1938 / 268 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

* S 8

Zentrashandelsregisterbeilage zum

B 933 Textil⸗Vertriebsgesellschaft Kurhessen, G. m. b. H., Kassel (Schomburgstr. 5). Arthur Kern ist nicht mehr Geschästsführer. Kaufmann Fried⸗ rich Koch, Kassel, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Friedrich Koch ist erloschen.

Am 31. 10. 1938:

B 1025 Hartstein⸗Industrie G. m. b. H., Kassel (Prinzenstr. 12). Durch Gesellschafterbeschluß vom. 23. 8. 1938 ist der Gesellschaftsvertrag bzgl. der Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschäftsführers im Innenverhältnis (Satzungsänderung vom I1. 10. 1928) geändert.

Am 3. 11. 1938:

A 4483 Adam Ludwig, Großen⸗ ritte (Gemischtwaren, Kampstr. 2). Das Geschäft ist an den Kaufmann Adolf Gröschner, Großenritte, verpachtet. Die Firma ist geändert in: Adam Ludwig Inh. Adolf Gröschner.

Am 4. 11. 1938:

B 958 Henschel Flugzeug⸗Werke Aktiengesellschaft, Kassel (Henschel⸗ straße 2). Betriebsdirektor Karl Frydag Berlin, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Die Prokura des Karl Frydag ist erloschen. Walter Düwell, Berlin, ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertritt.

Am 5. 11. 1938:

A 3450 G. Mergell, Einhorn⸗ apotheke, Kassel (Unt. Königsstr. 73). Die Firma ist geändert in: Einhorn⸗ Apotheke Wolf Hellwig.

Erloschen:

Am 1. 11. 1938: X 1702 Hans Heinz Merkel; A 3554 Adolf Wiesner; am 3. 11. 1938: A 3342 Hasenauer & Mardorf; am 4. 11.1938: A 3740 Blau & Stern; am 5. 11. 1938: A 3488 Herm. Sondermann, sämtlich in Kassel.

Am 28. 10. 1938: A 2831 Adolf Otto & Co. i. L., Kassel. Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 3. 11. 1938: A 2756 Radium⸗ Emanation⸗Gesellschaft Zimmer⸗ mann & Co., Kassel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 4215 Baumwollweberei Ellrich vorm. Mechanische Weberei Ferdi⸗ nand Teichmüller Kommandit⸗ gesellschaft Kassel (die aupt⸗ niederlassung ist in Ellrich). Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Kempten, Allgäu. [4755²]

Handelsregister Amtsgericht Kempten. Kempten, den 9. November 1938. Erloschen:

A II/111 Hans Bachtler, Einzel⸗ firma in Kempten. Firma erloschen. Prokura Karl Johann Bachtler er⸗ loschen.

Kiel. [47340]

Handelsregister Amtsgericht Kiel.

Neueintragungen: Am 7. November 1938: à 3706 „Weka“ Werner A. Krug⸗ höfer, Kiel (Einzelhandelsunterneh⸗ men, Holtenauer Str. 17). Inhaber: Werner A. Krughöfer in Kiel. Dem Fräulein Gerda Bien in Kiel ist Pro⸗ kura erteilt. Am 3. November 1938:

A 3684 Max Reimers Kraftfahr⸗ zeugvertrieb, Kiel (Geschäft mit Kraftfahrzeugen und Ausführung von Reparaturen, Stadtfeldkamp 42). In⸗ haber: Mechanikermeister Max Reimers in Kiel. Dem Kraftfahrzeugmeister Willy Rixen in Kiel ist Prokura erteilt.

Am 2. November 1938:

A 3674 Willy Andreßen, Kiel. In⸗

haber: Kaufmann Willy Andreßen in

Kiel. Veränderungen:

4A 2887 Karl Johannsen Groß⸗ handel mit Lebensmitteln und Ver⸗ tretungen, Kiel. Dem Egon Möller in Kiel ist Prokura erteilt.

A 590 Claus Theede, Kiel⸗Eller⸗ bek. Der bisherige Gesellschafter Claus Hermann Ferdinand Carl Theede, Kauf⸗ mann in Kiel, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Am 8. November 1938:

A 3143 Andreas Paulsen, Kiel. Kaufmann Wilhelm Braeuninger in Kiel ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Wilhelm Braeuninger ist erloschen.

A 2888 Heinrich Dührsen, Kiel. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Ferdinand Voß in Kiel übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Voß ausgeschlossen. Die Nirme lautet jetzt: Heiurich Dührsen

achf.

B 907 Auskunftei W. Schimmel⸗ pfeng Deutsche Auskunftei (vor⸗ mals R. G. Dun & Co.) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, -hsi 1 Kiel.

ührer ichtig: Brücker, ücht Fecte. I“ Erloschen:

A 646 L. Handor Gra 1b Kunstanstalt, Kiel. ..See. vhige schäfte werden fortgeführt. A 1683 Schneider & Odrich, Kiel. A 2156 Max Kistenmacher, Kiel. A 2430 Autoheim und Maschinenfabrik Jo⸗ hannes Lehmberg, Kiel. A 3216 Th. Engel, Kiel. A 3346 Louis Gurau, Kiel. 8

Leobschütz. [47556] Amtsgericht Leobschütz, 9. 11. 1938.

