1938 / 263 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

W“

b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen Stand Ende September 1938 (1000 NM).

——

Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten ¹)

Hyootheken⸗ Aktien⸗ Banken

Sonstige Anstalten ²)

Ende August 1938

Insgesamt

Gesamtbetrag

Ende September 1937

Landwirtschaftliche Hypotheken ³): Aufwertungshypotheken.

anstakt..

Deckungshypotheken für sthilfe⸗Entschuldungs⸗

briefe übri ken

brig *

Zufeshimnen.

8 e 16“ 8 Sonstige (städtische) Hypotheken ³): Hypotheken auf stüücke )I0) davon Aufwertung

Hypotheken auf Wohnungsneubauten ⁵)

Alle übrigen Hypotheken.. davon Aufwertung..

Zusammen .

Kommunaldarlehen:

Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehen 6)..

Wohnungsneubauhypotheken mit kommunaler Bürgschaft ⁵) Kohlenwertdarlehen . Deckungsdarlehen gem. § 2 umschuldungsgesetzes . Alle übrigen Kommunaldarlehen

Zusammen.

Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen. Siedlungsdarlehen und

Arbeitsbeschaffungsdarlehen

Meliorationsdarlehen und ⸗zwischenkredite?) .

Schiffshypotheken ... Alle übrigen sonstigen Darlehen.

5 232

Zusammen..

Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse:

Hypotheken..

Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken Zusammen..

Gesamtsumme davon: Hypotheken.

Kommunaldarlehen sonstige Darlehen.

Zusatzforderungen) ³) Konversionskosten ²)

. ö9

Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗

gewerbliche Betriebsgrund⸗

⸗zwischenkredite Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstaltat..

