RNeuer Rekord⸗Tiefstand der britischen
Industrieerzeugung. I
London, 17. November. Die gesamte industrielle Produktion
Englands ist im dritten Vierteljahr 1938 gegenüber der r.
sprechenden Zeit des Vorjahres um 10 ½ % zurückgegangen. Im
weiten Vierteljahr des laufenden Jahres war ein Rückgang von
9 % zu verzeichnen. Die englische industrielle Erzeugung hat damit einen neuen Rekord⸗Tiefstand seit 1935 erreicht .
Lebenshaltungskosten in Belgien stark gestiegen. Regierung plant Schaffung eines Wirtschafts⸗ ausschusses.
Brüssel, 17. November. Die belgische Regierung beabsichtigt, inen gemischten Koordinationsausschuß für Wirtschafts⸗ und andwirtschaftsfragen ins Leben zu rufen. Als erster Schritt in ieser Richtung wurde am Mittwoch unter dem Vorsitz des
inisterpräsidenten Spaak eine Sitzung abgehalten, an der sich hrende Beamte des Außen⸗ und Wirtschaftsministeriums sowie ie Leiter der Außenhandelsorganisationen, der Handelskammern iud der industriellen und landwirtschaftlichen Verbände Belgiens eteiligten.
Die Versammlung befaßte sich im allgemeinen mit der Frage er Lebenshaltungskosten, die in letzter Zeit in Belgien stark an⸗ estiegen sind, ferner mit der Verwaltung der landwirtschaftlichen rzeugnisse, den Kontingenten, und mit den Auswirkungen des lgisch⸗holländischen und belgisch⸗dänischen Handelsvertrages. In rster Linie ist beabsichtigt, die Unterstützungsmaßnahmen für die andwirtschaft nicht zum Nachteil der Lebensmittelkosten aus⸗ irken zu lassen und andererseits eine Benachteiligung der elgischen Landwirtschaft durch die Handelsabkommen mit dem luslande zu verhindern.
Von der Prager Wertpapierbörse.
Prag, 15. November. Im Laufe dieser Woche wird an der Prager Börse der private Wertpapierbörsenhandel wieder auf⸗ enommen werden. Das Geschäft wird unter Aufsicht stehen und einen öffentlichen Charakter haben. Die Kurse werden nur für en Privatbedarf der beteiligten Institute bestimmt sein.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 15. November 1938: Gestellt 21 875 Wagen. Am 16. November 1938: Gestellt 7954 Wagen.
8 Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 17. November auf 64,25 ℳ (am 16. November auf 64,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 15. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —,— bis —,— ℳ, Linseg, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. gläs. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 ℳ †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 ℳ †), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †), Hafer⸗ flocken“*) [Hafernährmittel! 46,00 bis 47,00 ℳ †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,05 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 38,95 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfemm —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 ℳ †). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —X,— bis —,— ℳ, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00 ℳ, Type 9 57,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ. Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— ℳ (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ (Preise in Reichsmark.) 8
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. November. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling ..
100 RM (verkehrsfrei). 100 son (verkehrsfrei)
Berichte
Geld 24,93 212,12 99,80 13,98 119,76 89,77 286,43 128,43 111,27 125,24
5,3195
28,00
Danzig, 15. London 8 ZEEE1““ Warschau . 11111“ “ Brüssel. 8 Amsterdam.. Stockholm 8 Kopenhagen... E11AA4“ New York (Kabel). Mailand
Brief 25,03 212,96 100,80 14,06 120,24 90,13 287,58 128,97 111,73 125,76 5,3355 28,10
100 Franken...
1909 662
100 Belga.
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
y15642* 1 USA⸗Dollar ..
100 Lire (verkehrsfrei).
191518,
Prag, 15. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,81 *), Berlin 11,70 *), Zürich 661,00, Oslo 690,50 *, Kopenhagen 614,50 *), London 137,50, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,30, Paris 77,00, Stockholm 709,00 *), Polnische Noten 525,00, Belgrad 66,00 nom., Danzig 549,25 nom., Warschau 549,50 nom.
*) Teilweise Zuteilung. 8
Budapest, 15. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Berlin 136,20, Zürich 77,17, Belgrad 7,85. 8
London, 16. November. (D. N. B.) New York 469,56, Paris 178,40, Amsterdam 8,68 ½, Brüssel 27,75, Italien 89,18, Berlin 11,73, Schweiz 20,81 ½, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Istanbul 590,00 B., Warschau 25,00, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,00 B.
