1938 / 289 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“

alhaundel

E11X“*“ 1““ [” 8

um Reichs⸗ und

2

Staatsanzeiger Nr. 289 vom 12. Dezember 1938. S. 4

29. 10. 1938 ist § 2 Abs. 2 des Statuts gestrichen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währt werden und daß durch Unterhal⸗ tung einer Sparkasse die nutzbare An⸗ lage unverzinst liegender Gelder er⸗ leichtert wird. errnhut, am 6. Dezember 1938. Amtsgericht. Hillesheim, Eifel. [52600] Gen.⸗Reg. Nr. 18: Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse Müllenborn, e. G. m. u. H zu Müllenborn. 8 Neues Statut vom 20. März 1938. Hillesheim, Eifel, 30. November 1938. Amtsgericht.

Hillesheim, Eifel. [52601] Gen.⸗Reg. Nr. 42. Verbraucher⸗ genossenschaft Jünkerath, e. G. m. b. H. in Jünkerath. 1 Neues Statut vom 21. August 1938. Hillesheim, Eifel, 3. Dezember 1938. Amtsgericht.

Iburg. 1852602]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 45 ist zur Firma Elektrizitätsgenossenschaft Glandorf, e. G. m. b. H., Glandorf, am 27. November 1938 eingetragen:

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. November 1938 ist der Gegenstand des Unternehmens der Bezug, die Benutzun und Verteilung elektrischer Energie. Die Haftsumme be⸗ trägt 10 Reichsmark, der Geschäfts⸗ anteil 1 Reichsmark. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 1.

Amtsgericht Iburg.

Katscher. 767652603] 2. Gn.⸗R. 37 a. Elektrizitätsgenossen⸗ chaft e. G. m. b. H. in Kösling. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juni 1938 wurde das bisherige Statut durch ein neues Normalstatut ersetzt. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Katscher, den 29. November 1938. Amtsgericht.

Königsberg, N. M. Bekanntmachung.

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 53 eingetragenen Elek⸗ trizitäts⸗ und Ver hinee ene serscha Peetzig, eingetragenen Genof enschaft mit beschränkter Haftpflicht, Peetzig a. O., ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Oktober 1938 ist ein neues Statut eingeführt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten.

Königsberg, Nm., 25. November 1938.

Das Amtsgericht.

[52604]

Lobenstein, Thür. [52605] Genossenschaftsregister Amtsgericht Lobenstein, 8. 12. 1938.

Auflösung: Gn.⸗R. 35. Arbeitsgemeinschaft Schie⸗ ferbruch Koselstein, Wurzbach⸗Thür., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wurzbach⸗ Thüringen. 8 Die Genossenschaft ist durch Beschlu der Generalversammlung vom 26. 11. 1938 aufgelöst. München. 52606] Dreschgenossenschaft Puchheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Puchheim. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu en. 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. München, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht.

Steinheim, Westf. [52607] Genossenschaftsregister Amtsgericht Steinheim, Westf. Steinheim, den 6. Dezember 1938. Ni. Gn.⸗R. 2, Molkereigenossenschaft Nieheim i. Westf., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

Nieheim.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Oktober 1938 ist der Gesamt⸗ höchstbetrag der Haftsumme auf 36 000 Reichsmark festgesetzt worden, die sich im Falle der Liquidation auf die vor⸗ handenen Genossen anteilig nach Kuh⸗ zahl verteilen. 3

Dieses ist heute im Register inhalt⸗ lich eingetragen. sStolberg, Harz. [52608] chaftsregister Nr. 1. Länd⸗

Darlehnskasse Hin Schwenda.

nehmens: Förderung der gemeinschaft⸗

lichen Maschinenbenutzung 2 Abs. 4

des Statuts).

Stolberg (Harz), 7. Dezember 1938. Amtsgericht.