28 1¹0) 71

58 263,1 290 246,3

90 708,5 610 223,8

501 026,3 1 323 542,0

90 92

15 115

47 890,3 396 962,0

35 043,5 715 874,8

43 026,5 710 147,7

3 026,5 2 534 716,0

43 092,6 2 532 985,2

113

409 129,2 524 116,8

72 152,5 2 092 426,4

649 997,9 2 224 012,1

1 083 750,2 133 622,2 1 884 582,1 2 566 224,1 8594 749,7

78 266,5 1644,0

1 107 264,8 474 144,4 99 901,8

2 22925 à29⸗

836 108,0] 3 710 118,0 3 688 914,6

1 381 392,2

135 679,9 3 136 950,4 3 086 903,8 1 006 022,3

85— 1 383 016,8 135 266,2 3 155 699,4 3 085 647,5 996 123,3

221 000,1

163 852,5 45 279,0 1 471,8

3 097 824,9

1 203 116,5

144 381,7 2 805 276,0 3 062 458,7 1091 596,6

5 534 556,4 1 659 675,7

27 334,3 306 522,1

zusätzlicher

125 890,1 15 964,3

435,8

1 625 749,0

30 131,6 7 624 363,7] 7 605 246,4

334 287,5 334 457,5

141 854,4 435,8

139 758,1 452,9

2 648 545,2 279 847,5

2 648 545,2 2 629 738,5

2 750 447,1 2 633 156,4

7 070 851,2

351 190,7

113 816,2 470,9

2 801 528,2 2 390 575,6

1 948 671,2

88*

der 1b .“ 297 450,0 89 765,1 G“ 65 545,2

2 928 823,8 5 754 861,4 5 858 272,0

68

4 300,0 11 819,4 11 883,9 45 574,8 872 053,3 114 765,7 25 747,4 187 207,6

45 471,4 575 580,1 37 038,0 25 777,1 118 572,8

45 560,1 873 030,1 127 947,7

25 777,1 184 118,0

5 657 581,6

13 196,7

35 764,9 401 149,6 74 605,6 23 763,5 197 532,8

460 368,4

806 739,4 1 268 252,4 1 257 232,7

2 424,7

746 013,1

4 203,4 1488,5

2423,2

2 423,2 2 424,7

5 691,9

7 063 065,3 6 295 150,6

18 360 018,7 18 412 090,4

5 001 802,8

16 577 962,7

6 184 554,3 377 366,4 1 144,6

3 886 111,0 1 948 671,2 460 368,4

63 752,8

24 405,4 6 411,7

1 266 239,5 2 928 823,8 906 739,4

11 336 904,9 5 754 861,4 1268 252,4

11 296 585,7 5 858 272,0 1257 232,7

92 100,8

91 945,9 11 232,6

9 905,3

10 164 368,0 5 657 587,6 746 0131

92 968,5 15 897,4

11““ vr C1 E1I ,.

¹) Einschl. Girozentralen. ²) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs⸗ und der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. ³) Einschl. Grundrentendarlehen. ¹⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. ⁵) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. Kommunaldarlehen enthalten. ⁶) Zum Einlösungswert eingesetzt. ²) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. ⁸) Berechnet für die ganze ⁰) Abgang: Süddeutsche Festwertbank Aktiengesellschaft in Liquidation.

Berlin, den 10. November 1938.

Handelsteit.

Schuckert

(Fortsetzung.)

Wien, 9. Novem er. (D. N. B.)

1934 100,00, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,75, 6 ½ % Steier⸗

mark Lds. 6 % Wien Dampfsch.⸗Ges. Montanges. 22,50, Boveri Egydyer Eisen u.

Verk.⸗Anst. öst. 68,00, „Elin“ AG. f. el.

1934 99,85,

Metalb —,—, Felten⸗Guill. 106,00, Gummi Semperit 82,50, Hanf⸗ Jute⸗Textil 71,00 (K. 70,00), Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 102,00, Krupp⸗Berndorf —,—, Lapp⸗Finze AG. 62,00, Leipnik⸗

93,00, A. E. G.⸗Union Lit. A ,—, Brau⸗AG. Oesterreich

Biegel —,—

% Ndöst. Lds.⸗Anl. Donau⸗ nat.) 26,50, Alpine 100,50, Brown⸗ Stahl 161,50, Eisenb. Ind. 14,45, Enzesfelder

1934 98,75,

Amsterdam, 1937 99,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht

4 ½ % Frankreich Staatskass zijde Unie (Aku) 43 ½16 M.,

Zeit der Zinsherabsetzung. ⁹) Unvollständige Zahlen.

Statistisches Reichsamt.

Simmeringer Msch. 49,00,

/ 2

Waagner⸗Biro —,—,

(Ds N. B.) 30

9. November.

44

Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 53,50, Perlmooser Kalk 335,00, Schrauben⸗Schmiedew. . Siemens⸗

8 0 0“ waren 85,00, Steirische Magnesit 90,00, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 139,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—,

Zünd⸗

Wienerberger

% Nederland

4 % England Funding Loan 1960—- 1990 79,75,

se Obl. 1932 36 ⁄16, Algemeene Kunst⸗ Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 232,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 14513⁄16 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 336 ⅞e M., Philips Petroleum Corp. (3) 30 ⅞, Shell Union (Z) 11,50 M., Holland Amerika Lijn 115,25 M., Nederl. Scheepvaart Unie Rotterdamsche Lloyd 110,75, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.

123 M.,

7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 21,50, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 82 —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat. 20,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 117 9⅛, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Contt Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 5851, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 35,00, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 57 1, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 38,25, 6 % Neckar A. G. (nat.) 33,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931. Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 27,50, 6 % Eschweiler Bergwerkver. Ga 39,50, Amsterdamsche Bank 140 ⅛, Rotterdamsche Bank Vereeng. 135,50, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 69,00, Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 21,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 257,00, Montecatini —,—. (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

240 M.,

Waägengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 9. November 1938: Gestellt 23 690 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 10. November auf 64,00 (am 9. November auf 64,00 ℳ) für 100 kg.

