8
2
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 281 vom 2. Dezember 1938. S. 4
4
8
—
2*à184.
82
* 8
genossenschaft Blansingen e. G. m. b. H., Blansingen. Von Amts wegen gelöscht auf Grund der §§ 2, 3 des Gesetzes vom 9 Oktober 1934. Lommatzsch. [50700] Auf Blatt 4 des Genossenschafts⸗ registers, die Lommatzscher Eishaus⸗ und Kühlanlagen⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Lommatzsch betr., ist heüte eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst. Lommatzsch, am 26. November 1938. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [50702] Genossenschaftsregister. Leistadter Winzerverein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Leistadt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1937 wurde ein neues Statut angenommen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die ge⸗ meinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintranben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte, entsprechend den maßgeblichen Richtlinien; 2. durch einheitliche Be⸗ handlung bestgepflegte Weine zu ge⸗ winnen und diese auf gemeinsame Rech⸗ nung und Gefahr bestmöglichst zu ver⸗ werten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle Fteeg geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere auch durch ge⸗ meinsame Bekämpfung der Reben⸗ krankheiten und Schädlinge. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirkschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge⸗ meinnutz geht vor Eigennutz“. Ludwigshafen a. Rh., 29. Nov. 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Münsingen. [50703] Amtsgericht Münsingen. Eintragung im Genossenschafts⸗ register Band III Bl. 48 ff. am 24. 11. 1938 bei der Molkereigenossenschaft Justingen, e. ““
Justingen:
Neues Statut vom 3. Mai 1936. Neue Firmenbezeichnung: Molkereige⸗ nossenschaft Justingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die
2
gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in
deren Namen und für deren Rechnung.
Nauen. 76565270
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 bei der Groß⸗Behnitzer Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Großbehnitz, folgende Statuten⸗ änderung eingetragen:
Der Absatz III des § 41 des Statuts ist gestrichen und, wie folgt, ersetzt: Der Beschluß über die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft ist nur dann gültig, wenn er in einer ausschließlich zu diesem Zweck berufenen Generalversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteilen der anwesenden Genossen gefaßt wird und in der Versammlung das Gutachten des Prüfungsverbandes über die Auf⸗ lösung bekanntgegeben wurde.
Nauen, den 21. November 1938.
Das Amtsgericht. Neudamm. [5070. Genossenschaftsregister
b Amtsgericht Neudamm.
Neudamm, den 23. November 1938.
Gn.⸗R. 27 Brennereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ beschränkter Haftpflicht Batzlow, Krs. Königsberg, N. M. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 8. Ok⸗ tober 1938 ist an die Stelle des bisheri⸗ gen Statuts das Statut vom 8. Oktober 1938 getreten. Danach ist Gegenstand des Untevnehmens jetzt: Der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mit⸗ gliedern angelieferten Kartoffeln und Malzgetreide oder sonstigen, zum Ab⸗ brennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Roh⸗ 8 sowie die 81868 der anfallen⸗ en Rückstände wie Schlempe zur Ver⸗ wendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen.
Reichenbach, Vogtl. [50706] Auf Blatt 29 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, betr. die Firma Garten⸗ bau⸗Genossenschaft „Elysium“ Reichen⸗ bach i. V., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist am 21. No⸗ vember 1938 eingetragen worden: An die Stelle der Satzung vom 3. November 1919 bzw. 5. Februar 1920 ist die neue Satzung vom 14. September 1988 ge⸗ treten. Die Firma lautet künftig: Eartenbau ⸗Genossenschaft „Elysium“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. — Gn.⸗R. 29. Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., den 28. November 1938.
Rüdesheim, Rhein. [50707]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 31 ist bei dem Johannisberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G.
Zufolge der Mitgliederversammlung vom 12. Januar 1937 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche „mit beschränkter Haftung“ umgewandelt. Haftsumme 750 RM. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 5.
Rüdesheim a. Rhein, 28. Novbr. 1938.
Amtsgericht. Saarlautern. [50708]
In Nr. 94 des Genossenschaftsregisters ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht in Rehlingen am 18. 10. 1938 ein⸗ getragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 3. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Amtsgericht Saarlautern.