Troppau. . [52609]

Im Genossenschaftsregister Band XIV Seite 8 wurde eingetragen: ,Fleischer⸗ Vereinigung zur Verwertung der Nebenprodukte registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung für den Sudetengau in Troppau“. Statut vom 14. November 1938. Gegenstand des Unternehmens: Förderung des Fleischer⸗ und Selchergewerbes und der damit zusammenhängenden und verwandten Gewerbe sowie Verwertung sämtlicher tierischen Produkte, welche von den Mit⸗ gliedern im Fleischhauer⸗ und Selcher⸗ gewerbe und ähnlichen Gewerben sowie eventuell anderen Fleischapprovisionie⸗ rungsgewerben benötigt oder auf⸗ gebracht werden, durch Handel und Fabrikation ohne Gewinn.

Troppau, den 29. November 1938.

Landgericht.

Wertheim. sS52610] Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.-Z. 7: Spar⸗ u. Kreditbank Küls⸗ heim e. G. m. b. H. zu Külsheim, Amt Tauberbischofsheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Kreditbank zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns. Statut vom 18. Februar 1938. Amtsgericht Wert⸗ heim. Wetter, Ruhr. J52611]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Siedlungsbund Wetter e GmbH. zu Wetter, Ruhr, unter Nr. 15 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. 8. 1938 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Licquidatoren. Ferner sind Fräser Wilhelm Sieg und Dreher Wilhelm Brüggemann, beide zu Wetter, Ruhr, zu Liquidatoren be⸗ stellt. Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Liquidatoren.

Wetter, Ruhr, den 5. Dezember 1938.

Das Amtsgericht. Würzburg. [52612] Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg. Würzburg, den 6. Dezember 1938. Veränderungen:

Scheinf. 1/25. Winzergenossenschaft Iphofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Iphofen.

Das Statut ist vom 21. August 1938. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Generalversammlung beschlossenen Richt⸗ linien; 2. durch einheitliche v bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen hergestellten Nebenerzeugnisse (Brannt⸗ weine- usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; die Trestern bleiben Eigentum der Mit⸗ glieder und hat somit jedes Mit⸗ glied das Anrecht, von seiner gelieferten Maische die Trestern zu erhalten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Kellerwirtschaft erforderlichen Bedarfsstoffe.

5. Musterregister.

[52613] Bad Homburg v. d. Höhe. M.⸗R. 173. In unser Musterregister ist unter 4 M.⸗R. 173 bei der Firma Louis Rowold in Sberheser eingetragen: Zwei Reißverschlußportemonnaies, Ab⸗ bildungen in verschlossenem Umschlag: a) in Herzform mit dem Stempel der Nenbesbusslellung in Zürich und mit darunter gesetztem Schriftdruck: Schwei⸗ erische Landesausstellung Zürich 1939, 121; b) dto. in Büexe; Form mit gleichem Stempel und glei⸗ chem Schriftdruck, Fabriknummer 122, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. November 1988, vormittags 8,10 Uhr, eingetragen am 24. November 1938. M.⸗R. 174. In unser ist unter 4 M.⸗R. 174 bei der Firma Louis Rowold in Oberursel, Ts., eingetragen: Kleeblatt mit aufgelötetem Marien⸗ käfer, Fabriknummer 119; zwei Leder⸗ teile in verschlossenem Unge. a) unter der Fabriknummer 120 in Herzform mit aufgeprägter kleiner Herzform mit der Aufschrift „Ich bringe Glück“, die als Behälter zum Ein⸗ stecken eines Amuletts, Kleeblatt oder Münze mit aufgelötetem Marienkäfer, dienen soll; b) unter Fabriknummer 120 a mit gleicher Pressung und in gleicher Form, jedoch unter der Herz⸗ pressung mit der eingeprägten 88 schrift: „Gruß aus Frankfurt a. M.“ oder irgendeinem anderen Städte⸗ namen; die Prägungen werden in blind oder in Metalldruck ausgeführt; die

Gegenstand des Unter⸗ 9

Lederteile finden für herzförmige Reiß⸗

verschlußportemonnaies Verwendung; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1938, vormitbags 7. Uhr 50 Minuten, eingetragen am 28. No⸗ vember 1938.

Bad Homburg v. d. H., 1. Dez. 1938.

Amtsgericht. Abt. 4. Heidelberg. Musterregister Amtsgericht Heidelberg.

