Zentralhandelsregisterbeitage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 292
vom 15. Dezember 1938. S. 6
Die Prokura der Drogisten Rudolf Keil sen und Rudolf Keil jun. ist erloschen. Das Geschäft ist durch Erbfolge auf den Drogisten Rudolf Keil und den Bürogehilfen Erich Keil übergegangen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Wolfach. [53282] Erloschen: 42 S. Bloch u. Sohn, Haslach Die Firma ist erloschen. Wolfach, Dezember 1938. Amtsgericht.
Xanten. [53283] Amtsgericht Panten, 5. Dezbr. 1938. 31 Terraingesellschaft Winnen⸗ thal G. m. b. H. in Winnenthal. Der Geschäftsführer Kurt Goecke ist ge⸗ storben. Friedrich Wilhelm mitz⸗ Winnenthal, Bauer auf Gut roße Spey, Post Rheinberg, ist zum alleini⸗ gen Geschäftsführer bestellt worden.
Zella-Mehlis. [53284] Handelsregister A Nr. 150. Bei der Firma Berta Carlotto in Zella⸗Mehlis ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zella⸗Mehlis, den 10. Dezember 1938. Amtsgericht.
1 . s den 9.
Zittau.
Handelsregister Amtsgericht Zittau, 9. Dezbr. 1938. Abt. 26. Veränderungen:
B 33 Oberlausitzer Bank, Abtei⸗ lung der Allgemeinen Deutschen Ereditanstalt in Zittau. Die Firma lautet jetzt: Allgemeine Deutsche
Creditanstalt, Filiale Zittau.
Blatt 247 Mechanische Weberei AG., Zittau.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 24. November 1938 in § 6 mit Wirkung ab 1. Mai 1938 geändert (Gewinnanteil für Vorzugsaktien). Durch Beschluß in derselben Hauptver⸗ sammlung ist der bisherige Gesellschafts⸗ vertrag durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden.
3 Erloschen:
A 423 Zittauer Spielwarenfabrik Nobert Geißler, Zittau.
4. Genossenschafts⸗ rcegifter. Berlin. [53286]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2420 die dur Statut vom 8. Dezember 1938 errichtete Fuhr⸗ ausgleichsstelle Berliner Fuhr⸗ unternehmer e. G. m. b. H. einge⸗ tragen worden. Sitz ist Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: gemein⸗ schaftliche Uebernahme und Vermitt⸗ lung von Arbeiten, insbesondere von Transportaufträgen aller Art, Be⸗ schaffung, Bereitstellung und Ver⸗ mietung von Arbeitsgeräten, Be⸗ schaffung von Betriebsmaterialien für die Mitglieder, wirtschaftliche und finanzielle Beratung, soziale Förderung und Unterstützung der Mitglieder. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 12. Dezember 1938. g
Feldberg, Mecklb. [52598] In unser Gennossenschaftsregister Nr. 9 ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Triepkendorf e. G. m. b. H. am 7. Dezember 1938 folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Triepkendorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist nur noch „der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Seresie eirnw51. Amtsgericht Feldberg (Mecklb.).
— [53287] Grevesmühlen, Mecklb.
In das Genossenschaftsregister beim hiesigen Amtsgericht ist am 18. 11. 1938 bei der Elektrizitätsgenossenschaft Upahl e. G. m. u. H. in Upahl folgendes ein⸗ getragen worden:
In der Generalversammlung vom 22. Oktober 1938 ist die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Dasselbe ist datiert vom 22. Oktober 1938. Gegen⸗ 1 des Unternehmens ist die Ver⸗
orgung der Mitglieder mit elektrischem Strom von der Grevesmühlener Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. Grevesmühlen, 18. November 1938. Amtsgericht.
Dss Strehlitz. [53288] Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. 2, Groß Strehlitz, den 8. Dezember 1938. Veränderungen:
Gn.⸗R. 64 a Brennereigenossen⸗ schaft eGmbH. in Trockenfeld. Das bisherige Statut ist durch das vom 26. Oktober 1938 ersetzt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb iner landwirtschaftlichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ ahr zwecks Verwertung der von den
eitgliedern angelieferten Kartoffeln oder sansezgen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien je⸗ weils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rück der anfallenden Rückstände
wie Schlempe zur Verwendung in eigenem Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Noh-. mengen. Haftsumme: 400,— 2 Höchste Anzahl der Geschäftsanteile: 50.