Paris, 15. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 15,27 ½, London 178,30, New York 37,95, Belgien 641 1, Spanien —,—, Italien 199,95, Schweiz 850,00, Kopen⸗ hagen 795,50, Holland 2053,00, Oslo 895,50, Stockholm —,—, Prag 130,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 15. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr., Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 38,09, England 178,60, Belgien —,—, Holland 2059,50, Italien 200,65, Schweiz 857,75, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —.,—, Warschau —,—. .*
Amsterdam, 15. November. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 74,07 ½¼, London 8,68, New York 185,00, Paris 486,75, Brüssel 31,29, Schweiz 41,72, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,67 ⅛, Kopenhagen 38,80, Stockholm 44,75, Prag 635,00.
Zürich, 16. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 11,65, London 20,80 ½, New York 443,50, Brüssel 74,95, Mailand 23,30, Madrid —,—, Berlin 177 ⅜, Stockholm 107,17 3½, Oslo 104,55, Kopenhagen 92,90, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 15. November. (D. N. B.) London 22,40,
New York 479,00, Berlin 191,10, Paris 12,70, Antwerpen 81,00,
ürich 108,00, Rom 25,40, Amsterdam 258,65, Stockholm 115,55, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,60, Warschau 90,65. Stockholm, 15. November. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 165,30, Paris 10,95, Brüssel 70,25, Schweiz. Plätze 93,50, Amsterdam 223,50, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 413,50, Helsingfors 8,60, Rom 21,80, Prag 14,30, Warschau 78,00. Oslo, 15. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 170,50, Paris 11,35, New York 425,00, Amsterdam 230,00, Zürich 96,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 22,50, Prag 14,80, Warschau 80,25. Moskau, 13. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 25,14, 100 Reichsmark 212,141. 1“
——
London, 15. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 19 %⁄6, Silber auf Lieferung fein 21 ⅛6, Gold 148/3.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,85, Aschaffenburger Buntpapier 88,00, Buderus Eisen 110,50, Cement Heidelberg 156,00, Deutsche Gold u. Silber 198,00, Deutsche Linoleum 153,50, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 135,00, Ph. Holzmann 146,00, Gebr. Junghans
Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke —,—, 144,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
Hamburg, 15. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 111,50, Vereinsbank 125,50, Hamburger Hochbahn 97,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 72,50, Hamburg⸗Südamerika 123,00, Nordd. Lloyd 74,50, Alsen Zement 173,00, Dynamit Nobel 79 ⅛, Guano 106,00, Harburger Gummi 190,00 B., Holsten⸗Brauerei 122,00, Neu Guinea 130,00, Otavi 26,50.
Wien, 15. November. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,00 G., 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,48, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 110,10, 6 % Wien 1934 98,85, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 96,00 K., A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montanges. 21,75, Brau⸗AG. Oesterreich 99,00, Brown⸗ Boveri „ Egydyer Eisen u. Stahl 164,50, Verk.⸗Anst. öst. 67,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,20, Enzesfelder Metall 15,75, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 82,00,
2 7
Hanf⸗Jute⸗Textil 70,00, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind.
—,—, Krupp⸗Berndorf —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 50,75, (50,00 K.), Perlmooser Kalk 322,00, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert 145,00, Simmeringer Msch. 49,00, „Solo“ Zünd⸗ waren —,— G., Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft
21,75, Steyr⸗Daimler⸗Puch 129,00 W., Steyrermühl Papier 49,00,
Veitscher Magnesit 14,60, Waagner⸗Biro 132,00, Wienerberger Ziegel 105,00 (104,00 K.). . Amsterdam, 15. November. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 99,25, 5 ½8 % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 25,75, 4 % England Funding Loan 1960 —- 1990 78,50,
4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 38,25, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 43,50, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.
230,50 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 145,50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 329 ⅛ M., Philips Petroleum Corp. (Z) 31,00, Shell Union (Z) 11 16 M., Holland Amerika Lijn 112,00, Nederl. Scheepvaart Unie 120,00,
Rotterdamsche Lloyd 110,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. Englische: große. 889
232,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht
nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 20,00, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.)
22,00, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) venaf .....
—,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 29,50, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 60,00, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 56,25, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % F. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 33,00, 6 ½ % Siemens u. 8 I 1926, m. Bezugsschein (nat.) 58,00 B., 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Fes; Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 34,00 B., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 25,00 B., 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 140,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 135,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 64,25, Holl. Kunstzijde Unie —,—, “ Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Gef.) —,—, Montecatini —,—. 8 (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
8
Devisen.
