Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dezember 1938.
Schöningen. [53727] Amtsgericht Schöningen, 18“ 30. November 193838. “ Veränderungen:
Gn.⸗R. 7 Runstedter Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Runstedt. 8
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. Die Haftsumme für jeden Anteil beträgt 500 RM.
Staufen. [53728] Gen.⸗Reg. Band I O.⸗Z. 5: Durch den in der Generalversammlung vom 20. November 1938 genehmigten Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 4. ovember 1938 wurde die Verschmelzung des länd⸗ lichen Kreditvereins Hausen a. d. Möhlin eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht (als auf⸗ gelöste Genossenschaft) mit der Spar⸗ und Kreditbank Freiburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht (als übernehmende Genossen⸗ chaft) gemäß § 93 a Gen.⸗Ges. be⸗ schlossen. Staufen, den 7. Dezember 1938. Amtsgericht.
Vreden, Bz. Münster. 16971289-
Im Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Eier Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Ottenstein⸗Ammeloe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ammeloe, am 9. Dezember 1938 eingetragen:
Nach dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 24. Juli 1938 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens jetzt: Die ge⸗ meinsame Erfassung, Kennzeichnung und der Verkauf von Eiern sowie der An⸗ und Verkauf von Butter und Käse.
Amtsgericht Vreden.
Waldheim. [53730]
Im Genossenschaftsregister Blatt 7, die Landwirtschaftliche Handelsbank Waldheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wald⸗ heim betr., ist heute eingetragen worden: Die bisherige Satzung ist durch das Statut vom 15. November 1938 er⸗ setzt worden. Statut und Abschrift des Beschlusses besinden sich Bl. 269, 270 bis 283 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Bankgeschäftes zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur 8— derung des Sparsinns; 2. die Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. die Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb nicht auf den Kreis der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei⸗ Vorstandsmitgliedern, in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beizufügen haben. Die Bekannt⸗ machungen sind in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen zu ver⸗ öffentlichen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungs⸗ blatt zu bestellen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Ein Geschäftsanteil beträgt 100 RM, die Haftsumme 1000 RM je Geschäftsanteil, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10.
Waldheim, am 10. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Worms. [53731] Vn.⸗Reg. I. 49 Firma Eierverwer⸗ tungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Worms: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1938 wurde § 2 der Statuten geändert. Weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: „Absatz von Molkereiprodukten“. Eingetragen am 8. Dezember 1938. Amtsgericht Worms.
5. Musfterregister.
[53732]
Hanau. Musterregister.
1. Nr. 3286. Zeh & Schien, Hanau, 25 Zeichnungen der Etalagenserie „Gra⸗ ciosa“ in versiegeltem Umsschlag, Fabrik⸗ Nr. 101—125, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 2. 11. 1938, 9 Uhr 20 Minuten.
2. Nr. 3287. Deutsche Dunlop Gummi Comp. A. G., Hanau, zwei Abbildungen eines Laäfflächenbessins für Fahrraddecken in versiegeltem Um⸗ schlag, Fabrik⸗Nr. 206, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, An⸗ meldung vom 2. 11. 1938, 11 Uhr 45 Minuten.
3. Nr. 3288. Drescher & Kiefer, Hanau, 35 Zeichnungen von Beschlägen und Bügeln als Verzierung für Leder⸗ waren in versiegeltem Umschlag Fabrik⸗ Nr. 3344, 3347, 3348 bis 3358, 3359 & „, 3360, 3361, 3362 & , 3363, 3364 & ½, 3365, 3367 bis 3370, 3371 ⅛, 3372, 3374, 3377 bis 3380, 3382 bis 3385, plastische Erzeugnisse, Schatte st drei Jahre, Anmeldung vom 22. 1 1938, 10 Uhr 50 Minuten.
Hanau, den 23. November 1938.
Das Amtsgericht, Abt. IV.
Schwäbisch Gmijnd. [53733] Amtsgericht Schwäb. Gmünd. Eintragung im Musterregister. Nr. 1079. Firma Hermann Bauer,
Schwäb. Gmünd, ehee der
Schutzfrist um drei Jahre bis 15. No⸗
vember 1941, 9 Uhr, bezüglich Fabrik⸗
nummer 19635/686, 19636/687.
