November 1938.
(Fortsetzung.)
“ 1““ 8
Der jugoslawische Außenhandel im Oktober. Die jugoslawische Ausfuhr belief sich
Werte von 463,9 Mill. Dinar, die Einfuhr hingegen auf 81 119 t im Werte von 374,38 Mill. Dinar, so daß ein Aktivsaldo von 89,52 Mill. Dinar verblieb. In den ersten zehn Monaten des Jahres 1938 betrug die Ausfuhr 3 077 067 t im Werte von 3 993,15 Mill. Dinar, die Einfuhr 1 048 254 t im Werte von 4198,98 Mill. Dinar; mithin ergab sich für diese Zeitspanne ein Passivsaldo von 205,83 Mill. Dinar. Im gleichen Zeitraum des Jahres 1937 5 110,56 Mill. Dinar und die Einfuhr 4265,21 Mill. Dinar, so daß ein Aktivsaldo von 845,35 Mill. Dinar bestand. Nach der bis⸗ herigen Entwicklung hofft man, daß die verstärkte Ausfuhr in den beiden letzten Monaten des Jahres den bisher noch bestehenden Passivsaldo ausgleichen wird; mit einem nennenswerten Aktiv⸗ saldo dürfte jedoch kaum zu rechnen sein.
Im jugoslawischen Außenhandel des Monats Oktober hält Deutschland weiter unbestritten die Spitze; es nahm 51,2 % der gesamten jugoslawischen Ausfuhr im Werte von 237,52 Mill. Dinar auf und führte andererseits für 156,30 Mill. Dinar Waren ein, was 41,74 % der gesamten jugoslawischen Einfuhr ausmacht.
Tschecho⸗slowakische Wirtschaft kehrt in normale Bahnen zurück.
Prag, 25. November. Der in der ordentlichen itzung des Bankrates der tschecho⸗slowakischen Nationalbank er⸗ tattete Geschäftsbericht stellt fest, daß die wirtschaftliche Tätigkeit in der tschecho⸗slowakischen Republik wieder in normale Verhält⸗ nisse zurückkehrt. Auf dem Geldmarkt fließen die gehorteten Mittel wieder in die Geldzentralen zurück. Der Banknotenumlauf be⸗ findet sich im weiteren Sinken. Der Markt konsolidiert sich und wird wieder flüssig. Die industrielle Produktion beginnt die in den letzten Wochen besonders durch die neue Regelung des Staats⸗ gebietes eingetretenen verwaltungsmäßigen Störungen zu über⸗ winden. Im übrigen wird sowohl für den Inlandsbedarf als auch für die Ausfuhr intensiv gearbeitet. Der E wird durch die Errichtung zahlreicher Arbeitsformationen begeg⸗ net. Der Aufbau jener Produktionszweige, welche die Rentabili⸗ tätsvoraussetzungen sowohl im Inlandsabsatz als auch auf Grund
Belgrad, 25. November. im Oktober 1938 auf 303 324 t im
Monats⸗
Wochenübersicht der Neichsbank vom 23. November 1938. 1
In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) Aktiva. 8
.Goldbestond (Baxrengold) sowie in⸗ und aus- 1 ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu “ 2784 Reichsmark berechnet. . . 8 70 773 000 und zwar: (unverändert)
In eigener Verwahrung. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken 1““ 8 Bestand an deckungsfähigen Devisen
„Reichsschatzwechselnn.. sonstigen Wechseln und Schecks.
RM 60 193 000
10 580 000 b ““ 6 232 000 (+ 193 000) 390 000 (s— 160 000) 6 611 353 000 (— 163 812 000) 206 851 000
(+ 36 510 000)
a) „ b) „ „ deutschen Scheidemünzen... „ Noten anderer Banken..
he ) 26 292 000 649 000)
548 314 000
(+ 22 000) 297 686 000
† 9 000) 1 348 867 000 (+ 14 054 000)
150 000 000 (unverändert)
83 286 000 (unverändert)
Lombardforderungen ...
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)
„ deckungsfähigen Wertpapieren..
