Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung 1. Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (§ 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft. 1
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗
steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen. „Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichti en, falls sie im Inland betroffen we en, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. (St. Nr. 455/561.)
Köln, 8. November 1938.
Finanzamt Köln⸗Weidenbach. Klose.
Die Firma Wilhelm Schreyer, Burg⸗ städt, Ba, hat das Aufgebot n Wechsels über 1000 RM, fällig am 8. 8. 1928 beantragt, den die Firma L. Herzog & Söhne, Chemnitz, am 8. 5. 1928 auf die Firma August Koch, Apolda, gezogen hat und der von dieser angenommen worden ist. Der Wechsel war an die Firma Schreyer zu zahlen. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 15. Juli 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Apolda, Zimmer Nr. 83, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Sonst wird der Wechsel für kraftlos erklärt. Apolda, den 21. November 1938.
Amtsgericht.
[49759]
[49533] Aufgebot.
Der Jakob Gerber aus Noviand, ver⸗ treten durch die Kreissparkasse Bernkastel in Bernkastel⸗Kues, hat das Aufgebot des Aufwertungssparbuches Nr. 1289 der Kreis⸗ sparkasse Bernkastel in Bernkastel⸗Kues beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 11/38.
Bernkastel⸗Kues, den 21. November 938. Das Amtsgericht.
149760] Alufgebot.
Die geschiedene Frau Gertrud Kiehl, geb. Voß, in Seestadt Rostock⸗Warne⸗ münde, Gartenstraße 50, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Winterhoff, Seestadt Rostock, Steinstraße 8, hat das Aufgebot von vier Hypothekenbriefen über die im Grundbuch von Güstrow Blatt 2937 zur III. Abteilung Fol. 1 über 2000 RM, Fhsr. 2 über 2000 RM, Fol. 3 über 2000
eichsmark, Fol. 5 über 2000 RM ein⸗ Fenagemen Posten beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Güstrow, den 8. November 19388.
Amtsgericht.
[49761])
Wilhelm Müller, Mannheim, Philo⸗ sophenstraße 10, hat das Aufgebot fol⸗ gender Urkunde beantragt: Hypotheken⸗ brief über 20 000 ℳ, aufgewertet auf 332,50 GM, eingetragen im Grundbuch Mannheim, Band 213 Heft 28 3. Abt. Nr. 13, lastend auf dem Grundstück Lgb.⸗Nr. 4220 Lit. P. 4. 2. Der In⸗ vober der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, den 23. März 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt werden. Mannheim den 21. November 1938. Amtsgericht. B.⸗G. 3.
[49532] ALufgebot.
Der Kaufmann Paul Richard Fritz Heyn und dessen Ehefrau Anna geb. Röder in Bensheim, vertreten durch Rechtsanwälte
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 276 vom 26. November 1938. S. 2
das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bensheim Blatt 1971 (Eigentümer die Antragsteller) Abt. III Nr. 11 und 14 für Ingeborg Thalheimer in Bensheim eingetragene Hypothek von 9000 GM beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. März 1939, vormittags S8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichtanberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 7/38. Bensheim, den 22. November 1938. Amtsgericht.
189930, Aufgebot. Es haben beantragt: Die Frau Witwe Emma Riesel geb. Fiemsch aus Bunzlau, Opitzstr. 12, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über 30 000 ℳ, aufgewertet auf 7500 GM, lautend auf Frau Eisenbahn⸗ gütervorsteher Emma Riesel geb. Fiemsch in Görlitz, Biesnitzer Straße 86, eingetragen im Grundbuch von Sagan Bd. 36 Blatt 1111 Abt. III Nr. 2; die Frau Else Baumann geb. Stöwhaas aus Petersdorf b. Sagan das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über 4000 RM, lautend auf ver⸗ ehelichte Frau Else Baumann geb. Stöw⸗ haas in Petersdorf b. Sagan, eingetragen im Grundbuch von Petersdorf Bd. 5 Blatt 117 Abt. I11 Nr. 2. Die Inhaber dieser bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Sagan, den 17. November 1938.
[49762] Der Kaufmann Rolf Hägele in Stuttgart N, Königstr. 31 B, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs Nr. III 14 559 über die im Grundbuch von Reichenbach, Kreis Tuttlingen, Heft 208 Abt. III Nr. 1 zu Lasten ihm gehörender Grundstücke seit 18. 6. 1936 für ihn selbst als Eigentümer einge⸗ tragene Grundschuld von 10 000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 27. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Tutt⸗ lingen, Zweigstelle Spaichingen, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle Spaichingen.
