1938 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗

8

und Staatsanzeiger Nr. 254 vom 31. Oktober 1938.

S. 2

füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 der Reichsfluchtsteuer⸗ Vorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 der Reichsflucht⸗ steuer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des

teuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland getroffen werden, vorläufig festzu⸗

ehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die oben genannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland getroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 der Reichsfluchtsteuer⸗ Vorschriften unverzüglich dem Amts⸗ richter des Bezirks, in welchem die Fest⸗ nahme erfolgt, vorzuführen. Würzburg, 13. Oktober 1938.

Finanzamt Würzburg. [44374] Bekanntmachung. 1

Kurt Löwenstein, geboren am 18. Mai 1885 in Bleckede, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 R.⸗G.⸗Bl. I S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ klart worden. (Vergl. Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 178 vom 5. August 1937.) Löowenstein ist darnach auch des Tragens eines deut⸗ schen akademischen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 1. Oktober 1910 von der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen ver⸗ liehene Würde eines Doktors der Philo⸗

2

sophie gemäß der Promotionsordnung wieder entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmit⸗ tel ist nicht zugelassen.

Erlangen, den 25. Oktober 1938.

Der Nektor der Universität: WI(Ie. [443755 Bekanntmachung.

Max Herzstein, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1892 in Fürth, ist auf Grund von § 2 des Gefetzes vom 14. Juli 1933 R.⸗G.⸗Bl. I S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ klärt worden. (Vergl. Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 69 vom 22. März 1938.) Herzstein ist darnach auch des Tragens eines deut⸗ schen akademischen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 25. Juli 1915 von der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen ver⸗ liehene Würde eines Doktors der Rechts⸗ wissenschaften gemäß der Promotions⸗ ordnung wieder entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmit⸗ tel ist nicht zugelassen.

Erlangen, den 25. Oktober 1938.

Der Rektor der Universität: F. V: Herrigel.

774 Bekanntmachung.

Der Friedrich Frankfurter, geboren am 6. Februar 1890 in Wesel, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 RGBl. I S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Bekannt⸗ machung des Herrn Reichsministers des Innern vom 1. September 1938 in Nr. 207 des Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staatsanzeigers vom 6. Sep⸗ tember 1938. Frankfurter ist danach auch des Tragen eines deutschen akade⸗ mischen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 1. Dezember 1917 von der Ernst⸗Moritz⸗ Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 12. Oktober 1938 gemäß § 12 der Promotionsordnung entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ Mega hen wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Greifswald, den 27. Oktober 1938.

Der Rektor der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald. Karl Reschke.

3. Aufgebvte. [44777]

Es ist das Aufgebot folgender Aktien beautragt: Von dem Gastwirt Paul Fürll in Wehrkirch, O. L., für 200,— RM Aktien der Deutschen Ton⸗ und Steinzeugwerke A. G. Nr. 7. 674/5 = 2/100 und 100,— RM Aktien der Keramischen Werte Nr. 9540 1/100. Die Inhaber der Aktien wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1939, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre

Rechte anzumelden und die Aktien vor⸗ zulegen, andernfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Mit der Kraftloserklärung der Aktien werden auch die Ansprüche aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen. F 1/38. Amtsgericht Rothenburg, Laus., 26. Oktober 3

14 19

8

[44776]

Afred Hahn, Kaufmann in Mann⸗ heim, S. 6. 21, hat das Aufgebot fol⸗ gender Urkunde beantragt: Golopfand⸗ brief der Rhein. Hypothekenbank Mannheim, Reihe 26 Buchstabe G Nr. 555, über 5000,— GM. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Mai 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, II. Stock, Zimmer Nr. 264, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 25. Oktober 1938. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

[44775) Sammelaufgebot.

A. Der Fleischermeister Heinrich Franke in Hirschberg, Riesengebirge, Markt 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rusche in Hirschberg, B. die ledige Klara Breuer in Oberlangenau, haben das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt: zu A: Grundschuldbrief über eine auf den Namen des Fleischermeisters Heinrich Franke in Hirschberg lautende, das Grundstück des Fleischermeisters Hein⸗ rich Franke in Hirschberg belastende Grundschuld von 3000,— GM, einge⸗ tragen im Grundbuch von Wölfelsgrund Band IV Blatt 113 Abt. III Nr. 1. bu B: Hypothekenbrief über eine auf den

amen der ledigen Klara Breuer in Oberlangenau lautende, das Grundstück des Facharztes Dr. Hauck in Breslau belastende Hypothek von 2000,— RM, eingetragen im Grundbuch von Wölfels⸗ grund Blatt 14 Abt. III Nr. 1. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Habelschwerdt, 20. Oktober 1938.

Amtsgericht. (4 F 7, 8/38.)

