oburg. 1 [48785]
Einträg im Genossenschaftsregister bei der Spar⸗ u. Creditbank zu Neu⸗ stadt bei Coburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Neustadt bei Coburg: Die Firma ist geändert, sie lautet, jetzt: Volks⸗ bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bank⸗ und Sparkassenverkehr, Neustadt bei Coburg. Gegenstand des Unternehmens ist auch Wirtschafts⸗ und Steuer⸗ beratung. Coburg, 19. November 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Höchst, Odenwald. [48791]
In unserem Genossenschaftsregister wurde folgendes eingetragen:
Am 21. Oktober 1938 bei der Milch⸗ absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hainstadt i. Odw.: Neues Einheits⸗ statut vom 9. Juli 1938.
Höchst i. Odw., 10. November 1938.
Amtsgericht.
Idar-Oberstein. [48792
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 62, „Diamantbearbei⸗ ter“ e. G. m. b. H. in Idar⸗Oberstein, eingetragen:
Die Liquidation ist beendet. Die Ge⸗ nossenschaft ist erloschen. Idar-⸗Oberstein, 8. November 1938.
Amtsgericht. Insterburg. [48793] Genossenschaftsregister Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 11. November 1938.
Nr. 37, Fa. „Puschdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eGmuH.“ in Puschdorf: Die Firma lautet jetzt:
„Raiffeisenkasse Puschdorf e. G. m. u. H.“ Königsberg, N. M. [48794] Bekanntmachung. 8
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. 5, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. Königsberg Nm., folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 17. August 1935 eändert in: Königsberger Spar⸗ und
arlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Kö⸗ nigsberg, Nm., Kreis Königsberg, Nm.
Königsberg. Nm., 5. November 1938.
Das Amtsgericht. [48795]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Bei der Firma Molkerei Oberburk⸗ hardshofen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Ober⸗ burkhardshofen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1937 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Stegrot, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Pastpflicht. Sitz Stegrot.
Bei der Firma “ Aichstetten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aich⸗ tetten: Durch Beschluß der Generalver⸗ “ vom 8. Mai 1937 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet jetzt: I. Württ. Molkereigenossen⸗ schaft Aichstetten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Aichstetten.
Amtsgericht Leutkirch, 17. Nov. 1938.
Lindow, Mark. [48796]
Genossenschaftsregisterveränderung bei Nr. 21, Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Groß⸗Mutz. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ Pneg eines Stromverteilungsnetzes owie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten, An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Pro⸗ dukten und Bedarfsartikeln.
An Stelle des Statuts vom 14. 4. 1921 ist das Einheitsstatut durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. 9. 1938 eingeführt.
Nr. 37, Milchlieferungsgenossenschaft Grieben. An Stelle des Statuts vom 18. Dezember 1933 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. 12. 1937 das Einheitsstatut E 1049 getreten. Amtsgericht Lindow, Mark, 14. 11.1938.
Müllheim, Baden. [48797]
Zum Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 69 wurde heute eingetragen:
Winzerverein Auggen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Auggen, Baden. Neues Statut vom 17. 9. 1938.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der General⸗ versammlung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung bestge⸗
flegte Weine zu gewinnen und diese owie die aus den Weinabfällen herge⸗ stellten Nebenerzeugnisse (Branntwein usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle Se geeigneten Maßnahmen, insbe⸗ ondere auch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der Rebenkrankheiten Schädlinge.
Müllheim, Baden, 8. November 1938.
Amtsgericht éU.o„y
und
Zentraryandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Sraatsanzeiger Nr. 273 vo
* 4
Nordenham. [48798] Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 14. Oktober 1938.
Gn.⸗R. Nr. 23, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene öö5 mit
unbeschränkter Haftpflicht, Burhave.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. September 19838 ist eine neue Satzung errichtet worden.
Nürnberg. [48799] Genossenschaftsregister.
G.⸗R. VI. 3 — 17. 11. 1938 Ver⸗ einigte Werkstätten für Möbel und Innenausbau Nürnberg e. G. m. b. H. in Nürnberg.
Die Generalversammlung vom 2. No⸗ vember .938 hat die Ergänzung des § 1 des Statuts beschlossen. Die Genossen⸗ schaft darf auch gleichwertige Erzeug⸗ nisse von Nichtmitgliedern kaufen.