(—
„sonstigen Wertpapieren. „sonstigen Aktiven..
Passiva. Grundkapital . 1 .“ Reservefonds:
a) gesetzlicher Reservefonddddd .
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ e4“*“ 40 307 000 (unverändert) 390 849 000 (unverändert) 6 992 887 000 (s— 215 841 000) 1 042 434 000 (+ 93 709 000)
e) sonstige Rücklagenn .. ‚Betrag der umlaufenden Noten. . .Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten...
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ Eichbeiun
) 416 995 000 (+ 8 299 000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RN —,—.
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. November 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 164,6 Mill. auf 7484,0 Mill. RM ermäßigt. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 163,8 Mill. auf 6611,4 Mill. RM, an Lombardforderungen um 0,6 Mill. auf 26,3 Mill. Reichsmark und an Reichsschatzwechseln unt 0,2 Mill. auf 0,4 Mill. Reichsmark abgenommen. Fast unverändert stellen sich die Be⸗ stände an deckungsfähigen Wertpapieren auf 548,3 Mill. RM und an sonstigen Wertpapieren auf 297,7 Mill. RM.
An Reichbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 318,1 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 215,8 Mill. auf 6992,9 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 2,3 Mill. auf 358,2 Mill. RM verringert. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 28,0 Mill. auf 1655,9 Mill. RM ab. Der Gesamtumlauf an Zah⸗ lungsmitteln stellte sich mithin auf 9007 Mill. RM gegenüber 9253 Mill. RM in der Vorwoche.
Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 40,2 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berück⸗ ichtigung von 8,5 Mill. NM neu ausgeprägter auf 206,9 Mill.
eichsmark erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 1042,4 Mill. RM eine Zunahme um 93,7 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben um 0,2 Mill. auf 77,0 Mill. RM zugenommen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände unverändert auf 70,8 Mill. RM, die Bestände
an deckungsfähigen Devisen auf 6,2 Mill. RM.
Sonstige Passirv“uau..
betrug die Ausfuhr
der alten Exportverbindungen erfüllen, wird fortgesetzt. Der Außenhandel beginnt sich nach der Oktoberpause erneut zu ent⸗ wickeln.
Polen hat 18 Kohlengruben erhalten. Warschau, 25. November. Durch die nachträglich vorgenom⸗ menen Gebietsbereinigungen zwischen Polen und der Tschecho⸗ Slowakei hat Polen 5 industriellen Besitz noch weiter ver⸗ rößert. Hinzugekommen sind zwei südlich von Oderberg ge⸗ egene Kohlengruben mit einer Jahresförderung von zusammen rund 300 000 t. Mit dem Karwiner Revier hat Polen, wie bereits früher festgestellt wurde, sechzehn Kohlengruben erhalten, deren Jahresförderung sich nach dem Stande vor dem Uebergang der Staatshoheit auf rund 7,5 Mill. t belief. Durch die jetzt hin⸗ zugekommenen beiden Gruben bei Oderberg erhöht sich die Gesamt⸗ a9c der neu erworbenen Steinkohlengruben auf 18 mit einer ördermöglichkeit von annähernd 8 Mill. t. Gemessen an der Fahresförderung des bisherigen polnischen Staatsgebiets, die im Jahre 1937 rund 36 Mill. t betragen hatte, macht der Zuwachs demnach mehr als 20 % aus. “
—
“
der lettländischen
Organisatorischer Neuaufbau Wirtschaft. Riga, 24. November. In größter 1““ berichtet die esamte lettländische Presse über eine große wirtschaftspolitische Rede des lettischen Finanzministers Valdmanis, in der er die neuen Richtlinien der Handels⸗ und Industriepolitik der Regie⸗ rung bekanntgab. Im Zuge der vom Staatspräsidenten Lettlands angekündigten Rationalisierung auf allen Gebieten der Wirtschaft solle demnächst ein Gesetz für Handel und Industrie herausgegeben werden, demzufolge entweder auf Anordnung des Finanzministers oder auf eigene Anregung aus Kreisen des Handels und der Indu⸗ striekammern wirtschaftliche Interessengemeinschaften gebildet werden sollen, die den Charakter von Erzeugungs⸗, Preis⸗ bzw. Absatzkartellen tragen dürften, dabei aber auch gewisse Züge der italienischen Wirtschaftskorporationen aufweisen werden. Durch die Schaffung der „Wirtschaftsinteressengemeinschaften“ soll der esamte Wirtschaftsaufbau in Lettland in geordnete Bahnen ge⸗ enkt werden. Wie der lettische Finanzminister hervorhob, sollen alle auf natürlicher Grundlage aufgebauten Industrien gefördert, künstlich aufgezogene Industrien abgebaut werden. Grundsätzlich solle Lettland nicht eine Politik einer geschlossenen nationalen Wirtschaft treiben, sondern die Wirtschaftspolitik einer fruchtbaren zwischenstaatlichen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
ertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 24. November. (D. N. B.) London . 1 Pfund Sterling .. Evee
Warschau. Paris.