Danzig, 16. November: Geschlossen. (D. N. B.)
Prag, 16. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,82, Berlin
Oslo 690,50 nom., Kopenhagen 614,50, Mailand 152,30 nom., New York
—
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
11,70, Zürich 661,50, London 137,50, Madrid —,—,
1“
Notierungen
8½ I.“ öe
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 8
vom 17. November 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte 8 8
Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium,
99 % in Blöcken 133 RNM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
99 [ 82 .„ 0 137 9 „ Reinnickel, 98 — 99 07 2 0 90 0 3 9 „ Antimon⸗Regulus — . Feinsilber. „. . . 86,70 35,70
. „ 2 82 2
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
15. November Geld Brief 8
12,00 12,03 0,573 42,18
0,146
3,047 52,25 47,00 11,70
68,13 5,16 6,548 2,353
134/,64 14,54 52,58
13,09
17. November Geld Brief
12,025 12,055 0,573 0,577 42,18 42,26
0,146 0,148
3,047 3,053 52,36 52,46 47,00 47,10 11,725 11,755
68,13 68,27 5,17 5,18 6,568 6,582 2,353 2,357
135,36 135,64 14,57 14,59 52,74 52,84
13,09 13,11 0,684 0,686 y0,684
5,694 5,706] 5,694 2474 2,478 2474 48,75 48,85 48,75
41,94 42,02 41,94 58,92 55,04 58,80
47,00 47,10 47,00 10,65 10,67] 10,63
— eedIne;
Aegypten(Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Mres) .. Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Neykjavik). Italien (Rom und Mailand)).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ g8) Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
l äͤgypt. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva⸗ 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
60,53 56,56
60,41 56,44
60,26
56,44 8,591 1,978 0,929 2,495
8,609 1,982
0,931 2,499
8,591 1,978
0,929 2,495
(Fortsetzung.)
29,30, Paris 77,00, Stockholm 709,00, Polnische Noten 525,00 nom., Belgrad 66,00 nom., Danzig 550,00, Warschau 550,00.
Budapest, 16 November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Berlin 136,20, Zürich 77,37 ½, Belgrad 7,85.
London, 17. November. (D. N. B.) New York 469,75, Paris 178,71, Amsterdam 866,62, Brüssel 27,78, Italien 89,25, Berlin 11,72, Schweiz 20,81 ¾¼, Spanien 100,00 nom., Lissabon 111,15, Kopenhagen 22,40, Istanbul 590,00 B., Warschau 25,00, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 301,00 B.
Paris, 16. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 15,24, London 178,67, New York 38,03 ¾, Belgien 643,00, Spanien —,—, Italien 200,10, Schweiz 858 ¾. Kopen⸗ hagen —,—, Holland 2060,00, Oslo 898,50, Stockholm 919,00, Prag 130,70, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —.—, Warschau —,—.
Paris, 16. November. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.! Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 37,97. England 178 6⅞, Belgien 643,75, Holland 2060,75, Italien 200,10 Schweiz 858,25, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam. 16. November. (D. N. B.) [Amtlich.) Berlin 73,95, London 8,67 ⅛. New York 184 1⁄16, Paris 486,00, Brüssel 31,22, Schweiz 41,67, Italien —,—. Madrid —,—, Oslo 43,60 Kopenhagen 38,72 ½, Stockholm 44,72 ½, Prag 635,00.
Zürich, 17. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,64 ¾, London 20,81 ½, New York 443 ⅛¼, Brüssel 74,94, Mailand 23,30,. Madrid —,—, Berlin 177,50, Stockholm 107,25, Oslo 104,60, Kopenhagen 92,92 ½, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 16. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 478,25, Berlin 191,10, Paris 12,70, Antwerpen 80,90,
ürich 107,85, Rom 25,35, Amsterdam 258,90, Stockholm 115,55, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Warschau 90,25.
Stockholm, 16. November. (D. N. B.) London 19,41 ½,
Berlin 165,30, Paris 10,95, Brüssel 70,25, Schweiz. Plätze 93,75,
Amsterdam 224,50, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 414,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,80, Prag 14,30, Warschau 78,00.
