1938 / 271 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentrashandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Stuatsanzeiger Nr. 271 vom 21. November 1938. S. 4

A 440 Guido Ritschel Groß Strehlitz in Groß Strehlitz, A 441 Emanuel Paisdzior Groß Strehlitz in Groß Strehlitz. Erloschen: A 75 Max Goldstein, Groß Strehlitz, A 310 Max Hadra, Groß Strehlitz, A 318 Jonas Jakobsohn, Groß

Strehlitz, 335 Ernst Samuel, Groß 345 Ernst

6 Unger Strehlitz.

Groß

Grottkau. [48272] Handelsregister Amtsgericht Grottkau, 14. 11. 1938. S.-R. B 6 Gadiel Grundstücksge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Grottkau: Die Gesellschaft ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934

von Amts wegen gelöscht.

1648273] Neueintragung: AWmtsgericht Gumbinnen, 1. 11. 1938. 760 Firma Franz Wildies, Zweigniederlassung Gumbinnen. Inhaber ist der Kaufmann Franz Wildies, Königsberg, Pr. Veränderung: Gumbinnen, 2. November 1938. A 686 Firma Gebr. Hetz, Mühlen⸗ werke Gerwischkehmen —. Offene Handelsgesellschaft. Die Zesellschaft ist aufgelöst. Emil Hetz ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.

Hamburg. [48274] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 12. November 1988. Neueintragungen:

A 43 621 Georg Wöhler, Hanse⸗

adt Hamburg (Zahnwaren⸗Groß⸗

handel, Esplanade 46).

Inhaber: Kaufmann Georg Christian

ulius Carl Wöhler, Hansestadt Ham⸗

urg. A 43 622 Hans Peters, Hansestadt Hamburg (Einzelhandel mit Juwelen, Gold u. Silberwaren, Jungfernstieg 7). Das unter dieser bisher nicht einge⸗ tragenen Firma von dem verstorbenen

FJuwelier Johannes Carl August Pe⸗ ers geführte Geschäft wird von seiner Wi Emilie Peters, geb. Thies, Hansestadt Hamburg, fortgesetzt.

A 43 623 E. E. Otto Grönwold,

ansestadt Hamburg (Frucht⸗ u.

inkost⸗Einzelhandel, Mönckebergstr. 3).

Inhaber: Kaufmann Ernst Emil Otto

rönwold, Hansestadt Hamburg.

A 43 624 Albert Mählmann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kohleneinzelhandel, Hamburg⸗Blankenese, Karstenstr. 7).

Inhaber: Kohlenhändler Albert Mähl⸗ mann, Hansestadt Hamburg.

A 43 625 Adolf Preußner, Hanse⸗ stadt Hamburg (Rohproduktenhandel, Geierstr. 7).

Inhaber: Rohproduktenhändler Adolph Martin Preußner, Hansestadt Hamburg.

A 43 626 Chemische Fabrik Klee⸗

mann & Co., Hansestadt Hamburg (Berzeliusstr. 41). Offene Handelsgesellschaft seit dem 12. November 1938. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Alexander Graf von Rehbinder und Paul Kleemann, beide Hansestadt Hamburg. Beide Gesellschafter gemein⸗ sam oder ein Gesellschafter mit einem Prokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Prokurist: Heinrich Hugo Schröder, Hansestadt Hamburg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt. .

A 43 627 Otto P. Wulff, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kraftfahrzeughandel u. Fahrschule, Hamburg⸗Bergedorf, Vierlandenstr. 15).

In ber: Kaufmann Otto Paul Wulff, H

mssestadt Hamburg. Veränderungen:

A 12 637 A. H. Julius Rohde (Han⸗ del mit Rohprodukten, Spaldingstraße Nr. 35/39).

Das Geschäft ist von Irmtraut Rosien, Hansestadt Hamburg, übernommen wor⸗ den. In das Geschäft ist Kaufmann Herbert Claus Bremer, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. November 1938.

A 25 870 Detlef Dose & Sohn (Großschlachterei, Lagerstr., Schweine⸗ schlachthof)

In das Geschäft ist Schlachtermeister Detlef Dose, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ u“ seit dem 31. Dezember

A 19 758 Josef Zinner (Bijouterie, Leder⸗ u. Kammwaren, Alterwall 52).

Die an Erich Gans erteilte Prokura ist erloschen.

A 36 411 A. G. Chrometzka & Co. (Chemische Fabrik, Ifflandstr. 30).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Helmrich Johannes Hans Mertens ist nunmehr Anlleininhaber. Die Firma ist geändert worden in Hans H. Mertens.

A 39 828 Rudolf Lenk, Nachf. von Karl Schwabe vormals Darmhan⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Darm⸗Import u. ⸗Sortieranstalt, Heidenkampsweg 168/174).

Die Firma ist geändert worden in Rudolf Lenuk.

B 2143 Liebicin Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Fabrik chem.⸗pharmaz. Präparate, Hamburg⸗ Rahlstedt, Wandsbekerstr. 82).

Durch Beschluß vom 4. November 1938 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrages (Vertretung) geändert worden. Die Ge⸗ sellschaft hat hinfort zwei Geschäfts⸗ führer; jeder von ihnen ist alleinver⸗ tretungsberechtigt. Der Geschäftsführer Fritz Georg Liebich ist gestorben. Witwe Helene Johanne Liebich, geb. Schulz, und Kaufmann Curt Liebich, beide Hanse⸗ stadt Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt worden. Die an Ehefrau Helene Johanne Liebich, geb. Schulz, erteilte Prokura ist erloschen. Einzelprokuristin: Ehefrau Käthe Lübcke, geb. Liebich, Hansestadt Hamburg.

B 1858 Gärtner⸗Versicherungs⸗ anstalt, Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Hamburg (Hofweg 94).