[44778]

Das Aufgebot folgender Verschollener ist beantragt: 1. des Wilty Bruno Ed⸗ mund Häußler, geboren am 26. Ok⸗ tober 1888 in Berlin, zuletzt im In⸗ lande, in Berlin⸗Charlottenburg, Guten⸗ bergstraße 4 b. Lieysch, wohnhaft, 2. des Bernhard Alrich Heinrich Behrends, ge⸗ boren am 15. Oktober 1883 zu Leer

(Ostfriesland), zuletzt in Berlin, Kopen⸗

hagener Str. 11 Pratl, 3. des Metalldrehers Ernst Jacob, geboren am 1. Juli 1881 in Berlin, zuletzt im Inlande, in Berlin, Goßlerstraße 15, wohnhaft. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (455. Ft. Sam. 2. 38.) Berlin, den 22. Oktober 1938. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 455.

(44779] Die Frau Emilie

wohnhaft, Max Paul

Koch, geb. Schmidt, in Ammendorf, Adolf⸗Hitler⸗Straße 3, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann Paul Koch, geboren am 12. 9. 1880 in Groitsch (Saalkreis), zuletzt wohnhaft in Halle a. S., Martins⸗ berg 6, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Mai 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗Hit⸗ ler⸗Ring 13, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die vr berse spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Amtsgericht (26) Halle, Saale, den 21. Oktober 1938.

zu erteilen vexmögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 21. Oktober 1938. Das Amtsgericht. Abt. 23 b.

[44592] *Aufgebot. 1

Die Lehrerin i. R. Katharina Ernst in Koblenz, Krankenhaus Rizzaheim, Bevollmächtigter: Notar Dr. Wentrup in Koblenz, hat beantragt, ihren seit dem Jahre 1890 verschollenen Bruder, den Gärtner Friedrich Johann Philipp Ernst, geboren am 14. Oktober 1871 in Koblenz, Sohn der Eheleute Fried⸗ rich Wilhelm Ernst und Gertrud Sofie Elisabeth geb. Emmerich, zuletzt nach⸗ weisbar wohnhaft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 12. Mai 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die W spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Koblenz, den 10. Oktober 1938.

Amtsgericht. Abt. 11.

[44593] Aufgebot.

Der Landwirt Lambert Backes in Kalterherberg Nr. 74 hat beantragt, den verschollenen Johann Mathias Backes, zuletzt wohnhaft in Kalterherberg, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 16. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

onschau, den 25. Oktober 1938. Amtsgericht.

[44781] Aufgebot.

Frau Emma Butze geb. Preuß in Heesten Nr. 25 hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schauspieler Paul Karl Butze, zuletzt wohnhaft in Mühlberg, Elbe, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen fn erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mühlberg, Elbe, 20. Oktober 1938. Das Amtsgericht.

[44782]

Der Dr. med. Walther Haas, Augen⸗ arzt in Offenburg, hat im Auftrage seiner Mutter, der Frau Käte Haas in Altenheim, beantragt, den verschollenen Johann Michael Schnöbel, geboren am 20. März 1866, und zuletzt wohnhaft in Altenheim, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 5. Mai 1939, vormittags 11 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgten wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden Aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Offenburg, den 22. Oktober 1938.

Amtsgericht. II.

[44594] Aufgebot.

Der Maurer Paul Hentschel, geb. am 29. 7. 1901 zu Dardesheim, in Dardes⸗ heim, Braunschweiger Tor 19, wohn⸗ aft, hat beantragt, den verschollenen

Malergehilfen Paul Hentschel, seinen

Vater, geb. am 6. Juni 1872 zu Parch⸗

witz an der Katzbach, zuletzt wohnhaft in Dardesheim, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 9. Juni 1939, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, zu melden, widrigenfalls die Taodeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschol⸗ lenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterwieck a. H., 22. Oktober 1938.

Das Amtsgericht.

[44780

Aufgebot.

Die Ehefrau Henny Beck, geb. Schroe⸗ der, in Emlschenhagen b. Kiel, Ellerbeker Weg 92, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Schreibgehilfen Friedrich Heinrich Theodor Schroeder, geb. 7. Sept. 1857, zuletzt wohnhaft in Kiel, Feldstraße 16, der Kiel im Jahre 1892 verlassen hat, dann nach Amerika aus⸗ wanderte und von dem seit dem Jahre 1934 keine Nachricht mehr eingetroffen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 11. Mai 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Kiel, Nebengerichtsgebäude, Ring⸗ straße 19, Zimmer 119, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen

Die Katharina Härter geb. Hartmann in Waldangelloch hat als Enkel des Verschollenen beantragt, den ver⸗ schollenen Schäfer Gustav Sepp, geb. am 18. 4. 1845 in Hilsbach, zuletzt wohnhaft in Waldangelloch, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 8. Juni 1939, nachmittags 15 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, I. Stock, Zimmer Rr. 3, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen.