.. 100 RM (verkehrsfrei). —.. 100 Zloty (verkehrsfrei) q —.. 100 Franken Zürich .. . . 100 Franken .. Brüssel.. . Amsterdam. 8 Stockholm. Kopenhagen..
—. 100 Belga.. —. 100 Gulden —. 100 Kronen
100 Kronen. ö4*n New York (Kabeh). 1 USA⸗Dollar.. 5,3195 Mailand. 100 Lire (verkehrsfrei). . 28,00 28,10
Prag, 24. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,96, Berlin 11,71, Zürich 664,25, Oslo 688,00, Kopenhagen 611,50, London 136,87 v, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,30, Paris 76,70, Stockholm 705,50, Polnische Noten 525,00, Belgrad 66,25 nom., Danzig 550,00 nom., Warschau 550,00.
Budapest, 24. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 188,00, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,10, Mailand 17,7764, New York 345,40, Paris 9,01, Prag 11,86,
Sofia 4,13, Zürich 78,37 ⅛.
London, 25. November. (D. N. B.) New York 464,78, Paris 178,71, Amsterdam 8,53 ⅝, Brüssel 27,45, Italien 88,30, Berlin 11,60 ½, Schweiz 20,42 ½, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 585,00 B., Warschau 24,71, Buenos Aires Import 17,00, Rio de Janeiro 3,01 B.
Paris, 24. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 15,38, London 178,71, New York 88,43, Belgien 649 , Spanien —,—, Italien 202,10, Schweiz 872,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 2090,75, Oslo 896,50, Stockholm 920,50, Prag 130,60, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 24. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 38,42, England 178,66, Belgien 648,75, Holland 2088,00, Italien —,—, Schweiz 869 1, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 24. November. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 73,57 ⅛, London 8,54 ¼, New York 18313⁄6, Paris 478,50, Brüssel 31,09, Schweiz 41,70, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,97 ⅛, Kopenhagen 38,17 ½, Stockholm 44,05, Prag 629,00.
Zürich, 25. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 11,40 ½, London 20,38, New York 439,00, Brüssel 74,25, Mailand 23,15, Madrid —,—, Berlin 175,75, Stockholm 105,00, Oslo 102,40, Kopenhagen 91,00, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 24. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 481,75, Berlin 192,65, Paris 12,70, Antwerpen 81,50, Zürich 109,25, Rom 25,55, Amsterdam 261,95, Stockholm 115,60, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,60, Warschau 90,90.
Stockholm, 24. November. (D. N. B.) London 19,41 ⅓, Berlin 167,50, Paris 10,95, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 94,50, Amsterdam 227,50, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 417,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,10, Prag 14,40, Warschau 79,00.
Oslo, 24. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin⸗ 172,00, Paris 11,35, New York 429,00, Amsterdam 234,00, Zürich 97,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 73,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 22,80, Prag 14,90, Warschau 81,50.
Moskau, 22. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,91, 100 Reichsmark 212,22.