Nürnberg, den 18. November 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Peine. [48800]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oberg (Nr. 65 a des Registers), heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Oberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberg. 1
Peine, den 15. November 1938.
Amtsgericht.
Saarbrücken. [48801] Genossenschaftsregistereintragung 52 vom 7. November 1938 bei der Dorfkasse Klarenthal⸗Krughütte eingetragene landwirtschaftliche Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Klarenthal: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. 8. 1938 wurde das Statut geändert. Amtsgericht Saarbrücken.
Salder. [48802] Amtsgericht Salder, 17. Nov. 1938. Genossenschaftsregister. Veränderungen:
Gn.⸗R. 28, Spar⸗ und Darlehnskasse Gebhardshagen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gebhardshagen: Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 29. Mai 1938 und 12. September 1938 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen
worden.
schweinfurt. [48803] Einträge in das Genoss.⸗Register. Nachbenannte Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenvereine haben in den bezeichneten Gen.⸗Vers. Satzungsänderung bezüg⸗ lich § 1 (Firma) beschlossen. Der Name des Vereins lautet nun je: „Spar⸗ und Darlehenskasse (Ortsbezeichnung), ein⸗ getragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht.“
1. Ober⸗ und Unterebersbach (G.⸗V. v. 15. 8. 1938): Dieser Verein lautet nun: Spar⸗ und Darl.⸗Kasse Ebersbach eGmuH. mit dem Sitze in Unterebersbach.
Escherndorf (G.⸗V. v. 16. 5, 1938). Rimbach (G.⸗V. v. 23. 4., 1938). Bergrheinfeld (G.⸗V. v. 24. 7. 1938). Reupelsdorf (G.⸗V. v. 14. 8. 1938). Wiebelsberg⸗Mutzenroth (G.⸗V. v. 11. 9. 1938).
Michelau im Steigerwald (G.⸗V. v. 22. 5. 1938).
Wechterswinkel (G.⸗V. v. 15. 5. 38). Oberweißenbrunn (G.⸗V. v. 26. 6. 1938).
Fridritt (G.⸗V. v. 3. 7. 1938): Die⸗ ser Verein hieß bisher: Spar⸗ und Kreditverein Fridritt.
11. Obereuerheim (G.⸗V. v. 28. 8.1938).
Schweinfurt, den 18. November 1938.
Amtsgericht (Registergericht).
88889
—6 S
Schwiebus. [48804] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 68 ist heute die Märkische Wirte⸗ brauerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Topper, Kreis Crossen, Oder, eingetragen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Mälzerei u Brauerei sowie die Herstellung alkohol⸗ freier Getränke zum Zwecke des Ver⸗ kaufs an Mitglieder. Nichtmitglieder⸗ belieferung ist zulässig. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Oskar Mann, Schankwirt, Schwiebus, Adolf Fussan, Braumeister, Topper. Das Statut datiert vom
19. Oktober 1938. Schwiebus, den 19. November 1938. 1 Das Amtsgericht.
5. Mufterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [48812] Bad Homburg v. d. Höhe.
4. M.⸗R. 172. In unser Muster⸗ register ist unter Nr. 172 bei der Firma Friedrichsdorfer Zwiebackfabrik Karl Bruder in Friedrichsdorf im Taunus eingetragen:
Ein Muster, nhen für eine Zwieback⸗ umhüllung in Päckchenpackung mit der Aufschrift: „Original Friedrichsdorfer Bruder⸗Zwieback“, Fabrik⸗Nr. 570,
Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
“
unbe⸗
gemeldet am 28. Oktober 1938, vor⸗ mittags 8 Uhr 40 Minuten, eingetragen am 8. November 1938.
Bad Homburg v. d. H., 17. Novbr. 1938. Amtsgericht. Abt. 4.
Ellrich. [48813]
In unser Musterregister ist unter Nr 70 bei der Schuhleistenfabrik M. Spenlé in Ellrich eingetragen: Ein Paket mit 2 Mustern: Kleiderbügel Nr. 101, Fensterblumenkrippe Nr. 102, plastische Exzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. November 1938, 8 Uhr.
Amtsgericht Ellrich (Südharz).
Herford. [48814]
In unser Musterregister ist am 29. 10. 1938 eingetragen: Nr. 332. Firma Fr. Poggenpohl, Kommanditgesellschaft, Herford, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend eine Zeichnung, einen Möbelgriff darstellend, Geschäftsnummer 101, la⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1938, 7 ½ Uhr. Amtsgericht Herford.