Oslo, 16. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 170,75, Paris 11,35, New York 425,50, Amsterdam 230,50, Zürich 96,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 22,50, Prag 14,80 Warschau 80,25
London 16. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20.00, Silber fein prompt 21 ¾⁄66, Silber auf Lieferung Barren 19 ⅜, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄163. Gold 148/1.
Wertpapiere. .
5 ankfurt a. M., 16. November: Geschlossen. (D. N. B.) amburg, 16. November: Geschlossen. (D N. B.)
Wien, 16. November. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,00 G., 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,50, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 100,10 G., 6 % Wien 1934 99,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —X,—, A. E. G.⸗Union Lit. A 64,00 G., Alpine Montanges. —,—, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗ Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 164,00, Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. 67,75, „Elin“ AG. f. el. Ind. —.—, Enzesfelder Metall 16,00, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 80,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 68,00, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 101,00, Krupp⸗Berndorf 95,00, Lapp⸗Finze AG. 64,00, Leipnik⸗ Lundb. 465,00, Leykam⸗Josefsthal 45,00, Neusiedler AG. 51,00, Perlmooser Kalk 320,00, Schrauben⸗Schmiedew. 106,00, Siemens⸗ Schuckert 148,00, Simmeringer Msch. 48,25, „Solo“ Zünd⸗ waren —,—, Steirische Magnesit 90,00, Steirische Wasserkraft 21,75, Steyr⸗Daimler⸗Puch 128,00, Steyrermühl Papier 47,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 106,00.
Amsterdam, 16. November. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 99 ⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 25 1, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 78 ⁄1½, 4 ½ % Frank⸗ reich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunstzijde Unje (Aku) 44,00, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 234,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 146,25, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 329,75, Philips Petroleum Corp. (Z) 31,25, Shell Union (Z) 11 7⁄16, Holland Amerika Lijn —,—, Nederl. Scheepvaart Unie 121,00, Rotterdamsche Lloyd 110,00,
1938
„Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 236,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 19 ⅞, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giro⸗ verb. 1926 (nat.) 19,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 32,00, 7 % Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 29 ⅞, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. Aciéries Réunies) 118,00, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 96,50, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 58,00 G., 7 % Deutsch. Kali⸗ Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 56,50, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Ketten⸗ erkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 33,25, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 33,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —X,—, Amsterdamsche Bank —,—, Rotterdamsche Bank Vereeng. 137,00, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) 64,75, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) —,—, Mon⸗ tecatini —,—. (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. G
London, den 15. November. (D. N. B.) Die sechste und letzte diesjährige Kolonialwollversteigerungsserie beginnt am 22. 11. und dauert bis zum 7. 12. d. J. Voraussichtlich werden 110 500 Ballen im Rahmen der Auktion zum Verkauf gestellt. Davon stammen aus: Australien 64 150 Ballen, Neuseeland 39 200 Ballen, Südafrika (Kap.) 2000 Ballen, Kenya 650 Ballen, Südamerika 1000 Ballen, England 3500 Ballen.
Ma che te r, 15. November. (D. N. B.) Am Gewebemarkt verlief das Geschäft schleppend, obgleich einige Anfragen vorlagen. 25 Garnumsätze waren bei uneinheitlicher
grenzt.
Preisentwicklung
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
Offentlicher Anzeiger.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren 8 7. Aktiengesellschaften,
.Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise, 8
15. Verschiedene Bekanntmachungen. 1
Anue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier ÄAnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher 3 gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
völlig druckreif eingesandt werden.
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Notar Dr. Schulz und Dr. Wehser in Halle a. S., die Aktien der Klein⸗ wohnungsbau Halle Aktiengesellschaft: 1. Serie I Nr. 497 über 100,— RM, 2. Serie I Nr. 498 über 100,— RM, „Serie IV Nr. 13 über 100,— RM, 4. Serie IV Nr. 20 über 100,— RM,
[47920]
Karl Mols,
Straße 85,
5. Serie IV Nr.
Die Ehefrau des Kaufmanns Wil⸗ helm Tanzeglock, Witwe des Kaufmanns
Gelsenkirchen,
Grundschuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Gelsenkirchen Band 13 Blatt
[47928]
Durch Ausschlußurteil vom 9. No⸗ vember 1938 ist die Namensaktie Lit. C Nr. 718 der Vereinsbrauerei Mecklen⸗ burgischer Wirte, Aktiengesellschaft in Lübz, lautend über 202,— RM und aus⸗ gefertigt für Otto Berlin in Crivitz, für kraftlos erklärt worden.