Im Handelsregister KA ist heute unter Nr. 581 die Firma Rudolf Wilsch, Säge⸗ und Hobelwerk mit dem Sitz in Bahnhof⸗Molker, O. S., und als ihr Inhaber der Sägewerksbesitzer Rudolf Wilsch in Bahnhof⸗Mocker, O. S., eingetragen worden.

Löningen. [47347] Handelsregister Amtsgericht Löningen. Löningen, 5. November 1938. Neueintragung:

A 101 Marcel Grote, Lastrup i. O. (Tabakwarengroßhandel). Löschung: B 13 Kneheimer Mühle, G. m. b. H. in Kneheim.

Loitz. Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 87 am 9. November 1938 die Firma Willi Schmidt in Loitz und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Schmidt in Loitz eingetragen.

Loitz, den 9. November 1938.

Das Amtsgericht.

[47558]

Ludwigslust. [47348] Amtsgericht Ludwigslust. Ludwigslust, 10. November 1938. Veränderung:

A 9 Gebrüder Schulze & Söhne,

Ludwigslust.

Prokuristen: Hans Badstein, Ludwig Trost, Hugo Grünwald, sämtlich in Ludwigslust. Je zwei von ihnen sind zur Vertretung befugt.

Lüneburg. [47559] Amtsgericht Lüneburg, 8. Nov. 1938. Löschung:

Im Handelsregister A Nr. 62 ist heute bei der Firma N. Behr, Lüne⸗ burg, folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Lüneburg. [47560] Amtsgericht Lüneburg, 8. Nov. 1938. Veränderung:

Im Handelsregister A Nr. 169 ist heute bei der Firma Adolph Meldau, Lüneburg, folgendes eingetragen:

Das Geschäft nebst Firma i auf den eldau überge⸗

Kaufmann Georg

gangen.

Lüneburg. [47561] Amtsgericht Lüneburg, 8. Nov. 1938. Veränderung:

Im Handelsregister A Nr. 5838 ist bei der Firma Wilhelm Zarnow sen. in Lüneburg heute eingetragen:

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Gastwirt Wilhelm Zarnow jun. über⸗ gegangen.

Lüneburg. [47562] Amtsgericht Lüneburg, 8. Nov. 1938. Veränderung:

Im Handelsregister A Nr. 714 ist heute bei der Firma Georg von Lösecke, Lüneburg, folgendes einge⸗ tragen:

Der Kaufmann Dr. 82 Dreßler ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetragen.

Lüneburg. [47563] Amtsgericht Lüneburg, 8. Nov. 1938. Veränderung:

Im Handelsregister A Nr. 807 is heute bei der Firma Karl Lusthof

Lüneburg, folgendes eingetragen:

Karl Lusthoff jun. ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Fur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.

2

Lütjenburg. [47349] In das Handelsregister A f heute unter Nr. 118 die Firma Heinrich Dohse, Selent, und als deren alleinige Inhaberin Witwe Ernestine Dohse, geb. Struck, in Selent eingetragen worden. Lütjenburg, den 10. November 1938. j Das Amtsgericht.

Magdeburg. [47350] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 8. November 1938. Veränderungen:

A 6637 Johs. Gabel & Co. in

Magdeburg.

Die Gesamtprokura des e Wiß⸗ nar und Karl Jenrich ist erloschen. Dem Karl Jenrich in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

B 451 Magdeburger ee. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Magdeburg. Der Kaufmann Franz Flecken in Magdeburg ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura des Franz Flecken ist erloschen.

B 1372 Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Provinz Sach⸗ sen, Thüringen und Anhalt mit dem 8 Magdeburg.

Die Vertretungsbefugnis des Otto Schmidt ist beendet. Als 1 ein⸗ getragen wird bekanntgemacht, daß die leiche Eintragung für die unter der bhema Mitteldeutsche Landesbank

Zirozentrale für Provinz Sachsen, Thü⸗ ringen und Anhalt Filiale Weimar be⸗ stehende Zweigniederlassung bei dem

Amtsgericht in Weimar und für die

Zweigniederlassungen in Erfurt, Halle

a. S. und Nordhausen, welche die Firmenzusätze: Filiale Erfurt, Halle a. S., Nordhausen führen, bei den Amtsgerichten in Erfurt, Halle a. S. und Nordhausen erfolgen wird.

B 1697 Strohpappenfabrik Wester⸗ hüsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg.

Dr. Hugo Henkel und Dr. Otto Bartz sind nicht mehr Geschäftsführer. Der bisherige stellvertretende Geschäftsfüh⸗ rer Viktor Funck und der Geschäfts⸗ führer Dr. Karl Eickschen in Düsseldorf sind zu ordentlichen Geschäftsführern bestellt.

A 6597 Max Peine in Magdeburg.

Die Prokura des Erich Hoppe ist er⸗

loschen.

Magdeburg. Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 10. November 1938. Veränderungen:

B 208 Waren⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem in Magdeburg.

rich Henkelmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

B 1577 Kavauma Krankenversiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit zu Magdeburg mit dem Sitz in Mag⸗ deburg.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. April 1933 und des Auf⸗ sichtsrates vom 12. September 1938 ist die Satzung geändert. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Der Auf⸗ sichtsrat bestellt die Vorstandsmitglieder.

