1938 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

sSchlachtviehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 14. bis 19. November 1938. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht / in RM. 8 8 C1

arktorte

a. M.

Dortmund Frankfurt

Magdeburg Mannheim

Stuttgart *

08r 00 0 . H 9 SUrd

Bg

—₰+

92 5¼s S

—₰+

92 92

do S d0 d0 d0 b0

DSSD do S do = dn do Tn

¼0 02

. 95. 8 92 2 SS

S S—

Sa88

Schweine¹):

3- —.E I&᷑n

I H E 81.öSS S50 D8SSSSSS

/ 58,0

Oktober

1938 November

24.— 29. 3110—511. V

7.—12.

Ochsen, vollfleischige (b). . Kälber, mittlere (b) Schweine, 100 120 kg (c

8 über 150 kg (a)

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnitte siehe Monatsübersicht in Nr. 237 vom 11. Oktober 1938.

y g 1= Fette Specksauen. Druckfehlerberichtigung: In Nr. 263 vom 10. November 19

Berlin, den 19. November 1938.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

19. November. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling.. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken. 4090 Franken .. 100 Belga.. 100 Gulden. —. 100 Kronen. —. 100 Kronen 0 171700 Kronee New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar . 5,3195 5,3355 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) 28,00 28,10 Prag, 19. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,90 nom., Berlin 11,70 nom., Zürich 661,50, Oslo 691,00, Kopenhagen 615,00, London 137,65, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,28, Paris 77,10, Stockholm 709,50, Polnische Noten 525,00 nom., Belgrad 66,00 nom., Danzig 550,00, Warschau 550,00. Budapest, 19. November. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Berlin 136,20, Zürich 77,75, Belgrad 7,85. 2

Geld 24,97 212,12 99,80 13,96 119,96 89,77 288,62 128,63 111,47 125,44

Brief 25,07 212,96 100,80 14,04 120,44 90,13 289,78 129,17 111,93 125,96

Danzi London. 8 Berlin.. Warschau Paris 1

Kopenhagen. Osl

95 9 9 9 65

38,7 56,6 51,8

57,8

Paris, 19. November: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 21. November. Pegt 178,71, Amsterdam 8,65 ⁄, Brüssel 27,80 ¼, Italien 89,34, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 590,00 B., Warschau 25,03, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,00 B. Amsterdam, 19. November. (D. N. B.) Berlin 73,75, London 8,65 ⅛, New York 1841⁄16, Italien

erlin 11,73 ½,

Zeit.]

Paris 484,25, Madrid —,—, Oslo 43,50, Kopenhagen 38,62 ½, Stockholm 44,57

[Amtlich.]

(D. N. B.) Schweiz 20,81,

Brüssel 31,12, Schweiz 41,58,

Prag 632,00.

Zürich, 21. November. 3 11,65, London 20,81 ½, New York 442 ⅞, Brüssel 74,87 ⅛½, Mailand Madrid —,—, Berlin 177,20, Stockholm 107,25, Oslo

23,30,

(D. N. B.)

104,60, Kopenhagen 92,90, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 19. November. New York 477,75, Berlin 190,95, Paris 12,70, Antwerpen 80,75, ürich 107,95, Rom 25,35, Amsterdam 259,45, Stockholm 115,55, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,50, Warschau 90,10. Stockholm, 19. November. Berlin 166,00, Paris 10,95, Brüssel 70,25, Schweiz. Plätze 93,75, Amsterdam 225,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 413,50, Helsingfors 8,60, Rom 21,80, Prag 14,30, Warschau 78,00. Oslo, 19. November. 171,00, Paris 11,35, New York 425,00, Amsterdam 231,50, Zürich

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, .

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

(D. N. B.)

(D. N. B.)

[11,40 Uhr.)]

898

New York 470,00

[12,00 Uhr; holl.

(D. N. B.) London 22,40, London 19,42,

London 19,90, Berlin

Kopenhagen 89,25, Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau 80,50. Pfund 24,91, 100 Reichsmark 212,32.