⅞e

Berlin, 9. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. ) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 % Hafer⸗ flocken*), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 †), Hafer⸗ grütze*), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 †), Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 34,05 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,95 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfein —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 †). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinef. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan., extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—V— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese Kisten 52,00 bis 57,00 ℳ, Korinthen choice Amalias —,— bis —,— ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ., Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 (Preise in Reichsmark.)

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungern,“

4. Oeffentliche Zustellungen 5. Verlust⸗ und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗

[46573] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Franz Hecht, geboren am 29. Juni 1905 zu Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Meineke⸗ straße 22, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 17 500,— RM, die am 20. März 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat und ab 1. Januar 1938 1 v. H. für jeden angefangenen Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; R.⸗G.⸗Bl. I 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert,

Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des, Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗

esetzes, sofern nicht der Tatbestand der

unverzüglich, spätestens innerhalb eines

9

teuerhinterziehung oder der Steuer⸗

ge.

gefährdun

lizei⸗ Beamte walt Steuerp den

§ 11 gesetzes

abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ suerge ist jeder Beamte des Po⸗ un Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes der der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗

svef. bestellt ist, verpflichtet, den lichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen Absatz 2 des

unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks,

(§§ 396, 402 der Reichs⸗ erfüllt ist, wegen 413 der

erfolgt, vorzuführen. RFL. I. 18/107.

Berlin⸗Charlottenburg, 31. Ok tober 1938.

Finanzamt Charlottenburg⸗Ost. (Unterschrift.)

Sicherheitsdienstes, des [46574] Steuersteckbrief 8 u. und Vermögensbeschlagnahme. sowie jeder andere Reichsfinanzverwaltung, Beruf, geboren am 2. August 1883 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Kurfürstendamm 66, zur Zeit in Amsterdam, Pension Hirsch, 21. I. W., Brouver Straat, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 9230,60 Reichsmark, die am 22. April 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen hal⸗ ben Monat und ab 1. Januar 1938 ein in welchem die Festnahme Zuschlag’ von 1 vH. für jeden auf den

1“

Steuerpflichtigen,

und ihn gemäß Reichsfluchtsteuer⸗

nats dem

Die Emmy Jacob geb. Lesser, ohne

-

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 263 vom 10. November 1938. S. 3

1 der Fälligkeit angefangenen

Nonat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1937 S. 1385) wird hiermit

das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche

Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ luchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ trafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗

verfahren entstancenen und entstehen⸗

en Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ sand einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen

Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗

eitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ ot, Zahlnugen oder sonstige Leistungen in die Steuerpflichtige zu bewirken; sie verden hiermit aufgefordert, unver⸗ üglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen Ihseeh ber Forderungen oder sonstigen

nsprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser

Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1

Steuerpflichtige eine

es Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch em Reich gegenüber nur dann befreit,

enn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Po⸗ lizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Ab⸗ satz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen. 142/457 Rfl. St.

Berlin⸗Charlottenburg, 24. 10. 38.

Finanzamt Charlottenburg⸗West.

[46575) Oeffentliche Vorladung.

In dem Verfahren betr. die Unter⸗ bringung des Musikers Alfred Bartsch, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, in einer öffentl. Arbeitsanstalt ist zur Vorlegung der Akten des Oberbürgermeisters in Allenstein betr. die Unterstützung der Eheleute Bartsch sowie zur mündlichen Verhandlung mit den Parteien oder deren mit Vollmacht versehenen Vertretern auf Dienstag, den 6. Dezember 1938, 11 Uhr, Termin in dem im Regierungsgebäude in Allenstein, Kleeberger Straße, 1. Stock, belegenen Zim⸗ mer 144 anberaumt, zu welchem die Parteien unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen werden, daß bei ihrem Ausbleiben nach Lage der Akten entschieden wird. I F. 17/38. CB/Presse.

Allenstein, den 31. Oktober 1938.

Der Regierungspräsident.

