Zentralhandelsregisterbeilage zum
4. Genossenschafts⸗ cegisfter.
Brieg, Bz. Breslau. Amtsgericht Brieg, 28. Nov. 1938.
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 23 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Pampitz ein⸗ etragen worden: Die Genossenschaft ist die Beschlüsse vom 31. August und 19. November 1938 aufgelöst.
Freiburg, Breisgau. [53065] Genossenschaftsregister.
Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 8 wurde heute eingetragen:
Die Spar⸗ und Darlehnskasse Ebrin⸗ gen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ebringen, Amt Freiburg i. Br. (aufgelöste Ge⸗ nossenschaft), hat sich mit der Spar⸗ und Kreditbank Freiburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Freiburg i. Br. (über⸗ nehmende Genossenschaft), verschmolzen. Die Firma ist erloschen.
Freiburg i. Br., 6. Dezember 1938. Amtsgericht — Registergericht. Freiburg, Breisgau. [53066] Genossenschaftsregister.
Zum Genossenschaftsregister Bd. II O.-Z. 50 wurde heute eingetragen:
Die Spar⸗ und Darlehnskasse Ebringen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ebringen, Amt Freiburg i. Br., hat sich mit der Spar⸗ und Kreditbank Freiburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frei⸗ burg i. Br., als übernehmende Ge⸗ nossenschaft verschmolzen.
Freiburg i. Br., 6. Dezember 1938.
Amtsgericht — Registergericht. Lebach. [53068] Bekanntmachung. 8
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Piesbach⸗ Bettstadter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Piesbach (Nr. 41 des Registers), folgendes eingetragen:
Durch Beschluß oer Generalversamm⸗ lung vom 31. 7. 1938 ist die Firma geändert in „Piesbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, G. m. u. H., Sitz Piesbach“.
Statut geändert am 31. 7. 1938. (Firma, Geschäftsanteil und Zugehörig⸗ keit zum Revisionsverband).
Lebach, den 23. November 1938.
Das Amtsgericht.
Lyck. [53069] Genossenschaftsregister. Veränderungen: Gn. 2. Die Firma „Vorschuß⸗Verein zu Lyck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Lyck ist geändert in „Volks⸗ bank Lyck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Lyck. Lyck, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht.
Mainz. 6 153070] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Handwer⸗ ker⸗Baugenossenschaft Mainz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mainz (Nr. 84 des Registers) folgendes ein⸗ getragen: 8
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juni 1938 wurde 6 Firma und demgemäß § 1 des Statuts geändert. 8 8
Die Firma ist geändert in: „Bau⸗ handwerkergenossenschaft Mainz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“
Mainz, den 7. Dezember 1938.
Amtsgericht. 1“ Neustrelita. 153071]
In unser Genossenschaftsregister ist am 8. Dezember 1938 zu Nr. 2 St. Molkereigenossenschaft Neustrelitz e. G. m. b. H. in Neustrelitz, folgendes ein⸗ getragen: 1;
Auf Grund der Leee der Gene⸗ ralversammlungen der Molkereigenossen⸗ schaft Granzin e. G. m. b. H. in Gran⸗ zin vom 30. Oktober 1938 und der Mol⸗ kereigenossenschaft Neustrelitz e. G. m. b. H. in Neustrelitz vom 21. November 1938 ist die Molkereigenossenschaft Granzin e. G. m. b. H. in Granzin durch Bersche. ee. vom 30. 10./25. 11. 1938 mit der Molkerei⸗ genossenschaft Neustrelitz e. G. m. b. H. in Neustrelitz als der übernehmenden Genossenschaft verschmolzen.
Amtsgericht Neustrelitz.
die
—
11111““ “
hiesigen Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 56 die „Eifeler Klee⸗ und Grassamenbau⸗Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Prüm eingetragen wor⸗ den. Das Statut ist am 27. Oktober 1938 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von hoch⸗ wertigen bodenständigen Klee⸗ und Grassaaten nach befonderen Bestim⸗ mungen (§ 14 der Satzungen).
Prüm, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht.
In dem
Saulgau. [53074] Genossenschaftsregister. 8
Am 9. Dezember 1938 wurde neu ein⸗ getragen: 8
Hefebezugsgenossenschaft des Kreises Saulgau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Mengen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Hefebezug für die Mit⸗ glieder.
Amtsgericht Saulgau. seestadt Rostock. [53075]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Elektrizitätsgenossenschaft Bentwisch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: .