———

19¹5⁄16, Silber fein prompt 21,50, 19 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 21 ⅛, Gold 147/11.

besitzanleihe 130,60, Aschaffenburger Buntpapier 87,00, Buderus

194,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 132,00, Ph. Holzmann 144,50, Gebr. Junghans

Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—,

Nordd. Lloyd 72,50, Alsen Zement 171,00, Dynamit Nobel 78,50,

121,00, Neu Guinea 130,00, Otavi —,—.

Wien, 19. November. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 —,— G., 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ¾ % Steier⸗ mark Lds. 1934 —,— G., 6 % Wien 1934 99,50, Donau⸗ Montanges. —,—, Brau⸗AG. Oesterreich 99,75, Brown⸗ Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, Verk.⸗Anst. öst. —, 3 Metall 16,00, Felten⸗Guill. 105,00 G., Gummi Semperit —,—,

—,—, Krupp⸗Berndorf 95,00, Lapp⸗Finze AG. 65,00, Leipnik⸗

Schuckert 148,00, Simmeringer Msch. 50,00, „Solo“ Zünd⸗ waren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steixrische Wasserkraft 22,25, Steyr⸗Daimler⸗Puch —,—, Zeisscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— G., Wienerberger iegel —,—.

Amsterdam, 19. November. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 99,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 24,25, 4 % England Funding Loan 1960—- 1990 781⁄⁄, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 41 ⅞, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 229 1 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 14415⁄16 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 327,50 M., Philips Petroleum Corp. (3) 30 ¼6, Shell Union (Z) 11 ¼16 M., Holland Amerika Lijn 110,25, Nederl. Scheepvaart Unie 119 ⅜, Rotterdamsche Lloyd 107,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 231,25 M., 7 % Dt. Reich 1934 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 18,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 29,25, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 117 1, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 %, Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali? Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 55,75, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Unmion (nat.) 33 ¾, ,6 ½ % Siemens u. 8 1926, m. Bezugsschein (nat) —,,—, 6 % „Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 33,25, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 23,50 B., 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 35,00 B., Amsterdamsche Bank 140,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 135,75, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 64 , Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 253,50, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 19. November 1938: Gestellt 21 644 Wagen. Am 20. November 1938: Gestellt 7640 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 21. November auf 62,00 (am 19. November auf 62,00 ℳ)

für 100 kg.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

Gffentlicher Anzeiger.

S 8

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise, 8

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Unterfuchungs⸗ und EStrafsachen.

485331 Bekanntmachung. Dem Kunsthändler Johannes Smen⸗ J. V.: dek, Breslau, Gartenstr. 38, ist auf

Grund des § 20 der V.⸗O. über Han⸗ [48534]

delsbeschränkungen der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen persönlicher Unzuverlässigkeit

755/78 /38.

untersagt worden. Die Untersagung gült für das v Reichsgebiet. ntscheidung ist rechtskräftig. Wia

Breslau, den 9. November 1938. Der Oberbürgermeister. Klemm, Stadtrat.

Verfügung, Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der gegen den Strumpfwarengeschäfts⸗

Die

inhaber Abraham Brust, zuletzt wohn⸗ haft in Chemnitz, Weststr. 60, zglüssen⸗ Steuersteckbrief des Finanzamtes Chem⸗ nitz⸗-West vom 20. 10. 1938, bekannt⸗ S im Reichs⸗ und Staatsanzeiger kr. 254 vom 31. 10. 1938, wird hier⸗ mit zugleich auf die Ehefrau des Vor⸗ enannten Chaje Cyrel LSee geb.

enasche, geb. 29. 1. 1897 in Rzeszow (Polen), zuletzt wohnhaft in Chemnitz, Weststr. 60, z. Zt. vermutlich in Holland, als Mitschuldnerin erstreckt. Str. Nr. 25/260.

Chemnitz, 11. November 1938.

Finanzamt Chemnitz⸗West

[48595) 8

Betrifft: Sicherungsanordnung

gemäß § 37 a Dev.⸗Ges.

