1938 / 282 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1938. S. 6

Staufen. [50929] Gen.⸗Reg.⸗Band 2 O.⸗Z. 1 Durch den in der Generalversammlung vom 4. September 1938 genehmigten Ver⸗ schmelzungsvertrag vom gleichen Tage wurde die Verschmelzung der Milch⸗ genossenschaft Biengen und Umgebung G. m. b. H. in Biengen, Amt Frei⸗ burg (als aufgelöste Genossenschaft), mit der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Biengen, Amt Frei⸗ burg, e. G. m. b. H. in Biengen (als übernehmende Genossenschaft) gemäß § 93a des Gen.⸗Ges. beschlossen. Staufen, den 25. November 1938. 8 Amtsgericht. 8

Traunstein. [50930] Amtsgericht Traunstein, 29. 11. 1938. Genossenschaftsregister.

Weidegenossenschaft Flintsbach⸗ Innau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation. Sitz: Flintsbach. Firma erloschen.

Werl, Bz. Arnsberg. [50931] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Meierei Westönnen e. G. m. b. H. zu Westönnen, eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist er⸗ weitert in: 2. Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen und 3. Zukauf von Butter und Käse zur Versorgung der Mitglieder, soweit die Eigenproduktion dazu nicht ausreicht. Werl, den 28. November 1938. Amtsgericht.

Worbis. [50932]

In das Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei der Genossenschaft Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Deuna e. G. m. b. H. am 24. 11. 1938 als weiterer Gegenstand des Unternehmens einge⸗ tragen:

Die Förderung gemeinschaftlicher Ma⸗ schinenbenutzung.

Amtsgericht Worbis.

5. Musterregister.

[50933]

Augsburg.

Musterregistereintraäge für Aktien⸗ gesellschaft Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei Augsburg, Sitz Augsburg:

a) Ein versiegelter Umschlag, nach der Aufschrift enthaltend ein Muster, wel⸗ ches die Fabriknummer 7339 trägt, Flächenerzeugnis, angemeldet am 15. Ok⸗ tober 1938, vormittags 11 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre.

b) Ein versiegelter Umschlag mit einem Muster Dessin Nr. 7340, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 2. November 1938, mittags 12 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. 1

Registergericht Augsburg. Bernburg. [50934] Musterschutzregister

Amtsgericht Bernburg.

Bernburg, den 5. November 1938.

In das Musterschutzregister Nr. 50. ist für die Kommanditgesellschaft in Firma „W. Siedersleben & Co.“ in Bernburg ein Muster für Werbe⸗ drucksachen eingetragen, Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1938, 10,20 Uhr.

Burgstädt. [50935] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Am 22. November 1938 unter Nr. 711, betr. die Firma L. & E. Krußig in Burgstädt: Ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 12 Muster für Reklametaschen und Ueberzugspapier, Fabriknummern 3198 bis 3209, angemeldet am 22. No⸗ vember 1938, vormittags 10 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre.

Burgstädt, den 30. November 1938.

Amtsgericht.

Saarbrücken. [50936]

Musterregistereintragung Nr. 158 vom 18. November 1938: Firma Gebrüder Baltes Inhaber Peter Baltes in Saarbrücken, 1 Muster für Grab⸗ lampen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Fahre, An⸗ meldung vom 22. Oktober 1938, 10,59 Uhr.

Amtsgericht Saarbrücken.

Schopfheim. [50937] „Musterregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 48: Firma Wehra, Aktiengesellschaft Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 35 Flächenmuster von wollenen Möbel⸗ stoffen mit den Fabriknummern 8373, 8397, 8398, 8399, 8400, 8401,

4704, 4705, 4707, 4708, 4709, 4711, 4712, 4718, 4714, 4715, 4718, 4719, 4720, 4721, 4722, 4725, 4726, 4727, 4730. 4731, „4733, 4734, 4735, Flächenerzeug⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

nisse vormittags

am 26. November 1988, 9 Uhr. 8 Schopfheim, den 26. November 1938. Das Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [50938] In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: M.⸗R. 548. Preß⸗ und Stanzwerk Friedrich R. Brumme, Velbert, ver⸗

siegelter Umschlag, enthaltend 1 Schlüssel,

abrik⸗Nr. 7/S, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1938, 9,20 Uhr.