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ treterversammlung vom 30. Juli 1938. und durch Beschluß des Aufsichtsrats und Vorstandes vom 4. Oktober 1938 ist die Satzung geändert und neu gefaßt worden. In § 11 Ziff. 1 und neue Ziff. ü4 (Vertretungsbefugnis) ist das Wort „Vorsitzenden“ durch „Vorsitzer“ ersetzt worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Entstandene Versicherungsan⸗ sprüche dürfen nicht gekürzt werden. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Einberufung der Mitggliederver⸗ treterversammlung erfolgt durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B Wandsbek 110 Marmorwerke Wandsbek, Aktiengesellschaft (Ham⸗ burg⸗Wandsbek, Jenfelderstraße 35/53).

Direktor Anton Jakob Herbeck, Hanse⸗ stadt Hamburg, und Kaufmann Anton Ohnimus, Berlin⸗Wilmersdorf, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Ihre Prokuren sind erloschen. Die Vor⸗ standsmitglieder Josef Ohnimus, Anton Jakob Herbeck und Anton Ohnimus sind alleinvertretungsberechtigt. Josef Ohni⸗ mus ist zum Vorsitzer des Vorstandes ernannt. Gesamtprokuristen. Karl Jo⸗ hann Paul Kupke und Paul Bernhard Werner Kroener, beide Hansestadt Ham⸗ burg. Einzelprokurist unter Beschrän⸗ kung auf die Zweigniederlassung Berlin: Paul Braun, Berlin⸗Weißensee.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin, die den Firmenzusatz Abteilung Berlin führt, bei dem Gericht in Berlin er⸗ folgen. Erloschen: 8

B 2745 Chemische Fabrik Kleemann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Berzeliusstr. 41).

Mit Gesellschafterbeschluß vom 4. No⸗

vember 1938 hat sich die Gesellschaft ge⸗ mäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Chemische Fabrik Klee⸗ mann & Co. mit dem Sitz in Hansestadt Hamburg umgewandelt. Die Firma der GmöbH. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, da den Gläubigern der Gesellschaft, die za binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Chemische Fabrik Kleemann & Co. melden, Sicher⸗ eit zu leisten ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

A 40 846 Skandinavische Handels⸗ gesellschaft Bistritzky & Co

Die Firma ist erloschen.

14. November 1938 Neueintragungen:

A 43 628 Hans A. Waidelich & Co., Hansestadt Hamburg (Verlags⸗ u. Ex⸗ portbuchhandlung, Große Bäckerstr. 6).

Kommanditgesellschaft seit dem 1. Ok⸗ tober 1938. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Buchhändler Johann Adam Waidelich, Hansestadt Hamburg. Es ist ein Kommanditist beteiligt.

A 43 629 Paul Thomsen & Co., Hansestadt Hamburg (Autovermietung, Tankstellenbetrieb, Bartholomäusstraße Nr. 29/37).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1936. Gesellschafter: Paul Friedrich Thomsen und Heinrich Eisen⸗ barth, beide Hansestadt Hamburg.

A 43 630 Johann H. Brügmann, Hansestadt Hamburg (Bahnhofswirt⸗ schaft, Loignyplatz Dammthorbahn⸗

8

Inhaber: Bahnhofswirt Johann Hin⸗ rich Brügmann, Hansestadt Hamburg.

A 43 631 Bosecke & Frühling, Hansestadt Hamburg (Großhandel in Neuheiten, Neue Gröningerstr. 10).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 31. Oktober 1938. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Friedrich Wilhelm Otto Bosecke und Wilhelm Ludwig Carl Frühling, beide Hansestadt Hamburg.

A 43 632 Alligator Lederwaren E. Dase K. G., Hansestadt Hamburg (Einzelhandel mit Lederwaren und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, Jungfernstieg 43).

Kommanditgesellschaft seit dem 20. Ok⸗ tober 19388. Perfönlich Fostsne⸗ Gesell⸗ schafterin: Kauffrau Elsa Dase, Hanse⸗ stadt Hamburg. Es sind zwei Komman⸗ ditisten beteiligt. Einzelprokuristin: Gitta Dohndorf, Hansestadt Hamburg.

A 43 633 August Sudeck, Hansestadt

Hamburg (Einzelhandel mit Feinkost⸗ waren pp., Herderstr. 11).

Inhaber: Kaufmann August Sudbeck, Hansestadt Hamburg.

A 43 634 Arthur Bösche, Hansestadt Hamburg (Handelsvertreter u. Groß⸗ handel, Stadthausbrücke 19/21).

Inhaber: Kaufmann Ernst Arthur Bösche, Hansestadt Hamburg.

A 43 635 Herbert Mühle, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handel mit Auto⸗ mobilen sowie Reparaturwerlkstatt, Hammersteindamm 73).

Inhaber: Kaufmann Bruno Herbert Mühle, Hansestadt Hamburg.

A 43 636 Angelos Djelar⸗Oglon, Hansestadt Hamburg (Orientalischer Rohtabak (Großhandel), Klosterstern 5).

Inhaber: Kaufmann Angelos Djelar⸗ Oglou, Hansestadt Hamburg. Pro⸗ kuristin: Ehefrau Johanna Margarete Djelar⸗Oglou, geb. Jung, Hansestadt Hamburg.

Veränverungen:

A 42 436 Peter Kühl & Co. (Darm⸗ Import u. Sortieranstalt, Franken⸗ straße 40).

Gesamtprokuristen: Hans Hinrich San⸗ der und Henriette Anna Winter, beide Hansestadt Hamburg.

A Harburg⸗W. 1169 Bennv Zimmer⸗ mann (Butter⸗ u. Fertwarengroßhandel, Hamburg⸗Harburg, Weinligstr. 13).