3. Aufgebote.

[46821] Aufgebot.

Der minderjährige Hans Peter Loose, z. Zt. in Bredereiche b. Templin, ver⸗ treten durch seinen Pfleger Rechts⸗ anwalt Dr. Curland in Wolfenbüttel, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 328, 329 und 330 der Aktienzuckerfabrik Broitzem vom 1. Juli 1926 über je 200 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1939, 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufsssolermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Braunschweig, den 1. No⸗ vember 1938. Das Amtsgericht. 16.

[46822]

Die Kaufmannswitwe Frau Johanna Margaretha Fuchs geb. Quellmalz in Werdau, Uferstraße 19, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des abhanden gekommenen Hyvothekenbriefes vom 6. Februar 1930 über die auf Blatt 721 des Grundbuchs für Niederlößnitz Abt. III Nr. 11 für den verstorbenen Kaufmann Gustav Gerhard Fuchs in Neukirchen⸗Pleiße, dessen alleinige Erbin die Margaretha verw. Fuchs ist, eingetragene Hypothek von noch 8000 (achttausend) Goldmark [(R.⸗G.⸗Bl. 1924 I S. 415) beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird er⸗ neut aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1 F 2/38.

Amtsgericht Radebeul, 18. Okt. 1938.

[46576] Aufgebot.

Die Firma Bata Jugosl. tvornice gume i obuée d. d. in Borovo / Jugo⸗ slawien, Vertreter: „Spedition Rapid“ G. m. b. H., Hamburg 8, Bei den Mühren 75, hat das Anfgebot beantragt ur Kraftloserklärung der folgenden Urkunden: 1. des Konnossements über 50 cases Rubber cft. 250*, Groß 11,950 Ilbs., Nett 11,200 Ibs., gemarkt: Bangawan Borneo 401/450, verschifft mit D. „Darvel“, und ausgestellt in Jesselton am 22. September 1937 an Order; 2. des Konnossements über 27 cases Rubber, Groß 7071 1bs., Nett 6720 lbs., gemarkt: K. R. E. L. Ham⸗ burg 9228 9254, verschifft mit D. „Roman“, und ausgestellt in Tandjong Mengeidar am 23. September 1937 an Order. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, Abtei⸗ lung 54, Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗ gebäude, Zimmer 161 a, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 25. Mai 1939, 13 ½¼ Uhr, stattfin⸗ denden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird.

Hamburg, den 26. Oktober 1938.

Das Amtsgericht. Abteilung 54.

[46577] Aufgebot.

Es haben: 1. Ehefrau Georg Simon, Maria geborene Schröder, in Heiner⸗ scheid, 2. Elise Schröder in Tintesmühle, 3. Johann Schröder, Gastwirt in Hei⸗ nerscheid, 4. Nikolaus Schröder, Land⸗ wirt in Tintesmühle, 5. Josef Schröder, Landwirt in Tintesmühle, 6. Johann Peter Schröder, Landwirt und Müller in Tintesmühle, 7. Willi Schröder, Müller in Tintesmühle, 8. Franz Schröder, Postbeamter in Luxemburg,