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1938 ist das Statut geändert und neu gefaßt, wie sich aus Blatt 83 der Registerakten er⸗ gibt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Vertei⸗ lung elektrischer Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes.
Seestadt Rostock, 1. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Stettin. [53076]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 288 die „Fischabsatz⸗ Zentrale Ostsee eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Stettin eingetragen wor⸗ den: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Absatz von Fischen und Fisch⸗ erzeugnissen, 2. die Beförderung von Fischen, 3. der Fang von Fischen. Das Statut ist am 24. September 1988 fest⸗ gestellt.
Stettin, den 3. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Weiden. [53077]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein f. d. Pfarrgemeinde Hopfenohe, e. G. m. u. H., Sitz Hopfenohe. Die Generalver⸗ sammlung vom 31. Juli 1938 hat Aenderungen des Statuts durch Einfüh⸗ rung eines neuen nach näherer Maß⸗ gabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehenskasse nach Maßgabe des Statuts. Die Firuse ist geändert in: Darlehenskassen⸗Verein der Pfarrgemeinde Hopfenohe, e. G. m. u. H. Sitz der Genossenschaft ist nun Zogenreuth. Weiden (Oberpf.), 8. De⸗ zember 1938. Amtsgericht.
Weiden. [53078] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß mit Beschluß der Generalversammlungen vom 29. Juni 1938 die Verschmelzung der Dreschge⸗ nossenschaft Kastl⸗Preissach u. Um⸗ gebung, e. G. m. b. H., Sitz Kastl, mit der Lagerhausgenossenschaft Trabitz, e. G. m. b. H., Sitz Trabitz, beschlossen wurde. Die Firma der aufgelösten ersteren Genossenschaft ist erloschen. Weiden (Oberpf.), 9. Dezember 1938. Amtsgericht.
Zittau. [53079] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Zittau, 9. Dezbr. 1938. Auf Blatt 68 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Wasserleitungs⸗ genossenschaft III Wittgendorf⸗Oberdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wittgendorf, ist am 30. 11. 1938 die Annahme der neuen Einheitssatzung vom 11. 6. 1938 ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Betrieb und die Un⸗ terhaltung einer Wasserleitung zur Be⸗ lieferung eines guten und ergiebigen
Wassers.
5. Mufterregifter.
A polda. [53080] Im Musterregister des Amtsgerichts Apolda wurde eingetragen: Alfred Dornberger, Wirker, Apolda,
S. 7510, S. 7511, S. 7512, S. 7513, 8. 7514, S. 7515, S. 7516, S. 7517, S. 7518, S. 7519, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet 7. Dezember 1938, 10,45 Uhr. Amtsgericht Bad Salzungen,
7. Dezember 1938.
Bautzen. 1“ [53082 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1054. Firma Gebrüder Weigang G. m. b. H. in Bautzen, Modellbogen Nr. 19 353 „Panzerwagen“, Fabriknummer 19 356, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. November 1938, vormittags 8 Uhr. Bautzen, den 5. Dezember 1938. Amtsgericht.
Cenxaasf⸗ .“ b [53083] Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Fa. H. Thuy, o. H.⸗G. in Camberg (Nassau), ein versie eltes Paket, 11 Flächenmuster, 2 plastische Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1938, 16 Uhr. Camberg, den 10. Dezember 1938. Amtsgericht. Dessau. [53084] Die Verlängerung der Schutzfrist des auf Junkers & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau um⸗ geschriebenen, unter Nr. 337 des Musterregisters geführten Musters um siebeg Jahre ist heute eingetragen. Dessau, den 29. Oktober 1938. Amtsgericht.
Gronau. 53085] In unser Musterregister ist unter Nr. 12, betr. Firma M. van Delden & Co., eingetragen: 8 Die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr ist am 25. Oktober 1938, 11,40 Uhr, beantragt. Gronau i. Westf., 27. Oktober 1938. Das Amtsgericht.
Gronau. 8 [53086]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 13 bei der Firma M. van Delden & Co. in Gronau (Westf.) eingetragen:
10 gedruckte Muster (Baumwoll⸗ gewebe⸗Barchent) in einem versiegelten Paket, Flächenmuster, Fabriknummern Dessin 58.356 bis 58.365, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 28. Oktober 1938, 17,14 Uhr.
Gronau, den 28. Oktober 1938.
Das Amtsgericht.