In das Geschäft ist Kaufmann Karl Friedrich Gerhard Flachsbarth, Hanse⸗ stadt Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1938. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Benno Zimmer⸗ mann & Gerhard Flachsbarth.

A 11 106 F. Machunsky (Großhandel mit techn. Oelen u. Fetten, Farben u. Teerprodukten, Hammerbrookstr. 69).

Die Gesamtprokura der Marie⸗Luise Machunsky, jetzt verehelichte Göhre ist erloschen. Gesamtprokurist: Ernst Robert Hermann Klemenz, Hansestadt Hamburg.

A 11 547 Max Eisenmann & Co. (Handel mit elektrischen Kraftfahrzeug⸗ Ausrüstungen usw. u. Bosch⸗Kühlschrän⸗ ken, Wandsbeckerstieg 3/11).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Liquidation findet nicht statt. Inhaber jetzt: Kaufmann Karl Ludwig Anton Alfred Kruse, Vaihingen a. F., bei Stuttgart. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Alfred Kruse. Die an Johann Sülwold und Wilhelm Hein⸗ rich Konrad Strube erteilten Prokuren bleiben bestehen.

A 35 987 G. Schroveter & Co. (Groß⸗ u. Kleinhandel mit Getreide, Saaten, Hülsenfrüchten u. verw. Artikeln sowie Kommission, Königstr. 25).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

elöst worden. Gerhart (Gerhard) Schroeter ist nunmehr Alleininhaber.

A 35 275 Fritz Nürnberg (Vertre⸗ tungen, Lange Mühren 9).

In das Geschäft ist Irmgard Nürn⸗ berg, Hansestadt Hamburg, als Gesell⸗ schafterin eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. Januar 1988.

A 13 952 Albert Freund & Co. (Makler⸗ u. Agenturgeschäfte aller Art, Neuerwall 71).

Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Albert Freund aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Hans Bernhard Albert Freund, geboren am 11. April 1918, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

A 43 258 Max Liebes (Betrieb eines Kommissionsgeschäfts für Häute u. Felle, Graskeller 3).

Einzelprokuristin: Ehefrau Adele Sam⸗ ter, geb. Levor, Hansestadt Hamburg.

B 2029 Hafenbetrieb der Afrika⸗ linien Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Petersenquai, Schuppen

Nr. 26 a).

Gustav Werner Justus ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufleute Hugo Fritz Carl Ernst Brede und August Paul Eduard Oetling, beide Hansestadt Ham⸗ burg, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt worden.

C 9148 Hansen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ex⸗ u. Im⸗ port, Spedition, Zippelhaus 10/12).

Die an Wilhelm Friedrich Hermann Heinrich Blöcker und Max Hans Albert Wilms erteilten Prokuren sind erloschen, erstere durch Tod. Prokuristen: Johann Georg Friedrich Jost und Otto Georg Dittmar, beide Hansestadt Hamburg. Jeder von ihnen ist gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Gesamtprokuristen vertretungs⸗

berechtigt. Erloschen:

A 40 456 Alligator Lederwaren Kommanditgesellschaft Adolf Schmidt & Co. Zweigniederlassung Hamburg (Jungfernstieg 43).

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.

A Harburg⸗W. 1173 Gerhard Flachs⸗ barth (Butter⸗ u. Fettwarengroßhandel, Hamburg⸗Harburg, Schüttstr. 11).

Das Geschäft ist mit dem Geschäft der in Hansestadt Hamburg bestehenden Firma Benno Zimmermann vereinigt worden und wird unter der vereinigten Firma Benno Zimmermann & Gerhard Flachsbarth fortgeführt.

B 2765 Upat Kleineisenwaren Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Neuer Pferdemarkt 27).

Mit Gesellschafterbeschluß vom 2. No⸗ vember 1938 hat sich die Gesellschaft ge⸗ mäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1984 durch Uebertvagung ihres Vermö⸗ gens in eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, bestehend aus Karl Friedrich

Wilhelm Wesemann, Hansestadt Ham⸗

burg, Kaufmann Angelo Louis Max Johannes Ralfs, Weinheim a. d. Berg⸗ straße, Witwe Johanna Anna Krause, geb. Austel, Hansestadt Hamburg, Ehe⸗ frau Margarethe Hildegard Hömen, geb. Krause, Potsdam, und Elisabeth Annita Krause, Hansestadt Hamburg, umgewan⸗ delt. Die Firma der GmbH. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, dn den Gläubigern der Gesellschaft, die si binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der genannten Gesell⸗ schaft des bürgerlichen Rechts melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Haynau, Schles. [48275] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 396 die Firma Lebens⸗

mittelhaus Günther Albrecht mit

dem Sitz in Haynau und als ihr In⸗

haber der Kaufmann Günther Albrecht

in Haynau eingetragen worden. Haynau, den 14. November 1938.

Das Amtsgericht.

Iburg. [48277] Amtsgericht Iburg, 14. Novbr. 1938.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: 1

Zu Nr. 332, betr. Firma Josef Stapenhorst, Iburg: Inhaber ist jetzt der Elektriker Clemens Stapenhorst in

Iburg. Zu Nr. 144, betr. Friedrich Becker, Oesede, Ho und Tiefbau⸗

geschäft: Die Firma ist erloschen.

Itzehoe. [48278] In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 492 bei der Firma Friedrich

Halberstadt, Meierei ⸗Geschäfts⸗

bücher⸗-Fabrik, Papier en gros,

Itzehoe, Fräulein Gerda Halberstadt in

Itzehoe als Inhaberin eingetragen. Itzehoe, den 14. November 1938.

Das Amtsgericht.