Auf Grund des § 37 a Dev.⸗Ges. vom 4. 2. 1935 in der Fassung des Gesetzes zur Aenderung des Dev.⸗Ges. vom 1. 12. 1936 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 1000) habe ich folgende Anordnungen getroffen:

1. Dem Mitinhaber der Fa. Ing.

88

Charles u. berg S, Endterstraße 6, hardt, zur Zeit im Ausland, wird ver⸗ boten, über sein im In⸗ und Auslande befindliches Vermögen zu verfügen.

2. Den Mitinhabern der genannten Firma, Edmund Bernhardt und Arthur Einhorn, beide zur Zeit im Auslande, In der wird verboten, über ihr im Inlande befindliches Vermögen zu verfügen.

3. Der Ehefrau Ilse Einhorn, geb. Metzger, zur Zeit im Auslande, wird verboten, über ihr im Inlande befind⸗ liches Vermögen zu verfügen.

4. Um die ordnungsgemäße Weiter⸗ führung der Firma zu gewährleisten, wird die in männische Angestellte Rosa Kreß, Nürn⸗ berg, Endterstraße 6, als Treuhänder

und dessen Ehefrau, Ilse, geb. Metzger,

als Gesamtschuldner. Sg Nürnberg S, den 17. November 1938.

Der Oberfinanzpräsident Nürnberg

Ed. Bernhardt, Nürn⸗ tharles Bern⸗

(Devisenstelle)8 8

[48586]

Strafsache gegen Albert Wohlfahrt, geboren am 24. 2. 1915 in Altersberg, Gde. Hagkling im Kreis Backnang, in England, Ashton Keynes⸗ Wilts⸗The Cotswold Bruderhaus, sich aufhaltend, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, wird gemäß § 433 St.⸗P.⸗O. auf Antrag der Staatsanwaltschaft das Vermögen des Beschuldigten, unter welches auch Vermögenswerte zu rech⸗ nen sind, die dem Beschuldigten später zufallen können, in Beschlag genommen.

der Firma tätige kauf⸗

eingesetzt mit dem Auftrage, die gesamte Ms 18/38.

Geschäftsführung der Firma und der Firmeninhaber zu übernehmen.

Kosten dieser anordnung tragen Charles Bernhardt, Edmund Bernhardt, Arthur Einhorn

5. Die

Schwäb. Hall, 17. November 1988 Amtsgericht.

Sicherungs⸗ Rampacher, Amtsgerichtsre

96,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,25, Stockholm 102,85) 148537]

Moskau, 18. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. b mann Siegmar⸗Schönau, Wilhelmstr. 4, zur 8 Zeit im Ausland, wegen Devisenver⸗

London, 19. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt wird auf den Antrag des Herrn Silber auf Lieferung Barren 1 Chemnitz vom 15. Nov. 1938 gemäß

8 e Abs. 5 der Durchf.⸗V.⸗O. zum k

Wertpapiere. 8 1— Frankfurt a. M., 19. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ 1 Eisen 106,00, Cement Heidelberg 151,50, Deutsche Gold u. Silber 3

96,50, Lahmeyer —,—, Laurahütte 15,00, Mainkraftwerke 90,50, l48538] Zellstoff Waldhof

122 %. HFamburg, 19. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 110,00, Vereinsbank 124,50, Hamburger Hochbahn 96,25,

Hamburg⸗Amerika Paketf. 71,00, Hamburg⸗Südamerika 120,50, den (vergl. Bekanntmachung im Deut⸗

Guano 101,00, Harburger Gummi 188,00 B., Holsten⸗Brauerei 1934).

Grades unwürdig. Dampfsch.⸗Ges. 100,00, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine . Hochschule München verliehene Würde Eisenb. —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 15,00, Enzesfelder Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 52,90, Veröffentlichung wirksam.

Perlmooser Kalk 324,00, Schrauben⸗Schmiedew. 106,00, Siemens- (Nr. II/9975.)

Steyrermühl Papier —,—,

ZBett, Simon & Co., Bank, Berlin,

Wilhelm Rée jr., Bank, Hamburg,

Beschluß vom 18. November 1938. In der Strafsache gegen den Kauf⸗ Isaak Paretzkin, früher in

berstaatsanwalts bei dem Landgericht

v.⸗Ges. vom 4. 2. 1935 die durch den Beschluß vom 3. Oktober 1938 ange⸗ ordnete Beschlagnahme des Vermögens des Beschuldigten aufgehoben. 51 AR 1591/38, 8 Js 664/38.