Erloschen:

A 6488 Albert Jaenecke & Sohn

in Magdeburg.

[47564]

Memmingen. [47353] andelsregister Amtsgericht Memmingen. Memmingen, den 8. November 1938. I. Neueintragungen:

A 61 Illertissen 23. 9. 1938 Kreiner & Co. Mechanische Kleider⸗ fabrik Altenstadt a/ Iller, Altenstadt. Gesellschafter: Richard 1“ Fa⸗ brikant in Ichenhausen, und Ludwig Kreiner, Fabrikant in Illertissen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1938. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln berechtigt.

X 197 Memmingen 23. 9. 1938 Josef Brehm, Memmingen (Lebens⸗ mittelgroßhandel). Geschäftsinhaber: Josef Brehm, Kaufmann in em⸗ mingen.

A 199 Memmingen 5. 10. 1938 Hans F. Wiesinger Kartonagen⸗ fabrik, Memmingen. Geschäftsinha⸗ ber: Hans Franz Wiesinger, Kaufmann in Memmingen.

A 203 Memmingen 22. 10. 1938 Gebr. Steidele Bauunternehmung, Memmingen (Hoch⸗ u. Tiefbau). Ge⸗ Josef Steidele u. Hans Steidele, Baumeister in Memmingen. Offene Ieöbb 8 am 1. Juli 1935. eder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

II. Veränderungen:

A 16 Krumbach 17. 9. 1938 Otto Ortner, Münsterhausen. Neue Geschäftsinhaberin: Maria Ortner, Käsegroßhändlerswitwe in Münster⸗ hausen.

A 22 Buchloe 17. 9. 1938 Karl Kober, Inhaber: Ludwig Schärdinger, appr. Apotheker, Buchloe. Die Firma ist geändert in: Hans Menzinger. Geschäftsinhaber: Hans Menzinger, appr. Apotheker in Buchloe.

A 198 Memmingen 24. 9. 1938 Fruchthof Memmingen Inh. Geor Stoll, Memmingen. Die Firma ist geändert in: Fruchthof Memmingen Georg Stoll und weiters in Frucht⸗ hof Memmingen Georg Stoll Inh. Albert Schwarz Pächter. Geschäfts⸗ inhaber: Albert Schwarz, Kaufmann in Memmingen.

A 30 Mindelheim 21. 10. 1938 Collegbrauerei Mindelheim Georg Ammann, Mindelheim. Die Firma ist geändert in: Georg Ammann, Colleg⸗Mälzerei Mindelheim.

III. Löschungen: Nachbenannte Firmen sind erloschen: Hermann Miller in Mindelheim. Gustav Götz in Krumbach.

Josef Bosch in Krumbach.

Johannes Hermann z. Waldhorn in Memmingen.

J. L. Weiskopf in Krumbach.

Peter Endraß in Waal.

Stefan Notheis in Neu Ulm.

Christian Gnann in Leipheim.

Schwäbische Parkettfabrik Ludwig Städele & Co. in Bad Wörishofen. Bayerische Fabrik landw. Geräte Anton Kling in Weißenhorn.

Karl Prantl in eißenhorn.

Allgemeines Installations⸗Bureau 278— gb Edmund Fey in Neu

m.

Otto Gretler Immobilien⸗ u. Handelsbüro Neu⸗Ulm in Neu Ulm. Zucht⸗ u. Sport⸗Verlag Ludwig Angerer in Günzburg, dazu Prokura der Grete Angerer.

Mechanische Bindfadenfabrik Memmingen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Memmingen i. L. Die Vertretungsbefugnis des Ab⸗ wicklers ist beendigt.

Franz Schmucker Sägwerk u. Holzhandlung G. m. b. H. in

Treuhandgesellschaft für schwäbi⸗ sche Gutsverwaltungen G. m. b. H. in Neu Ulm.

Die Löschung der letzteren beiden Fir⸗ men erfolgte auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1934 1 S. 914), weil sie kein Vermögen besitzen. Menden, Kr. Iserlohn. 147570]

Handelsregister

Amtsgericht Menden i. W.,

den 4. November 1938. Neueintragungen: A 338 Bernhard Gieselmann, Menden (Metallhandlung). Inhaber: Kaufmann Bernhard Gieselmann, Menden.

A 339 Heinrich Weißenberg, Men⸗ den i. W. (Mühlenbetrieb, Getreide, Mehl und Futtermittelhandlung). In⸗ haber: Kaufmann Heinrich Weißenberg,

Menden. Veränderungen:

A 258 Drees & Bröckelmann, Menden i. W. (Druckerei). Alleinige Inhaberin ist die Witwe Amanda Drees geb. Clemens, Menden.

Löschungen:

B 82 B. Gieselmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Menden i. W. (Metallhandlung). Die Firma ist erloschen.

Mittweida. [ĩ47354] Handelsregister

Amtsgericht Mittweida, 8. November 1938. Veränderungen:

H.⸗R. B 3 Baumwollspinnerei Mitt⸗ weida (Mittweida). Die Sasung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. Oktober 1938, insbesondere zur Angleichung an die Bestimmungen es Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937, ge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Errich⸗ tung, Erwerb und Betrieb von Baum⸗ wollspinnereien und anderen Textil⸗ unternehmungen sowie der Betrieb aller hiermit irgend zusammenhängenden Handelsgeschäfte.