Jülich. [48279] Handelsregister Amtsgericht Jülich. Jülich, den 8. November 19238. Veränderung:

B Nr. 9 Schleipen und Erkens, Aktiengesellschaft zu Jülich.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 18. Juli 1938 ist die Satzung zur Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes geändert und neu ge⸗ faßt. Auf die beim Gericht eingereichte neue Satzung wird Bezug genommen.

Der Vorstand besteht aus einem Mit⸗ glied oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung stellvertretender Vorstands⸗ mitglieder ist zulässig.

Die Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, gesetzlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Der Vor⸗ stand darf nur Gesamtprokura erteilen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, die Verarbeitung und der Vertrieb von Erzeugnissen aus dem Be⸗ reich der Papierindustrie sowie aller in benachbarte oder verwandte Fabri⸗ kations⸗ und Arbeitsgebiete ein⸗ schlagende Artikel, welche hiermit wesensverwandt sind oder zu deren Her⸗ stellung sich die vorhandene Fabrika⸗ tionsanlage der Gesellschaft in der Hauptsache eignet.

Innerhalb dieser Grenzen ist die Ge⸗ sellschaft zu allen Geschäften und Maß⸗ nahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftssweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen und zur Uebernahme solcher sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen.

Jülich. [48280] H.⸗R. A 214 Hansen & Co., Jü⸗ lich. Die Firma ist erloschen. Jülich, den 11. November 1938. Amtsgericht.

Köln. [48054] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am 11. November 1938 eingetragen:

Neueintragungen:

H.⸗R. A 17 101 „Georg Bürky“, Köln Feinrostgescheee⸗ Eigelstein 33), und als Inhaber: Georg Bürky, Kauf⸗ mann, Köln.

H.⸗R. A 17 102 „FErich Ringel“, Köln (Großhandelsgeschäft mit tech⸗ nischen Oelen und Fetten, Melaten⸗ S 105), und als Inhaber: Erich

ingel, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld. H.⸗R. A 17 103 „Milly Cläsges“, Köln (Damen⸗Modengeschäft, Schlage⸗ terplatz 2/4), und als Inhaber: Emilie genannt Milly Cläsges, Kauf⸗ frau, Köln.

H.⸗R. A. 17 104 „Peter Hartgen⸗ busch“, Köln (Handelsvertretung in Papier⸗ und Metallwaren, Luxembur⸗ ger Str. 148), und als Sn güan⸗ Peter artgenbusch, Kaufmann, Köln⸗Nippes.

⸗R. A 17 105 „Link & Link“, Köln (Herrenbekleidungs⸗ und Schuh⸗

warengeschäft, Mühlengasse 2). Per⸗

sönlich haftende Gesellschafter: Ehefrau Ernst Link, Klara geb. Büllesbach, Kauffrau, Köln, und Oswald Link, Kaufmann, Bad Neustadt an der Saale. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Oktober 1938 begonnen hat. Veränderungen:

H.⸗R. A 13 539 „Sternenberg & Quincke“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist an Wilhelm Kühne, Fabrikbesitzer, Berlin⸗Dahlem, veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Kühne ausgeschlossen. Der Sitz ist nach Ber⸗

lin verlegt.

H.⸗R. A 13 681 „Oelwerke Fritz Wihl“, Köln (Höninger Weg 96). Die Ehefrau Werner Weingarten, Alice geb. Heymann, Kauffrau, Köln⸗ Klettenberg, und der Kaufmann Hein⸗ rich Friedrich Jennes, Bergisch Glad⸗ bach, sind in die Geseüschaf eingetreten, gleichzeitig sind die Gesellschafter Sieg⸗ fried Heymann und 888 Kounen aus der Gesellschaft ausgeschieden.

5.R. 8 11890 „Drucker & Co.“, Köln (Widdersdorfer Str. 403). Elisa⸗ beth Schmitz, Köln, hat Prokura.

H.⸗R. A 15 211 „TEFI Apparate⸗ bau Dr. Daniel Kommanditgesell⸗ schaft“, Köln (Komödienstr. 44). Die Einlagen von 14 Föraftegäten sind erhöht worden, 5 Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.

H.⸗R. A. 15 959 „Telefonzellen⸗ Baugesellschaft“, Köln (Leydendecker⸗ straße 27). Franz Simons, Köln⸗ Ehrenfeld, Ferdinand Jansen, Köln⸗ Bickendorf, Emilie Büdefeld, dorf, haben Gesamtprokura derart, daß

seder von ihnen gemeinschaftlich mit

einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung befugt ist.

59. defugt ist. Walzwerke Aktien⸗ gesellschaft vormals E. Böcking & Co.“, Köln⸗Mülheim. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 27. Ok⸗ tober 1938 ist die Satzung neugefaßt. Die Art der Vertretung regelt der Auf⸗ sichtsrat. Die Vertretung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Proku⸗ risten. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Die Weiterführung des Walzwerk⸗Unternehmens der früheren Commanditgesellschaft E. Böcking & Co. in Köln⸗Mülheim sowie überhaupt die Erzeugung, Verarbeitung und Verfeine⸗ rung von Eisen und Stahl und von weckähnlichen Werkstoffen sowie die Figgeheng aller dazu dienlichen Ge⸗ schäfte und Beteiligungen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, auch außerdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzu⸗ beziehen. Die Firma ist geändert in: Walzwerke Aktiengesellschaft vorm. E. Böcking & Co.“ mit dem Sitz in Köln.

H.⸗R. B 7057 „Erwin Diel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 29. Okto⸗ ber 1938 ist die Liquidation wieder er⸗ öffnet und Erwin Diel, Kaufmann, Köln, zum Liquidator bestellt worden.

