliche Bedeutung des Mittel⸗ endung des Mittellandkanals abträglichen parlamentarischen fehevana eränderungen gingen kaum über Prozentbruchteile hinaus, 11093 11142 11214 11331 11343 11346 11380 11388 11391 11422 Messinglegierungen (Klasse X Aa)hl. RM 45,25 bic 47, Spo “ Schwierigkeiten der Vor⸗ und Nachkriegszeit gestreift hatte, kam wobei die Geschäftsstille ein Ueberwiegen der Rückgänge ver⸗
8 Ordn. d. Grenzpol. d. Geh. Staatspol 27 1177 s “ 25 „ 65,75 6. 10. 38, Kleiderkassen⸗Ordn. d 6 Spol erig
11470 11514 11516 11550 11611 11663 11665 11687 ver. ees Rotgußlegierungen ee 5 —5 -S. RdErl. 17. 10. 38, Prüf.⸗Behörde f. d. Anw. ööö““ m landkanals. er auf die großen verkehrspolitischen Ged nken zu sprechen, die anlaßte. 8 11806 11807 11808 11863 11866 11871 11876 118 Bronzelegierungen (Klasse 1116“ Pol.⸗Verw.⸗Dienstes in Preußen. — RdErl. 17. 10.38, n RNede von Staatsfekretär Koenigs. mit der neuen Wasserstraße zusammenhängen. Das größte Am Montanmarkt ermäßigten sich Rheinstahl und Buͤderus 2002 12045 12064 12144 12188 12225 12251 12264 Neusilberlegierungen (Klasse X D) „ . Prs d. Dienstpferde in d. Gend. — RdErl. 17. 10. 38, % es 1 1 1 raße zußan ing 18 8 ir; t asal 139 — b 2 2 1 1 8i1d 9e rg. im Nagrichienberbinsgs⸗Dienst. RdErl. 18.10=% Anläßlich der bevorstehenden Einweihung des Schiffshebe⸗ e“ daß .—2 ““ in Norddeutschland zwischen den um 1 ½ bzw. 1 ¼⁄, Mannesmann um 1 %. Braunkohlenwerte wur⸗ 12331 12323 12633 12629 12649 12669 12683 12701 12717 Zinn (Klassengruppe er ünewvess. Senes in Pol⸗Kasernen. — Rdrl. 18. 10. 38, Vernsperkz Magdeburg⸗Rothensee und der Eröffnung des Mittelland⸗ Reichsgübeens geve- Bä ieg Eivernsetaen ar hecheSerömen en. den nieist auf Bortagsschlußbasis gehandelt. Von chemischen 8“ 13““ 1..“ 275 v. runderneuerten Reifen an 113““ n v gste 8 r den Stellperteezer. des daß alle Transporte innerhalb des norddentschen Raumes oft⸗ Papieren gaben Farben um *5 auf 153 ⁄⅛, Rütgers um ¾¼ 1 C zu 1000,— RM = 710 Stüc. Banka⸗Zinn in Blöcken . . . . . . „ -n * 2635— Betriebsführerdarlehen d. Reichs f. v “ Be 1n 8, eEs eesgwev wird, und westwärts auf dem Wasserwege bewegt werden können. Der nach. Eleltro und Versorgungswerte erhielten nur etwa zur “ eoee an0 zans nss, annn na v“ 1b 5 109 de Sa. Jahal 8 . 5 Rhle, asae e dn Nor — KoErl. 90. Uüfnpfang für die Presse, auf dem di kmt den ““ Anschluß des Südens sei durch das Gesetz über die Schaffung der Hätfte cire Anfangsnotiz; dabei verloren Schuckert 1 ¾, Dessauer Nr. 13240 13247 13326 13334 13360 18e 1n “ .“ RM 18,75 bis 20,75 ““ 8 Nol Sportschale Berlin. — RdErl. 20. 10 “ der meuen Reichswasserstraße zusammenhängenden CEEEEE11 Gas ¾ und AEG. *% %. Die ausschließlich Dividende gehandelten