Als nicht ieeticsen wird bekannt⸗ emacht: Das Grundkapital beträgt wie bisher 2 075 000 RM und setzt sich zu⸗ sammen aus 2000 Stammaktien im Nennwert von 8 400 RM, 9500 Stammaktien im Nennwert von je 200 Reichsmark und 50 Vorzugsaktien im Nennwert von je 100 RM. m übrigen, insbesondere wegen des Stimmrechts der Aktien, wird auf die bei Gericht ein⸗ gereichten Urkunden Bezug genommen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Mücheln, Bz. Halle. 47572] In unser Handelsregister A d. HI ist heute unter Nr. 28 folgendes einge⸗ tragen worden: von Helldorffsche Ringofenziegelei Stöbnitz. Inhaber: Karl Roderich von Helldorff, Landwirt, St. Ulrich. Mücheln (Geiseltal), 7. Nov. 1938. Das Amtsgericht.

München. [47355] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 10. November 1938. I. Neueintragungen:

A 1458 7. 11.1938 Carl Groß, München (Handel mit Textilwaren, Silberhornstr. 1). Geschäftsinhaber: Karl Groß, Kaufmann in München.

A 1459 7. 11. 1938 Mathias Quirxtner, München (Handel mit Lederwaren und Reiseartikeln, Lind⸗ wurmstr. 19). Geschäftsinhaber: Ma⸗ thias Quirxtner, Kaufmann in München.

A 1460 7. 11.1938 Georg Müller, München (Hypotheken⸗ und Immobilienvermittlung sowie Haus⸗ verwaltungen, Liebherrstr. 2 /0). Ge⸗ schäftsinhaber: Georg Müller, Kauf⸗ mann in München.

A 1461 7. 11. 1938 August Kreuz, München (Hypotheken⸗ und Immobilienvermittlung sowie Hausver⸗ waltungen, Liebherrstr. 2/0). Geschäfts⸗ inhaber: August Kreuz, Kaufmann in München.

A 1462 8. 11. 1938 Karl & Popp, München (Einzelhandel mit Mode⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und ““ Friedrichstr. 29). Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Oktober 1938. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Luise Karl, Geschäftsteilhaberin in Solln, und Wilhelmine Popp, Geschäftsteilhaberin in München.

A 1463 8. 11.1938 Otto Hilde⸗ brand, München (Handelsvertretun⸗ Pn, Türkenstr. 97). Geschäftsinhaber:

tto Hildebrand, Kaufmann in Mün⸗ chen. Der Sitz der Niederlassung ist von Nürnberg nach München verlegt.

A 1466 8. 11. 1938 Josef & Anna Prasch, München (Einzelhandel mit Möbeln, Parkstr. 5/0). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Beginn: 15. September 1938. Persönlich haftende Gesell Josef Prasch, Kaufmann, und Anna Prasch, Kaufmannsgattin, beide in München.

A 1469 10. 11. 1938 Hirmer & Co. Kommanditgesellschaft, Mün⸗ chen (Einzelhandel mit Herren⸗ und Knabenkleidung Heubeerh 22). büeexrserenn. sellschaft. Beginn: 5. No⸗ vember 4938. 8 haftender Ge⸗ sellschafter: Fo⸗ hann Baptist Hirmer, in München. Zwei Komman⸗ itisten.

A 11 Dachau 10. 11. 1938 Josef Freitag, Dachau (Einzelhandel

mit Kolonialwaren und Feinkost Münchner Str. 32).

Josef Freitag, Kaufmann in Dachau.

X 28 Boad Tölz 10. 11. 19388

Georg Ottl, Anger, Gde. Lenggries (Sägewerk und Holzhandlung Hs. Nr. 45). Geschäftsinhaber: Georg Ottl, Sägewerksbesitzer in Anger; diese

rin der geänderten Firma Georg Ottl

Inh. Anna Sttl: Anna Ottl, Säge⸗

werksbesitzerswitwe in Anger. II. Veränderungen:

àA 1464 8. 11. 1938 Kohnstamm München (Export

& Neustätter, und Fabrikation modischer Herrenaus⸗ stattung, Knöbelstr. 16). Die offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Albert

Fürnkorn ist Alleininhaber. Seit

10. September 1938 Kommanditgesell⸗ Gesell⸗ schafter: Paul Schwörer, Kaufmann in Obermenzing, und zwei Kommanditisten

schaft. Persönlich haftender

sind eingetreten. Prokuristen: Ernst

von Kuenheim und Fritz Buß, beide in München, je Gesamtprokura mit einem

anderen Prokuristen. Geänderte Firma:

Schwörer & Co. Komm. Ges. Albert

Fürnkorn ist als Inhaber ausgeschieden AX 1467 8. 11.1938 Jean Beck,

München (Vertrieb von Kunst⸗ und

Ziergläsern, Schwindstr.

fessorswitwe in München.

