-. 8895 Z1“
2 8 “
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 295 vom 19 Dezember 1938. S. 4
Lübbenau. [53958] Fee n. [539661] III. Stockwerk. Offener Arvest mit An⸗ straße 16, Mitinhaber der Firma Max
V In das Genossenschaftsregister ist Bei der unter Nr. 132 im hiesigen zeigefrist bis 14. Januar 19199. Marcus & Co. in Liquid., Berlin, 3. ereinsregi er. Genossenschaftsregister eingetragenen Amtsgericht Berlin. Abt. 3522. Jägerstraße 15, ist infolge Schlu ver: teilung nach Abhaltung des luß6
Sondershausen. [53944]
In unser Vereinsregister ist unter Nr. 41 der Verein Gesellschaft Er⸗ holung in Sondershausen und als Vereinsführer der Forstmeister Oskar Friedrichs in Sondershausen eingetra⸗ gen worden.
Sondershausen, den 8. Dezember 1938. Amtsgericht. IVI. Böllinghaus.
Sondershausen. [53945] In unser Vereinsregister ist unter gr. 42 der Verein Arbeiter⸗ und Unterstützungsverein Sondershau⸗ sen in Sondershausen und als Ver⸗ einsleiter der Arbeiter Karl Götze in Sondershausen eingetragen worden. Sondershausen, den 8. Dezember 1938. Amtsgericht. IV. Böllinghaus.
4. Genossenschafts⸗ register.
achen. [53947] Amtsgericht, 5, Aachen. Gn.⸗R. 130. In das Genossenschafts⸗ register wurde am 12. Dezember 1938 bei der Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftliche Viehverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Aachen eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr auch Beschaffung und Verwertung von Nutz⸗ tieren sowie Haftung für angelieferte Schlachttiere.
[53948] Bad Bramstedt, Holstein.
In das Genossenschaftsregister Nr. 29. (Molkerei⸗Genossenschaft Sievershütten, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Sievershütten) wurde folgende Ergänzung des Gegen⸗ standes des Unternehmens am 1. De⸗ zember 1938 eingetraägen: 3. Dämpfen von Kartoffeln für Mitglieder, 4. Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit Wasser.
Amtsgericht Bad Bramstedt.
Brandenburg, Havel. 53950] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). 7. Gn.⸗Ra. Nr. 31 agam 14. Dezember 1938: Häuteverwertung und Waren⸗ einkauf der Fleischermeister e. G. m. b. H., Brandenburg a. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1938 ist das Statut in § 1 Abs. 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Der Schlußsatz „Nichtmit⸗ glieder können zum Geschäftsbetrieb zu⸗
gelassen werden“ ist gestrichen.
Burgwedel. [53951] Veränderungen:
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 folgendes einge⸗ tragen worden:
Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wennebostel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auch die Förderung der Maschinenbenutzung. Vorstandsmitglie⸗ der sind: Bauer Louis Heinrichs, Wennebostel, Vorsitzender; Landwirt Heinrich Seide, Wennebostel, stellvertre⸗ tender Vorsitzender. Einheitsstatut, herausgegeben vom Reichsverband und vom Verband ländlicher Genossenschaf⸗ ten Hannover⸗Braunschweig e. V.
gwedel, 13. Dezember 1938. Amtsgericht.
Drossen. [53952] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19 — Wiesenpacht⸗ genossenschaft Radach, e. G. m. b. H. — folgendes eingetragen worden: Das Statut ist am 25. September 1938 ge⸗ ändert und neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Pachtgenossenschaft Radach e. G. m. b. H. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Pach⸗ tung von domänen⸗staatlichen Wiesen des Rentamtsbezirks Sonnenburg zwecks Weiterverpachtung an die Ge⸗ nossen.
Drossen, den 6. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
[53953]
Fronhausen, Bz. Kassel. Im Genossenschaftsregister Nr. 3 ist am 5. Dezember 1938 bei dem Kirch⸗ spiel Ober⸗ und Niederwalgern mit Wenkbach und Kehna Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein (e. G. m. b. H.) in Niederwalgern eingetragen worden, daß die Firma der Genossenschaft geändert worden ist in: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Niederwalgern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
in Niederwalgern. Amtsgericht Fronhausen, Lahn.