[49765] Aufgebot. Die Rosine Häussermann, ledige Land⸗ wirtin, und der Gottlob Häussermann, Bauer, in Heidenhof Gemeinde Weiler zum Stein, Kreis Backnang, haben be⸗ antragt, den verschollenen ledigen Land⸗ wirt Karl Christian Häussermann, geb. am 25. April 1872 zu Heidenhof, ihren Bruder, zuletzt wohnhaft in Heidenhof, Gemeinde Weiler zum Stein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich S in dem auf Mittwoch, den 7. Juni 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.
NRarbach a. N., 21. November 1938.
Amtsgericht.
49767]
Der Flüllchermeister Johannes Senk in Großküdde hat beantvagt: a) Her⸗ mann Pommerening, 22. 1. 1850 in Großküdde, b) dessen Ehefrau, Johanna geb. Schewe, Ge⸗ burtsort und Geburtsdatum unbekannt, die beide zuletzt wohnhaft in Großküdde waren und von dort angeblich im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sind, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, S.ggrg in dem auf den 6. Juni 1939, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen 8 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustettin, den 19. November 1938. Das Amtsgericht.
geboren am
[49768] Aufgebot.
Der Invalide Eduard Fleihs in Erkenschwick, Kiesenfeldweg 141, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Katharina Fleihs geb. Puschnig, geb. 25. 4. 1884 in Hüttenberg Hoscharo zuletzt wohnhaft in Suderwich, für. tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird Fe. e sich vve. in dem auf den 14. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 44, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗
Lamb u. Dr. Hattemer in Bensheim, haben
8
stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 12 F 1/88. Recklinghausen, 21. November 1938. Das Amtsgericht.
[49763] Oeffentliche Aufforderung.
Am 2. Dezember 1936 verstarb zu Darmstadt, ihrem letzten Wohnsitz, die Witwe des Reichsbankgeldzählers in Pension Karl Wilhelm Klotz, Katha⸗
rich Paul Skibbe, wohnhaft in Schwes⸗
als testamentarische Miterbin beantragt, ihr einen Erbschein des Inhalts zu er⸗ teilen, daß 1. Schomberg, Emil, Reichs⸗ bankbeamter, wohnhaft in Darmstadt, Kiesbergstr. Nr. 47, zu %⅛, 2. Eisen⸗ mann, Martha. Chicago, zu % und 3. sie selbst zu ½½ Erbin der Erblasserin sei. Diejenigen Personen, denen Erb⸗ rechte an dem Nachlasse der Erblasserin zustehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Fris von sechs Wochen, die an dem Tage der Einrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Als Miterbin käme insbesondere in Frage Albertine Paglusch, geb. Klotz, eb. am 3. Sept. 1853 zu Schweslin, hefrau von Ferdinand Paglusch, mut⸗ maßlich in Chicago mit Hinterlassung von Kindern verstorben.
Darmstadt, den 21. November 1938.
Amtsgericht.
[49766] „Am 13. 9. 1938 ist die Geschäfts⸗ inhaberin Else Baro von hier, Obere Breite Straße 7, E Sie war am 13. 1. 1903 in Ratzdorf geboren. Die Geschwister und deren Kinder haben die Erbschaft ausgeschlagen. Weitere Erben sind hier nicht bekannt. Wer ein Erb⸗ recht geltend macht, soll dies bis Ende Januar 1939 hier anmelden. Merseburg, den 19. November 1938. Das Amtsgericht.
[49537]
Aufgebot. Der Fürsorger August Paul in Karlsruhe⸗Durlach hat als Nach⸗ laßpfleger für die unbekannten Erben des am 17. Juli 1937 in Karlsruhe verstorbenen Bäckermeisters Heinrich Schneider, Karls⸗ ruhe⸗Durlach, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver⸗ storbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Januar 1939, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. In der An⸗ meldung sind der Gegenstand und der Grund der Forderung anzugeben; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; das Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bleibt unberührt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Karlsruhe⸗Durlach, 18. Nov. 1938. Amtsgericht. — 1 F 4/38.
[49770] Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ Ferichts Essen vom 18. Nov. 1938 sind olgende Urkunden für kvaftlos erklärt worden: 1. Der von W. Schimmel⸗ pfennig in Essen, Gerswidastr. 37, aus⸗ gestellte, zum 22. Februar 1938 fällige und von F. W. Uphoff in Essen, Weigle⸗ straße 46, akzeptierte Wechsel von 75 RM — F 27— 38 —. 2. Der Sicht⸗ wechsel über 1100 RM, ausgestellt am 7. Oktober 1930 von dem gemein⸗ nützigen Bauverein A.⸗G. in Essen⸗ Stadtwald, Angerstraße 49, akzeptiert von der Gesellschaft für Teerstraßenbau m. b. H. in Essen. — F 19—88. Essen, den 18. November 1938. Amtsgericht.
[49769].
Der Erbschein, den das Nachlaß⸗
Püicht am 21. Oktober 1927 nach August seyver († 12. 10. 1914) erteilt hat,
wird für kraftlos erklärt. (20 VI 953. 38.)