Nr. 1125. Firma Hermann Bauer, Schwäb. Gmünd, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend zwei latt mit
usterabbildungen für (plastische) Er⸗ zeugnisse der Edel⸗ und Unedelmetall⸗
industrie, Fabriknummer 20110/704 u.
20111/703, Schutzfrist drei Jahre, An⸗
meldung 14. November 1938, 16 Uhr.
Wuppertal. [53734] In das Musterregister, betreffend die
Stadt Wuppertal, wurde im Monat
November 1938 eingetragen:
Nr. 7885. Firma Alb. & E. Hen⸗ kels in W.⸗Barmen, Umschlag mit 17 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3970, 3971, 3972, 3973, 3974, 3975, 3976, 3977, 3978, 3979, 3980, 3981, 3982, 3983, 3984, 3985, 3986, Schutzfrist 8 angemeldet am 3. Nov. 1938,
8.
Nr. 7886. Firma Bartels⸗Dierichs & Co. in W.⸗Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Bast, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 21465, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. No⸗ vember 1938, 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7887. Firma L. Linne in W.⸗Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Spitzen für 1“ ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabviknummern 16289, 16287, 16286, 16285, 16284, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Nov. 1938, 9 Uhr.
Nr. 7888. Firma Barthels⸗Feld⸗ hoff⸗AG. in W.⸗Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Hutstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 30058 und 30059, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. November 1938, 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7889. Firma Ed. Molineus Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 15 Mustern für Klöppelbänder und Wäschespitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1499/8 u. 49, 1464 bis 1467, 1469, 1470, 1624, 1629 — 1632, 24987, 24988, 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. 11. 1938, 9 Uhr.
Nr. 7890. Firma Textilwerk Carl Friedrich in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Schuhoberteile, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3807 — 3809 3 Jahre, angemeldet am 6. 11. 19 , 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7891. Firma Kaiser & Dicke Kom. Ges. in W.⸗Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 10 Mustern für Klöppel⸗ spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern D 085, D 097, D 0100, D 484 — D 489, 4164, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. 11. 1938, 12 Uhr.
Nr. 7892 Firma Imhof, Bochkoltz & Vogeler in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 2 Modellen für gedruckte Pappkärt⸗ chen für die Aufmachung von Gummi⸗ litze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Kärtchen Nrn. 445 und 447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. 11. 1938, 8 Uhr 20 Minuten.
Nr. 7893. I Textilwerk Karl Friedrich in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 5 Modellen für geprägte und be⸗ druckte Lacklitzen, versiegelt, Muster für plastische Ergegnisse Fabriknummern 3818 — 3822, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. 11. 1938, 8 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7894. Firma Barthels Dierichs & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 3 Modellen für versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 30241 — 30343, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. 11. 1 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7895. Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, ein Umschlag mit 29 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15309, 15326 —15352, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. 11. 1938, 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 7896. Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, ein Umschlag mit 30 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15353, 15354, 50920 — 50926, 40650, 40651, 30483, 30486, 30487, 7007, 811 — 813, 3556, 3602 — 3612, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. 11. 1938, 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 7897. Firma A. Rohleder in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Klöppeldecken und Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern b 7892 1¼, 7904 ½, 7906 ½, 7908 ½, 7915 %, 7918 ½⅛, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 11. 1938, 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7898. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Bünger in W.⸗Barmen, ein Umschlag mit 50 Mustern für Schuhschmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 88 1052 a, 1132 a, 1424, 1463, 1471, 1496, 1528, 1537, 1539, 1540, 1549, 1550, 1567, 1574, 1603, 1605, 1609, 1611, 1617, 1631, 1636, 1674, 1676 bis 1687, 1689, 1691 — 1700, 1702, 1703, 1729 a, 1730 a, 1741, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. 11. 1938, 15 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7899. Firma Vereinigte Schnür⸗
in W.⸗Barmen, ein Umschlag mit 50 Modellen für Schuhschmuck, Paspel, Schrägbandpaspel, Einfaßband, Naht⸗ riemen, Stege, Stoff für Schuhe, Schienenband, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Artikel Nrn. 8S 1748, 1749, 1750 a, 1752, 1754, 1757, 1758, 1786, 1800, 1814, 1819, 1825, 182 bis 1834, 1836, 1845 — 1849, 1851 — 1855, 1882, 1888, 1901, E. B. 10, N. 287, 286, B. W. 296, 297, S. 437, 438, H. S. 354, 41138, 121138, P. 280, 279, 269, 270,
71, 272, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. 11. 1938, 15 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7900. Firma Ed. Molineus Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Klöppelbänder und Gürtelschnallen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1464/12, 1464 196, 1467, 1469, 1470, 1471, 1489, 0111 bis 0115, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. 11. 1938, 9 Uhr.