Hillesheim, Eifel. [53957]
Gen.⸗Reg. 51: (Neueintragung) Weide⸗
genossenschaft Wallenborn, e. G. m. b. H. in Wallenborn. Statut vom 14. 9. 1938. Förderung der Viehzucht durch Anlage und Bewirtschaftung von Weideflächen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Hillesheim, Eifel, 3. Dezember 1938. Amtsgericht..—
unter Nr. 5 die Abänderung der Firma Lübbenauer Bankverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Volksbank Lübbenau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lübbenau, eingetragen worden.
Lübbenau (i. Spreewalde), 6.12. 1938.
Amtsgericht.
Meldorf. [53959] G.⸗R. 48. Die Müllerei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Albersdorf ist umgewandelt in: Müllerei⸗Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Albersdorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf den Betrieb einer Saatreinigungs⸗ und Beizanlage. Meldorf, den 8. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [53960]
Genossenschaftsregister. Die Pfen⸗ nigsparkasse Sulzbach, e. G. m. b. H. in Sulzbach, Amt Mosbach, hat sich als die übernehmende Genossenschaft mit der Milchgenossenschaft Sulzbach, Amt Mos⸗ bach, in Sulzbach verschmolzen und ihre Firma in „Spar⸗ und Darlehenskasse Sulzbach, e. G. m. b. H.“ in Sulzbach, Amt Mosbach, geändert.
Mosbach, Baden, 25. November 1938.
Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [53961]
Genossenschaftsregister. Milchge⸗ nossenschaft Sulzbach, Amt Mosbach, e. G. m. b. H. Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung mit der Pfennig⸗ sparkasse Sulzbach, e. G. m. b. H. in Sulzbach, dieser als der übernehmenden Genossenschaft, aufgelöst und ihre Firma erloschen.
Mosbach, Baden, 25, November 1988.
Amtsgericht.
Rendsburg. [53962]
In das Genossenschaftsregister der Firma Elektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Friedrichsholm — Gn.⸗R. 95 — ist weiter als Gegenstand des Unternehmens eingetragen:
Die Unterhaltung des Betriebes einer Dreschmaschine, eines Buschhackers und einer Kreissäge zur Benutzung gegen Entgelt durch die Mitglieder.
Rendsburg, den 9. November 19238.
Das Amtsgericht.
Stolpen, Sachsen. [53963] ner8 Blatt 7 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Rathewalde und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rathewalde betr., ist heute eingetragen worden: Das Statut vom 24. Januar 1909 mit seinen mehrfachen Aenderungen ist außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt das Statut vom 27. Mai 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des dehgchan 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amts⸗ gericht Stolpen, 13. Dezember 1938.
Vorsfelde. [53521]
In unserem Genossenschaftsregister Nr. 13 ist heute bei der Firma Molkerei⸗, Eierverwertungs⸗, Müllerei⸗, Saatgutveredelungs ⸗Genossenschaft Parsau e. G. m. b. H. eingetragen:
Die Firma heißt jetzt: Molkerei⸗, Müllerei⸗, Saatgutveredelungs⸗ Ge⸗ nossenschaft Parsau und Umgegend, e. G. m. b. H. Eingetragen am 8. De⸗ zember 1938.
Das Amtsgericht Vorsfelde.
Weiden. [53964] In das Genossenschaftsregister wurde
eingetragen: 8“ Un⸗ terlind, e. G. m. b. H.“, Unterlind. Die Generalversammlung vom 28. August 1938 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, beson⸗ ders: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Glasperlen. Die Firma ist geändert in: Glasperlenmacher⸗Ge⸗ 19ög Unterlind, e. G. m. b. H. eiden (Oberpf.), 13. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Weiden. [53965] In das Genossenschaftsregister wurde 8vB
8 erbrauchergenossenschaft Konners⸗ reuth, e. G. m. b. H.“, Sitz Konners⸗ reuth. Die Generalversammlung vom 27. November 1938 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe der einge⸗ reichten Niederschrift schlossen, beson⸗ ders: Die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung sowie die Vermitt⸗ lung von Versicherungen entfallen als Gegenstand des Unternehmens.