London, 24. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 16, Silber fein prompt 21 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 19⁄16, Silber auf Lieferung fein 21 ⅛, Gold 149/2. 8 8. 8 Wertpapiere. Frankfurt a. M., 24. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,30, Aschaffenburger Buntpapier 88,00, Buderus Eisen 109,00, Cement Heidelberg 152,00, Deutsche Gold u. Silber 194,00, Deutsche Linoleum 153,50, Eßlinger Maschinen 110,00, Felten u. Guill. 138,25, Py. Holzmann Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 124,50, Laurahütte 15,50, Mainkraftwerke —,—, “ 142,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 25. —
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
2 7 7
8 “ ö
Rotierungen
der Kommission des Berliner Metallbörfenv
vom 25. November 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 8 Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0% 35 55 . „ „ „ 277⸗2 7 9 Antimon⸗Regulus.. — „ Feinsilber . 6060
133 NM für 100 kg
In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
24. November Geld Brief
11,955 0,567 42,29
0,148 52,01 47,10 11,655
68,27 5,14 6,522 2,357
136,04 14,47 52,39 13,11
0,681
5,706 2,484 48,85
25. November Geld Brier
11,87 11,90 0,560 0,564 42,19 42,27
0,146 0,148
3,047 3,053 51,67 51,77 47,00 47,10 11,57 11,60
68,13 68,27 510 dill 6,474 6,486 2,353 2,357
135,67 135,95 14,38 14,40 52,05 52,15
13,99 13,11 0,675 0,677
5,706 2,483 48,85
42,02 58,27
47,10 10,525
Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos
11,925 0,563 42,21
agvpt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) ... Island (Reykjabvik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga)... Litauen (Kowno/ Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm Uund Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .. .. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
0,146
3,047 51,91 47,00 11,625
68,13 . 5,13
6,508
2,353
135,76 14,45 52,29 13,09
0,679
5,694 2,480 48,75
5,694 2,479 48,75
42,02 58,54
47,10 10,575
41,94 58,15
47,00 10,505
41,94 58,42
47,00 10,555 59,89 56,56
60,01 56,68
59,73 56,86
59,61
100 Franken 56,74 100 Pefeten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
8,609 1,982
0,931 2499
8,591 1,978
0,929
2,495 2
8,609 1,982
0,931 2,499
8,591 1,928
0,929 2,495
—
Ausländische Geldsorten und Bankoten.
24. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,467 2,487 2467 2,487 0,535 0,555 42,08 42,24 011 60)13
51,76 51,96 47,01 47,19 11,60 11,64 11,60 11,64
5,09 5713 6,475 6495 135,48 136,02
13,07 13,13 5,63 567 2,452 2,472
41,70 58,26 47,01
25. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,18è5 4,205
2,467 2,467 0,532
42,04 0,11
51,52 47,01 11,545 11,545
5,06 6,44 135,39 13,07 5,63 2,451
41,70
Notiz für [1 Stüch
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 57,99 100 Zlotv 47,01
100 Ler — — 100 Lei — — 88 100 Kronen 59,45 59,73 59,97 100 Frs. 56,59 56,41 56/63 56,59 56,41 56,63
100 Frs. 1,89 1,99 1,91
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Belgische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Daãnische. Danziger.. Englische: große ... 1 £ u. darunter Estnische .. Finnische Französische.. Holländische... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. W.““ 1u“ anadiiche ... Lettländische. Litauische Norwegischhe.. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Türkische Ungarische
1
2,487 2,487 0,552 42,20 0,13
51,72 47,19 11,585 11,585
5,10 6,46 135,93
13,13 5,67 2,471
41,86 58,23 47,19
41,86 58,50 47,19
100 Peseten 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengeselli Berlin, Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterveilage)
Erste Bei
85
lage
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 25. November
1
—
Hanbetsteit.
Elektr. Wke. 1 Notes (nat.)
(Fortsetzung.)