Amtsgericht Chemnitz. Abt. C.

Bekanntmachung.

Karl Lehrburger, geb. am 6. 7. 1879. zu München, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 R.⸗G.⸗ Bl. I S. 480 der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt wor⸗

schen Reichsanzeiger Nr. 75 vom 29. 3. Lehrburger ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen

Dem Genannten ist daher die ihm am 15. März 1907 von der Technischen

eines Doktors der technischen Wissen⸗ schaften (Dr.⸗Ing.) durch Beschluß vom 3. November 1938 gemäß § 26 der Promotionsordnung entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser

Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Mün den 4. November 1938.

Der Rektor der Technischen

. Hochschule München. Pistor.

3. Aufgebote.

148539] Zahlungssperre. Auf Antrag der Witwe Martha Meding geb. Groetzsch in Stollberg, Erzgeb., Gartenstadt 197 N, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin SW 68, Oranienstr. 106/109, be⸗ reffs folgender Urkunden: a) der Schuldverschreibung der Anleiheablö⸗ sungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 66 599 über 12,50 RM, Nr. 51 394 über 50,— RM, b) der Aus⸗ losungsscheine zur Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925 Gr. 3 Nr. 6599 über 12,50 RM, Gr. 2 Nr. 21 394 über 50,— RM verboten, an einen anderen Inhaber als obige An⸗ tragstellerin eine Leistung zu bewirken. (456. F. 403. 38.) 1 Berlin, den 18. November 1938. 1 Das Amtsgericht Berlin.

148541] Aufgebot. A. Der Roul H. Fleischmann, B. der Charles Russel Fleischmann, beide in New York City, 417. Park Avenue, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Paul Fritz⸗ schen in Berlin W 8, Kanonierstr. 17/20, haben das Aufgebot der angeblich ab⸗ 18 gekommenen Reichsbank⸗Anteil⸗ scheine: b Nr. 2 254 301/310, 2 254 321/330, ein⸗ getragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, Nr. 2 345 551/560, eingetvagen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. Bett, Simon & Co., Bank, Berlin, Nr. 2 473 211/220, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Ri⸗ chard Neitzke, Kaufmann, Groß Flottbek,

Nr. 2 029 361/370, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Nord⸗ deutsche Bank in Hamburg, Hamburg, Nr. 2 139 561/570, 2 189 581/590, ein⸗ Hekagee in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. Gebr. Veit & Co., Bank, Berlin, .

Nr. 2 192 141/150, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. Wilhelm Rée jr., Bank, Hamburg,

Nr. 2 209 261/270, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für A. Schaafh. Bankverein A. G., Köln,

Nr. 2 254 291/300, 2 254 311/320, ein⸗ getragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg,

Nr. 2 345 531/540, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa.

Nr. 2 354 641/650, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa.

Nr. 2 473 481/490, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. L. Behrens & Söhne, Bank, Hamburg, Nr. 2 000 561 570, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. S. Bleichröder, Berlin, Nr. 2 138 591/600, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. S. Schoenberger & Co., Bank, Berlin, Nr. 2 139 571/580, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. Gebr. Veit & Co., Bank, Berlin,

Nr. 2 192 061/070, 2 192 151/160, ein⸗

etragen in die Stammbücher der Reichsbank für Fa. Wilhelm Rée jr., Hamburg, Nr. 2 209 271/280, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für A. Schaafh. Bankverein A. G., Köln, Nr. 2 671 631/640, 3 671 651/660, 2671 671/680, 2 671,˙641/650, 2 671,661/670, eingetragen in die Stammbücher der Reichsbank für Commerz⸗ und Privat⸗

Bank, A. G., Berlin, lautend über je 1000 Reichsmark, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird, auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den Juni 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Str. 42/43, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. (455. F. 239. 38.)

Berlin, den 8. November 1938.

Das Amtsgericht Berlin.