Nr. 7901. Firma Alb. & E. Hen⸗
kels in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Klöppelspitzen, versie⸗ gelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3987 — 3996, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. 11. 1938, 8 Uhr 10 Min. Nr. 7902. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 47 Mustern für Klöppelspitzen, Art. Nru. 875926 ½¼, 876368, 876468, 876744, 876876 ½, 876926 ½¼, 8774104 ¼, 877576, 877656, 877752, 877840, 877956, 878048, Band Art. Nrn. 69/4159, 4161, 4173, 4179 — 4185, 4190, 4198 — 4200, 4202, 4206, 4207, 4213, 4215 — 4217, 4219, 4221 — 4223, 4225 — 4229, 4231 — 4234 ver tegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. 11. 1938, 12 Uhr 5 Minuten. Nr. 7903. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Klöppelspitzen, Art. Nr. 020444, 020544, 020644, 020742, 837648 ¼, 837748 ⅛6, 865544, 865644, 8657120 .%, 865772 ½⅛, 865768 ½⅛, 865796 ½, 865864, 866252 ½, 866360 ½¼, 866422, 866522, 867852 ¾¼, 868832 ½, 869048 ¾¼, 869368 ¼1, 869452 ¾¼, 869552 1¼, 869652 ¼, 869752 ¼, 8700140 ½, 870060 4¼, 870096 %, 870352 ¼, 870652, 871260 ¾7, 871388 ¼, 871424 ½¼, 871852, 872156, 872732, 872832, 872952, 873244 ¼, 873644, 873836, 873960, 874252, 874348, 874456, 874552, 874748, 874884 ¼1, 875084 4, 875848, versiegelt, Flächenmuster, “ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. 1 1938, 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 7904. Firma Kaiser & Dicke Kom. Ges. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D. 491, 493, 494, 497 — 502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. 11. 1938, 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 7905. Firma Marquardt & Heil in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Herrengummigürtel⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 201/1 bis 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. 11. 1938, 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7906. Firma Frowein & Co., A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Damenhutstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5166 — 5169, 5174 — 5176, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. 11. 1938, 15 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7907. Firma D. La Porte Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 7 Modellen für Karosseriebeschläge, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, 1“ 4241 Kußengviff, 4242 Innengriff, 4243 Kurbel, 4244 Heckklappengriff, 4245 Bügelgriff, 4246 Innengriff, 4247 Kurbel, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. 11. 1938, 12 Uhr.
M.⸗R. 6643. Firma Vorwerk & Co., W.⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezüglich der Muster Dessin 40538, 40539, 50823, 3524, 3510, 60041, 1078 am 12. November 1938, 7,50 Uhr, an⸗ gemeldet.
Amtsgericht, Abt. 19, Wuppertal.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Baden-Baden. [53973] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Kleinmann in Baden⸗Baden, Kronprinzenstraße 1, z. Zt. Paris, In⸗ haber der Firma voßg Kleinmann in Baden⸗Baden, Lange Straße 9, wurde heute, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Rudolf Bader in Baden⸗Baden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 19. Ja⸗ nuar 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Freitag, den 13. Januar 1939, vorm. 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 3. Februar 19359, vorm. 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, III. Stock, Zimmer Nr. 23. Baden⸗Baden, 14. Dezember 1938. Amtsgericht.
