Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember 1938. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
8 Paris, 15. Dezember. (D. N. B.) Ausweis der Bank
von Frankreich vom 8. Dezember 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 87 265 (Zun 1), Auslandsguthaben 19 (Zun. 6), Wechsel und Schatzscheine 11 675 (Abn. 624), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 9151, diskontierte ausl. Handels⸗ wechsel 23, zusammen 9174 (Abn. 657), in Frantrreich gekaufte börsenfähige Wechsel 1651, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 850, zusammen 2501 (Zun. 33), Lombarddarlehen 3708 (Abn. 124, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5570 (Zun. 1), Vorschüsse an den Staat 20 627 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 108 779 (Abn. 687), täglich fällige Verbindlichkeiten 33 911 (Abn. 1647), davon: Tresorguthaben 3812 (Zun. 281), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2255 (Zun. 24), Privatguthaben 27 636 (Abn. 2044), Verschiedene 208 (Zun. 92), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 61,16 % (60,17 %.
London, 14. Dezember (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 14. Dezember 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 495 350 (Zun. 7600), hinterlegte Noten 61 070 (Abn. 7590), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 218 420 (Zun. 200), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 360 (Abn. 220), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 210 (Zun. 20). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 420 (unverändert), Depositen der Regierung 15 610 (Abn. 3020), andere Depositen: Banken 99 550 (Abn. 3395) Private 36 000 (Zun. 60), Regierungssicherheiten 68 360 (Zun. 2220), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 16 820 (Abn. 1050), Wertpapiere 21 690 (Zun. 190), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1100 (Abn. 100). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 41,12 egen 44,35 %. Clearinghouseumsatz 780 Millionen, gegen die ent⸗ 5 Woche des Vorjahrs 56 Millionen mehr.
Hudson begründet die englischen Exportprämien. Auf der Suche nach neuen Methoden zur Be⸗ seitigung der Exportschwierigkeiten.
London, 16. Dezember. Der Minister für Ueberseehandel, Hudson, leitete am Donnerstag im Unterhaus die zweite Lesung des Exportgarantiegesetzes ein, durch das die Exportgarantie⸗ summe von 50 auf 75 Millionen Pfund erhöht wird. Hudson suchte im ersten Teil seiner Rede den Pessimismus über die eng⸗ lische Exportlage zu beheben. Er erklärte dabei u. a., daß die
ethode des Exportgarantiegesetzes nur eine der Methoden sei, die man englischerseits anwende, um der gegenwärtigen Lage gerecht zu werden. Es tauchten ständig neue Schwierigkeiten und neue Probleme auf, und die Konkurrenten der englischen Wirt⸗ schaft bauten ihre Methoden ständig weiter aus. Man müsse daher, sobald sich die Gelegenheit biete, auch neue Methoden suchen, um den Schwierigkeiten zu begegnen. Es müßten das neue Methoden sein, die England unter normalen Umständen nicht anwenden würde, aber sobald sie die britischen Exporteure zu ihrem Schutz und zur Entwicklung des Handels benötigten, so würde die Regierung und auch das Unterhaus nicht zögern, 8 den Exporthandel mit den notwendigen Vollmachten auszu⸗ tatten.
8
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 15. Dezember. (D. N. B.) v“ 1 Pfund Sterling .. Berlin 100 RM (verkehrsfrei). Warschauu 100 Zloty (verkehrsfrei) Ce4* Zürich“) 100 Franken. Brüuüssel.. . . . 00 Belga Amsterdam.. 9 Gulden Stockhollm 100 Kronen Kopenhagen .100 Kronen 1111““ New York (Kabel). 1 USA⸗Dollark.. Mailand.. 100 Lire (verkehrsfrei) ..
*) Am 14. Dezember: Zürich 120,34 B.
Prag, 15. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,90, Berlin 11,70 nom., Zürich 661,00, Oslo 686,50, Kopenhagen 610,50, London 136,70, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,25, Paris 77,00, Stockholm 704,50, Polnische Noten 535,00 nom., Belgrad 66,10 nom., Danzig 552,75 nom., Warschau 552,75.