Weiden (Obexpf.), 14. Dezember 1938.
““ 8
„Mil zrteugergenossenzchaft Wupper⸗ tal e. G. m. b. H.“ in Wuppertal wurde heute ein 8
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Mai 1938 ist die Satzung eändert und völlig neu gefaßt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt auch „eine den Erfordernissen der Landwirt⸗ schaft entsprechende Belieferung und Ordnung im Bereiche der Mil Ihg Fersrnsssenens. Wuppertal mit Milch und Molkereiprodukten“.
Wuppertal, den 7. Dezember 1988.
Amtsgericht. Abt. 19.
5. Musterregister.
Aschaffenburg. [53967] Bekanntmachung.
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Firma „Hellmuth Weidemann“, KG., Kleiderfabrik in Aschaffenburg. a) Ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 2 Zeichnungen für aren⸗ zeichen der Fertigkleidung der oben⸗ genannten Firma. Verwendungszweck: Kennzeichen für Fertigkleidung und die 188 bezügliche Werbung, plastisches rzeugnis;
b) ein verschlossener Umschlag, enthal⸗ tend 2 Zeichnungen für Gebrauchs⸗ muster der Roßhaarwattierung „Zwi⸗
lastie“ der obengenannten Firma. Ver⸗
wendungszweck: Kennzeichnung der Roßhaarwattierung „Zwilastien und die hierauf bezügliche Werbung, Flächenmuster, S 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Dezember 1938, vorm. 11 Uhr 5 Min. Aschaffenburg, 14. Dezember 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Brandenburg, Havel. 53968]
In das Musterschutzregister ist am 14. Dezember 1938 um 12,40 Uhr unter Nr. 397 eingetragen:
Brennabor erke Aktiengesell⸗ schaft in Brandenburg (T offener Briefumschlag, enthaltend Bil muster für Kinder⸗ und Wochenend⸗ wagen, Nrn. 2224, 2221, 2051, 6475,
6476, 6454, 6455, 4413, 4412, 3237,
3230, 2743, 2745, 2512, 2230, 2053, 2222, 2233, 2235, 2236, 2238, 2237, 2222, 3341, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Brandenburg (Havel), Abt. 7. — 7. M.⸗R. Nr. 397.
Hildesheim. [53969] In das Musterregister ist am 13. De⸗ zember 1938, betr. das unter Ifd. Nr. 162 bezeichnete Muster der Firma Voßwerke Aktiengesellschaft, Saar⸗ stedt, folgendes eingetragen worden: Angemeldet am 12. Dezember 1938 um 8,30 Uhr, Schutzfrist um weitere drei Jahre verlängert. Amtsgericht Hildesheim, 13. 12. 1938.
Holzminden. [53970] Amtsgericht Holzminden, 8. 12.1938. Musterregister.
Für die Fürstenberger Porzellan⸗ fabrik zu Fürstenberg a. W. ist 8 tragen: Der verschlossene Pehs ag enthält 2 Zeichnungen eines Reklame⸗ aschers, Modell 1075, angemeldet am 4. 12. 1938, 8,30 Uhr, Schutzfrist
3 Jahre. — M.⸗R. Nr. 44.
Ueckermünde. [53971]
M.⸗R. 44 Firma C. Mentzel u. Co., Eisengießerei, Torgelow, ein Muster eines Sarggriffes, offen, plastisches Er⸗ zeugnis, gabrik⸗Nr. 60, Saühnfei 3 Jahre, angemeldet am 18. 11. 193 8,30 Uhr vorm.
Ueckermünde, den 13. Dezember 19688.
Amtsgericht.
Weida. [53972]
Ins Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 87. Firma Hartwig Poser, Teppichfabrik in Münchenbernsdorf i. Thür., Teppiche: Qualität Thüringen Dessin 412, 413, Qualität Meteor Dessin 716, 717, 718, Qualität Atlantis Dessin 834, 835, 837, Qualität Diplo⸗ mat Dessin 252, 254, 255, Qualität Imperial Dessin 2039, 2040, 2041 2042, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezem⸗ ber 1938, 8 ¼ Uhr.