A 1468 8. 11. 1938 Gevrg und Federnfabrikation, Export, Theatiner⸗

Kaempf, München (Blumen⸗

straße 17). Seit 19. Oktober 1938 Kom⸗ manditgesellschaft. Otto

schäftsteilhaberin, beide in München, sind als persönlich haftende Gesell

chafter und zwei Kommanditisten ein⸗ getreten. Benno Ebert ist als Inhaber ausgeschieden. Der ““

Geschäftsbetriebe des bisherigen habers begründeten Forderungen und

Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch die Kommanditgesella’

schaft ausgeschlossen. Prokuren: Otto

Weißenborn und Mathilde e e 1 er⸗

löscht. Maria Michler und Betty Ne⸗ ding haben unter Aufhebung der bis⸗ herigen Gesamtprokura nun je Einzel prokura.

A 32 Garmisch⸗Partenkirchen 10. 11. 1938 Josef Zwerger,

Garmisch⸗Partenkirchen (Römer⸗

straße 1). Seit 1. Fomtar 1938, offene Handelsgesellschaft. Josef Zwerger jun., Architekt, Hermann Zwerger, Kauf⸗ mann, diese in Garmisch⸗Partenkirchen, und Hans Zwerger, Bauingenieur in sind als persönlich haftende esellschafter eingetreten. 1 schafter Josef Zwerger sen. ist allein, die Gesellschafter Josef Zwerger jun.,

Hermann Zwerger und Hans Zwerger

sind nun zu je Zweien zur Vertretung der Geselschaft ermächtigt. Geänderte Firma: Zwerger & Söhne Hoch⸗ u. Tiefbau.

B 85 7. 11. 1938 Aktien⸗ brauerei zum Löwenbräu in Mün⸗ chen, München. Prokura des Josef Wenzl gelöscht.

B 365 10. 11. 1938 Rundschau,

Zeitungsgesellschaft für das Schnei⸗ dergewerbe mit beschränkter Haf⸗ tung, München (Ohmstr. 15). Pro⸗ kurist: Arthur Schulze, Obermenzing, Einzelprokura.

8. 11. 1938 Allgemeine Versiche⸗ rungs Gesellschaft Phönix Direktion für das Deutsche Reich, Zweig⸗ niederlas8ung München. Die Vor⸗ standsmitglieder Edmund Nyitrai Ema⸗ nuel Back und Dr. Eberhard Reining⸗ haus gelöscht. Neubeftelltes Vorstands⸗ mitglied: Dr. Hans Schmidt⸗Polex in Wien.

7. 11. 1938 Immobiliengesell schaft Schönfeld mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. September 1938 hat folgende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen. führer und Prokuristen sind unter sich zu zweien vertretungsberechtigt. Hein⸗ rich Hirschvogel, Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

III. Erloschen:

àl 40 7. 11. 1938 Carl Leiter, Jakob RNonchetti

München.

8. 11. 1938 Marmorwarenfabrik, München. b

8. 11. 1938 Alfred Hofeller & Co., München.

8. 11. 1938 Galalithwaren⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Untermenzing. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. G

Neuerburg. Handelsregister Amtsgericht Neuerburg 1 (Krs. üe 8. November 1938. rloschen: A 12 Jakob Spartz, Gemünd.

[47575]

8 Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtli

eil, den Anzeigenteil und für

erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz;sch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

und

Hierzu eine Beilage.

8

Geschäftginhaber 8

r als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhabe⸗

13). der Beck als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Anna Kreszentia Beck, Pro⸗

Weißenborn, Kaufmann, und Mathilde Fichtl, Ge⸗

Der Geselle’

Geschäfts⸗

Pfannenstiel.

Brunk, beide zu Secstatt Rostock, ge⸗ Fründete offene Hande Ausschluß des Uebergangs der im bis⸗

1. Oktober 1938 begonnen.

(Zweite

utschen zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Rei 1

Berlin, Donnerstag, den 17. November

Beilage)

8

sanze

Nr. 268

1. Handelsregister.

Für die Angaben in () wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen Oppenheim. [47583]

8 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1. Bei der Firma Dietrich Turner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung vorm. Carl Schweizer in Oppenheim:

Dem Kaufmann Otto Schneider in Nierstein ist Prokura erteilt.

2. Bei der Firma Arthur Bock⸗ mann, G. m. b. H. in Oppenheim:

Die Firma ist erloschen.

Oppenheim, den 9. November 1938.

Amtsgericht.

Osterholz-scharmbeck. [47584] Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, den 8. November 1938.

H.⸗R A 279. In das hiesige Han⸗ delsregister K ist unter Nr. 279 heute die Firma Heinrich von Seggern, Osterholz⸗Scharmbeck, Manufaktur⸗ waren⸗, Aussteuer⸗ und Konfektions⸗

geschäft, eingetragen worden.

Osterode, Harz. [47585]

Amtsgericht Osterode a. Harz.

Am 10. Novbr. 1938 ist im Handels⸗ register A 495 die Firma Häckselwerk Wulften/H., Richard Meyer in Wulften (Harz), eingetragen worden. Inhaber ist Kaufmann Richard Meyer, Wulften.

Prüm. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 100 ist am 22. 10. 1938 als Inhaber der Firma Möbelhaus Peter Baur der Schreinermeister Heinrich Baur zu Prüm eingetragen worden: Die bis⸗ henige Firma wird mit dem Zusatz: In⸗ aber Heinrich Baur fortgeführt. Prüm, den 9. November 1938. Das Amtsgericht.