Hermsdorf, Kynast. [53087]
In unser Musterschutzregister ist am 26. November 1938 folgendes eingetra⸗ gen worden:
Nr. 201 Josephinenhütte A. G. Kristallglaswerke, Schreiberhau. S. 4817 auf der Form 6236 5 ½“ und allen plastischen Formen, S. 4819 auf der Form 6236 5 %˙“ und allen plastischen S. 4821 auf der Form 6236 5 %“ und allen plastischen For⸗ men, S. 4823 auf der Form 6236 5 ½⸗ und allen plastischen Formen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1938.
Amtsgericht Hermsdorf (Kynast),
26. November 1938.
Sayda, Erzgeb. [53088] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1 Neuber, Martha Dora, Spielwaren⸗ herstellerin, Heidelberg, Erzgeb., Räu⸗ chermänner: Bergmann, Seppel, Bauer, Sommergast, Förster, Biedermeier, Ge⸗ schäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6. Neu ist die Fußstellung der Gegenstände, plastische Erzeugnisse, Schutzfvist drei Jahre, angemeldet am 22. November 1938, vormittags 10 Uhr. Sayda (Erzgeb.), 7. Dezember 1938. Amtsgericht.
Sondershausen. 2 [53089]
In unser Musterschutzregister ist heute bei Nr. 110 eingetragen:
Firma Brunnquell & Co. in Son⸗ dershausen, „Elektrische keramische Heiz⸗ öfen“ Normblatt Nr. 5089/⁄1, in ein⸗ farbiger und dekorierter Ausführung, Muster für plastische Erzeugnisse, angenommen am 6. Dezember 1938, 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. ¹
Sondershausen, 7. Dezember 1988.
Amtsgericht. IV.
Weissenfels. [53090]
In unser Musterregister ist unter Nr. 30868 bei der Firma Oswald Wenzel, Schuhfabrik, in Weißenfels eingetragen: 1
1 offenes Paket mit 45 Mustern für Schuhe, Fabriknummern Modell 23 Kinder Schnürschuh, Modell 239 Kinder
Trotteur⸗Laschen⸗Spangenschuh, Modell 334 Damen Tcrotteur⸗Sommerschuh. Modell 335 Damen Kreuzspangen⸗San⸗ dalette, Modell 336 Damen Kreuzspan⸗ gen⸗Sandalette, Modell 337 Damen Sandalette, Modell 338 Damen Som⸗ mer⸗Sandalette, Modell 212 Damen Trotteur⸗Halbschuh, Modell 218 Damen Sporthalbschuh mit geflochtenem Blatt, Modell 219 Damen Moccasin⸗Flecht⸗ sporthalbschuh, Modell 220 Damen Moccasin⸗Flechtsporthalbschuh, Modell 223 Damen Trotteur⸗Sommerschuh, Modell Damen Sporthalbschuh, Modell Damen Sporthalbschuh, Modell Damen Sporthalbschuh, Modell Damen Sporthalbschuh, Modell Damen Sporthalbschuh, Modell Damen Spporthalbschuh, Modell Damen Laschensporthalb⸗ schuh, Modell 231 Damen Sporthalb⸗ schuh, Modell 233 Damen Sporthalb⸗ schuh, Modell 234 Damen Moccasin⸗ Laschenschuh, Modell 235 Damen Sport⸗ halbschuh mit starkem Wulstmoccasin, Modell 237 Damen Sporthalbschuh, Modell 530 Damen Halbschuh (ortho⸗ pädisch), Modell 531 Damen Schnür⸗ halbschuh (orthopädisch), Modell 532 Damen Schnürschuh (orthopädisch), Mo⸗ dell 533 Damen Laschenschnürschuh (orthopädisch), und 1 offenes Paket mit 11 Mustern für Schuhe, Fabriknum⸗ mern Modell 103 Herren Sommerschuh, Modell 104 Herren Sommerschuh, Modell 117 Herren Sommerschuh, Modell 118 Herren Flechtschuh, Modell 119 Herren Flechtschuh, Modell 133 Her⸗ ren Sporthalbschuh, Modell 152 Herren Sporthalbschuh, Modell 156 Herren Sporthalbschuh, Modell 161 Herren Sporthalbschuh, Modell 162 Herren Sporthalbschuh, Modell 164 Herren Sporthalbschuh, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1938, 11 Uhr 55 Minuten. Amtsgericht Weißenfels, 2. Dezbr. 1938.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Auerbach, Vogtl. [53301]
N 14/38. Ueber das Vermögen des Ingenieurs Hermann Alfred Morgner in Rodewisch i. V., Auerbacher Str. 11 f, als Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Hermann Morg⸗ ner in Rodewisch i. V., elektrotechnisches Geschäft und Maschinen⸗, Fahrrad⸗ und Radiohandlung, daselbst, wird heute, am 10. Dezember 1938, nachmittags 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Vogt, hier. Anmeldefrist bis zum 24. 12. 1938. Wahltermin am 5. 1. 1939, nachmittags 2 .¼ Uhr. Prüfungstermin am 5. 1. 1939, nachmittags 2 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. 12. 1938.
Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 10. Dezember 1938.
Berlin. [53302]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dawid Buck (Strumpf⸗ und Wirk⸗ waren) in Berlin⸗Steglitz, Schloßstr. 118, und Berlin⸗Spandau, Potsdamer Str. Nr. 38 /39 (Wohnung: Berlin⸗Steglitz, Feuerbachstr. 7/9, jetzt in Krakau), ist heute, 11,30 Uhr, nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Anschlußkonkurs eröffnet worden. — 351. N. 268. 38. — Verwalter: Kauf⸗ mann Ernst Noetzel, Berlin, Monbi⸗ jouplatz 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. 1. 1939. Erste Gläubigerversammlung: 9. 1.1939, 11,30 Uhr. Prüfungstermin am 3. 3. 1939, 11,15 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 6. 1. 1939. G
Berlin, den 7. Dezember 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [533⁰03] Ueber das Vermögen der Deutsch⸗ land⸗Palästina⸗Verkehrs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin W 15, Kurfürsten⸗ damm 224, ist heute, 14 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 351. N. 263. 38. Verwalter: Dr. Walter Nehlsen in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. 1. 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 9. 1. 1939, 12 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. 3. 1939, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. 1. 1939. Berlin, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Minden, Westf. [5330⁴]
Stollberg, Erzgeb. [53305] Ueber den Nachlaß des in Seifers⸗ dorf verstorbenen Landwirts Hermann Max Rudolph wird heute, am 10. De⸗ zember 1938, 10 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Wirtschaftstreuhänder Kurt Schober, hier. Anmeldefrist ist bis zum 27. Dezember 1938. Wahltermin und Prüfungstermin am 16. 1. 1939, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Dezember 1938. Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 10. Dezember 1938.
Berlin. [53306] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. 5. 1937 verstor⸗ benen Ingenieurs Paul Schulze, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Xantener Str. 7, ist infolge 8 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 9. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Hohenstein-Ernstthal. [53307] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Carl Er⸗ Hoermann in Oberlungwitz r. 483, alleinigen Inhabers der Firma Erhard Hoermann, daselbst (Geschäftszweig: Fabrikation von Herrensocken), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 7. Dezember 1938.
Magdeburg. Konkursaufhebung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Opala Werk Julius Schröder G. m. b. H. & Cie., Kommanditgesellschaft in Biederitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Magdeburg, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. 32.
[53308]
Magdeburg. [53309] Konkursaufhebung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Juli 1937 verstor⸗ benen Ingenieurs Josef Schöne⸗ berger, zuletzt wohnhaft in Magde⸗ burg, Sternstr. 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. 32.
Neu UIlm. Bekanntmachung. Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Baugenossenschaft „Der Heimat Dank“ eGmb H. in Neu Ulm soll mit Genehmigung des Konkurs⸗ gerichts die Schlußverteilung vorge⸗ nommen werden. Der verfügbare Massebestand beträgt RM 11 183,63. Zu berücksichtigen sind RM 579,70 be⸗ vorrechtigte und RM 36 777,09 nicht be⸗ vorrechtigte Forherungen⸗ Ferner sind an der verfügbaren Masse noch die Kosten des Konkursverfahrens in Abzug zu bringen. Das Schlußverzeichnis liegt zur Einsicht für die Beteiligten in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Neu Ulm auf. Neu Ulm, den 3. Dezember 1938. Der Konkursverwalter: Ludwig Spiegel, Wirtschaftsprüfer.
[53310]
[51928]
Oppeln. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Bar⸗ tholomäus Waleska in Mühlenbach wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Oppeln, den 30. November 1938.
Amtsgericht.