Idar-Oberstein. [48815] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 859 eingetragen: Firma Sohni, Heubach & Co., Idar⸗Ober⸗ stein 1. Gegenstand: ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend: 2 Puder⸗ dosen, Nrn. 47 441, 47 442, und 4 Par⸗ fümflakons, Nrn, 47430, 47434, 47435 und 47 436, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. November 1938, 11 ½ Uhr. Idar⸗Oberstein, 15. November 1938. “ Amtsgericht.
Meinerzhagen.
In unser Musterregister Nr. 116 ist heute eingetragen worden: Firma Friedrich Hefendehl, Kierspe⸗Bahn⸗ hof, ein Aschenbecher aus Kunstharz, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 84, angemeldet am 8. 11. 1938, 10,40 Uhr, Schutzfrist s Jahre.
Meinerzhagen, 11. November 1938.
. Amtsgericht. 8
Pössneck. [48817] Musterregister Nr. 288/38. Firma Emil Brüderlein, Lederwerke, Pöß⸗ neck K.⸗G., ein offener Uuschlag, ent⸗ 4 Muster von Leder “ tellung von Lederwaren aller Art, Kunstleder und Werkstoffe, und zwar in allen Farben. Diese Muster tragen die Nummern 1-4, Flächenmuster, ange⸗ meldet am 18. November 1938, mittags 12,15 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Pößneck, den 18. November 1938. Amtsgericht, Abt. f. Registersachen. Thielemann, Justizoberinspektor, als Rechtspfleger.
Sobernheim.
Amtsgericht Sobernheim, den 18. November 19238.
Zu Nr. 63, bezgl. der Firma Fr. Melsbach, Sobernheim: Für die von der Firma hinterlegten Muster mit den Fabriknummern 1055, 1057, 1062, 77483 ist die “ ab 16. 11. 1938 um weitere 4 Jahre verlängert worden.
Steinbach-Hallenberg. (48819] In unser Musterregister ist unter Nr. 63 für Firma Otto Recknagel, o. H. in Steinbach⸗Hallenberg, einge⸗ tragen: Ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Muster, Schutzkappe für die Spitzen von Skistöcken Art.⸗Nr. 1001 „Rotkäppchen“, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Növember 1938, 11,45 Amtsgericht Steinbach⸗Hallenberg.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bamberg. [49031] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Bamberg hat am 21. November 1938, vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Firma Sieg⸗ fried Born, Elektrogroßhandlung in Bamberg, Josefstraße 17, Inhaber: Siegfried Born, Kaufmann in Bam⸗ berg, Josefstraße 17, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Konrad Walter, Bam⸗ berg, Hellerstraße 1. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis 7. 12. 1938 einschließlich festgesezt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 9 bis zum 7. 1. 1939 Linschltaßlic⸗ bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 der onk.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf 15. Dezember 1998, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf 15. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 88 anberaumt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dessau-Rosslau. [490321] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des früheren
Rechtsanwalts Friedrich Schindewolf
in Dessau⸗Roßlau ist am 21. November
1938, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Amtsgericht das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. — Aktenzeichen: N 3/38. — Zum Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Waldemar Kruse in Dessau⸗Roßlau, Am alten Rathaus, er⸗ nannt. Frist zur Anmeldung von Kon⸗ kursforderungen bis 12. Dezember 1938. Erste Gläubigerversammlung am 14. De⸗ zember 1938, 9 ½¼ Uhr. Prüfungster⸗ min am 4. Januar 1939. Offener vee mit Anzeigepflicht bis 12. 12. 1938.
Dessau⸗Roßlau, 21. November 1938.
Das Amtsgericht.
Dortmund. [49033] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Böninger, alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma „Union Bazar, Josef Böninger“ in Dort⸗ mund, Brückstraße 42, ist heute, am 21. November 1938, 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Diplomkaufmann und Wirtschaftsprüfer Dr. Selter in Dortmund, Schliep⸗ straße 6. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Dezember 19238. Konkursforderungen sind bis zum 20. Januar 1939 beim Amtsgericht Dortmund anzumelden. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 21. Dezember 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Dortmund, Gerichtsstraße 22, Zim⸗ mer 136; allgemeiner Prüfungstermin am 24. Februar 1939, 11 Uhr, daselbst. Amtsgericht Dortmund. Kamenz, Sachsen. [49034] Bekanntmachung.