Berlin. Ueber den Nachlaß des am 19. 10. 1938 verstorbenen Kaufmanns Paul Dommert in Berlin⸗Spandau, Adam⸗ straße 6, 8- heute, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 351. N., 274. 38 —. Verwalter: Kauf⸗
[53974]
riemenwerke Vorsteher & Bünger
dau, Schönwalder Str. 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. 1.1939, erste Gläubigerversamm⸗ lung: 11. 1. 1939, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. 3. 1939, 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. 1. 1939. Berlin, den 13. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Bochum. [53975] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Max Ungar u. Co., Stoffe aller Art, zuletzt in Bochum, Wittener Str. 17, jetzt in Rozniatow (Rynek), Polen, ist heute, 11,35 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Wirt⸗ L Dr. Franz Aulinger in
ochum, Goethestraße 12. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Ja⸗ nuar 1939. W“ bis zum 6. Ja⸗ nuar 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 13. Ja⸗ nuar 1939, 11 Uhr, im Reßgen Amts⸗ gericht, Viktoriastraße 14, Zimmer 45.
Bochum, den 18. Dezember 1938.
. Das Amtsgericht.
Idar-Oberstein. [53976] N 7/38. Ueber den Nachlaß des ver⸗ Setegsg Arbeiters Karl Hirtz aus ollmersbach wird heute, am 10. De⸗ zember 1938, 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet, da der Nachlaßverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Purper dies beantragt und glaubhaft gemacht hat daß der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Purper in Idar⸗ Oberstein 2. Konkursforderungen sind bis zum 21. Januar 1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschluß⸗ fasfung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände: 31. Januar 1939, 9 ¼ ÜUhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 31. Januar 1989, 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Idar⸗ Oberstein, Zimmer Nr. 11. Wer eine ur Konkursmasse gehörige Sache be⸗ t oder zur Konkursmasse etwas uldet, dar nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den neßt der Sache und die Forderungen, 8 ie er aus der Sache abgesonderte efriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 21. Januar 1939 anzeigen. Idar⸗Oberstein, 10. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. 3. 9
Köln. [53977] Konkurseröffnung.
80 N 160/38. Ueber das Vermögen des Willy Surwehme, Alleininhaber der Firma Körner⸗Brotfabrik Sur⸗ wehme in Köln⸗Mannsfeld, Manns⸗ felder Straße 5, ist am 14. Dezember 1938, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Heinz Toennissen in Köln, St. Apernstraße 25 — Fernruf: 215 152. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Januar 1939. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 13. Januar 1939, 11 Uhr, und allgemeiner versuge. termin am 20. Januar 1939, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude, Reichenspergerplatz Nr. 1, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 170.
Köln, den 14. Dezember 1938.
Amtsgericht. Abteilung 80.
Königs Wusterhausen. [53978] Ueber den Nachlaß der Gastwirts⸗ witwe Berta Zachrau, geb. Rohde, Königs Wusterhausen, ist am 13. De⸗ zember 1938 um 12 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter Kaufmann Walter Hentschel, Königs Wusterhausen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 12. Januar 1939. Offener Arrest und Anzeigepflicht, erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 19. Januar 1939, 10 Uhr, Zimmer 75 des Amtsgerichts. 5 N 5/38. Königs Wusterhausen, 14. Dez. 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
11“ 1“
Kölleda. [53979] Das Konkursverfahren des Spar⸗
und Kreditvereins Eckartsberga
e. G. m. b. H. in Eckartsberga wird
nach Durchführung des Zwangsver⸗
gleichs aufgehoben.
Amtsgericht Kölleda, 15. Dezbr. 1938.
Köln. [53980] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. 11. 1936 verstorbe⸗ nen Wirts Fritz Gallmann, zuletzt wohnhaft in Köln⸗Braunsfeld, Kitsch⸗ burger Straße 236, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Köln, den 13. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. 78.
Leipzig. [53981] 107 N 293/37. Das Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen des Drogisten Rolf Klöden in Leipzig N 22, Lands⸗ berger Straße 9, alleinigen Inhabers
mann Willy Meyer in Berlin⸗Span⸗
Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Garnison⸗Drogerie“, ebenda, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. Okto⸗ ber 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlu gleichen Tage bestätigt worden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,
Limbach, Sachsen. [53982] „N 18/38. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Alfred Richter in Limbach, Sa., Inhabers des unter der nicht eingetragenen Firma Minna Hartmann in Limbach, Sa., betriebenen Wäsche⸗ und Bettfederngeschäfts, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Limbach, Sa., den 12. Dezember 1938,.
Amtsgericht.