Weida, den 14. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Berlin. [54199]
Ueber den Nachlaß des am 26. 9. 1938 verstorbenen, zuletzt Berlin 80 36, Elsenstr. 60, wohnhaft gewesenen Krimi⸗ naldirektors Hubert Geissel ist am 15. Dez. 1938, 12,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 352 N. 199. 38. — Verwalter: Zettel⸗ meyer, Berlin, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der E rungen bis 31. 1. 1939. Erste Gläubi⸗ gerversammlung: 16. 1. 1939, 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. 2. 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 316,
7
v 1¹“
Berlin. [54200] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Leyser in Berlin 80 36, Wiener Straße 64/65 nn. alleiniger In⸗ haber der Firma Kaufhaus Gebrü⸗ der Leyser, ebendort, is heute, den 15. Dezember 1938, 12 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. — 353 N. 167. 38. — Ver⸗ walter: Konkursverwalter Wunderlich, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. 88 zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis 5. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung am 11. Ja⸗ nuar 1939, 12 Uhr. Prüfungstermin am 3. März 1939, 12 Uhr, im erichts⸗ lebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, immer 414, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Februar 1939. Berlin, den 15. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin, Abt. 353, Berlin, Gerichtstr. 27.
Berlin. L54201]
Ueber das Vermögen des flüchtigen Kaufmanns Louis Merl in Berlin W 8, Charlottenstr. 59 (Damenkleider⸗ handlung), frühere Wohnung in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Wielandstr. 30, ist heute, am 15. Dezember 1938, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 353 N. 165. 38. — Ver⸗ walter: Handelsgerichtsrat i. R. Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hunde⸗ kehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Januar 1939. Erste Gläubigerversammlung am 13. Januar 1939, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. März 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1939.
Berlin, den 15. Dezember 1938.
Amtsgericht Berlin, Abt. 353, Berlin, Gerichtstr. 27.
Bütow, Bz. Köslin. [54202]
Ueber das Vermögen des Dampf⸗ sägewerkbesitzers Wilhelm Brauer in Bütow (Bz. Köslin) ist am 14. De⸗ zember 1938, 18,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Hinz in Bütow ist zum
Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗
forderungen sind bis zum 15. Januar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemei⸗ ner Prüfungstermin am 23. Januar 1939, 10 ¼ Uhr. Alle, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, dürfen an den Gemeinschuld⸗ ner nichts mehr leisten und haben von dem Besitze der Sachen und von Forde⸗ rungen, für die sie abgesonderte Be⸗ friedigung beanspruchen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 15. Januar 1939 Anzeige zu machen. 3 Bütow, den 14. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Hamburg. 1 [54208] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erwin Haß, Hamburg, Oberalten⸗ allee 65, des früheren alleinigen In⸗ habers der Firma Erwin Haß, Möbelgroßhandlung, Hamburg, Bach⸗ straße 9/10, ist heute, 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambach⸗ straße 2. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 7. Januar 1939. An⸗ meldefrist bis zum 14. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung: Diens⸗ tag, den 10. Januar 1939, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Diens⸗ tag, den 14. März 1939, 10 Uhr. Paemhurg. den 15. Dezember 1938. Amtsgericht Hamburg. Abt. 65.
Preussisch Eylau. [54205]
N 8/38. Ueber den Nachlaß der am 3. 11. 1938 zu Pr. Eylau verstorbenen Frau Marta von Lentzke ist am 9. Dezember 1938 um 9,30 Uhr Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist Prozeßagent Ulrich aus Pr. Eylau. Konzentssorderungen sind bis zum 30. 12. 1938 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Termin für die erste Gläu⸗ heeegsatsan ats⸗ Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses usw. und g Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen Montag, den 2. Januar 1939 um 10 ¼ Uhr vor dem untersechneten Gericht, Zimmer Nr. 1. Oeffentlicher mit Anzeigepflicht bis 30. 12. 1938.
Pr. Eylau, den 14. Dezember 19238.
Amtsgericht.