N. 9/38. Ueber das Vermögen der Gastwirtin Charlotte Schreiber in Kamenz (Sa.), Wiesenstraße 10, z. Zt. in Leipzig, wird heute, am 19. Novem⸗ ber 1938, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Günter Voigt, Kamenz. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1938. Wahltermin am 29. 12. 1938, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 14. 1. 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Dezember 1938.
Kamenz (Sa.), 19. November 1938.
Amtsgericht. — Kassel. [49035] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Rosa Adler, geb. Kornmehl, Inhabe⸗ rin der nicht eingetragenen Firma Rosa Adler, Geschäft für Herrenbeklei⸗ dung und Wäsche in Kassel, Müller⸗ gasse 2, ist am 19. November 1938, 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oeding in Kassel, Theater⸗ straße Nr. 4. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. Dezember 1938, 10 Uhr, allgemeiner Prüfüngstermin am 29. De⸗ zember 1938, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Kassel, Zimmer 1. Anmelde⸗ rist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 18. Dezember 1938.
Amtsgericht, Abt. 18, Kassel.
Aurich. 1 [49036] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen beeidigten Auktionators Wilhelm Dekena in Aurich ist Schlußtermin bestimmt auf den 17. Dezember 1938, 12 Uhr (Amtsgericht, Zimmer Nr. 13). Aurich, den 19. November 19238. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. (49037] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. März 19238 verstor⸗ benen, zuletzt Berlin⸗Neukölln, Stein⸗ metzstr. 5, wohnhaft gewesenen Wild⸗ ändlers August Christian Ludwig Kipf (Geschäft bei Lebzeiten Berg⸗ straße 1ech ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 11. November 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Berlin. [49038] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. 4. 1937 verstorbe⸗ nen Rechtsanwalts Justizrat Ludwig Steiner, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Lietzenburger Straße 22/23, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 18. November 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Burgdorf, Hann. [49039] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Hermann Heinsen in Uetze wird die Vornahme der Schlußverteilung hier⸗ mit genehmigt. Schlußtermin wird bestimmt auf den 12. Dezember
1938, vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 14. November 1938.
gSelle. [49040] Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schlossers Richard Kubon, zuletzt wohnhaft in Celle, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Celle, den 17. November 19238.
Das Amtsgericht.
Pre⸗obst.
München. (49041] Bekanntmachung. 20 N 82/36. Am 18. November 1938.
das Vermögen des Wilhelm Kling, Schlossereiinhaber in München, Aberle⸗ straße 25, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben.
Amtsgericht München.
Olbernhau. [49042] „N 1/38. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Wenzel, alleinigen Inhabers der Firma Kurt Wenzel in Ölbernhau, Grünthaler Str. 72, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen Schlußtermin auf Diens⸗ tag, den 20. Dezember 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Olbern⸗ hau anberaumt.
Amtsgericht Olbernhau, 21. Nov. 1938.
schwerin, Mecklb. [49043] Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Meyer in Vegesack: Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke ist auf Mittwoch, den 21. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem Ametsgericht in Schwerin (Meckl.), Zimmer Nr. 31, be⸗ stimmt. Die Vergütung der Verwalter ist auf 1545,— RM, ihre Auslagen sind auf 245,30 RM festgesetzt. Schwerin (Meckl.), 12. November 1938. Amtsgericht.
Sonneberg, Thür. [47428] „In dem Nachlaßkonkursverfahren über das Vermögen des Bossierers Philipp Koch in Sonneberg — 2 N 6/38 — soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 682,29 RM verfüg⸗ bar. Zu berücksichtigen sind bevorrech⸗ tigte Forderungen mit 38,68 RM und einfache Forderungen mit 1882,75 RM. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle II des Amtsgerichts Sonneberg zur Einsichtnahme aus. Sonneberg, den 10. November 1938. Der Konkursverwalter: Walter Straube, Rechtsanwalt.
Sonneberg, Thür. [47429] „In dem Nachlaßkonkursverfahren über das Vermögen der Hedwig Koch geb. Lindenlaub in Sonneberg — 2 N. 4/1938 — soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 510,53 RM ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind bevor⸗ rechtigte Forderungen mit 38,67 RM und einfache Forderungen mit 264,24 Reichsmark. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle Il des Amts⸗ gerichts Sonneberg zur Einsicht⸗ nahme aus.