Oldenburg, OIldenburg. 158128 In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Schneidermeisters Franz Fesech Spangemacher als alleinigen Inhabers der eingetr. Firma Franz Spangemacher, Oldenburg, wird der am 24. Dezember 1938 angesetzte Ter⸗ min (erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin) auf den 21. Dezem⸗ ber 1938, vorm. 8 ½ Uhr, verlegt. Oldenburg, 15. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. VII.
Stuttgart. mtsgericht Stuttgart. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wirth & Co., G. m. b. H., Buchdruckerei u. Fricj. umschlagfabrik, Stuttgart⸗S., Christoph⸗ straße 40, wurde am 9. Dezember 1938 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Offenbach, Main. [53984] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Pharmazeutische Industrie⸗Gesell⸗ schaft W. u. F. Schwaner in Offen⸗ bach a. M., Bettinastraße 71, ist am 13. Dezember 1938, nachm. 4 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Angersbach in Offen⸗ bach a. M. ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlun über den Fergfeichsbofschlan ist 29 Donnerstag, den 29. ezember 1938, vorm. 8 ¾¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Offenbach a. M., Zim⸗ mer Nr. 32, anberaumt. Der Antra auf des Verfahrens neos seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — 7 V N 6/38.
Offenbach a. M., 13. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Rudolstadt. 1653985] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Brummer⸗Klein⸗Traktoren⸗Bau Ing. Raimund Hartwig, Rudolstadt, wird heute, am 14. Dezember 1938, 13 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da die Schuldnexrin zahlungs⸗ unfähig ist und auch einen dem Gesetz entsprechenden Vergleichsvorschlag unter Beifügung der vorgeschriebenen Anlagen eingereicht hat. Als Vergleichsverwalter wird der Bücherrevisor Karl Wilhelm, Schwarza, Saale, bestellt. Vergleichs⸗ termin wird auf Montag, den 9. Ja⸗ nuar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Rudolstadt, Zimmer Nr. 60, bestimmt. Der Antrag auf Er⸗ “ des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen liegt auf der W“ des Amtsgerichts Rudolstadt, Zimmer Nr. 63, zur Einsicht der Beteiligten aus. Rudolstadt, den 14. Dezember 1938.
Das Amtsgericht. Schneider.
Frankfurt (M.)-Höchst. [53986] Beschluß. Nachdem der Antrag des Möbel⸗ schreiners Johann Winter sen. in Kriftel, Ts., Gartenstraße 1, das Ver⸗ gleichsverfahren über sein Vermögen u eröffnen, ino⸗Föngen ist, wird er Rechtsanwalt Wenzel, Frankfurt (Main)⸗Höchst, zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestellt. Frankfurt (Main)⸗Höchst, 10. 12.1938. Amtsgericht. Abt. 6. 1.“ .“
Wiedenbrück. [53987] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ ins üng des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Alex Höl⸗ scher in Rheda ist durch Beschluß vom 30. Nov. 1938 aufgehoben worden.
Amtsgericht Wiedenbrück, 1. 12. 1938.
Wuppertal. 53988] Befegkus in dem Verglei
sver⸗ fahren über das Vermögen der Bür⸗ gerbank e. G. m. b. H. in Wuppertal⸗ Barmen: 1. Der in dem Vergleichs⸗ termin vom 12. 12. 1938 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Das Versahren wird aufgehoben. Die Schuldnerin 1 sich der Ueberwachung durch die achwalter, Rechtsanwalt Köhrmann und Bankdirektor Noack in Wuppertal⸗Barmen, unterworfen. uppertal, den 12. Dezember 19838.
Amtsgericht. Abt. 18.
eines Drogengeschäfts unter der im
vom
am 9. Dezember 1938. 1
sestgestellte Kurfe.
[539881
4 ½ % do. do. 29, uk. 1.1.40
C1“ 7
11.“
Amtlich
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 „Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Pen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = ,47 RNM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ senige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5b). Danzig 4 (Lombard d). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ½6. Paris 2 ½¾. Polen 4 ½. Prag 8. Schweiz 1 . Stockholm 2 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der RNeichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
neutiger Voriger
16. 12. 101 1
15. 12. 101 9 8
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 193272 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
1.2.8
1.4.10 1.4.10 99,25 b 1.4.10%
99,25 b
rz. 100
1 ½% do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
4 % do. do. 1936, auslosb. je 1¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛6 19438-48, rz. 1090 . . . . ....