in Waxweiler, beantragt, im Wege des E1A1“ die Katharina Thelen in Lützkampen als Miteigen⸗ tümerin der im Grundbuch von Dahnen Artikel 328, jetzt Blatt 1093, eingetra⸗ genen Grundstücke: Flur 9 Nr. 421/228, Weide, unten in Bommertsauel, 37,13 a, Flur 9 Nr. 232, Weide, unten in Bom⸗ mertsauel, 37,24 a, Flur 9 Nr. 459/250, Weide, unten in Bommertsauel, 48,32 a, Flur 9 Nr. 510/225, Wiese, unten in Bommertsauel, 6,11 a, Flur 10 Nr. 527/122, Wiese, in der Wirbelscheids⸗ auel, 20,53 a, Flur 10 Nr. 6527/122, Weide, in der Wirbelscheidsauel, 16,20 a, Flur 9 Nr. 577/204, Weide, in der Lotze⸗ mich, 15,30 a, Flur 9 Nr. 610/204, Weg, in der Lotzemich, 5,97 a, Flur 9 Nr. 578/204, Weide, in der Lotzemich, 20,09“ a, Flur 9 Nr. 590,208, Weide, in der Lotzemich, 56 qm, Flur 9 Nr. 291/208, Weide, in der Lotzemich, 19,44 a, Flur 9 Nr. 592/251, Weide, unten in Bommertsauel, 73,02 a, Flur 9 Nr. 612 251, Weg, unten in Bommertsauel, 12,37 a, mit ihren Rechten auszuschließen. Die Katharina Thelen aus Lütz⸗ ampen wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ausge⸗ schlossen wird.

Waxweiler, den 27. Oktober 1938.

Amtsgericht.

[46824]

Der Nachlaßpfleger Wilhelm Kamp⸗ schulte zu Wesel hat beantragt, die am 22. 7. 1841 zu Wesel geborene, zuletzt in Duisburg wohnhaft gewesene, seit 1886 verschollene Witwe August Funcke, Laura geb. Egener, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 87, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 13 F 3/38.

Duisburg, den 27. Oktober 1938.

Das Amtsgericht.

[46825] Aufgebot.

Der Ing. Oskar Gerstenberger in Freiberg i. S, hat beantragt, als Nach⸗ laßpfleger die verschollene Anna Char⸗ lotte Seyfert, geb. am 20. 1. 1896 in Freiberg i. S., zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 67. F. 11/38.

Frankfurt a. Main, 3. Novbr. 1988.

Amtsgericht. Abt. 67.

[46826] Aufgebot.

Der Fischer Hermann Luck in Stolp⸗ münde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Stolp, hat beantragt,

vertreten durch Rechtsanwalt Thieltges

seinen Bruder, den verschollenen Ma⸗ trosen Paul Rudolf Franz Luck, geb. am 18. 6. 1893 in Stolpmünde, zuletzt wohnhaft in Stolpmünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1939, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 7 F. 12/3838Z. Stolp, den 4. November 1938. Das Amtsgericht. 8

[46827] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom ² vember 1938 ist das Sparkassenbuch

Nr. 3586 der Kreissparkasse Kleve über⸗

10 231,84 RM, lautend auf den Namen des Hermann Kück in Sonsbeck, für kraftlos erklärt worden. (2 F 3/38.) Kleve, den 2. November 1938. Amtsgericht.

[46578] Durch Ausschlußurteil von heute sind die Hypothekenbriefe vom 15. Juli 1919 und 12. April 1927 über die im Grund⸗ buch von Braunschweig Band 27 B Blatt 47 in Abteilung III’ unter Nr. 6 und 7 für den in Braunschweig verstorbenen Sanitätsrat Dr. Adolf Merkel eingetragene Aufwertungshypothek zu 572,— GM

(ursprünglich 8000,— ℳ) bezw. Zusatz⸗

aufwertung zu 5158,— GM für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 4. November 1938. Amtsgericht. 23.

[46579]

Durch Ausschlußurteil vom 5. November 1938 ist der abhanden gekommene Hypo⸗ thekenbrief vom 10. Oktober 1930 über die im Grundbuch von Woltersdorf Band XV. Blatt 452 in Abteilung III unter Nr. 10 für die Albatros Atlantikwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗ Friedrichshagen eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 1100 GM, verzinslich mit acht vom Hundert, für kraftlos erklärt.

Rüdersdorf b. Berlin, 5. Nov. 1938.

Amtsgericht. Abt. 2.

[46828]

Der unter dem 4. 12. 1923 vom Amtsgericht Tharandt (Bezirk Dresden) verfügte und am 10. 12. 1923 dem Vor⸗ erben Max Kurt Tittmann erteilte Erbschein nach dem am 18. 8. 1923 in Tharandt verstorbenen Eisenbahnober⸗ inspektor Emil Hans Tittmann wird für kraftlos erklärt, nachdem er durch den Eintritt des Nacherbfalles unrichtig geworden ist. (VI 41/38.)

Amtsgericht Tharandt, 5. Novbr. 1938.

[46823] Durch Ausschlußurteil vom 2. No⸗ vember 1938 ist der am 14. September 1889 in Berlin geborene Bauführer Franz Viktor Emanuel Preuß für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1925 festgestellt worden. 8. F. 6/38. Berlin⸗Pankow, 2. November 1988. Das Amtsgericht Pankow. Abt. 8.

9g 4. Leffentliche Zustellungen. [46829] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund des Gesetzes zur Verein⸗ heitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Oester⸗ reich und im übrigen Reichsgebiet vom 6. 7. 1938 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 807 ff.) klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung: 1. Die Ehefrau Hermann Wilhelm Adam, Emma Maria ge⸗ borene Stricker, z. Z. Estado Sao Paulo Brasil, Espirito Santo do Rio de Peixel, Via Sao Jose de Rio Pardo, Luiha Mogyana, Brasilien, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Bastgen und Dr. Kamps II in Düsseldorf, gegen den Zahntechniker Hermann Wilhelm Adam, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt wohnhaft in Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim, Benderstraße 20 2 R 157/38 —, 2. die Ehefrau Josef Adler, Klara ge⸗ borene Karl, in Düsseldorf, Eisen⸗ straße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goebbels in Düsseldorf, gegen den Avbeiter Josef Adler, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher wohn⸗ haft in Düsseldorf, Mindener Str. 105 2 R 20/38 —, 3. die Ehefrau Richard Rudzieki, Ella geborene Lange, in Düsseldorf, Brunnenstraße 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Custodis in Düsseldorf, gegen den Ar⸗ beiter Richard Rudzieki, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Düsseldorf, Oberbilker Allee 267 3 R 225/38 —, 4. die Ehefrau Erich Küther, Regina geborene Hartmann, Mettmann, Ei⸗ damshaus 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaiser in Düsseldorf, gegen den Artisten Erich Küther, un⸗ bekannten Aufenthalts 4 R 153/38 —, 5. die Ehefrau Anna Maria Harnisch geborene Loeb in Düsseldorf⸗ Oberkassel, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 43 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kasper in Düsseldorf, gegen den Kapell⸗ meister Albert Wilhelm Haruisch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts

8

st

2. No⸗

10 R

139/38 —, 6. die Ehefrau Ernst Hanne⸗ mann, Gertrud geborene Fischer, Düsseldorf, Germaniastraße 33, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller I in Düsseldorf, gegen den kaufm. Angestellten Ernst Hannemann, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft in Düsseldorf, Kirchfeldstraße 15 10 R 145/38 —, 7. die Ehefrau des Schlossers Willi Lakenmacher in Erk⸗ rath, Irmgard geborene Kawi, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hol⸗ zenkämpfer in Düsseldorf⸗Gerresheim, gegen den genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Hubbelrath 11 R 295/37. Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2., 3., 4., 10. und 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: Zu 1 am 10. Januar 1939, 9,30 Uhr, Saal 156, zu 2 am 10. Ja⸗ nuar 1939, 9,30 Uhr, Saal 156, zu 3 am 4. Januar 1939, 9,30 Uhr, Saal 103, zu 4 am 5. Januar 1939, 9,30 Uhr, Saal 156, zu 5 am 4. Ja⸗ nuar 1939, 9,30 Uhr, Saal 244, zu 6 am 10. Januar 1939, 9,30 Uhr, Saal 103, zu 7 am 3. Ja⸗ muar 1939, 9,30 Uhr, Saal 244. Düsseldorf, den 7. November 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[46580] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Curt Rambow in Halber⸗ stadt, vor dem Johannestor 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Deesen I, II und III in Halberstadt, klagt gegen die Ehefrau Mary Rambow geb. Wanek in New York USA., früher in Halber⸗ stadt, auf Ehescheiduug. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Hivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard⸗ Wagner⸗Straße 52, auf den 23. Januar 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 4. November 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[46581] Oeffentliche Zustellung.

Die nachbenannten: 1. Ehefrau Frieda Dorothea Schneider geb. Trede, z. Zt. Strafanstalt Lübeck⸗Lauerhof, 2. Ange⸗ stellter Wilhelm Jacoby in Kiel, Jahn⸗ straße 3, 3. Ehefrau Martha Emilie Hillekes geb. Mühlen in Rheydt, Haupt⸗ straße 155, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte: zu 1 Heuck, zu 2 Schütt und Otto, zu 3 Dr. Bickel, sämtlich in Kiel, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1 Arbeiter Johannes Paul Hinrich Schneider, zuletzt in Olaal bei Bad Segeberg, zu 2 Ehefrau Anna Meta Jacoby geb. Brodersen, zuletzt in New York (U. S. A.), zu 3 Hans Hermann Hillekes, zuletzt in Kiel, auf Grund von § 49 des Eheges. vom 6. Juli 1938 zu l und 3 und § 55 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 zu 2, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 9. Januar 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 3. November 1938.

Landgericht.

[46831) Oeffentliche Zustellung. Frau Olga Buchholz geb. Heinke in Nauen, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Kluge in Prenzlau, klagt gegen den Melkermeister Rudolf Buchholz, früher in Hohenlandin, auf Ehe⸗ scheidung aus § 49 und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 18. Januar 1939, 11 % Uhr, Zim⸗ mer 33 II, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Prenzlau, den 7. November 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[46582]* Bekanntmachung. Bregar, Josef, geb. 8. 2. 1938, un⸗ ehelich, gesetzlich vertreten durch die Ge⸗ neralvormundschaft Kremsmünster und diese durch Rechtsanwalt Justizrat Lutz in Altötting als Prozeßbevollmächtigter, klagt gegen Breinersberger, Georg, Dienstknecht, zuletzt wohnhaft in Alzgern bei Neuötting, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Feststellung der Vater⸗ schaft und Zahlung eines vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhaltsbetrages in Höhe von jährlich 180,— RM. Ver⸗ herhe ungsbefan über diesen Rechts⸗ treit ist bestimmt auf Donnerstag, den 12. Januar 1939, vorm. 8 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Altötting, Sitzungssaal. Zu diesem Termin wird der Beklagte Josef Breinesberger ge⸗ laden und zum rechtzeitigen Erscheiren aufgefordert. Die öffentliche Zustellung der Ladung wurde durch diesamtlichen Beschluß vom 28. 10. 1938 bewilligt. Altötting, den 5. November 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

G 8

[46584] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Inge Schulz in Kakerbeck, vertreten durch das Kreis⸗ wohlfahrtsamt in Gardelegen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Som⸗ mermeyer in Strasburg (Uckermark), klagt gegen den Arbeiter Hermann Sendzick, früher in Ferdinandshöhe bei Strasburg, UM., als unehelichen Vater wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von 60,— RM vierteljährlich, vom 31. 7. 1935 bis zum 16. Lebens⸗ jahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Strasburg, UM., auf den 21. Dezember 1938, 9 Uhr, geladen. C. 55/38.

Strasburg, UM., 26. Oktober 1938, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[46583] Oeffentliche Zustellung.

Der Administrator Fritz Zahn in Berlin⸗Wilmersdorf, Wegenerstraße 10 bis 11, als geschäftsführender Testa⸗ mentsvollstrecker nach dem am 17.5. 1906 verstorbenen Rentier Hermann Clemens, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Paul Leverkuehn und Albrecht Wehl in Berlin NW 7, Pariser Platz 7, klagt gegen den Kaufmann Werner Osterwald, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 450,— RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 9. 1938. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 34, auf den 4. Februar 1939, 9 Uhr, ge⸗ laden.