Sonneberg, den 10. November 1938.
Der Konkursverwalter: 1
Walter Straube, Rechtsanwalt.
Velbert, Rheinl. [49044] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Velleuer, G. m. b. H. in Velbert, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Velbert, den 14. November 1938. Amtsgericht.
Berlin. [49045] Vergleichsverfahren.
Die offene Handelsgesellschaft Asmus Söhne (Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ handlung) in Berlin, Neanderstr. 20, hat durch einen am 10. November 1938 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Erüsfnung des Vergleichsverfahrens der Kaufmann Hans Zettelmeyer, Ber⸗ lin W 8, Unter den Linden 39, zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Berlin, den 19. November 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Rötha. [49046]
Vergleichsverfahren.
Die Firma E. Schulz & Co. Kommanditgesellschaft, Flachsaufbe⸗ reitungsanstalt in Rötha, hat durch einen am 17. November 1938 eingegan⸗ genen Antrag die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen bean⸗ tragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens der Direktor Paul Knoche in Leipzig C 1, Ranstädter Steinweg 2, um vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Rötha, 17. November 1938.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
wurde das unterm 6. Mai 1936 über
Berlin, Wilhelmstr. 32.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Nr. 273
Berliner Börse vom
festgestellte Kurse.
1 Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM.
¹ österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RMN. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 MM. 1 Dollar = 4,20 RM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RMN 1 Pengö ungar. W. = 0.75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RNM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nun teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnantefl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
l Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
5l☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden moög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8 1
Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1. Stockholm 2 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
neutiger Voriger
22. 11. 101,5 b
21. 11. 101,5 b
5 % Dtsch. Reichsaul. 27, unk. 1937 “
4 ½h do. Reichsschatz 1935 Folge V säll. 1. 4. 41, rz. 100 8 gS
9 9 do. 1935, auslosb. e ⁄1 1941 — 45, rz. 100 ³
4 % do. do. 1936, auslosb. je ¹¹, 1942 — 46, rz. 100 —
4 ⁄ —1 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 19438-48, rz. 100 11. 99
4 ½8 % do. do. 1936, 3. Folge, 68 auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100
4 ½ 97 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, F 100 28
4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 1½¼ 1947-52,
9. 100 4 ½8 % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. se ¼ 1947-52, ; Fzzi 8 98,75 b G . do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ tüpr. 88. o. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 888 rz. 100 E ⁴ ⅛ Dt. Reichsanle ihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5hc Jutern. Aul. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (PYoung⸗Aul.), uk. 1.6.85 4 ½ 8 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, kilgbar ab 1. 2. 1938 888 Preuk. Staatssch 36, 1. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 4½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Aul. 27, kdb. ab 1.9.34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 4½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34 4½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk, 1. 1.36 4½ % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1.10.33 4 ½ % Mecklog.⸗Schwerin M⸗Aul. 26, tg. ab 27] 1.4.1 4½ ½ do. do. 28, uk. 1.3. 38 1.83.9%ꝗB— 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 98,6 b do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-0) abz. „fr. S 46 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½ % Mecklog. ⸗ Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 do. do. RM⸗A. 37, rz. 100 tilgb. ab 1.4. 38 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½ ⅛ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, sälttg 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unt. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. 13. unk. 1.1.1932
4 ½ 9 Deutsche Neichsbahn Schatz 35. rückz. 100, fällig 1. 9. 41.
4 ⅛ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ⅛ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 7
996b G 98 2b G
98 %⅞2 G
1.1.7 98,75 b G
1.4.10 98,75 b G
1.1.7 99 ⅞5b
102 b G 109 G 99,25 b G 99,95b G 99eb B
1.6.12 109b G 99,25 b G 99,9 b G 98,75 B
1.2.8
1.2.8
1.2. 8 99,6 b G 99,8 b
99 b G 99 b G
100,25 b G 99,25 b G 99b G
98,75 b -9
1.8.9 — 1.3.9 99,8 b 1.3.9 bene 99 G 100,25 b G 99,25 b G .10 99 b G6
1 B 97,25 b G 99 b G 98,75 b
1.4.10% — 1.4.10 98,75 b G 1.4.1098,75 b 1.6.12198, 75 b G 1.4.107100⅛ G 99,8 G 99,70 G
99,9 G 99,7 G
1.3.9
1.1.7
100 eb B 99 ⅛ b
1.3.9 99,9 b 1.1.7 99 b
1.4.10 100 „9 100,2 5b 498 % Deutsche Reichspost Schatz 1985, Folge 1 rückz. 100, fälig 1.10.40] 1.4.101100,2 b
Heutiger Voriger
Heutlger Voriger
22. November
Heutlger Voriger
Heutigor
4 ¼ ⁄% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. , 4, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½8 % do. R. 1, uk. 1. 10.36
4½ % do. RM⸗Rentbr. R.
