Zentralhandelsregisterbeilage zum R
“ 11““ 8
und Staatsanzeiger Nr.
69 vom 18.
v111“ 8
Novembe S. 6
“
Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln und Getreides oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaft⸗ lichen Brennereien jeweils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der an⸗ fallenden Rückstände wie Schlempe zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoffmengen, 2. Vermittlung von land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 29. Dezember 1936 3. September 1938 ist an die Stelle des bisherigen ein neues Statut gesetzt worden. Amtsgericht Wriezen, den 10. 11.1938. 1 Gn.⸗R. 72. “ ““ “ 11“ Wünschelburg. .[47872] Gn.⸗R. 24. Elektrizitätsgenossenschaft Kaltenbrunn. § 2 des Statuts ist dahin geändert, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch der Bezug von Dünge⸗ mitteln und Kohlen ist. Amtsgericht Wünschelburg, 1 12. Oktober 1938.
5. Musterregister.
Wuppertal. .[47875] In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, wurde im Monat Ok⸗ tober 1938 eingetragen:
Nr. 7860, Firma Ed. Molineus Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Borden und Klöppelstoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1435— 1438, 24941 — 24943, 47522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Ok⸗ tober 1938, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7861, Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 43 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15286, 15273, 15282 bis 15285, 15287 — 15293, 15295 — 15308, 15310 — 15325, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Oktober 1938, nachmittags 17 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7862, Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 31 Mustern
ür Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 50908 — 50919, 30482, 30484, 30485, 40644 — 40649, 801 — 810, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ok⸗ tober 1938, nachmittags 17 Uhr 30 Min.
Nr. 7863, Firma Adolf Toenges in W.⸗Elberfeld, 1 Paket mit 22 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2419, 2453, 2455, 2458, 2471, 2478 — 2480, 2482, 2485—2487, 2491, 2493, 2495, 2496, 2506, 2510, 2516, 2522, 2524, 2535, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Oktober 1938, mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 7864, Firma Cosman, Vill⸗
brandt & Zehnder A.⸗G. in W.⸗Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Gürtel⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 515, 532, 534 — 543, 560 — 565, 621, 622, 624, 566—568, 570, 571, 572, 579 — 583, 605 — 608, 612 — 616, 661 — 663, 672— 677, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1938, vormittags 7 Uhr 45 Minuten. Nr. 7865, Firma Cosman, Vill⸗ brandt & Zehnder A.⸗G. in W.⸗Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 39 Mustern für Gummibänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7594 — 7596, 7605, 7617, 7609/0181, 7609/0187, 7610/0197, 7614/0189, 7566, 7568, 7575, 7577, 7581, 7584, 7585, 7587, 856, 857, 859, 861, 868, 870, 678—689, 691 — 694, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1938, vormittags 7 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7866, Firma Dtto Dahmann & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Reklame⸗Tischkarten zum Aufstellen, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern RA 481 National⸗Jürgens, RA 482 National⸗Jürgens, RA 483 Bür⸗ gerbräu, RA 484 Walsheim⸗Brauerei, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Ok⸗ tober 1938, vormittags 10 Uhr 35 Minuten. Nr. 7867, Firma Steinberg⸗Nottberg in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Artikel⸗Nr. 8808, 8808 ½¼, 8809, 8809 ½, 15037, 15111, 15133, 15135, 192, 195, 196, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7868, Firme Wilhelm Gerhards in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit zwei Mustern für Tischdecken, hergestellt aus Klöppelspitzen, herstellbar in allen Größen und Formen, in allen Farben und Farb⸗ zusammenstellungen, mit Fransen und ohne Fransen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6300 und 6400, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 7869, Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken Hugo und Kurt Henkels in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 19 Modellen für Schuhschmuck und Kunst⸗ stoff, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern XK 12, 13, 16—18, 22, 24, 25, 27, 29, 32, 32/60, 33, 34, 38, 41, 42, 47, 953, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1938, vormittags 9 Uhr.