M.⸗R. 549. Firma Herm. Altenfeld Söhne G. m. b. H., Velbert, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 1 Wechsel⸗ schloß Spaltstift Art. Nr. 200, Fabrik⸗ Nr. 200, Schutzfrist 3 Jahre, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 29. Novem⸗ ber 1938, 12 Uhr.

Velbert, den 29. November 1938.

Das Amtsgericht.

Waltershausen. [50939] Musterregister Amtsgericht Waltershausen / Thür. In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Am 23. November 1938 unter Nr. 77: Firma Eka⸗Werk Kornhaß & Söhne, Friedrichroda, Thür., ein versiegelter Umschlag mit 4 Modellen für Schränke (Abbildungen), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern M 1, M 2, P 1, 0 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1938, 11 Uhr 20 Minuten.

Am 23. November 1938 unter Nr. 78: Heinrich Friedrich, Schmuckwaren⸗ fabrikation, Waltershausen, Thür., ein offener Umschlag mit 5 Modellen von Andenkenartikeln, Fabriknummern 6139, 6140, 6141, 6142, 6143, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1938, 10 Uhr.

Am 23. November 1938 unter Nr. 79: Heinrich Friedrich, Schmuckwaren⸗ fabrikation, Waltershausen, Thür., ein offener Umschlag mit einem Modell (Zeichnung) eines Andenkenartikels (Fingerring), Fabriknummer 6144, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1938, 10 Uhr.

Waltershausen, Thür., den 23. No⸗ vember 1938.

Wurzen. [50940] In das Musterregister ist eingetragen worden unter lfd. Nr. 334: Wurzner Teppichfabrik Arthur Bechtold in Wurzen, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ 10 neue Muster für abgepaßte orlagen, Teppiche, Läufer und Rollen⸗ ware, und zwar Qualität Mosul Dessin 421, Qualität Aosta Dessin 425, Qualität Afra (Augsburg) Dessin 430, Qualität Kasak Dessin 5735, Qualität Kasak (Köln) Dessin 5731, 5732, 5733, 5734, 5736, 5688, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1938, 10 Uhr 20 Min. vorm. Amtsgericht Wurzen, 28. November 1938.

Zweibrücken. [50941] Musterregister.

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 263. Schuhfabrik Langermann, Niederauerbach, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 13 Modellphoto⸗ graphien für Herrenschuhe, Nrn. 913, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 931, 932, 934, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. Oktober 1938, nachmittags 5 Uhr.

Nr. 264. Desgleichen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 40 Modellphoto⸗ graphien für Damenschuhe, Nrn. 3169, 3561, 3562, 3581, 3594, 3597, 3639, 3642, 3671, 3673, 3674, 3675, 3676, 3705, 3726, 3740, 3741, 3760, 3761, 3762, 3763, 3764, 3765, 3767, 3768, 3769, 3770, 3771, 3772, 3773, 3774, 3775, 3776, 3777, 3778, 3780, 3781, 3782, 3784, 3785, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 29. Oktober 1938, nach⸗ mittags 5 Uhr.

Zweibrücken, den 29. November 1938.

Amtsgericht.

Zwönitz. b [50942]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Unter Nr. 428: Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend Muster für die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 15958 15984, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. No⸗ vember 1938, 9 Uhr 30 Minuten.

Unter Nr. 429: Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ stepelter Brief, enthaltend 1 Modell ür alle Textilerzeugnisse, insbesondere für die Strumpfbranche, Geschäfts⸗ nummer 15985, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1938, 9 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Zwönitz.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Ahrweiler. [51194] N 6/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Krämer in Ringen, Kreis Ahrweiler, und über das Ver⸗ mögen der handelsgerichtlich eingetra⸗ genen Firma Josef Krämer in Ringen heute, am 29. November 19838,

10 Uhr, Konkurs eröffnet, da Krämer zahlungsunfähig ist und die Zahlungen eingestellt hat. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Anton Knieps in Ahr⸗ weiler, Wilhelmstraße 49 a. Konkurs⸗

forderungen sind bis zum 15. Januar

1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände am 19. Dezember 1938, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen am 30. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Ahrweiler, Wilhelmstraße Nr. 55/57, I. Stockwerk, Zimmer 8. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die For⸗ derungen, für die er aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 22. Januar 1939 anzeigen.

Ahrweiler, den 29. November 1938.

Amtsgericht.