Hasselfelde. 1 [53067]
In das Genossenschaftsregister lfd. Nr. 43 ist eingetragen, daß die Mittel⸗ standsbank Stiege e. G. m. b. H., Stiege, mit Wirkung vom 1. Dezember 1938 geändert ist in: „Volksbank tiege, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht,
Stiege / Harz“. Hasselfelde, den 6. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Kassel. 153289]
In das Genossenschaftsregister ist am 6. 12. 1938 eingetragen:
Zu Gn.⸗R. 21, Eisenbahner⸗Ver⸗ brauchergenossenschaft Kassel, e. G. m. b. H., Kassel: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. 11. 1938 ist die Firma geändert in: Eisenbahner⸗ u. Beamten⸗Verbrauchergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. Kuckerneese. [52829] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kuckerneese. Kuckerneese, Ostpr., 5. Dezember 1938. Neueintragung:
Nr. 48 Molkereigenossenschaft Kucker⸗ neese, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kuckerneese.
Das Statut ist am 18. 10. 1938 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Landshut. [53290]
Spar⸗ und Darlehenskasse Gang⸗ kofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Gang⸗ kofen. Durch G.⸗V.⸗B. v. 23. Novem⸗ ber 1938 Satzung geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun auch die Pflege des Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse) und die Förderung der Maschinenbenutzung. Durch G.⸗V.⸗B. v. 23. 11. u. 27. 11. 1938 ist die landwirt⸗ schaftliche Waren⸗ u. Kreditgenossen⸗ schaft Gangkofen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit obiger Genossenschaft ver⸗ schmolzen.
Landwirtschaftliche Waren⸗ u. Kre⸗ ditgenossenschaft Gangkofen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Gangkofen. Durch G.⸗V.⸗B. v. 23. November 1938 umge⸗ wandelt in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Firma ent⸗ sprechend geändert. Durch G.⸗V.⸗B. v. 33. 11. u. 27. 11. 1938 verschmolzen mit Spar⸗ und Darlehenskasse Gangkofen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Gangkofen.
Landshut, den 9. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 53291] Genossenschaftsregister.
Der Landwirtschaftliche Konsum⸗ verein Gönnheim eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gönnheim und der Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk, ter Haftpflicht in Gönnheim, letztere als übernehmende Genossenschaft, haben sich zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 26. November 1938 ver⸗ schmolzen.
Ludwigshafen a. Rh., 10. Dezbr. 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Lüben, Schles. [53292] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Gemein⸗ schaft zur Errichtung der Kotzenau, e. G. m. b. H. in Kotzenau, am 24. 10. 1938 eingetragen worden: „Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.“
Lüben, den 26. November 1938.
. Amtsgericht. Oppenheim. [53293] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, e. G. m. b. H. in Undenheim, 88 en worden:
Lach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. November 1938 lautet die Firma der Genossenschaft nunmehr: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Undenheim.
Oppenheim, den 9. Dezember 1938.
Amtsgericht. Ribnitz. [52834]
In das Genossenschaftsregister Nr. 49, betr. altereinenasensoa Bartels⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Bartels⸗ hagen ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. November 1937 ist die Firma der Genossens fft dahin ge⸗ ändert, daß sie jetzt heißt: Molkerei⸗ genossenschaft Bartelshagen, eingetva⸗
nossenschaft mit b. chränkter
Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ 1 Bedarfsgegenständen. ibnitz, den 8. Dezember 1938. Amtsgericht. Tauberbischofsheim. 53294 Genossenschaftsregister Band II Z. 52 Firma Edeka-⸗Großhandel, e. G. m. b. H. in Tauberbischofsheim. Gegenstand des Unternehmens ist u. a. „Annahme fremder Gelder zur Finan⸗ zierung“ statt „Entgegennahme von Spargeldern“. Tauberbischofsheim, 9. Dezbr. 1938. Amtsgericht.
Tuttlingen. [53295]
Genossenschaftsregistereintragung vom 8. Dezbr. 1938. Molkereigenossenschaft Kolbingen, e. G. m. b. H., Sitz in Kolbingen. Statut hinsichtlich des Wortlauts der Firma durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. Mai 1938 geändert. Firma lautet jetzt: Milchverwertungsgenossenschaft Kolbin⸗ gen, e. G. m. b. H.
Amtsgericht Tuttlingen.
2 90 1 v*
5. Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altena, Westf. [53296] Amtsgericht Altena (Westf.), den 3. Dezember 1938.
In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma Voßloh⸗Werke G. m. b. H. in Werdohl.
Nr. 341. 1 Umschlag, versiegelt, mit 50 Abbildungen, Baldachine für Decken⸗ beleuchtung darstellend, plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 372a, 372 b, 372 c, 372 1, 372 c 2, 372 d, 373 a, 373 b, 374 a, 374 b, 374 c, 374 d, 374 e, 374 f, 374 g, 375 a, 375 b, 375 c, 375 d, 375 e, 376, 377 a, 377 b, 377 c, 378 a, 378 b, 378 c, 378 d, 378 e, 3781, 379 a, 379 b, 379 c, 380 a, 380 b, 380 c, 380 d, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, Schuffrih 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1938, 8,40 Uhr.
Nr. 340. 1 Umschlag, versiegelt, mit 10 Abbildungen, Baldachine für Decken⸗ beleuchtung darstellend, plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1938, 8,40 Uhr.
Aschersleben. [53297]
Im Musterregister ist heute ein⸗ getragen:
M.⸗R. 670. H. C. Bestehorn, Kom⸗ manditgesellschaft in Aschersleben, ein verschlof ener Umschlag mit 15 Mustern für Flä “ Abzüge zur Ver⸗ ierung von Kleidkartons, Einsteck⸗ “ Katalogen, Zuschnitten, Stanzplakaten, Falzbeuteln erkaufs⸗ ständern und Gürtelschachteln, Nrn. 6896, 6899, 6902, 6903, 6908— 6911, 6913, 6914, 6916 — 6919, 6921, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ emeldet am 10. Dezember 1938, vorm.
Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Aschersleben, den 12. Dezember 1938. Ehrenfriedersdorf.
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 459: Firma Schubert & Kuhnt in Geyer, ein verschnürtes Paket mit 17 Mustern aus Kunstseide und Baumwolle, herge⸗ tellte Nuppenbesätze, Nuppenspitze und
tgentehgsge. Fabriknummern 244a, 244b, 245/7a, 247/7 b, 247/7c, 246/10a, 246/10 b, 245/10a, 245/10 b, 247/18a, 247/18b, 248a, 248 b, 249/7, 250/5, 251, 252 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr.
mtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 6. Dezember 1938. Greiz. [59299]
Musterregister Amtsgericht Greiz.
Greiz, den 10. Dezember 1988.
Für die Firma Otto Günther in Greiz it g worden:
Nr. 675 ein mit 5 Siegeln verschlosse⸗ ner Briefumschlag, angeblich enthaltend ein Muster, vegeinet mit Alpenblumen, für alle Arten Papier und Karton, in allen Gewichten und Farben. Das Muser ist ein Flächenerzeugnis und am 7. Dezember meldet, Schutzfrist 3 Jahre.
[53300]
Klingenthal, Sachsen. [53 einge⸗
In das Musterregister ist thagen worden:
r. 1073. Kaufmann Max Walter Schlosser in Brunndöbra, ein Zuhalter aus Leder oder anderem Material, ver⸗ sehen mit neuartigem, doppelseitigem Druckknopf zum wechselseitigen Auf⸗ und Zuknöpfen von Akkordeons, Ban⸗ donikas und Konzertinas. Geschäfts⸗ nummer 360, plastisches Erzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1938, nachmittags 12 Uhr 13 Min.
mtsgericht Klingenthal /Sa., den 21. Dezember 1938.
1938, 11,30 Uhr, ange⸗
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Bad Freienwalde, Oder. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Roth in Bad Freienwalde (Oder) wird heute, am 12. Dezember 1938, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Karl Vollmer in Bad Freien⸗ walde (Oder) wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Januar 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. — 3 N 5/38 a.
Bad Freienwalde (Oder), den 12. De⸗ zember 1938.
Das Amtsgericht.
Bad Kreuznach. [53530]
Ueber das Vermögen: 1. der Offenen Handelsgesellschaft Rudolf Anheuer⸗ sche Weingutsverwaltung in Bad Kreuznach, 2. des Weingutsbesitzers Paul Anheuser in Bad Kreuznach, 3. des Weingutsbesitzers Ernst An⸗ heuser in Bad Kreuznach ist heute, am 7. Dezember 1938, 12 Uhr, Konkurs eröffnet worden, da Zahlungsunfähig⸗ keit der Schuldnerin zu 1, bzw. der Gemeinschuldner zu 2 und 3 vorliegt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Düx, Bad Kreuznach. Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände: Freitag, den 23. Dezember 1938, 16,30 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bad Kreuznach, Viktoriastraße 88, 2. Stockwerk, Zimmer 17, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen und Bericht des Verwalters: Freitag, den 20. Januar 1939, 16,30 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bad Kreuznach, Brückes 36, Hintergebäude, Sitzungs⸗ saal. Wer eine zur Konkursmasse ge⸗ förige Sache besitzt oder zur Konkurs⸗ ache etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 10. Januar 1939 anzeigen.
Bad Kreuznach, 7. Dezember 1938.
Das Amtsgericht. Abteilung 9.
[53532] Ueber das Vermögen des Geschäftsinhabers Friedrich Pfifferling in Leipzig 8 3, Fichte⸗ straße 25, Inhabers einer Seifen⸗ und Parfümeriewarenhandlung unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Friedrich Pfifferling in Leipzig § 3, Adolf⸗Hitler⸗Straße 89, wird heute, am 13. Dezember 1938, nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Arthur Leonhardt in Leipzig C 1, Markgrafenstraße 8. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1939. Wahltermin am 10. Januar 1939, vormittags 11 ½¼ Uhr. Prüfungstermin am 24. Ja⸗ nuar 1939, vormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Dezember 1938.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 18. Dezember 1938.
Potsdam. [53533]
Ueber den Nachlaß der am 24. 10. 1938 in Potsdam verstorbenen, in Babelsberg, Heideweg 28, wohnhaft ge⸗ wesenen Witwe Olga Stieglitz geb. Melnikoff ist am 10. Dezember 19838, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Obergerichtsvollzieher a. D. Paul Zieke in Werder, Havel, Potsdamer Str. 21. Erste Gläubigerversammlung am Mitt⸗ woch, dem 18. Januar 1939, 10 Uhr, Zimmer A 66. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am Mitt⸗ woch, dem 8. Febvuar 1939, 10 Uhr, Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Januar 1939.— 8. N. 13/38.
Potsdam, 12. Dezember 1938.
Amtsgericht. Abt. 8.
Leipzig. 108 N 377/38.
Arnstadt. 53534]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hümling in Arnstadt wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs und Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben.
Arnstadt, den 8. Dezember 1938. Das Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [53535] Das Konkursverfahren über das Vermögen der handelsgerichtlich einge⸗ tragenen offenen Handelsge ellschaft unter der Firma Erich Reinsdorf, Rüschen⸗ und Weißwarenfabrikation in
Auerbach (Vogtl.), Gesellschafter: a) die Anna Martha verw. Reinsdorf verw. gew. Doß geb. Lein und b) der minder⸗ jährige Otto Erich Wolfgang Reins⸗ dorf, geboren am 3. Oktober 1929, beide in Auerbach (Vogtl.), obere Bahnhof⸗ straße 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Auerbach (Vogtl.), 12. Dezbr. 1938. 8 Das Amtsgericht. 1“
[53536] Bad Homburg v. d. Höhe. „2 N. 10/38. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ludwig Klee⸗ mann aus Oberstedten wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bad Homburg v. d. H., 7. 12. 1938. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Berlin. [53537] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Klein⸗ mann, zuletzt wohnhaft Berlin, Lands⸗ berger Str. 82, z. Zt. unbekannten Aufenthalts (Mitinhaber der o. H.⸗G. Karl u. Josef Kleinmann, Berlin C 2, Heiligegeiststr. 13/14), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 9. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Berlin. [53538]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Klein⸗ mann, zuletzt wohnhaft Berlin W 62, Kleiststr. 36, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Mitinh. der Firma Karl u. Jo⸗ sef Kleinmann, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben worden.
Berlin, den 9. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Coburg. [53539]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Albin Böhm⸗Hennes in Neuses bei Coburg, Alleininhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Albin Böhm⸗ Hennes in Neuses b. Cbg. wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Coburg, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht. Dinkelsbühl. [53540] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. März 1938 in Dinkelsbühl verstorbenen Malermeisters Alfons Fink wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗
hoben. Dinkelsbühl, den 9. Dezember 1938. Amtsgericht Dinkelsbühl. 82
Herrnhut. [53541] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. 14. 1936 verstor⸗ benen Emma verw. Wünsche geb. Dehner in Oberoderwitz wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (N 10/36.) 85 Herrnhut, den 8. Dezember 1938. Amtsgericht. Köln. 1659542] Konkursverfahren.
Die Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen: 1. der Firma Fahrrad⸗Ver⸗ kaufs⸗Zentrale G. m. b. H., 2. der Firma Rundfunk⸗Verkaufs⸗Zentrale G. m. b. H., 3. der Firma Fahrrad⸗ Verkaufs⸗Gesellschaft m. b. H., sämtlich in Köln, früher Mittelstr. 3, werden nach erfolgter Abhaltung der Schlußtermine hierdurch aufgehoben. köln, den 8. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. 78.
Recklinghausen. [53543]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. Juni 1932 verstor⸗ benen Tiefbauunternehmers Wilhelm Lucassen aus Recklinghausen wird ge⸗ mäß § 204 der Konkursordnung ein gestellt, weil c ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (7 N 10/37.)
Recklinghausen, den 9. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
Tuttlingen. [53544] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Möbelfabrikanten in wurde am 12. Dez. 1938 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Amtsgericht Tuttlingen. Zweigstelle Spaichingen.
Ludwigshafen, Rhein. [530600
8
Bühler, Spaichingen,
8
Der Viehhändler Josef Weigmann
Oggersheim, Pf., hat am 6. Dezember 1988 9 Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über sein Vermögen beantragt. Gem. § 11 der Vergl.⸗Ordg. wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Bücher⸗ revisor Hermann Fahrbach in Ludwigs⸗ eemn a. Rh., 35, zum vor⸗ äufigen Verwalter bestellt. Folgende ITöö en werden dem Schuldner auferlegt: Die vorhandenen Außenstände sind einzuziehen und an den vorläufiger Verwalter zur Siche⸗ rung der Kosten und Auslagen des Ver fahrens öes tandsgi⸗ — Ludwigshafen a. Rh., 9. Dezbr. 1398, Amtsgericht — Vergleichsgericht.
“
4 9
1
1 zu
n Deutschen Rei
Zörsenbeilage
Nr. 292
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 8,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 8,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
9l Etwaige DPruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
Ohne An⸗
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskonhnt. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard ). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 38 ½8. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der RNeichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
14. 12. 101b
13. 12. 101 &b
5 ]% Dtsch. Reichsanl. 27, 1. umk. 199[. .. .. 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 4 — do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 4 8 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100 4 1 % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 1948-48, rz. 100 “ 4 8 do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48,
1.2.8
1.4.10% — G 1.4.10 99,25 b
— G 99,25 b
1.4.10% — —
1.1.7 99 ⁄ -G 099 ¼98 G
1.6.12/99b G 99 b G
1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, v. 100 “ 4 ½—% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, 4 ½ do. do. 1997,3. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, 4 % % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1951-56, v6. 100 . 4 % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛6 1953-58, “ 4 %½ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. 8 Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.35 4 ½8 ¶% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, tilgba ab 1. 2. 1938 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, 1. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 99,9 b Baden Staat RM⸗ 1 Anl. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2.8 98,5b G 4 8 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 99 b G 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, 99,25 b G 99 b 99 b G
1.8.9 98 ⁄b G 98 ⁄2 h G
1.5.11 98 ⁄b G 98 ⅞8 G
1.2.8 98,75 b G 98,75 5b G
1.1.7 98,75 b G [98,75 b G
1.4.10 98,75 b G 99,5 b
98,75 b G
1.1.7 99,5 b
1015 108,75 b G 99 b G 99,9 b G 98,5 b G 99,25 b 99,25b G
99 b G 99 b G
100 b G 99 b G
1.6.12]101 b 1.2.8 108,75 b G 1.2.8 99 G
1.3.9
ausl. b. 194b9 4 ½ % Braunschw. Staat „G M⸗Aul. 28, uk. 1.3.33. 4 %½ % do. do. 29, uk. 1.4.34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 — 4 ½8 % Lübeck Staat RM⸗ „Anl. 1928, uk. 1. 10.33 99 b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin „RM⸗Anl. 29, tg. ab 27] 1.4.1098,25b G — 48 % do. do. 28, uk. 1.3. 33] 1.3.9 97 b 4 ¼ % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 97 3- — 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. „(fr. 6 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — 8 e ne nsh „Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl.] 1.4.10/98 b G o. Z. — Zie 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 8 e Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10/96,5 b G — 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10/98,5 b G 8,5 b G 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 8 vtilgb. ab 1. 6. 1944..] 1.6.1296,5b G 96,51, 68 9 1. Sesac R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.1071100 G 100 15 Thüring. Staats⸗ 888 1 Anl. 1926, unk. 1. 3.386] 1.3.9]. — 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 99,75 b G 99,7 G
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 100, - illig 1. 9. 41. 4 ½ do. do. 1089 R. 1 rüctz. 100, fällig 2.1.49 4 ½ % Deutsche Reichzspost i Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.89. 41 Deutsche Reichspost 8 chatz 1935, Folge 1, rüickz. 100, fällig 1. 10.40
1.1.7
1.5.9 99,8 b „ 1.1.7 99b G
„75 b 99 b G
1.4.10100, 1b 100,2b
1.4.101100 2 b 100,2 b
Heutiger] Voriger
Berliner Börse vom 14. Dezem
- Heutiger Voriger
chsanzeiger und Preußischen St
aatse
zeiger
8
Frgaeha—ön
Heutiger
Voriger
4 ½ ⁄% Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36] versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 7, uk. 1, 10.36] 1.4.10/ 99,5b G 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40.1.1.7 99,5b G 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe] 1.4.10]103 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106 b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* 103,75 G do. rückz. mit 108 1%, fäll. 1.4.35 107,75 G do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.36 111,75 G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.371115,75 G do. rückz. mit 120 ⅞, fäll. 1.4.38/119,75 G Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941/82,5 b
* rückz. mit 104 †%, fäll. 1.4. 34.
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G
103 b G 106 b G
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 U. 2,1. 9.31
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 1127,5 eb 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 133 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 125,25b Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. .1125,5 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 1285b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineek 1128,25b
124,75 b a**
128b
128 b
*einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.).
4 ⅛ Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *) 4 % do. 4 % do. 4 % do.
1909 *) 2 0 2 1910 2) 19112) 4 % do. 19132) 4 % do. 1914 7⸗))
*) i. K. 1. 7. 1932.
Zertifikate über hinterlegte
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 —. do. do. do. 1909 12,12 G do. do. 1910 — do. do. 1911 — do. do. 1913 — do. . do. 1914 12,12 G
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov.“ RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ 1.4.10 99 5b do. do. 28, 1. 3.38] 4 ¾ [1.3.9 99 80 do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ 99,25 b
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28;, 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33
z. do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26
.. do. Ausg. 16 A. 1
ö. do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17
do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. NM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A 16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.82 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19343. . do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 351 4 ½
———OV——
II gezeeese -=ᷣ22g=8b — —
22g8gZ
——VO—— EEEEEbbb1E5 — Vöö—Vq——Oö
r2222ͤg
1.4.10
1.4.1 98,75 b G
12,12 b G
12,12G 12,126G
(verloste und unverloste Stücke)
12,12 5b G 12,12 G
12,12b G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗
99 ½2 99 b 99 25
99 b
595 —
888 —2
888 E x 00
98,75 b G 98,75 b G
bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, ,1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32
Görlitz RM⸗Anl. v. 19298, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7.33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1981
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Manuheim Gold⸗ do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931.
München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33] 4½ 1.4.10 — B
Ohne Ziusberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1⸗X do. do. Gruppe 2*NX Rheinprovinz Anleihe⸗ Aus⸗ losungsscheinine.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine s13 1 9b
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung⸗ Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 133 b
Mit Zinsberechnung.
unk. bis.
Aachen RNM⸗A. 29, 1. 10. 1984] 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 19381] 4 ½
Augsba. Gold⸗A. 26. 6. 1931] 4 ½
1.4.10 98 5b 98 0 1.2.8 8g
1.4.10
1—2
131,5 b
§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in c des Auslosungsw.).
c) Stadtanleihen.
bzw. verst. tilgbar ab...
1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O0, rz. z. jed. Zinsset . do. 1936, Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A 4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.1 1.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8,1930 §
§ sichergestellt.
Berlin Gold⸗A. 24, 2, 1. 95
Bochum Gold⸗A. 29,
Anl. 26, 1. 10. 31]42
do. 1928, 1. 4. 33†
Stettin Gold⸗Anl.
4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½
4⅛ 4½ 4½
12 4 ½
4 ½
4⅛ 1% 4 ⅛ ⁴⅛ 4 ½
4 ½ 4½
4 ½ 4 ½
4 ½
8 Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) —
Rostock Aul.⸗Auslosungsscheine
einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.) —
4 ½
35
4 ½
1.1.7 1.4.20
1.1.7 1.4.10
1.6.12
1.1.7
1.1.7 98,5 eb G 1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1,7
1.4.10
1.1.7
1.1.7
versch.
102,75 b G 98,5b G
95,75 b G
99 B
96,75 b G 96,75 b G
97,7 eb G 97,7 eb G
98 72 G
97,75 b
ö.38.9 4.10
95,51 G
98,75b G —
97,5b G
97,5 b
97 b G
100c b G [100 G
1.4.10
1.4.10
— —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.⸗
1.4.10 —
1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.4.10 1.4.10
102,75 b G 98,5 b G
95,75 b
987b G
xꝙ 98,5 G
98 ⅞2 G
97,25 b G
Pfandbriefe
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 2974 ½ do. R. 17, 1. 7. 32/4 ½
. N. 19, 1. 1.33/4 ½
. R. 20, 1. 1.33/4 ½
). R. 22, 1.4. 33/4 ½
. R. 23, 1. 4. 35 4 ½
. R. 24, 1.4. 35/4 ½
do. R. 26, 1.10.36/74 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28,
8 1. 7. 1938 4 ½
do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 19294 ½
do. do. R. 18,1.1.324 ½
do. do. R. 21,1. 1.33 4 ⅛
Dt. Rentbk. Krd. Aust
(Landw. Zentralbk.)
Schuldv. A.34 S. A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1¼
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfandbr. R. 1, 2,7-9,
1. 7. bzw. 31. 12. 31
bzw. 30. 6./31.12.32/4
do. R. 3,4,6, 31.12.31
do. R. 5, 30. 6. 32/4.
do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34
do. R. 12, 31.12.34
do. R. 13, 31. 12. 35 4/
do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32
do. do. R. 2, 31.3.32
do. do. R. 3, 31.3.35 4,
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7.19344,
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30
do. 27
Ser. 8 Erw., 1. 7. 43/44 do. RM S. 8,1.7. 45, i. K. 1. 7. 1939 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 53 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30]% do. do. R. 5, 1.4. do. do. R. 7, 1. 7 do. do. R. 10, 1.4.32 do. do. R. 11, 1.7 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 † do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36/4 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. CM Kom. R. 6, 1. 4. 1936/4 do. do. do. R. 8, 1.7.32,49 do. do. do. R. 12,2. do. do. do. R 14, 1.1. do. do. do. R 16, 1.7.34,4, do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932141
32 .32 .33
33
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34
do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.95. do. do. R. 4, 1.5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zéntrale RM⸗Schuldv. Ser. A
do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 dor do. R. 10, 1,.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36
do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzͤw. 1. 11. 35
4½ 1.4. 4½ 1.5. 4 ½ 1.2.
1.5.
rz. 100, z. jed. Zinst. 4.
do. do. Kom. R. 1, 1.9.31,4.
von 1927, 1. 1.19334 ½
rPrürrrüreere EFöEFeeee-e-sn
— 2
F —2
hREvE
15.4.10
1.4.10
1.4.10
22
1.2.8
Heutiger Voriger
Pf und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilabar ab . 22
99,5b G 99,5 G 99,36 G 99,5b G
99,5 G
—₰½
99,25 5 g 9,256 G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
100 b G 100 b G
99,5b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5b G
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
100 b
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
100 h G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung⸗
0 1
1
99,75 b G
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 99,5b G 99,5 5 G
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G 99 b G 99 b G 99 b G
Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. Z. .G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A., rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 43. Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
S 100, 31. 12. 1934 4
S. 5, 30. 9. 19334
1. 9. 198 14
1.4. 32 do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 1a,
do. do. Ag. 2, 1.10.31]
do. do. A. 4. rz. 100, 1 1. 9. 35 Schles. Landeskr.⸗A.
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1uu. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1.12. 31
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
do. do. Kom m. 28u. 29
R. 2 u. 3,1. 10.33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
4½ 1 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39. 8 8 0⅛ 98,5 G
3 99,5b G
1b, 2. 1. 828
RM R. 1, rz. 100]
do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 41
1.7. 34 bz. 2. 1. 35/ 41
u. Erw., 1. 10. 35/4
do. do. R. 2, 1935
100 b G
100,75 G
100 b G 98,75 b G
99,75 G 99 G
99 b G
98,5 G 98,5 G
98,5 b G 99 G 99 G
99 G 99 G
99,5 b
100,75 b G 98,5 G
100b G 98,75 b 0
99,75 G 99,75 G 99 G 98,75 b 995 G
98 ⁄ b 98,75 b
98,75 b
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1.4. 31
do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1.32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7⁄⅛), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⁄⅛9), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1. do. do. Schatzanweis.
1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½)..
do. do. do. S. 1
(fr. 6 %)
do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3
do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.)
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
(fr. 8 %)
do. do. Reihe X
do. do. Reihe B
do. do. (Lig.⸗Pf.)
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %) do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.)
Ostpr. (dsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.)
Ostpr. landsch. Gold⸗
Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5
Anteilschein zu 5 9
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗
Pf.j. Westpr. rittsch.
Papier⸗ℳ⸗Pfdör.
Anteilschein zu 5 ½ b
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Pfb. f. Westpr. neu⸗
Pomm. [dsch. G. Pfb. (fr. 8 )
do. do. Ag. 1u. 20f7 %) do. do. Ag. 1 (fr. 5 ⁄) do. (Absind.⸗Pföbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abstudpfbr.)
“
88
Ser. 3* (Saarausg.) *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 3
ohne Ant.⸗Scheinsöz
ldsch. Pap.⸗⸗Pfb. f.;
1.4.1098 5b 1.4.10 995 8 99,5 b 99 % b 99,25 b 98,5 b 98,5 b
99 ⁄1 99,25 b
100 G
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*133,5 5 S 149,75 b G 149 ⅞ 6 —
107,75 b
c) Landschaften. 8 Mit Zinsberechnung. 3 unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
99 b — G
98,25 b
92 b 0 [99 b 995 99b
100 b
99,25 b
133,75b
995 102,25 b Gr
93,25 b
93,25 b
335 G
99,25 G 99,25 b G 99,25 b G 101,5b 6