Berlin. Das Vergleichsverfahren Deiters und Viering G. m. b. in Berlin N 4, Auguststr. 20 (Metall⸗ warenhandlung), wird aufgehoben, da die Liquidation durchgeführt ist. Berlin, den 8. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Leipzig. [533¹²]
112 VN 17/38. In der Vergleichs⸗ antragssache, betr. den Installations⸗ meister Friedrich Wilhelm Sander, Leipzig, all. Inh. der Fa. Heinr. Giebenrath, Leipzig, wird an Stelle des auf seinen Antrag seines Amtes als vorläufiger Vergleichsverwalter ent⸗ hobenen Direktors Paul Knoche, Leipzig,
[53311] der
8
88
&
der Wirtschaftsprüfer P. A. Gärtner, Leipzig C 1, Albertstraße 54, zum vor⸗
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin
1“
zum
Deutschen Reichs
Amtlich feftgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 8,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 KM. 1 Dollar = 4,0 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftslahr. ☛ — Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
8 Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ¼. Helsingfors 4. Italien 4 ⅛. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo g⁄½6. Paris 2 ½. Polen 4 ⅛. Prag 38. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Reutenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
neutiger Voriger
13. 12. 101 %
12. 12. 101 %88 B
ge
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 .1.2.8 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, “ 8 1 „„% do. do. 1935, auslosb. se ⅛ 1941 — 45, rz. 100 6 do. do. 1936, auslosb. je 1¼ 1942— 46, rz. 100 4 8 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1¼ 1943-48,
1.4.10% — G
1.4.10 [99,25 b
1.4.10 % —
v, 1J0 . 1.1,7 99 7 G 90/ 0 4 %— do. do. 1936,3. Folge, 8 auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 . 4 ½¼ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100 11% do. do. auslosb. px 100.. 4 ½ % do. do. auslosb. rz. 100 8 4 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. ie ⅛¼ 1951-56, rUv. II“ “ 4 %9% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, I IDv“ 4⁄ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9% 5 ½% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Aul.), ut. 1.6.35 4 ½ % Preusß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 %% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 4 ½ %. Baden Staat RM⸗ Aul. 1927, unk. 1.2. 32 4 % % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, Idb. ab 1.9. 34 4 ⅛% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19a99 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, uk. 1.3.33 4%p do. do. 29, uk. 1.4.34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36 4½ % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10.338
1.6.12199 b G 99 b G
1.8.9 98 83 b G 98 1 G
1987,2. Folge, je ¼ 1947-52,
1.5.1198 %Q 5 G 98 % G
1957,3. Folge, je ¼ 1947-52, 1.2.8
98,75 b G 98,75 b G
1.1.7 98,75 b G 968,75 b G
1.4.10 98,75 b G 99,5 b
98,75 b G
1.1.7 99,5 b
1.6.12/101 b 1.2.8 108,75 b G 1.2.9 99,9b G 98,5b G 99,25 b 99,25 b G
99 G 99 b G
100 b G 99 b G
101,5 b 108,75 b G 99 b G 99,9 b G 98,5 b 99,5 b G 99 %eb G
99 G 99 b G
100 G 99 b G 98,5 b G
— B 98 b G
1.2.8 1.3.9 1.3.9 1.3.9
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1. 8 do. do. 29,19,1,8,88 .8. Sg 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 . ha. 4 % do. do. Ausg. 1, 2
L. A u. Ausg. 3 L. A-D) abz.
(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — — 4⁴½ % Mecklbg.⸗Strelitz.
RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. — Ziehg. — Ziehg.
1.4.10 4 ½% % Sachsen Staat NM⸗
Heutiger Voriger
Börsf
anzeiger und Preußis Berliner Börse vom 13. D
— —
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
5
chen Staatsanzeiger ezember
Heutiger Voriger
unk. 1. 4.
4 ½
do. rückz. mit 120 ⅞, f
anrechnungsfähig ab
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40.. 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 +, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 †⅞, fäll. 1.4.37
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4.
34 versch.
8898 versch. 1.4.10
1.1.7
1.4.10
äll. 1. 4.38
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
103,25 b G 106,5 b G
107,75 G 111, 75 G 115,75 G 119,75 G
1.1.1941
82,5
Deutschen Reiches“*
Auslosungsscheine“* losungsscheineen..
mrles
leihe⸗Auslosungssch
Auslosungsscheine“*
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ lenburg⸗Schwerin Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
124,75 b
—
An⸗ eine’ 128 b
128 b
127,75 b
125 b
128,25 b 128,25 b
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
190 8 2) L. 4 % do. 1909 9)] *ο%2 4 % do. 1910*) 4 ]% do. 1911 *02=) 4 % do. 1913 2) 4 9% do. 1914 *7)))
*) t. K. 1.7. 1932.
do. do. do. do. do. do.
Brandenburg. Prov.“
RM⸗A. 26, 31.12.831 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen Prov. NMM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
do.