Trier. [50709] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 80 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Pölicher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Pö⸗ lich a. d. Mosel am 23. November 1938 folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. September 1938 sind die §§ 1— 78 des Statuts vom 9. Mai 1926 dahin abgeändert, daß an die Stelle des alten Statuts vom 9. 5. 1926 das vom Reichsverband der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften — Raiff⸗ eisen — e. V. herausgegebene Einheits⸗ statut tritt.
Amtsgericht Trier.
Warburg. [50710]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei den Genossenschaften Nr. 56 und 57 eingetragen worden, daß die Molkerei Rimbeck und Umgebung e. G. m. b. H. zu Rimbeck (aufgelöste Ge⸗ nossenschaft) mit der Molkereigenossen⸗ chaft e. G. m. b. H. zu Warburg (über⸗ nehmende Genossenschaft) verschmolzen ist, und bei der Molkereigenossenschaft Warburg die Eintragung über den Gegenstand des Unternehmens durch die Worte „und zugekauften Käse“ ergänzt worden.
Warburg, den 26. November 1938.
Amtsgericht.
Weiden. [50711]
Häuteverwertungsgenossenschaft Wei⸗ den, e. G. m. b. H., Sitz Weiden. Die Generalversammlung vom 10. Oktober 1938 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe der eingereichten Niederschrift beschlossen, besonders Gegenstand des Unternehmens ist: Der Verkauf der von den Genossenschaftern angelieferten Häute und Felle, Verkauf von Metzggereibe⸗ darfsartikeln. Die Firma ist geändert in Weidener Häute⸗Verwertungs⸗ u. Warenbezugsgenossenschaft, e. G. m. b. H., Weiden.
Weiden (Oberpf.), 28. November 1938.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
[50712]
Göppingen. Musterregister. Amtsgericht Göppingen.
Am 22. 11. 1938: Nr. 554 Firma Papierfabrik Fleischer, o. H.⸗G. in Eislingen, Fils, 19 Serviettenmuster 4049 — 1, 4110, 4111, 4150, 4164 4, 4166, 4188 — 1, 4194 — 1, 04171—1, 04190 — 1, 04191 — 1, 04192 — 2, 04195— 1, 04196 — 4, 04197 — 4, 04157, 4211, 04221, 04224; 9 Flächenmuster 2206, 2365, 2385, 2409, 2400, 2401, 2419, 2421, 2422, in offenem Musterheft, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. 11. 1938, 8 Uhr 45 Min.
Ludwigshafen, Rhein. 50713] Musterregister.
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Firma Steingutfabrik Grünstadt H. Kalau vom Hofe Kom. Ges. in Grünstadt, ein Paket, enthaltend 1 Dreh⸗ platte aus Steingut, Fabriknummer 19, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1938, vorm. 11,25 Uhr.
Ludwigshafen a. Rh., 29. Nov. 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Mannheim. [50714] Musterregistereintrag vom 28. No⸗ vember 1938 in Band IV O.⸗Z. 286: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 4 Zelluloid⸗ platten, Fabr.⸗Nrn. 5502, 5503, 5504 und 5505, Muster für Flächenerzeugnisse — Wirkung der Oberfläche durch die Art der Farbenzusammenstellung —, ange⸗ meldet am 15. November 1938, 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
7. Konkurse und Vergleichssachen⸗
Chemnitz. [50943] 34 N 170/38. Ueber das Vermögen des Schneiderartikelgeschäftsinhabers
m. u. H.
Paul Kutzer
in Chemnitz, Königstr. 34,
Wohnung: Grünband 16, wird heute, am 29. November 1938, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt. Martin Schumann in Chemnitz, Bretgasse 1. Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1939. Wahltermin am 29. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neubau, II. Stock, Saat Nr. 280. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Januar 1939. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34, den 29. November 1938.
[50944] Düsseldorf-Gerresheim.
Ueber das Vermögen der Firma „Exakt“ Papierwarenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf⸗Reisholz, Kappeler Straße 174, ist heute, am 28. November 1938, vormittags 11 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Marpmann in Düsseldorf⸗Benrath er⸗ nannt worden. Ablauf der Anmelde⸗ frist: 5. Januar 1939, erste Gläubiger⸗ versammlung: 20. Dezember 1938, vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 17. Januar 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 17. — 3 N 12/38.