2 2 8 3546 36 5 1⸗c D9. · 8 ü-e Ser RdE 1 2 2 O Prob eme er aute t mw uU ode . 3 i e 8 ges 1 8 j 58 c - 8 . . — 8 deaas 19⸗ 18729 lase 1i740 1778 ver. vn ecs Se 111u II “ Se 8 H Nach “ des Reichsverkehrsministers Dr. Beh Jebes ee. Hee — vaahe, fusn sane 11““ keechecsasc e 16 5 847 1385. 71 943 13950 14036 14074 140 .. . . 8 5 e.Sn- ggc 8 1“ - SrI 17 0. 24 Erfass. d. SA.⸗Slhdorpmüller sprach unächst Ministerialrat Ar über die v noch engere chen müsse in fi ren, vEeeg; üs c. 59* Ab sen g gen hen ortagsschlu ü8 luns 1n b n 113ag 14333 11391 11338 S 18 8 ne.Z202 neg m0 * d Iercseser cheger, eüreeerre kaugeschichte und die Baausft hrung des Mittellandinnale Der n ee mit einem Wasserstraßensystem, ähnlich wie in sind im übrigen nur noch Eisenbahnverkehr (— 1 ½), AG. für Ver⸗
82 14293 14295 14302 14321 14348 14350 14351 14353 RM 18,75 bis 20,75 abzei J“ Prüf.⸗Ordn. f. d. Lehrg. iedner verwies auf die große Leistung menschlicher Arbeit und Hollan „durchzogen sei. Ferner sei wichtig, daß der Mittelland⸗ kehr Feldmuahl⸗ ünd Bemberg (je — 1 *%) zu erwähnen. 88 11s 1809 ltars tuch 14498 1119 14499 1090 12800 8 EI1“ ee an Füchschüle beih Staatskrankenhaus d. Pol. in Beechnischen Ausmaßes, die in der nunmehr gänzlich vollendeten “ -eeeg en. Ee gee Im Börsenverauf führten Käufe des berufsmäßigen Börsen 11“ e pecris ce 8 ; 14661 8 3 IHrar Pol.⸗San.⸗Fachf eEe 1 p A75 k Querverbin Rhej E“ Aus⸗ imm Wasserwege bringe, was für die ssatzlage der Ruhr⸗ 88 11 I“ zi⸗ ⸗ 14933 14636 11079 11702 11210 129. 1198. 19898 nsa14 14820 2. Diese aexh werreeag; ö““ Staatsangehörigkeit, .-. . 1.2 gesa.. 2 kommee ae grsaneen ahcnrchnn 8. en enen e4 kohlenwirtschaft von entscheidender Bedeutung sei. Pes e. handels allgemein zu einer Aufwärtsbewegung der Kurse. Zahl⸗ 1326 14832 14849 14867 13819 11888 14901 14978 15101 15224 öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. ö“ 18.1e 18,17,19,8 ngörz Unserh⸗ güf ihrer ganzen Länge 390 Straßen⸗ und Wegebrücken und ..e-- Gewicht, daß durch den Mittellandtanal eine bessere reiche Werte. darunter Mannesmann, Verein. Stahlwerke, Bem⸗ 18213 15259 15287 15302 15562 15637 15899 15920 Berlin, den 26. Oktober 1938. . v. Ausbild. Beih. — RbErl. 17. 10. 8 Verãa 8 Eisenbahnbrücken schneidet, . sich auf rund 650 Mill. Seostan , .. daß berg urd Reichsbant stiegen um 29 P, Westdtsch Kaushof gewannen 6506 16579 16672 5 u“ 8 8g 17904 17905 17945 Der Reichsbeauftragte für Metalle. in d. 1““ 1 “ 8. „ ö1u“ “ 1 Wirtschaftsraum anschließe. Dadurch eröffne sich auch die Mög⸗ “ *¹, Hoesch und Orenstein je 1 ¾ 2%. Farben blieben 12988 507 18. 8664 18670 “ b 8 ärzte d. öffentl. Gesundh.⸗Dienstes. — E111“1“ 6 1 Ws lichkeit, vom Westen her über die Elbe und die mä kischen Wasser⸗ mit 153 ⁄8 unverändert.
7 5 8 18507 18561 18609 18664 18670 Zi nermann. 2 Studi — RdErl. 17. 10. 38, Leitsätzurde und daher, nicht zum mindesten wegen der früheren . 1 ee und die märkischen Wasser⸗ 1“ bahs 889 vee 878 wee bes — 19949 18981 1908s “ shtaceecgcusseie 18 Beurteilg. v. Fleischülitischen Widerstände, e als Einheit hain. — “ hee- zu gelangen und somit die Ostseeschiffahrt, Auch am Börsenschluß blieb de 18936 18937 18951 18981 19024 19025 19028 19043 19051 19058 gruppe Fleif 8 ie durch die Konkurrenz Polens, Dänemarks, Schwedens und kleinen Umsätzen freundlich.