Lübz, den 9. November 1938.
Maria geb. Wolff, in von⸗Scheubner⸗Richter⸗ hat das Aufgebot des
Eisenb.
Gold⸗Dollars..
Blulgarische.
Druckfehler⸗Berichtigung.
In der in Nr. 267 v. 15. November 1938 erfolgten Veröffent lichung der Notierungen für „Telegraphische
ist ein Druckfehler enthalten.
luszahlung
Bei Urnguay muß der Geldkur
vom 15. November statt „0,939“ richtig „0,929“ lauten. Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigs.. 20 Francs⸗Stücke.
Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar..
Argentinische..
Beigische..
Brasilianische
Dänische.. Danziger
1 £ ü. darunter Estnische
Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadisccehe.. Lettländische.. Litauisccheheü. Norwegiscce.. Folnisa 1u1“ umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanischehe. Türkische 0 0% 090
Ungarische..
Notiz für 1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll 100 Lats
100 Litas 100⸗Kronen 100 Zloty
100 Lei
100 Lei 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs. 100 Peseten 1 türk. Pfund 100 Pengö
17. November
Geld
20,38
16,16 4,185
2,467 2,467 0,545 42,04 0,11
52,21 47,01 11,70 11,70 5,13 6,535 135,08
13,07 5,63 2,446
41,70
58,76
47,01
60,25 56,29 56,29
1,89
Bries⸗
20,46
16,22 4,205
2,487 2,487 0,965 42,20 0,13
52,41 47,19 11,74 11,74
5,17 6,555 135,62
13,13 5,67 2,466
41,86 59,00 47,19
60,49 56,51 56,51
1,91
15. November Geld Brief 20,38 20,46 16,416 16,22 4,185 205
2,467 2,467 0,545 42,04 0,11
52,10 47,01 11,675 11,675
5,12 6,515
134,35
1307 5,63 2,446
41,70 58,64 47,01
60,10 56,29 56,29
1,89
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und
für den
erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzssch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußische
8 8
1
zwei Zentralhande
85
n Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 332. 8
LVier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und
8 “
88 5
Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen.
[47918]
Steuersteckbrief und Vermögens⸗
beschlagnahme.
Der frühere Damenmäntelfabrikant Samuel Sadagurski, geboren am 29. 8. 1883 zu Jassy (Rumänien), zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin W 15, Lietzen⸗ burger Str. 28, zur Zeit im Ausland, näherer Aufenthalt ist nicht bekannt, 6 dem Reich einen Reichsflucht⸗ teuerrest von 4532,90 RM, der am 16. Juli 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; R.⸗G.⸗Bl. I 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850;
19837 S. 1385) wird hiermit das inlän⸗
dische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche 8 Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, au die gemäß § 9 8g 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder *Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung Fee Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den teuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtstenergesetes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn
8s Ss
auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis tvifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des ““ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ un Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ sowie jeder andere
eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die E— den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig TSfehsnhnen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. — 23/2649.
Berlin W 15, 2. November 1938.
Fi anzamt Wilmersdorf⸗Nord. v14“
3. Aufgebote.
[47929]
Das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung der 200,— RM Aktien der Deutschen Ton⸗ und Steinzeugwerke A. G. Nr. 7674/5 = 2/100 und 100,— Reichsmark Aktien der Keramischen Werte Nr. 9540 = 1/100 ist erledigt.
Amtsgericht Rothenburg (Lauf .
den 8. November 1938. — 2 F 1/38.
[47921]
Nachstehende, in Verlust geratene Urkunden werden aufgeboten, und zwar auf Antrag der Firma Curt Leonhardt,
Inh. Kaufmann Curt Ffeanhaerh in
21 über 100,— RM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1939, 10 Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗ Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht (26) Halle a. Saale, den 24. Oktober 1938.
[47919] Aufgebot.
Frl. W. B. Korevaar, Paulus Potterstraat 13 a, Schiedam, vertreten durch die Firma R. Mees & Zoonen, Rotterdam, hat das Aufgebot des Mantels von 2000,— GM 7 % Gold⸗ Hypotheken⸗Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank Reihe 12 Buchstabe B Nr. 0294 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zeil 42, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt am Main, den 12. No⸗ vember 1938.
Amtsgericht. Abt. 93.
[47922] Aufgebot.