Düsseldorf⸗Gerresheim, 29. Nov. 1938.
Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [50945]
42 N 151/38 ac. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft L. Bauer & Co. Humwoil⸗ u. Manufaktur⸗ waren) in Frankfurt am Main, Kaiser⸗ straße 70, wurde heute, am 29. Novem⸗ ber 1938, 11,20 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Karl Edmund Ludwig in Frankfurt am Main, Eschersheimer Landstraße 8, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Januar 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 3. Januar 1939, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 24. Ja⸗ nuar 1939, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, I“ 3, II. Stock, Zimmer
6
r. 16 Frankfurt (Main), 29. Novbr. 1938. Amtsgericht.
Frankfurt (M.)-Höchst. 150946] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Jo⸗ hann Schmidt Wwe., Inhaberin einer Möbelschreinerei, Frankfurt (Main)⸗ Zeilsheim, Pfaffenwiese 14, ist am 28. November 1938, 12 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet worden. Konkursverwal⸗ ter ist Rechtsanwalt Dr. Hunn, Frank⸗ furt (Main)⸗Höchst. Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1939. Anmeldungen in zweifacher Ausfertigung dringend er⸗ wünscht. Erste Gläubigerversammlung am 23. Dezember 1938, vormittags 10 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 11. Ja⸗ nuar 1939, vormittags 10 ¼ Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1939.
Frankfurt (Main)⸗Höchst, 28. 11.1938.
Amtsgericht. Abteilung 6.
Preussisch Eylau. [50947]
Ueber den Nachlaß des am 28. Mai 1938 zu Pr. Eylau verstorbenen Feld⸗ webels Kurt Bandorski ist am 25. No⸗ vember 1938, 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Prozeßagent Ulrich in Pr. Eylau. An⸗ meldefrist bis 19. Dezember 1938. Erste Gläubigerversammlung sowie Termin zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am Montag, den 2. Januar 1939, 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. De⸗ zember 1938.
Pr. Eylau, den 28. November 1938.
Amtsgericht.
sSonneberg, Thür. [50948] Ueber den Nachlaß des am 30. Ja⸗ nuar 1938 verstorbenen Kaufmanns Konstantin Albert Vetter aus Men⸗ gersgereuth⸗Hämmern ist am 30. No⸗ vember 1938, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Steuer⸗ und Wirt⸗ schaftsberater Gottwert Höhn in Sonne⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 31. Dezem⸗ ber 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den 10. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 71. Sonneberg, den 30. November 1938. Amtsgericht. Abt. 2W.
Stollberg, Erzgeb.“ [50949]
Ueber den Nachlaß der am 9. Juli 1938 in Seifersdorf verstorbenen Elsa Theodora verw. Rudolph geb. Löff⸗ ler werd heute, am 29. November 1938, nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren beessce Konkursverwalter: Herr Wirtschaftstreuhänder Kurt Schober, hier. Anmeldefrist bis zum 23. Dezember 1938. Wahltermin und
Prüfungs min am 16. Januar 1939,
vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit —
Anzeigepflicht bis zum 23. Dezbr. 1938. Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), am 29. November 1938. Vechta. [50950] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Eduard Hermes in Varn⸗ horn bei Visbek i. O. ist am 29. No⸗ vember 1938, vormittags 9,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Höffmann in Vechta. Anmeldefrist bis zum 24. Dezember 1938. Prüfungs⸗ termin am 30. Dezember 1938, vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 24. Dezember 1938. Amtsgericht Vechta, 29. November 1938.
Annaberg, Erzgeb. [50951] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schmitt & Co., G. m. b. H., in Annaberg — früher nuch in Witten, Ruhr, Kaufhaus — wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — N 12/36. Amtsgericht Annaberg, 29. Novbr. 1938.
Berlin. [50952] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Cahn u. Sommer Kom. Ges., Berlin, Niederwallstr. 33, ist infolge Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben worden. Berlin, den 25. November 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [50953]
Das Konkursverfahren der Kom⸗ manditgesellschaft Rud. Meissner & Cie. in Falkensee bei Berlin, Dall⸗ gower Straße 16/22, Unternehmen für Holzbearbeitung, ist am 28. November 1938 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt worden.