Nr. 7870, Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken Hugo und Kurt Hentkels in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 2 Modellen für zweifarbige Oesen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 8 228, S 231, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1938, vormittags 10 Uhr.
Nr. 7871, Firma Otto Böhmer in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Wäschebesätze,
muster, Fabriknummern 6014, 6014 ½, 6046, 6047, 6047 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1938, mittags 12 Uhr.
Nr. 7872, Firma Gebr. Stommel in W.⸗Barmen, Paket mit 6 Mustern für Schuhverzierungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 0646/6, Farb⸗ nummern 355 — 358, 360, 361, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr.
Nr. 7873, Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗Ges. in W.⸗Barmen, 1 Paket mit 11 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D 476 bis D 479, 4138, 4140 — 4144, 7614, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1938, mittags 12 Uhr.
Nr. 7874, Firma Westdeutsche Wand⸗ u. Möbelstoff⸗Weberei Bott & von d. Mühlen in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Möbelstöffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern M. R. 25 und 26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1938, vormittags 10 Uhr.
Nr. 7875, Firma Ed. Molineus Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Wäschespitzen und Klöppel⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1455, 1456, 1457/3, 1457/34, 1458 — 1462, 1608 — 1615, 24979/12, 24979/15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1938, vormittags 9 Uhr.
Nr. 7876, Firma Hermann Sattler in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für „Saba“ Gummizug, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 155, 160, 165, 358, 383, 385, 422, 423, 442, 444, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7877, Firma H. A. Schmitz in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 16 Mustern für Besatz und Putz⸗Artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2385, 2691, 3507, 3508, 5591, 6222/II, 6642, 6652, 6655, 6659, 6660/II, 7997, 9574 bis 9577, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1938, vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 7878, Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Bünger in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 39 Mustern für Stege, Stoffe für Schuhe und Taschen, Teppicheinfaßband, Paspel, Verzierungen, Nahtriemen, Quaste für Wurfkordel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Stege: S 428 bis S 436, G 1139, Paspel: P 261 bis P 266, P 268, Nahtriemen: N 283, 285, 286, Stoffe für Schuhe und Taschen: PH 182 vis PH 186, HS 352, 353, Ver⸗ zierungen für Schuhe und Taschen, SV 533, 534, BW 293, 294 a, 294 b, BW 295, BB 21, Teppicheinfaßband: 111038 A, 111038 B, Quaste für Wurfkordel: 1— 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7879, Firma Schmahl & Schulz in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 8 Modellen für Schnallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern B 2690 — 2693, B 2699, B 2716—2717, B 2778, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1938, nachmittags 19 Uhr.
Nr. 7880, Firma Lothar v. Dreden & Co. Kom.⸗Ges. in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Band, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 839, 840, 845, 846, 6489, 6490, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1938, vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 7881, Firma Gottfried Kollock in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für elastisches Herrengürtelband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 8445, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ok⸗ tober 1938, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7882, Fabrikant Fritz Beiers⸗ mann in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 14 Mustern für farbige Herrennacht⸗ hemdenbesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902/4 ½, 1902/9, 1903, 1904, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1938, vormittags 9 Uhr.
Nr. 7883, Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗Ges. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 27 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D 483, 324, 328, 330, 331, 332, 334, 335, 336, 337, 4145, 4146, 4147, 4148, 4150, 4151, 4153, 4154, 4155, 4156, 4158, 4159, 4162, 4163, 7615, 7621, 7622, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1938, mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7884, Firma Vorwerk & Sohn in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mo⸗ dellen für Pedalgummi, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2902, 2965, 2966, 2967, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1938, nach⸗ mittags 17 Uhr 35 Minuten.