Die Kreis⸗ und Stadtsparkasse Leer, Zweckverbandssparkasse, vertreten durch den Vorstand, hat das Aufgebot fol⸗ gender Sparbücher: 1. der ehem. Spar⸗ und Leihkasse Leer: Nr. 40 682 Glas⸗ versicherungs⸗Verein a. G. für Leer u. Loga über RM 1365,68, Nr. 38 385 do. Reservefonds über RM 970,08; 2. der ee Kreissparkasse, Leer: Nr. 1596 Christine H. Aden, Stiekel⸗ kamperfehn, über RM 89,25; 3. der Kreis⸗ und Stadtsparkasse Leer (Zweck⸗ verbandssparkasse) Zweigstelle Weener) Ems: Nr. 600 Mina Hayunga, Weener (Aufwertung) RM 86,81, Nr. 3142 R. Gruis, Bunderhammrich (Aufwer⸗ tung) RM 13,11, beantragt. Die 8 haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. März 1939, 10 ⁄% Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 22) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Halle a. S., Gr. Ulrichstraße 13/15,
E““ 8 e 8
Amtsgericht Leer, 10. November 1938.
8— 8 8 1“
Nr. 610 in Abt. III Nr. 10 für den Kaufmann Karl Mols in Gelsenkirchen⸗ Buer eingetragene, an die Commercial Investment Trust Aktien⸗Gesellschaft (Citag), jetzt Verkaufskredit⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, abgetretene Grund⸗ chuld von 20 000 (zwanzigtausend) Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1939, mittags 12 Uhr, Zimmer 39, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, 11. November 1938. Das Amtsgericht.
[47923] Oeffentliche Aufforderung! Die Witwe Mathis Thelen, Helene geb. Höller, ist am 7. Dezember 1937 zu Leverkusen⸗Schlebusch I verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war Leverkusen⸗ Behn edusch I. Da ein Erbe nicht er⸗ mittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 5. Pebruat 1939 bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. — VI 378/37. Opladen, 12. November 1938. Amtsgericht. Sina, Amtsgerichtsrat.
Aufgebot. 8
Buchhändler Karl Friedrich
in Wilhelmshaven, Roon⸗ straße 98, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Heyne, Dr. Meyer und Dr. Heyne in hat be⸗ antragt, den verschollenen Christian Friedrich Heinrich Ladewigs, geb. 5. Mai 1864 in Wilhelmshaven, zuletzt wohnhaft in Wilhelmshaven, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aüssesorbarnt sich ’ in dem auf den 21. Juni 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
[47925] Der Ladewigs
Wilhelmshaven, den 12. Nov. 1938. Amtsgericht.
Amtsgericht.
[47927]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der 5 ½¼ (4 ½) % Leipziger Bypotheten⸗ Bank⸗Pfandbrief Em. VII Lit. O Nr. 276 über 500 Goldmark für kraftlos er⸗ klärt. 59 F. 12/38.
Amtsgericht Dresden, Abt. Id, den 29. Oktober 1938.
[47926]
Der am 7. Februar 1938 in Berlin ausgestellte, mit Ausstellerunterschrift nicht versehene, von der Firma Ber⸗ liner Koffer⸗ und Lederwarenfabrik Max Densow in Berlin 80 36, Schrö⸗ derdamm 13, akzeptierte, am 6. Mai 1938 fällige Wechsel über 1500 RM ist für kraftlos erklärt worden. (455. F. 114. 38.) 1
Berlin, den 9. November 1938.
Das Amtsgericht Berlin.
792]
Durch Ausschlußurteil vom 18. Ok⸗ tober 1938 ist der am 3. November 1890 in Riesa geborene, zuletzt in Riesa⸗ Weida wohnhaft gewesene Max Otto Wendisch für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1921, nachts 12 Uhr, festgesetzt worden.
Amtsgericht Riesa.
Zustellungen.
[47930]
Es klagen mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe: 1. die Ehefrau Marie Werner geb. Speit in Hannover, Nikolaistraße 10, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Hauschild in
annover, gegen den Reisenden Gustav
erner, unbekannten Aufenthalts, §§ 47, 49 des Ehegesetzes — 9 R. 201/38 —, 2. der Ballettmeister und Schauspieler Robert Gaibinger in Han⸗ nover, Am Schiffgraben 30 B, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Curt Egon Köhler in Hannover, gegen seine Ehefrau, die Schauspielerin Frau Edith Gaibinger, geb. ters, unbekannten Aufenthalts, § 47 des Ehegesetzes — 9. R. 208/38 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht
“
ET11