Rathenow. Handelsregister Amtsgericht Rathenow. Rathenow, 8. November 1938. Neueintragung:

A 1226 Hermann Thürnagel, Malergeschäft Inh. Hermann Thür⸗ nagel und Friedrich Weimar, Malermeister in Friesack / Mark (Nauener Str. 32). Inhaber sind die beiden Malermeister Hermann Thür⸗ nagel und Friedrich Weimar zu Friesack. Vsßene Handelsgesellschaft. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schaster Friedrich Weimar ermächtigt.

[47375]

[47588]

[47589]

Seestadt Rostock. Handelsregister Amtsgericht der Seestadt Rostock. Neueintragungen: Eingetragen am 28. 10. 1938B.

A 776 Fährhaus Gehlsdorf, Inh. Martha Werner, Sitz Seestadt Rostock.

Gastwirtswitwe Martha Werner geb. Simon, Seestadt Rostock⸗Gehlsdorf.

Eingetragen am 4. 11. 1938:

A 24 Otto Rechenberger jun. Kom⸗ manditgesellschaft, Sitz Seestadt Rostock. 3

Kaufmann Otto Franz, Seestadt Rostock.

Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1938 begonnen. Die bisherige Zweigniederlässung in Seestadt Rostock wird als selbständiges Unternehmen als Kommanditgesellschaft weitergeführt. Ein Kommanditist.

Eingetragen am 7. 11. 1938:

A 777 Betrieb tierischer Schäd⸗ lingsbekämpfung Milberg & Ma⸗ ruhn, Sitz Seestadt Rostock.

1. Kammerjäger und Desinfektor Wilhelm Milberg, Hamburg, 2. Kam⸗ merjäger und Desinfektor,. Rudolf Maruhn, Seestadt Rostock. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 18. Ok⸗ tober 1938.

1 Veränderungen: Eingetragen am 24. 10. 1938: A 749 Beleuchtungshaus Julie

Das Geschäft ist mit Firma auf die von dem Kaufmann Arno Janicke und seiner Ehefrau Frieda Janicke geb.

sgesellschaft unter

herigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbhindlichkeiten übergegangen. Die Gesellschaft hat am

Löschungen: Eingetragen am 28. 10. 1938:

B 19 Tapetenhaus Haacker & Compagnie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

sammlung vom 29. September 1938 ist as Vern gen der Gesellschaft ein⸗ 5 8

schließlich der Schulden auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften unter Ausschluß der Liquidation unter Zugrundelegung der 25 den 9. August 1938 aufgestellten Bilanz mit Wirkung vom Tage der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses zum Handels⸗ register auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Albert Link übertragen, der das Geschäft weiterführt unter der Firma Albert Link mit dem Sitz in Frankfurt a. Oder.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist damit aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Gläubiger der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht

Befriedigung verlangen können.

Eingetragen am 3. 11.1938v: A 256 M. Gimpel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 5. 11. 1938: A 3071 Rostock⸗Laager Güter⸗ transport Hermann Weinrebe. Die Firma ist erloschen.

Solingen. [47376] Handelsregistereintragungen. Umwandlungen:

Abt. B Nr. 432 bei der Firma So⸗ linger Metallwarenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Solingen, am 29. 10. 1938: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Oktober 1938 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma Solinger Metall⸗ warenfabrik Stöcker & Co. in Solingen durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation be⸗ schlossen worden. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft steht es frei, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Sodann ist in das Handels⸗ register Abteilung A unter Nr. 3312 am selben Tage eingetragen worden die Firma Solinger Metallwarenfabrik Störker & Co. in Solingen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Ernst Stöcker sen. und Artur Hartkopf, beide in Solingen. Kommanditgesellschaft, die am 29. Oktober 1938 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Ernst Stöcker jun., Solingen, ist Einzel⸗

prokurist. Abteilung A. Neueintragungen:

Nr. 3356 die Firma Willi Moll in Solingen am 7. 11. 1938 und als deren Inhaber der Fabrikant Willi Moll in Solingen. (Fabrikation in Fahrrad⸗ handhebelbremsen, Zeppelinstraße.)

Veränderungen:

Nr. 1908 bei der Firma Gustav Weck in Solingen⸗Aufderhöhe am 25. 10. 1938: Die Prokura von Paul Weck d. Aelteren ist erloschen.

Nr. 1272 bei der Firma Karl Jung in Solingen⸗Wald am 28. 10. 1938: Die Prokura des Karl Jung Vater ist erloschen.

Nr. 941 bei der Firma C. Gustav Spitzer in Solingen am 28. 10. 1938: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Kaufmaun Eduard Spitzer und Ernst Spitzer sind als solche, letzterer infolge Todes, aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Die Kaufleute Arthur und Erich Spitzer, beide in Solingen, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Durch den Ein⸗ tritt zweier Kommanditisten ist die bis⸗ herige offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1938 begonnen hat, umgewandelt worden. Die Firma ist geändert in: C. Gustav Spitzer K. G.

Nr. 391 bei der Firma W. Bran⸗ denburg in Solingen⸗Ohligs, Zweig⸗ niederlassung in Solingen⸗Wald am 31. 10. 1938: Die Prokura des Heinrich Brandenburg ist erloschen.

Nr. 1984 bei der Firma Julius Mütze in Solingen am 31. 10. 1938: Erich Mütze, kurist. Die Prokura von Karl Mütze ist erloschen.