H.⸗R. B. 7085 „Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl Aktiengesellschaft“, Köln. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 27. Oktober 1938 ist die Satzung neugefaßt. Die Art der Vertretung regelt der Aufsichtsrat. Die Vertretung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Oswald Hampel, Köln, hat Prokura in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist. 1

H.⸗R. B 8875 „Felten & Guilleaume Eschweiler Draht Ak⸗ tiengesellschaft“, Köln. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 27. Oktober 1938 ist die Satzung neu⸗ gefaßt. Die Art der Vertretung regelt der Aufsichtsrat. Die Vertretung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan auch: Handel mit anderen rzeugnissen der Hütten⸗ industrie und mit neuen Werkstoffen, die zweckähnlich sind.

H.⸗R. B 8881 „Uniformhaus Carl

Carl Weyers ist nicht mehr Vorstand. Robert Theiß, Kaufmann, Köln, ist zum Vorstand bestellt.

Löschungen: H.⸗R. A 13 755 „A. M. Joseph“,

H.⸗R. A 15 104 „Jacob Stock“, H.⸗R. A 15 382 „Wilhelm Jürges“,

Köln. H.⸗R. A 15 901 „Arthur Höing“,

Köln.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

Weyers Aktiengesellschaft“, Köln.

*

zum Deutschen Rei

ralhand

egisterb I 8 chsanzeiger und Preußischen Sta

&

zeiger

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

(Zweite Beilage)

Berlin, Montag, den 21. November

Nr. 271

1. Handelsregister.

Für die Angaben in )) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. Jauer. [48276]

Handelsregister Amtsgericht Jauer, 11. Novbr. 1938.

Veränderung: A 419 Emil Meisel, Nachflg. Walter Tscherner (Kolonialwaren⸗ geschäft, Friedrichstr. 37). Die Firma ist an Stelle der Firma Emil Meisel getreten. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Walter Tscherner in Jauer. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung des Ge⸗ schäfts durch Walter Tscherner ausge⸗ schlossen.

Kirchberg, Hunsrück. [48281] Im H.⸗R. A ist unter Nr. 16 einge⸗

tragen worden: Die Firma Gebr. Hey⸗

mann, Kirchberg, Hunsrück, ist er⸗

loschen. Von Amts wegen eingetragen

auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. Kirchberg, Hunsrück, 14. Nov. 1938.

Das Amtsgericht.

[48282]

ov. 1938. Co. Die

Konstadt. Handelsregister Amtsgericht Konstadt, 14. Erloschen: B 5 Skopek Firma ist erloschen.

Konstanz. [48283] Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Löschung:

11. 11. 1938: B Band 4 Nr. 17,

Seite 112, „Fabrik für Industriebe⸗

darf, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Konstanz“: Die Abwicklung ist beendet. Die Ge⸗

sellschaft ist gelöscht.

Krappitz. [48284] Amtsgericht Krappitz, 14. 11. 1938.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 157 die Firma Paul Zgolik, Kolonial⸗ und Gemischtwarenhand⸗ lung in Krappitz und als deren In⸗ daßer der Kaufmann Paul Zgolik in rrappitz eingetragen worden.

Landshut. [48285] Handelsregister Amtsgericht Registergericht Landshut. Neueintragungen:

H.⸗R. A Landshut I 21. Am 27 Ok⸗ tober 19388. Anton Dörfler, Inh. Fanny Jeschke. Sitz: Landshut 88 stadt 259). Inhaber: Fanny Jeschke, Kaufmannswitwe, Landshut. (Handel mit Lederwaren und Herrenartikeln.) H.⸗R. A Dingolfing I 42. Am 1. No⸗ vember 1938. Hauns Negele. Sitz: Dingolfing (Adolf⸗Hitler⸗Str. 112). Inhaber: Hans Negele, Kaufmann, Dingolfing. (Autoreparaturwerkstätte und Opelvertretung.)

R. A Landau (Isar) I 46. Am

8. November 1988. alzmühle Klee⸗

garten Inhaber Georg Waas. Sitz:

oldering. Inhaber: Georg Waas,

unstmühlbesitzer in Poldering. (Be⸗

trieb einer Kunstmühle und von zwei Sägewerken mit Holzhandel.)

H.⸗R. A Vilsbiburg I 39. Am 11. November 1938. Hermann Back⸗ ofen, Kolonialwarengroßhandlung. Sitz: Vilsbiburg (Hindenburgstr. 8). Inhaber: Hermann Backofen, Kauf⸗ mann in Vilsbiburg. Wiedereintragung von Amts wegen:

H.⸗R. A Landau (Isar) I 45. Am 24. Oktober 1938. Hans Zimmer⸗ manmn. Sitz: Pilsting. nhaber: Fens Zimmermann, Kaufmann,

ilsting. (Handel mit Häuten, Fellen, Leder⸗ und Rauhwaren.)

Veränderungen:

H.⸗R. A Landshut I 22. Am 1. No⸗ vember 1938. F. Bauderer. Sitz: Landshut. 8 nun: Franz Bauderer, Kaufmann, Landshut. H.⸗R. A Eggenfelden I 18. Am 13. November 1938. Markus Mooser. Sitz: Eggenfelden. Inhaber nun: Markus Mooser jun., Kaufmann in Eggenfelden.

H.⸗R. A Neumarkt I 3. Am 15. No⸗ vember 1938. Franz Schötz Waren⸗ geschäft, Inhaber Hans Schötz. Sitz: Neumarkt a. Rott. Prokura des Hans Schötz, Kaufmann in Neumarkt a. d. Rott, erloschen.

H.⸗R. B Vilsbiburg I 1. Am 9. No⸗ vember 1938. Aktienbrauerei Vils⸗ biburg Aktiengesellschaft. Sitz: Vils⸗ biburg. Die Hauptversammlung vom 8. 9. 1938 hat die Aenderung und die Neufassung der Satzung nach Niederschrift beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun der Betrieb der Brauerei, Mälzerei und verwandter Fabrikationszweige. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen

niederlassungen errichten und alle Ge⸗ schäfte betreiben, die dem Absatz ihrer Erzeugnisse dienen. Die Gesellschaft wird gesetzlich durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft hefugt sein sollen. Sämtliche Aktien lauten wie bisher auf den In⸗ haber.