schäfts⸗
r Grundton bei allerdings 18 ij T u Krpahre 1892 wurde mit dem ersten Spatenstich für den Dortmund⸗ S. hgr “ Vereinzelt w weit eurs b 05 salat, Mayonnaise u. Tunken. Uebertragbare Pre t dem er Spatenst Dor n J 3 8 F. “ Tde zn süen 8 3 aren weitere Kurs⸗ 19075 19092 19099 19107 19154 19197 19198 19245 19255 19263 8 Bekanntmachung. 8 — “ RdErl. 17. 10. 38, ins⸗Kanal der Grundstein für den Mittellandkanal gelegt, desen der Randstaaten sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, zu stützen. besserungen zu verzeichnen. Verein. Stahlwerke stiegen um M 19283 19316 19335 19340 19344 19374 19392 19401 19405 19412 26. Oktober 1938 ausgegebene Nummer 174 des untersuch. z. Bekämpf. d. seuchenhaft. Verkalbens (Banginfetauten in der Folgezeit sowohl im In⸗ als auch im Auslande Neben diesen offensichtlichen Vorteilen, die mit dem Mittel⸗ und Bemberg um ½ P. Farben schlossen zu 153. 19419 19449 19450 19466 19481 19518 19555 19589 19696 19699 “ d. Rindes). — RdErl. 18. 10. 38, Verzeichn. d. öffentl. Schüs Muster gedient haben. Die enagige Berteßrsentwickkung in landkanal zusammenhängen, gebe es noch einige nicht Häsgültig Von den inhei b 19790 19817 19821 19824 19853 19855 19861 19863 19929 19930 Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: eers über die häuser. — RoErl. 18. 10. 38, Beurteil. v. Sülze. — sse letzten Fahrfehnten habe bewirkt, daß die ursprünglichen Aus⸗ gelöste Probleme. Hier sei zunächst die Abgabenpolitik zu er⸗ ve Heneöͤu Einheitskursen gehandelten Bankaktien 19982 20106 20172 20177 20332 20361 20363 20369 20407 20435 Britie ene dnaag es. Fht. ni Heslers wber die Fuchtvieh aus Manl⸗ u. Klcaße des Kanals längst nicht mehr ausreichten, und wenn man wähnen. Dabei mußten vor allem die Interessen der beiden Deutsche ebersecbt. um 136 und Lübecker Commerzbk. um 2 F. 20446 204728 20498 20510 20523 20552 20613 20617 20751 27584 Verleihung von Titeln (Ban⸗, Santtäts⸗, Beterinär⸗ und Justiz⸗ seuche⸗Sperrbez. — Neuerscheinungen. — Stellenah Osten jetzt fertig sei, so müfse im Westen schon wieder an wichtigsten Kohlenreviere Deutschlands bei der Belieferung des Dtsch.⸗Asiatische Bk. stellten sich 10 RM höher. Bei den Hypo⸗ 20939 20809, 28862 68,18 e “ schreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu bez ne Erweiterung herangegangen werden, um den Kanal für Berliner Marktes berücksichtigt werden, und aus diesem Grunde thekenbanken lagen Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Credit 356, Meininger 0 21108 21147 21195 21207 21303 21307 21320 21324 21361 21369 Verordnung über die Preisbildung in den sudetendeutschen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin ößere Schiffseinheiten befahrbar zu machen. Der Redner er⸗ wurden die Kanalsätze zwischen Hannover⸗Misburg und Magde⸗ 18 üaü- 1eʒ. 38 2, Meininger Hyp. 21407 21420 21426 21430 21451 21488 21459 21489 21513 21362 ꝑGebieten. Vom 22. Oltober 1988. sichts⸗ Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 NM für Ausgahe A (aterte schließlich die einzelnen Kanalstücke in der Geschichte burg so gesetzt, daß die Ruhrkohle in Zukunft off dem u“ beee Joh, 11 r verloren. Starte Be⸗ 21719 21734 21744 21766 21767 21813 21816 21825 21880 21884 Verordnung über den Wafsengebrauch des Grenzaufsichts⸗ seitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedahrer Entstehung und Durchführung. 1 1 Mittellandkanal⸗ nicht billiger nach Berlin kommt, als die ober⸗ achtung fanden Kolonialwerte, von denen Kamerun um 5 ¾ %̃ 21887 21902 21914 21926 21946 21961 21991 21996 22141 22163 pe owals der Reichsfinansverwaltung in den sudetendeutschen Ueber das Schleppmonopol referierte darauf Ministerialrat schlesische Kohle. Im übrigen können die Auswirkung des Mittel⸗ heraufgesetzt wurden, wobei Zuteilung erfolgte. Doag gewannen 22287 22363 22378 22385 22523 22532 22541 22549 22560 22593 SFebieten. Vom 24. Oktober 1938. 