4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48, rz. 100 1. 0.12 995b G
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛.1944-49,
1.1.7 99/ b G 99 ⅛2 G
99 b G
1.3.9 98 ⁄ b G 98 ⁄ G
rz. 11000 . 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1947-52, rz. 10.. 4 % 7 do. do. 1937,8. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 109... ... . . 4 8 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1951-56,
1.5.11 98 8% G 98 8 G
1.2.8 99,75 b e e8,755 G
rz. 1000 . 1.1.7 98,75 b G 98,75 G 4 ⅛—% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100 1 4 ⅛ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9% 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (PYoung⸗Anl.), uk. 1.6.35 4 9 ,9% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½1 % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 ¹ ½ % Preuß. Staatssch. 36, 8 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 99,9 G 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2.8 98,5 G üach Bayern Staat NM⸗ Anl. 27, 1db. ab 1.9.34] 1.8.9 99 5b G 4 ½ do. Serien⸗Anl. 19338, ausl. b. 194ou9 99,25 G 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.8.33] 1.3.9 99b G 4 ¼ % do. do. 29, uk. 1.4.34] 1.4.10 99b G 4½ % Hessen Staat RM⸗ AÄunl. 1929, unk. 1.1.36 99,8 b 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ 99 G 98,25 b G 7,25 b G 97,5 G
1.4.10 98,75 b G 99,5 b
98,75 b G
1,1.7 99,5 b
1.6.127101,5 b 108,75 G 99 b G
101,7 b 108,75 b G 99b G 99,9 b G 98,5 b G 99 b 99,25 b G
99 G 99 b G 100b G 99b G 96,25 b G
97,25 b 97,5 b
1.2.8
1.2.8
1.3.9
Anl. 1928, uk. 1.10.33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1.3.33
4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. „(fr. 5 ½Roggenw.⸗Anl.) Zinsen⸗ — 4½ % Mecklbg.⸗Strelitz. „RM⸗A. 30, *z.104,ausl.] 1.4.10 98,25 G 4 ⅛ % Sachsen Staat RM⸗ „Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10 98,56b G 4 ½ % do. do. RM⸗A. 31, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10/98,5 b G 4 ⅛ % do. do. 1938, rz. 100, 1.6.12 98,5 b G 1.4.10100 G 1.3.9 99,75 G 1.1.7 Fämas
98,25 b 98,5 G 98,5b G 98,50 G 1005 G 99,75 G 9,75 G
tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ 1 do. Staatssch. R. 12, „rz. 100, fällig 1.4.40.. ¹½ ⁄6 Thüring. Staats⸗ „Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. NM⸗Anl. 1927
u. Lit. B, unk. 1.1.1932
zum Deutschen N
+ Hann. Prov.
8—
eichsanzeiger und Preußischen
Staatsanzeiger
1938
- Heutiger Voriger
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R.9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 5 ½8 9 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
Steuergutscheine Gruppe
do. rückz. mit 108 %⅛, fäll. 1. do. rückz. mit 112 %, fäll. 1. do. rückz. mit 116 %, fäll. 1. do. rückz. mit 120 %, fäll. 1. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. B, 1.Schein
anrechnungsfähig ab 1.1.1941,82,5 —b
* rückz. mit 104 ¼&, fäll. 1.4. 34.
versch. 99,5b G versch. 99,5b G versch. 99,5 b G 1.4.10 99,5 b G
1.1.7 99,5 G
. 113989 G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/106,25 b G
Ohne Zinsberechnung.
I1*
4.35 4.36 4.37 4.38
— —
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches.. Anhalt. Hamburger
Mecklenburg⸗Schwerin
Auslosungsscheine“
Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineü..
leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
27,5b
125 8
2.*ꝗ
An⸗
.. i
127,5 b B
125 % h 125,25 b
8
2 —
*einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
4 ⅛ Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 % do. 1909 *) .
4 % do. 1910 *)
4 9% do. 1911*) 4 % do. 1913) 4 % do. 1914 *o⁴9o)
*) i. K. 1. 7. 1932.