8 Hamburg, 24. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 110,25, Vereinsbank 125,00, Hamburger Hochbahn 97,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 71,50, Hamburg⸗Südamerika 116,00,
Guano 101,00, 122,00,
Wien, 24. November. mark Lds. 1934 100,75 G., Montanges. —,—, Brau⸗AG. Boveri —,—, Egydyer Eisen u.
Verk.⸗Anst. öst. 69,00, „Elin“ AG. f. el. Metall 16,50, Felten⸗Guill. 110,00, Gummi Semperit 82,00, Hanf⸗ Jute⸗Textil 68,10 (70,00 K.), Hirtenberger
102,50, Krupp⸗Berndorf —,—, Lapp
Schuckert —,—, Simmeringer Msch.
waren 116,00, Steirische Magnesit 86,00, Steirische Wasserkraft „—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 1232,00, Steyrermühl Papier 49,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— G., Wienerberger
Ziegel —,—
Amsterdam, 24. November. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 992⁄16, 5 ½8 % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht 4 % England Funding Loan 1960—1990 77,50, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 37 ¼16, Algemeene Kunst⸗ Unie (Aku) 41,50, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.
nat.) 24,25,
zijde 228,00, Lever Bros. u. Unilever N. V.
Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 326 Petroleum Corp. (Z8) 2915⁄16, Shell Union (Z) 1015⁄16, Holland Scheepvaart Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht
Amerika Lijn 112,50, Nederl. Rotterdamsche Lloyd 109,00, „
229,25 M.,
nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 18,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pidbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) 29,50, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R.
(nat.) 19,25,
de-B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, (nat)
Rhein⸗Elbe Union (nat.) 32,25,
m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—,
(nat.) —,—,
Nordd. Lloyd 73,25, Alsen Zement 170,00, Dynamit Nobel 79,50, Harburger Gummi 185,00, Neu Guinea 140,00, Otavi 27,00. . (D. N. B.) 1934 100,75 G., 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ 6 % Wien 1934 99,50, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 104,00, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Oesterreich 98,00, Brown⸗ Stahl
—,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 1 nze AG. 63,00, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 44,00, Neusiedler AG. 53,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew.
. 2
Conti Gummi⸗Werke A. G. —, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 55 %, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % 6 ½ % 1926, m. Bezugsschein (nat.) 54,00 B., 6 % Stemens u. Halske große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Sp gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen,
7 % Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis
6 ½ % Vereinigte Stahlwerke,
Bank 139,50, Viscose Comp
Holsten⸗Brauerei
6 ½☛ % Ndöst. Lds.⸗Anl. Bradf
165,00, Eisenb. Londo Ind. 14,05, Enzesfelder kamen 8417 Rahmen der
folgten nur
—,—, Siemens⸗
48,10, „Solo“ Zünd⸗
(nat.) —,—, 6 % Neckar A.
6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Rotterdamsche Bank Seees 134,75, Deutsche Reichs⸗
bank (nicht nat.) 66,50, Holl. Kunstzijde
Jürgens Ver. Fabr., Pref. an
J. G. Farben (nicht nat.) (3) Algem. Nederl.
triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 253,00, Montecatini —X,—. 8
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Kreuzzuchten, 48ern und geringeren, . 1 Stimmung am Wollmarkt für Kammzüge weniger 8” als bisher. Garne verkehrten ö in ruhiger, aber fester
(D. N. B.). Am dritten Tage der wollversteigerungsserie von denen 7484 im Auktion zugeschlagen wurden. Loszurücknahmen er⸗ Die Auswahl war
sechsten diesjährigen Londoner Kolonial
weiterhin gut und der lust gestaltete sich lebhaft. Die Preise für Au i
ieße sowie Spinner⸗ und Handelsstücke, und ⸗hautvollen, Australwaschwollen, chwollen blieben durchweg gut behauptet.
Ergänzungen zum Bericht vom 23. November 1938:
und Handelsv landkreuzzuchten und Kreuzzuchtwaf
925 (nat.) 20, S I 6 %
2 8 8
2£ 22 8 2 . Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Abgesehen von die stetig lagen, war die
ord, 24. November (D. N. B.).
n, 24. November Ballen unter den Hammer,
in Umfange.