M.⸗R. 6588, Firma Soberay, Ley & Simmer, Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Muster 457—460 ist um weitere 3 Jahre am 4. Oktober 1938, vormittags 9 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 6621, Firma Scharpenack & Teschenmacher G. m. b. H., Wuppertal⸗ Elberfeld: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 7 Jahre ist am 12. Oktober 1938, vormittags 8 ½ Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 6564, Firma Vorwerk & Sohn, Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist am 30. August 1938, vormittags 9,15 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 6595, Firma Rudolf Homberg, Wuppertal⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezüglich der Muster 678172, 678276 am 9. Oktober 1938, vormittags 11,10 Uhr,
versiegelt, Flächen⸗
angemeldet.
M.⸗R. 6596, Firma Rudolf Hom⸗ berg, Wuppertal⸗Langerfeld: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezüglich des Musters 682856 am 9. Oktober 1938, vormittags 11,10 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 6599, Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezüglich der Muster 40537, 40528, 30420 am 10. Oktober 1938, vormittags 8,30 Uhr, angemeldet.
Amtsgericht Wuppertal Abt. 19.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Braunschweig. [48098]
Konkursverfahren. Ueber das Ver⸗ mögen der Ehefrau Frieda Heiber geb. Hannig, hier, Wollmarkt 4, ist heute, am 15. November 1938, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Direktor i. R. Wilhelm Hinkel, hier, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 72, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. Dezember 1938 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 13. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, hier, Am Wendentore 7, Zimmer 87. Braunschweig, den 15. November 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Chemnitz. b [48099] 35 N 180/38. Ueber den Nachlaß des am 26. Sept. 1938 verstorbenen und in Chemnitz, Franz⸗Seldte⸗Str. 30, wohn⸗ haft gewesenen Werbeleiters Emil Richard Oelschlegel wird heute, am 14. November 1938, mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Richard Oertel in Chemnitz, Zschopauer Str. 144. An⸗ meldefrist bis zum 8. Dezember 1938. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Mon⸗ tag, den 19. Dezember 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neubau, II. Stock, Saal 281. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Dezember 1938. Amtsgericht Chemnitz, 14. Novbr. 1938.
Guttstadt. [48100] Ueber das Vermögen des Landwirts und Gartenbaubetriebsinhabers Rudolf Roeper in Schmolainen ist am 15. No⸗ vember 1938, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Hupka⸗ Guttstadt. Anmeldefrist bis 15. De⸗ zember 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 28. Dezember 1938, 11 Uhr, Zimmer 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Dezember
Guttstadt, den 15. November 1938.
Amtsgericht. Lindau, Bodensee. [48101] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Lindau hat über den Nachlaß des am 26. September 1938 gestorbenen Malermeisters Wilhelm Sudmann von Lindau (B.) am 14. No⸗ vember 1938, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Stock in Lindau. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 3. Dezember 1938 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Dezember 1938. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 13. Dezember 1938, nachmittags 3 Uhr, in Zimmer Nr. 1 des Amts⸗ gerichts Lindau (B).
Lindau, den 14. November 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lindau.
Nordhausen. [48102] Ueber den Nachlaß des am 23. Juni 1938 verstorbenen Buchbindermeisters Hermann Hoppe in Nordhausen, Bar⸗ füßerstraße 27, ist am 12. November 1938 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsbeistand Karl Hartmann aus Nordhausen, Stolberger Straße 6. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1938 beim Amtsgericht Nordhausen anzumelden. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Ge⸗ meinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen dem Konkursverwalter bis zum 30. November 1938 Anzeige zu machen. Termin zur ersten Gläubi⸗ gerversammlung sowie Prüfungstermin am 7. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr, Zimmer 2 des Amtsgerichts. Nordhausen, den 12. November 19238. Das Amtsgericht.