[48540] Sammelaufgebot und Zahlungssperre.

Das Aufgebot folgender angeblich ab⸗ handen gekommener Urkunden ist bean⸗ tragt: a) der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungs⸗ scheine zur Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: 1: a Nr. 1 800 627 über 50 RM, b) Gr. 22 Nr. 36 127 über 50 RM, 2: b) Gr. 10 Nr. 30 088 über 12,50 RM, 3: a) Nr. 290 825 über 25 RM, b) Gr. 10 Nr. 20 825 über 25 RM, 4: a) Nr. 437 764/5 über je 12,50 RM, b) Gr. 15 Nr. 17 764/5 über je 12,50 RM, 5: a) Nr. 1 386 597/98 über je 100 RM, b) Gr. 1 Nr. 39 797/98 über je 100 Reichsmark, 6: a) Nr. 2 155 081 über 12,50 RM, Nr. 1 580 584 über 50 RM,

b) Gr. 29 Nr. 39 081 über 12,50 RM,

Gr. 14 Nr. 56 084 über 50 RM, 7: a) Nr. 9394 843 über 25 RM, b) Gr. 14 Nr. 4843 über 25 RM, 8: a) Nr. 2 122 581 über 12,50 RM, b) Gr. 28 Nr. 36 581 über 12,50 RM, 9: a) Nr. 1 697 300 über 12,50 RM, Nr. 1 8828 206 über 25 RM, Nr. 1.400 520 über 50 RM, b) Gr. 10 Nr. 36 300 über 12,50 RM, Gr. 11 Nr. 47 206 über 25 RM, Gr. 7 Nr. 31 020 über 50 RM, 10: a) Nr. 193 332 über 100 Reichsmark, b) Gr. 7 Nr. 13 332 über 100 RM, 11: a) Nr. 1 425 872/73 über je 25 RM, b) Gr. 44 Nr. 4872/73 über je 25 RM, 12: a) Nr. 161 936 über 100 RM, b) Gr. 6 Nr. 11 936 über 100 RM, 18: b) Gr. 6 Nr. 28 643 über 12,50 R, 14: a) Nr. 68 374 über 100 Reichsmark, b) Gr. 3 Nr. 8374 über 100 RM, 15: a) Nr. 117 365 über 50. Reichsmark, b) Gr. 4 Nr. 27 365 über 50 RM, 16: a) Nr. 471 143 über 12,50 Reichsmark, b) Gr. 16 Nr. 21,143 über 12,50 RM, 17: a) Nr. 17 245 über 25 Reichsmark, b) Gr. 1 Nr. 17 245 über 25 RM, 18: a) Nr. 2 205 492 über 25 Reichsmark, b) Gr. 27 Nr. 59 492 über 25 RM, 19: a) Nr. 1 401 293 über 50 Reichsmark, b) Gr. 7 Nr. 31 793 über 50 RM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1939 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Stralauer Str. 42/43, Erd⸗ gefschoß, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden ersolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Ber⸗ lin wegen der oben zu 1, 3, 5, 6, 8, 10. und 11 genannten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als: zu 1: an den Oberfinanzpräsidenten Schlesien in Breslau 18, zu 3: an den Postinspek⸗ tor Wilhelm Zenke in Schöningen (Braunschweig), Annasophienstr. 11, zu 5: an Fräulein Rosina Wiedemann in Weingarten i. Wttbg., zu 6: an die Verbandssparkasse Possendorf, Amtsh. Dippoldiswalde, zu 8: an den Stadt⸗ farrer Stefan Müllner in Furth i.

ald, Ostmark, zu 10: an die Witwe Kreszentia Neher in Saul⸗ gau, Adolf⸗Hitler⸗Str. 106, zu 11: an en Zollinspektor Ernst Lodahl in Ber⸗ lin⸗Neukölln, Friedelstr. 14, eine Leistune. zu bewirken. 456 Fa. Sam. 0

Berlin, den 14. November 1988. Das Amtsgericht Berlin.

[48542] Aufgebot.