8 a xmann. Er gab einen Ueberblick über die Entwicklung, landkanals bezüglich Oberschlesiens und die sich daraus ergebenden 3 23½ Schantun 1 o Bei d dustriepapieren 18 22608 22610 22654 22659 22669 22677 22690 22695 22701 22705 Anordnung zur Durchführung der Dritten Verordnung zum Nr. 30 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Oktober 193 Verkehrsleistungen, den Gerätepark und die Tarifgebarung Maßnahmen erst aus den praktischen Erfahrungen hevaus be⸗ -g ½ %. Bei en In ustriepapieren stiegen Gebr. 22708 22717 22776 22782 22790 22815 22817 22826 22835 22838 Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwaltung 82 Inhalt⸗ 1. Allgemeines. Gesetze, Verordnuss, Reichsschleppbetriebes. Die seinerzeitige Einführung des obachtet bzw. getroffen werden. Ein weiteres Problem sei das Be⸗ Goedhart und Gladbacher Wolle je um 5 und Brown Boveri um 22857 22966 22969 22973 22992 22994 23069 ““ Z3301 der südetendentschen Gebiett. Beser at. ““ 19 Postver⸗ Lefaßse- Broedmang über die Einführung des Erntedanff “ “ he .“ Elrügcsnfahren⸗ 8 “ BHotte vahr Fieteneberchang E11“ 29281 23285 23308 23337 28403 23410 23430 23486 29491 29501 Umfang: 3² Bogen. 1Voveinsenbang ant: Zesterreich. Vor 61,39, schiffahrtskanal “ süüne ee-e2sb Cübh 58. 18 8IeSe Andererseits lagen Deutsche Babcock 3, Stader Leder und Ver⸗ 23518 23607 23610 23622 23635 23638 23736 23762 2377 sendungsgebühren: 0,03 NM für ein Stück bei Voreinsendung tember 1938. — Verordnung über die B. er eeee en eehenege nenn straffer Betrieb durch ein⸗ in de schen Saitaunbedingt freigegeben werden, daß aber einigte Bautzener Papier je 2 ¾ o niedri 23845 23849 23898 23941 23996 24078 24162 24393 24650 247388 lunser Pestscheckonto; Berlin 96 200. E1“ sudetendeutscher Seveeten. Bort 1073 1s . Weoung gewayrteistet wird. Während aber die gus die westdeutschen Schiffahrttreibenden, wenn sie sich um Rück⸗ “ 24797 24835 24899 24930 25019 25009 28484 28510 28528 28887 Berlin NW 40, den 27. Oktober 19 I181 “ Erseang der ea oön ausschließlich eigene Schleppkraf und sogar auch über⸗ fracht bemühen, und eine solche B. von Berlin nach Magdeburg Von variablen Renten blieb die Reichsaltbesitzanleihe mit 130 ¼H 25549 25567 25568 25571 25572 25579 25623 25636 25649 25651 “; ährung in den sudetendeutschen gete. , scaend nur eigene Wager zulaäßt, können auf dem Mitzelianr⸗ schalten sich dann in die Regeinng einfügen müssen, die in der, unverändert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf⸗ 25670 25675 25683 25747 25750 25751 25782 25783 ö sr err 8 4“ A“ . Sg.e. letsess. “ ““ ö Vecsechnr. ac31 ℳ, vas asso um F Pft. nach 22 25837 25841 25842 25863 25882 25901 25943 25992 26005 J. B.: eckna. 88g Se rness 1111A1XA1X“ Ear die Kähne ohne eigenen einende neue Verordnung werde daher er. Wechselverkehr Kassar zte si its 8
29012 26018 26048 23088 2987 28089 28005 28089 28109 26199 8 “ Ausaabestellen su⸗ een eee e eam gestent, die aariset des Schlepp; von dem einen Stromgebiet in das andere freigegeden, sowen CC 26170 26181 26191 26200 26203 26204 26209 26217 26220 26242 aa. Z“ und der Ausgabestellen der Pnopols seien niedriger als alle anderen Tarifarten, und das aber die westdeutsche Schiffahrt innerhalb des e bvwewnatenge Bewegung fort. Verschiedene u 26254 26268 26278 26296 26391 26405 26428 26472 26505 26512 E Dritte Verordnung zur Sicherstellunfich habe “ Einnahmen aus dem Schleppbetrieb, ver⸗ ere gie könne sie dies nur unter Beachtung der hier wurden um ¼ % im Kurse ermäßigt, darunter erneut diejenigen
— — 29276 hespeg S0 28 K oga0* 26717 2674 2 1 vW11“ 2 veh 1ne 8 8 73 S 1 9 t . P 2 2 t E. 2 Ko † 18 1 3 3 g 1 2 1 T is f ief 1 ü 7 f MArichtamtlichee. C11“