Stettin. [48103]
Ueber das Vevmögen der Firma W. & E. Huschke in Stettin, Stol⸗ tingstr. 43, Inhaber die Frau Erna Gabel geb. Huschke in Stettin, Beringer⸗ straße 22, und das Fräulein Wall Huschke in Stettin, Stoltingstr. 43, ist
8 1“ 8
heute, am 8. November 1938, 11 % Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Kurt Jonas in Stettin, Falkenwalder Str. 63. diceze ech und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1938. Erste Gläubigerversammlung am 9. Dezember 1938, 10 Uhr, und Termin zur Prü⸗ fung angemeldeter Forderungen am 6. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stettin, Elisabethstr. 42, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 60.
Stettin, den 8. November 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Wiesbaden. [48104]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Orzech, z. Zt. im Ausland, früher in Wiesbaden, Faulbrunnen⸗ straße 13, wird heute, am 11. Nov. 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Richard Streim in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. De⸗ zember 1938 bei dem Gericht anzumel⸗ den, und zwar in doppelter Ausferti⸗ gung. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 12. De⸗ zember 1938, 14 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf 8 16. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstr. 14, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1938 Anzeige zu machen. (6 b N 30/38.) Amtsgericht Wiesbaden, 11. Nov. 1938.
Amberg. [48105] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Steingutfabrik A.⸗G. in Amberg wird nach Abhaltung des Schlußtermines aufgehoben. Zur Schlußverteilung gelangen 3739,56 RM. Zu berücksichtigen sind Forderungen von 20 463,98 RM (Vorrecht I). Amtsgericht — Konkursgericht Amberg. Balingen. [48106]
Amtsgericht Balingen. 3 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gottlob Haigis A. G., Präzisionswaagen⸗ und Gewichte⸗ fabrik, Onstmettingen, wurde am 12. November 1938 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Braunschweig. [48107] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bultmann & Co., Holzhand⸗ lung, hier, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 7. Dezember 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Zimmer 87, anbe⸗ raumt. Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind in der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Braunschweig, den 11. No⸗ vember 1938 Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts.
Glatz. 148108. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Skutnik, früher in Glatz, jetzt in Düssel⸗ dorf, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 3. N. 7/35. Amtsgericht Glatz, 5. November 1938.
[48109]
Schles. Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. August 1937 in Grünberg, Schl., verstorbenen ledigen Helene Bärm aus Grünberg, Schl., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grünberg, Schl., 10. November 1938. Amtsgericht.
Grünberg,
München. [48110] Bekanntmachung.
K. R. 186/35. Am 8. November 1938 wurde das unterm 17. September 1935 über das Vermögen der früheren Wein⸗ händlerin Frieda Baader von Mün⸗ chen eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. 2
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
München.
[48111] Bekanntmachung.
K. R. 517/31. Im “ über das Vermögen der Firma David Levite, o. H.⸗G. in München, wurde an Stelle des nach Art. I §§ 1, 4 der 5. VO. zum Reichsbürgergesetz vom 27. 9. 1938 abberufenen Dr. Siegfried Oppenheimer, München, Rechtsanwalt Dr. Franz Moser, München, Send⸗ linger Torplatz 7, zum Konkursver⸗
walter ernannt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des früheren Ver⸗ walters und Festsetzung seiner Ver⸗ gütung und Auslagen . zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines ande⸗ ren neuen Verwalters und zur n der nachträglich angemeldeten r⸗ derungen wird Termin anberaumt auf Freitag, 2. Dezember 1938, vorm. 9 Uhr, im Zimmer 712/I, Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9.
München, 14. November 1938. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts. München. [48112] Bekanntmachung.
K.⸗R. 518/31. Im Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmanns⸗ witwe Fanny Levite, München, wurde an Stelle des nach Art. I §§ 1, 4 der 5. V.⸗O. zum Reichsbürgergesetz vom 27. 9. 1938 abberufenen Dr. Siegfried Oppenheimer, München, Rechtsanwalt Dr. Franz Moser, München, Send⸗ lingertorpl. 7, zum Konkursverwalter ernannt. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des früheren Verwalters und Festsetzung seiner Vergütung und Aus⸗ lagen sowie zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen neuen Ver⸗ walters und zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen wird Termin anberaumt auf: Freitag, 2. Dezember 1938, vorm. 9 ¼ Uhr, im Zimmer 712/I, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9.