Heidelberg, den 7. Dezember 1938.

M.⸗R. II 151. Die Firma Heinstein⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg hat für das Ofenmuster Nr. 2488 die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre ange⸗ meldet.

[52614]

Oberndorf, Neckar. [52615] Musterregistereinträge vom 3. Dezember 1938. (Veränderungen). Firma Gebrü⸗ der Junghans A.⸗G. Werk Ham⸗ burg⸗Amerikanische Uhrenfabrik E in Schramberg: Bd. III. Nr. 574 bei Nr. II/205, II/206, XVI/183: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre, bis 5. De⸗ zember 1945, verlängert; Band III Nr. 575 bei Nr. 1 u. 2: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre, bis 19. Dezember 1945, verlängert. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Reichenau, Sachsen. 52616] In das Musterregister ist unter Nr. 105 bei Firma Ernst Hartdorf, Inhaber August Heinrich Kruse, Mechanische Kokosweberei, Weigsdorf (Amtsh. Zittau), eingetragen, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend zwei Muster mit den Fabriknummern 463 und 464, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. De⸗ zember 1938, vormittags 8 Uhr 20 Mi⸗ nutegäntsgericht, Keichenan Sachl) mtsgericht Reichenau (Sachs.), am 8. Dezember 1938. Sonneberg, Thür. [52617] Musterregister Amtsgericht Sonneberg.

Nr. 921. Firma Carl Jos. Nick in Sonneberg. Die Schutzfrist für folgende Muster: a) gemalte Masken aus Papier oder Stoff mit angesetzten verschleiern⸗ den Wimpern in allen Farben, Fabr.⸗ Nrn. W/1 usw.; b) Fächermasken, d. h. handgemalte Masken aus Papier oder Stoff mit Fächergriff, Fabr.⸗Nrn. F/1 usw., ist um 7 Jahre (bis zum 29. Novbr. 1945) verlängert worden.

Sonneberg, den 1. Dezember 1938. Waltershausen.

[52618] Musterregister

Amtsgericht Waltershausen/ Thür. In das Musterregister ist am 6. De⸗ zember 1938 bei Nr. 80 eingetragen worden: Heinrich Friedrich, Schmuck⸗ warenfabrikation, Waltershausen / Thür., ein offener Umschlag mit 10 Modellen (Zeichnungen) von Andenkenartikeln, Fabriknummern 814 W, 414 W, AX/50 Rh., A/49 Rh., 58 Rh., 414 Rh., 686 Rh., 689 Rh., 6145, Schutzfrist: drei Jahre, angemeldet am 5. Dezember

1938, 12 Uhr 45 Min. Waltershausen / Thür., 6. Dezbr. 1938.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Hamburg. [52841] Ueber das Nachlaßvermögen des am 22. Juni 1937 verstorbenen Bank⸗ beamten i. R. Johannes Werner Noth, zuletzt wohnhaft Hamburg⸗Bergedorf, Schlebuschweg 12, ist heute, 9 Uhr 50 Min., Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Rölt⸗ en, Hamburg, Neuerwall 71. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. 88 nuar 1939. Anmeldefrist bis zum 8. Fe⸗ bruar 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Dienstag, den 10. Januar 1939, 10 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 7. März 1939, 10 Uhr. Hamburg, 8. Dezember 1938. Amtsgericht Hamburg. Abt. 65.

Krefeld. [52842]

Ueber das Vermögen der Firma Küpers & Laurentius mech. Seiden⸗ weberei G. m. b. H. in Krefeld, Luisenstraße 95, wird heute, am 7. De⸗ zember 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Volkhausen in Kre⸗ feld wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Januar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 6. Januar 1939, 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗

nuar 1939, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Steinstraße 200, Zimmer 123, Termin anberaumt. Allen e-hee welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur

onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten,

auch die Verpflichtung auferlegt, von

meldeten Forderungen auf den 18. Ja⸗

dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Januar 1939 Anzeige zu machen. 1 Amtsgericht in Leipzig. (52843]

108 N 347/38. Ueber den Nachlaß des am 2. 3. 1938 in Greiz verstorbenen, zuletzt in Leipzig C 1, Härtelstraße 25, und Leipzig S 3, Arndtstraße 5, wohn⸗ haft gewesenen Rechtsanwalts und No⸗ tars Gustav Alfred Merseburger wird heute, am 9. Dezember 1938, vormittags 11 ½% Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Kurt Dreßler in Leipzig C 1, Wächterstraße 28. Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1939. Wahltermin am 10. Januar 1939, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. Januar 1939, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. De⸗ zember 1938.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 9. Dezember 1938.