Berlin⸗Charlottenburg, 5. 11.11938. Das Amtsgericht. Abteilung 20.
[49771]
Der nach dem Tode des Gutsbesitzers Wilhelm Wegner, Gut Alt Sternberg bei Liebenfelde, Ostpr., von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 26. April 1932 erteilte Erbschein ist unrichtig, weil er unvollständig ist, daher für kraftlos erklärt. Amtsgericht Liebenfelde (Mehlauken),
Ostpr., den 18. November 19238.
[49772] Beschluß.
Der Erbschein, der über die Erbfolge nach der am 8. November 1919 zu Rem⸗ scheid verstorbenen Witwe Feodor Stabe, Amalie geb. Krone, am 15. August 1938 in den Akten VI. 136/38 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt. — VI 136/38. Remscheid, den 23. November 1988.
und wird
mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗
89 . 2
Amtsgericht.
verschollene
rina geb. Breidert, geboren am 12. Ja⸗ nuar 1858 zu Babenhausen (Hessen). Frau Karoline Wilhelmine Skibbe ge⸗— borene Kornack, Witwe des Otto Hein⸗
lin, Kreis Lauenburg in Pommern, hat
“ Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Essen vom 18. Nov. 1938 ist der Anton Düwel, geb. 17. Sept. 1883 in Steinheim, Kreis Höxter, zuletzt wohnhaft in Essen, Word⸗ 17, für tot erklärt. — F 26 — 38. ssen, den 18. November 1988. Amtsgericht.
4. Heffentliche Zuftellungen.
[49773] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Ida Ursula Gossow geb. Fabian in Magdeburg, Ankerstr. 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fleischhauer in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Landarbeiter Kurt Her⸗ mann Gossow, früher in Keppeln Nr. 153, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 47, 49 des Ehe⸗ gesetzes vom 6. 7. 1938 und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 17. Januar 1939, 10 Uhr, Zimmer 13, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 1 R 56/38.
Kleve, den 10. November 1988.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49776]
Siegfried Gerst, geb. 16. 12. 1928, Vormund Jugendamt Stuttgart, 188 gegen Wilhelm Kretzer, geb. 20. 12. 1902, Mechaniker, zuletzt in Stuttgart, mit unbekanntem Aufenthalt in Ame⸗ rika, wegen Unterhalts, auf U sirtc von 1785 RM rückständigen Unterhalt vom 1. 1. 1934 bis 31. 3. 1938. Be⸗ klagter wird zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Stuttgart, Olgastr. 10, Saal 275, auf Freitag, den 27. Januar 1939, 9 ÜUhr, ge⸗ laden. 8 C 12 489/38. 8 8
Amtsgericht Stuttgart.
[49775] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arthur Smith in Berlin W 15, Bamberger Str. 9, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Badrian, Berlin NO 18, Lands⸗ berger Allee 115/116, klagt gegen die Witwe Frau Lina Elliot, 8 er in Berlin W 30, Aschaffenburger Straße Nr. 10/11, mit dem Antrage, an den Kläger 200,— RM nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur
streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, auf den 25. Februar 1939, 9 Uhr, Zimmer 34, geladen. — 6 C. 856. 38. Berlin⸗Schöneberg, 21. Novbr. 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[49539] Ladung.
Fräulein Emilie Sonnenberg, Ham⸗ burg⸗Wilhelmsburg, Hindenburgstr. 218, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fr. Steckelmann, Hamburg⸗Wilhelms⸗ burg, klagt gegen: 1 1“ 3. den Arbeiter Eugen Ludwig Haller, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung. 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 700,— RM nebst 4 %˖ Zinsen zu zahlen, und zwar die Zinsen von den Beklagten zu 1 und 2: und von dem Beklagten zu 8: seit Kla zustellung, 2. das Urteil — evtl. gegen Sicherheits⸗ leisttung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlungstermin: 16. Fe⸗ bruar 1939, 9 % Uhr, vor dem Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer 10.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
48599) 1 Die im Reichsanzeiger Nr. 224 vom 26. September 19388 unter Buch⸗Nr. 38 473 verössentlichte Verlustsache wird dahin ergänzt, daß a) die Schuldver⸗ “ der hiserdrh heefelöel⸗ des Deutschen Reiches Buchstabe A Nr. 2 139 457 über 12,50 R und b) der Auslosungsschein zur gleichen Anleihe Buchstabe A Nr. 53 457 über 12,50 RM der Gruppe 28 ange⸗ hören (Lit. A Gruppe 28).
Garz/Insel Rügen, 25. Okt. 1938. Der Bürgermeister als Ortspolizei⸗ behörde.
[49 † 8) Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Betrifft: Kraftloserklärung zweier Versicherungsscheine. Die zu den Versicherungen L und St 310 648 auf das Leben des Herrn Ru⸗ dolf Kunz in Eibenstock ausgestellten Versicherun 11 7S sind abhanden ge⸗ kommen. 9 s ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, 89 die Versicherungsscheine außer raft. Köln, den 24. November 1938.
Der Vorstan “
mündlichen “ des Rechts⸗
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonia gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in de für diese Gesellschaften bestimmte Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und
—.
[49780]
Es hat bei der Landschaft der Provinz Sachsen zum 2. Januar 1939 eine Auf⸗ kündigung von
1. 5 ½ higen (vormals 5 Pigen) Gold⸗Pfandbriefen der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen (Li⸗ quidations⸗Pfandbriefe)
2. 5 1½ %igen (vormals 5 PRigen) Gold⸗Pfandbriefen der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen (Li⸗ quidations⸗Pfandbriefe) mit der Aufschrift in Rot „Aufwer⸗ tungs⸗Pfandbriefe des ehem landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen“,
.4 %igen Reichsmark⸗Schuldver⸗ schreibungen (früher 5 % Rog⸗ gen⸗Pfandbriefe) der Landschaf der Provinz Sachsen
stattgefunden. “
Die Nummern der aufgekündigten Gold⸗Pfandbriefe Reichsmarkschuldver⸗ schreibungen sowie der Ort und die Zeit ihrer Einlösung sind bekanntgemacht:
1. in der Berliner Börsen⸗Zeitung vom 20. November 1938, Nr. 543,
2. in den Leipziger Neuesten Na richten vom 22. November 1988, Nr. 326.
Halle a. S., den 24. November 1988.
Die General⸗Landschaftsdirektion
der Provinz Sachsen.
[49310] Aufkündigung 78
5 %᷑ Kur⸗ und Neumärkischer
Ritterschaftlicher Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe)
zur Barzahlung ihres Nennwertes.
Gemäß § 7 des Nachtrages vom 8. Ok⸗ tober 1938 zu den reglementarischen Be⸗ stimmungen des Kur⸗ und Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts (Gesetz⸗Sammlung Seite 214) (eetzt Märkische Landschaft) sollen die in dem nachfes enden Nummernverzeichnis auf⸗ gefü rten 5 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Golhsfandörtese (Ab⸗ findungspfandbriefe) über insgesamt 6510 von der Märkischen Generallandschafts⸗ direktion zur Barzahlung ihres Nenn⸗ wertes eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, diese Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen (Nr. 2 bis 20) und mit den Erneuerungsscheinen in um⸗ laufsfähigem Zustand zum obigen Ein⸗ lösungstermin, spätestens aber bis zum 1. Februar 1939 für Rechnung Märkischen Generallandschaftskasse an die
Landschaftliche Bank für Branden⸗
burg Central⸗Landschafts⸗
Bank), Berlin W 8, Wilhelm⸗
platz 6, mit einem doppelten Nummernver⸗ zeichnis gegen Empfangnahme des Geldwertes ihres Nennbetrages einzu⸗ liefern, widrigenfalls die vSSe-. In⸗ haber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten ECE1ö und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Geldwert verwiesen werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Geldwert in Abzug gebracht.
Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe nicht bis spätestens am 1. Februar 1939 eingeliefert sind, wird ihr Geldwert auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfand⸗ bei der Verwahrungsstelle der Märkischen Landschaft hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließun und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Berlin, den 21. November 1938.
Die Märkische Genexallandschafts⸗ direktion. Graf von Wedel.
500 GM Buchstabe A Nr. 714 724
734 744 754 764 774 784 794.
300 GM Buchstabe B Nr. 464 474
484 494.
120 GM Buchstabe C Nr. 196.
100 GM Buchstabe D Nr. 666 676
686 696. b
50 GM Buchstabe E Nr. 61.
30 GM Buchstabe F Nr. 628 638
648 658 668 678 688 698.
Verzeichnis
der gekündigten, bis zum 20. No⸗
vember 1938 nicht eingelieferten
5 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Goldpfandbriefe
(Abfindungspfandbriefe) Januar⸗Termin 1937. (Einzuliefern mit Zinsscheinen 17/19 und Erneuerungsschein.)
B Nr. 240 über 300 GM. Juli⸗Termin 1938.
(Einzuliefern mit Erneuerungsschein.)
A Nr. 1230 über 500 GM;
D Nr. 355 über 100 GM;
F Nr. 52 1062 1082 1092 über 30 GM.
Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 276 vom 26. November 1938. S. 3
Aktiengesell⸗
seine Stelle als Aufsichtsratsmitglied der Länder im redaktionellen Teile.
Landschaft der Provinz Sachsen. 1495711.
Goldmark am 2. Januar 1939
der
gesellschaften
[49806] Vereinigte Gaswerke Aktiengesellschaft in München. J. U. Dr. Otto Metall in Prag hat
bei der Vereinigte Gaswerke Aktienge⸗ sellschaft in München niedergelegt. München, den 23. November 1938. Vereinigte Gaswerke Aktiengesellschaft. Große.
Bilanz zum 31. Dezember 1937.
9
Aktiva. RM Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke .. Maschinen und maschinelle Anlagen.. 1,— Zugang 4 475,60
7276,80 Abschreibungen 4 475,60
9o
1 290 340,—
s . 4 150,—
7157,— Abschreibungen 4 150,—
Patente und Warenzeichen 1290 377 — Beteiligungen 775 397,11 * Zugang 200 500,— 975 807,17 975 807,71 Abschreibungen aus Wert⸗ berichtigung 47 067,65
Abgang
928 826 22509 173 465
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 94 551,40
Halbfertige Erzeugnisse
Fertige Er⸗
zeugnisse u. Waren
26 024,57
255 874,85
1 37 250/82 8 Wertpapiere 764,80 Hypotheken. Von der Ge- sellschaft 1 28 8 rleitete ] nzahlungen 25 859,94 Forderungen auf Grund von Waren: lieferungen u. Leistungen 489 895,78 Forderungen an Konzern- unternehmen 1 798 830,64 44 949,68 1“ 8 938,49 Kassenbestand eeinschließlich von Reichs⸗ bank⸗ und Postscheck⸗ guthaben. Andere Bank- guthaben. 57 756,53 Sonstige For⸗ derungen. 6 260,41 Geschäftsverlust in 1037 . Avale 625 612,—M—
17 708,93
2 827 418 8 446
8
5.055 037
Passiva. Grundkapit Rüglagen; Rückläge
esetzliche 8 J 228 152,89 ☛ Entnahme 200 000,— Angestellten⸗ und Ar⸗
beiterunterstützungs⸗
ecE1“
Wertberichtigungen: für Forderungen an Kon⸗ zernunternehmen 510 000,—
1 430 000
28 452
17 034
für andere Posten des Umlaufver⸗ mögens. 75 934,—
Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 360 514,72 Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ 1 über Kon⸗ zernunter⸗ nehmen. 1 882 507,48 Verbindlich⸗ “ keiten gegen⸗ über Kon⸗ zernunter⸗ nehmen aus der Annahme . von gezogenen Wechseln. 106 000,— Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 272 782,50 Avale 625 612,—
585 934
2 20
371 811
E1“
2 621 804
(Außerordentliche Aufwen⸗
(Rechtsanwalt Werner von Richter, Vor⸗
Robert E. Thallmayer, Direktor in Wien.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1937.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für die gleiche Zeit.
Soll. RM Löhne und Gehälter 1 277 604 Soziale Abgaben.. 74 786 Abschreibungen auf Anlagen 9 403 Zinsen . 113 232 Ausweispflichtige Steuern 90 327 Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen
Verwendung der Entnahme aus der gesetzlichen Rück⸗ lage: Wertberichtigung für Forderungen an Kon⸗ zernunternehmen ....
3 343
200 000 12 000 —
dungen vres 1 780 698 67
„ 96ä 6 85
Haben. 8 Rohüberschuß.... Außerordentliche Erträge. Entnahme aus der gesetz⸗ lichen Rücklage . . .. Geschäftsverlust in 1937.
1 447 533 70
200 000— 8 446 31
1 780 698 67
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin, im Oktober 1938.
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Horschig, ppa. Mühlenfeld, Wirtschaftsprüfer.
In der am 28. Oktober 1938 stattge⸗ fundenen außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft wurde der Aufsichtsrat wie folgt neu gewählt:
sitzer, Direktor der Dresdner Bank, Berlin; Otto Sperber, stellvertr. Vorsitzer, Di⸗ rektor der Deutschen Bank, Berlin;
In der am 17. November 1938 statt⸗ gefundenen 31. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft wurde in den Aufsichtsrat James Gray, Direktor in London, hinzugewählt. Berlin, im November 1938. Der Vorstand der Carl Lindström Aktiengesellschaft. mnmnmnnmnmgüö———
82
[49577]. Görlitzer Kreisbahn Aktien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1937
für die Zeit vom 1. Fanuar bis 31. Dezember 1937. Aktiva. Anlagevermögen: Anlagen des Bahnbetriebs: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers und der Betriebsgebäude 1 062 977,88 Gleisanlagen 406 707,— Streckenaus. rüstung und Sicherungs⸗ anlagen. Bebaute und unbebaute Grundstücke, die ausschl. Verwaltungs⸗ oder Werk⸗ wohnungs⸗ zwecken dienen. Betriebsmittel (Fahrzeuge) 194 042,— Werkstatt⸗ maschinen u. maschinell Anlagen. Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ u. Geschäfts⸗ 3 ausstattung 924,— Umlaufsvermögen: Stoffvorräte: Oberbaustoffe 31 550,— Werkstattstoffe 15 332,39
Wertpapiere b
Von der Gesellschaft ge⸗
gebene Baudarlehen..
Bankguthaben
Sonstige Forderungen..
Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen. .
104
500 62 288 145 325
V 1 873 1 933 870
“ 1e Grundkapitl . Gesetzliche Rücklage.. Andere Rücklagen: Spezialreservefonds 4 412,71 Reservefonds 58 088,58 Rückstellungen 70 963,90
Erneuerungsfonds .. Verbindlichkeiten: Anleihe der Gesellschaft, gesichert durch Eintrag. in das Bahngrundbuch: Preußischer Staat .. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. Gewinn⸗ und Verlustrechn.: Gewinnvortrag aus 1936 16 096,22
1 493 800 146 673
133 465 37 411
Gewinn des Geschäfts⸗ jahres 1937 69 653,74
1
124 718 66
Aufwendungen. RM Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und 8 sonstige Bezüge, soweit 4
mann Ernst Schwierczenna, Cosel, O. S., ist durch Tod ausgeschieden.
Der Vorstand.
[49821] [49799]
Coseler Bankverein Akt.⸗Ges., Cosel, O. S. Das Aufsichtsratsmitglied Kauf⸗
Cosel, O. S., den 24. Nov. 1938. Dr. R. Prenger.
sie nicht unter Nr. 4 auf⸗ zuführen sind ““ 64 520 99 2. Soziale Abgaben.. 12 365 18 3. Kosten für die Beschaf⸗ fung der Betriebsstoffe 36 385 97 4. Kosten für die Unter⸗ haltung, Erneuerung und Ergänzung: der baulichen Anlagen ein⸗ schließlich der Löhne der Bahnunterhaltungs⸗ vb1“ der Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge), der Werkstatt⸗ maschinen und der ma⸗ schinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werk⸗ stättenarbeiter .. .. der Werkzeuge, der Ge⸗ räte, der Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung ein⸗ schließlich der Löhne der Werkstättenarbeiter Versicherungskosten Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen, wenn die Zu⸗ gehörigkeit auf gesetz⸗ licher. Vorschrift beruht Zuweisungen:
An die gesetzliche Rück⸗ An freie Rücklagen An den Erneuerungsstock Außerordentliche Aufwen⸗ dungen, soweit sie nicht in den übrigen Positionen schon enthalten sind.. Alle übr. Aufwendungen: Betrien 23 501,67 Gesellschaft. 6 636,39 Gewinn des Geschäfts⸗ jahres 69 653,74 Gewinnvortrag aus 1936
85 749 344 884
16 096,22
Erträge. Einnahmen aus dem Bahn⸗ betrieb: Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr Aus dem Güterverkehr Sonstige Einnahmen.. Zinsen, soweit sie die Auf⸗ wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge. Außerordentliche Zuwen⸗ dungen Gewinnvorträge aus 1936
28 837,31 190 777,57 60 830 50
2 454 21 30 980 29
14 908 40 16 096 22
344 884 ,50
Görlitz, den 11. Mai 1938.
Der Vorstand der Görlitzer Kreisbahn Aktien⸗Gesellschaft. 8 Roth. Dr. Küster.
Die Richtigkeit vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und ihre Uebereinstimmung mit den Ge⸗ schäftsbüchern bescheinige ich hiermit. Zugleich beziehe ich mich auf meinen Revisionsbericht vom heutigen Tage. Breslau, den 7. Mai 1938. Emil Grundschock.
Bericht des Aufsichtsrats. Der vorliegende Geschäftsbericht des Vorstandes sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind von uns geprüft und für richtig befunden worden. Der Herr Reichsbevollmächtigte für Bahnaufsicht hat erklärt, daß die Auf⸗ sichtsbehörde auf Grund des Berichtes des mit der Aufsichtsprüfung beauftragten Beamten keine Erinnerungen gegen die Buchführung, den Jahresabschluß und den Geschäftsbericht zu erheben habe. Liegnitz, den 28. Mai 1938.
Der Aufsichtsrat der Görlitzer Kreisbahn Aktiengesellschaft. Vorsitzer Dr. Bochalli.
Ich bestätige nach pflichtmäßiger Prü⸗ fung auf Grund der Bücher, des Schrift⸗ wechsels und der Akten des Unter⸗ nehmens sowie der mir bereitwilligst er⸗ teilten Aufklärungen, daß die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit dieser den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
schriften entsprechen.
Breslau, den 28. März 1938. Treumer, als der von dem Reichsbevoll⸗ mächtigten für Bahnaufsicht in Breslau
bestimmte Prüfer.
Der Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus folgenden Herren: 1. Regierungsvize⸗ präsident Dr. Alfred Bochalli, Liegnitz, Vorsitzer; 2. Oberbürgermeister Dr. Hans Damrau, Görlitz, stellvertretender Vor⸗ sitzer; 3. präsident Ernst Linack, Breslau; 4. rektor Max Semke, Berlin; 5. Landrat Hans Karl v. Reinhard, Görlitz; 6. Stadt⸗ kämmerer Theodor Viebeg, Görlitz; 7. Steinbruchbesitzer Bruno Wauer, Görlitz.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Herren: Justizrat Paul Roth in Görlitz; Stadtbaurat i. R. Dr.⸗Ing. Heinrich Küster in Görlitz; Regierungs⸗ baumeister a. D. Alfred Michalski in
Breslau. Der Vorstand
[49801]
werden hiermit 16. Dezember 5 Uhr, zu der diesjährigen ordent⸗ lichen Hauptversammlung nach dem Hotel Dell in Honnef a. Rh. eingeladen.
es r i, . 7 9 1⸗
A. Zalewski Aktiengesellschaft, Honnef a. Rhein.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
auf Freitag, den
1938, nachmittags
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. 7. 1937 bis 30. 6. 1938. und des Berichts des Aufsichtsrats hierzu.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats. 1 Beschlußfassung über die Wiederher⸗
tellung der gemäß § 8 des Ein⸗ ührungsgesetzes z. A.⸗G. außer Kraft tretenden Bestimmungen des
Statuts (§§ 15 und 16) und Neu⸗ wahl des Aufsichtsrats. 3 „Neufassung der Satzungen in An⸗ passung an die Bestimmungen des
§ 5 Absatz 2, betr. Unterzeichnung
der Aktien, §§ 10—12, betr. Be⸗ stellung und Vertretungsbefugnis des Vorstands, § 23 Satz 2, betr. Vergütung an den Aufsichtsrat,
§ 24, Einberufung der Hauptver⸗ sammlung, § 31 Z. 2, regelmäßiger Gegenstand der ordentlichen Haupt⸗ versammlung, §8§ 32 u. 33, Ab⸗ schlußvorlage. 1 Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme redaktioneller Satzungs⸗ änderungen. 8 88 8 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938/39.
6. Verschiedenes. 3 Aktionäre, die an der Hauptyersamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank (nebst doppeltem Num⸗ mernverzeichnis) spätestens am vierten Werktag vor dem Tag der Haupt⸗ versammlung (den Tag der Hauptver⸗ sammlung nicht mitgerechnet) bei der⸗ Honnefer Volksbank E. G. m. b. H., Honnef a. Rhein, in den üblichen Geschäftsstunden gegen Empfang eines Ausweises einzureichen. Honnef a. Rhein, 24. Nov. 1938. Der Vorstand. A. Zalewski.
[49817] 1
unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, dem 20. Dezember 1938,
versammlung ein. Tagesordnung:
schäftsjahr 1937/38. des Reingewinns.
Aufsichtsrats. Satzungsänderung zwecks 2 passung an das neue Aktiengesetz
Grundkapital und Aktien — Neuf verteilung und Reservefonds Neuf. §§ 25 — 27,
bis 17, §§ 20 — 23 Generalversamm lung — Neuf. §§ 18 — 24 Hauptver sammlung. 24, 25, 26 und 29.
Diejenigen Aktionäre, Fenrbe arumeg
Frben ihre Aktien bis
oder einer eines
Wertpapiersammelban
en 17. Dezember 1938, in Lübeck: kasse oder bei
in Dresden: der Dresdne
in Lkipzig: bei dem Bankhau
in München: bei dem Bankhau Lenz & Co.,
8 Co., ii der Industrie,
zu hinterlegen und bis zur Beendigun Lübeck, den 25. November 1938.
Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Syrup⸗Fabriken
Hierdurch laden wir die Aktionäre
12,45 mittags, im Sitzungssaal der Commerzbank in Lübeck, Lübeck, Kohl⸗ markt 7—11, stattfindenden 39. Haupt⸗
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Ge⸗
.Beschlußfassung über die Verteilung .Entlastung des Vorstandes und An⸗
§§ 1—5 Allgemeine Bestimmungen — Neufassung §§ 1—3, §§ 6, 8
§§ 4— 6, §§ 9 — 10 Bilanz, Gewinn⸗
Jahresabschluß und Gewinnverteilung, §§ 12—14. Vorstand — Neuf. §§ 7 — 10, §§ 15 bis 19 Aufsichtsrat — Neuf. §§ 11.
Streichung §§ 7, 11, 5. Neuwahl des Aufsichtsrates (8 8.