München, den 14. November 1938.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Seligenstadt, Hessen. 48113
Die Konkursverfahren über das Vermögen des 1. Johann Philipp Salg, Klein Krotzenburg (N. 9/29), 2. Peter Josef Disser III. in Zell⸗ hausen (N. 4/31), 3. Adam Ferdinand Winter, Klein Welzheim (N. 3/35), werden nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Seligenstadt (Hessen), 12. Nov. 1938.
Amtsgericht. Wadern, Bz. Trier. [48114] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Sauer in Wadern, Hermann⸗Göring⸗ Straße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Wadern, den 12. November 1938.
Das Amtsgericht. Wasungen. Konkurs.
Im Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Fabrikanten Paul Muncke in Wasungen ist Schlußtermin auf den 17. Dezember 1938, 10 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 4, angesetzt. In ihm setgn die Konkursgläubiger die Schlußrechnung des Verwalters ab⸗ nehmen, erklären, was sie gegen das Schlußverzeichnis einzuwenden haben und über die nicht verwertbaren Gegen⸗ stände beschließen. Auch sollen nachträg⸗ lich angemeldete Forderungen geprüft werden, und Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses festge⸗ setzt werden.
Amtsgericht Wasungen, 15. Nov. 1938.
Essen. s48116]
V. N. 7 — 38. Die Gastwirtin Witwe Wilhelmine Schlicker geborene Zim⸗ mermann in Essen, Inhaberin der Gast⸗ stätte Schlicker im Hause der Technik in Essen, Bachstraße hat am 14. November 1938 den Antrag auf Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens über ihr Vermögen gestellt. Zum vorläufigen Verwalter wird gemäß § 11 der Ver⸗ gleichsordnung der Diplomkaufmann und vereidigte Buchsachverständige Hans Classen in Essen, Dietrich⸗Eckart⸗Straße Nr. 2, bestellt.
Essen, den 14. November 1938.
Das Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [48117]
1a VN 1/38. Auf den am 12. No⸗ vember 1938 bei Gericht Antrag des Kaufmanns Lorenz Apel junior in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, Duisburger Str. 217, der unter der im Handelsregister eingetragenen Firma Lorenz Apel junior Klein⸗ und Großhandel in Maler⸗Bedarfs⸗ artikeln z. Zt. noch ein Großhandels⸗ geschäft betreibt, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen zu eröffnen, wird der Wirtschaftstreuhänder Arthur Grütze Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, Duisburger Straße 480, zum vorläufigen Vergleichs⸗ verwalter bestellt.
Mülheim⸗Ruhr, 14. November 1938.
Amtsgericht.
Oppenheim. [48118] Beschluß.
Das allgemeine Veräußerungsver⸗ bot gemäß § 59 Vergl.⸗Ordnung, das in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Elektromeisters Friedrich Wilhelm Reubold in Gimbsheim, jetzt in Darmstadt, Liebfrauenstraße 41, wohnhaft, durch den Beschluß des Geri ts vom 23. April 1938 an den Schuldner Friedrich Wilhelm Reubold erlassen wurde, wird aufgehoben.
Oppenheim, den 9. November 1938.
Ametsgericht.
= 0,85 RM 1 skand Krone = 1,125 RM
4,20 RM
1 Zlotv 8 0.47 RM 1 1 estnische Krone =
werden.
48115]
8 5 *6 *5*
Nr. 2699
1
“
83
m Deutschen Rei
31,1 .