Berlin. 54206] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Max Mar⸗ cus, Berlin⸗Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 7, Mitinhaber der Firma Max Mareceus & Co. in Liquid., Berlin, Jägerstraße 15, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 14. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Berlin. [54207] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Berthold Schreiber, Berlin W 62, Burggrafen⸗
termins aufgehoben worden. Berlin, den 14. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. 8
Berlin. [54208]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. März 1938 ver⸗ storbenen Kaufmanns Emil Schmink⸗
hoff, zuletzt in Berlin⸗Friedenau vers. ist
heimer Str. 3, wohnhaft gewesen,
nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben worden.
Berlin, den 14. Dezember 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [54209
Das Konkursverfahren über d Vermögen des Kaufmanns Nathan Winter in Berlin C 2, Memhardstr. 19 (Hosenträger), “ erlin C 2, Schicklerstr. 2 IV, jetzt flüchtige ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗
tung des Schlußtermins aufgehoben
worden. Berlin, den 14. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Körlin, Persante. [54204] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs Alfred Fiß in Körlin (Pers.) ist nach dem Schlußtermin aufgehoben. Körlin (Pers.), 12. Dezember 1938. Amtsgericht.
Leipzig. [542101
107 N 8/36. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Alfred Freund in Leipzig N 22, Schlößchenwet ü8 Magesellschafter der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma C. F. Knoch, Wachstuch⸗ und Linoleumgroßhandlung in Leipzig C 1, Markt 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,
am 9. Dezember 1938.
Mettmann. [54211] 3 N 9/32. Das Konkursverfahren
über das Vermögen der Firma Gebr.
Burberg, G. m. b. H. in Mettmann,
wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mettmann, den 14. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Nordhausen. [54212]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchbindermeisters Her⸗ mann Hoppe in Nordhausen wird ein⸗
gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. I Nordhausen, den 7. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
[54213] schwarzenberg, Sachsen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Robert Jo⸗ hannes Krause in Beierfeld wird 8 Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.
Schwarzenberg, 13. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
Wattenscheid. [54214] Bekannrmachung.
Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Robert Samuelsdorff in Wattenscheid, Hüller⸗ straße 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (N. 1/37.) Wattenscheid, 26. November 1938. Amtsgericht.
Worms. 6 [54215]
Beschluß. 1 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bürovorstehers Johann Schmidt von Hohen⸗Sülzen ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen da Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung
der Gläubiger über die Genehmigung
der Grundstücksveräußerungen und zur Feststellung der nachträgli angemelde⸗ ten Forderungen wird bestimmt auf
Freitag, den 6. Januar 1939, vorm.
10 Uhr, Zimmer Nr. 28. Worms, den 12. Dezember 1938. Amtsgericht.
Ludwigsburg. [542¹6] Amtsgericht Ludwigsburg. Immannel Neuhäuser, Inhaber eines einkostgelchäfte in Kornwest⸗ heim, Weimarstr. 73, hat am 9. Dezem⸗
ber 1938 den Antrag auf Eröf kung
des Prichtlicgen Vergleichsverfahren zur
Gem. § 11 Abs. 1 der Vergl.⸗Ordng. wurde Bezirksnotar Füssenhäuser in Kornwestheim zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestellt.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den hngeenten und für den erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. “
Druck der Preidischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
feestgestellte Kurse.
bwendung des Konkurses gestellt.
„4½ % do. do. 1938, rz. 100,
n Deutsche
1
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira. 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RNM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. ⸗= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel talter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 38,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM 1 Pengb ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nun teilweise ausgeführt.