Die Kommanditgesellschaft Schwab, Noelle & Co. in Essen, Mülheimer Str. 136, vertreten durch den Fabrik⸗ direktor Dr. jur. Carl Härle in Mül⸗ Hindenburgstr. 150, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung des Kuxscheins Nr. 515 der Ge⸗ werkin Kommanditgesellschaft Schwab, Noelle & Co. in Essen über einen Kux des in 1000 88 eingeteilten Stein⸗ kohlenbergwerks Dorsten, gelegen in der Gemeinde Kirchhellen, im Kreise Reck⸗ linghausen, Regierungsbezirk Münster, Oberbergamtsbezirk Dortmund, bean⸗ tragt. Aufgebotstermin wird auf den 14. Juni 1939, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dorsten, Alter Postweg 36, Zimmer 17, anberaumt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens im aegee e ng seine Rechte an dem Kuxschein bei dem Gericht anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. (3 F 14/38.)

Dorsten, den 15. November 1988.

Das Amtsgericht.

[48544] Aufgebot. 8

Der Landwirt Heinrich nen in Schellhorn vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jaspersen in 8 hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die in Abteilung III des Grundbuchs von Schellhorn, Band I, Blatt 23, ein⸗ getvagene Hypothek von 1179,— GM

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Preetz (Holst.), 11. November 1938. Das Amtsgericht.

[48543] Aufgebot.

Die Landwirte Friedrich und Otto Blankenburg in Kirchheilingen, Dank⸗ mar Heuck in Blankenburg und Paul Früh in Billeben, der Ingenieur Karl Heuck in Stettin sowie Frau Frieda Schmidt geb. Heuck in Allmenhausen und die Ehefrau Frieda Früh geb. Kaiser in Billeben haben das Außge⸗ bot zur Ausschließung der Eigentüme⸗ vinnen der im Grundbuch von Kirch⸗ heilingen Band VII Artikel 23 Abt. I eingetragenen Grundstücke lfd. Nr. 1, Ktbl. 11, Parz. 174/11, auf dem Thamsbrücker Ufer, Plan 438 d 1, Acker, 94,61 a; Ilfd. Nr. 2, Ktbl. 11, Parz. 155/11, daselbst, Plan 438 d II, Acker, 12,48 a; lfd. Nr. 3, Ktbl. 15, Parz. 50, der Scholtheimer Schlufter, Plan 90 b, Acker, 1,13,60 ha; lIfd. Nr. 4, Ktbl. 11, Parz. 172/13, auf dem Thamsbrücker Ufer, Plan 438 b, Acker, 23,69 a; Ilfd. Nr. 5, Ktbl. 11, Parz. 171/12, daselbst, Plan 438 a, Acker, 1,18 a; Uo. Nr. 6, Ktbl. I11, Parz. 173/14, daselbst, Plan 438c I, Acker, 7,9 a; Ifb. Nr. 7, Kibl. 11, erz 156/14, daselbst, Plan 438c II, Acker, 4,47 a, und der der im Grundbuch von Kirchheilingen Band VII Artikel 24 Abt. I eingetragenen Grundstücke lfd. Nr. 1, Ktbl. 15, Parz. 51, der Schlot⸗ heimer Schlufter, Plan 90 a, Acker, 84,950 a; Iljd. Nr. 2 a, Ktbl. 11, Parz. 157/15, auf dem Thamsbrücker Ufer, v. Plan 438 e, Acker, 46,56 a; lfd. Nr. 2 b, Ktbl. 11, Parz. 158/15, desgl. Acker, 63,51 a, dru § 927 B. G.⸗B. begntragt. Die Wwe. Marie Katharine Blankenburg geb. Graefe und die Ehefrau Marie Dorothee Graefe geb. Siegel, die im Grundbuch als Eigentümerinnen eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den . Januar 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Langensalza, 14. November 1938.

Das Amtsgericht.

[48550] Aufgebot. 1 Der Zimmermeister Johannes Schei⸗ nert aus Liebstadt, Sa., hat beantragt, seinen im Jahre 1897 nach Amerika ausgewanderten Bruder, den Landwirt Alfred Georg Scheinert, geboren am 30. November 1874 in Liebstadt, Sa., zuletzt wohnhaft gewesen in Liebstadt, Sa., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufge⸗ sordert, alsbald, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, dem Gericht Anzeige zu erstatten. 4 F 1/38. Pirna, den 12. November 1938. Das Amtsgericht. 8 Dr. Frick.