Zörsenbeilage r und Preußischen
Berliner Börse vom 17. Rovember
1“
chsanzeige
“
1938
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lfra, 1 Loön, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden Gold = 2,00 RM. 1 Gulden bösterr. W = 1,70 RM. Kr. ung. oder tschech W. 1 Gulden voll W = 1,70 RM 1 Lat = 0,80 RM 1 Rubel alter Kredit⸗Rhl.) = 2,16 RM alter Goldrubel = 3,20 RM 1 Peso (Gold) =ü 4,00 RM 1 Peso (arg Pap. = 1,75 NM 1 Dollar = 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 8,40 RN 1 Yen = 2,10 RM 0,80 RMNM 1 Danziger Gulden = Pengo ungar W = 0.75 RM 1,125 RM Die einem Papier vetgefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubvrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗
1 Dinar
Ohne An⸗
tenige des vorletzten Geschäftsjahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten
befinden sich fortkaufend im „Handelsteil“
„☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kur he als
2
„Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5).
8 Amsterdam 2. Brüssel 2 ½8. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4.
8 London 2. Madrid 5. SOslo 38 ½. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Stockholm 2 ½⅛.
New York 1. Schweiz 1 ¼
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Sinsberechnung.
meutiger Voriger
17. 11. 101,5b
11 101,5b
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937. 4
4 ½ % do. Reichsschatz 1985 Folge V. fäll. 1. 4. 41, 1900 86 ...
829 do. do. 1985, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
4 %— do. do. 1936, auslosb. je 1½ 1942 — 46, rz. 100 —
4 ½2— 7 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48,
4 ½¼ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
99 ,b G
99 b G 99 8 G
99 b G 9 b G
.1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49,
8 100 8 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, „ 100. 8 98 ½ G 4 ½ „% do. do. 1937,8. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, . 1.2.8 98,75 b G . 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, 4 ½ % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 ZBZ1“ 4 ⅞ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (hYoung⸗Aul.), uk. 1.6.35 4 ½ 9 Staatsanl. 1928, auslosb. zu 819 4 ½ % do. do. 1937, lgba ab 1. 2. 1938 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943. 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 99 G 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10. 33 4 ½8 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 %½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 3 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. 1 (fr. 5 ⅛ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 8 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 99,25b G 99 b G
98 %2 G 99 % G 98 % G 98,75b G 98,75 b 6 (98,75 b G
98,75 5 G 99 ⁄—b
98,75 b G 99,8 b G
102 G 109 6G 99,26 b G 99,9 G 99 % G 9958 99 %eb G
102 G 109 G 99,25 b G 99,95 G 99 % G 99,6eb G 99,8 G 99 G 1.1.7 100,4b G . 1.4.10/99,25 6 99,25 b G 99 ½ b G 95 G
1.4.10 133.9 111.7
98,7 b 98,8 b
114.10 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35
4 ½ % do. do. RM⸗A. 37 i;. 100, tilgb. ab 1.4. 3
4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, rilgb. ab 1. 6. 1944 ... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, sällig 1.4.40.. X½% Thüring. Staats⸗ 8 Anl,. 1926, uUnk. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl, 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 8 fällig 1. 9. 41 4 % % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
½ ½ Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39
½ Deutsche Reichspost chatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40
1.4.10% — 1.4.10% — 995b G 1.6.12/99—b G
1.4.10 100 ⅛ G 1.8.9 99,9 b G
1.1.7 99,8b G
99 G 100 ⅛ G
99,9 G 99,8 eb G
99 %b G 99 5 G
1.3.9 99,9 G 1.1.7 99 61 b G
1.4.10% —
1.4.101100,2 b
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
—
[Heutiger v
Voriger
do. rückz. mit 112 ⅛, do. rückz. mit 116 %, do rückz. mit 120 %,
4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1.10.36 4 ½ % do. RM⸗RNentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40...
5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106 8 b
versch. 100 b G versch. 1000b G versch./100 b G 1.4.10 100 b G
1.1.7 100 b G
1.4.10 104 1 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 fäll. 1.4.36 fäll. 1.4.37 — 1 fäll. 1.4.386 — 1 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
anrechnungsfähig ab 1. 1. 1941/82,7 5
* rückz. mit 104 „¼, fäll. 1. 4. 34.