Budapest, 15. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 186,40, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,04, Mailand 17,7732, New York 343,05, Paris 9,03, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,57 ½. London, 16. Dezember. (D. N. B.) New York 467,81, Paris 177,59, Amsterdam 8,60 ⅞, Brüssel 27,77, Italien 88,90, Berlin 11,66, Schweiz 20,68 ¼, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00 B., Warschau 24,71, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,01 B.
Paris, 15. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.)]
London 177,64, New York 37,97 ⅛, Berlin 15,26, Italien 199,90, Belgien 639,50, Schweiz 858 , Kopenhagen —,—, Holland 2063,25, Oslo 891,00, Stockholm 913,25, Prag —,—, Warschau Belgrad —,—. Paris, 15. Dezember. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.]/ London 177,68, New York 37,99, Berlin —,—, Italien 200,00, Belgien 640 ⅛, Schweiz 858 ⅞, Kopenhagen —,—. Holland 2066,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 15. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,80, London 8,61, New York 1841⁄16, Paris 484,75, Brüssel 30,98, Schweiz 41,61, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,30, Kopenhagen 38,47 ¼, Stockholm 44,37 ½, Prag 630,00. Zürich, 16. Dezemver. (D. N. B.) 11,40 Uhr., Paris 11,65, London 20,69, New York 442 9¾, Brüssel 74,52 ½, Mailand 23,30, Madrid —,—, Berlin 177,45, Stockholm 106,52 ½, Oslo 103,95, Kopenhagen 92,37, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 15. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,75, Berlin 192,50, Paris 12,75, Antwerpen 80,85, ürich 108,90, Rom 25,45, Amsterdam 260,90, Stockholm 115,45,
slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,60, Warschau 91,15. Stockholm, 15. Dezember. (D. N. B.) London 19,43, Berlin 167,75, Paris 11,05, Brüssel 70,50, Schweiz. Plätze 94,50, Amsterdam 226,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,70, Washington 416,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,10, Prag 14,50, Warschau 79,25.
Oslo, 15. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,25, Paris 11,40, New d. 427,50, Amsterdam 232,75, Zürich 97,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 23,00, Prag 14,95, Warschau 82,00. 9
8
Brief 24,87 212,96 100,20 14,04 120,24 89,63 288,83 128,02 111,03 124,91 5,3180 28,00
Geld 24,77 212,12 99,80 13,96 119,76 89,27 287,67 127,48 110,57 124,39 5,2970 27,90
bER686861ö1“
7
7
84
8
8
Englisch⸗franzöfische Kohlenverhandlungen.
Paris, 15. Dezember. Nach einer Meldung der „Agefi“ soll ein neues britisch⸗französisches Kohlen⸗Abkommen unmittelbar vor dem Abschluß stehen, das Großbritannien einen Anteil von 50 % an der französischen Kohleneinfuhr zusichern soll. Das Tausch⸗Abkommen Kohle gegen Grubenholz soll auf der Basis von 120 000 t Kohle gegen 80 000 t Grubenholz je Vierteljahr verlängert werden. Allerdings sollen die während eines Viertel⸗ jahres nicht ausgenutzten Lizenzen nicht auf das nächste Viertel⸗ 85 übertragen werden können, also hinfällig werden. Der heute bestehende Rückstand soll in drei Vierteljahren absorbiert werden. Die ransösischen Kohlen⸗Einführer sollen Zusicherungen wegen der Preise erhalten haben. Nach gewissen Anzeichen soll sich Groß⸗ britannien auch bereit erklären, die Käufe in französischem Eisen⸗ erz zu erhöhen. .
Zu obiger Meldung mag bemerkt werden, daß nach dem Er⸗ gebnis der ersten zehn Monate des laufenden Jahres die Kohlen⸗ einfuhr aus Großbritannien nur etwa 35 % der französischen Ge⸗ samteinfuhr ausmache. An Eisenerz andererseits bezog Groß⸗ britannien in den ersten zehn Monaten 1938 im Meälngtsdurch⸗ schnitt nur 31 000 t.