.G. (nat.) 33,00 B., 7 % Rhein.⸗Westf. 50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) Amsterdamsche
Unie —,—,
d A. —,— Ind. Elec⸗
altung.
esuch unvermindert zahlreich. . Fzimsdmw-C inner⸗
ungl. *)
31,50 ℳ, Internat Gerstengraupen, Gerstengrütze *),
bis —,— ℳ, Weizengrieß,
kaffee, lose
gew., Südamerikaner
Die Kauf⸗ 810,00 bis 900,00 ℳ, äpfel, amerikan, Neusee⸗
Merino⸗
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Angebot in Ballen
Merinos im 1 Schweiß
Bratenschmalz in Tierces
Kreuz. Kübeln
zuchten im Schweiß
(h. 142ig Res. Konintt. Neafädwales.
8 M., Philips Unie 120,25, Südaustralien Westaustral.
Tasmanien.. Neuseeland *) Verschiedene.
Angeboten Verkauft
Preußen 1927
Queensland 8 Victoria..
2 261 905 696 141 516
13
3 985
11³
8 630 7 758
12 ½ - 20 18 ¼ - 24 15 ½ - 18¾
15½ — 21% 16 — 25 ½ —
8
9 ½ - 14½ 9 ½ - 13 11—12 11 ½ — 13 % 9½ - 12
*) Slipes 9 — 14 ¼
9 — 12 ½ 8½ — 12
es frei Bahnhof Berlin 9 — 13 ¼ 172,00 bis 184,00 ℳ, 8—12
(Preise in Reichsmark.)
7 % Rob. Bosch A. G.
(nat.) —, mittel. (V
J. G. Farben weiße,
Siemens u. Halske 52,00 ℳ, Li
Vereinigte Stahlwerke
25 jähr., Serie C!l bis 53,00 ℳ,
handels für 100 Kilo frei mittel 38,00 bis 40,00 ℳ, verlesen —,—
Berlin, 24. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ des Lebensmittelgroß⸗ Haus Groß⸗Berlin.) weiße, kleine, käferfrei 46,00 bis nsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, eiseerbsen, Viet. Konsum,
erkaufspreise
Langbohnen, bis —,— ℳ, Linsen,
flocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 ℳ †), [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl,
in Kisten —,— bis —,— ℳ, Type 9 57,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ,
183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— ℳ, Speck, inl., ger. 3 Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, 18 feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— ℳ (die Butterpreise verstehen sich zuzüglich 1,30 ℳ Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 2.
54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50 ℳ, 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl.*) Gerstengraupen, 43,50 ℳ †), Gerstengraupen, Kälberzähne, alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †),
Grüne Erbsen 53,00
Saigon, 30,50 bis fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 ℳ, †), 0/6 *), 35,00 bis 36,00 ℳ †)
Type 812 (Inland) 34,05 Type 450 38,95 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗
mehl, hochfein —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ 41,00 bis 42,00 ℳ †). 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, 392,00 bis 500,00 ℳ, Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50
Malzkaffee, lose 45,50 bis
Roh⸗
Röstkaffee, gew.,
Tee, chinej.
Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00 ℳ, 64,00
s —,— ℳ, Bratenschmalz in
bis
1“ 1
—,— bis —,— ℳ, Markenbutter in
Rollgeld per 100 kg),
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Wagengestellung hand⸗
Elektrolytkupfernotiz stellte gelbe 50,00
für 100 kg.
Gffentlicher Anzeiger.
für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 24. November 1938: Gestellt 22 871 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 25. November auf 61,50 ℳ (am 24. November auf 60,75 ℳ6)
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. [49538]
Das Amtsgericht Würzburg hat am 22. November 1938 folgendes Aus⸗ seleh erlassen: Für kraftlos wer⸗ en erklärt: 1. Auf G“ Bank⸗ beamten Alfred Funk in München die Anteilscheine nebst den Ratenscheinen Nr. 2 mit 4 zu den Liquidationspfand⸗ briefen H Nr. 100 423 1/2000 GM 1/20 000 ℳ und F Nr. 95 843 1/500 GM/ 1/5000 ℳ der ehemaligen Bayerischen Bodencreditanstalt in Würzburg, 2. auf Antrag des Kaufmanns Alfred Brei⸗ tung in Bamberg die Aktien der Kreis⸗ Elektrizitäts⸗Versorgung Mainfranken in Würzburg Nr. 22 909 — 11 zu je 100 RM.