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
104,25 b G 107 b
15,75 G 19,75 G
82,8 b G
Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“
Auslosungsscheine“*
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches?.. Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. . — 1 Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗-Auslosungsscheine. — 1 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Aus
FgGeen
- 130,5 6 1 127b G †
An⸗
30,5 G
27b G 27,75 b 29 %⅞ G 29,25 G
losungsw.)⸗
1908 *) 4 ⅛% do. 4 % do. 4 % do.
1910 *)) 1911I 4 ½% do. 1913 2) 4 % do. 1914 *9))
*) i. K. 1. 7. 1932.
do. do. do. do. do. do.
Anleihen der preußi
unk. bis..
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26
do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32
do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33
. do. Ausg. 14
.. do. Ag. 15, 1.10. 26
ö. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27. H0. Gld⸗A., A16,1.1.32
do. do.
do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A1 9,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33
bzw. 1.4.19343 RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
4 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
1909 ²)
.
4 ½ 4 ½ 4 ½
.1. 1. .1. .1. .1. .1.
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1 8 8 do.
1908 1909 191⁰ 1911 1913 1914
ö6“
111111
2,12 G
12,12 G
ommunalverbände.
99 ⅞ 6G 99,75 G 99,75 G
99 b G
99 b G
2222S2ö2ͤö=”2ögS
99,255 6
— —JBOYOB — — — — —V—Vö———ö
99 b G
a) Anleihen der Provinzial⸗ und xchen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab..
[99, 75 b
4 ½ 1.4.11 —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33.
do. do. Rheinprovinz
Westsalen
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 e (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
4 ½ 4 ½
4 ½ J1.*0sona
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 55.,.ü Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinlne.. Pommern Provinz⸗Anlfihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N Gruppe 2 *N Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle . Schleswig⸗Holstein Propinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* — Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine —
5 einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in 8 des Aus
134,5 b G
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Leltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen. 4 Mit Zinsberechnung. unt. bis.. bhw. verst. tilghar ab ..⸗
1.4.10 n
1.4.10 —
4 ¼. 1.2.8 —
134,5 b G
134,5 b
ungsw.).
—
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 95
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 4 do. RM⸗Anl. 28 1,
1933 do. do. 1928 II,
1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31. bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Aul. 1928 1. 12. 1933
Duisburg RM ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33.
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28 V, 1.11.33 4 ½
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32
Görlitz RNMM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebads. RM⸗Aul. 27, 1. 1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl.
1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934 [44
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst.. 4 ½ do. 1936, Reihe D, rx 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt.
“ 1
1928, 1. 10. 1933 [44
102,75 b G 99,25 b G
98 b G
97,25 G
97,25 b G
97,25b G 97,25 B
98,5 eb G
97,5 b
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 135,75 b Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
135 b
97 eb G
976 G
135 b
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Jdo. do. do. R 14, 1.1.34
(Thüring. Staatsbk.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinusberechnung. unk. bis . „ bzw. verst. tilabar ab
BraunschwStaatsbk 1 Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30.9.29 do. R. 17, 1. 7.32 do. R. do. R. do. R. do. R. do. R. 24, do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7.1938
do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rankbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
RM Landeskult.⸗
Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9,]
1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 iga; do. R. 3,4,6, 31.12.31 4 ½] 1.1. 100 b G do. R. 5, 30. 6.32 1. — do. R. 10u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34 100 b G do. R. 12, 31.12.34 100 b G do. R. 13, 31. 12. 35 — do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31.3.32 do. do. N. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 8 S Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 g Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 8 — do. Schuld v. S. 1u. 3
(GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, do. Pfdb. S. 5 do. do. S. 6 do. RM Se u.
Erw., 1. 7.43 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 9 Roggw. A.) . do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 . eees do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 8 — Preußische Landes⸗
pfandbriefanstalt
GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34
do. do. N17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33
100 b G —
100 b G — — 100 b G
100 b G
19, 20, 1. 22, 1. 23, 1.