Auch aus London wird gemeldet, daß in Cardiff zur Zeit englisch⸗französische Besprechungen über die Abwicklung der britischen Kohlenausfuhr nach Frankreich W“ Man er⸗ wartet auf englischer Seite eine Zusicherung, daß die französischen Einfuhrlizenzen für die Bezüge britischer Kohle von den Importeuren höchstens bis zu 3 % für die Einfuhr anderer Kohle verwendet werden. Die britischen Kohlenexporteure fühlen sich dadurch benachteiligt, daß die Lizenzen für britische Kohle von den französischen Importeuren in letzter Zeit zu Käufen aus anderen Ländern verwendet wurden. 8
Ungarns Außenhandel im November.
Budapest, 15. Dezember. Nach Angaben des Statistischen Zentralamtes betrug die ungarische Einfuhr im November 41,1 (im gleichen Zeitraum des Vorjahres 41,5) und die Ausfuhr 40,4 (50,6) Mill. Pengö, so daß die Handelsbilanz mit einem Passivum von 0,7 (i. V. Aktivum von 9,1) Mill. Pengö abschließt. In den ersten elf Monaten des Jahres betrug die Einfuhr 373,4 (428,8), dagegen die Ausfuhr 478,0 (528,4) Mill. Pengö, so daß die Handelsbilanz mit einer Mehrausfuhr von 104,6 (99,6) Mill. Pengö abschließt.
In diesen elf Monaten ist gegenüber der Zeit des Vorjahres insbesondere die Einfuhr von Sägeho z, Rohleder, Cshenege Papier und Rohmetallen wesentlich zurückgegangen, während die Einfuhr von Brennholz sowie Maschinen und Appa⸗ raten gestiegen ist. Auf der Ausfuhrseite weist der Export von Rindern, Roggen und Mehl einen größeren Rückgang auf, während die Ausfuhr von Schweinen und Weizen bedeutend ge⸗ stiegen ist. Eine größere Steigerung weist auch die Ausfuhr von Eisenbahnwagen auf.
Polens Außenhandel weiter aktiv.
Warschau, 15. Dezember. Nach den vorläufigen Angaben des Statistischen Hauptamtes weist die Handelsbilanz des polnisch⸗ Danziger Zollgebietes im November 1938 weiterhin einen Aktiv⸗ saldo, und zwar von 9,82 Mill. Zl., aus (im Oktober 9,42 Mill. Zloty). Die Einfuhr erhöhte sich um 7,951 Mill. Zl. auf 280 319 t im Werte von 106,01 Mill. Zl; die Ausfuhr stieg um 8,317 Mill. Zloty auf 1 625 825, t im Werte von 115,839 Mill. Zl.
Moskau, 11. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
Pfund 24,75, 100 Reichsmark 212,46.
London, 15. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 201 ⁄16, Silber fein prompt 21 ¾, Silber auf Lieferung Barren 197⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 148/8. 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 127,40, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Buderus Eisen 106,00, Cement Heidelberg 146,50, Deutsche Gold u. Silber 193,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 103,75, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 144,00, Gebr. Junghans 99,25, Lahmeyer —,—, Laurahütte 15,00, Mainkraftwerke 95,25, hehhe erte 136,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
00.
Hamburg, 15. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,25, Vereinsbank 124,00, Hamburger Hochbahn 95,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 66,00, Hamburg⸗Südamerika 117,00, Nordd. Lloyd 68,00, Alsen Zement 170,00, Dynamit Nobel 78,00, Guano 103,00, Harburger Gummi 180,00, Holsten⸗Brauerei 122,00, Neu Guinea 145,00, Otavi 24,75.
Wien, 15. Dezember. (D. N. B.) 6 ¾ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,75, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,25, 6 % Wien 1934 99,80, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 105,00, A. E. G.⸗Union Lit. A 55,00 W, Alpine Montanges. 18,50, Brau⸗AG. Oesterreich 99,90, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 155,00, Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,85, Enzesfelder Metall 17,75, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 80,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 62,25, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Krupp⸗Berndorf —,—, Lapp⸗Finze AG. 61,00, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 314,00, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗ Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zünd⸗ waren 162,00, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 21,50, Steyr⸗Daimler⸗Puch 121,00, Steyrermühl Papier 41,00, Seae Magnesit 14,10, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 15. Dezember. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 99¹5⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 22 ⅛, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 76,50, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 40,75, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 39 ⅜, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 219,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 141,00 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 318,75 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 31,00, Shell Union (3) 111 ⁄16 M., Holland Amerika Lijn 112,50, Nederl. Scheepvaart Unie 116,50, Rotterdamsche Lloyd 106,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 227 ⅞ M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 1611⁄16, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 17,75, 6 % Preußen 1927 (nat., 16,50, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 16,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bant Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pidbr. (nat.) 32,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) 32,00, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 116,00, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Contt’ Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—,
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Tschechoslowakische:
MRotierungen
der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstanbes
vom 16. Dezember 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 8 Originalhüttenaluminium, . 99 % in Blöcken 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarrden ““ Reinnickel, 98 — 99 % . Antimon⸗Regulus.... Feinsilber “
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten.