H.⸗R. B Landshut I 7. Am 11. No⸗ vember 1938. Johann Hahn u. Sohn Glockengießerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Landshut. Der Geschäftsführer Johann Hahn senior, Glockengießermeister in Lands⸗ hut, ist durch Tod ausgeschieden.

Erloschen:

H.⸗R. A Landau (Isar) I 12. Am

1. November 1938. Kaufhaus Leo⸗

pold Zinner. Sitz: Landau a. Isar. Firma erloschen.

Fi.⸗Reg. Landshut I 313. Am 3. No⸗ vember 1938. Josef Piechler. Sitz: Landshut. Firma erloschen.

H.⸗R. A Landshut I 9. Am 3. No⸗ vember 1938. A. Erlmaier Inh. Rosa Niedermeier. Sitz: Landshut. Firma erloschen.

Fi.⸗Reg. Landshut I 16. Am 3. No⸗ vember 1938. Adolf Schönmann. Sitz: Landshut. Firma erloschen.

Ges.⸗Reg. Mainburg I 5. Am 6. No⸗ vember 1938. Holledauer Dampf⸗ ziegelwerke, Aktiengesellschaft, Put⸗ tenhausen b. Mainburg. Sitz: Put⸗ tenhausen b. Mainburg. Von Amts wegen gelöscht (Ges. v. 9. 10. 1934).

Lechenich. [48286] Veränderungen:

A 85 J. Jos. Kerp Söhne, Leche⸗ nich.

Der Firmeninhaber Everhard Kerp II, Kaufmann in Lechenich, ist am 14. 1. 1935 gestorben. Das Handelsgeschäft wird von den gesetzlichen Erben, näm⸗ lich: 1. der Witwe Everhard Kerp II, Elisabeth geb. Steden, 2. den Kindern, nämlich: a) Maria Hubertine, ohne Stand, b) Johann Josef Everhard, Kaufmann, c) Bernhard Hubert, Dro⸗ gist, d) Ehefrau Johann Schwärtzel, Anna Elisabeth geb. Kerp, e) Franz Josef Kerp, minderjährig und gesetzlich vertreten durch die Erbin zu 1 zu 1 bis 2 e wohnhaft in Lechenich —, f) Jo⸗ hanna Auguste, Kreisfürsorgerin in Rheinbach, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt.

Lechenich, den 9. November 1938.

Das Amtsgericht.

Liegnitz. (48287] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 14. 11. 1938. Veränderung:

A 1755 Firma Paul Scholz, Produktenhandlung, Liegnitz. Die Firma ist im Erbwege auf die verw. Kaufmann Berta Scholz geb. Winkler aus Liegnitz übergegangen. Löbau, Sachsen. (48288] Handelsregister Amtsgericht Löbau, den 15. November 1938.

Erloschen:

H.⸗R. 394 (Stadt) Ernst Flemming in Löbau.

Veränderung:

A 22 Hohlfeld & Witte in Löbau. Einzelprokurist: Max Hermann Kluttig in Löbau.

Luckenwalde. [48289] Amtsgericht Luckenwalde, den 7. November 1938.

H.⸗R. A 65 Carl Brösicke, Lucken⸗ walde.

Die Firma lautet jetzt: Karl Brö⸗ sicke Nachfolger, Drahtwarenfabrik, Luckenwalde. Inhaber ist der Fabri⸗ kant Paul Drebes in Aßlar b. Wetzlar. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Drebes ausgeschlossen. Dem Kaufmann Heinrich Schild 6 Lucke walde ist Prokura erteilt. .

Ludwigshafen, Rhein. ([48290] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen am Rhein, 15. Nov. 1938. Neueintragungen:

1. A Band VI Nr. 620 Karl Becker in Ludwigshafen a. Rh. (Handel mit Kraftfahrzeugen und Zubehör, Tank⸗ stellen⸗ und Garagenbetrieb, Fahrschule, Hemshofstraße 388). Inhaber Karl Becker, Kraftfahrzeughandwerksmeister in Ludwigshafen a. Rh. 2. A Band VI Nr. 621 Kleiber & Co. in Ludwigshafen a. Rh. (Ein⸗ zelhandelsgeschäft in Herren⸗ u. Kna⸗ benkleidung, Ludwigstr. 67). Offene

sind: Wilhelm Kleiber, Kaufmann in Karlsruhe, und Otto Waldecker, Kauf⸗ mann in Pforzheim. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Wil⸗ helm Kleiber berechtigt.

3. A Band VI Nr. 622 Jakob Dhom in Ludwigshafen a. Rh. (Lebensmit⸗ telhandlung und Milchprodukte, Rhein⸗ feldstraße 37). Inhaber Jakob Dhom, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.

Veränderungen:

1. Georg Friedrich Grohé⸗Henrich in Neustadt an der Weinstraße. Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt.

2. A Band II Nr. 211 Kohlen⸗Jung in Speyer. Das Geschäft ist Firmenfortführungsrecht auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Borgemeister in Speyer übergegangen. Die Firma lautet fort⸗ an: Kohlen⸗Jung Nachf. Wilhelm Borgemeister in Speyer (Hafen⸗ straße 16). Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber haben die Beteiligten ausgeschlossen.

3. A Band II Nr. 13 W. Rübsaamen in Bad Dürkheim. Dem Kaufmann Wilhelm Rübsaamen in Bad Dürkheim ist Einzelprokura erteilt.