88

insheim 8 Amtsgericht.

a. E., 26. Oktober 1

[44590] Aufgebot.

Der Dr. jur. Grimke in Breslau, eb 83, hat als Nachlaßpfleger über die Hinterlassenschaft des am 21. Februar 1937 in Breslau verstor⸗ benen, zuletzt in Breslau, Salzstraße 3, wohnhast gewesenen Kaufmanns Max Woyan das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Max Woyan späte⸗ stens in dem auf den 13. Januar 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 429, anberaumten Aufgebotstermin bei die⸗ sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, wer⸗ den durch das Aufgebot nicht betroffen.

Breslau, den 21. Oktober 1938.

Das Amtsgericht. (54 F 115/38.)

[44595] Aufgebot.

Die Witwe Rosa Festner geb. Förster in Riesa, Klosterstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheider in Riesa, Goethestraße 98, hat als Erbe des am 15. September 1938 in Riesa verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Friedrich Albert Hans Festner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbenen

r. med. Festner spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. .

Oktober 1938.

Amtsgericht Riesa, 22

—8.

[44783]

Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925: a) Nr. 1 075 319 über 50 RM, b) Gr. 26 Nr. 5819 über 50 RM; a) Nr. 1,523 673 über 25 RM, b) Gr. 1 Nr. 42 673 über 25 RM; a) Nr. 1 290 420 über 25 RM, b) Gr. 39 Nr. 19 420 über 25 RM; a) Nr. 2 273 092 und Nr. 2 425 311 über je 12,50 RM, Nr. 1 740 721 über 50 RM, b) Gr. 33 Nr. 37 092 über 12,50 RM, Gr. 20 Nr. 36 221 über 50 RM; a) Nr. 291 295 über 50 RM, b) Gr. 10 Nr. 21 295 über 50 RM; a) Nr. 1 539 035/36 über je 25 RM, b) Gr. 1 Nr. 58 035/36 über je 25 RM. a) Nr. 1 919 518 über 25 RM, b) Gr. 14 Nr. 48 518 über 25 RM; a) Nr. 945 816 über 50 RM, b) Gr. 21 Nr. 26 316 über 50 RM; a) Nr. 1 307 055 über 50 RM, b) Gr. 3 Nr. 57 555 über 50 RM;⸗: a) Nr. 1 387 960 über 25 RM, b) Gr. 42 Nr. 26 960 über 25 RM; a) Nr. 1 431 918 über 12,50 RM, Nr. 1 526 059 über 25 RM, Nr. 1 227 464 über 50 RM, b) Gr. 1 Nr. 40 918 über 12,50 RM, Gr. 1 Nr. 45 059 über 25 RM, Gr. 1 Nr. 37 964 über 50 RM; a) Nr. 1 726 120 und Nr. 1 385 059 über je 12,50 RM, Nr. 1 422 538 über 50 RM,. Nr. 1 658 997 über 100 RM, b) Gr. 11 Nr. 35 120 über 12,50 RM, Gr. 7 Nr. 53 038 über 50 RM, Gr. 10 Nr. 42 197 über 100 Reichsmark; a) Nr. 2 122 464 über 25 RM, Nr. 1 861 093/94 über je 100 Reichsmark, b) Gr. 25 Nr. 36 464 über 25 RM, Gr. 19 Nr. 31 293/94 über je 100 RM; a) Nr. 215 677 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 5677 über 25 NM; A: a) Nr. 447 743 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 27 743 über 25 RM; B: a) Nr. 883 542 über 50 RM, b) Gr. 19 Nr. 24 042 über 50 RM;: a) Nr. 2 281 927 über 25 RM, b) Gr. 30 Nr. 45 927 über 25 RM. (455. Fa. Sam. 1. 38.)

Berlin, den 20. Oktober 1938 Das Amtsgericht Berlin.

[44784 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief, betreffend die im Grundbuch des Amtsgerichts Weißensee von Hohenschönhausen Band Nr. 96 Blatt 2016 in Abt, III unter Nr. 1 für den Antragsteller Richard Amm als Gläubiger in Höhe von 1000,— Goldmark ist durch Urteil des Amtsgerichts Weißensee vom 12. Okto⸗ ber 1938 für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Weißensee, 25. Okt. 1938.

Das Amtsgericht Weißensee. Abt. 2

(44785) Ausschlußurteil. 8

Der 8 den Rentner Otto Geißler in Wallendorf für die im Grundbuch Teil II für Saalfeld (Saale) unter Hpt.⸗ Ziff. 305 E. Z. 31 gauf den Grundbesitz der Frau Martha Zeegler geb. Hercher in Saalfeld in Höhe von 500,— Gold⸗ mark eingetragene Teilhypothek ausge⸗ stellte Wilhyhothekenbribf wird für kraftlos erkkärt.