Würzburg, den 22. November 1938.
Amtsgericht.
[485455 Aufgebotsedikt.
Das Amtsgericht in Weipert meldet über Antrag der Firma A. Kunze & Co., Fabrik geprägter Papp⸗ und Papierwaren in Weipert, den Ver⸗ lust des Haftungsbriefes der Bank für Handel und Industrie ehemals „Län⸗ derbank“ in Prag vom 20. 4. 1937, lautend auf 25 000 Ktsch. und gültig bis 31. 12. 1942. Diese Urkunde wolle durch deren Besitzer dem gefertigten Amtsgerichte oder dem Gerichte des Ortes, wo sie sich befindet, vorgelegt oder wollen gegen diesen Antrag Ein⸗
pwen erhoben werden, an onsten
das gefertigte Gericht diese Urkunde
innerhalb sechs Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieses Ediktes
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
im Anzeiger für kraftlos erklären wird. (Um 4/38/4.) Weipert, den 17. November 1938. Das Amtsgericht. Reiner.
[49535] Aufgebotsedikt.
Das Amtsgericht Weipert meldet über Antrag der Firma Brauer & Gutberlet in Weipert am 10. Novem⸗ ber 1938 den Verlust der Einlagebücher der Weiperter städtischen Sparkasse in Weipert: a) Nr. 864, Folio 1316, lau⸗ tend auf „Brauer & Gutberlet, Wei⸗ pert“ und den Betrag von 3248,— “ b) Nr. 1382, Folio 1854, lautend auf „Firma Brauer & Gutberlet, Wei⸗ pert“ und den Betrag von 12 736,85 Ktsch. Diese Urkunden wollen durch deren Besitzer dem gefertigten Gericht oder dem Gericht des Ortes, wo sie sich befinden, vorgelegt, oder wollen gegen diesen Antrag Einwendungen erhoben werden, ansonsten das gefertigte Gericht diese Urkunden innerhalb sechs Mo⸗ naten vom Tage der Veröffentlichung dieses Ediktes im Amtsblatt für kraft⸗ los erklären wird. (Um. 7/38/4.)
Weipert, den 18. November 1938.
Das Amtsgericht. Reiner.
[49531] Aufgebot.
Auf Antrag des Andreas Velten, Berzhausen, hat der Miteigentümer zu „% der Grundstücke Berzhausen Ar⸗ tikel 35: Flur 7 Nr. 80, Holzung; in der Steinbach, 18,23 a, Flur 3 Nr. 82 /1 Holzung, daselbst, 63,23 a, Flur 6 Nr. 117, Acker, auf der Fäul, 16,73 a, Flur 3 Nr. 33/1, Holzung, in der Stein⸗
10. Gesellschaften m. b. H.,
bach, 0,28 a, Flur 6 Nr. 257/93, Wiese, in der Helten, 2,86 a, Flur 6 Nr. 230 93, Weg, “ 0,18 a, eingetragen 88 Ehefrau Phili „ Velten, Anna
Laria geborene Weiler, in Berzhausen, sein Recht spätestens bis zum Termin am Freitag, den 13. Januar 1939, 11 Uhr, hier anzumelden; sonst er⸗ folgt ihre Aasschiezunf⸗ (2 F 16/38.)
Altenkirchen, 21. November 19238.
Amtsgericht.
[49536) 1 Der Rechtsanwalt Edgard Hoffmann, Berlin W 30, Barbarossastr. 42, hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der am 16. 8. 1938 in Berlin, Bornemannstr. 14, tot aufgefundenen, zuletzt ebendaselbst wohnhaft gewesenen Näherin Marie Freygang das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlast⸗ glänbiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Näherin Marie Freygang späte⸗ stens in dem auf den 3. Februar 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer 78III, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. — 26 F 24. 38. Berlin, den 19. November 1938. Amtsgericht Wedding.