Berlin. [51195]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Faywel Troper, Inhaber der Firma Strickwaren⸗, Wäsche⸗ und Triko⸗ tagen⸗Markt Faywel Troper in Berlin⸗Steglitz, Am Markt 3, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 354 N. 233. 38. Verwalter: Kaufmann Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehle⸗ straße 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Januar 1939. Erste Gläubigerversammlung: 2. Januar 1939, 11,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. Februar 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Januar 1939.

Berlin, den 30. November 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Dresden. [51196] 76 N 114/38. Ueber den Nachlaß des am 4. April 1938 verstorbenen Fleischer⸗ meisters Erich Franz Görner in Dresden⸗A. 1, Holbeinplatz 7, wird heute, am 30. November 1938, nach⸗ mittags 13,40 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden⸗A., Sachsenallee 3. Anmelde⸗ frist bis zum 17. Dezember 1938. Wahl⸗ termin: 21. Dezember 1938, vormitttags 10 Uhr, Prüfungstermin: 10. Januar 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1938. Amtsgericht Dresden. Abteilung I.

Duisburg-Hamborn. [51197] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Salli Mühlstein, geb. am 20. 12. 1888 in Singhofen, Kreis Unterlahn, wohnhaft in Dbg.⸗Hamborn, Kleibauerstr. 2, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 29. No⸗ vember 1938, vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner zahlupgsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Heenen in Dbg.⸗ Hamborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Dezember 1938. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist: 30. Dezember 1938. Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1938, 9 ½ Uhr, Zim⸗ mer 29, Prüfungstermin am 12. Ja⸗ nuar 1939, 9 Uhr, Zimmer 29, vor dem unterzeichneten Gericht. 5 N 3/38.

Amtsgericht Dbg.⸗Hamborn.

Gleiwitz. [51198]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Goldberg in Gleiwitz, Nikolai⸗ straße 3, Inhabers des unter der ein⸗ getragenen Firma Hugo Goldberg, vorm. Josef Beuthner, betriebenen Damenhüte⸗ und Putzgeschäfts, ist am 29. November 1938 um 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Kaufmann Ed⸗ mund Ziemann in Gleiwitz, Miethe⸗ allee 11. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 23. Dezember 1938. Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kost⸗ barkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung sowie Prüfungstermin am 4. Januar 1939. Gum 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Schlageterstr. Nr. 23, Zimmer Nr. 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Dezember 1938 einschließlich. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 29. November 1938. 20 N. 13/38.

Leipzig. [51199]

107 N 347/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Holzsäger, zuletzt in Leipzig 0 5, Oststraße 28, z. Z. unbekannten Aufenthalts, pers. zaft Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hermann Holzsäger, Textilwarenhandlung in Leipzig N 22, Hallische Straße 166, wird heute, am 30. November 1938, vormitags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Wirtschafts⸗ prüfer Paul Alfred Gärtner in Leipzig C 1, Albertstraße 54. Anmeldefrist bis zum 21. Dezember 1938. Wahltermin am 2. Januar 1939, vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin am 17 Januar 1939,

Nr.

vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1938

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,

den 30. November 1938.

München. [51200] Bekanntmachung.

20 N 126/38. Ueber das Vermögen der Frau Emma Wertheimer, Inhaberin der Firma „Allg. Sportshaus Mün⸗ chen, Leopold Wertheimer“ in Mün⸗ chen, Wohnung: Goethestraße 14/II, Ge⸗ schäftsräume: Goethestraße 20, wurde am 29. November 1938 um 17 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt August Klein, München, Ludwigstr. 17 a. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeigefrist bis 20. Dezember 1938 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 711/I, Prinz⸗Ludwig⸗Str. Nr. 9, bis 23. Dezember 1938. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Frei⸗ tag, 30. Dezember 1938, vorm. 9 Uhr, Zimmer 725/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9; allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 10. Januar 1939, vorm. 9 Uhr, Zimmer 725/II, Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9, München.

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Priebus. [51201] Ueber den Nachlaß des am 7. 10. 1938 verstorbenen Lehrers Arthur Bähnisch aus Ziebern wird heute, am 30. Novem⸗ ber 1938, 12 Uhr, Konkurs eröffnet, da die Ueberschuldung des Nachlasses nachgewiesen ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rinke in Priebus. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. De⸗ zember 1938 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: 16. Dezember 1938, 11 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter For⸗ derungen: 21. Dezember 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Priebus. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 15. Dezember 1938 anzeigen. Priebus, den 30. November 1938. Amtsgericht.

