Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsan
zeiger Nr. 288 vom 10. Dezember 1938. S. 2
83 8E12
Hanbdelsteil.
(Fortsetzung.)
„
London, 9. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ¼16, Silber fein prompt 21 ⅜⅞, Silber auf Lieferung Barren 19,50, Silber auf Lieferung fein 211 16, Gold 149/—.
Wertpapiere. “
Frankfurt a. M., 9. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 128 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Buderus Eisen 106,00, Cement Heidelberg 148,50, Deutsche Gold u. Silber 192,00, Deutsche Linoleum 145,00, Eßlinger Maschinen 105,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 98,50, Lahmeyer 115,00, Laurahütte 15 ⅜, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 138,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 1225 ⅜. Hamburg, 9. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,50, Vereinsbank 124,50, Hamburger Hochbahn 95,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 68,00, Hamburg⸗Südamerika 117,00, Nordd. Lloyd 70,00, Alsen Zement 170,00, Dynamit Nobel 78,00, Guano 103,00, Horburger Gummi 175,00, Holsten⸗Brauerei 123,00, Neu Guineg 145,00, Otavi 24 75. b
Wien, 9. Dezember. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,90, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,50, “ 8 19997, “““ Dampfsch.⸗Gesellschaft 110,00, A. E. G.⸗Union Lit. —,— veenbclch esensche 19,40, Brau⸗AG. Oesterreich 100,75, Brown⸗Boveri 56,75, Egydyer Eisen u. Stahl 159,00, Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,75, Enzesfelder Metall 17,50, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 74,50, Hanf⸗Jute⸗Textil 64,75, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drabtind. —,—, Krupp⸗Berndorf —,—, Lapp⸗Finze AG. 64,00, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 50,00 (49,00 K.), Perlmooser Kalk 320,00, Schrauben⸗Schmiedew. 98,75, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 48,50, „Solo⸗ Zündwaren 164,00, Steirische Magnesit 84,00, Steirische Wasserkraft 21,60, Steyr⸗Daimler⸗Puch —,—, Steyrermühl Papier 46,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 165,00, Wienerberger
iegel —,—. 8 v“ 9. Dezember. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 99¹8⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 20,00, 4 % England Funding Loan 1960—1990 76,75, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 41,25, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 3715⁄16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 212,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 142 ⅞ M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 310,50, Philips Petroleum Corp. (Z) 29,75, Shell Union (Z) 101116, Holland Amerika Lijn 110,75, Nederl. Scheepvaart Unie 115,00, Rotterdamsche Lloyd 106,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 218 ⅛ M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 16,75, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 17,75, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 17 , 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 32,00, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—;, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 32,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) 32,00, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 541⁄16, 6 % Harpener Bergb., 20 ähr. (nat.) 25,25, 6 % F. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 33,00, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 49,50, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 32 ⅛, Amsterdamsche Bank 138,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 130,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 60,50, Holl. Kunstzijde Unie 54,25, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,— J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 238,00, Montecatini —,— 8 (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 9. Dezember. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 d, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 25 d, 50 er Durch⸗ schnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 d. Manchester, 9. Dezember. (H. N. B.) Abgesehen von mäßigen Anschaffungen des heimischen Handels und einigen Exvort⸗ anfragen, verlief das Geschäft am Gewebemartt ruhig. Auch Garne hatten nur begrenzten Ie Water Twist Bundles stellten sich auf 8 ¾ d per 1b, Printers Cloth wurden mit 23 ½ sh per Stück bewertet.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhenenge an⸗. 98 Dezember 1938: Gestellt 24 756 Wagen.
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das
deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im November und in la-28 Zeitraum Januar bis November 1938.
Januar bis November 1938
Wert 1000 RM
November 1938
Menge Wert dz 1000 RM
110 90 1087 508 84556 5805 1574 810 18661 %11 502 8340 136 396 —137 6¹ 318 133 7268 569 922 4649] 4120 907 42592 143 201⁄ 1057] 1 812 30 14 318
6861¹90 9154 849 797 111 279 29 294 2743] ꝑ295 238 228 662
Waren⸗ bezeichnung
Stat. Menge dz
Roggen.. ““ Roggenmehl.. Weizenmehl.. Gerste. S Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart⸗ und Weichkäse) Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗ wild 82 90 2 .
95 444 9452 71 919 in 1000 Stüg
175 777
810 752
in 1000 Stück
Südafrikanische Union
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 10. Dezember auf 59,50 ℳ (am 9. Dezember auf 59,50 ℳ)
für 100 kg.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,46 Pfund Sterling, Zrite che Inß ch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden):; Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich 6 % Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich 1༠% Agio, Südafrikanische Union und “ (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich ⅞ % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ⅛ % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 % Disagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ¾ % Ddisagio. 8 urse verstehen sich für telegraphische Auszahlun 6 nc für Umsätze bis AM 5000,— verbindlich.
—
8*
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
1 Dollar . 2,35 100 Kronen. . 50,70 100 Gulden . . 46,—
1 Pfund. 1,— 100 Eesti⸗Krone 100 Markka. 100 Francs . 100 Gulden . 100 Lire. 100 Litas. 100 Francs 100 Kronen 100 Zloty. 100 Kronen 100 Franken 100 Tschechen⸗
Kronen..
1 Volar ..
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
1 Belga 0,40 1 Dollar 2,35 1 Krone.. . 0,50 1 Gulden. 0,45 1 Schilling 0,54 1 Eesti⸗Krone 0,65 1 Markka 0,05 1 Frane.. 1 Gulden.. 1 Lira 1 Litas. 1 Franc . 1 Krone.. “ ““ 1 Fan ““ 1 Tschechen⸗
Krone 0,08
1 Dollar 2,95
Belgien.. Canada. 1 Dänemark.. Danzig.. England.. Estland. . Finnland. Frankreich. olland .. talien.. Litauen Luxemburg .. Norwegen.. Pplen. ... Schweden.. Schweiz . .. Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
ZEEE111““ „ 20 0 050 2005à„⸗38-—225à2222à2—0
„ „ 2„ à„ 9„ 0 „ . 90 90 9 9 2929 8——89872—59 2—2⸗
2,35
Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Noten: 8 Aegypten.. .. 1 ägyptisches Pfunnd. RM 11,8 Arffralien .. 1 australisches Ffund „ 9,05 Irak. 1111“ Niederländisch⸗Indien 1 Java⸗Gulden .. 1,34
.. 1 südafrikanisches Pfund.. „ 11,37 Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte zu RM 1000,— verbindlich. “ ““
88
Berlin, 9. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 ℳ †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 ℳ †) Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †), Hafer⸗ flocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 ℳ †), Hafergrütze*) [Hafernährmittell 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,15 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,05 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfein —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 ℳ †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00 ℳ, Type 9 57,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, heins Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter n Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— ℳ (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 1 1 —
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 9. Dezember. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 180,00 bis 190,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ℳ, Stein⸗
bis
eisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepack Feesste 2* ℳ. Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 73,00 bis 77,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12½ kg 92,00 bis 100,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½⅞ kg 102,00 bis 106,00 ℳ, Corned Beef 12⁄6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— 8 —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172 00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) “ v“
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 10. Dezember 1938.
Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte u“ und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, desgl, in Walz⸗ oder Drahtbarren
0% „ „ 9 20 0 0 1 ee Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Regulus. . Feinsilber...
RM für 100 kg
36,70 — 99,70
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
9. Dezember Geld Brief
11,925 11,955 0,563 0,567 41,92 42,05
0,146 0,148 3,047 3,053 51,91 52,01. 47,00 47,10 11,625 11,655
68,13 68,27 5,125 5,135 6,553 6,567 2,353 2,357
135,35 135,63 14,45 14,47 52,10 52,20
113,09,, 13,11 5,679 0,681
5,694 5,706 2,474 2,478 48,75 48,85
41,94 42,02 58,42 58,54
47,00 47,10 10,555 10,575
10. Dezember Geld Brief
11,935 11,965 0,563 0,567 11,955 42,03
0,146 0,148
3,047 3,053 51,96 52,06 47,00 47,10 11,635 11,665
68,13 68,27 5,13 5,14 6,563 6,577 2,353 2,357
135,39 135,67
Aegypten(Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Aireb„) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland 1
(Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Segi Fr
und Rotterdam).. Iran (Teheran)) 100 Rials 14,46 14,48 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 52,15 52,25 Italien (Rom und 18,*89 88 Itanien „122*5† 100 Lire 13,09,:43,11.2 “ 1- Den 0,679. 0,681 Jugoslawien el⸗ 1
grad und Zagreb). 5,706 Kanada (Montreal). 2,476 Lettland (Riga). 48,85 Litauen (Kowno / Kau⸗
ET““ 42,02 Norwegen (Oslo).. 58,59 Polen (Warschau, 2710 10,585
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
5,694 2,472 48,75
41,94 58,47
47,00
ttowitz, 1 Kattowitz, Posen) 10,965
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
85
59,93 56,44
60,00 56,56
60,05 56,56
59,88 56,44 8,609 1,982 0,901 2,497
8,591 1,978
0,899 2,493
87609 1,982
0901 2,497
1,978
0,899 2,493
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
9. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,465 2,465 0,535 41,84 0,11
51,76 47,01 11,60 11,60
5,08 6,52 135,07
13,07 5,63 2,446
10. Dezember Geld Briet 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
2,465 2,485 27465 2,485 0,535 0,555 41,80 41,96 I1I
51,81 52,01 47,01 47,19 11,61 11,65 11,61 11,65
5,09 5,13 6,53 6,55 135,11 135,65
13,07 13,13 5,63 5,67 2,444 2,464
41,70 41,86
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke 0 Gold⸗Dollars.. Amerikanische:
1000— 5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar . . 1 Dollar Argentinische. 1 Pap.⸗Peso Belgische 100 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarische⸗ 100 Leva Dänische.. . 100 Kronen Danziger . 100 Gulden Englische: große. 1 engl. Pfund 11 £ u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 1100 estn. Kr. 100 finnl. M.
Fenähs “ 100 Frs.
Französische.. Holländische .100 Gulden 100 Lire
Italienische: große.
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Kanadische I kanad. Doll Lettländische 100 Lats
100 Litas
ee“ Norwegisce 1100 Kronen 58,31 58,55 58,26 Polnische . 100 Zlotv. 47,01 47,19 47,01 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — 11“ unter 500 Lei. 100 Lei — Schwedische 100 Kronen ]59,77 Schweizer: große .. 100 Frs. 56,29 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,29 100 Peseten ltürk. Pfund
41,86 58,50 47,19
41,70
59,96 66,51 56,5!
59,72 56,29 56,29
60,01 56,51
Türkische
Spaniseht 1,89 Ungarische 100 Pengö —
1 n fein
1,91
8
*
lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
usw, wird gemäß Gesetzes in VO. dazu das “ Siegfried Poser beschlag⸗ nahmt. — 149 Gs 784/38.
4
erlassen:
pendieck, Bremen, voertreten durch seine Ehefrau, wohnhaft daselbst, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Klinik Dr. Papen⸗
uüund gegenwärtig ein Guthaben von
raumten, Zimmer Nr. 42, v“ unter Anmeldung seiner
s(52641]
26. Januar 1891 in Wetter bei Mar⸗ burg geborene jetzt
4. der am 11. Dezember 1882 in Bres⸗ lau geborene Max Born, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, 5. der am 28. Juni 1877 in Dortmund⸗Dorstfeld
kannten Aufenthaltsortes, sind der deut⸗ erklärt.
Grades unwürdig. Mniversität Göttingen verliehenen Dok⸗
1938 auf
allen Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs wegen der für diesen Handel nicht
geführten Geschäftsräume in Schöner⸗ linde angeordnet worden. Die Handels⸗ unntersagung gilt für das gesamte Reichs⸗ gebiet. — III 2/5936.
68 152642]
buches Nr. 464 664 der Sparkasse in
zulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, den 6. Dezember 1988.
*
und Staatsanzeiger Nr
1. Untersuchungs⸗ und
2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Straf
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
14. Bankausweise,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen rebdaktioneller
Art und Wortkürzungen werden Berufungen auf die Ausführung
vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
Bekanntmachung. 1. Der am 25. Juni 1877 in Köln⸗ Mülheim geborene Karl Dannenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, 2. der am 3. März 1877 in Hannover eSes Arthur Gumbert, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, 3. der am
Max Bachenheimer, unbekannten Aufenthaltsortes,
geborene Ludwig Bendix, jetzt unbe⸗
schen Staatsangehörigkeit für verlustig Sie sind deshalb auch des Tragens eines deutschen akademischen Die ihnen von der
torgrade sind ihnen deshalb gemäß den Bestimmungen der Promotionsordnun⸗ gen am 1. Dezember 1938 entzogen. Die Entziehung wird mit dieser Veröffent⸗
Göttingen, den 1. Dezember 1938. Der Rektor der Universität: Sommer.
[52639] . In der W“ gegen den Rauchwarenhändler iegfried Poser, früher in Leipzig jetzt in London, wegen Zuwiderhandlung g8g Has Dey Gesetz ₰ 45 III des Deb.⸗
rb. m. § 28 d. Durchf.⸗ esamte Vermögen des
Amtsgericht Leipzig. Abt. VIII/149.
52640] Oeffentliche Bekanntmachung. Dem F seare ser Willi Mehl in Schönerlinde, Dorfstr. 41, ist durch Tece tsseihe Verfügung vom 12. 11. rund des § 20 der Verord⸗ nung vom 13. 7. 1923 und der hierzu ergangenen Abänderung der Handel mit
mehr vorhandenen EE unter⸗ jagt worden. leichzeitig ist die Schließung der von dem Vorgenannten
Berlin, den 6. Dezember 1938. Der Landrat des Kreises Niederbarnim.
3. Aufgebote.
Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Dezember 1938 folgendes Aufgebot
Auf Antrag des Arztes Dr. E. Pa⸗ viecans erah 25,
dieck, Wielandstraße 25, ausgestellten RM 7248,13 nachweisenden Einlege⸗ Bremen hiermit aufgefordert, fhdeeee in dem auf Dienstag, den 4. Juli vormittags 9 Uhr, anbe⸗ im Gerichtshause Bremen, stattfindenden Auf⸗
echte das bezeichnete Einlegebuch vor⸗
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[52643] Aufgebot.
Das Fräulein Margarete Scholtz aus Dittersbach über Sagan hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Hypothek, eingetragen im Grundbuch des Ritterguts Peterswaldau (Kreis Freystadt) Ab⸗ teilung III Nr. 5, über 4990 GM für Fräulein Margarete Scholtz in Sagan beantragt.
[1934 gestorben.
den 5. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Sagan, den 8. Dezember 1938.
[52646] Aufgebot.
„Der Verkehrsinspektor Heinrich Kieß⸗ ling in Wuppertal⸗Barmen hat bean⸗ tragt, den am 16. Mai 1889 in Groß⸗ vaschütz geborenen, seit 1923 verschollenen Landwirt und Arbeiter Heinrich Karl Kießling, zuletzt wohnhaft in Böhla b. Geißlitz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Großenhain, den 6. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
[52645] Oeffentliche Aufforderung. Der zuletzt in Berlin, Altonaer Straße 9, wohnhaft gewesene Schuhmachermeister Friedrich Schipronat ist am 22. Juni Da ein Erbe nicht er⸗ mittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. März 1939 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, anderenfalls festgestellt werden wird, daß ein andexer Erbe als das Land Preußen nicht vor⸗ handen ist. — 463. VI. 69/1938. Berlin, den 5. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 463.
[526444 Aufgebot.
1. Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W 15, Kurfürstendamm 169/170, als Pfleger des Nachlasses des am 21. 6. 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 90, wohnhaft gewesenen Konservatoriums⸗ direktors Wilhelm Rott — 37. F. 93. 38 —, 2. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Straße 43, als Pfleger des Nachlasses der am 25. 7. 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 145, wohnhaft gewesenen Elisabeth Schulz geb. Kampf — 37. F. 108. 38 —, 3. Rechtsanwalt Graf zu Castell⸗Rüden⸗ hausen, Charlottenburg, 1“ Straße 83, als Pfleger des Pesehh es der am 7. 8. 1938 verstorbenen, zu 8 in Charlottenburg, Schillerstr. 85, wohnhaft gewesenen ledigen Therese Schramm — 37. F. 112. 38 —, 4. Rechtsanwalt Rudolf Möller, Berlin W 50, Augsburger Straße 21, als Pfle⸗ ger des Nachlasses des am 27. 9. 1933. verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Uhlandstr. 49, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Salo Kastan — 37. F. 117. 38 —, haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ ihre Forderungen gegen den Kachlaß der Verstorbenen zu 1: Wil⸗ helm Rott, zu 2: Elisabeth Schulz geb. Kampf, zu 8: Therese Schramm, zu 4: Salo Kastan spätestens in dem auf den 24. Februar 1939, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 118, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. — 37. Fn. Sam. 14. 88.
[52648]
Die Aktien Nr. 4496 bis 4499 über je 100,— RM der Zuckerfabrik Schla⸗ een, vebssgelenh aft, ausgestellt am 4. März 1930 auf den Namen des Karl Maedge zu Sehlde, werden für kraftlos erklärt. —
Goslar, den 6. Oktober 1938.
Das Amtsgericht.
[52649) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 3. Dezember 1938 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: I. Für kraftlos werden erklärt: 1. Auf Antrag des Rudolf Diet⸗ mann, Kaufmann in Berlin: Ein 4 ½ (7) iger Goldpfandbrief der Bayerischen Handelsbank München Reihe V. Lit. C Nr. 12 293 zu 358,422900 g Feingold (1000 GW). 2. Auf Antrag des Moritz Kremer, Landwirt in Poppenlauer, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Schmidt in Neustadt a. S.: Ein 4 %¼ (8) Piger Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu 1000 RM Reihe 9 Buchstabe K Nr. 54 183. 3. Auf An⸗ trag des Martin Walch, Gastwirt in Dorf Kreuth: Vier 4 ½¼ (7) ¹„ige Gold⸗ pfandbriefe der Baäyerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank zu je 500 GM. Reihe 6 Buchstabe P Nr. 24 469, 25 507, 25 508, 25 509. 4. Auf Antrag des Al⸗ fred Breitung, Rentner in Bamberg: Zwei 5 1¼ hige Liquidationsgoldpfand⸗ briefe der Bayerischen Bodencredit⸗ anstalt, d. i. nunmehr der Süddeutschen Bodencreditbank München, Serie X Lit. D. Nr. 65 599 zu 100 GM, Serie XIV’ Lit. C Nr. 162 344 zu 50 GM. 5. Auf Antrag des Gustav Wenk, Rentner in Allach: Zwei 4 ½⅛ (8) Sige Goldpfandbriefe der Baye⸗ rischen Vereinsbank München zu je 100 GM Serie 14 Lit. EE Nr. 5203 und 5204. 6. Auf Antrag der Maria Lengger, Landwirtstochter in Offen⸗ stetten: Vier 5 .¼ Pige Liquidations⸗ goldpfandbriefe der Süddeutschen Bo⸗ dencreditbank in München zu je 200 GM: Serie IC Nr. 119 556, Serie I C Nr. 119 557, Sevie II C Nr. 366 531, Serie II C Nr. 366 532. 7. Auf Antrag der Apollonig Beg⸗ mann in Obevmenzing: Ein 4 ¼⸗ [(8) Siger Goldbrief der Bayerischen Staatsschuld — Landeskulturrenten⸗ schuld — Buchst. A Nr. 6532 zu 50 GM. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopf⸗
teilen. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.
[52650]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Neubrandenburg vom 2. De⸗ zember 1938 ist für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 1391 der Stadt⸗ und reissparkasse Neubvandenburg, Zweigstelle Feldberg i. M., über 2400 Reichsmark, ausgestellt für den Rentner Karl Wendt in Feldberg, wird für kraft⸗ los erklärt.
[52651]
Durch Ausschlußurteil vom 2. De⸗ zember 1938 ist der Hypothekenbrief Kallen Blatt 55 Abteilung III Nr. 11 über 750,— GM aufgewertete 3000 Pa⸗ piermark und der 6““ Kallen Blatt 55 Abteilung III Nr. 1 über 3000,— GM aufgewertete 12 000 Papiermark für den Fideikommißbe⸗ sitzer Paul Graf Yorck von Warten⸗ burg, Kleinöls, für kraftlos erklärt.
Wansen, den 2. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
[52647) Bekanntmachung.
In der Erbscheinssache des für tot er⸗ klärten Schlächters Alfred Reiche aus Arnswalde ist dem Kaufmann Wilhelm Reiche, gestorben am 23. Juni 1935, zuletzt in Arnswalde wohnhaft gewesen, von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 14. Mai 1914 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß dieser sich als alleiniger gesetzlicher Erbe seines am 2. März 1914 für tot erklärten Sohnes Alfred Reiche ausgewiesen hat. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt
Arnswalde, den 1. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
. .
4. Leffentliche Zustellungen.
[52652] Oeffentliche Zustellung.
mündlichen ö
wird rdert, spätestens in d
Der Inhaber dieser Taghe.
Berlin⸗Charlottenburg, 5. 12.1938. . Das Amtsgericht.
Frau eee lisabeth Seise geb.
Gera, Rosenb
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. König in Gera, klagt gegen * Mann, den Schlosser Kurt Alfred Seise, zuletzt in Gera wohnhaft, jetzt unbebannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für alleinschuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Gera auf den 28. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Gera, den 6. Dezember 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Serfling, Justizzinspektor.
[52653] Oeffentliche Zustellung.
Der Elektriker Wilhelm Cornet in Herzberg (Harz), Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Eichhoff in Göttingen, klagt gegen seine Ehefrau Wanda Cornet geb. Matschulkat, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Landgericht in Göttingen, Zivil⸗ kammer II, auf den 21. Februar 1939, 9 % Uhr, geladen. (2 R 179/88.)
Göttingen, den 6. Dezember 1988.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[52654] Oeffentliche Zustellung.
Wohlfart, Otto, Werkzeugmacher in
München⸗Pasing, Weinberger Str. 51 a, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gmeiner in München, klagt gegen Wohlfart, Katharina, Werk⸗ zeugmachersehefrau, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagte, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der
Beklagten geschieden; II. die Beklagte
hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits vor die 4., Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donners⸗ tag, den 2. Februar 1939, vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal 85, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der Fsfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — 4. R. 331/1938. München, den 7. Dezember 1938. Geschäftsstelle⸗ des Landgerichts München I.
[52657] Oeffentliche Zustellung.
Der am 8. 5. 1930 geborene Günter Schneider, bevormundet durch das mächtigter: Jugendamt Berlin⸗Mitte, klagt gegen den Kunstmaler Erwin Langhammer, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage 88 Feststellung, daß der Kläger
Jugendamt in Stuttgart, “
vom Beklagten aus der notariellen Ur⸗
kunde vom 11. 6. 1930 einen rückständi⸗ gen Unterhaltsanspruch von 2908,30 Reichsmark für die Zeit vom 8. 5. 1930 bis 30. 9. 1938 zu ea is hat. Zur
streits wird der Beklagte vor das Amt⸗
eericht in Berlin, Neue Friedrichstraße
Nr. 12/15, Zimmer 283, II. Stock, auf
den 8. Februar 1939, vorm. 9,30
Uhr, geladen. — 151 C. 1033/38.
Die. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin, den 3. Dezember 1938.
[52659] Oeffentliche Zustellung. Die Ursula Paula Sack zu Köln, minderjährig, vertreten durch das Jugendamt in Köln, dieses vertreten durch den Amtsvormund Stadtoberin⸗ spektor Johannes Rings in Köln, Brückenstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Dr. jur. Ruppert in Köln, Brückenstr. 19, klagt gegen den Musikstudenten Wilhelm Liebot, früher in Aachen, Franzstr. 14, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Feststellung und Forderung mit dem Antrage: 1. Es wird bltestont daß der Beklagte als Vater des klagenden Kindes gilt; 2. der Beklagte wird kostenfällig verurteilt, an die Klägerin vom Tage der Geburt, dem 18. September 1938, ab bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährliche Rente von 150,— RM im vor⸗ aus, die rückständigen Beträge sofort, zu Händen des Vormundes zu zahlen; 3. das Urteil wird für vorläufig voll⸗ treckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der eklagte vor das Amtsgericht in Köln Reichenspergerplatz 1, Zimmer 271, auf
Verhandlung des
Sung des Rechts⸗
den 7. Februar 1939, mittags
10 Uhr, geladen. Köln, den 3. Dezember 1938. Die Ge 8 Amtsgerichts. I’I
[52661] 8
Der am 4. 2. 1923 in Dörzbach ge⸗ borene Karl Moll klagt gegen den su⸗ letzt in Dörzbach wohnhaften Schlosser Wilhelm Nicklaß auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und beantragt vorläutig vollstreckbares Urteil zur Zah⸗ lung von 2880 RM. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Künzelsau auf Donners⸗ tag, den 12. Januar 1939, nach⸗ mittags 15 Uhr, geladen.
Amtsgericht Künzelsau.
[52662] Ladung. B
Der Bezirksfürsorgeverba der Reichsmessestadt Leipzig, vertreten durch den Oberbürgermeister — Fürsorgeamt, klagt auf Zahlung von EG. für Rachel Grummer gegen den Kauf⸗ mann Leo Grummer in Warnsdorf (Tschechoslowakei) zuletzt wohnhaft, jetzt unbekangten Aufenthalts, und bean⸗ tragt kostenpflichtige und vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 300 RM samt 4 % Zinsen seit dem 12. Mai 1938. Verhandlungstermin am 13. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Leipzig, Beethovenstraße 2, Saal 116. (17 C 398 /38.)
Leipzig, den 8. Dezember 1938.
Geschäftsstelle 17 des Amtsgerichts.
[52656] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Fleischermeisters Hermann Urner, Bad Reinerz, Klägers, gegen den Pelzkaufmann Georg Herz,
ssher wohnhaft gewesen in Breslau, Beklagten, wegen Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung (§ 771 ZPO.), ist 8 Grund der Klageschrift vom 25. Juli 1938 Termin auf den 21. 3. 1939, 9 Uhr, bei dem Amtsgericht Bad Reinerz anberaumt worden. Der Be⸗ klagte wird hiermit öffentlich geladen, zu dem oben angegebenen Termin vor dem Amtsgericht Bad Reinerz zu er⸗ Amtsgexicht Bad Reinerz, 7. 12. 1938. [52658] Oeffentliche Zustellung.
Dex Rechtsanwalt Dr. Erich Rocholl in Kassel, Kölnische Straße 3, 2 gegen den Flieger Heinz Mackenroth, unbekannten Aufen-haltz, wegen Ver⸗ treterkosten aus 15 C 600/34 — 3 S 272/34, Weber gegen Mackenroth, mit dem Antrage auf Zahlung von 121,31 Reichsmark und 4 % Zinsen seit 8. 3. 1935 von 116,24 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bek Egte vor das Amtsgericht in Kassel auf Donnerstag, den 19. Januar 1939, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Kassel, den 3. Dezember 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Kasse 15. C 987/38. [52660] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinz Hermes in Köln⸗ Nippes, Florastraße 57, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehnen in Köln, klagt gegen den Kaufmann Adolf Felber, früher in Köln, Roon⸗ straße 36, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung mit dem An⸗
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu
verurteilen, an die Klägerin 295 RM — zweihundertfünfundneunzig Reichs⸗ mark — nebst 4 %˖ Zinsen seit dem 22. 9. 1938 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, auf Zimmer 147 auf den 28. Fe⸗. bruar 1939, vormittags 10 Uhr, geladen. Köln, den 5. Dezember 1938 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[52655] Ladung.
Berger, Anton und Kreszentia, Bauerseheleute in Kothäng Post Traun⸗ tein, 8 gegen aber, Johann, rüheren Bankdirektor in Traunstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit fol⸗ endem Antrag: I. Der Beklagte ist schuldig, in die Löschung der für ihn auf dem Anwesen der Kläger im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Traunstein für Kotzing, Band I1 Blatt 135 S. 20 ff. eingetragenen Hypothek ohne Brief für 2000 Goldmark Kau Sen nebst den aus dieser Hypothek angefallenen Zin⸗ sen zu willigen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Verhandlungstermin: Donners⸗ tag, den 9. Februar 1939, 9 Uhr vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein.
Geschäftsstelle des Landgerichts.