Schwaan. [52844] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 31. Ok⸗ tober 1938 in Fahrenholz verstorbenen Landwirts inrich Brüninghaus, früher Brookhusen, ist am 7. Dezember 1938, nachmittags 18 Uhr, das Kon⸗ ö eröffnet, da der Nach⸗ laß überschuldet ist. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Helms in Seestadt Rostock. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1938. Erste Gläubigerversammlung am 6. Januar 1939, mittags 12 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 17. Ja⸗ nuar 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Dezember 1938. Schwaan, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht.

VIotho. [52845]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wittemeier in Vlotho, Val⸗ dorfer Straße, ist heute Nachmittag 15,30 Uhr der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Nie⸗ meyer in Vlotho. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Januar 1939. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 12. Januar 1939, 10 Ühr, im hiesigen Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 7.

Vlotho, den 9. Dezember 1938. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

Bützow. [52846] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juni 1937 zu Bützow verstorbenen Händlers Karl Warning wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Bützow, den 9. Dezember 1938. Amtsgericht. Elsterwerda. [52847]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Lina Sauer geb. Herrmann in Elsterwerda, Mücken⸗ erger Straße 2, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Elsterwerda, den 5. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Hamburg. [52848] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 30. Dezember 1987 verstorbenen Kellners Josef Le⸗ fovre, zuletzt wohnhaft gewesen Ham⸗ burg, rgeschstvaße 1 1I, bei Frau Schrank, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtevrmins aufgehoben worden. Hamburg, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65.

[52849] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. November 1932 verstorbenen Rentners Paul Hoff⸗ mann in Jena, eröffnet am 20. Juli 1934, wird aufgehoben. Schlußvertei⸗ lung ist erfolgt.

Jena, den 6. Dezember 1938. 1

Das Amtsgericht. u“

M. Gladbach. [52850 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Westermann sen., Inhaber eines Fachgeschäfts für Elektrotechnik in M. Gladbach, Viersener Str. 16, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtevmins hierdurch aufgehoben.

M. Gladbach, den 30. November 1938.

Amtsgericht.

Jena.

Scheibenberg. [52851]

In dem Konkursverfahren über das Penae der Firma Gebrüder Pilz in Schlettau ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Scheibenberg anberaumt worden.

hgsah h g; den 6. Dezember 1938.

mtsgericht.

Scheibenberg. . [52852]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Strelow AG., Elterlein, ist zur Prüfung der nachträg⸗

lich angemeldeten Forderungen Termin

auf den 28. Dezember 1938, vor⸗

mittags 9,15 Uhr, vor dem Amts⸗

richt Scheibenberg anberaumt worden.

den 8. Dezember 1938. mtsgericht.

Zehdenick. [52853] Das Amtsgericht Zehdenick, den 6. Dezember 1938.

.3 N. 2. 36. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Betriebs⸗ krankenkasse der früheren Firma A. Döbert in Mildenberg wird der Schlußtermin auf den 5. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht ier, Adolf⸗Hitler⸗Platz, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Der Termin dient zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗ 8b gegen das Schlußverzeichnis der bei er erteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Ver⸗

walters.

Wuppertal. [52854]

18 VN 5/38. Ueber das Vermögen der Firma Gerh. V. Lempertz G. m. b. H., Damenkonfektions⸗, Mode⸗ u. Manufakturwarengeschäft in W.⸗Bar⸗ men, Berliner Str. 13, Geschäftsführe⸗ rin: Witwe Otto Lempertz, Anna geb. Ostermann, ebenda, wurde am 7. 12. 1938, 13,15 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Schieß in W.⸗Barmen, Berliner Str. 12, ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist bestimmt auf den 18. Ja⸗ nuar 1939, 10 ¼ Uhr, Zimmer 106 im Amtsgerichtsgebäude in W.⸗Elberfeld. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst einen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle, Zimmer 35, zur Einsicht niedergelegt.