4. A Band IV Nr. 208 Deschler & Bruch in Ludwigshafen a. Rh. Der persönlich haftende Gesellschafter Fried⸗ rich Bruch ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Otto Deschler, Kauf⸗ mann in Mannheim, ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma lautet fort⸗ an: Otto Deschler in Ludwigshafen am Rhein.

5. A Band III Nr. 219 Daniel Meininger in Neustadt an der Wein⸗ straße. Die Prokura des Alfred Schmalfuß ist erloschen.

Erloschen:

1. A Band IV Nr. 70 A. Weil⸗ heimer in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

2. A Band III Nr. 236 S. Rosen⸗ thal in Neustadt an der Weinstraße. Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Registergericht Ludwigshafen a. Rh. beabsichtigt gemäß § 141 F.⸗G.⸗G. folgende Firmen von Amts wegen zu löschen:

1. A Band 3 Nr. 116 Wilhelm Fuchs in Haardt.

2. A Band 3 Nr. 141 Selli Weglein in Neustadt an der Weinstraße.

3. A Band 3 Nr. 144 Johannes Hißting in Neidenfels.

4. A Band 3 Nr. 172 Philipp Wei⸗ nerth vormals Johannes Becker in Haßloch.

5. A Band 3 Nr. 181 Jakob Becker in Neustadt an der Weinstraße.

6. A Band 3 Nr. 185 Heinrich Bossert in Neustadt a. d. Weinstraße.

7. A Band 3 Nr. 191 Jakob Arm⸗ brust in Neustadt a. d. Weinstraße.

8. A Band 3 Nr. 192 Haag & Michel in Weidenthal.

9. A Band 3 Nr. 195 Eugen Roth in Neustadt a. d. Weinstraße.

10. A Band 3 Nr. 198 Josef Wal⸗ ter Zweigniederlassung Neustadt a. Hdt. in Neustadt a. d. Weinstraße.

11. A Band 3 Nr. 213 Carl Kuch in Neustadt a. d. Weinstraße.

12. A Band 3 Nr. 214 Konrad Mo⸗ dery in Neustadt a. d. Weinstr.

14. A Band Nr. 3 Nr. 229 Nikolaus

15. A Band 3 Nr. 233 Bummel & Co. in Neustadt a. d. Weinstraße.

16. A Band 3 Nr. 238 Fritz Horn⸗ schuh und Sohn in Neustadt a. d. Weinstraße.

17. A Band 3 Nr. 239 Georg Gauch in Weidenthal.

18. A Band 3 Nr. 242 Cigarren⸗ Müller Inh. Cita Schaude in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße.

19. A Band 3 Nr. 243 Julius Schimmelbusch, Heizungs⸗ und sani⸗

hardt in Neustadt a. d. Weinstraße.

20. A Band 3 Nr. 252 Julius Roos Inhaber Ernst Rvoos in Neustadt a. d. Weinstraße.

21. A Band 3 Nr. 266 Julius Gumprich in Neustadt an der Wein⸗ straße.

22. A Band 4 Nr. 291 Adam Ruf, Automobile, Nachf. Hermann Zeh⸗ fuß in Neustadt a. d. Weinstraße.

23. A Band 4 Nr. 305 Ernst Weiß⸗ mann sen. in Neustadt an der Wein⸗ straße.

24. A Band 4 Nr. 329 Goebel & Larenz in Neustadt a. d. Weinstraße.

25. A Band 4 Nr. 330 Ferdinand Knecht Erben in Neustadt a. d. Weinstraße.

26. A Band 4 Nr. 333 Max Weil in Neustadt a. d. Weinstraße.

27. A Band 4 Nr. 356 Karl Pfleger & Co. in Neustadt a. d. Weinstraße.

28. A Band 4 Nr. 361 J. Schmidt

mit

Knopp in Neustadt a. d. Weinstraße.

täre Anlagen, Inh. Arthur Bern⸗

29. A Band 4 Nr. 362 Fahrradhaus Expreß Gebrüder Faber in Neustadt a. d. Weinstraße.

30. A Band 4 Nr. 372 Karl Stein in Neustadt a. d. Weinstraße.

31. A Band 4 Nr. 376 Rheinpfäl⸗ zisches Aluminiumwerk Gebrüder Schaaf in Neustadt an der Wein⸗ straße.

32. A Band 4 Nr. 385 Roth & Scharff, Maschinenbauanstalt in Neustadt a. d. Weinstraße.

33. A Band 4 Nr. 386 Franz Kaiser & Cie. in Lambrecht.

34. A Band 4 Nr. 387 Johannes Kling in Haßloch.

35. A Band 4 Nr. 393 Heinrich Hirsch in Neustadt a. d. Weinstraße.

36. A Band 4 Nr. 395 Jos. Walter

g Joh. Meng in Königsbach.

37. A Band 4 Nr. 397 Gebr. Wal⸗ ter in Neustadt a. d. Weinstr.

38. A Band 4 Nr. 402 Jakob Mayer II. in Neustadt an der Wein⸗ straße.

39. A Band 4 Nr. 408 Buchdrufkerei und Zeitungsverlag J. Köhler & Co. in Lambrecht.

40. A Band 4 Nr. 409 Müller⸗Jäger Weingut und Weinversand in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße.

41. A Band 4 Nr. 415 M. Kahn vorm. Herm. Goldmann in Neustadt a. d. Weinstraße.

42. Wilh. Dörrlamm, Neustadt a. d. Weinstraße.

43. Ludwig Walz, Neustadt a. d. Weinstraße.

44. Joh. Roth, Neustadt an Weinstraße.

45. Friedrich Foerster in Haardt.

46. Karl Laubscher II., Lambrecht.

47. Ph. Weißmann & Söhne, Neustadt a. d. Weinstraße.

48. Karl Stuckert vorm. Martin und Stuckert in Weidenthal.

49. Philipp Fackt, Haßloch.

50. Andreas Goller in Neustadt a. d. Weinstraße.

b Ludwig Schneider in Geins⸗ heim.