Saalfeld, Saale, 25. Oktober 1938. Das Amtsgericht. Dr. Littmann.

144786] Der am 18. September 1929 vom Amtsgericht Stade erteilte Erbschein nach dem Taubstummenoberlehrer i. R. Wieduwilt, verstorben am 25. Juni 1929 in Stade, wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Stade, 20. Oktober 19988.

4. Heffentliche Zustellungen.

144789] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Ursula Dossin, vertreten durch das städtische Jugendamt Wuppertal, klagt gegen den Tankwärter Artur Dörner, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ehes in Wuppertal⸗Barmen, wegen Unterhalts mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte als der Vater der Klägerin gilt, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 3. Mai 1938, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 100,— RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten des Kalender⸗ vierteljahres, 3. das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären gemäß § 708 Ziffer 6 3.⸗P.⸗O. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Wupper⸗ tal auf den 15. Dezenbber 1938, vorm. 10 ½% Uhr, Saal 90, geladen.

Wuppertal, den 19. Oktober 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[44788] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Elisabeth Schneider zu Köln, minderjährig, vertreten durch das Jugendamt in Köln, dieses vertreten durch den Amtsvormund, Stadtober⸗ inspektor Johannes Rings, in Köln, Brückenstr. 19, Proz.⸗Bev.: Stadtober⸗ inspektor Dr. Ruppert in Köln, Brücken⸗ straße 19, klagt gegen den kaufmänni⸗ schen Angestellten Heinrich Odenthal, früher in Köln⸗Nippes, Baudriplatz 13. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung und Forderung mit dem Antrage: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte als Vater des klagenden Kindes gilt; 2. der Beklagte wird kostenfällig verurteilt, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 13. 7. 1937, ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährliche Rente von 90,— RM im vor⸗ aus, die rückständigen Beträge sofort zu Händen des Vormundes zu zahlen; 3. das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 271, II. Stock, auf den 20. Dezember 1938, 10 Uhr, geladen.

Köln, den 24. Oktober 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 71.

(44601] Oeffentliche Zustellung. Christa Martha Zibull, minderj., geb. 28. Juli 1929 in Sönderby, gesetzlich vertreten durch das Kreisjugendamt, Amtsvormundschaft in Eckernförde, klagt gegen Otto Engeland, Tierzucht⸗ gehilfe, geboren am 8. Mai 1907 in Audo, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Bad Reichenhall, wegen Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird als Vater des Kindes festgestellt und kosten⸗ pflichtig verurteilt, dem Kläger von der Geburt, dem 28. Juli 1929, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von monatlich 25,— Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig wer⸗ denden am Ersten jeden Monats, zu zahlen. 2. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Der Kläge⸗ rin wurde das Armenrecht bewilligt und ihr zur unentgeltlichen Wahrnehmung der Rechte in dieser Instang das hiesige Jugendamt beigeordnet. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde be⸗ stimmt auf Dienstag, den 20. De⸗ zember 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Reichenhall, Zimmer Nr. 1. 3. Zu diesem Termin wird der Beklagte

und Staatsanzeiger Nr. 254 vom 31. Oktober 1938. S. 3 8

it der Aufforderung geladen, etwaige egen die Behauptungen des Klägers orzubringende Einwendungen und Be⸗ eismittel unter genauer Bezeichnung er zu beweisenden Tatsachen dem Ge⸗ icht mitzuteilen. Auch wenn der Be⸗ agte diese Aufforderung befolgt hat, iuß er in obigem Termin erscheinen der zu ihm einen schriftlich bevollmäch⸗ gten volljährigen Vertreter entsenden, enst kann gegen ihn ein Versäumnis⸗ rteil ergehen. Diese Kla nebst adung zur mündlichen Verhandlung bird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung bekanntgemacht. Bad Reichenhall, 28. Oktober 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Reichenhall.

4787]

Oeffentliche Zustellung. Der Kauf⸗ nann Erich Wittich in Oppeln, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. berlick in Oppeln, klagt gegen den kaufmann Herbert Herfurth, früher in Dppeln, Danziger Freiheit Nr. 2, jetzt enbekannten Aufenthalts, auf kosten⸗ flichtige Verurteilung zur Zahlung on 4870,40 RM nebst 5 % Zinsen seit

em 1. 3. 1938, Kaufpreis für gelieferte Paren. Der Kläger ladet den Beklag⸗ n zur mündlichen Verhandlung des kechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des andgerichts in Oppeln auf den 0. Januar 1939, 12 Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei die⸗ m Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ertreten zu lassen. Oppeln, den 4. Oktober 1938. Der Urkundsbeamte er Geschäftsstelle des Landgerichts ppeln.