4. Leffentliche Zustellungen.
[19540] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Else Schröter in Zeitz, Schützenstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Carl und Dr. Gehrke in Zeitz, klagt gegen ihren Ehemann, Jo⸗ annes Otto Schröter, früher in Zeitz chützenstraße 8, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938. Die Klägevin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg (Saale) auf den 22. Februar 1939,
vormittags 9 Uhr, Zimmer 15, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (3. R. 205/38.) Naumburg (Saale), 22. Nov. 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49541] Ladung:
Pauline Grimminger, Stuttgart, klagt gegen Josef Grimminger, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, auf Ehescheidung (§ 1568 B. G.⸗B.) bei der 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart. Verhandlungstermin: 13. Januar
1939, vorm. 9 Uhr. 8
[49542] Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau Fritz geet. Berta geb. Scheid, in Wiesbaden, Walvamstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Balz in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausierer Fritz Reetz, unbekannten Aufenthalts, früher in Wiesbaden, Faulbrunnenstraße 3, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehe⸗ gesetzes vom 6. Juli 1938 und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 10. Januar 1939, 10 Uhr, Saal 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. Wiesbaden, den 17. November 1938. Landgericht. ]
[49543] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Jutta Dagmar Müller in Hohenstein⸗Ernstthal, gesetz⸗ lich vertreten durch den Amtsvormund beim Bezirksverband der Amtshaupt⸗ mannschaft Glauchau, Zweigstelle in Hohenstein⸗Ernstthal, klagt gegen den Strumpfwirker Hans Hugo Melzer, früher und zuletzt bis 11. 4. 1929 in Grüna/ Sa. wohnhaft, dann in New York, USA., seit 1935 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
daß die Klägerin das am 26. 8. 1929 unehelich geborene Kind des Beklagte sei, wie dieser in öffentlicher Urkund vor dem Notar in New York anerkann habe, mit dem Antrag, den Bellagte zu verurteilen, an die Klägerin von 1. 8. 1933 bis zur Vollendung de 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrent von vierteljährlich 71,50 RM zu zahlen fällig jeweils am 1. eines Kalender⸗ vierteljahres im voraus, und zwar Rückstände sofort, abzüglich am 1.8. 193 bezahlter 128,— RM. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chem⸗ nitz auf den 10. Januar 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. (7 C 968/28.) Chemnitz, den 19. November 1938. Der Urkundsbeamte 18 der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
[49544] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Richard Nötzold, Strumpf⸗ fabrik in Thum, Erzgeb., klagt im Zivil⸗ prozeß gegen die Firma A. Singer in Leipzig N 22, Menckestr. 51, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 201,30 RM nebst 6 % Zinsen von 0,80 RM seit 16. Februar 1938, von 1,50 RM seit 16. April 1938, von 1,80 RM seit 16. Mai 19388, von 84,— RM seit 1. Juni 1938, von 46,55 RM seit 1. Juli 1938, von 61,10 RM seit 16. Juli 1938 und von 4,95 RM seit 1. Oktober 1938. Zur mündlichen Verhandlung des Gütever⸗ handlungstermins wird die Beklagte vor das Amtsgericht Ehrenfriedersdorf als zuständiges Gericht auf den 5. Ja⸗ nnuar 1939, vorm. 8,30 Uhr, Zim⸗ mer 7, geladen. (C 303/38.)
Ehrenfriedersdorf, 22. Nov. 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht⸗
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schwartz & Klein in Jüchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Arthur Lamberts und Kurt Laufs in M. Gladbach, klagt gegen den Kaufmann Herschel Gutszajn, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Krumme⸗ straße 14, wegen Wechselforderung in Höhe von 153,90 RM. Zur mündlichen
[49545]
Hafer⸗ Hafergrütze*)
—