Nr. 1919 bei der Firma Robert Eck⸗ stein in Solingen am 5. 11.1938: Die Prokura des Hans Eckstein ist durch Tod erloschen.

Nr. 2069 bei der Firma Friedr. Wilhelm Grah in Solingen⸗Gräf⸗ rath am 10. 11. 1938: Der bisherige Inhaber der Firma, Fabrikant Paul Grah in Solingen, hat das von ihm bisher betriebene Geschäft nebst Firma an die Drechsler Otto Voos und Karl Büscher, beide in Solingen, veräußert, die es unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Mai 1938 begonnen hat, fortführen. Der

8

Solingen, ist Einzelpro⸗

Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt.

Erloschen:

Nr. 1194 die Firma Kuno Grah in Gräfrath, Post Foche, am 28. 10. 1938.

Nr. 1492 die Firma Gebrüder Klopp in Solingen⸗Wald am 4. 11. 1938. Abteilung B.

Gelöscht auf Grund des § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934: Nr. 325 die Firma „Ercu“ Stahlwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Solingen am 1. 11. 1938.

Solingen, den 10. November 1938. Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [47377] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 66 eingetragen worden,

daß die Genossenschaftliche Maschinen⸗ werkstatt, Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung, ihren Sitz von Pyritz nach Stargard i. Pom. verlegt hat. Star⸗ gard, den 2. November 1938. Das Amtsgericht.

Templin. [47598] Amtsgericht Templin, 14. Okt. 1938. 4 H.⸗R. A 192. In unser Handels⸗ register A unter Nr. 192 ist heute betr. Firma Albert Zwerg folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Ueberlingen. 47599]

Handelsregister A Band 3 Nr. 135 Firma Karl Dieter in Markdorf. Inhaber Karl Dieter, Kaufmann in Markdorf. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarengeschäft nebst Tabak⸗ warengroßhandel.

Ueberlingen, Bodensee, 9. Nov. 1938.

Amtsgericht.

Vacha. 1147600] Amtsgericht Vacha, am 10. November 1938.

Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 212 eingetragene Firma des Kauf⸗ manns Heinemann Katz in Vacha soll gem. § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger kann hier⸗ gegen Widerspruch binnen drei Monaten einlegen. Wasungen. 47601]

Handelsregister Amtsgericht Wasungen, 9. November 1938. Veränderung:

A 91 Fritz Semisch, Wasungen.

Die Firma lautet jetzt: Fritz Semisch, Groß⸗ und Einzelhandel mit Lebensmitteln und Tabakwaren.

Witten. [47387] Handelsregister Amtsgericht Witten.

Witten, den 7. November 1938. Veränderung:

B 213 Deutsche Fettsäure⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Witten: Otto Erbslöh ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Otto Pfaff, Düsseldorf, ist zum Geschäfts⸗

führer bestellt.

B 223 Schollmeyer und Mahler, Eisenbahnbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Witten: Be⸗ triebsdirektor Gottlob Schmid ist durch Tod ausgeschieden. Kaufmann Erich am Ende, Berlin⸗Wilmersdorf, ist jetzt der alleinige Geschäftsführer. Wittenberg, Bz. Halle. 147388]

Handelsregister Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 5. November 1938.

Erloschen: A Nr. 466 Paul Fried⸗ rich, Bauwaren⸗Verkauf u. Bau⸗ ausführungen, Lutherstadt Witten⸗ berg. H Wittlich. [47603]

Amtsgericht Wittlich.

In unser Handelsregister A ist am 11. Oktober 1938 unter Nr. 95 bei der Firma „J. H. Hees, Wittlich“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter sind Maria Hees zu Wittlich, Richard Hees, Kaufmann zu Trier. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1939.

Wittlich. b Amtsgericht Wittlich.

In unser Handelsregister A ist am 18. Oktober 1938 unter Nr. 96 bei der Firma „Neumann & Söhne, Ober⸗ scheidweiler“ folgendes eingetragen worden:

Johann, Josef und Maria Neumann, jetzige Ehefrau von Edmund Schneider, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Johann und Wilhelm

[47604]

Neumann ist erloschen. Der Kaufmann

Wilhelm Neumann in Oberscheidweiler führt die Firma unter dem Namen „Neumann & Söhne, Inhaber Wil⸗ helm Neumann, Oberscheidweiler“ als Einzelfirma fort.

Wohlau. [47389] Amtsgericht Wohlau, 7. 11. 1938. H.⸗R. A 307 Dampfziegelei Groß⸗

Kreidel in Groß Kreidel. Die Firma

ist erloschen.

Wöllstein, Hessen. [47605] In das Handelsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts wurde am 10. No⸗

vember 1938 eingetragen:

Firma Friedrich Schreiber, Wein⸗ großhandlung, Weinbau und Spiri⸗ tuosen in Sprendlingen, Rhein⸗ hessen.

Inhaber: Friedrich Philipp Peter Lorenz Schreiber, Weingutsbesitzer in Sprendlingen, Rheinhessen.

Wöllstein, den 10. November 1938. Amtsgericht. Wormqditt. [47606] Amtsgericht Wormditt, 10. 11. 1938.

Veränderungen:

H.⸗R. A 190 Otto

Wormditt.

Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Otto Basener Nachfolger, In⸗ haber Leo Teschner, Wormditt.