4603] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Martin Renner in kenftenberg (Nd. Lausitz), Kaiser⸗Fried⸗ ich⸗Straße 22, 1e““ kechtsanwalt Dr. Schmidt in Senften⸗ erg (Nd. Lausitz), klagt gegen die firma Berliner Garderobenhaus, Inh. Samuel Stolzritz, früher in Senf⸗ enberg (Nd. Lausitz), zur Zeit unbe⸗ annten Aufenthalts, mit dem Antrage, ie Beklagte durch vorläufig vollstreck⸗ ares Urteil kostenpflichtig zu verur⸗ kilen, darin zu willigen, daß die durch bvergerichtsvollzieher Steiner in Senf⸗ enberg bei dem Amtsgericht in⸗Senften⸗ erg, Hinterlegungsstelle in den ikten H. L. 44/36 GHB. II. S. 147 n Sachen Einhorn gegen Stolzritz hin⸗ erlegten 299,47 RM nebst den bis zum age der Auszahlung angewachsenen. interlegungszinsen an den Kläger von er Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Fkenftenberg auisgezahlt werden. Zur ündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8. wird die Beklagte vor das Amts⸗ sericht in Senftenberg (Nd. Lausitz) auf. 13. Dezember 1938, 11. Uhr, immer 35, geladen. 3. C. 616/38. Senftenberg (Nd. Lausitz), den 6. Oktober 1938. Die Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Füundsachen.

4790] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 54 420 / rau Meta verw. Haagen, Kaukern irs. Insterburg), ausgestellt am 6. Februar 1937 von der Deutscher loyd Lebensversicherungsbank A.⸗G., t abhanden gekommen. Meldet sich ein erechtigter nicht innerhalb 2 Mona⸗ en, so ist der Versicherungsschein un⸗ ültig. 1 Lespzig,. am 27. Oktober 1938. Deutscher Llond Lebens⸗ versicherung Aktiengesellschaft.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[44806] 8 Otto Stumpf Aktiengesellschaft, Leipzig.

Erste Aufforderung zum Umtausch der über RM 20,— lautenden Aktien.

Auf Grund des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 und der §§ 1 und 2 der 1.“ Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1026) fordern wir die Inhaber unserer Aktien im Nennwert von RM 20,— auf, ihre Aktien bis zum 10. Februar 1939 einschließ⸗ lich zum Umtausch in Aktien im Nenn⸗ betrage von RM 100,—

bei dem Bankhause Bayer &

Heinze in Leipzig oder Chemnitz oder

bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗

dit⸗Anstalt in Leipzig, Chemnitz oder Dresden einzureichen.

Gegen je 5 Aktien über nom. RM 20,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 15 nebst Erneuerungsscheinen wird eine neue Aktie im Nennbetrage von RM 100,— mit Gewinnanteilschein Nr. 15 nebst Erneuerungsschein ausge⸗ geben.

Die Umtauschstellen sind berechtigt, im Einverständnis mit den Einreichern nach Möglichkeit an Stelle von zehn neuen Aktien im Nennwert von RM 100,— auch eine solche zu nom. RM 1000,— auszuhändigen.

Nach Fristablauf werden die zum Umtausch nicht eingereichten Aktien ge⸗ mäß § 179 des Aktiengesetzes für kraft⸗ los erklärt. Das gleiche gilt für die Aktien, welche den zum Umtausch er⸗ forderlichen Nennwert nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfü⸗ gung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklär⸗ ten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der entstan⸗ denen Kosten an die Berechtigten ausge⸗ zahlt bzw. später für diese hinterlegt.

Die Einreichungsstellen sind bereit, eventuell die Regulierung von Spitzen⸗ beträgen unter den Aktionären zu ver⸗ mitteln.

Für die mit dem Umtausch verbun⸗ denen Sonderarbeiten wird die übliche Provision berechnet. Sofern jedoch die Aktien, nach der Nummernfolge geord⸗ net, bei den vorstehend genannten Stellen unter Benutzung der dafür er⸗ hältlichen Formulare an dem zustän⸗ digen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel mit dem Umtausch nicht verbunden ist, erfolgt der Um tausch kostenlos.

Bis zur Ausreichung der neuen Aktienurkunden, womit voraussichtlich gegen Ende der Umtauschfrist zu rechnen sein dürfte, erhalten die Einreicher von Aktien zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen. Gegen deren Rück⸗ gabe erfolgt die Ausgabe neuer Aktien bei der gleichen Stelle, welche die Quit⸗ tung ausgestellt hat.

Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Leipzig, den 28. Oktober 1938.

Der Vorstand. Otto Stumpf.