do. rückz. mit 112 %, fä do. rückz. mit 116 %, fä do. rückz. mit 120 †%, fä Steuergutscheine v. 11.
Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 5 ½8 % do. Liqg.⸗Goldrent⸗
brie 6 % do. Abf. Gold⸗Schld
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1.1941
* rückz. mit 104 , fäll. 1. 4.
1.4.10 1 9,
12. 1937
versch. 100 b G versch. 100 b G versch. 100 b G 1.1.7 100 b G
fe 1.4.10 104 b G v. 15.4.10/106 % b G
103,75 G
82,56 84.
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G 104 b
00 b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,75 G II. 1.4.36 111,75 G lI. 1.4.371115,75 G HI. 1.4.38,119,75 G
Berlin Gold⸗A. 24,
Deutschen Reiches“* Anhalt. Anl.⸗Auslost Hamburger
Lübeck Staats⸗
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungssche
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld in des Auslosungsw.)⸗
n An⸗ ““
130,4b ungssch.*132,75 G Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsschelne. Ankeihe Aus⸗ losungsscheineüV ..
129,75 G
130,5 b
127 eb B — 127,25 b
129,5 b
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗An
4 % do. 1909 *) „ 4 % do. 1910 *)
*) i. K. 1. 7. 1932.
4 5⅞ Dtsch. Schutzgeb.⸗A 4 ]% do. do. d 4 9% do. do. d 4 % do. do. d 4 % do. do. d 4 8% do. do. d
preußi
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RMN⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 . do. Ausg. 14 z. do. Ag. 15, 1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13 gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 d0. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A1 8,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
bzw. 1.4.1934. do.
1908 * ⸗)
4 % do. 1913 )
4 % do. 1911 *) 1 4 % do. 1914 *)
u. 29 (Feing.), 1.10. 33 do. RM⸗A. 30
J. . 1. .1. .11. 1. 1. 1.
1. 1. 1. 1. 1. 1.
ul. o.
o. 1910 0.-
(verloste und unverloste Stücke)
ertifikate ber hinterlegte 8 1908 12,12 b G 1909 12,12 G
aenne
1911/12,12 b G
o. 19138 12,12 b G
0. 1914
4 ½ [1.4.1 4 ½ [1.3.9 4 ½ [1.5.11
1.1.7
———OVéqVVO'OrO—— PFPPFPPPee
(Feingold), 1.10. 35
1.4.10 1.4.10 1.4.10— 1.4.10
1.4.10
1.4.10
2228”Z
222=2g
1.4.10
1.4.1
12,12 b G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) der Provinzial⸗ und chen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.
1 0 99 ⁄ b
99,75 b
23
99,75 b 99 5b
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Pommern do. do. Rheinprovinz Anle losungsscheine..
Schleswig⸗Holstein Anleihe⸗Auslosun
§ einsch *einschl.
lösungssch. cin ½ d.
Aachen RM⸗A. 29, Altenburg (Thür.) Nugsbg. Gold⸗A. 26,
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
l. ½¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). I. Ablösungsichuld (in ½ des Auslosungsw.).
1. 10. 1934 4 ½ Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½ 1. 8. 1931] 4 ½
4 ½ 1410 86,5b
e 2 * ihe⸗Aus⸗ Provinz⸗ gsscheine“
losungsscheine einschl. Ab⸗
Auslosw.)
1.4.10 1.4.10
1.2.8
Ohne Sinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗ Anleihe- Auslosungsscheine5 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* Grupp
134 1b
148b G 134,5 b
134b
134 b B
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung⸗ Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ wae
133,25 b
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab...
98,75 G
2. 1.35 4 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. NRM⸗ Anl. 26 M, 1. 6.31
Breslau NM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,
1933 do. do. 1928 II,
1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31
bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach NRM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 4 ½
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.33 1 ½
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931][4 ½
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%, 1. 7. 1932 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V,q1.11.33 4 ½
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½
Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel NMM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad dewe⸗r2 eea⸗
Königsbg. f. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6.1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do.
Nüruberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 „
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl.
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C. rz. z. jed. Zinst. . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §
1929, 1. 3. 34 4 ⅛
1. 8. 1929 4 ½
1.1 1.6.12
1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.6.12
1.1.7 1.1.7 1.1.7
versch. 1.6.12
1.1.7
1.1.7 1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.1.7
versch. 1.4.10
28, 1.11.1934 4 ½
(in ½ d. Auslojungsw.
A. 6 160a 28,1981 5
97³
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛¼ Ablös.⸗Sch. (in ⁄ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schule
1.4.10
99 7 G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
do. R. 3,4,6, 31.12.31
Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Kred. A.
do. GM Komm. S. 1,
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34
Preußische Landes⸗
Mitteld. Kom.⸗Aunl. d.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilqabar ab . ⸗⸗ BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30. 9. 29 1 ¼ do. R. 17, 4 ½ do. R. 19, 1.1. 33 4 ½ do. N. 20, .33]ʃ4 do. R. 22, 1.4. 33/4 do. R. 23, 1.4.35/4 do. R. 24, 1.4. 35 4 ½ do. R. 26, 1.10.36 4 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938/4 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1. 1.33
Schuldv. A. 34 S. A
(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1
Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35
Pf. R. 1, 1.7.1934
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 42 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43
do. RMS. 8,1.7. 45, i. K. 1. 7. 1939
do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Roggw. A.)
1. 7. 29
do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943/4,
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15. 1. 1. bz w. 1. 7.34
do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4
. GM Kom. R. 6,
1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. 7 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 /4 ½
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 1 ½
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.
1005 G 1009 G 1005 G 100 b G
—
— — —
1.4.10
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfd br. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfoöbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35
1.3.9
¹
100,25 G
100,25 G
99,5 b
99,75 G 99,75 G 99,75 G
s[verschl99,75 G
8
100%9 G 100— G 100%b G 100,25b G 100,25 b G 100,25 b G
100,25b G 99,5 b B
Nassau. Landesbk. Gd. 1 Pf. Ag. 8--10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 41 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43. Pomm. Prov⸗Bl. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 1a, 1, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, 1z. 102, 1.4.39 101 8 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 2. 3574 99,25 G Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 8s Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, Z.-5 1. o. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 99,75 G do. do. do. 26, 1. 12. 31 99. 75 G do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 99 % G do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 100b G do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33 99,25 G do. do. do. R. 4, 1.10.3474 ½ 998 G6 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 99 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G
99,25 G 99,25 G
100 b G 93,75 b G
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35. (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),
1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1.32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. Sc, 2. 1.33
do do. 28 A. 1 (fr. 7⁸), 1. 1. 38
do. do. 48 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36 4 ½
1931 Ausg. 1/4 ½
Schatzanweis.
rz. 1. 4. 1940]4 ½
100 b
99 b 99,25 b 99,5 b 99,25 b 99,25 b 995b 99 b 1.1.7 99 ⁄b 1.4.10,99,5 b 1.4.1011005 G
do. do. do. do. 1935.
Ohne Zinsberechnung.
Deutschedkomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*135 82 G Ser. 2*149,5 b Ser. 3* (Saarausg.) —
¹einschl. ½ Ablösungsschuld (in
c) Landschaften.
Mit Zinsverechnung. unk. bis. bzw. verst. tilabar ab..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. “ 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 ¼) 4 do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5° Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Aut.⸗Schein 10 11 o. Z. Anteilsch. z.5 ½ % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. . St. — Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 8 (fr. 8 u. 6 %) .1.7 99 ⁄2 G do. (Absind.⸗Pfbr.) 88 — do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 53 Roggw. Pfd.) . — Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 †) do. do. (fr. 8 %, do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Cig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 .2 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Ahteilschein zu 5 4% Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗ Idsch. Pap.⸗⸗Pfb. f.; Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 3 ½) do. do. Ag. 1u. 20†2 v) do. do. Ag. 1 (fr. 6,5) do. (Absind.⸗Pfor.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
99„z b —
99 8 b — — o. Zie
93 %2
98,25 b G 97,8 b G 100,8 b G
98,2 b G 97,8 b G 100,8 b G
101 b G