Ein*in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfcage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Zewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftstahr. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½⅛. Helfingfors 4. Italten 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 2 ½⅛. Polen 4 ½. Prag 8. Schweiz 1½. Stockholm 2 ½
Deutsche festwverzinsliche Werte. Auleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schüukgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
—
neutiger Voriger
17. 12.]† 16. 2 ½ Züsch Reichsanl. 27, gehe (unk. 1937 2 .2.8 101 101 4 ½ do. Reichsschatz 1935 8 8 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 1½1 1941— 45, rz. 100 4 ⁄% do. do. 1936, auslosb. wje 1¼ 1942 — 46, rz. 100 4 ½— do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 19493-48, rz. 100 . 99 ⅛ b — H994-b G 4 ½8 % do. do. 1936, 3. Folge, 8 auslosb. je ¼ 19438-48, 99 G 99 b G . 1937, 1. Folge, auslosb. je ½ 1944-49, rz. 100 8 98 ½- G 98 ½⅛ G 4 ½h do. do. 1937, 2. Folge, 8 auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100. 98 98 ⅞ auslosb. je ¼ 1947-52, 8 98,755 G 98,75 b G ²¹ do. do. 1939, 1. Folge, 1 dn je ¼ 1951-56, 5. 100 8 98,75 b G [98,75 b G 4 % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1953-58,
rz. 100 98,75 b G 98,75 b G 4% Dt. Reichsauleihe 1934 x 8
tg. ab 1.7.34 jährl. 10 b 5½9 Iutern. 8— d. 82 s „ Heich Dt. Ausg. (Houng⸗Aul.), uk. 1.6.85 101,8 b 101,5 b 4 ½% Preuß. Staatsaul. G gg. 1928, auslosb. zu 110 108,75 6 [108, 75 G 4 9 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 99 G 9 88 Preuß. Staatssch. 36, 8 . 100, rückz. 20. 1. 41 b 4½ % Baden Ckau RM⸗ 1““ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 98,5 G 98,5 G 4 ½% Bayern Staat RM⸗ „Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34] 1.8. 6 Cah de⸗ Serien⸗Anl. 1933, 4½ % Braunschw. Staat n „GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.38] 1.9. . G 4% % do. do. 29, uk. 1.4.84] 1.4. 99 b G 44 ½ Hessen Staat RM⸗ „Anl. 1929. unk. 1.1,36 8 b 4½ % Lübect Staat RM⸗ „Anl. 1928. uk. 1.10.38] 1.4. 99 G 4½ % Mecklbg.⸗Schwerin „MNM⸗Aul. 26, tg. ab 27 4%1 % do. do. 28, uk. 1.3.38 1.3. 4 ½7% do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-0) abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — 4½ % ũMecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 1.4.10 98,25 G 4 ½1 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 1.4.1098,5 G ,5 b G % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38 1.4.10/98,5 G 98,5 b G
tilgb. ab 1. 6. 1944 . 1.6.12/98,5b G 98,5b G 4¾ do. Staatssch. R. 12, 8n 1 „rz. 100, fältig 1.4.40..„] 1.4.10/7100 G 100 G
6 Thuring. Staats⸗ („Anl. 1926, unt. 1. 3.36] 1.8.9+%bůw˖—˖ ꝛS 75 G 4½ % do. RM⸗Anl. 1927 — u. Lit. 13. unk.1.1.19321 1.1,7 99,75 8 99,75 G
8 2
1
“ EEEI11“
- Heutlger Voriger
Berliner Börse
Reichsanzeiger und Preußischen 8 vom 17. Dezember
EEN2sxen.
- Heutliger Voriger
Heutiger I Voriger
[Heufiger] Boriger
4 ½ % Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4.34 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ⅞ ]% do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½. do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40... 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 †, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %⅛, fäll. 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941
*o rückz. mit 104 ¼, fäll. 1.4.
106,25 b G 106,25 b G
Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine.. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Auleihe⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reichess.. Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“*
* einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. do. RM⸗Anl. R. 2 B, do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 4.10.33 do. do. Reihe 10-12, do. do. Reihe 13 u. 14, Niederschles. Provinz do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen Prov. RM⸗
Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
Sächs. Provinz⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Pommern
Rheinprovinz
Westfalen
§ ein * ein
³½ Deutsche Meichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41]% 1.3.9 99,8 b6 G 99,8 b G x do. do. 1996 R. 1, 4 4 rückz. 100, sällig 2.1.44] 1.1.7 99 G 99 b G A,% Deutsche Reichäpost b richat 1934, Folge 1, ckz. 100, fällig 1.4.39 1.4. 107100. 4 Deutsche nöhes 5
Schatz 1985, Folge 1 rückz. 100, fänig 1. 10.40 140100, ,
8 82 8 8
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *)) 4 % do. 1909 *)) 4 % do. 1910 ²) 4 % do. 1911*2=) 4 ⅞ do. 1913 2 ) 4 % do. 1914 *)). .
