1938 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 296 vom 20 Dezember 1938. S. 4

11“

des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ vpflichtigen, wenn er im Inland be⸗ troffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Inland im Sinn dieser Verfügung ist das Reichsgebiet nach der Wiederver⸗ einiaung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich.

Wien 1, 7. Dezember 1938. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost Reichsfluchtsteuerstelle für das Land Oesterreich. (Unterschrift.)

Dem Inhaber der Firma E. Walter, Pelzwarenfabrik, Köln, Wolfsstr. 12 14, dem Nichtarier Leo Hertzmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird die Ab⸗ wicklung oder Veräußerung seines Ge⸗ werbebetriebs bis zum31. 1. 1939 auf⸗ gegeben.

Zur einstweiligen Fortführung des

etriebes und zur Herbeiführung der Veräußerang oder Abwicklung wird der Rechtsanwalt Dr. Schömann, Köln, Gereonsmühlengasse 2, als Treuhänder eingesetzt.

Diese Anordnungen ergehen nach den §§ 1. 2 und 17 der Verordnung über den Einsatz jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 KGBl. S. 1709 —.

Köln, den 16. Dezember 1938.

Der Regierungspräsiden

[54468] 8 Auf Grund § 37 a Dev.⸗Ges. vom 4. 2. 1935 in der Fassung des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 1. 12.

1936 ordne ich an:

Meine Sicherungsanordnung gegen die Inhaber der Fa. Ing. Charles u. Ed. Bernhardt, Nürnberg⸗S., Endter⸗ straße 6, vom 17. November 1938 wird dahin abgeändert, daß unter Ab⸗ berufung der bisherigen Treuhänderin Rosa Kreß, Nürnberg, Endterstr. 6 der Diyl.⸗Kfm. Friedrich Högner, Nürn⸗ berg, Königstr. 12, als Treuhänder der genannten Firma eingesetzt wird mit dem Auftrage, die gesamte Geschäfts⸗ führung der Firma und deren Firmen⸗ inhaber zu übernehmen.

Die Kosten dieser Sicherungsanord⸗ nung tragen die Inhaber der Fa. Charles u. Ed. Bernhardt als Gesamt⸗ schuldner.

Nürnberg, 17. Dezemper 19388.

Der Oberfinanzpräsident Nürnberg Devisenstelle —.

[54469) Bekanntmachung. Nach der Bekanntmachung des Reichs⸗ ministers des Innern vom 22. Oktober 1938 (Reichsanzeiger Nr. 250) ist Jakob 82 Mela, geb. am 20. März 1901 in rankfurt a. M., der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt. Er ist des Tragens eines deutschen akademi⸗ schen Grades unwürdig. Es wird ihm daher der ihm am 15. Juni 1923 von der Medizinischen Fakultät verliehene Doktorgrad hiermit entzogen. Der Beschluß wird mit der Veröffent⸗ lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Frankfurt a. M., 2. Dezember 1938. Der Rektor un Wolfgang lniversität:

[544700 Bekanntmachug.

Der Heinrich Werthauer, geboren am 20. April 1894 in Berlin, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Fean 1933 RGBl. I S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden. Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger Nr. 86 vom 16. April 19937. rthauer ist danach auch des Tragens eines deutschen aka⸗ gg. Grades unwürmdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 7. März 1919 von der Ernst Morit Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 9. Dezember 1938 gemäß § 11 der Promotionsordnung entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗

8*

öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Greifswald, den 16 Dezember 1938. Der Rektor der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald: Wilhelm⸗Kästner.

3. Aufgebote.

[54472] Aufgebot. Der Werkmeister a. D. Henten Mayer in Heilbronn a. N., Käferflugstr. 31, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 75 787 im Nennbetrag von 100 GM der Neckarwerke Aktien⸗Gesellschaft in Eß⸗ lingen a. N. sowie deren Gewinn⸗ anteilscheine Nr. 27 bis 36 u. eines Erneuerungsscheines zu dieser Aktie be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Juli 1939, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6, I. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

Eßlingen, den 13. Dezember 1938.

Amtsgericht.

[54475]

Die Witwe Karoline Axmann aus Weißwasser hat das Aufgebot des verlorengegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗ und Stadtsparkasse Franken⸗ stein Nr. 15 805 über einen Betrag von 396,23 RM beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 11. April 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. F 2/38.

Amtsgericht Reichenstein, Schl.,

. den 14. 12. 1938.

[54471] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kaufmanns Hans Passow in Bad Doberan, Am Markt 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ne⸗ ver in Bad Doberan, wird dem Prä⸗ sidium des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin W 35, Hansemannstr. 10, sowie der Lotterie⸗Emissions⸗Gesellschaft in Berlin W8, Friedrichstr. 182/83, und etwaigen anderen Zahlstellen der vor⸗ genannten Organisationen betreffs des Originalloses der Geldlotterie für das Deutsche Rote Kreuz Nr. 47 449 A ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als obigen Antragsteller eine Leistung zu bewirken. 456 F. 459. 38.

Berlin, den 17. Dezember 1938.

Das Amtsgericht Berlin.

[54476] Aufgebot.

Der Privatmann Heinrich Wahlers in Bremen, Lübecker Str. 37, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Harmstorf Band II Blatt 41 in Abteilung III. Nr. 11 für ihn eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 2100,— Goldmark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Tostedt, 7. Dezember 1938.

[54480] Aufgebot.