Abt. 353.
Amtsgericht Berlin. Berlin. [50954]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzgroßhändlers Georg Wittner, Berlin⸗Wilmersdorf, Land⸗ hausstraße 36, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 28. November 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
[50955] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Polsterers Karl Strat⸗ mann in Bochum⸗Linden, Keilstraße Nr. 78, wird gemäß § 204 Konkurs⸗ ordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.
Bochum, den 28. November 1938.
Das Amtsgericht.
Bochum.
Dresden. [50956] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 23. April 1938 verstor⸗ benen Privata Amalie Auguste verw. Wolf geb. Böhme in Dresden⸗A., Dürerstr. 48 II, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Amtsgericht Dresden, 29. Novbr. 1938.
Essen. [50957]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Stoppen⸗ berger Brotfabrik W. Rose, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Essen⸗Stoppenberg, Mittelstraße 64, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Essen, den 26. November 1938.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [50958] Das Konkursverfahren Selbach, Frankfurt (Main), Oskar⸗Sommer⸗ Straße 18, ist am 29. 11. 1938 nach Schlußtermin aufgehoben worden. Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 42.
Gleiwitz. [50959] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Schalscha aus Gleiwitz, Wilhelm⸗ straße 2a (z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts), Inhaber der gleichnamigen ein⸗ getragenen Firma (Arbeiterbekleidungs⸗ geschäft), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Gleiwitz, den 26. November 1938. — 20. N. 6/38. Hamburg. [50960] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 18. April 1938 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich Louis Dienelt, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Hamburg, Mühlendamm Nr. 70, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Hamburg, den 26. November 1938. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65. Jever. [50961] Beschluß. „In dem Verfahren betr. den Konkurs über das Vermögen der Baugenossen⸗ schaft Waddewarden e. G. m. b. H. in Liqu. wird der Rechtsanwalt Dr. Junker als Konkursverwalter entlassen. An dessen Stelle wird der Rechtsanwalt Christians in Jever zum Konkursver⸗ walter ernannt.
Jever, den 25. November 1938. mtsgericht. II.
Münsingen.
Im Konkurs über das Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft auf den Tod des am 28. Februar 1938 ver⸗ storbenen Johannes Heideker, Metzgers und Wirts in Auingen⸗Vorlager, ist Schlußtermin zur Beschlußfassung ge⸗ mäß § 162 K.⸗O. und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen am Donnerstag, den 22. Dezember 1938, nachm. 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Münsingen. Der Beschluß des Gerichts über Festsetzung der Ge⸗ bühren und Auslagen des Verwalters ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt.
Amtsgericht Münsingen.
Ratibor. 150963] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma G. Matischik, elegante Damen⸗Maß⸗Schneiderei, Fertigkleidung in Ratibor, Lange Straße 17, ist nachträglicher Prüfungs⸗ termin und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Dezem ber 1938 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht jierselbst, Straße der SA. Nr. 29, 21, I. Stock, bestimmt. Amtsgericht Ratibor, den 26. November 1938. (3 N 6 2/38.)
spremberg, Lausitz. [50964]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Spremberger Bau⸗ und Möbeltischlerei, G. m. b. H., in Spremberg-L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Spremberg⸗L., 26. November 1938.
Das Amtsgericht.
Weisswasser. [50965]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Traugott Hannusch in Weißwasser, O. L., Grünstraße 26, ist am 29. No⸗ vember 1938, 18 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichsver⸗ walter: Wirtschaftstreuhänder Dr. jur. Max Herde, Görlitz, Jakobstraße 1. Ver⸗ gleichstermin am 28. Dezember 1938, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Weiß wasser, O. L., Zimmer 8. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Weißwasser, O. L., 29. November 1938.
Amtsgericht.
Berlin. [50966] Vergleichsverfahren. b
Der Kaufmann G. Hennig, Berlin W 8, Kronenstr. 47 (Kleider, Blusen, B. D. M.⸗Kleidung), hat durch einen am 15. November 1938 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der “ wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Konkursver⸗ walter Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a, zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. — 352 NV. 13. 38.
Berlin, den 29. November 1938.
„Amtsgericht Berlin. Abt. 352. Duisburg. [50967] Beschluß.
Auf den am 29. November 1938 ein⸗ gegangenen Antrag der Firma Nigge⸗ ling & Co., Baumaterialien, in Duis⸗ burg, Saarstraße 14, auf F des gerichtlichen Vergleichsverfahren wird der Diplomkaufmann und Volks⸗ wirt Walter E. Messing in Duisburg⸗ Meiderich, Marktstraße 10, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.
Duisburg, den 29. November 1938.
Das Amtsgericht.
[50968] Die in Liquidation getretene offene Handelsgesellschaft Strack & Meinks in Milspe, Voerder Str. 82, hat durch einen heute eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Bücherrevisor Walter Staller in Gevelsberg zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Schwelm, den 29. November 1938. Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
Vilhelmstraße 32. 8
1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM.
besagt, daß nur
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM.
österr. Gulden Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden
sterr. W = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 alter
oldrubel = 8,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM.
Peso (arg. Pap. = 1,75 RMN 1 Dollar = 4,20 RM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 YPen = 2,10 RM 1 Zlotv = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = RM 1 Pengo ungar. W. = 0,75 RM. estnische Krone = 1.125 RM.
Die einem Papier vetigefügte Bezeichnung N bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nun teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubvrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schütiung gekommenen Iewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsijahr. 9☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil“ ☛ᷣ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskohnt. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ¼. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8 ½⅛. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½ Stockholm 2 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
neutiger Voriger
1. 12. 101,4b
30. 11. 101,4 b
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, int 1 4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ½ % do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 4 ½% do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100 — 4 8 1 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1¼ 19438-48, rz. 100 . 1.1.7 4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10o09 ““ 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, v 100 .... 4 % % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, F. 10 0 4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1947-52, rz. 100. 4 %⁄% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1951-56, 100 .... 4 %—⁄% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1958-58, rz. 100 1““ 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9% 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6. 325 4 ½⁴ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 16- 4 ½ % do. do. 1937, tilgba ab 1. 2. 1938
— 6 99,25 b
99 „( G 99 6 b G
1.6.12 99b G 99 b G
1.3.9 98 815 G 98 % b G
1.5.1198 8⅞- G 98 %b G
1.2.8 98,75 b 6G 98,75 b G
1.1.7 98,75 b G 98,75 b G
98,75 b 6 99%b
98,75b G
1.1.7 99,75 b
101,75 G 108,75 G 99 8 G 99,9b G g9 G 99,6 G 99 ⅞ G
99 b G 6 — 99 G
1.1.7 ——] — 1.4.10 99 7 b G 99 % G 1.4.10 99 b G
1.3,.9 — 98,5 b G 1.1.77 — 98,25 b
1.6.121102 b B 1.2.8 108,75 G
1.2.8 99 1 b G 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 99,9 b 6G 4 ½ % Baden Staat RM⸗ . Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.8 99 G 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ 1.3.9 99,5 G 1.3.9 99,4 G
Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 a4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.38 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 4 ½8 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 38 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen⸗ — 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RNM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 3% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk. 1.3. 36. 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. 13 unk. 1. 1.1932
1.8.9 1.4.10
97,25 b G 98,5 b 98,75 b G 98,75 b 98,75 b 1005b G 99,75 G
1.4.10% — 1.4.10 98,75 b 1.4.10 98,75 b 1.6.12/98,75 b 1.4.10]100 G 99,75 b G 99,75 b G
1.3.9
1.1.7
eutiger Voriger
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger
Voriger
do.
do.
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4.34 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 5 ½ 3% do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch. zie. ch.
ver
1.4.10. 1.1.7
1.4.10 15.4.10.
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
104b G 106,5 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
103,75 G 106,75 b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* rückz. mit 108 4%, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 †, fäll. 1.4.36 rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 †⅞, fäll. 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 1.1941.
* rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4.2
82,5 G
Berlin Gold⸗A. 24,
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* Anl.⸗Auslosungssch.“* Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee.. 1““
Anhalt. Hamburger
Mecklenburg⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsscheine“ Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .. *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
An
1⸗
ö 12
sioeb 8 132,75 G
126,5 B 128,75 b 128,75 b
8,7 b 128,75 b
4 ⅛ Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39
4 ½ % Deutsche Reichspost
1.3.9 99 1b 99 G
99 %b
1.1.7
1.4.10% —
99,75 b G
4 % do. 4 ½
a) Anlei
Brandenburg. Prov.
do. do. 28, do. do. 30,
Hann. Prop. GM⸗A. do. RM⸗Anl. R. 2 B, do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, do. do. Reihe 13 u. 14, Niederschles. Provinz do. do. 28, Ostpreußen Prov. RM⸗
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30,
Sächs. Provinz⸗Verb.
Schlesw.⸗H olst. Prov.
Pommern
Rheinprovinz
1908*9⸗ ))
4 % do. 1909 2) 4 % do. 1910 *7⸗) 4 % do. 191190) . 4 % do. 1913*) . 4 % do. 19149) .
*) i. K. 1. 7. 1932.
12,12 G
12,12 G 12,12 G 12,12 G
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 12,12 G 4 9% do. do. do. do. do. do. do. do. 4 % do. do. do. 4 % do. do. do.
1909 12,12 G 1910/12,12 G 1911 12,12 G 1913 12,12 G
1914 12,12 G
12,12 G
12,12G 12,12 G 12,12 6
Anleihen der Kommunalverbände.
en der Provinzial⸗ und
Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
NRM⸗A. 26, 31.12.31 1. 3. 33 1. 5. 35 Reihe 1 B, 2. 1. 26
4 B u. 5, 1. 4. 1927
1. 10. 34 1. 10. 35
1. 4. 32 1. 7. 33
RM 1926, Anl. 27, A. 14, 1.10.32
1. 5. 35 do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 .. do. Ausg. 14 h. do. Ag. 15,1.10.26 ö do. Ansg. 16 A. 1 . do. Ausg. 16 A. 2 .. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A1 9,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19343..
4 ½ 1 4 ½ [1. 4 ½⅞ 11.
do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10.35
.
4 ½
qnEnRE SvgFgEF=*gFN
.10 .9 .1
SöS22”gd⸗
—J—— — — — — — EEEE 2—22ö22ö2ͤö8Nö2ZöFZN
1.4.1
1.4.1
S
995b 99,75 b 99,5 b
99 ⅞2 99,75 b 99,5 b
Ca 1I11n 99-b
99 b 99 b 99 b
99 b G Ieg 2s 99 b G
99,5 G
98,76b G
½
0
([Essen RM⸗Anl. 26,
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
4 ½
1.4.1
2¹
Ohne Zinsberechnung.
do. do.
Oberhessen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheines.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12N Gruppe 2 *N Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). * ein ct 1† Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
134b G
1475 G — 134,55 134,5 b
8 148,25b G
133eb G 183 b
h) Kreisanleihen. DOhne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
133 b b
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½
1.4.10 9951b G — 1.4.10 98,5 b G —
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin
Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40.
1.4.10/1100,2 b
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931] 4 4.] 1.2.8 [98,5 b G [98,5b G
2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RNM⸗A. 26 N,. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1933
1928 II, 1. 7.1934
do. do.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79). 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Aunl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. . Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr NRM 26, 1. 5. 1931
München NM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Aunl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
1931 [4 do. RM⸗Anl. 28 I,
do. 1928, 1. 10.33
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 R. B3 1927, 1932 Ruhrverband 1935, Reihe CO, rz. z. jed. ZBinst do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930
§ sichergestellt.
1.1 8 6
1.6.12 99,2 b G
96,5 G
98,25 b G 98 b G
97,7b G
1.5.11 1.6.12
1.4.10
96,5eb G
98 G
98 % b G
versch. 1.4.10 1.4.10 96,75 b
1.2. 8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.
A. 6 R. A 26; 1931 4 ½
102,75 b G 99,2 G
97 6G 97 b G 97 b G
98 ⅛ G 98 ½ G
97 ⁄b G
96,75 b G 97b G
98,25 b
96 b
1.4.10 97,75 eb G
1.2.8 —
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
98 b
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29.
do. N. 17,
19.
R. 20,
R. 22,
.28,
N. 24,
). R. 26, 1.1
do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31.
do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32
Lipp. Landbk. Gold⸗
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗VPf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45, 1.K. 1.7.1989 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. RM Komm. S. 4,
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30
do. do. R. 5, 1.4. 32
do. do. R. 7, 1. 7.32
do. do. R. 10, 1.4.33
do. do. R. 11, 1.7.33
do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34. do. do. N 17,18,1.1.35
do. do. R. 19, 1.1. 36
do. do. R. 21, 1.10.35
do. do. R. 22, 1. 10.36
do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 12,2. 7.33
do. do. do. R 20, 1.7.35. Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,
Schuldversch. R. 1/41
bzw. 30. 6./31.12.32/4.
do. do. R. 2, 31.3.3241 do. do. N. 3, 31.3.35]4 ½
Pf. R. 1, 1.7.193474
do. do. do. S. 3,1.7.34 4.
1. 10. 1943/4,
do. do. do. R. 8, 1.7.32 ¹
do. do. do. R 14, 1.1.34 4½ do. do. do. R 16, 1.7.34/4
Reihe 2, 1. 7. 1932/4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4; do. do. R. 4, 1. 12.36/49
100 b G
—₰
NE111“ 2VSg=VgV* 88 EE“
100 b G 100 b G
ög'’gS S
8S
100 b G
—
100 ⁄ G
100 % G 100 % G
100 b G
100 b G
100 b G 100 b G 100 5b G 100 b G 100 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9
1. 10. 1932
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37
Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A.
do. do. 1930 A. 1u. 2,
u. 2, 1.9.1930 bz. 193141
1929 A. 1 u. 2, 1.9.3441
1. 9. bzw. 1. 11. 35
1.4.10
4 ½ 1.4.10% — 4 ½ 1.5.111 — 4 ½ 1.
1.5.11]100
4 ½ r11.2.8
.1 .1 .8 .1
99 G
1008 G 1008 G 100%, G 100 %b G
100 b G 99,5 G 99,5 G
e[1.1.7 997 b G
1.3.9 99,5 G
versch 99,5 G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Re und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilaobar ab.
“
100⁄8 G 100⁄% G
100 ⁄17 6 101b
100 b G
100 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b 6 100 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100b G 100 b G
100 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
99,5 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
80,5 G 99 9b G 99,5 G 99,5 G
N
do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
iches jZgiederschles. Proving⸗
Oberschles. Provinz. B.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
do. do. Ag. 2V, 1. 4. 37
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov.
do. do. A. 3, 1. 7. 39 Schles. Landeskr.⸗A.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbank Pr.
Zentr. f. Bodenkultur⸗
assau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33
100, 31. 12. 1934 S. 5, 30. 9. 1933 30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9.1931
Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfobr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31.
Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
RM R. 1, rz. 100
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35
5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
do. do. Kom m. 28u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2
grundst. G. R, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35. (Bodenkulturkrdbr.).
1. 7. 34 bz. 2. 1.35141
u. Erw., 1. 10. 35/41 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
do. do. R. 2, 1935
1.4.10 99,75 b G F
1.4.10 — 1.4.10 —
1.4.10 99,75 b G
99 G 99 ½ G
100 G 100 G
99,25 G 99 G 101 b G
98,75 b G
99,75 G 99,75 G 99 G
997 b G
99 ½ G 99,25 G
99 b G
100 b G 100 G 100 G 100 G
100 b G
100 b G 100 b G 99,75 b G 99,75 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9%), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1Y, 1. 1. 82
do. do. 28 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8), 2. 1.33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⁄¼), 1. 1. 93
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8ch), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 3. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
2
“
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R 8 Märk. o/. (Absind.⸗Pfdbr)
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 %)..
do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)
do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein
Anteilsch. z.5 1% Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr.
10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5z Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗
Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½. ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. ([dsch. G. Pfb.
(fr. 8 %) do. do. A e; do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.)¹
Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.
4 ½ 4 ½
4 ½
99 b 99,25 b 99,5b 99 %⅞5b 99 ½8 98 8b 98,75 b 1.1.7 99 7b 1.4.1099,55b 1.4.10100 G
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ E Ser. 1*134,75 b
Ser. 2“*149 2b 6
Ser. 3* (Saarausg.) einschl. ⅛6 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilabar ab...
99 ⅛ b —
99,5b G
101,5 b G
134,75 b 149,5 eb G
1“
38,75b G 99,5b 6
99,5b G 101,5 b G
8
100,5 b G,