Telegraphische Auszahlung.
RM für 100 kg
: 36,70 — 39,70⸗
15. Dezember Geld Brief
11,95 11,98 0,561 0,565 41,97 42,05
0,146 0,148
3,047 3,053 52,02 52,12 47,00 47,10 11,65 11,68
68,13 68,27 5,135 5,145 6,558 6,572 2,353 2,357
135,32 135,60 14,48 14,50 14,48 14,50 52,21 52,31 52,21 52,31
13,09 13,11 13,09 13,11 0,679 0,681 0,679 0,681
16. Dezember Geld Briey
Aegypten (Alexandrien
und Kairo) . Argentinien (Buenos
Aires) Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund Estland
(Reval / Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Notterdam) . . 100 Gulden
100 Rials 100 isl. Kr.
11,95 11,98 0,562 0,566 41,97 42,05
0,146 0,148
3,047 3,053 52,02 52,12 47,00 47,10 11,65 11,68
68,13 68,27 5,135 5.145 6,563 6,577 2,353 2,357
135,36 135,64
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes.
59,98 56,44
59,98 56,44
60,10 56,56 5,609 1,982 0,901 2,496
5,591 1,978
0,899 2,492
8,609 1,982
0,901 2,496
8,591 1,978
0,899 2,492
Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand)) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen
Jugoslawien (Bel⸗-⸗.
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. 2,471 2,475 y2,468 2,472 Lettland (Riga) 100 Lats 48,75 48,85 48,75 Litauen (Kowno / Kau⸗
nas). 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 1 58,55 58,67 58,55 58,67 Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) . 100 Zloty 7,00 47,10 47,00 47,10 Portugal (Lissabon). 100 Escudo ⁰ 10,575 10,595 10,575 10,595 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — hr Schweden, Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen 60,10 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 56,56 Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
15. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,464 2,484 27464 2,484 0,533 0,553 41,84 42,00 0,11 6413
51,87 52,07 47,01 47,19 11,625 11,665 11,625 11,665
5,09 5713 6,525 6,545 135,09 135,63
13,07 5,63 2,44
41,70
58,39 47,01
16. Dezember Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 4,185 4,205
2,464 2,484 2,464 2,484
Sovereins.
20 Francs⸗Stücke..
Gold⸗Dollars .... 1 Stück Amerikanische:
1000 — 5 Dollar. 1 Dollar
1 Dollar
2 und 1 Dollar..
Argentinische 1 Pap.⸗Peso ÿ0,534 0,554 Belgische . 100 Belga 41,84 42,00 Brasilianische. 1 Milreis 0,11 0,13
Bulgarische.. 100 Leva — — IC 100 Kronen ¶51,87 52,07 Danziger .100 Gulden 47,01 47,19 Englische: große.. .1 engl. Pfund]· 11,625 11,665 1 & u. darunter 1 engl. Pfund] 11,625 11,665
100 estn. r. — 8
100 finnl. M.] 5,09 5,13
100 Frs. 6,53 6,55
Estnische.. h 1“ Französische Holländische 100 Gulden [135,13 135,67 Italienische: große . 100 Lire — 8 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 Jugoslawische 100 Dinar 5,63 5,67 1 kauad. Doll!]· 2,443 2,463 100 Lats — — 100 Litas 41,70 41,86 58,39 58,63 47,19
Kanadisce. Lettländische.. 100 Kronen 100 Zloty 47,01
Litauische Norwegische.. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei
unter 500 Lei . .. Schwedische Schweizer: große ..