*) i. K. 1. 7. 1932.
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegt 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 % do. do⸗
do.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilbbar ab. Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31
Reihe 1 B, 2. 1. 26
4 B u. 5, 1. 4. 1927
1. 10. 34 1. 10. 35
RM 1926, 1. 4. 32
Anl. 27, A. 14, 1.10.32
1. 4. 40
RM. Ag. 18, 1. 2. 33 ). do. Ausg. 14 b. do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 b. do. Ausg. 16 A. 2 .. do. Ausg. 17 .. do. Ausg. 18
Gold⸗Anl. Ausg. 13,
gek. 31. 12.1938
do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27.
do. Gld⸗A., A16,1.1.32
do. RM⸗A.,A17, 1.1.32
do. Gld⸗A.,A 18,1. 1.32 do. RM⸗A. A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1. 1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33
bzw. 1.4.19343. .
do. do. RM⸗A. 30
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
228gZ8
27 2„ —2 2 2
PSöPPEPePeer
—VöVV=Vég=VYę VéVgVég 2 5
28
(Feingold), 1.10.35
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 95
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31
Breslau NM⸗A. 26,
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf NM⸗A. Eisenach RM⸗A.
Elberfeld RM⸗Anl. do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26,
Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 9,
Gelsenkirchen⸗Buer Gera Stadtkrs. Anl. Görlitz RM⸗Anl. Hagen i. W. RM⸗
Kassel RM⸗Anl. 29,
Kiel NMM⸗Anl. v. 26 1. 1. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 39
Kolberg / Ostseebad NRM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig NM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München NM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A22,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A.
1928, 1. 10. 1933
Kasseler Bezirksverbd Goldschuldv 28,1.
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineb.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12N do. do. Gruppe 2*N Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle 1 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
chl. „ Ablösungsschuld (in des Auslo schr Ablösungsschuld (in
8
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unt. bts. „ bzw. verst. tilgbar ab...
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1991] 4 ½.
.““
ee. 4½ 1.410 gsabb
ungsw.). ungsw.).
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛1 Ab⸗ lösungs sch. (in % d. Auslosw.)
1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Binst. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268
do. Neichsm.⸗A. A. 6 do. Gld. A. 7,1.4.31§
1931/4
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst
1926, 1. 1.32 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. 1926, 91. 3. 1931 [4
1926, 31.12.31 4 do. R. 3,4,6, 31.12.31
1. 6. 19314
Ausg. 19, 1932 4 ½
1. 7. 1932 4 ½ 1.1.7 98,5 5b G
Oldb. staatl. Kred. A.
RM⸗A28V, 1.11.33 4 ½ v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Anl. 28, 1. 7. 3374
1. 4. 1934 [4 ½
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.354 ¾ Thüring. Staatsbk.
1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl.
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
do. do. A. 5,1.11.2784 9
Feing., 1929 §4 ½
§ sichergestellt.
do. do. Ag. 8, 1930 §14 ½
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffeutlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Re 8 und der Länder.
— Mit Zinsberechnung. B“ unk. bis. „ bzw. verst. tilabar ab . ⸗ BraunschwStaatsbk.
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1.4. 33/741 do. R. 23, 1.4. 35 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. N. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33/41
Schuldv. A.34 S. A
(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1
Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 138, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32]4 ½
do. do. R. 3, 31.3.35 4 5 Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7.1934]4 ½
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29/1½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.301 ½
do. 27 S. 2, 1.8.30/44 8.31]4 ½
do. 28 S. 4, 1. do. Pfdb. S. 5, 1. do. do. S. 6, 1. do. RM Ser. 7 u.