755 2676 3777 2679 85 26892 2 8 — eutung (Notdienstverordnm Vor 5. Oktober 1938. ö“ 8 EI1“ I1I1111““ hg BeS DBe 8 I 8 1 . : Hüs 2 E1“” 2 -. Bot redit⸗B. Reichs rk 5 7 8 IWIs 2n E11“ 271195 8 wa-eee- “ Reichskommifsars für die trument vorfinden. 8 swerde, sei der Erlaß einer einheitlichen Reichspolizeiverordnung, 1s 888. Credit Bank Reichsmark⸗Komm. Obl. Em. 7 und 27233 27239 27254 27271 27279 27292 27298 27353 27378 27382 Deutsches Reich. bnn g i den fudetendentschen Gebieten. Vom 18. C Besonderem Interesse begegnete der Vortrag von Staats⸗ welche die verschiedenen Polizeiverordnungen im Bereich der einige andere schlossen sich der Entwicklung an. I283 22192 22108 22211 27284 27298 27272 27178 27221 274392 Peeahs b “ v 2 Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaf Fretär Koen 1 vom Reichsverkehrsministerium, der zunächst einzelnen Stromgebiete ersetze. Aufbauend auf der neuen Rhein⸗ Bei den Stadtanleihen lagen ZSer Dresden Gold um ½ % 7595 27605 27614 27651 27656 27657 27662 27712 27716 27733 Rummer 44 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ Reichs⸗ Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse:] historischen Momente der Entstehung des Mittellandkanals schiffahrts⸗Polizeiverordnung, die bereits viele Gesichtspunkte für gebessert, 28er Königsber hingegen um 3³⁸½ mäßig 27752 27789 27784 27776 27778 27796 27810 27888 27926 27940 schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ Arbeitslo ac2n 8 vwh2 n den Schulen. — Reichszußt folgt herausstellte: Eimmal konnte emmerzeit der große Auf⸗ eine gesamideutsche Regelung enthalte, müsse hier ein EEu. 1“ veg e 27963 28038 28059 28061 28077 28102 28175 28182 28293 28294 ministerium des Innern) vom 26. Oktober 1938 hat folgenden Arbeitslofenunterstübung. — Vessrung im Ruhrkohlengebiet nicht mehr durch die Schiene allein liches Vertragswerk geschaffen werden. Dazu komme noch, b-eeEsegeght. geaczs e “ “ 28319 28380 28406 28444 28456 28501 28864 28616 28629 28699 Feimgeehen: “ 5. Bezug von Arbeitslosenunteritubung als Erschafft iendan zweitens sollte Hannsver durch diese Wasser⸗ gewissermaßen als natlonalprtisch⸗ Ztbgeene mir — *. Bon Reichs. und Lünderanleihen Beee 28723 28793 28819 28840 28878 28881 28918 28972 28974 28990 Siegelführg. d. Bersichernngsämter, d. 8 benz nach ½ 95 Abs 2 der. Awehe ü 2 e stärker in das freunßische Stnatsgefüge edeepe “ Zuge K4 senczen Entwicklung der Rheinschiffer, Alte Hamburger um 0,20 . Thüringer Alte stellten sich nach 29003 29007 29023 29025 29032 29055 29088 29113 29148 tungskarten d. Invalidenversicherg. I Leehe eer 6 11“3“ vhn⸗ und h. bn sch 8 “ 1 8 vue. Kaer n 88 der 8 8. LS- 8 e. chiffer usw. 88 “ Erscheinung erfolgter Ziehung um 1 3% * niedriger. I. Dekosama verloren 29222 29241 29248 29250 29302 29310 29366 29369 29377 293 stelltenversicherg. — RdErl. 17. 10. 38, Treudienst⸗ Angest. auf schaftspolilik. Gesetze, Verordunngen, Erlasse: 1“” decge den ung beanfornchen ihres Stromgebiets verloren gehen wür vFö“ Industrieobligationen waren Farbenbonds und 29383 29395 29443 29498 29536 29543 29552 29556 29598 29602 — RdErl. 18. 10. 38. Fristverlängerg. f. Anträge v. Angest. auf u Reichstrenhänders für den öffentlichen Dien nen. Hätten wir bereits im Weltkriege den gesamten Mittel⸗ der deutsche Binnenschiffer treten werde, wie es auch durch die aan 8 2 vhergahahe a Farbenbonds un 2 8 ee Fscen⸗ 29728 29795 29830 29849 29872 29879 29884 Versicherg. bei d. Zusatzversorg. Aust. d. Reichs⸗ u. d. Länder. — bearb iter des 3 b1ngngn S zur Tarifordn Aokanal zur Verfügung gehabt, so wäre die Versorgung mit berufserzieherischen Vereinbarungen zwischen der Reichsgruppe Aschinger je um 18 und Klöckner um ½ rückgängig. Harpener 29887 29917 29989 30011 39089 30088 39888 39093 39097 29968 RobErl. 17. 10. 38. Ausgleichszulage u. Kinderzuschläge nach In⸗ Aenderung der Besondere be des Rei EEEEEETETEE