100 Frs. u. darunt. Spanische
100 Lei — — 100 Lei — — 100 Kronen 59,82 60,06 100 Frs. 56,5! 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
20 Kr. u. darunter Türkische Ungarische
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckeret⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
2
mmmmhwbchͤͤͤͤͤͤͤẽͤͤͤͤͤééͤℛͤͤZéͤZBNééęꝑ⏑G zOqℛ“AqAͤqͤqNqͤqNℛqANAqASASqqAqNͤZͤNͤBZZZééℛéℛqͤéℛℛẽgqgéqgV7qVV1é2é611141414I7ũ—pg
Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Seeh eehä-e.
48,85
*Frankfurt a. M. Freiburg i. Br.
Hannover..
Koblenn. *Köln 2 00 m
„ ch , 36,9 32,5
— Plauen Regensburg.. Saäarbrücken.. Stettin
Würzburg.. SZwicau
Oktober 1938.
Nr. 293
exσσ α α‿νάνσμσσπνασνμ
Erste Beilage
8
anzeiger und Preußischen
Berlin, Freitag, den 16. Dezember
l Fortsetzung des Handelsteils.
7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 53 ½l,, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Unton (nat.) 33 , 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 49,75, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 33,50, 6 % Neckar A. G. (nat.) 27,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 20,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 138,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijide Unie 54,00, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 248,00, Montecatini —,—.
(38) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 15. Dezember. (D. N. B.) Am Kammzug⸗ markt war die Stimmung bei mäßigem Geschäft etwas fester. 64 er Kreuzzuchtkette notierte mit 26 d. Garne lagen ruhig, aber stetig.
Berlin, 15. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00. bis 53,00 ℳ. Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00 ℳ. Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 ℳ †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *). 35,00 bis 36,00 ℳ †) Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36.00 ℳ †), Hafer⸗ flocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 ℳ †), Hafergrütze*) [Hafernährmittel) 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,15 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,05 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfem —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 ℳ †). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee,
Färsen Kälber
Laämmer, Hammel uno Schafe
Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00 ℳ, Type 9 57,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Vackungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ., Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— ℳ (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
NExMMRFüfHNi MEsseR anMNasxsSeaemasvvsexesge xce ee Ah AAüeeasa Kisereee Faeszer Arrsxesnese SRraAereksced 8 Schweine
fleischige
Schlachtwerts
vollfleischige, aus⸗
gemästete höchsten jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts oder ausgemästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts
sonstige voll
stete
sonstige vollfleischige oder ausgentä
öchsten
Mast⸗ lere 1 Mast⸗ ringere und
beste mitt⸗ este Mastlämmer
volffleischige beste jüngere fleischig
Masthammel
stlämmer
von etwa
Saug⸗
kälber
8 und Saug⸗ Saug⸗ kälber
vollfleischige, aus⸗ Schlachtwerts
gemästete h.
3 Stall⸗ Weide⸗ Stall⸗ kälber mast mast mast mast
120 bis 100 bis
Weide⸗ 135 kg 120 kg
ältere Masthammel
mittlere M
b C
g
. — . do0
b 1 b 2
—
41,3 36,1 136,4 32,3 40,5 35,5 38,5 33,5 40,4 35,5 38,6 38,1 33,5 38,2 32,7 40,5 35,5 v 39,9 35,2 40,5 40,4 39,9 40,0 40,5 40,4 “ 40,5 35,5 40,1 35,0 38,5 33,5 38,4 40,5 39,9 37,5 40,2 40,5 37,5 32,5 40,5 35,5 37,5 32,5 39,5 34,5 39,9 34,8 39,0 35,5
—
Beuthen, O. S. Bochum Braunschweig. Bremen *Breslau... Chemnitz Darmstad:t. Dortmund.. *Dresen.. Duisburg.. *Düsseldorf.. Erfurt C
—
S1 S do S.
ÜESEEETTETE
35,5 35,0
—
SgSN;H. KSSSASSSSRSRSEES
A. — 00 &̈ &&
35,5 35,4
8
—
H EE S. GR. & ̈ᷣ do
Gelsenkirchen.. Halle a. d. S.. *Hamburg..
—
KES —
8ð S Sdo
35,4 32,5 35,2 35,5
Karlsruhe. ö“ L““
—
H HE 1.&
—
H E 8. S.