[48547] Aufgebot. 3 Die Ehefrau Lina Auguste Poser geb. Ilse in Merseburg, Gerostraße 4, hat beantragt, den verschollenen August Heinrich Ludwig Ilse, geb. in Göttingen am 28. 1. 1871, zuletzt wohnhaft in Göttingen, für tot zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, an⸗ beraumten Augebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen u erteilen vevmögen, ergeht die Auf⸗ im Aufgebotster⸗ zu machen. er 1938.

mine dem Gericht Anzeige Göttingen, den 8. Nov Das Amtsgericht.

[48548]

Der Rechtsanwalt Erwin Fritzsch in Dresden, Geovgplatz 3, hat als Pfleger des Nachlasses der Malerin Hedwig Clara Endell aus Dresden beantragt, die verschollenen Geschwister Ernst Gokt⸗ lieb Endell und Arthur Heinrich En⸗ dell, zuletzt wohnhaft in Merseburg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 23. Mai 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 19, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder To der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Merseburg, den 14. No⸗ vember 1938. Amtsgericht.

[48551] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. n in Stettin hat beantragt, den verschollenen Matrosen Karl August Adolf Geipel, zuletzt in Stettin, für tot zu

Schenkendorfstvaße 3, tretungsberechtigten Gesellschafters der

erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 87, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 14. November 1988. Das Amtsgericht. Abt. 27.

[48546] Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Mensing in . Humboldtstr. 2, hat als Nachlaßverwalter nach dem am 28. Juni 1937 in Grebendorf, Kr. Eschwege, verstorbenen Ziegeleibesitzer Albert Petermann das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß »des verstorbenen Albert Petermann spätestens in dem auf den 10. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach ö“ der nicht Snge hücffernn läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 1 haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗

nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für

den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. (VI 128/37.) Eschwege, den 3. November 1938. Amtsgericht.

[48554]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 21 187 der Sparkasse des Kreises Dessau⸗Köthen in Köthen für kraftlos erklärt. 5 F 6/38.

Köthen, den 15. November 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

[48553]

Durch Ausschlußurteil vom 11. No⸗ vember 1938 ist der Grundschuldbrief vom 6. März 1933 über die im Grund⸗ buch von Damflos Artikel 9 Abt. III. lide. Nr. 1 und Artikel 199 Abt. III lide. Nr. 2 für Josef Rees in Damflos eingetragene Grundschuld von 300 Gold⸗ mark für kraftlos erklärt worden.

Hermeskeil, den 11. November 1988.

Das Amtsgericht.

. Ausschlußurteil.

m Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache des Kauf⸗

manns Karl Trief in Wiesbaden,

als allein ver⸗

Firma Trief u. Co. offene Handels⸗ gesellschaft in Wiesbaden hat das Amts⸗ gericht in Wiesbaden durch den Amts⸗ Hülcker für Recht erkannt:

sdie Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Wiesbaden⸗Innen Band 130 Blatt 1946 Abteilung III. Nr. 8, 9 und 10 für die Firma Trief u. Co. offene Handelsgesellschaft in Wiesbaden eingetragenen Grundschulden von je 25 000 GM werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.

Wiesbaden, 9. November 1938.

Das Amtsgericht.

[48552]

Der Erbschein vom 28. 5. 1930 nach dem am 21. 10. 1925 mit dem Wohnsitz zu Berlin⸗Charlottenburg, Sophie⸗ Charlotten⸗Str. 105, verstorbenen frü⸗ Fren Gutsbesitzer Otto Grohn wird ür kraftlos erklärt. 18/6. VI. 774. 30.

Berlin⸗Charlottenburg, 11. 11.1938.

Das Amtsgericht. Abteilung 18.

[48549]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Novem⸗ ber 1938 ist der am 26. März 1861 in Hörde i. W. geborene Karl Friedrich Louis Jakobs für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 17. Oktober 1906 fesgeege worden. (6 F 13/38.)