Berlin⸗Schöneberg, 26. Okt. 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[46832]

Oeffentliche Zustellung. Frau Wil⸗ helmine Kubinzky in Prag, Italska 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Reinecke und Dr. Schmiel, Berlin W 35, Lützowstraße 23, klagt gegen: 1. Herrenschneider Hirsch Neublatt, 2. dessen Ehefrau Selma Neublatt, geb. Rößler, früher in Berlin W 35, Potsdamer Straße 65, wohnhaft, wegen Zahlung der Miete und Herausgabe der Wohnung mit dem Antrage auf: 1. Auf⸗ hebung des Mietverhältnisses und Her⸗ ausgabe der Wohnung, 2. an die Klä⸗ gerin 500,— RM nebst 4 % Zinsen von 182,— RM seit dem 1. September 1938 und von je 140,— RM seit dem 1. Ok⸗ tober, 1. November sowie von 38,— RM seit dem 1. Dezember 1938 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 32, auf den 17. 1. 1939, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 28. 10. 1938. (31. C. 1061.38.) Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[46833] Oeffentliche Zustellung.

Frau Wilhelmine Kubinzky in Prag, Twelska 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Reinecke und Sr. Schmiel, Berlin W 35, Bülowstr. 23, klagt gegen: 1. Herrenschneider Hirsch Neublatt, 2. dessen Ehefrau Selma Neublatt, geb. Rößler, früher in Ber⸗ lin W 35, Potsdamer Str. 65, wohn⸗ haft, wegen Mietforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 500,— RM nebst 4 % Zinsen von 102,— RM seit dem 1. Dezember 1938 und von 398,— Reichsmark seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, Zimmer 32, auf den 17. 1.1939, 9 Ühr, geladen. (31. C. 1062, 38.) Berlin⸗Schöneberg, den 28. 10. 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[46364] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Witwe Josef Lewin, Marta geb. Leib, 2. die Eheleute Wilhelm Hesse⸗ kiel und Herta geb. Lewin, alle in Kre⸗ feld, Westwall 32, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Kaufmann I in Krefeld, klagen gegen den Kaufmann Bruno (Boruch IJcek)

Aron, früher in Hamborn (Duisburg⸗ Hamborn), daselbst früher alleiniger Inhaber der inzwischen erloschenen und gelöschten Firma Zentral⸗Haus elegan⸗ ter Herren⸗ und Damenkonfektion In⸗ haber Bruno Aron, die früher in Kre⸗ feld, Neußer Straße 70/72, eine nicht in das hiesige Handelsregister eingetra⸗ gene Zweigniederlassung betrieben at und auch ungenau als Firma .Aron oder Bruno Aron bezeichnet worden ist —, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 300 RM Forderung mit dem Antrage, zu erkennen: In erster Linie (Hauptantrag): Der Beklagte wird kostenfällig verurteilt, darin einzuwilli⸗ gen, daß die bei dem Amtsgericht Hinterlegungsstelle in Krefeld unter 4 H EL 70/37, Hinterlegungsbuch Band I. Seite 66 E. G. H. 171 (von 1937) und 211 (von 1938) der Gerichtskasse Krefeld, hinterlegten 278 RM 46 Rpf. in Buchstaben: zweihundertachtundsiebzig 4 %½% Reichsmark nebst Hinterlegungs⸗ zinsen, insgesamt höchstens 300 RM, an die Klüger ausgezahlt werden. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckbar. In zwei⸗ ter Linie g. F. (Hilfsantrag): Der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteilt, den Klägern 300 RM in Buchstaben: dreihundert Reichsmark zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. mündlichen Verhandlung des

bechtsstreits wird der Beklagte vor das

CE118“