Amtsgericht Wuppertal. Abt. 18.

Buxtehude. [52855] Der Straßenbauunternehmer Johann Spreckels in Hohebrücke hat heute den Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ gestellt. Zum vorläufigen Ver⸗ walter gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung ist der Rechtsanwalt Dr. Lüde⸗ mann in Buxtehude bestellt. Amtsgericht Buxtehude, 8. Dez. 19238.

Hamburg. [52856] Der Kaufmann Friedrich Felix Wal⸗ ther Werner Freiherr von Stillfried und Rattonitz, Hamburg, Schlicks⸗ weg 10, alleiniger Inhaber der Firma Friedrich von Stillfried und Ratto⸗ nitz, Hamburg 8, Dovenhof, Holzhandel, hat durch einen am 7. Dezember 1938 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Wirts I A. Lange, Hamburg, Lilienstraße 36, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Hamburg, den 8. Dezember 1938. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65.

Leipzig. [52857]

112 VN 17/38. Der Installations⸗ meister Friedrich Wilhelm Sander in Leipzig G 1, Pfaffendorfer Str. 7. all. Inh. der handelsgerichtl. eingetr. Firma „Heinr. Giebenrath, Leipzig“, ha durch einen am 6. Dezember 1938 ein⸗ egangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen be⸗ antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Direktor Paul Knoche in Leipzig C 1, Ranstädter 15, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 8. Dezember 1938.

Leipzig. 1 52858]

112 VN 18/38. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter der handelsgerichtlich eingetr. Fa. „Bernhard Schlund“ in Leipzig C 1, Grimmaische Str. 24 bec⸗ astende Gesellschafter: Kaufleute Arthur Pitzler und Ernst Böhme, beide in Leipzig) hat durch einen am 8. De⸗

Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ leichsverfahrens der Rechtsanwalt Dr. Georg Klien in Leipzig C 1, Hugo⸗ Licht⸗Str. 1, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 9. Dezember 1938.

Verantwortlich:

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: räsident Dr. Schlange in Potsdam; Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗

9 Wilhelmstraße 32. 8

ember 1938 eingegangenen Antrag die

zum De

Amtlich feftgestellte Kurse.

Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel talter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RNM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Danziger Gulden = 1 Pengoö ungar. W. = 0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N Nummern

= 0,85 RM.

4,20 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Zloty = 0,80 N. 0,47 RM.

besagt.

Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ dentet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein “*in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien

1 Dollar =

Ohne An⸗

in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

DꝛDie Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten

Ist nur so ist es das⸗

befinden sich sortlaufend im „Handelsteil“.

5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtümliche, richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als] 4 1 „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5).

werden.

Kopenhagen 4.

amtlich

Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1.

Oslo 3 ½⅛. Paris 2 ½. Polen 4 ½⅛. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Lände der Reichsbahn, h. Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Reichspost,

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4.34]/ versch. 100b G

4 ½1 % do. R. s, 4, uk. 2. 1.36/ versch. 100 b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 100 b G 4 ½8 do. R. 7, uk. 1. 10.36] 1.4.10 1006b G 4 ½ do. RM⸗Rentbr. R., Ausg. 4, uk. 1. 1. 40... 1.1.7 11005b G

5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗

briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.

oder

meutiger Voriger

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, 1 unk. 11937 4 ½ % do. Reichsschatz 1995

Folge V.

rz. 100

4 %% do. do. 1935, auslosb. je 1¼6 1941 45, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 4 8 % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. auslosb. je ¼ 1943-48,

auskosb. rz. 100 4 ½ do. do auslosb rz. 100

4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, . je ¼ 1947-52,

auslosb.

. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56,

rz. 100

4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

rz. 100

4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9G 5 ½—% Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. Poung⸗Aul.), uk. 1.6.85 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 11928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, tilgbarz

4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41.

4 ½ Baden Staat RM⸗ „Aul. 1927, unk. 1.2. 32 Bayern Staat RM⸗ „Aul. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½3 do. Serien⸗Anl. 1933, Dausl. b. 1943 8 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 % do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33

4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin NRM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)

4 ½8 % Mecklög.⸗Strelitz. NM⸗A. 30, rz. 104, ausl.

4 8 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38. do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40. 4 ½ % Thüring. Anl. 1926, unt. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B3. unk. 1.1.1952

.1937, 2. Folge, . je ¼ 1947-52,

1017b

G 99,25 b 99,25 b

99 ( b G

99 b G

98 8 b G

99 b

101 ⁄5b

99 G 99,9 G 995b G 99,5 G 99,4 G

99 b G 99 b G

99 b G

98,5 B 9e b

99,75 G

9. 12.

98 % b G

98,75 b G 98,75 b G

98,75 b G

108,75 b

100b G

44 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

8 96 do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ Deutsche Rekhzpoß Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.89 1 ½1 x% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1 rückz. 100, fällig 1. 10.4

99,8 b 99 b G

100,2 b

100 b

chen

Reich

Berliner Börfe vom 10. Dezember

Heutiger - Voriger

1.4.10]103 %b 5.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 †, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 %2, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %⅞2, fäll. 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941792,5b

* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.

106,5 G

119,75 G

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

103,5 b 106,25 b G

119,75 G

82,5 b

Anleihe⸗Auskosungsscheine des Deutschen Reichess 127 5b Anl.⸗Auslosungssch.“* Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 125,6 b Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinek... Meckleuburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

*einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

Anhalt. Hamburger

125,75 b

192,75 G

- 128 b

125,6 b 126 b

128,5 b

4 ½

4 ½ 4 ½ 4

do. do. do.

do.

do.

do.

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1009 11. 4 % do. 1909 ) 1.1. 4 % do. 1910 *)) 11.1. 4 % do. 1.1. 4 % do. 1.1.

1.1.

4 do.

1911')....

1914050 *) i. K. 1. 7.1932.

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32] 4 ½ [1.4. do. R. 7, 1.10.321 4 ½ 11.4. * do. R. 9, 1.10.33 4 1nn do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 7. W do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35 .

Niederschles. Provinz gen RM 1926, do. do.

1. 4. 32 4. 1.7 99 8 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 1. 5. 35 do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 5 Sächs. Provinz⸗Verb. M. Ag. 13, 1. 2. 33 .2. ee 8 Ausg. 14 . do. Ag. 15,1.10.26 ö. do. Ausg. 16 A. 1 1. . do. Ausg. 16 A. 2 .1. Ausg. 17 1 . Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938 do. NRM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27. do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. NRM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 . RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

(verloste und unverloste Stülcke)

Zertifikate ber hinterlegte“ 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 12,12 G d

do. 1909 do. 1910 ⁰w— do. 191112,12 G do. 1913 do. 191412,12 G

4 ½⅛ [1.4.10 [99 8 2 4 [1.3.9 99 1 b 5.11 99 8-

99 b G

—öö— —V—ööéqVVgÖ Eb1“] 22222ö2ͤö22S

99 G

4 ½ 1.4..

99,5b G

—Zieho.

99 ( b G 99,5 G

99,25 G

1.4.10 98,75 b G

12,12b G 12,12 5 G 12,125b G 12,12b G 12,12“5b G 12,12 G

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ah

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ [1.

99 99 1b 99 b

99 b

99 b

99 b 99 b

99 G 99,5 b G

98,6 b Ziehg.

99 ½ G 99 ½ G

99,5 G

99 b G 99 b G

99 b G

99 b G 99 b G

do.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33

Pommern

Rheinprovinz

Westfalen

unt. bts.. Aachen RM⸗A. 29, Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,

4 ½ b

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N

do. Gruppe 2 *N Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . 1834,5 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine’* Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 132,5 b G

§ einschl. Ablösungsschuld dn 8 des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld Kin des Auslolungsw.).