Münster i. W., 8. November 1938.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[48556] Ladung. 8 Die Ehefrau Maria Martha Röhrs eb. Thews, Königsberg, Pr., Blumen⸗

streße Nr. klagt gegen ihren Ehe⸗

Hermann Georg Röhrs, früher Ham⸗ burg, Belle⸗Alliance⸗Straße 23 bei Petuschulat, unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung Verhandlungstermin: 11. Januar 1939, 9 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, 8Ee. 9

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[48557] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erna Kröhnke geb. Schultz in Neumünster Ft mächtigter: Rechtsanwalt Hägg daselbst, klagt gegen den Schlachter Christian Kröhnke, früher in 1“ jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund des § 49 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kiel auf den 25. Januar 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassene Anwalt zu bestellen. 8 Kiel, den 15. November 1935 b Geschäftsstelle 5 des Landgerichts

[48558] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Die Verwalterin Frau Minna Getzkow, geb. Valeske, in Kro⸗ janke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Herbert Köhler in Landsberg (Warthe), gegen ihren Ehemann Arnold Otto Getzkow, 2. der Rentenempfänger Wilhelm Wietzke in Neuwedell, Sied⸗ lung, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jeschee in Landsberg (Warthe), gegen seine Ehefrau Helene Wietzke, geb. Koch, beide Beklagte unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938 (R.⸗G.⸗Bl. I 1938 Seite 807 ff). Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg (Warthe) auf den 25. Ja⸗ nuar 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Landsberg (Warthe), 15. 11. 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell

des Landgeriches.

8 8 1’1¹ 1“] 8 [48559] Oeffentliche Zustellu

Es klagen: 1. Ehefrau Martha Ma⸗ tern geb. Kühnel in Burg b. Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jonatha in Burg b. M., gegen den Weißgerber Hermann Matern, früher in b. M., 2. Ehefrau Ilse Hentschel geb. Labusch in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin in Magdeburg, gegen den Kaufmann Alfred Hentschel, früher in Magdeburg, 3. Ehefrau Hildegard Bertz geb. Judenberg in Schönebeck a. E, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hannemann in Schönebeck a. E., gegen den Schlosser Otto Bertz, früher in Schönebeck a. E., 4. Ehefrau Gertrud Wartner geb. Schmidt in Zerbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bundschuh in Magdeburg, gegen den Schlosser Alfred Wartner, zuletzt in Magdeburg, 5. Ehefrau Elise Koch geb. Baumann in Olvenstedt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hans Benze in Magdeburg, gegen den Gastwirt Friedrich Koch, früher in Amsten (Nord⸗ amerika), zu 1 bis 4 mit dem Antrage auf Ehescheidung, 5 5 auf Nichtigkeitserklä⸗ rung. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. bzw. 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Magde⸗ burg auf den 22. Dezember 1938, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. (8 R. 276/38.)

Magdeburg, den 15. November 1938. Geschäftsstelle, Abt. 8, des Landgerichts.

[48560] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julius Gebel, Agnes eb. Dettlaff, in Düsseldorf, eee bese Straße 11, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Müller und Gelzleichter in Saarbrücken, klagt gegen den Ar⸗ beiter 8,988 Gebel, feser in Völk⸗ lingen/Saar, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. ““ des Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Januar 1939, 9 ½% Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, 10. November 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts

[48561] Oeffentliche Zustellung.

rau Helene Brendel geb. Meyer in Lobenstein, Neue Gasse 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Neumeister und Dr. Wagner in Lobenstein, klagt gegen Richard Brendel in Nordamerika, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrag: 1. den Verklagten zu verurteilen, an die Klä⸗ erin 4110,— RM mit 4 % Zinsen seit „Juli 19938 zu bezahlen, 2. den Ver⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin ab 1. Juli 1938 monatlich eine Unter⸗ haltsrente von 10,— RM, zahlbar monatlich im voraus, zu bezahlen, 3. dem

8 mann, den Handlungsvertreter Bruno

8

Verklagten die Kosten des Rechtsstertte