Pomm. Pr. G.⸗A. 28;94 bo. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1
do. do. do. do. Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 17
do. NMM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27
bzw. 1.4.190333 do.
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul.
do. do. do. do. do.
do. do. Ausg. 16 A. 2 Ausg. 18
Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. Gld⸗A., A16,1.1.92 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1. 10.33
do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35 4 ½
.]1.1.7 12,12 8 . 11.7 12,12 G .1.1.7 s12. 12 6
1909† — 1910 12,12 G 1911 — 1913
1914 12,12b G
4 ½ 1.4.10 99 4 ½ 1,3.9 99 b 4 ⅛ [1.5.11 99
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
2 2 — —2 2—2
2Z—¹5 2 xVSVöVSVYF68
SVVöVYVVVSq gV=
EE — 2J2 22ög2
1.4.10
1.4.1 [98,75 b G
(verloste und unverloste Stücke)
ertifikate Über hinterlegte 2 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. s⸗ 12,12 5b 6
12,12 G 12,12 G 12,12 G 12,12b G
12,125b G 12,12 b G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar abü
99 /8 99ʃb 99 8
99 b
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Pommern
losungsscheine... „Holstein nleihe⸗Auslosun Westfalen Auslosungsscheine“
* einschl.
Provinz⸗Anleihe⸗
4 ½ - — B
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinlnle.. Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12X o. do. Gruppe 2 *N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
133,5 b
— —
134,5b
Provinz⸗ gsscheine“
bg
131,5 b
einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ꝓ des Auslosungsw.). 7 ennsc 7. Ablssangsschutd (in % des Auslosungsw.).
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Aul. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RNM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26,
1931 ˙4
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31.
do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 4 ½
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½
Düsseldorf RNM⸗A. 1926, 1. 1.32 4 ½
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 4 ½
Elberfeld Nae⸗Anl. 1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.3312
Emden Gold⸗A. 26, 1.,6. 1931 4 ½
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. ⁄9, 1. 7. 1932 4 ⅛
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28 X, 1.11.33 4 ½
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½
Kassel NRM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 [4 ½¼
Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33 4 ½
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28 4 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 4 ½
do. do. 1929, 1.4.3014 ½
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 doa do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33
Mannheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Aul.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. P. NRM⸗A. 1927, f. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
bzw. 1. 2. 1932 4 ½
98,5 b G
95,75 b
98 51 G
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.4.10
95,5 b G 95,5b G
98 Fg 885
97,5b
1.4.10
1.5.11 1.5.11
versch. 1.4.10 1.4.10 96 b
1.2.8
Ohne Ziusbere
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1 Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.“ —
1.5.11 96,76—b
102,75 b G
97,25 G
chnung.
98⁄6 G
102,75 b G
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 do. N. 19, 1. 1.33. do. R. 20, 33 do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24, do. R. 26, 1. 10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
do. Gd. Kom. R. 15,
.1. .4.
do. do. R. 18,1.1.32. do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9 1. 7. bzw. 31. 12. 81 bzw. 30. 6./31.12.32.
do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35. do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1. 7. 45, 1. †. 1. 7.1939 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R 17, 18,1.1.35. do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, b. 10.35
do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6,
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33
1. 10. 1929]41
do. R. 3,4,6, 31.12.314 ½
— —J 2222—
rörüreeseesn- D
A * 8
E’ —ßℳNgfeän 22q
8
15.4.1
1.1.7 1.1.7
1.4.10
do. do. R. 22, 1.10.36 45
1. 4. 19361,
do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. R. 5 u. Erw,
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. R 14, 1.1.34¹
verschr., rz. 1.2.414
Reihe 2, 1. 7. 19324. do. do. R. 3, 1.5. 344 do. do. R. 4, 1. 12.36/4
1. 9. 1937]4
99,5 b G
99,5b G 99,5 b G
S
8 S
99,5 b G
99,5 b G
—₰½
99,25b G 99,259b G
0 100 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G 100 b G
0 99,5b G
1.4.1 1.4.10 99,5b G 1.4.1
0 99,5 b G
1.4.10 99,5 b G
1.5.1 1.6.1
1.3.9
1 ½ 88
1.4.10
4. 5. 2. 5.
1 1 1 1
1.2.8
1 2
4
1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
3 Mit Zinsberechnung.
nk. bis.. „ bzw. verst. tilabar ab. 2
99,75 b G
99,75 b G 99,75 b G
99,75 b G
99,5 b G
99,75 b G 99,75 b G
100 G 100 8 G
100 8 G 100,5 b
100 b G 100 b G 100 b G
100 b G
b) Landesbanken, Provinzia 2 banken, kommunale Giroverbän e.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 R. 2, 1.5.35 R. 3, 1.8.35 R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1930]41
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
bo. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.3141
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
do. do. Refhe 2, 1. 4. 35 24 do. do. Komm.⸗Anl.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
1 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.3414 % Rheinprov. Landesk.
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3,rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, Schles. Landeskr.⸗A.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbank Pr.
do. do. Feingold⸗Anl.
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1. 2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
do. do. Kom m. 28u. 29
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33/4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 S. 5, 30. 9. 1933 30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 19318
Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 rz. 100, 1. 10. 41]4.
rz. 100, 1. 10. 43 1926, Ag. 1, 1. 7. 31
Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 324
do. do. A. 3, 1. 7. 3974 ½ do. do. Komm. A. 1a,
1b, 2. 1. 31
1. 3. 35 RM R. 1, rz. 100
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
1. 1.34 bzw. 35
8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
1925, 1. 10. 30
1. 7.34 bz. 2. 1.35
R. 2 u. 3, 1. 10. 33
u. Erw., 1. 10. 35
grundst. G. R1, 1.4.33
do. do. R. 2, 1935
100 b G 98,75 b G
. 99,75 G
98,75 b 98,75 b
995 995⁵ 990 99 b
1005b G
100 b G
100 b G 1005b G
99,75 b G
99,75 G 99 ¾ 6 99,5b G
98 ⅞ G 99 G
98,75 G
Deutsch. Komm. (Giro⸗
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), do. do. Gold 27 A. 1YN, do. do. 28 Ausg. 1“u. 2 do do. 28 A. 1 (fr. 729¼), do. do. 28 A. 3 u. 29 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 do. do. 30 A. 1 (fr. 7%),
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.
do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N; j.: Märk. do. (Absind.⸗Pfd
Kur⸗
Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
do. do. do. do. do. do. (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Scheins5 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ do. do. (fr. 5 ⁄ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⁄⅛), 1. 4. 5zw. 1. 10. 31 1. 4. 31
1. 1. 32
(fr. 8), 2. 1.33
1. 1. 38
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.3 4 (fr. 88%), 2. 1. 36
2. 1.36
1935. rz. 1. 4. 1940
Ohne Zinsberehnung. Deutscheomm.⸗Sammelablös.⸗
1.4.10 98 81”b 1.4.1099 1 2b 99,5b 9,25 b 99 ½ 98,75 b 93,75 b
99 99,25 b
100 G
1.1.7
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. - 188, 76b
bo.
e) Landschaften.
.“ Ser. 2“1149 ⅞ G Ser, 3* (Saarausg. —
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
Mit Zinsberechnung.
br) u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
(fr. 6 %) S. 2 S. 3
(fr. 8 %) Reihe A Reihe B
Rogg⸗Pf.)
(fr. 8 u. 6 %)
9995
98,25 b 98,25 b
99,25 b 93,25b
100,75 b
102,255 Gr
1““
1345 149 % G
99,56b 99,56b
100,75 b
99,75b 100—b
Niederlahnstein. [53072]
Eintragung bei Gen.⸗Reg. Nr. 12, Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. b. H., Dachsenhausen: Das Statut ist in der Generalversammlung am 11. Juni 1938 neu gefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Exzeugnissen; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. 1 :
Amtsgericht Niederlahnstein, 21. November 1938.
Schnürschuh, Modell 240 Kinder Binde⸗ schuh, Modell 241 Kinder Stegspangen⸗ schuh, Modell 242 Kinder Sandalette, Modell 284 Kinder Chilly⸗Bindeschuh, Modell 345 Kinder Laschen⸗Schnürschuh, Modell 346 Kinder Laschen⸗Schnürschuh, Modell 347 Kinder Stegspangen⸗Sanda⸗ lette, Modell 353 Kinder Flexible⸗ Sandalette, Modell 318 Damen Flexible⸗Schnürhalbschuh, Modell 319 Damen Flexible⸗Spangen⸗Sandalette, Modell 320 Damen Stegspangen⸗San⸗ b dalette, Modell 321 Damen Flexible⸗ Scharfenberg & Teubert G. m. Sandalette, Modell 322 Damen b. H. in Breitungen, Werra, ein ver⸗ Flexible⸗Sandalette, Modell 323 Damen siegelter Umschlag, enthaltend 10 Stück Flexible⸗Sandalette, Modell 325 Damen
läufigen Vergleichsverwalter bestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 10. Dezember 1938.
Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %)
Anl. 1927, uk. 1. 10.35 8 do. do. RM⸗A. 37, . 100, tilgb. ab 1.4. 38. 3% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
8 41 % do. Staatssch. R. 12, Verantwortlich: rz. 100, “
verwalter ist der Rechtsanwalt C. H. für den Amtlichen und Nichtamtlichen 1 Thüring. Staats⸗ Kemena in Minden, “ Nr. 29. Teil, den Anzeigenteil und für den nn 19 c. ps, 129.20
1.4.10% — 98 %b G 98 b G 98,5 b 100 G 1.3.9%my— —
99,7 G
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.81 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, do. N (Absind. Pfb.) 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 Ostpr. landsch. Gold⸗ do. do. R. 7-9, 1.3.33 Pfdbr. R1 (Lia.⸗Pf.) do. do. R. 10, 1.3.34 Rrteiti ein zu 5 8 ½
do. do. R. 11 und 12, Ostpr. dich. Liqu.⸗
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 Pf.f.Westpr. rittsch. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. do. do. do. R. 3, 1.9.33 Anteilschein zu 5 1 % do. do. do. R. 4, 1.9.35 Ostpr. 1dsch. Liqu.⸗ Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Pfb. f. Westpr. neu⸗ Spark.⸗Girov. 1926 [dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: ö““
Mitteld. Landesbk. fr. 8 %) do. do. 1926 Ausg. 2 do. do. Ag. 1u. 2(f %) do. do. Ag. 1 (fr. 6 8)
von 1927, 1. 1. 1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. do. (Abft . Pomm. neulandsch.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 d. f. Klelngrd. Gold⸗
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Pfob. (Abflndpsbr.) 5 ½
Muster Nr. 13: Mickimauspullover von der Raschel mit„ glatter und Zacken⸗ legung zusammen gearbeitet, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 6. Dezember 1938, 11 Uhr. Apolda, den 6. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Ueber den Nachlaß der am 21. Mai 1938 verstorbenen und zuletzt in Leteln Nr. 62 wohnenden Ehefrau Malermeister Gustav Flachmann ist heute, 13,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗
98 28 —b 98 b G 100 %- G
1008b G
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 4 ½ sor,eb G do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ½ — Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Bii7775 do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4,1. 11.269 do. do. A. 5,1.11.278° do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 9 do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt.
b) Kreisanleihen. 8
Ohne Zinsberechnung.⸗ Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus sasennes aehs einschl. 1⅛ Ab 8 lösungssch. (in % d. Auslosw.) —
1.4.10/ 98,5 b G 1,6.12/98,5 1.4.10 100 G
97,75 b 100,5 b G
100,5 b G
1.4.10% —
1.1.7 99,7 G
Bad Salzungen. [53081] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 486. Firma Metallwarenfabrik
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab
1.3.9 99,75 b
99 b G
99,75 G 99 b G
1.1.7
1.4.10)% — 938,25 5b
1.4.10 100,2 b 1.4.10 —
4 ¼] 1.2.8 g
1 1 1 ½% do. RM⸗Anl. 1927 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Verlag: 85% Peutsche Reichsbahn zum 31. Januar 1939. Erste Gläu⸗ für den Handelsteil und den übrigen Schatz 35, rückz. 100, bigerversammlung am 14. Januar 1939, redaktionellen Teil: 197a o. 1 straße N 1e8 2her hrüsungs rückz. 100, fällig 2. 1.44 1... traße Nr. 31, Zimmer 27. rüfungs⸗ Charlottenburg. 1 achen NRM⸗A. 29, termin am 11. Februar 1939, 10 Uhr, 2 g 1ee . EEöT Druck der Preußischen Druckerei⸗ Ah„ Peutsche Reichspost vnau EFhge, Entwürfe für Damentaschenbügel und Flexible⸗Sandalette, Modell 332 Damen Minden, den 10. Dezember 1938. — 1ge, he sonstige Beschlüge für Lederwaren Sandalette, odell 333 Damen Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. ilhelmstraße 32. eüickg. 100. liq 1. 10.40] 1.4.101100,2b 1. 4. 1931
„u. Lit. B, unk. 1.1.1932 zum 31. Januar 1939. Anmeldefrist bis Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Kam ün de. daautg n.1 hr, im hiesigen Amtsgericht, Kamp Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ A e de. ni,83 1. 10. 1934 daselbst. . selbs und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin chah 10998, Fufan— nveld⸗P.26, 1 ai