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1⁄ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

8

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.. 4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.4.10 4 ½] 1.2.9

133,5b G

134,5b

132,5b G

8.

98,5 b G

Ruhrverband 1935,

Schlw.⸗Holst. Elktr.

Heutiger Voriger

sanzeiger und Preußischen S

Heutiger Voriger

tac

Heutliger Voriger

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26

Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 W, 1. 6.31

Breslau NM⸗A. 26, 19314

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 Fag.

1. 12. 1933 97 G

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

Düsseldorf NM⸗A.

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 4 ½ 82 do. 1928, 1. 10.331 ½ 97b G

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 [4 ½

Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7),

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28 , 1.11.33 4 ½¼6 1.5.11

Gera Stadtkrs. Anl.

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.10

Hagen ti. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 11.7

Kassel NMM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel NMM⸗Aul. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Köntgsbg. t. Pr. Gld.

Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 doa do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. B. NMM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933.

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 19349.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ 1.2. do. 1928, 1.11.1934 4 ½6 1. 97,5 b

Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.

A. 6 R. A 26; 1931 [4 ½ 1.4.10⁄% do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ 1.2. 8

Reihe C, rz. z. jed. Zinset. ½ 1.6.128 B do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ 1.4.10 97,5 b G

Vb. G. Ag4, 1.11.26 § 5] 1.5.1 do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½ 1.5.1

do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § 4 ½ 1.4. do. Gld. A. 7, 1.4.31 58 4 ½ 1.4. do. do. Ag. 8, 1930 §4 ½ gs.

§ sichergestellt.

1. u. 2. Ag., 1. 6.317,41 98 ⅞b Gg

1. 1. 1934 97,5 b g

do. do. 29, 1.10.34 14.10 98 2eb g

do. 1928, 1. 7. 33 .6. 97 70b G

1926, 1. 1.32 98 %eb G

Ausg. 19, 1932 4 ½ 98 ⅛eb G

1. 7.1932 4 ½ 1.1.7 98eb G

v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ 1.6.12 97,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

d) Zweckverbände usw

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Mitteld. Landesbk.⸗A.

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)

do. N. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1 do. R. 20,

do. R. 22,

do. R. 23, 1. 4.; do. R. 24, 1.4. do. R. 26, 1. 10. do. RNM⸗Pfb. R. 28,

do. Gd. Kom. R. 15,

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32. do. R. 3,4,6, 31.12.3141 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35. do. Gold⸗Schuld⸗

do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 1 1 1 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45, i. K. 1. 7.1939 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32

.8.2 .8.8 7

do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz . 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4, do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2.7.33] do. do. do. R7 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932.

do. do. R. 4, 1. 12.364 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 193774 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Kom m. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35

do. RM R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930. do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 42 do. do. do. R. 4, 1.9.35

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927, 1. 1.1933.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,

1. 9. bzw. 1. 11. 35141

Reihe 16, 30. 9. 294 ½

1141111

—ögé2b2nee

888

VSVSVVVVSV äIESb

35 4 36 41

1. 7. 1938/41

7

1. 10. 1929]4. do. do. R. 18,1.1.3274 ½ do. do. R. 21,1.1.33/4 ½

D

.

*28gF 5 —,* E’ 22q—

15.4.10

versch. N. 1,31.3.32 4 ½

do. do. do. S. 3,1.7.344 ½

do. do. R. 3, 1.5. 344 ½

41 do. do. R. 3, 1.8. 35 1⁄ do. do. R. 4, 1.5.36 4 9

1. 8. 194174 ½

1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 4

99,5 b G

2 99 G

100 % G 100 eb G 100% G 100 8 G

99,75 b G 99,755 G 99,75 b G 99,75b 6 99,75b 6 099,75 b G 99,25 b G 99,25 b 6 99,25 5 G

998 G 99 G 99 G 298 G

100 b 8 100 b G 99 G 39 b G

100 5 G

99,5 b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilabar ab . 22

—g2

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

100 8 b G 100 % G 100 8 b G 100 G

100 b G 100 b G

100 b G 100 b G

99,5 b G

1b, 2.