37,5
M. Gladbach .. 8 35,5
*Nürnberg.. Osnabrüch ““
40,5 34,6 38,5 33,4 37,4 32,6 40,5 . 36,5 32,4 41,4 36,5 39,4 34,1 38,6 33,3 40,4 40,4 35,5 38,7 32,7 42, 40,5 35,4 44,2
37,5 32,5 38,5 22 2 9229290 —0 36,5 *Stuttgart. 33,1 Wiesbaden.. 36,0 Wuppertal.. 37,1 33,7 37,5
—
—
᷑ Seben —2.— Er. . 81. 8
—
—
ᷣ . ☛̊
—
B⏑—28
—-—
8ESxE O E 00 ᷑
—
—
—
EEEBge 00 S 0
—
SIIIIIII
i̊ 0. ⸗
—
IE
90
II
920 RIII 2'
— 49,8
—
SoSEM
—
᷑GUr S
47,6 47,6
ꝙᷓ.
49,7 49,7
——
SF 1. SG8.1 Cr -1,00 Å S &᷑ Sx
—
—. —
S8SS=SSSSS
—
I ᷓI c ãcher .1.2.0.00.1.2.00.2
eE Fmeten
—
—
᷑ & r 1.2.21.90
S ᷑¶ÆSSCSnSSᷣ”8
„¶2 90.8
— —
— —
¶A .2
̊ A NIAꝙᷓS 2SAS8ESSAAIS 8
90 —₰¼
— —
—
SmSSNSSSUSwNSSw
—
50 SS S. 22822q S. 8 1.
2l 11 SSSSSS
1 A
— —
— —
¶̊ 2. Z8 8S88SS ¶ S S ᷑ SSx — D &
— —
— —
—
—
SSSSSSEC
—
SAI,I S.8. 50. 8. 50 50 St
— —
8. 8—
—
A S S S᷑ Sx
— —
— — Ꝙ ½ m £ ₰
—
nIn Iö.28. .1. &059S
— .
¶᷑ 9æ —₰
—
891
—21
— 22 1.5.85.— -ꝙ
—
Reichsdurch⸗ schnitte) Dagegen:
36,3 43,3 39,4
40,9 36,1 43,0 39,0 34,1 42,7
34,4 43,1 38,6 38,4
22,2
22,3 21,7
39,4 34,7 41,7 37,8 32/8 41,4 36,8
*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit * hezeichneten 15 Märkte gebildet. ¹) Fette Specksauen: Berlin 55,5; Breslau 52,7; Hambürg 55,5; Hannover 56,0; Magdeburg 55,5; Stettin 54,7.
Berlin, den 13. Dezember 1938.
ffentlicher Anzeiger.
E11““ *
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachenn.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, M12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
Anordnung. “
Inhaber der Textilgroßhand⸗
ung J. H. Holzinger in Fürth, Bahn⸗
hofsplatz 11, dem Juden Alfred Gundel⸗ gemäß finger, der sich im Ausland aufhält, 8
den Einsatz
zu veräußern.
wird gemäß 2 der Verordnung über s jüdischen Vermögens
vom 3. 12. 1938 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 1709 zur Herbeiführung der Veräußerung
— aufgegeben, den genannten Fesehan
betrieb bis spätestens 22. 12.
Zur Sicherung der Veräußerung wird „2 a. a, O. der fe: Ag1. und ius Schönleben in Fürth, Schwabacher
Straße 39, als Treuhänder zur einst⸗ weiligen Fortführung des Betriebs und
eingesetzt.
Gegen diese Anordnung ist binnen zwei Wochen nach ihrer Bekannt⸗ 53758] machung im Deutschen Reichsanzeiger Preußischen Staatsanzeiger die Der Beschwerde an den Herrn Reichswirt⸗
938
8
schaftsminister zulässig. 5 Ansbach, 13. Dezember 1938.
von Oberfranken und Mittelfranken.
Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Herrenartikelgeschäftsinhaber Arthur Simson, geb. am 30. März] Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden 8
1890 zu Gilgenburg, und seine Ehefrau Cilly geborene Revy, geb. am 26. De⸗ zember 1898 zu Berlin, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin⸗Schöneberg, Badensche Straße 54, zur Zeit in Brüssel, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 13 243,95 RM, die am 24. Dezember 1937 fällig gewesen ist, nebst einem
Regierung 3