Srisgea RertasgeaeSecdea edechs eeshvxxrakSrsaxe Heaneehnageas xehwboberräe werxbn. [44628]. Lineol A.⸗G., Brandenburg (Havel). Bilanz per 31. Dezember 1937.

pon Wertpapieren.

Ulmer Ablösungsanleihe mit Auslosungsrechten. Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ sung von Schuldverschreibungen der % Anleiheablösungsschuld wurden zur ückzahlung auf 31. Dezember 1938 ile Schuldverschreibungen gezogen, ren Nummern mit den nachstehend igegebenen zwei Ziffern endigen: 02, 5, 51, 96. Die ausgelosten Stücke werden gegen ückgabe des Mantels und der Fias⸗ folgenden Stellen ein⸗ Hauptkasse Ulm (Rat⸗

beinbogen bei klöst: Städt. hus Zimmer 36), Spar⸗ und Giro⸗ bhsse der Stadt Ulm, Württ. Giro⸗ entrale Stuttgart, Nassauische Lan⸗ esbank Landesbankstelle Frankfurt M. Die Einlösung beginnt am l. Dezember 1938. Die Verzinsung der ausgelosten tücke endigt mit dem 31. Dezember 938. Von früheren Jahren sind noch mit r Einlösung rückständig: Buchstabe A Nr. 1847 2233 130 3133 3148 3149 3654 3674 3685 691. Buchstabe B Nr. 1948 1954 2047 572 2848 3333 3554 4447 4460 4947. Buchstabe C Nr. 1633 1648 1733 148 3033. Ulm, den 26. Oktober 1938.

Der Oberbürgermeister

2772

8. Auslosung ufw.

Aktiva. RM . Darlehnskonto.. 12 500 Nicht eingez. Grundkapital 48 000 Forderung an eine Kon⸗ zerngesellschaft .... Rückgriffsrechte 15 120,16

114 726/6

175 226

Passiva. Grundkapitaa. Gesetzliche Rücklage.. Freie Rücklage ... Konto f. Rechnungsabgrenz. eeeeeeeö“; Eventualverpflichtungen

15 120,16

. 120 000 12 000 38 051

4 700

175 226 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RMR 9, 4 700

—.—

Aufwendungen. ebö1“

Erträge. Jahresertrag gemäß § 132, Abs. 1 11, 1 Akt.⸗Ges.... Außerordentliche Erträge

2 655 08 2 044 92

4 700—

Der Vorstand. Oskar Wiederholz. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft wie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise bescheinige ich, daß die Buchführung, der Jahresab⸗ schluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetz⸗ lichen Vorschriften entsprechen. Berlin NW 21, den 14. September

1938. Dipl.⸗Kfm. W. Pfundt, Wirtschaftsprüfer.

Stadtpflege —.

[44815]

Dr.

Babelsberg.

Heinz

Herr Bankier Kurt Boeszoermeny 8. aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 4 Neu in den Aufsichtsrat gewählt: Anwaltsassessor Berlin, Meraner Straße 52. Adolf Pitsch Aktiengesellschaft,

Lippelt,

[44833]

Die

ein. 1.

des

rat

Aktien

Is

beee Die

Bös

tags, Köln,

ordentlichen dHaug diejenigen Aktionäre

und deren

Neuwalzwerk Aktiengesellschaft

zu Bösperde i. W.

Aktionäre unserer

Gesellschaft laden wir zu diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung auf Montag, den 28. November 1938, 12 Uhr mit⸗ Hotel Excelsior, ergebenst

Tagesordnung:

Reingewinns.

es.

spätestens am

erlohn, oder

vor dem

perde, den

Kugener.

Vorlage des Abschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1937/388 mit Gewinn⸗ verteilungsvorschlag und Geschäfts⸗ bericht des Vorstandes und mit Be⸗ richt des Aufsichtsrates. 2. Beschlußfassung über die Verteilung

„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

Beschlußfassung über die Neufassung der Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz. 5. Neuwahl des Aufsichtsrates. . Wahl der Bilanzprüfer für das Ge⸗ schäftsjahr 1938/39. 1 Zur Teilnahme an der vorstehenden Hauptversammlung berechtigt, dritten vor der Hauptversammlung also am 25. November d. J.: bei dem Vorstand der Gesellschaft, Bösperde i. Westf.,

bei der Deutschen Bank in Berlin Niederlassungen Essen, Dortmund, Iserlohn und Wuppertal⸗Elberfeld, bei dem Bankhaus J. H. Stein in Köln, bei der Dresdner Bank, Zweigstelle

bei den Effektengirobanken an den deutschen Wertpapierbörsen

hinterlegt sind. Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem Notar erfolgen, muß aber in diesem Falle spätestens am zweiten Tag Hauptversammlung dem der Gesellschaft nachgewiesen sein. 31. Oktober 1938. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates:

Tag der Vorstand

sind deren Tag

in

[44805]

den di mark

Nr. 33283 33546 33684 33886 34140 34236 34424 34568 34719 34837 35082 35209 35295 35395 35519 35577 35676 35825 36118 36283 36511 36728 36875 37003 37207

582—

37571

37686 37837 38015 38088 38188 38372 38482 38724 38861 39026 39095 39381 39523 39757 39897 40069 10211

40366 40633 40789 40926 11190 41297 11429 41483 41562 41793 41971

42058 42337 42379 12545 42820.