Abs. 2 Einf.⸗Ges. zum Akt.⸗Ges.). 6. Wahl des Abschlußprüfers 1938/39. die in der stimmen wollen, spätestens reitag, den 16. Dezember 1938, oder die von einem deutschen Notar 2es deutschen Wertpapierbörsen⸗ platzes ausgestellten Hinterlegungs⸗ cheine bis spätestens Sonnabend, bei der Gesellschafts⸗ bei der Commerzbank in Lübeck,
Bank, Abt. Waisenhausstraße,
Bayer K Heinze, Abt. Leipzig,
in Berlin: bei dem Bankhaus Hardy Brau⸗ bis zum Ende der Schalterkassenstunden
der Hauptversammlung dort zu belassen.
W. A. Scholten Stärke⸗ und 7. Artiengesellschaft.
Unsere Aktionäre laden wir zur
ordentlichen Hauptversammlung auf Dienstag mittags - Geschäftsräume der Deutsche Maizena Werke A.⸗G., Spaldingstr. 216/18, ein.
den 20. Dezember 1938, 12 Uhr, nach Hamburg in die
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Aufsichts⸗ ratsberichts für 1937/38. 2. Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsrats. 4. Satzungs⸗ änderungen: Beschlußfassung über die Neufassung der Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz und die Aenderung folgender Bestimmungen der bisherigen Satzung: Gesellschaftssitz (§ 1), Gesell⸗ fcchtaisbec (§ 2), Festsetzung des Ortes der Hauptversammlung (§ 23, 2), Fest⸗ setzung der Fristen zur Bilanzvorlage (§ 30). 5. Neuwahl des Aufsichtsrats. 6. Wahl des Abschlußprüfers für 1938/39. 8 1 Die Hinterlegung der Aktien zur Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung hat in Gemäßheit der Bestimmungen des § 22 unserer Satzung bis spätestens zum Donnerstag, den 15. Dezember 1938, bei einer der nachstehend aufge⸗ führten Stellen zu erfolgen: Bei der Gesellschaftskasse in Bran⸗ denburg (Havel) und Berlin W 35, Am Karlsbad 20, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, bei der Dresdner Bank, Berlin. Brandenburg (Havel), den 24. No⸗ vember 1938. Der Vorstand.
[49576]. Bilanz am 31. Dezember 1937.
Aktiva.
Grundstücke. Kassekonto. . Warenkonto.. Außenstände . Gewinn⸗ und Verlustkonto “
Passiva. Hypothekenkontoeo.. Darlehn und Schulden.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
142 066 15
34 768 90 107 297 25
142 066/15
Verluste. 72 Grundstückuntésrhaltungskonto unkostenkonto,
(Gewinne. Gewinn⸗ und Verlustkonto . rerassWeber & Borgert.
Akt.⸗Ges. i. Liqu., Chemnitz. 8 Weber.
“ Pensionskassen⸗Aktien⸗ Gesellschaft der deutschen
Saint⸗Gobain⸗Gruppe, Aachen.
375 90 316,53
692 43
69243
Bilanz zum 31. Dezember 1937.
RM 49 451 21 108 47 721
Aktiva.
Wertpapier. Hypotheken . A“ Forderungen an Mitglieds⸗ fixrrhe Sonstige Forderungen. Postscheckguthaben Bankguthaben ..
670 609 370
3 222 620 472
1 412 956
BPassiva.
Grundkapittll Gesetzliche Rücklage.. Rückstellungen für Pen⸗ öX“ Sonstige Rückstellungen. Sonstige Verbindlichkeiten
„
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1937.
1 350 965 45 5 181 46 1 809 45
1 412 956 36
☛—
Aufwendungen. RM Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben.. Gesellschaftssteuer ...
Sonstige Aufwendungen
216
Erträge. Aufgelöste Rückstellung Zinsen... Sonstige Erträge
. 2 0
k
Aachen, den 16. Mai 1938. Der Vorstand. Henry Saint⸗Mleux. Adam Lambertz.
₰ 7 905—
19 90 4 10
Nach dem abschließenden Ergehnis mei⸗ ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
r der Bücher und Schriften der Gesellschaft
sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
s klärungen und Nachweise entsprechen die
Buchführung, der Jahresabschluß und der
8 Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
schriften. 8 Aachen, den 2. Juli 1938. L. Schleicher, Wirtschaftsprüfer.
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
Der Aufsichtsrat besteht aus fol⸗ genden Herren: Albert Langlois, Vor⸗
g sitzer; Generaldirektor Dr. Peter Schrader,
Jean Fort; Lambert von Reis. Dem Vorstand gehören an:
der Görlitzer Kreisbahn A.⸗G.
5 055 037
G. Wiedermann. W. Blaufuß.
Saint⸗Mleux; Adam Lambertz.
stellvertr. Vors.; Emile Jarriand; Tony Perrin; Jean Pierret; Wilhelm Staudt;
Henry