33
Erw., 1. 7. 43 ,4 ½
do. RM S. 9,1. 7. 45,
i. K. 1. 7. 193974 ½ do. GM (Liqu. /[5 ½
do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 ⅞ Roggw. A.)4 do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1. 7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34
do. RMKomm. S. 4,
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 304 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 324 ½ do. do. R. 7, 1. 7.324 ½ do. do. R. 10, 1.4.3314 do. do. R. 11, 1.7.334 6
do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34/4 do. do. N17, 18,1.1.35741 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34
do. do. R. 4, 1. 12.36/4
do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 193214 ½
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35
do. do. R. 4, 1.5.36
do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. jed. Zinst.
do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Haun. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.314 ) do. do. S. 4. A. 15.2.29,
1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1, 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr.
Ser. 1, rz. 100, 1.1.43
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9.1930 bz. 19314 4 do. do. R. 3 und 5,
1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3.36 do. do. Kom. N. 1,1.9.31. do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35. Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
Mitteld. Landesbk. 4.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933.
Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35.
S
—ö=Sö=2vöunn 88
SüesEegsssn S
gvörrüreee
— 5
— 8
S
gFg 22—
8.33 18 8.37 ,4 ½
1 ½ ⁴½
1. 10. 1943]4 ½ Preußische Landes⸗
Landesbk. Gd. Ag. 8-10, 31.12.33. do. do. Ausg. 11, rz. . 8 100, 31. 12. 1934 —* do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934 41 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 193174. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 334 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, 2 rz. 100, 1. 10. 41/4 ½ do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 — 99,5 b G Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 98,9 G 98,9 G do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 98,9 G 93,9 G Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32 1.4. do. do. A. 3, 1. 7. 39 1.1. do. do. Komm. A. 1a,
„5 b G
10/ 99 b G [99 G 7 99 G 99 b G
1b, 2. 1. 31 1.1.7 99 G8 99b G do. do. Ag. 2, 1.10.31 74 ½ 1.4.10 93,5 G 98,5 G do. do. 3, rz. 102,1.4.39, 4 ½ 1.4.10 100,25 G 100,25 b do. do. A. 4. rz. 100, 8 1.3.35,4 ½ (1.3.9 98,5b 98,5b G Schles. Landeskr.⸗A. 8 RM R. 1, rz. 100 1.15212 — 99,5 b G Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 1.1.7 99,75 b G 99,75 b G do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ [1. 1.7 98,5b G 98,75 b G Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. .1. 99,75 -g 99,75 G do. do. Feingold⸗Aul. 3 1925, 1. 10. 30 4.10/ 99,75 g 99,75 G do. do. do. 26, 1. 12. 31 .6.12 99 G 99 G do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 .2. — dd. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35/4 ½ [1.1.7 995 G b G do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33 98,5 G 98,5 G do. do. do. R. 4, 1.10.34 98,5 G 98,5 G do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 .10 98,5 G 98,5 G Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4.10/99 G 99 G do. do. 26, R. 1,31. 12.3 141 . 99 G do. do. R. 3, 1. 7.3574 4¼ s1. 9 G do. do. 27 R. 1, 31. 1.324: .8 99 G 99 G Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkuͤlturkrdbr.). .1.7 99,5 b do. do. R. 2, 1935
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %⁄), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 1.4.10 98,75 b
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4.31 1.4.10198 %.2 do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1.32 1.1.7 99,55b do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8ꝓ), 2. 1. 33 1.1.7 98 ⁄ G do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 39 1.1.7 99,25 b do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 vrsch. 98,25 b do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„), 2. 1.36 1.1.7 98,25 b
do, do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36 1.1.7 99,25 b do. do. 1931 Ausg. 1 1.4.10 199,25 b do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940 1.4.101100 G
Ohne Zinsberechnung.
Deutscheomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*133 8 G s133 ⅞ G
do. do. Ser. 2*149 8 G 149 ½ G
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) — —
* einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis dbzw. verst. tilgbar ab.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R.. j.: Märk. 4. 99 b do. (Absind.⸗Pfdbr) 8 — G Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %¼ do. do. do. S. 24 ½ do. do. do. S. 3 4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 9%) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Laudschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. ö Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 ) do. do. (f. 7u. 6 ⁄) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf. Anteilschein zu 5. Ostpr. ldich. Liqu.⸗ Süc estpr. rittsch. Papier ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 4 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗⸗Pfb. Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2(f7 ½) do. do. 1 (fr. 6 ½) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. Leelasag. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)