Esse

schuldverschreibungen

e folgenden Stück

500,— zur

33196 33421

33657 33821

34002 34220 34338

34509 34670 34791 34950 35183 35269 35372 35418 35555 35608 35782 36005 36202 36355 36654 36852 36919 37123 37352 37493 37617 37811 37893 38044 38156 38319 38443 38542 38834 38923 39061 39224 39464 39616 39834 40023 40167 40265 40529 40695 40844 41098 41224 41351

41471

41514

41613 41833 42033

33103 33293 33559 33727 33905 34197 34252 34463 34569 34739 34854 35084 35257 35305 35398 35545 35600 35717 35863 36119 36286 36560 36807 36911 37026 37273 37445 37584 37737 37844 38025 38099 38264 38422 38505 38731 38900 39049 39122 39454 39517 39785 39948 40094 40221 40488 40656 40802 40982 41194 41328 41447 41491 41600 41801 42001 42104 42343

2381 42594

33149 33294 33583 33799 33988 34202 34334 34483 34637 34771 34948 35171 35260 35399 35549 35601 35761 35944 36191 36316 36564 36846 36913 37122 37320 37484 37602 37743 37848 38039 38121 38296 38431 38529 38771 38916 39050 39138 39456 39543 39795 39999 40119 40229 40518 40659 40834 41036 41221 41340 41457 41510 41604 41807 42018 42217 42226 42344 42348 42505 42510 42596 42642

25.

un, den

über Rückzahlung 1. Februar 1939 gezogen:

4 % Pige Anleihe der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen, von 1936. Bei der hentigen Auslosung wur⸗

360

33205 33477 33674 33827 34030 34221 34355 34538 34689 34805 34972 35188 35280 35377 35495 35557 35630 35802 36038 36233 36447 36665 36860 36967 37143 37373 37501 37638 37814 37914 38079 38180 38337 38460 386681 38839 38972 39087 39234 39514 39710 39840 40043 40181 40319 40543 40711 40846 41151 41237 11355 41472 41516 41719 41855 42038 42295 42353 42514 42668

Oktober 1938 Fried. Krupp Aktiengesellschaft.

Reichs⸗

Teil⸗ am

33207 33504 33679 33828 34060 34235 34414 34567 34704 34808 35054 35189 35292 35383 35497 35567 35673 35821 36051 36236 36510 36702 36862 36983 37167 37394 37570 37654 37827 37928 38081 38181 38355 38478 38703 38846 39020 39091 39340 39516 39718 39886 40045 40188 40336 40598 40743 40860 41184 41287 41367

42056 42962 42362 42544 42764

(44820] Alemannia Vereinigte Tonwerke Aktiengesellschaft, Berlin.

6. August 1938 Nr. 181, Seite 4, von

Zu der im Reichsanzeiger vom uns veröffentlichten Bilanz zum 31. Dezember 1937 wird ergänzend bemerkt:

Alleiniger Vorstand ist: Victor Lanz, Berlin⸗Friedenau.

Der Aufsichtsrat besteht aus den

Herren: Landeshauptmann v. Arnim⸗

[44825].

Bilanz am 31

Rittgarten, Berlin, Vorsitzer; Direktor Heinrich Blumenberg, Frankfurt, Oder, stellvertr. Vorsitzer; Landesrat Willy Verchow, Berlin; Kulturbaumeister Emil Schöler, Meseritz; Bankrat Robert Hollmann, Berlin; Regierungsrat Wal ter Krüger, Berlin.

Berlin, den 28. Oktober 1938.

Alemannia Vereinigte Tonwerke Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Lanz.

ͤͤͤͤͤͤééééUqéq66641““

Warsteiner und Herzoglich Schleswig⸗Holsteinische Eisenwerke v Aktiengesellschaft.

März 1938. —-

Aktiva. 1. 4. 1937

Zugang

1937/38

Abschrei⸗ Bestand bungen am 31. 3. 1938

Abgang in 1937/38

in

I. Anlagevermögen: RM 1. Bebaute Grund⸗ stücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäud. b) Fabrikgebäud. und anderen Baulichkeiten. Unbebaute Grundstücke Maschinen u. ma⸗ schinelle Anlagen Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung Grubenbesitz und Gerechtsame Konzessionen und Schutzrechte .. Beteiligungen.