52. Kunst⸗ und Handelsgärtnerei Flora Otto Mann in Neustadt a. d. Weinstraße.

53. Jakob Becker in Elmstein.

54. Gebrüder Löwenstein in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße.

55. Bernhard Fuhrer in Hambach.

56. Kaub & Zahn in Haardt.

57. F. Waltzinger Söhne in Lam⸗ brecht.

58. Franz Ackermann in Neustadt an der Weinstraße.

59. Carl Müller in Neustadt a. d. Weinstraße. 8

60. Bernhard Ramin in Neustadt a. d. Weinstraße.

61. Curt Weinreich in Neustadt an d. Weinstraße. 8

62. Hotel zum weißen Lamm Georg Christ in Neustadt a. d. Weinstraße.

63. Eduard Günther in Neustadt a. d. Weinstraße.

64. Gustav Oster in Neustadt an der Weinstraße.

65. Johannes Löwer in Haßloch.

Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung kann bis zum 1. März 1939 geltend gemacht werden. Zur Erhebung des Widerspruchs ist der Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger und jeder berechtigt, der an der Unter⸗ lassung der Löschung ein berechtigtes Interesse hat.

8 der

Ludwigshafen, Rhein. [48291] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen am Rhein, den 15. November 1938. Neueintragungen:

B Band VI Nr. 54. Saarpfälzische Vermögensverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neu⸗ stadt an der Weinstraße (Gustav⸗ Böhmer⸗Straße 108). Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Uebernahme, Verwaltung und Verwer⸗ tung jüdischer Vermögenswerte aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: 1. Dr. Fritz Henninger, Wirtschafts⸗ prüfer in Ludwigshafen a. Rh., 2. Hein⸗ rich Uhl, Kaufmann in Neustadt an der Weinstraße. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1938 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschätfsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sanschaft ihre Namensunterschrift bei⸗

ügen.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen

Unternehmungen beteiligen, Zweig⸗

andelsgesellschaft eas 19. Oktober 938. Persönlich haftende Gesellschafter!

& Co. in Neustadt a. d. Weinstraße.

E“

durch den Deutschen Reichsanzeiger und

die NSZ.⸗Rheinfront in Neustadt an der Weinstraße. Veränderungen:

1. B Band XI Nr. 77. Fafuma, Fabrik fugenloser Fußböden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshasen a. Nh. Hauptsitz ist Mannheim. Die Firma der Zweig⸗ niederlassung lautet richtig: Fafuma, Fabrik fugenloser Fußböden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh.

2. B Band IV Nr. 3. Aktiengesell⸗ schaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal. Die Prokuren des Jakob Adam, Georg Linsin und Lothar Stahl sind erloschen. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Di⸗ rektor Lothar Stahl, Oberingenieur in Frankenthal, ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied bestellt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 9. April 1938 ist die Satzung in Anpassung an das neue Aktiengesetz geändert und neu⸗ gefaßt nach dem Inhalt der eingereich⸗ ten Urkunde, auf welche Bezug ge⸗ nommen wird. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Betrieb einer Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei, des Dampfkessel⸗ und Apparatebaues sowie die Aufnahme und der Betrieb aller Fabrikationszweige Öund Handels⸗ geschäfte, die mit dem vorstehend an⸗ gegebenen Gegenstand des Unter⸗ nehmens irgendwie in Verbindung stehen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Aus⸗ landes zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmen zu erwerben und zu errichten sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzu⸗ gehen, die geeignet sind, den Geschäfts⸗ zweck der Gesellschaft zu fördern. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: a) wenn der Vorstand aus einer Per⸗ son besteht, durch diese, b) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Proku⸗ risten. Der Aufsichtsrat kann einzelne Vorstandsmitglieder zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft bestellen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsvollmacht ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich.

3. B Band IV Nr. 8. Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesell⸗ schaft in Frankenthal. Dem Diplom⸗ ingenieur Dr.⸗Ing. Hans⸗Martin Pape in Frankenthal ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

4. B Band VI Nr. 47. Saarpfälzi⸗ sche Heimstätte; Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen in Neustadt an der Wein⸗ straße. Die Prokura des Peter Dörr in Neustadt an der Weinstraße ist er⸗ loschen.

Lüdinghausen. [48292] Amtsgericht Lüdinghausen. Handelsregister A Nr. 235 Firma Caspar Beckmann, Inhaber Kauf⸗ mann Caspar Beckmann in Olfen i. W.

Mannheim. [48293] Handelsregister Amtsgericht Mannheim, F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 12. November 1938. Veränderungen:

B 179 Großkraftwerk Mannheim, Aktiengesellschaft, Mannheim (Au⸗ gusta⸗Anlage 32). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Oktober 1938 ist die Satzung in Anpassung an die Bestimmungen des Aktien⸗ gesetzes abgeändert und neugefaßt worden nach dem Inhalt der ein⸗ gereichten notariellen Urkunde. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, so⸗ fern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und sofern er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗

schaft mit einem Prokuristen.

B 108 Oberrheinische Cartonna⸗ genfabrik Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Mannheim (Indu⸗ striehafen). Alfred Hirschland ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Julius Buchmann, Fabrikant in Rinnthal, und Fritz Baumann, Fabrikant in Ann⸗ weiler, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Durch Gesellschafterbe chuß vom 23. August 1938 ist der Gese scha tsver⸗ trag geändert und den Geschäftsführern Julius Buchmann und Fritz Baumann Alleinvertretungsbefugnis erteilt.

B 146 Dr. Ernst Silten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

Mannheim (Fabrik chemisch⸗pharma⸗

28