Ahlen, Westf. [51202] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsfrau Cäcilie Tovar geb. Menne in Ahlen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ahlen (Westf.), 28. November 1938. Amtsgericht.

Altlandsberg. 51203]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Ernst Paul und seiner Ehefrau Elsa Paul geb. Zeidler, beide wohnhaft gewesen in Neuenhagen bei Berlin, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Altlandsberg, den 23. November 1938.

Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [51204] Das Konkursverfahren über das Vermönen des Papierfabrikbesitzers Johannes Walter Haase in Borsten⸗ dorf (Erzgeb.), persönlich haftender Ge⸗ sellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma Siegel & Haase in Grün⸗ hainichen⸗Borstendorf (Erzgeb.) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), am 23. November 1938.

Brackenheim. [51205] Amtsgericht Brackenheim, den 29. November 1938.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau M. Nic. Becker Witwe, fr. in Brackenheim, jetzt in Neustadt bei Coburg, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung aufgehoben.

Breslau. 3 [51206]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mauxer⸗ und Zimmer⸗ meisters Alexander Mager in Breslau⸗ Hundsfeld (Alleininhaber der Firma Alexander Mager, Baugeschäft in Bres⸗ lau⸗Hundsfeld) wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N. 87/35.)

Breslau, den 24. November 1938.

Amtsgericht.

Glatz. [51207] Das Konkursverfahren über das

Vevmögen der Schlesischen Hausfleiß

G. m. b. H. in Glatz wird nach Ab⸗ ltung des Schlußtermins aufge⸗ oben. (3. N. 9/36.)

Amtsgericht Glatz, 29. November 1938.

Goch. [51208] Beschluß. Das Konkursverfahren über das

Vermögen der Firma „van Schiyndel⸗

Stall⸗Modell“, Schuhfabrik, G. m. b. H. zu Goch wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (3 N 2/34.) Goch, den 15. Oktober 1938. Amtsgericht. Goldap. [51209] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Eduard Peteaux in Goldap findet ein besonderer Prüfungstermin am Mon⸗ tag, dem 12. Dezember 1938, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, statt. Goldap, den 25. November 1938. Amtsgericht. 3 N 5/37. Hagen-Haspe. [5121¹0] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Landbund Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft m. b. H. in Vörde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Hagen⸗Haspe, den 23. November 1938. Das Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [51211]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Edelmann, Konfektionsgeschäft in Ludwigshafen a. Rh., zuletzt unbekannten Aufenthalts, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Feee verseilung auf⸗ gehoben.

Ludwigshafen a. Rh., 30. Nov. 1938.

Amtsgericht Konkursgericht.

Maulbronn. [51212] Amtsgericht Maulbronn.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Frey, Zimmer⸗ meisters und Sägemühlebesitzers in Mühlacker, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.

Maulbronn, den 29. November 1938.

Sonneberg, Thür. [51213] 2 N 4/38. Konkursverfahren über den Nachlaß: a) des Philipp Koch, b) der Hedwig Koch, beide in Sonne⸗ berg. Schlußtermin zur Abnahme der Fchkußrochnuhg nachträglicher Prü⸗ fungstermin, Erhebungen von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis wird auf Freitag, den 6. Januar 1939, 10 Uhr, bestimmt. Sonneberg, den 24. November 1938. Amtsgericht. Abt. 2.

Treuen. (51214] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Oktober 1937 ver⸗ storbenen Schlossermeisters und In⸗ habers einer Fahrradhandlung Hans Emil Hergert in Treuen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Treuen, den 19. November 1938. 8 Amtsgericht.

Windsheim. 51215]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Bankgeschäfts⸗ inhabers Ludwig Berliner in Winds⸗ heim wurde aufgehoben nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins. Beschluß vom 25. November 1938.

Amtsgericht Windsheim.

Wuppertal-Elberfeld. ([51216]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaäufmannes Josef Kloth in W.⸗Barmen, Heidter Berg 56, Alleininhabers des Einzelhandels⸗ eschäftes in Gardinen und Dekorationen Fofef Kloth in W.⸗Barmen, Werth 55, wurde am 30. 11. 1938 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

gehoben. Amtsgericht Wuppertal. Abt. 18.

Leipzig. [512¹7]

112 VN 16/38. Der Kaufmann Samuel Dormann in Leipzig C 1, Humboldtstraße 23 (all. Inh. der im Handelsregister eingetr. Firma „S. Dormann“, Herrenkleiderfabrikation in Leipzig C 1, Humboldtstr. 23), hat durch einen am 29. November 1938 ein⸗ Frensenen Antrag die Eröffnung des

tergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des WE“ der Rechtsanwalt Dr. Franz Jesse in Leipzig C 1, Rudolphstr. 4, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. 8

Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 30. November 1938.

Mehlsack. [512¹8]

Firma Paul Steffen, Inh. Kos⸗ lowski & Corinth, Mehlsack: Antrag auf Vergleichsverfahren über Ge⸗ schäftsvermögen. Vorläufiger Verwal⸗ ter: Rechtsanwalt Bange, Mehlsack. Anmtsgericht Mehlsack, Ostpr., G 29. November 1938.

Wuppertal-Elberfeld. (51219] In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Peter Robert Müller Söhne, W.⸗Barmen, Feldstr. 14/16, Maschinenfabrik, Allein⸗ inhaber: Waldemar Thiemann, W.⸗Bar⸗ men, Tellweg 1, wurde der im Ver⸗⸗ gleichstermin vom 30. 11. 1988 ange⸗ nommene Vergleich bestätigt und das Verfahren aufgehoben. Amtsgericht Wuppertal. Abt. 18.

8* 8 82

8

B õ r chsanzeiger und Preußisch

age

2

8

vom 2. Dezember

en Staatsanzeiger

8

Amtlich festgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden 8 österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RMN 1 Yen = 2,10 NM 1 Zlotn = 0,.80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengo ungar. W = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1.125 RM. . Die einem Papier vetgefügte Bezeichnung N besagt, daß nur Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein *in der Kursruvrik bedeutet: gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten BZiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ senige des vorletzten Geschäftsfahr. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtüimliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost,

bestimmte

Ohne An⸗

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger 0

1.12. 101,4 b

2. 12.

101⁄b

c Dtsch. Reichsanl. 22, Filit. 1987

4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 ..

p do. do. 1985, auslosb. je 1941 45, rz. 100 p do. do. 1986, auslosb. je 1⅛ 1942 46, rz. 100

4 —% do. do. 1936, 2. Folge, aauslosb. je ¼ 1943-48,

1.2. 8

1.4.10 1.4.10

1.4.10

rz. 110. 1. 1.7 99 „9 G 99 „0 b G 49 dg89. 1936,3. Folge, 88 9 auslosb. je 1943-48, z. 100. 4 ½ 1 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, 600“ 4 ½ do. do. 19387, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100. 4 ½]% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 4 9%h do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1951-56, EDeä“ 4 9 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 9090901“A 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 ½% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do. do. 1937, tilgba ab 1. 2. 1938 4 % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32. % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½% do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1943 % Braunschw. Staat G M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 4.34 4 ½⅛ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ⅛8 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½4 % Mecklbg.⸗Strelitz, NRM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½8 % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 38. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. 13, unk. 1.1.1932

% Deutsche Reichsvayn Schatz 35, rückz. 100,

8 fällig 1. 9. 41 48 do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.89

41 ½ % Deutsche Reichspost 8 Schat 1935, Folge 1, rrücctz. 100, fällig 1. 10.40

1.6.1299b G 995b G

1.8.9 98 ½b G (98 ⁄2b G

1.5.1198 Eb G 98 ⁄2b G

1.2.8 98,75 b 6 98,75b G

1.1.7 98,75 b 6 98,75 b G

98,75 b G 99 %b

1.4.1098,75 b G

1.1.7 99 57 1b

102 b B 108,75 G 99 1b G 99,9b G 99 G 99,5 G 99,4 G

99 b G 0 es

102b 108,75 G 99 G 99,9 5b G 99b G

1.2.8

1.2. 8

1.39.9

1.3.9 1.8.9 1.4.1 1.1.7

1.4.10 99 1b

1.4.10 1.3.9 1.1.7

1.4.10

1.4.10 98,75 b 1.4.10 98,75 b G 1.6.12 98,75 b

98,75 b 98,75 b 98, 75 b 100 G 99,75 b G 99,75 b G

1.4.10 100 G

1.3. 9

1.1.7 99,75 b G

1.3.9 99 % b⸗ 1.1.7 99 b G

99 5% b 99 b G

1.4.101100,1 G

1.4.101100 eb G

Anhalt. Hamburger

Berliner Börse

1938

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

- Heutiger Voriger

Heutiger Vorig er

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 ver 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36] 1.4.10 4 ½ % do. NM⸗Rentbr. R.9, 1 1 11.7 5 ½ % do. riefe 1.4.10. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

Ausg. 4, uk. 1. 1.40.

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“*

2 versch. ch.

do. rückz. mit 108 %¼, fäll. 1.4.35

do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %,, fäll. 1.4.37 do. rüctz. mit 120 %⅞, fäll. 1.4.38 1 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

anrechnungsfähig ab 1.1. 194182,5 b rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.

*

100 b G

104 b G 106,5b 6

111,75 G 115,75 G 56G

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100 b G 104b G 106,5 b G

19,7

Deutschen Reiches“*

Auslosungsscheine“

Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“*

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ...

*einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

Anl.⸗Auslosungssch.“* Staats⸗Anleihe⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

An⸗

125 ⅞¶2

Ziehg. 180 6

126 %¶b

128,75b

4 % do. 4 % do.

0. 4 ½ do. 4 % do.

4 4 4 4 do. 4 4

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.

1908 * )

1914 *) *) i. K. 1. 7. 1932.

(verloste und unverloste Stlicke)

19099) 4 % do. 1910*) 811JZäö Eh“

Zertifikate über hinterlegte

Dtsch. Schutzgeb.⸗A d

do. do. do.

do. do.

nl. 1908

o. 1909

191⁰ 1911 1913³ 1914

12,12 G 12,12 6 12,12 G 12,12 G 12,12 G 112,12 G

Anleihen der Kommunalverbände. a) vgihcn der Provinzial⸗ und

preußi

chen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. 5

unk. bis..

RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 80, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32. do. do. R. 7, 1.10.32. do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938

do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16, 1.1.32

do. RM⸗A.,A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1. 1.32 do. RM⸗A., A1 9,1.1.32

do. Gld⸗A. A20, 1. 1.32

do RM⸗A., A21, 1.1.33

do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4.1934

do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

4 ½ [1.4.1 4 ½ [1.3.9 1.5.1

———— —V—VöqqSqSSgg —222öZSZö2ͤ2S

1.4.1

1.4.1

0 1 [99,5 b

bzw. verst. tilgbar ab.. Brandenburg. Prov.

08 %b

997⁸ 99,55b

98,75 b G 98,75 b G

99 G 99,5 G

99 G

0

99 b G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33

4 ½ 1.

8

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗ Auslosungsscheine 8§. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Provinz⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N Gruppe 2*N Anleihe⸗Aus⸗

Pommern

do. do. Rheinprovinz losungsscheine..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“

§ einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). * einschl. ½ Ablösungsschuld din ½ des Auslosungsw.).

5 5 8

Anleihe⸗

Anleihe⸗

Anleihe⸗

134 G

1470 G 134,5b

132,55 s1338eb G

b) Kreisanleihen.

Ohne Ziusberechnung.

Leltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungs sch. (in ½ d. Auslosw.)

88

c) Stadtanleihen. 9898 Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

Nugsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8. 1931] 4 ½.

1.4.10 1.4.10

1.2.8

b 98 %b G 98,5 b G

Verlin Gold⸗A. 24,

2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Bonn NM⸗A. 26 Y, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau NM⸗A. 26, . 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do.

1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1 do. Gold⸗Anl. 1928

1. 12. 1933

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, ,1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Aul. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %),

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.39

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz NM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 338.

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr M 26, 1.5. 1931

Müunchen RM⸗Aunl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Emschergenossensch.

do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 193²2 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. ZinstD

rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A g4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8,1930 §

§ sichergestellt.*

ö 4 do. 1936, Reihe D,

4

1. 7. 1932 4 ½

4 ⅛½

A. 6 R. A 26; 1931[4 ½

1 2

1.2 102,75 b 1.6.12 99,25 B

1.1.7

97,75 G 97,75 b 6

93 %eb G

97,25 b G

versch.

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. %⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

14.10

102,75 b G 99,2 b G

99 B

96,5eb G

96,5 G

98,25 b G 98 b G

97,7 b G

98,75 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

97,75 eb G

Pfandbriefe

BraunschwStaatsbk., Gld⸗Pfb. (Landsch)

do. R. 17, Nh 20

. R. 22,

L. R. 23,

). R. 24, do. R. do. NMM⸗Pfhbh. R. 28, 1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15,

do. do. R. 18,1.1.32

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralpk.) Schuldv. A. 34 S. A

(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. RM S. 8,1.7. 45, i. K. 1. 7. 1939.

do. GM. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6.30

do. do. R. 5, 1.4. 32

do. do. R. 7, 1. 7.32

do. do. R. 10, 1.4.33

do. do. R. 11, 1.7.33

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35

do. do. R. 19, 1.1. 36

do. do. R. 21, 1.10.35

do. do. R. 22, 1.10.36

do. RM⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42

do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32

do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932. do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26,

do. do.

do. do.

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. 1.9.31 bzw. 1. 9.32

1. 9.31 bzw. 1. 9. 32.

do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36

do. do. do. R. 3, 1.9.33.

Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk.

do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927, 1. 1. 1933

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34

do. do. 1930 A. 1u. 2,

Reihe 16, 30. 9. 294 ½ 1.7. 32/4 ¼ 1.1.33/4 ½ 1.1.33/4 ½ 1.4. 3374 ½ 1. 4. 354 ½ 1.4. 35/4 ¼ 26.,1. 10.36 4 ½

1. 10. 192974 ½

do. do. R. 21,1.1.33741

Dt. Rentbk. Krd. Anstt

(Liqu.)5 2

1. 7. 29]4

do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943/41

do. do. do. R. 12,2. 7.33 4,

1. 10. 193214 ¼

2 4% 8 4 ½1.

4 ½ 4 ½

do. R. 3 und 5, do. do. R. 4 und 6,

do. do. R. 7-9, 1.3.334 ½

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31,41

do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½

1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½,

——öV—VYV—VV— bb11“” 2VSVYVYVYò VYFég

558 888

4 ½ 1.1. 4 ½ 4 ½ 1.3.9

IeeEbTbb

A& 8* —2

41 1 .8 1

1.2.8

100 G 100 b G

S

100 b G

8D8 S

100 b G

D

. b und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilabar ab ..

1005 G 100 b G 100 b G

100b G

100 b G 100 b G 100 b G

100b 6 100b G

100 b G 1005b G 100 b G 100 b G

1005 G

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100 b G

0 1

1

99 G

100 %b G 100 —b G 100%8 G

99G 99,5 G

verschs99,5 b G

1“

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930]4

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 %

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ¹ RM⸗Pfdor. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43

10088 G 100b G 100 ⅛8 G 100 %b G

Miederschles. Provinz.⸗

Oberschles. Provinz. B.

3 Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100 1. 10. 33.

do. do. Ag. 2V, 1.4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43

1926 Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 8 1. 8. 15 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 V,

1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2 . u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Glosch. R. 1,1.7.35. (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

*

*

*

100b G 98,75 G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1, 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1“8. 2 (fr. 8—), 2. 1. 33

do, do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1.36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ do. do. Schatzanweis. 1935., rz. 1. 4. 1940 [4 ½

do. do. do. do.

1“

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗— Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 ) 4 ½ do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ) do. do. Reihe A do. do. Reihe B ohne Ant.⸗Schein 5 ½ Anteilsch. z.5 ½ % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 8 Rogg⸗f.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) do. (Abfind.⸗Pför.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ° Noggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7 u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI (Liq. *Pf.) 5 ½ Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 3 Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 8 ) 4 do. Sg 4 ½ do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) 4 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗

f. 3

RM p. St.

0 0

1.4. 1.4. 1.4. 1.1.

Pfdb. (Absindpfbr.) 5 %

sch. 995b

1.4.107100 G

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*134 8 5 8 Ser. Ser. 3* (Saarausg.]) *einschl. Ablösungsschuld (in 5 des Auslosungsw.

99,2b 99,5b 99 b 99 b

98, 75 b

99 %b 99,55b

134,7 149 ½b G

) )

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. 3 unk. bis dzw. verst. tilgbar ab..

99 ½ 8 102 b Gr

101 eb G

92 %b 100,5b G

985 100 % G 100 % 5b G

1 1 10/[99,5 b G 7

99,5b G

101 ½b G (101,5b G

99,5b G

97,5 b .„FF“