343 615

1 339 133 190 138 696 545 2

71 060

1 680/51

RM

40 241 86

62 080 98

140 930 45

123 625 68

RM

in 1937/38 RM [„8, Rm

363 959

1 328 471

190 138 638 427

196 448

52 445 10 001

141 880 10 000

2 642 17601

386 878 97

4 460—

130 770 88 2 585 124

Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. 2. Halbfertige Erzeugnisse.. Fertige Erzeugnisse Wertpapiere.. öeeeöeö.“¹] Geleistete Anzahlungen .. Forderungen auf Grund von bb“ 254* . Schecks

59

2. 2. 020

2 2

v12“* Andere Bankguthaben Sonstige Forderungen... .Posten die der Rechnungsabgrenzung

Grundkapital Rücklagen: 2. Freis Rücklage .....

riekstelkins)

Verbindlichkeiten: 122524** 2. Anzahlungen von Kunden .

3.

4.

d1e6*“] ö111“ 5. Sonstige Verbindlichkeiten. ... VI. Posten, die der Gewinn: Vortrag aus dem Vorja0hr .. bböööö Eventualverbindlichkeiten: a) aus der k16*

Gewinn⸗ und Verlustrechnung (1. April 1937 bi

Warenlieferungen

1 Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Post⸗

Wertberichtigung zum Umlaufvermögen (Delkredere⸗-

Rückstellungen für ungewisse Schulden.. Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenlieferungen und

Rechnungsabgrenzung dienen. ——

Begebung von Kundenwechseln

. 780 336,19 . 116 201,85 .822 602,03

1 719 140,07 12 896,32 46 720,72 21 423,72

1 346 666,62 20 914,96 19 492,52

30 260,33 147 240,82 136 481,97

h111“

3 501 238 36 49788

(6 122 860

dienen.

4 050 000

50 000,—

180 000

57 328 488 362

4

962 477/44 115 341

LEE1 82 2

22 221,11 11 680,15

.„ .

. 576 596,16 179 128,83 . 172 851,19

11““

u. 68 044,09

. 201 306,11 269 350

. 337 686,26 .213 304,70 550 900,06

6 122 860 für das Geschäftsjahr 1937/38 s 31. März 1938).

Löhne und Gehälter . . . . . ... Soziale Abgaben Abschreibungen auf das Anlagevermög. Steuern vom Einkommen, Beiträge an Berufsvertretungen ... Zuführung zu den Rücklagen .. Gewinn: Vortrag aus dem Vorjahr Gewinn 1937/38

1“

8 2. 3. 5.

4 6 8

.Jahresertrag nach § 132, 1 .Außerordentliche Erträge . . . . .. 3. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr..

der Bücher und Schriften der Gesellschaft rungen und Nachweise entsprechen die Geschäftsbericht, soweit

Bielefeld, den 20. August 1938.

Dr. Stückmann,

stellen: Dresdner Bank, Berlin;

Deutsche Bank, Berlin;

Wilhelm Benteler, Primkenau, Vorsitzer:;

Bankdirektor Max Schönrich, Bielefeld. Warstein (Westfalen)

Warsteiner und Herzoglich Sch

Der Vo

Aufwendungen.

Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen vom Ertrag und vom Vermögen I, 1 Akt.⸗Ges.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner

Dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gehören an die nant a. D. Adolf von Zeschau, Schloß Strehla Elbe, Benteler, Bielefeld, stellv. Vorsitzer; Major a. D. Otto von Müller, Oels Schles. Bankdirektor Dr. Hermann Jannsen, Berlin;

Wilhelm Benteler, Vorsitzer.

RM v 2 954 190 . 239 397 439 470 28 454 353 699 6 043 49 102

vPP111““

en.

0

. 68 044,09

. . 201 306,11 269 350/2

4 339 709

4 107 700— 8 163 965777 . 68 044 09 4 339 709

86 pflichtgemäßen Prüfung auf Grund

sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗

Buchführung, der Jahresabschluß und der er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Wirtschaftsprüfer.

Die Einlösung der Gewinnanteilscheine Nr. 9 erfolgt bei folgenden Zahl⸗

Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G., Verlin:

Deutsche Bank, Bielefeld. 8 1.“ Der Vorstand unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Generald rektor

Direktor Gerhard Benteler, Primkenau. die Herren: Oberstleut⸗ Vorsitzer; Generaldirektor Eduard

Bankdirektor Anton Heringer, Bielefeld;

Primkenau⸗Henriettenhütte (Vez. Liegnitz)“ im Augußt 1988.

leswig⸗Holsteinische Eisenwerke

Aktiengesellschaft.

rstand.

8