1— 8 “ 8 rt worden. Binnenschiffahrt und der Deutschen Arbeitsfront angestrebt sei wurden um %⅛ und 36er Mittelstahl um 386 ese . 8 a. n S8 * ür die 8 ltungen und Betriebe des Reichs und des 2 L 3 8 Mittelste 55 heraufgesetzt. 910 94 3012 38 30177 30181 30236 30237 30256 30318 d. 32. Aend. d. Besoldungsges. — Staatshaus⸗ für die Verwaltung 30103 30104 30121 30138 30177 30181 30236 7 302. krafttreten d. 32. gsg
3 *“ 2 en d nn. 1 8 3 Preuße im Geschäftsbereich des Reichsarbeitsministe Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um 18. & höhere 30325 30425 30490 30501 30537 30569 30574 30576 30589 30594 halt, Kassen⸗ u. Rechnnngswesen. RodErl. 17. 10. 38, V12 ur P. — Anordnung über die Neuf ——-—⸗;xxxxomQQ—C—-’ Sätze von 2 7 bis 3 % anzule 8 30598 30607 30613 30033 30631 30635 30639 30640 30648 30650 Vorbereit. d. Haushalts d. allgem. Landesverw. f. 1939 (Kap. 86). G“ elcbücht für die Heimarbeit in der deutschen 2 1“] 1“ 1 30657 30679 30685 30697 30711 30731 30744 30769 30772 30777 21. Kommunalverbände. RdErl. 14. 10. 38, Siegelführg. der 222 1“ ngswesen, Wohnungsw 1 3 8 1 Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das 30778 30782 30790 30795 30818 30829 30854 30862 8s e d. Versicherungsämter, d. ö“ 588 Ie. . Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. eutsche Verkehrswirtschaft im Zeichen Feeeee an e Hedeactio zaitlaaben die engl. Pfund auf 11,92 (11,905), der holl. Gulden auf 135,82 30902 30905 30913 30965 Füe Fve 8 xee. E“ Seeee ö pr 38. Perso⸗ wirtschaft: 1. Erhaltung von v. 8 8 “ n der Kapazit ätserweiterun g. es. 8 ö * .“ hh.ars. franz. Franc auf 6,665 (6,66) deraufgesetzt. Der 31061 31100 31153 31160 ““ — Rdcrl. 17. 10. 88. Bürgentener. —NFoer 18 10. 88. g und Fürforge. Gesetze, Verordnungen, G. 1 1.“ — g.g . gg; ehgstssges i ollar und der Schweizer Franken blieben mit 2,496 bzw. 5 8 31361 31381 31406 31411 31412 31428 31436 31451 31488 31490 nalunkosten d. Sparkassen. — RdErl. 19. 5 38, “ g. ö “ der Femillemaerftehen b0. für Oesterrei⸗ Der neueste Wochenbericht des Instituts für Konunktur⸗ den Betriebsmittel. 8 16 8 kansscsgeras b zw. 56,65 31513 31522 31531 31540 31576 31586 31602 e, ens 8 chr 8 2 ea cogee⸗ 8 ne d. 31. Anguft 1938. — Betr.: Mitwirkung der Arbeitsämter schung (Hanseatische Verlagsanstalt) befaßt sich mit der Lage Der mit dem Pschlaß Oesterreichs ausgelöste Roh 31628 31639 31720 31250 31752 31783 31789 31793 31797 31798 wohlfahrt. Beschl. 29. 7. 38, Fürsorge gleg. d. Am
stiegen
2
——
. ¹ b E“ 1““ . n stoffaus⸗ 33 31839 31850 31862 31895 RIWG. — RdErl. 17. 10. 38, Berücksichtig. d. Grundsätze Durchführung der Familienunterstützung im Lande Oest “ Verkehrswirtschaft und trifft hierzu folgende Fest⸗ tausch zwischen der Ostmark und dem alten eichsgebiel —2. im 31799 31805 31809 31817 31825 31833 31830 31850 31862 31895 § 73 *I2G. rI. 17. 10. 38, 168 31900 31914 31934 31936 32042 32048 32060 32063 32077 32099 8 nt R
8 W vergangenen Sommer war der Verkehr zwischen Oesterreich und b . 8 w hat sich eine beträchtliche An⸗ dem Altreich schon mehr als dreimal so hoch wie vor dem An. Die deutfche Erdölgewinnung in den Monc 2108 32115 32119 32122 32124 32130 32138 14 214 2 2168 32175 32176 32183 32186 32214 32231 32252 32270 32281
herausgebildet. Der ständig steigende schluß — und die Angliederung der sudetendeutschen Wirtschafts⸗ Auguft und September 1938. 8 1 1 die Fülle der zu bewältigenden Sonder⸗ eie haben die Deutsche Reichsbahn erneut vor umfangreiche Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Monaten Angust
32297 32298. 1 gabe 18 “ E11““ so rasch an⸗ ufgaben gestellt. und September 1938 nach den vorläerfigen Ergednissen der amt⸗
zr. 32350 32352 328⸗ 2378 32461 32473 32498 32516 nspruchun der vg sbahn wöhnlich 5 Gang gekommen. Wenn sich auch immer noch erhebliche 1938 1988