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul. 4 % do. do. do. 4 % do. do. do. 4 9% do. do. do. 4 % do. do. do. 4 % ho. do. do.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33]4 ½ do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½
GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 bdo. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 84 do. do. 30, 1. 5. 35. do. do. RM⸗A. 35, „ 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12.1938
do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. RM⸗A. A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A. A 19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933.... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
4 ½
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte 1903 — 1
1914
995 99 5b 998 b
veneseess C,ö0ù2Sg8ö8⸗ —
—
98,75 b G
98,75 b G
2322228”8SNS
—JVöVqVYVYVYVg=gg EE111“]
98,75 b G
1.4.10 98,5b G
1.4.1
1t1
12,12 G 12,12 G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗
99 b 99 5b 99,25 b
100 G 98,75 b G
98,76 G 98,75 b G
98,75 b
—
Berlin Gold⸗A. 24,
Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn NM⸗A. 26 N,
Braunschweig. RM⸗
Breslau RM⸗A. 26,
Dresden Gold⸗Anl.
Duisburg RM⸗A.
Düsseldorf NM⸗A.
Eisenach NM⸗A.
Elberfeld RM⸗Aul.
Emden Gold⸗A. 26,
Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main
Gelsenkirchen⸗Buer
Gera Stadtkrs. Aul.
Görlitz RM⸗Anl.
Kasseler Bezirksverbd.
Auslosungsscheine“.. Pommern
do. do. b Rheinprovinz Anleihe losungsscheine..
58
losungsscheine einschl.
4½ % Deutsche Reichsbahn Schatz rückz. 100, ällig 1. 9.41.
4½ % P do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1,
b rückz. 100, fällig 1.4.39 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40.
99,8b G 99 b G
99,8 B 99 b G
1.3.9
1.1.7
100/ H (100,
100,15
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981] 4 ¼
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 12N Gruppe 2*N
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
g einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des 8 enschr. 1 Ablösungsichuld (in des
löjungssch. (in % d. Anslosw.)
Goldschuldv 4 ½ 11.410o5 755
Ohne Zinsberechnung⸗
Oberhessen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheined . Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗
133,25 b
„Aus⸗
138,5b
131,25 b
1% Ab⸗ 132,5b
—
1.4.10
1.4.10 —
1.2.9
8
133,5b 148,25 G 131,75 b
Auslosungsw.). Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung⸗ Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab .⸗
98 ⅞b G
heutiger Voriger
Berliner Börse vom 16. Dezember
Heutiger Voriger
Heutiger - Voriger
2. 1.35 do. Gold⸗Aul. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
1. 1. 1934
1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Anl. 26 N, 1. 6.31
1931 4 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II,
1. 7.1934
1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Aul. 1928 1. 12. 1933
1926, 1. 7. 32.
do. 1928, 1. 7. 33
1926, 1. 1. 32 4 ½ 1926, 31. 3. 1931 4 ½
1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.331 ½
1. 6. 1931 Ausg. 19, 1932
Gold⸗A. 26 (fr. 7 9), 1. 7. 1932 4 ½
RM⸗AzsV, 1. 11.33 4 % v. 1926, 31. 5. 32
v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1 198]
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10.33.
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28. do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 doa do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
do. do.
1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11.31. do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933.
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickaun RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinsst . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A g4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8,1930 §
§ sichergestellt.
1927, 1. 4. 31 42⁄
4 ½ 4½
A. 6 R. A 26; 1931 4 ½
1.1
versch.
1.4.10
1.4.10
1.2. 8 1.5.11
102,75 b G 1.6.12 98,5b G
97 b G
99eb B
98,25 b G
— —
96,75 b
1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
Ohne Zinsberechuung.
Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
1.4.10 —
102,75 b G 98,5 b G
95,75 b G
99 b B
97,16b G (˙h 42 96,5b G
95,75 b G 95,75 b G 4⁷
98,75 b G 98,75 b G
98 ⅞J2 G
97,5b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
do. R. 3,4,6, 31.12.31
Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Kred. A.
do. GMKomm. S. 1,
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34
Preußische Landes⸗
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29/4 ½
do. R. 17, 32 4 ½
öö .33 4 ½
. R. 20, 1. 1.33/4 ½ .R. 23, M. 24
.R. 26,1. 1 .RM⸗Pfb. R. 28,
1. 7.1938/4
). Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929
. do. R. 18,1.1.32
do. do. R. 21,1.1.33/4
Schuldv. A. 34 S. A 41
RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1
Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35
Pf. R. 1, 1.7.193414.