RM R. 1, rz⸗

1925, 1. 1 do. do. do. 26, 1. 1. do. do. do. 27R. 1. 1 do. do. Gd.⸗Pf. R.

1,7. 34 bz. 2.

do. do. do. 1930 u. Erw., 1. 1

grundst. G. N 1, 1

do. do. R. 3, 1. do. do. 27 R. 1, 31 Zentr. f. Bodenku kred. Gldsch. R. 1,1 Bodenkulturkrd do. do. R. 2,

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1036 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 19031 Ostpreuß. Prov. Lybk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V. 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. A. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Lanesk. Gold⸗Pf. A. 1. 11. 2, 1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1.31/4 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 82 1.3. 354 ½ Schles. Landeskr.⸗A.

—. 100

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bz w. 35 Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗Anl.

0. 30 2. 31 12. 32 1n. 2, 1. 35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ do. do. do. R. 4, 1.10.34

R. 2 0. 35

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗

.4.33

do. do. 26, R. 1,3 1. 12.31

7. 35 1.32 (ltur⸗ .7.35 br.). 1935

100 b G 98,75 b G

100 b G 93 ½2

1.4.10 99 G 5 [1.4.10 98,75 G

100 b G

99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G 98,9 G 93,9 G 100 G 100 G 99,25 G 99 G

101 G 98,5 b G

100 b G

100 b G 98,75 b G

99,75 9 100 b G

99 G 98 ½ G

1. 4. bzw. 1. 1

18 do. do. 28 Ausg. (fr. 8 ½), 2.

—2

A. 1-4, 1. 1. bz. 1 do. do. 30 Ausg. (fr. 8 ½%), 2.

2. do. do. 1931 Au

1935, rz. 1. 4.

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldve Serie 1 (fr. 3 %). do. do. do. S. (fr. 6, do. do. do. S. do. do. do. S. do. do. RM⸗Schuldr.

do. do. Reihe I. do. do. (Liq.⸗Pf.

10/7 ½ Rogg⸗Pf.

Mecklenb. Rittersch

do. (Abfind.⸗Pfor.

do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 5 ½ Noggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. G d.⸗Pf.

(fr. 10 5) do. do. (fr. 8 ‧⅛) do. do. (f. 7u. 6 ⅛)

do. N(Absind. Pfo.) 6

Ostpr. landsch. Gold⸗

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5 ½

Auteilschein zu 5 ½ 6 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfobr.

Anteilschein zu 5 ½8 6 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfo.

Pomm. ldsch. G. Pfb.

(fr. 8 %)

do. do. Ag. 1u. 2f 7 ½)

do. do. Ag. 1 (fr. 6. 5) [4 ½ do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 ½

Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Aosindpfbr.)

9)

(fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe A

ohne Ant.⸗Schein 5 ½ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr.

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 9)

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9%),

0. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

4.31

3 8 do. do. Gold 27 A. 1 N,

1.32 1n. 2 1. 33

do, do. 28 A. 1 (fr. 7⅛),

1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29

.4.34 1u. 2 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7½),

1. 36 8g. 1

do. do. Schatzanweis.

1940

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) *einschl. 6 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.

c) Lan

r.

1

2 3 9.

3 )

)

)

f. 3

f. 8

4 ½ 48

4 ½

99,5 b G 99,50b G 99,59 G 101,50 6

5 ½

99,25 b 99,5 5b 93 %b 99 ⅞b 98,75b 98 %b

11.7 99 5b 4.10,99,5 b

2 1.4.101100 6

Dhmne Zinsberehnung.

Deutschegomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*134 ½ 149 G

schaften. Miit Zinsberechnung. unk. bis.

99,5 b 99,5 b 99,5 b

101 eb B

92,5b 92,25 b

99,75 b 100,25 b

92,5 b

10 98,25 b G .4.10 930 G .10 100 8

134 /b 149 ½ G

bzw. verst. tilgbar ab..

92 b 100,25 G

99 % G

93,25 b G 939 G

[99,50 G 99,50 G 99,59 G 101,5 b G