Nr. 32350 3243 pea .32371 38 . pea⸗ 1 32781 32788 32801 11 v hl di 8 r G ichsbahn befö 2 8dsn 8 an. Schwierigkeiten in der Durchführung des Beschaffungsprogramms t 8 32529 32567 32570 32878 32283 32587 en E “ 4 8b ie durch die Reichsbahn “ in infolge der starken Beschäftigung der Lieferwerke ergeben, so kann Deutschland (einschl. Ostmark) .. 49 409“9 81 280 2820 32836 32857 32879 32893 32904 33015 3. 88 “ m Jahr uim ganzen etwas geringer gewesen sein ürften als doch angenommen werden, daß der Güterwagenpark der Reichs⸗ Hiervon: 8 33203 33241 33249 33298 33372 33373 e9 8 üe Herbst 1937, waren die Ausfälle in der Wagengestellung 3423 33470 33526 33543 33547 33556 33580 33582 33583 3350
1 gn 3 — 88 ; en bahn, der sich trotz der wachsenden Beanspruchung infolge der Hänigsen⸗Obershagen⸗Ni hxe 5 8
7 33705 33722 33738 33799 33802 33813 33874 33875 rigen zurück. Dabei wird die schwache Besetzung der 2 2 889 858 E 1.eeer—9 Fanr notwendig werdenden Ausmusterungen noch bis in das laufende n eg sdeags
33599 33677 33705 33722 33738 82e 33802 v 34031 34066 5 8 e. 2 klassen der 18—24jährigen noch dadurch verschärft, daß in ring 9 ga⸗ 88 ei 8 weein⸗ 8 9 4 eittt Hat. Jahr hinein verringert hatte, in den kommenden Monaten er⸗ 4* b 1 5383 1 889 ** e. Ürg. . 33959 34006 340 Dije Altersgliederung der Arbeiter Alter die Arbeits⸗ und Wehrdienstpflichtigen für den eeg hen. beschgftigt ge 17 Binnenschißseche “ wzearg; ge Auch in der Binnenschiffahrt hat eine leb⸗ Uebrige Erdölreviere 1 16 898 341 63 34164 34242. f sfall * ; Prs Be A. er v rg Fi afte Neubautätigkeit eingesetzt, und die beborstehende Eröffnung nMGgevs We“ Se “
8 b b1 “ — einsatz ausfallen. 8 2 zu einer Verkürzung der Lade⸗ und Lö it 3 G ftts v b eer Monatsdurchschnitt der demtz
Mit dem Verfalltag hört die Verzinsung dieser Stücke und Angestellten. die mittleren und oberen Altersgruppen bei dense z zung schzeiten geschritten des Mitte wonats
3 1 3 — llandkanals läßt wenigstens auf Teilgebieten der deut⸗ schliek t schen Erdoͤlgewinnung (Aus⸗ bden; “ ; f ipen, um den K ahnumlauf zu beschleunigen. Im Personen⸗ Verkehrswiris⸗ 8 — schließt. Ostmark) im Jahre 1987 hatte 87 778 † auf. Die Einlösung erfolgt vom Verfalltage an zum lichen Arbeitsbuchpflichtigen sehr viel weniger umfangre 6 1 d schen Verkehrswirtschaft e 8 12
— ves⸗ 1 ine gewisse Entlastung erwarten. V 4 detragen vom “ 8 sgearbeiteten Zahlenmaterial der Erhebung hen 2 821 8 ai Güterkraftverkehr waren ondermaßna men zur Erfüllung Eine Aufgabe 8 ge üchst der Heutschen Reichs⸗ Die Zahl der Arbeiter und Angesteslten in den pwdukriden Nennwert und kostenfrei gegen Einlieferung der Schuldver⸗ 18. n dee ash chofüchesgen Pe enan vom 25. Juni 1938 als bei den Männern, 8— Las EbEö1“ vom Staat übertragenen Aufgaben erforderlich. Nicht wenig bahn 1e8,2 896 1 wee. 6. Hezirfen Nnd der Aufschlußardeiten aherdald der produkeiden schreibungen mit allen unverfallenen Zinsscheinen durch die sich aufschlußreiche Einblicke in den gegenwärtigen Alters⸗ Verheiratung aus e . stärteres Gewicht im Gau der Knappheit an Transportmitteln auch der ständige neuerungs⸗ und Erweiterungsarbeiten zu finanzieren sind, die Bezirke betrug Leinschl;ehl. Oüner) am Ende des —— Badische Bank, Karlsruhe; Bad. K ommunale der Arbeiter und Angestellten insgesamt und nach Be⸗ ae2er9 “ Von den insgesamt 73 M 2 1e252 G Wirtschaft bei⸗ nicht mehr in dem Umfange aus Eigenmitteln bestritten werden Angust 1938 8628, am Ende des Monats Septemder 1988 Landesbank, Girozentrale Mannheim; Com⸗ rufsgruppen gewinnen. 8 18 flichtige Bevölk welblichen Arbeitsbuchpflichtigen entfallen 88 die Juger 11 Wwerncn venese, wee 2r 19 angrekte. 