1.1.33 .33 — 39 — .35 100 b G .35 100 b G 1 — 100 b G
— 100 b G
—₰
EETEEEEe;
vzvöPErn 2*2*8*SSgSé g=I*gg* —2
—₰
S
——P— Ag
— 22q—
1.4.10
99,5 b G
100 ½ G
— 100 % G 100 % G — 1.8.31 100% G — „1.8.33 — — „1.8.37 — — r. 7
100 % G
100 ⅛ b
100 %˖ 6 100,8 b G
do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. Schuldv. Ag. 26, 8
Bad. Komm. Landesbk.
Reihe 2, 1. 7. 1932 1.1. do. do. R. 3, 1.5. 34 1.5.11 do. do. R. 4, 1. 12.36 1.6.12 do. do. R. 5 u. Erw,
1. 9. 1937 100b G
1.3.9
1. 10. 1932 14.19021
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände. Mit Zinsberechnung.⸗
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ 1. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. do. do. R. 4, 1.5. 36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1.2. — Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 [4 ½ 1. — do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 100,25 G do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 88 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 — do. do. R. 7-9, 1.3.33 — do. do. R. 10, 1.3.34 — do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1984
0 —. 100 G
99 ⅞ G
1001b G
r1.1.7 —
1.1.7
100,25 b G
100,25 b G
99,55b G g09,5 b G
99,5 b G
99,75 G 99,75 G
9,75 G 99,75 G
Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Kuchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Proy. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 22 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfö. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pf5. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 2 1. 3. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RNM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 P,
do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
1931, abz. Z. b. 1. 1. 41
do. do. do. 26, 1. 12. 3141
grundst. G. N1, 1.4. 33 41
1.1.7 100 b G
1.3.9 100 b G 1.4.10 100 b G
1.4.10 99,75b G
100 b G 98,75 b G
10 99,75 G 112 99,75 G 99 ½ 6
99 7 b G
99 % G 99,25 G
99 G
100 G 100 G 100 G 100 G
100 5b 8
100 b G
98,75b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),
1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 Y, 1. 1.32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„%), 2. 1. 33
do, do. 28 A. 1 (fr. 7 ⁄), 1. 1. 338
do. do. 28 A. 3 u. 29
do. do. 30 Ausg. 1 11. 2 (fr. 8 ½⅛), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),
2. 1.36 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do.
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 41
Schatzanweis, 1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N 1 j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8).. do. do. do. S. 1
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. KM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)
do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 ½ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ 6 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 b)
do. do. (fr. 8 ⅛%) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½8 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff. Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 8,%)
do. do. Ag. 1u. 2 (f7, ½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ½) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 %¼) do. Ag. 1—2 (fr. 7 ) do. Ag. 1—2 (fr. 6 %) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr. Gr. 5ARogg.⸗Pfd.)
9
(fr. 6 ½) 4 ½
Papier- ⸗Pfdbr. f.⸗
99 1.4.10/99,25 b 99,5 b 99 ⁄b 1.1.7 99,25 b vrsch. 991 b 99 8 b
1.1.7 99 2 b 1.4.10/99,5 b
1.4.10100 b G
1.1.7 1.1.7
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1136 b Ser. 2*149 8
136 b 149 ⅞-
Ser. 3* (Saarausg.) — *einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
c) Landschaften⸗ Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar abh 12
99 8 ;
—
98,5 b
99, 75 b 99,75 b 99,75 b
101, 75 b
99,75 b G
92,5 b
—
97, 8 b 100,9b G
10 1 1 b G
RM p. St.
RM p. St. —
1.4. 10 99,75 b G 1.4.10 99, 75 b G 1.4.10 99,75 b G 1.1.7 101b G
1.1.7 101 b G
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
102 ½ 60Z.
98,25 b 97,8 b G
— o. Zieh.