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 42 do. RM S. 8,1.7. 45,
i. K. 1. 7.1939/4 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.)
1. 7. 29
do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 19434
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.9 do. do. R. 10, 1.4.33/74 do. do. R. 11, 1.7.33 49 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. N 17,18,1.1.359 do. do. R. 19, 1.1. 361½ do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1. 10.364½ do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33.
3
15.4.10
do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34/4, do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.414 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193274 ½
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8.1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfobr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3236 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,
D
2
—=Vq=Sq2222g SD
vrörüüree-es- düesbsesn
9 1
1 1 1
.1.7 .5.11 .6.12
1.3.9
4 ½ 1.4. 4 ½ 1.5. 4 ½ 1.2. 4 ½ 1.5
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931/4
bzw. 1. 9. 32/41
1.9. bzw. 1. 11. 35
1.4.10
1 1 8 1
1
1.1.7
*11.1.7
99,5 b G
99,5 b G 99,5 b G
99,5b G 99,5b G
99,5 b G 99,5 b G
9,5 b G
00,25 b G
99 b g 989b G
00 b 00 b 00 b
100 b 100 b
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
100 b
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
99,75 b G
99,75 G
99,5b G 99,5 b G 99,5 b G
1.1.7 1.1.7 9 1.1.7. 1.3.9
1.1.7 1.3.9
versch
99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G
99,5b G
. — —
—
99,5 b G 995b G
w
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilabar ab. ⸗ BraunschwStaatsbk.
¹ 99,5b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G 99,25 b G
⸗
100 b G 99,5 b G
99,25 b G 99,25 b G 99,25 b G
99,25 b G 99,25 b G
98,75b G 98,75 b G 98,75b G
100b 100 b 100 b 100 b
100 b
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
99,75 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
D99,5 G 1 ——
Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
do. do. Reihe 2, 1. 4.35,1. do. do. Komm.⸗Anl.
Rheinprov.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbank Pr.
Bodenkulturkrdbr.).
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 100, 31. 12. 1934 do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
a0. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1986
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
Ausg. 1, Buchst. A, Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41/74 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10.43
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34/41 Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
do. do. A. 3, 1. 7. 39/4 do. do. Komm. A. 1a, 15, 2. 1. 31]4 do. do. Ag. 2, 1.10.3 14
do. do. A. 4. rz. 100,
RM R. 1, rz. 100
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
5 Gold⸗Anl. R. 2 N, do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1.10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10.33
do. do. do. 1930 R. 2
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35.
do. do.
1.1.7 1.4.10
1.4.10
1.4.10
rz. 100, 1. 10. 1931,4 ½ [1.4.10 Ostpreuß. Prov. Ldbk. rz. 100, 1. 10. 33/4 ½
1.4.10 do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37/4
¼ [1.4.10 [1.4.10
1. 4. 32 8
do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½
8 1. 3. 35/4 ¾ Schles. Landeskr.⸗ A.] 4 ½
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4.
1. 7.34 bz. 2. 1. 35/4.
do. do. do. R. 4, 1.10.34 4.
u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33/4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.3 1 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35/4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.324 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗
4 ½ 2 R. 2, 1935ʃ4 ½
100 b G
99 G
99,5b G
99 b G 100,5 b G
98,5 b G
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1.4. 31
do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1
do. do. 28 Ausg. 18u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33
do, do. 28 A. 1 (fr. 7⅛¼), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗IJust. GpPf. N j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)
do. do. Reihe à do. do. Reihe B/4 ½ do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheins: Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 88 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %½) do. N(Abstnd. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5 ½ Anteilschein zu 5 ½ b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.j. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ½8 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Pomm. losch. G. Pfb. (fr. 8 %)
do. do. Ag. 1u. 2 (fT %) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
98,75 b 1.4.10 98,75 b 99,5 b 98,75 b 1.1.7 99,25b vrsch. 98,6 b
1.1.7 8939b
1.1.7 989,25 b 1.4.10 99,25 b
1.4.10]100 G
1.1.7
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*133 6b G Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.)
*einschl. ½6 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
149⁄b 6
—
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab. .
99 b
90,5 b
98,25 b G 97½ G 100,5 b G
133,5 b 149 ⅞ 8
98,5b G
98,259 G 97,750 G 105,50 6
100 %b G