8 1 273 können, wie das in freheren Jahren vielsach der Fall war. Bei — merz⸗ und Privat⸗Bank, Berlin; Deutsche Vei der Erhebung wurde die arbeitsbuchpflichtige Bevölke⸗ ter 25 Jahren gegen 3 illionen oder 43,3 %. Abwicklung erforderlich gewesen war⸗ ngs⸗ dem gegenwärtigen 6. veftitionsprogramm handelt es sich zu⸗ Zollfreter Warenverkehr zwifchen dem fudecen⸗ Ba 8† Berlin; Dresdner Bank, Berlin; rung nach Geburtsjahrgängen ausgezählt L⸗ 88 40 ö simtßr P-Se 8 25 4jährigen mit 3,2 M G.“ gegereüresaett Aans dürsten die in der Zasßst —2 um “ eg als in der deutschen Gebiet und der Tichecho⸗Stowatei. 9 5 ⸗Gese! ers en zusammengefaßt. In großen Zügen ergibt ztahrn ichti — ielen die über Ferr d ggS 545 8 Beit, in der es noch umstritten war, ob die Schiene uüberhaupt 8 G Berliner Handels⸗Gesellschaft, B. “ eene füb:” Von W“ 15 Millionen männlichen “ 8 Fvee. erhebliche Rolle. schen X“ verhanzenen Feaststet kaum aus⸗ jemals wieder mit einer Vollbeschäftigung werde rechnen können. Nachdem Deutschland bereits amtonom den Warenderkohr ihre Niederlassungen. Arbeitsbuchpflichtigen sind 3,2 Millionen oder 21,5 % unter rigen mit “ dak über die Altersgliederung in den 8s. In. 889 ites “ “ in den kom⸗ Zum anderen aber haben die durch den Vierjahresplan not⸗ wischen den sudetendentschen Gedieten und dem Jollgediet des Karlsruhe, den 17. Oktoher 1988. 26. Jahnn. 92 Reltonen S.. sind Pler nen Z“ bei den Männern haup vnnen, fals “ deacschean öroß gsengerfülen mendüe reee; — 9.ehen Nese ehge . 8 1 E 4 3 2.— X xer 8 ö 8 2 8 8 „ be 9 8 2 88 * 9 3 FIrhor 8 8 ns N 1 8 ae S 8- 8 25 Jahren und 3,6 Millionen oder 23,9 % sind über ne ag vxise. b berufe der ea,8 82 e. — ahkreicher Ausnahmetarife zur Förderung der dentschen Roh⸗ herrscht, und ferner nischland destimmt dat, tich Badische Staatsschuldenverwaltung⸗ S Ief 1ge,s ene gerade der untere Teil des die Zahlen sur “ Landw B aßgetzeiee hen Gründen 57 den, Wintermomaten aeea und perarbestung und khe Bewältigung einer stowakische Waden zollfrei m die sndetendeneschen Gedzeꝛe “ Filte samsbanen dürch die Geburtenansfälle der Kriegs⸗ und Nach Berg⸗, Metall⸗ und Bauarbeiter. s nachläßt. Damit sieht sich die deutsche Verkehnauolitik vor gaben die Ertragskraft der Schiene start geführt werden konnen, dat nanmehr, wie dereerts Nmedet
eit 1939 82 die Einnahmen e Tonnen⸗ sschecho sowakische e Auch svre Weits bu Ansahlnh An dee
1“
1 8 86 3 ar 1 daß Ufgaben b 1 leschmälert. 1 1 8 . ; 6 r nter 25 Jahren, jedoch muß hierbei beachtet werden, Aufschwungs. Während sie noch in hen ersten Jahren der kilometer 92 gersone te e. n 8 Sete maachung Kp Gas sererdcosreunct Tr scheedch genen der ecBehrger. ozaan Zebaün wewkemtesndceh egee ee aeecaeenheer vänhee,senegen behe⸗ 1“ 113. der ͤberwachungsstelle für Metalle vom 26. Oktober 1988, Negee hahrnant. 1ee vhsa- ffns venigsten⸗ auna 2 visshehe jes eemn, ee ehe. . lerssesän E113 “ üng I“ bn des Jahres 1998 geworden sind, därften da schecho⸗Slowabei eine Hevordnung ervassen, wech welcher die de x ü 8 7e P. Fen ne. 904 fäs wächt sind. u 1 1 Lade I* damit verbundene Wett⸗ er die notwendigen Erweiterun gen sicher nur zu einem Peif aus den ydetendentschen Gebieten vnd d dert in dee betr. Kurspreise für Metalle. stark wie diejenigen der 1 1913 Geborenen. Alle üͤbrigen eich f werden. Nur etwa 11 % der srb zwischen den ein elnen Verkehrsträ beseitigt werden — “ . S; - . 1 n von 8 8 68s G — in hinter der ergbau bezeichnet werden. . 1 zel! rägern bese erhen eigener Kraft sinanziert werden können. Tschecho⸗Gienmkei eingeührwn 8 in 1 1. Felas sür. 8 . . 9 8 gea veen 1— 2 Alter Lren. — Izugehörigen sehe im Alter von unter 25 Jahren. fe, zwang das rasche Ingangkommen ger 1be gin hmen des sedrhe wers 88 ·* er Uenerbhen 1eenn 8 X wachungsstelle für unedle Metalle vom 2 . 19 betr. 1 8 11“ 8 Wen be
84 Reihe von Eonderau inflationszeit von der gesunden (Pyramiden⸗) Form abweicht, sind zwar über ein Drittel der Berufszugehörigen Ings andere Aufgaben gestellt als in den vergangentt Jahren Allein inf 93 G