Wurzen. 47607] Amtsgericht Wurzen, 9. 11. 1938. H.⸗R. B 16 Commerz⸗ und Privat⸗

Bank Aktiengesellschaft Filiale

Wurzen. Die Zweigniederlassung in

Wurzen ist aufgehoben worden.

Basener,

Zobten. Bz. Breslau. [47608] Amtsgericht Zobten, Kreis Breslau, 8. November 1938. Neueintragung: Obsthandlung Paul Seidel

A 55

K Söhne in Senkenberg, Inh.: Obst⸗

händler Paul Seidel I, Josef Seidel III, Gregor Seidel II in Senkenberg, Kreis Breslau.

Genossenschafts⸗

Altena, Westf. .[46995] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Genossenschaft „Gemeinnützige Baugesellschaft für das Amt Nachrodt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Nachrodt, am 4. November 1938 folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet fortan: Gemeinnützige Baugenossenschaft Nachrodt⸗Wiblingwerde eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

Amtsgericht Altena (Westf.).

4.

Amberg. .[47609] Amtsgericht Registergericht Amberg. Genossenschaftsregistereintrag vom 11. No⸗ vember 1938 bei Firma „Darlehenskassen⸗ verein Hörmannsdorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Hörmannsdorf; Firma nun: „Spar⸗ u. Darlehenskasse Hörmannsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. In der Generalversammlung vom 18. September 1938 wurde eine neue Satzung eingeführt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun: Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ u. Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landw. Bedarfsartikel und Absatz landw. Erzeugnisse), zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den

Kreis ihrer Mitglieder.

Bad Oldesloe. .[47610]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei e. G. m. b. H. in Seth am 11. 11.1938 eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist, wie folgt, erweitert: Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. An Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 19. 9. 1935 getreten.

Das Amtsgericht Bad Oldesloe.

Bad Oldesloe. .[47611]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. in Pölitz am 11. November 1938 ein⸗ getragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist, wie folgt, erweitert: Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch er⸗ sorderlichen Bedarfsgegenständen. An⸗ Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 29. 5. 1936 getreten.

Das Amtsgericht Bad Oldesloe. 8 1“ .“

8

Bremen. .[47612]1 Amtsgericht Bremen, Genossenschaftsregister.

Bremen, den 9. November 1938.

Gn.⸗R. 171 Siedlungs⸗ und Bau⸗ genossenschaft „Grolland“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, Bremen. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 4. November 1938 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Dresden. .[47613

Auf Blatt 40 des hiesigen Genossen⸗ Hö“ ist heute eingetragen wor⸗

en:

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Oktober 1938 ist die „Li. u. Ei.“ Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft des selbständigen Schneidergewerbes zu Dresden u. Umg. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dres⸗ den mit der „Lageno“ Landesgenossen⸗ schaft des Sächsischen Schneidergewerbes eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Dresden verschmolzen worden.

Auf Blatt 100 des hiesigen Genossen⸗ ist heute eingetragen wor⸗

en:

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Oktober 1938 ist die „Li. u. Ei.* Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft des selbständigen Schneidergewerbes z Dresden u. Umg. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dres⸗ den mit der „Lageno“ Landesgenossen⸗ schaft des Sächsischen Schneidergewerbes eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Dresden verschmolzen worden.

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Oktober 1938 ist die bisherige Satzung außer Kraft gesetzt und eine nei Satzung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Vermittlung von Lieferungen und Ein⸗ und Verkauf sowie Vermittlung von Roh⸗ stoffen und Bedarfsgegenständen des Schneiderhandwerks. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich nur auf Mitglieder. Die Firma lautet künftig: „Lageno“ Landesgenossen⸗ schaft des sächsischen Schneiderhandwerks eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Amtsgericht Dresden, den 4. Nov. 193 Frankenberg, Sachsen. 47614]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

1. auf Blatt 6, die Weidegenossenschaft Frankenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Franken⸗ berg, Sachs., betreffend: Die Satzung ist im vollen Umfange neu gefaßt. Abschrift des Beschlusses Band II Bl. 39 fl. d. Akt. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr die Einrichtung und der genossen⸗ schaftliche Betrieb einer Viehweide mit Bullenhaltung zur Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gensssenschaft im Wochenblatte der Landesbauernschaft Sachsen und sind von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu zeichnen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt einhundert. Die Haftsumme eines jeden Genossen für einen Geschäftsanteil beträgt dreihundert Reichsmark.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

2. auf Blatt 15, die Genossenschaft Edeka Großhandel, eingetragene Gendssenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Franken⸗ berg, Sachs., betreffend: Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1937 und 13. April 1938 in den §§ 1 Abs. 3 Ziff. 1, 2, Abs. 1, 5, Abs. 2 f. geändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 209. d. Akt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist teilweise abgeändert. Soweit Abänderung erfolgte, ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr der Betrieb eines Großhandels⸗ unternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft de Mitglieder erforderlichen Waren.

Amtsgericht Frankenberg, Sachs., am 7. November 1938.

Glogau. .[47615.

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 224 die Brennerei⸗Genossen⸗ schaft Roggenfelde eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Roggenfelde, Kreis Glogau, eingetragen worden. Statut vom 29. September 1938. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb

einer landwirtschaftlichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr