vorm. Biermaunn & Schörling Werk Kahn & Eschellmann in Manunheim
der Firma Bremer vorm.
Bremen. gonnen am 29. September 1937 infolge Umwandlung der Aktiengesellschaft in Firma Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Herbert von Düring in Gut Baden, Kreis Verden (Aller), und
schaft
Mannheim mit Aktiven und Passiven
berechtigt ist, gemeinsam mit einem per⸗
1 Tattersallstr. 13), Zweigniederlassung vorm. Bremen. aft, gonnen am 29. September 1937 infolge 8 Firma Bremer Cigarrenfabriken vorm. uund der erord G Persönlich haftende Gesellschafter sind
8 Gut Baden, Kreis Verden (Aller), und Carl Wegener in Bremen. Die Gesell⸗
mmit Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrecht erworben. Georg Pabst in
mmeinsam mit einem persönlich haften⸗
Zentralhandelsregisterbeilage zum
— 8 . 8 — Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 15. Dezember 1938. S. 4
Mannheim, den 8. Dezember 1938. Neueintragungen: 8 A 2145 Bremer Cigarrenfabriken
(Tattersallstr. 13), Zweigniederlassung Cigarrenfabriken Biermann & Schörling in Kommanditgesellschaft, be⸗
und der Durchführungsverordnungen.
Carl Wegener in Bremen. Die Gesell⸗ hat 13 Kommanditisten. Die Kommanditgesellschaft hat das Geschäft der Firma Kahn & Eschellmann in
und mit dem Firmenrecht erworben. Georg Pabst in Bremen und Hermann von Bremen in Kenzingen haben der⸗ art Gesamtprokura, daß jeder von ihnen
sönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu vertreten.
A 2146 Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling Werk Halle & Bensinger in Mannheim
der Firma Bremer Cigarrenfabriken Biermann & Schörling in Kommanditgesellschaft, be⸗
Umwandlung der Aktiengesellschaft in
Biermann & Schörling in Bremen auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 Durchführungsverordnungen.
die Kaufleute Herbert von Düring in
schaft hat 13 Kommanditisten. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat das Geschäft der Firma Halle & Bensinger in Mannheim
Bremen und Hermann von Bremen in Kenzingen haben derart Gesamtprokura, daß jeder von ihnen berechtigt ist, ge⸗
den Gesellschafter oder mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu vertreten.
Veränderungen:
A 425 Halle & Bensinger in Mannheim (Cigarrenfabrikation, Tat⸗ tersallstraße 13). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ging mit Aktiven und Passiven sowie mit der Firma über auf die Komman⸗ ditgesellschaft unter der Firma Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen.
A 279 Kahn & Eschellmann, Mannheim (Cigarrenfabrikation, Tat⸗ tersallstraße 13). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ging mit Aktiven und Passiven sowie mit der Firma über auf die Komman⸗ ditgesellschaft unter der Firma Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen.
B 17 Brown, Boveri - Cie. Aktiengesellschaft in Mannheim. Die Hauptversammlung vom 6. Dezember 1938 hat die Erhöhung des Grundkapi⸗ tals um 12 000 000 Reichsmark be⸗ schlossen, die Erhöhung ist durchgeführt, das Grundkapital beträgt jetzt 24 Mil⸗ lionen Reichsmark; § 3 der Satzung (Grundkapital, Aktieneinteilung) ist ent⸗ sprechend geändert. Als nicht eingetra⸗ gen wird veröffentlicht: Auf die Kapi⸗ talerhöhung werden 12 000 neue, auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ betrag von je 1000 RM zum Kurse von 106 % ausgegeben. Das Aktienkapital ist jetzt eingeteilt in: 22 000 Aktien zu je 1000 RM. 8500 Aktien zu je 200 RM und 3000 Aktien zu je 100 RM.
Erloschen:
B 412 S. Maier Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Mannheim. Die Firma ist erloschen. Mannheim. [53237]
Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 10. Dezember 1938. Neueintragung:
A 2147 P. A. Püttmann Kom. Ges., Mannheim (Großhandel in Teppichen, Gardinen und Manufakturwaren, N 7, 4). Die Kommanditgesellschaft hat am 25. November 1938 begonnen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Paul Albert Püttmann, Kaufmann, Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten.
Veränderungen:
A 320 Wilhelm Fröhlich & Zivi Nachf. Emil Hammer, Mannheim (Eisenwaren⸗Großhandlung, F 4, 7). Die Firma ist geändert in: Emil Hammer.
A 843 Josef Würzburger Inh. Erich Kuhse, Mannheim (Eisen⸗ u. Metallwaren⸗Großhandel, D 6, 9/11). Die Firma ist geändert in: Erich Kuhse. Der Firmeninhaber wohnt jetzt in Mannheim.
A 301 Staudt & Stern Nachf. Inh. Perl & Treiber, Mannheim (Darm⸗Import und Sortier⸗-Anstalt, Burgstraße 33). Die Firma ist ge⸗ ändert in: Perl & Treiber.
A 2003 Bischoff & Hensel, Mann⸗ heim (Friesenheimer Straße 6 a). Wil⸗
Knecht, Oberingenieur, und Martin Wille, Betriebsleiter, alle in Mann⸗ heim, haben derart Gesamtprokura, daß je zwei derselben gemeinsam oder einer mit dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter vertretungsberechtigt sind. A 1914 Gebrüder Braun Kom⸗ manditgesellschaft, Mannheim (K 1, Nr. 1— 3). Eine Kommanditeinlage ist erhöht, eine Kommanditeinlage ist herabgesetzt. B 440 Hut⸗ und Putzvertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim (B8 1, 2—3). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, Kaufmann Gustav Zimmern in Mannheim ist Abwickler. Die gleiche Eintragung wird auch im Handelsregister des Amtsgerichts Saar⸗ brücken für die dortige unter der Firma Hut⸗ und Putzvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Saarbrücken bestehende Zweig⸗ niederlassung erfolgen. B 452 Papier⸗Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mann⸗ heim (Qu 7, 23). Max Kahn und Al⸗ fred Kahn sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. November 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Bücherrevisor und Wirt⸗ schaftstreuhänder Ludwig Reinhardt in Mannheim ist Abwickler.
Erloschen: Max Sulzberger, Mannheim. Die Prokuren von Paula Sulzberger und Lothar Sulzberger und die Firma sind erloschen. Max Oppenheimer, Mannheim. Die Firma ist erloschen. Julius Weil, Mannheim. Die Firma ist erloschen. Fischler & Schreck, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
Marklissa. [53238] Handelsregister Amtsgericht Marklissa, 9. 12. 1938. Veränderungen: B 7 Concordia, Aktiengesellschaft, Spinnerei und Weberei, in Mark⸗ lissa mit Zweigniederlassung in Bunz⸗ lau. Direktor Paul Mann aus Bunzlau aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem Disponenten Paul Schneider in Bunz⸗ lau ist Gesamtprokura für die Zweig⸗ niederlassung in Bunzlau in der Weise erteilt, daß jeder Prokurist die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen der Firma zeichnen darf.
Die gleiche Eintragung erfolgt für die Zweigniederlassung bei dem Amts⸗ gericht in Bunzlau. Medingen. [53240]
Handelsregister Amtsgericht Medingen. Medingen, den 22. August 1938. Neueintragungen:
A 108 Wilhelm Uhde, Bevensen.
Inhaber ist der Zigarrenfabrikant Wilhelm Uhde in Bevensen.
(Herstellung von Zigarren und Tabakwaren und Groß⸗ und Klein⸗ handel in sämtlichen Tabakwaren. Geschäftsräume: Adolf⸗Hitler⸗Str. 18.)
Veränderungen:
A 26 W. Cohrs, Bevensen.
Die Firma ist geändert in: Wilhelm Cohrs.
Inhaber ist jetzt der Kaufmann Wil⸗ helm Cohrs in Bevensen.
A 30 Wilh. Bartling, Bevensen.
Die Firma ist geändert in: Wilhelm
Bartling. Erloschen: A 49 Friedrich Klein Hesebeck. Die Firma ist erloschen. A 53 Adolf Becker, Bevensen. Die Firma ist erloschen.
Schierwater,
Meerane, Sachsen. [53239] Handelsregister Amtsgericht Meerane. Meerane (Sachs.), 9. Dezember 1938. Veränderung:
A 173 Weißbach & Co., Meerane. Der Kaufmann Felix Weißbach ist aus
der Gesellschaft ausgeschieden.
Mettmann. [53241] H.⸗R. B 28 Rheinisch Westfälische Kalkwerke in Dornap mit Zweig⸗ niederlassung in Letmathe. Dem Diplomingenieur Hermann Hansen in Dornap ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Mettmann, den 8. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Michelstadt. [53242] Handelsregister Amtsgericht Michelstadt i. Odw. Erloschen:
B Nr. 8 am 7. Dezember 1938 Werk⸗ zeug⸗ und Maschinenbauanstalt G. m. b. H. zu Michelstadt i. Odw.
Mülheim, Ruhr. [53243] Bekanntmachungen. Veränderungen:
Am 8. 12. 1938: H.⸗R. B 602 Bau⸗ unternehmung Carl Rudolphi & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim, Ruhr: Dem Dipl.⸗Ingenieur Hans⸗Erich Dalgas in Mülheim, Ruhr, ist Prokura erteiit derart, daß er berechtigt ist, die Firma
führer oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten. Am 5. 12. 1938: H.⸗R. A 1759 Wil⸗ helm Winnesberg in Mülheim, Ruhr: Die Firma ist geändert in „Wilhelm Winnesberg Nachf. Inh. Conrad Fischer“. Das Geschäft ist unter Ausschluß der in demselben be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf den Metzgermeister Con⸗ rad Fischer übergegangen. Am 5. 12. 1938: H.⸗R. A 1960 Rhei⸗ nische Automobilgesellschaft Alfred Marbach Kommanditgesellschaft in Mülheim, Ruhr: Die Kommandi⸗ tistin ist ausgetreten und eine andere Kommanditistin ist eingetreten. Mülheim, Ruhr, 9. Dezember 1938. Amtsgericht. Neuburg, Donau. [53244] Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 2. Dezember 1938. Veränderungen: H.⸗R. Nördlingen B 1 3 Johannes Wilh. Busse, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Nörd⸗ lingen. Gemäß Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom, 11. Oktober 1938 sind die bisherigen Geschäftsführer Edmund Maurhoff und Käte Emmert abberufen. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Tuchfabrikant Konsul Hans van Gülpen in Aachen und der Kaufmann Harry Oscar Goedecker in Aachen. Dem Kaufmann Georg Riedel in Nördlingen, der Käte Emmert, Handlungsgehilfin in Aachen, und der Käte Schneiders, Handlungsgehilfin in Aachen, ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.
Neuss. [53245] ö Amtsgericht Neuß. eueintragung:
7. 12. 1938: A 457 Franz Röttgen, Neuß (Großhandel in Lebensmitteln aller Art, Handelsvertretungen und
Kommissionen, Further Str. 104).
Niederlahnstein. [53000] Amtsgericht Niederlahnstein, 24. November 1938. “ im Handelsvregister B Nr. 86 Mittelrheinische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Niederlassung Oberlahnstein, Zweigniederlassung der Mittelrhei⸗ nischen Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen am Rhein in Oberlahnstein. Ort des Sitzes der Gesellschaft Lud⸗ wigshafen am Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit und die Lagerung von Mineralöl jeder Art sowie verwandter Erzeugnisse. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmungen ähnlichen Geschäftszweigs beteiligen oder solche erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist Direktor a. D. Otto Grohè in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1933 abgeschlossen und am 18. Juli und am 10. September 1938 geändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft finden im
Deutschen Reichsanzeiger statt.
Niederlahnstein. [53001]
Amtsgericht Niederlahnstein,
2. Dezember 1938.
Eintragung im Handelsregister B 81 Transport und Handelsgesellschaft Nassau m. b. H. in Niederlahnstein. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Vallendar verlegt. Nienburg, Weser. [53002]
Handelsregister Amtsgericht Nienburg, Weser, 29. November 1938. Neueintragung:
A 488 Gerhard Schultze, Nien⸗ burg, Weser, Autohandlung und Re⸗ paraturwerkstatt.
Erloschen: A 261 W. Wittenberg, Nienburg
8
Weser. Die Firma ist erloschen. 3 Nordhausen.
1 s53246] Handelsregister Amtsgericht Nordhausen, 8. 12, 1938. H.⸗R. A 1384 Henze & Co., Nord⸗ hausen, Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. September 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Werkmeister Otto Henze und Fräulein Erna Spörner, beide in Nordhausen. (Verkauf, Reparatur und Unterstellung von Kraftfahrzeugen, Geschäftsräume: Nordhausen, Kasseler Straße 18/19.)
Nürtingen. ’ [52003] Amtsgericht Nürtingen. Veränderung bei H.⸗R. B 6 Robert Schmid Aktien⸗Gesellschaft, Sitz Nürtingen. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 29. 6. 1938 wurde die Satzung durchgreifend geändert und neu gefeßt. Gegenstand des Unter⸗ t n
nehmens ist nun: Betrieb einer Möbel⸗
helm Kunze, Kaufmann, Hans Otto
in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗
BGesellschaft wird durch einen alleinigen 8 vertreten und, falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Das Vorstandsmit⸗ lied Theodor Mayer, Fabrikant in kürtingen, ist zur alleinigen Vertretun der Gesellschaft Der Auf⸗ sichtsrat ist zu einer Bestimmung er⸗ mächtigt, wie sie im § 71 Abs. 3 2. Satz Akt.⸗Ges. vorgesehen ist. Im übrigen wird auf die eingereichten Urkunden Bezug genommen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Vorstand be⸗ steht aus einem Mitglied oder aus meh⸗ reren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat bestimmt sowohl die Zahl der ordent⸗ lichen, als auch die Zahl der etwaigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder. Der Aufsichtsrat bestimmt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft und kann eine Geschäftsordnung für den Vorstand er⸗ lassen. Der Aufsichtsrat kann einen Vorsitzer des Vorstands ernennen. Wird bei einer Kapitalerhöhung darüber nichts bestimmt, ob die neuen Aktien auf den Inhaber oder auf den Namen lauten sollen, so lauten sie auf den In⸗ haber. 1“ Oelde. 16523247] Amtsgericht Oelde.
Bei der unter Nr. 25 des Handels⸗ registers B eingetragenen Gewerkschaft „Maximilian“ in Ennigerloh ist am 8. Dezember 1938 folgendes ein⸗ getragen:
Die Abwicklung ist beendet. Die Ge⸗ sellschaft ist gelöscht.
Offenbach, Main. [53248] Handelsregister Amtsgericht Offenbach a. Main. Neueintragungen vom 9. Dezember 1938:
A 2889 Firma Wilhelm Düncher, Offenbach a. M. SSe. und Vertrieb feiner Lederwaren, Kaiser⸗ straße 42). Geschäftsinhaber: Wilhelm Düncher, Kaufmann, Frankfurt a. M.⸗
Fechenheim.
A 2890 Firma Lederwarenfabrik Weddigen, Kommanditgesellschaft, Offenbach a. M. (Frankfurter Straße 63/65), Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. November 1938 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Hermann Weddigen, Kaufmann in Berlin. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Den Kaufleuten Hans Krebs in Rumpenheim, Otto Lauer in Dietesheim, Heinrich Stein⸗ metz daselbst und Frau Anna Arheidt in Offenbach a. M. ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß je zwei gemeinsam vertreten können. .
Veränderungen vom 5. Dezember 1938:
A 1495 Firma H. u. L. Nagel, Kommanditgesellschaft, Baugeschäft, Offenbach a. M.: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, seine Einlage wurde von einem anderen Kommanditisten übernommen. Rechtsanwalt Richard Heyne ist nicht mehr Abwickler. An seine Stelle ist Hermann Stöhr in Offenbach a. M. mit Alleinvertretungs⸗ befugnis getreten.
A 2672 Firma Willy Reinhardt, vorm. Moritz Klein, Offenbach a. M.: Leni Reinhardt in Frankfurt a. M.⸗Oberrad ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938. begonnen. Die Firma ist geändert in: „Willi Reinhardt“.
Löschungen: a) vom 1. Dezember 1938:
à 619 Firma S. Graf & Co., Offenbach a. M. Die Firma ist er⸗ loschen.
b) vom 2. Dezember 1938:
A 1701 Firma Julius Eichel, Offenbach a. M. Die Firma ist er⸗ loschen.
c) vom 5. Dezember 1938:
Aà 1978 Firma Josef Lehahn, Offenbach a. M. Die Firma ist er⸗ loschen.
d) vom 7. Dezember 1938:
A 1887 Firma Willy Lang, Offen⸗ bach a. M. Die Firma ist erloschen. e) vom 8. Dezember 1938:
A 2623 Firma Lindheimer & Münz, Offenbach a. M. Die Firma ist er⸗ loschen.
k) vom 9. Dezember 1938:
B 538 Firma Lederfabrik Walter Krug ☛έ Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neu Isenburg.
Die Firma ist erloschen.
Osterfeld, Bz. Halle. [53249] Oeffentliche Bekanntmachung. Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 15“⸗ eingetragene Firma F. Franz, Beuditz a. 113 loschen. Osterfeld, den 9. Dezember 1938. Amtsgericht. Penzlin. [53250] Handelsregister Amtsgericht Penzlin i. M. Penzlin, den 8. Dezember 1938. E“ A 34 Friedrich Moldt, Penzlin i. M. (Tabakwarengroßhandlung). In⸗ haber: Friedrich Moldt in Penzlin.
fabrik und
6888
n r Gurtencheberet.
Die]
Rastatt. [53252] Handelsregistereinträge.
A Band 4 Nr. 214 Firma Adolf Ball in Gaggenau. Alleininhaber ist Adolf Ball, Schumachermeister in Gag⸗ genau.
B Band 4 Nr. 1 zur Firma Eisen⸗ werke Gaggenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Herdfabrik in Gaggenau: Die Firma ist geändert in: Eisenwerke Gaggenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gag⸗ genau. “
Rastatt, den 7. Dezember 193
Amtsgericht. Rastenburg, Ostpr. [53251] Handelsregister
Amtsgericht Rastenburg.
Rastenburg, den 23. November 1938 Veränderungen:
Nr. 285 Alfred Bundt, Biergroß⸗ handlung, Wein⸗ und Zigarren⸗ handlung in Rastenburg.
Die Firma lautet jetzt: Alfred Bundt, Wein⸗ und Zigarrenhandlung in Rastenburg.
Inhaber ist die Kaufmannsfrau Ger⸗ trud Mattischat geb. Rennekampff in Rastenburg. Reutlingen. [53253]
Handelsregister
Amtsgericht Reutlingen.
Reutlingen, 8. Dezember 19238. Erloschen:
A 128 Franz Kollmar, Reutlingen.
Rheine, Westf. [53254] Handelsregister Amtsgericht Rheine, 8. Dezbr. 1938. Neueintragung:
A 412 Möhring & Co., Komman⸗ ditgesellschaft mit dem Sitz in Mesum. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Möhring in Emsdetten. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1938 begonnen.
Schleswig. 1 [53255] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 841 die Firma Otto Petersen und als Inhaber Kaufmann Otto Petersen in Schleswig eingetragen. Schleswig, den 8. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Schlochau. [53256] Handelsregister Amtsgericht Schlochau, 1. 12. 1938. Erloschen: A Nr. 268 Waldemar
Graeber, Prechlau. sSchmalkalden. [53257] H.⸗R. A 756 Firma Gerhard Kö⸗ nitzer, Holzwarenfabrik, Schmalkal⸗ den (Stillertor 44). Inhaber: Fabri⸗ kant Gerhard Könitzer, Schmalkalden. Dem Fabrikanten Johannes Könitzer in Schmalkalden ist Prokura erteilt. Schmalkalden, 8. Dezember 1938. “ Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. Handelsregister Amtsgericht Schönebeck. Schönebeck, Elbe, den 10. Dezember 1938.
Neueintragung: H.⸗R. A 500 Gustav Schwartzer, Schönebeck (Elbe), und als Inhaber der Kaufmann Karl Gustav Schwartzer daselbst.
Veränderung: H.⸗R. A 497 Fritz Höpfner & Co., Schönebeck (Elbe). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Fritz Höpfner ist Alleininhaber der Firma.
Veränderung: H.⸗R. A 498 Gustav Freidank, Schönebeck (Elbe), In⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Ernst Höpfner, Schönebeck (Elbe). Die Firma lautet jetzt: Gustav Freidank, In⸗ haber Ernst Höpfner.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Ernst Höpfner ausge⸗ schlossen.
Veränderung: H.⸗R. A 499 Eisen⸗ handelsgesellschaft Gebr. Höpfner, Schönebeck (Elbe). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
[53258]
Ernst Höpfner ist Alleininhaber der
Firma. Sebnitz, Sachsen. [53259] Handelsregister 8 Amtsgericht Sebnitz (Sachs.). Sebnitz (Sachs.), 8. Dezember 1938. Neueintragung: A 168 Anna Stehling, Sebnitz (Markt 15, Vertrieb von Mode⸗ und Webwaren). Anna Gottliebe vhl. Stehling geb. Koch in Sebnitz ist In⸗ haberin. Prokurist: Kaufmann Max Ernst Stehling in Sebnitz.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstraße 32. 8
dation getreten.
genommen worden.
zum Deutschen Rei
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich Nr. 292 (Zweite Beilage) 1
Berlin, Donnerstag, den 15. Dezember
1. Handelsregister.
Für die Angaben m92 wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen
Solingen. [53015] Handelsregistereintragungen. Abteilung A. Neueintragungen:
Nr. 3427 die Firma Walter Eick⸗ horn, Offenbacher Lederwaren, in Solingen am 5. 12. 1938 und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Eick⸗ horn in Solingen, (Auf der Börse 47, Handel in Lederwaren, Reiseartikeln und Spielwaren.) Ehefrau Walter Eickhorn, Adele geb. Bollongino, in Solingen ist Einzelprokuristin.
Nr. 3437 die Firma Gebrüder Feist in Liquidation in Solingen am 9. 12. 1938. Abwickler sind die Kauf⸗ leute Siegfried und Alfred Feist, beide in Solingen. Liquidationsfirma der im S A Nr. 2530 unter der Firma Joseph Feist eingetragen gewesenen, aufgelösten offenen Handelsgesellschaft. Sie soll die Abwicklung derjenigen Ver⸗ mögensgegenstände vornehmen, welche von der Veräußerung an die neu ge⸗ gründete Firma Joseph Feist Nachf. ausgenommen sind.
Veränderungen:
Nr. 2530 bei der Firma Joseph Feist in Solingen am 9. 12. 1938: Die Firma nebst Geschäft ist infolge Ver⸗ äußerung, mit Ausnahme des im Grundbuch von Solingen Band 49. Blatt 1943 eingetragenen Grundbesitzes mit aufstehenden Gebäulichkeiten, eines Teiles des Warenlagers und der im Be⸗ trieb begründeten Forderungen, an die persönlich haftenden Gesellschafter: Kauffrau Anna Darius, Kaufleute Karl Hartmann, Fritz Strohmeyer und Jo⸗ hann May übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Joseph Feist Nachf. Sie ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juli 1938 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind stets nur zwei Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten beim Erwerbe des Geschäfts durch die Kauf⸗ leute Darius, Hartmann, Strohmeyer und May ist ausgeschlossen. Bezüglich der nicht übertragenen Vermögens⸗ gegenstände ist die Firma Joseph Feist aufgelöst und unter der neu im H.⸗R. A Nr. 3437 eingetragenen Firma „Ge⸗ brüder Feist in Liquidation“ in Liqui⸗ Die der Frau Joseph Feit Franziska geb. Steiner, erteilte
rokura ist erloschen.
Nr. 3046 bei der Firma Schmachten⸗ berg & Türck in Solingen⸗Wald am 28. 11.1938: Dem August Hammesfahr aus Solingen⸗Wald, dem Fritz Wolfertz aus Haan und der Hertha Lindner aus Solingen⸗Wald ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß immer zwei von ihnen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen können.
Nr. 1438 bei der Firma Küpper & Oertling in Solingen am 30. 11.1938: Die Prokura des Jean Julius Müller ist erloschen. Die bereits eingetragene Prokuristin Ehefrau Alfred Oertling in Solingen ist ermächtigt, die Firma allein zu vertreten.
Nr. 3128 bei der Firma Gebr. Korte in Solingen⸗Gräfrath am 1. 12. 1938: Alfred Korte und Herbert Korte, beide in Solingen⸗Gräfrath, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2153 bei der Firma Curt Achnitz in Solingen am 1. 12,. 1938: Der bis⸗ herige Inhaber der Firma, der Kauf⸗ mann Curt Achnitz in Solingen⸗Höh⸗ scheid, hat das von ihm unter der ge⸗ nannten Firma früher betriebene Ge⸗ schäft an den Schleifer Erich Stamm in Solingen veräußert, der es unter unveränderter Firma fortführt. Dem Curt Achnitz und der Ehefrau Else Stamm geb. Müller, beide in Solingen, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 1460 bei der Firma Gebrüder Bickenbach in Solingen am 2. 12. 1938: An Stelle des verstorbenen Ge⸗ sellschafters Wilhelm Bickenbach ist dessen Witwe, Aennchen Bickenbach, geb. Sabin, Kauffrau in Solingen, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Nr. 936 bei der Firma Carl Knapp, Stanzwerk Kommandit⸗Gesellschaft in Solingen⸗Wald am 5. 12. 1938: Eine Kommanditistin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Einlagen dreier Kommanditisten haben sich erhöht.
Nr. 1142 bei der Firma Carl Schlie⸗ per, Remscheid, Zweigniederlassung Solingen, am 5. 12. 1938: Die Pro⸗ kura des Wilhelm Braß ist erloschen. „Nr. 282 bei der Firma C. Otto Konejung in Solingen am 7. 12. 1938: Kaufmann Günter Konejung in Solingen ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter auf⸗
bildete offene Handelsgesellschaft hat am 12. Juni 1938 begonnen.
Nr. 1148 bei der Firma Graphische Kunstanstalt Inlius Buschhaus in Solingen am 7. 12. 1938: Die Pro⸗ kura des Walter Julius Buschhaus ist erloschen. Die Firma ist geändert in: Graphische Kunstanstalt Franz Müller.
Nr. 1369 bei der Firma Paul Seil⸗ heimer in Solingen 2 am. 8. 12. 1938: Paul Seilheimer hat das Geschäft mit unveränderter Firma an die Fabri⸗ kanten Paul Seilheimer jun., Fritz Seilheimer und Ernst Seilheimer, alle in Solingen, veräußert. Die von diesen errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.
Nr. 1825 bei der Firma Helene Weber in Solingen⸗Wald am 8. 12. 1938: Die bisherige Inhaberin, Helene Weber, Solingen⸗Wald, hat das von ihr unter der genannten Firma früher be⸗ triebene Geschäft an den Kaufmann Bernhard -Blume in Solingen⸗Wald veräußert, der es unter der Firma Helene Weber Nachf. fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bernhard Blume ausgeschlossen.
Nr. 1886 bei der Firma Ernst Schmidt, Lebens⸗ u. Futtermittel, in Solingen am 8. 12. 1938: Die Firma hat den Zusatz: „Getreidemühle“ er⸗ halten. Richard Schmidt in Solingen und Daniel Schmidt in Wuppertal⸗ Kohlfurterbrücke ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2845 bei der Firma Friedrich Weck, Ittertaler Tier⸗ und Vergnü⸗ gungspark, in Solingen⸗Wald am 8. 12. 1938: Die Kaufleute Karl und Fritz Weck jr., beide in Solingen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Dadurch ist die bisherige Einzelfirma in eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1938 begonnen hat, umgewandelt worden. Firma hat den Zusatz: Märchenwald erhalten.
Erloschen:
Nr. 1166 die Firma Gebrüder Weiß⸗ feldt in Solingen am 28. 11. 1938.
Nr. 2546 die Firma F. O. Klever in Solingen am 28. 11. 1938.
Nr. 2008 die Firma Linde & Lied⸗ gens in Solingen⸗Wald am 5. 12.
1938. Von Amts wegen gelöscht:
Nr. 1799 die Firma Alfred Wolter in Solingen⸗Wald am 5. 12. 1938.
Abteilung B. Umwandlungen:
Nr. 471 bei der Firma Verlag Die Klinge, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Solingen am 25. 11. 1938: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 14. November 1988 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, die Industrie⸗ und Handelskammer in Solingen, be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Seseclschaft steht es frei, soweit ste nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Veränderungen: Nr. 472 bei der Firma Friedrich Klopp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen⸗Wald am 8.12. 1938: Friedrich Klopp jr., Solingen⸗ Wald, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der beiden keezgit, u zee Fün Lessenich oder Hans Wilhelm Mantz. Solingen, den 9. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Stendal. [53260] Handelsregister Amtsgericht Sten⸗ dal. B Nr. 26 Sächsische Eisenbahn⸗ bedarfs⸗ und Maschinenfabrik G. m. b. H. — Sachsenwerk — in Stendal: Dem Kurt Lausch und Oskar Oldag, beide in Merseburg, ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß ein jeder von ihnen auch in Gemeinschaft mit einem schon bestellten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Stralsund. [53261] Amtsgericht Stralsund,
9. Dezember 1938. H.⸗R. B 144 Gemeinnützige Woh⸗ nungsbaugesellschaft m. b. H. in Stralsund: Stadtrat Röhrdanz l nicht mehr Geschäftsführer. Stadtinspektor Heinz Kähler in Stvalsund ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Traben-Trarbach. [53262] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A 239 wurde bei
der Firma P. J. Müller⸗Lentz in
Reil eingetragen: ohne Passiva und
Die dadurch ge⸗
8.
Müller in Reil übergegangen. Die Prokura der Ehefrau Bernhard Müller ist erloschen. Traben⸗Trarbach, 2. Dezember 1938. Amtsgericht.
Triberg. [53263]
Ins Handelsregister A wurde ein⸗ getragen die Firma Eugen Vorbach in Triberg. Inhaber: Eugen Vor⸗ bach, Kaufmann in Triberg. Angege⸗
Feinkostgeschäft. Triberg, 7. 12. 1938. Amtsgericht.
Unna. [53021] Handelsregister
Amtsgericht Unna. Neueintragung:
A 534 — 7. 12. 1938 — Heinrich Bresser in Unna. Inhaber Kaufmann Heinrich Bresser zu Unna.
Veränderungen:
A 403 — 29. 11. 1938 — Josef Rei⸗ fenberg in Unna. Die Firma ist er⸗ loschen.
A 474 — 3. 12. 1938 — M. Rosen⸗ baum in Unna. Die Firma ist er⸗ loschen.
B 134 — 8. 12.1938 — Hotel Strube G. m. b. H. in Unna. Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 19344 — RGBl. I S. 914 — von Amts wegen gelöscht.
B 153 — 8. 12.1938 — Gewerkschaft Wisoka in Unna. Der Bergassessor Middelschulte hat sein Amt als Reprä⸗ sentant niedergelegt. In der Gewerken⸗ versammlung vom 30. September 1938 ist der Fabrikant Rudolf Hausherr zu “ zum Repräsentanten ge⸗
ählt.
Urach. Amtsgericht Urach.
Handelsregistereintragungen vom 7. und 8. Dezember 1938: Abt. A Nr. 73. bei der Firma Christian Bezner, Weiß⸗ u. Wollwarengeschäft, Sitz Metzingen. Die Erben des verst. In⸗ Otto Bezner, nämlich die Witwe
nna Judithe Bezner, geb. Fritz, und die Kinder: Erna Bezner, led., vollj., Gertrud Bezner, geb. 11. August 1919, Otto Bezner, geb. 15. August 1921, Adolf Bezner, geb. 18. August 1925, sämtliche wohnhaft in Metzingen, führen die Firma in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft fort.
Abt. A Nr. 41 bei der Mira⸗Werk⸗ statt⸗Bedarf, Riegler & Cie., Sitz Urach. Die Firma ist geändert in Riegler u. Co. .
Abt. A Nr. 23 bei der Pumpenfabrik Urach in Urach. Die Prokura des Hein⸗ rich Kohlmus ist erloschen.
[59022]
Völklingen, Saar. [53023] Amtsgericht Völklingen. Abt. 2. Handelsregistereintrag Abt. B unter
Nr. 10 bei der Firma Kraftwerk
Wehrden, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, Völklingen (Saar),
vom 10. November 1938: Die Prokura des Betriebsdirektors Willi Bohmann,
Saarbrücken, ist erloschen.
Dem Direktor Dipl.⸗Ing. Paul Hauck,
Saarbrücken, ist Prokura erteilt.
„
Waldenburg, Sachsen. [53265] Handelsregister Amtsgericht Waldenburg (Sachs.), den 10. Dezember 1988. Erloschen:
A 54 Louis Bernhardt Nachfg., Waldenburg, Sachs. Die Firma ist erloschen.
Weissenfels. [53024] ’ Handelsregister — Amtsgericht Weißenfels,
den 25. November 1938. Veränderung:
A 952 „A. Paetzold C. F. Günther
Nachf.“, Weißenfels. Die Firma
lautet fortan: „Alwin Pätzold, Inh.
Kurt Köhler.“ Inhaber 18 der Kauf⸗
mann Kurt Köhler in Weißenfels.
Weissenfels. [53271] Alnmtsgericht Weißenfels, den 6. Dezember 1938. . Neueintragung: A 953 Firma „Beeck & Koch“, Weißenfels. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1935. Gesellschafter sind die Kaufleute Willy Beeck und Dr. Walter
Koch, beide in Weißenfels.
Wegberg. [58268] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 204 die Firma Jakob Wilms & Co. und als Inhaber Metzger Johann Müsch aus Arsbeck u. Metzgermeister Jakob Wilms aus Klin⸗ kum eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Dezember 1938 be⸗ gonnen.
Wegberg, den 8. Dezember 1938.
Die Firma ist Aktiva auf den Kaufmann Gustav
1““
bener Geschäftszweig: Lebensmittel⸗ und W.
Wertheim. [53274]
Hand.⸗Reg. Bd. 3 O.⸗Z. 4 Firma Sally Scheuer in Külsheim ist er⸗ loschen. Wertheim, 7. Dezember 1938. Amtsgericht.
Wertheim. [53275]
Hand.⸗Reg. Bd. 3 O.⸗Z. 85 Firma Fritz Wettengel, Gasthaus zum Bronnbacher Hof in Wertheim. Jetzige Inhaberin: Marie Wettengel we. geb. Diehm in Wertheim. Wert⸗ heim, 7. Dezember 1938. Amtsgericht.
Wien. [53276] Handelsgericht Wien, Abt. 8, am 29. November 1938. Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma.
Im Register B wurde bei der Firma Steirische Gußstahlwerke, Aktienge⸗ sellschaft, Wien 1., Schreyvogel⸗ gasse 2, Hauptniederlassung mit den in Judenburg, Berlin, Stuttgart bestehen⸗ den Zweigniederlassungen und den in Tokio und Rotterdam bestehenden Re⸗ präsentanten folgende Aenderung ein⸗ getragen:
In der Hauptversammlung vom 18. Oktober 1938 wurde zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Jänner 1937, RGBl. I Seite 107, die Satzung neu festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Stahl und Eisenerzeugnissen und von techni⸗ schen Waren aller Art sowie die Vor⸗ nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte; insbesondere ist darin auch das Recht inbegriffen, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder sie Fänzlich zu erwerben, weignieder⸗ assungen im In⸗ und Auslande zu errichten, Interessengemeinschafts⸗ und andere Verträge, die “ sind, den Geschäftszweig zu fördern, zu tätigen. Grundkapital 3 333 333 RM 34 Rpf. gleich 5 000 000 S.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, soferne der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.
Jeder der Prokuristen zeichnet nun⸗ mehr auch gemeinsam mit einem zwei⸗ ten Prokuristen.
Gelöscht die Vorstandsmitglieder: Wilhelm Köhler, Ernst Streeruwitz, Paul Pleiger, Dr. Wilhelm Voß und Dr.⸗Ing. Paul Rheinländer.
Als Vorstandsmitglieder eingetragen: Karl Hinke in Wien, Ing. Alfred Fiala in Judenburg.
Außer vorstehender Eintragung wird noch veröffentlicht: Mitglieder des Auf⸗ sichtsrates: Paul Pleiger (Vorsitzender) in Berlin, Dr. Wilhelm Voß (Vorsitzer⸗ stellvertreter) in Wien, Dr.⸗Ing. Paul Rheinländer in Berlin, Ing. Wilhelm Köhler in Wien und Ernst Streeruwitz in Wien. Die gleiche Eintragung wird auch im 11“ a) des Landgerichtes
oben für die dort registrierte Firma Steirische Gußstahlwerke Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung in Judenburg (Reg. B 1/25); b) des Amtsgerichtes Berlin für die Steirische Gußstahlwerke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Berlin (562 H.⸗R. B 50. 849); c) des Amtsgerichtes Stuttgart für die Stei⸗ rische Gußstahlwerke Seetenesedtsse⸗ Zweigniederlassung Stuttgart (H.⸗R. B 227) erfolgen.
Datum der Eintragung: 29. 11.1938. Wien. [53277 Handelsgericht Wien, I., Riemergasse 7, Abteilung 8, am 29. November 1938.
Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma. Im Register B wurde bei der Firma: Wortlaut bisher: Steyr⸗Daimler⸗ Puch A.⸗G., Sitz: Wiemn 1., Schwarzenbergplatz Nr. 18, bisher: Hauptniederlassung mit den in Graz und Steyr bestehenden Zweigniederlassungen, folgende Aende⸗ rung eingetragen: In der Hauptversammlung vom 18. Oktober 1938 wurde zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Vüdmer 1937 (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 107) die Satzung neu festgestellt. Firma nunmehr: Steyr⸗Daimler⸗ Puch Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen, Fahrzeugen, Holz⸗, Eisen⸗ und Metallwaren jeder Art sowie die Vor⸗ nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Grundkapital: 11 733 333 RM 33 Rpf. gleich 17 600 000 S. Die Hauptniederlassung Wien ist nunmehr
Das Amtsgericht.
herigen Zweigniederlassung Steyr. Die Anmerkung des Bestandes einer Zweig⸗ niederlassung in Graz im hg. Handels⸗ register wird gelöscht.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nunmehr durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Stellvertretende Mitglieder des Vorstandes stehen in der Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich.
Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur eG der Gesellschaft befugt sein ollen.
Gelöscht die Vorstandsmitglieder Richard Ryznar, Dr. Ferdinand Falken⸗ sammer, Dr. Georg Meindl, August Ei⸗ seheer Dr. Hans Fischböck, Ing. Wil⸗ elm Keppler, Paul Pleiger und Dr. Wilhelm Voß sowie die Prokuren des Ing. Oskar Hacker und Ing. Ernst Rausch.
Als Vorstandsmitglieder eingetragen: Dr. Georg Meindl, Richard Ryznar, Ing. Oskar Hacker, Ing. Ernst Rausch.
Gesamtprokura erteilt an: Diplom⸗ kaufmann Herbert Etz in Steyr und Dr. Paul Jany in Graz. Jeder Prokurist zeichnet nunmehr auch gemeinsam mit einem zweiten Prokuristen.
Außer vorstehender Eintragung wird veröffentlicht: Mitglieder des Aufsichts⸗ rates sind: Dr. Wilhelm Voß (Vor⸗ sitzender) in Berlin, Paul Pleiger (Vor⸗ sitzerstellvertreter) in Berlin, August Ei⸗ gruber in Linz, Dr. Ferdinand Falken⸗ sammer in Wien, Dr. Hans Fischböck in Wien und Ing. Wilhelm Keppler in Berlin.
Die gleiche Eintragung wird auch im Handelsregister des Landgerichts Steyr für die dort eingetragene Zweignieder⸗ lassung jetzt Hauptniederlassung Steyr und im Handelsregister des Landgerichts Graz für die dort eingetragene Zweig⸗ niederlassung Graz erfolgen.
Datum der Eintragung: 29. No⸗ vember 1938.
Wien. [53278] Handelsgericht Wien, Abt. 8, am 29. November 1938. Aenderungen bei einer Firma: Im Register B wurde bei der Firma bisher: Paukerwerk Akt. Ges., vor⸗ mals Erste Brünner Maschinen⸗ Fabriks⸗Gesellschaft, Sitz: Wien, 21, Siemensstraße 89, folgende Aenderung
eingetragen:
In der Hauptversammlung vom 18. Oktober 1938 wurde zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Jänner 1937 (RGBl. I, Seite 107) die Satzung neu festgestellt.
Firma nunmehr: Paukerwerk Ak⸗ tiengesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen, Kesseln und Eisenkonstruktionen aller Art sowie die Vornahme aller da⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte. Grundkapital: 666 666 Reichsmark 67 Reichspfennig, gleich 1 000 000 S.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den Deutschen heichsanzeiger.
Gelöscht die Vorstandsmitglieder: Hans Pauker, Dr. Heinrich Luckmann Rudolf Eisenstuck, Dr.⸗Ing. h. c. Adolf Frei und Dr. Julius Hochapfel. Gelöscht die Prokura des Ing. Ernst Körting. Eingetragen als orstandsmitglied: Ing. Ernst Körting in Wien.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, sofern er aber aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichts⸗ rat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ ööe allein zur Vertretung
r Gesellschaft befugt sein sollen. Nun⸗ mehr kann die Firma auch durch zwei Prokuristen gezeichnet werden.
Außer vorstehender Eintragung in das Handelsregister wird bekanntge⸗ macht: Mitglieder des Aufsichtsrates 1n. Paul Pleiger (Vorsitzer) in Berlin,
r. Wilhelm Voß (VPorsitzerstellver⸗ treter) in Berlin, Dr. Julius Hoch⸗ apfel in Wien, Dr.⸗Ing. Paul Rhein⸗ länder in Berlin und Dr. mont. Dr.. techn. Hans Malzacher in Wien. Datum der Eintragung: 29. 11. 1938.
Wilhelmshaven. [53281] Handelsregister Amtsgericht Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 6. Dezember 1988. Veränderungen: H.⸗R. A 1098 Rathaus Drogerie Emma Keil, Wilhelmshaven. Die Firma lautet jetzt: Drogerie Gebrü⸗ der Keil, Wilhelmshaven. Inhaber sind Drogist Rudolf Keil und Büro⸗
eine Zweigniederlassung der in die Hauptniederlassung umgewandelten bis⸗
8 11““
gehilfe Erich Keil in Wilhelmshaven. „⁴ 8 .8 — 8 8 1““