Der Bauer August Hipp in Altheim, Krs. Horb, zugleich als Vertr. seiner Ehe⸗ frau Viktoria geb. Maier und der Metzgers⸗ eheleute Kall Kaupp und Auguste geb. Maier, sämtl. in Altheim, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Maier, geb. am 4. Juni 1881 in Altheim, Krs. Horb, Sohn des verst. Bauers Theobald Maier und der verst. Veronika Maier geb. Faß⸗ nacht in Altbheim, zuletzt wohnhaft in Boston⸗Massachutsat, erein. Staaten von Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderun spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Horb, den 14. 12. 1938.

[54481] 1 „Die Witwe Berta Müller geb. Peglow in Kratzig, Kreis Köslin, hat beantragt, den verschollenen Gefreiten August Ernst Otto Müller, Gefreiten der 10. Kompanie, Infanterieregiment 49, geboren am 24. No⸗ vember 1893 in Parnow, zuletzt wohnhaft in Biziker, Kreis Köslin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juli 1939, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 59, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Köslin, den 16. Dezember 1938.

11“

[54482]

Der Lokalrichter Camillo Grohmann in Dresden, Rehefelder Straße 39 1, hat als Abwesenbeitspflegen beantragt, den ver⸗ schollenen Mechaniker Arno Ernst Georg Schurich, zuletzt wohnhaft in Dresden für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauenstein, Sa., am 12. Dezember

1938. Das Amtsgericht.

[54483] Aufgebot.

3 F 2/38. Landwirt Wilhelm Lauber Ehefrau Maria geb. Maier in Wyhlen, Jakob⸗Schaffner⸗Straße 21, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Franz Kaver Maier, geboren am 28. 7. 1883 in Wyhlen, im Inland zuletzt in Wyhlen wohnhaft, letzter bekannter Aufenthalt New York, für rot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin am Frei⸗ tag, den 14. Juli 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, 3. Stock, Saal 2, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Lörrach, den 10. Dezember 1938.

Amtsgericht. III.

[54486] Aufgebot.

Der Arbeiter Ferdinand Adler in Cölln bei Siedenbollentin hat bean⸗ tragt, den verschollenen Arbeiter Her⸗ mann Gustav Karl Adler, zuletzt wohnhaft in Cölln bei Siedenbollentin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Treptow (Tollense), 10. 12.1938.

Amtsgericht.

[54477] Beschluß.

Der Nachlaß der am 26. Februar 1928 in Aurich, ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen unverehelichten Johanna Auguste Friederike Charlotte Beseke wird von deren Großtante, der am 12. 9. 1937 ver⸗ storbenen Ehefrau Friederike Auguste Char⸗ lotte Theodore von Damnitz, geb. Beseke, als Alleinerbin in Anspruch genommen. In einer letztwilligen Verfügung vom 15. 6. 1926 hat die genannte Erblasserin indessen ihre Cousine, die angeblich bereits verstorbene Jane Beseke in Norfolk (Eng⸗ land) zur Alleinerbin eingesetzt. Da die Existenz, insbesondere die Geburt und der Tod der genannten Jane Beseke aber nicht mit Sicherheit nachweisbar ist, werden diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese bis zum 14. Februar 1939 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als die am 12. 9. 1937 verstorbene Ehefrau Friederike Auguste Charlotte Theodore von Damnitz, geb. Beseke, nicht vorhanden ist. Der Wert des reinen Nachlasses be⸗ trägt 500,— RM.

Aurich, den 17. November 1938.

Das Amtsgericht. 1

54478] Oeffentliche E“ Die unbekannten Erben der am 6. No⸗ vember 1937 in Frankfurt a. M. ver⸗ storbenen ledigen berufslosen Margarete Nickel, geboren am 15. 10. 1871, werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 28. Februar 1939 bei dem Nachlaßgericht in sralthut a. M. anzu⸗ melden. Anderenfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist. Frankfurt a. M., den 15. Dezember

Amtsgericht. Abteilung 67.

[47250]

Als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der zu M. Gladbach verstor⸗ benen Frl. Marie Schwecht fordere ich die Gläubiger auf bis zum 30. Januar 1939 ihre Forderungen gegen den obenbezeichneten Nachlaß an⸗ zugeben.

M. Gladbach, 20. Dezember 1938.

Clemens Molls, Vitusstr. 56, M. Gladbach.

54487 1 Durch Ausschlußurteil des AG. Aichach vom 14. 12. 38 ist auf Antrag des Christian Schmid, Bäckermeister in Aichach, vertr. durch R.⸗A. Wellner in Aichach der von der Landwirtin nnd Mühlenbesitzerin Johanna Obeser in Batzmühle, Gde. Handzell, angenommene, am 8. Oktober 1933 fällig gewesene Wechsel über 418,05 Reichsmark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Aichach.

zesses Nr. 23 737 vom 17. August 1938, bestätigt am 18. August 1938, hen eine Entschädigung von 980,10 RM nebst 4 % Zinsen jährlich vom 2. Ja⸗ nuar 1937 an gerechnet, vereinbart ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben glau⸗ ben, aufgefordert, solche vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 25. März 1939, 10 ½ Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ab⸗ lösungskapitals bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen und die voll⸗ ständige Befreiung des Landesforstamtes zu Braunschweig rücksichtlich der An⸗ sprüche Dritter auf die Kapitalent⸗ schädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gericht⸗ lichen Hinterlegung eintritt.

Lutter (Barenberg), 13. 12. 1938.

Das Amtsgericht.

[54488]

Durch Ausschlußurteil des A.⸗G. Aichach vom 14. 12. 1938 ist auf Antrag des Andreas Ottilinger, Viehhändler in Pöttmes, vertr. durch R.⸗A. Wellner in Aichach, der von Andreas Ottilinger ausgestellte Wechsel über 290,— RM, zu Fen Bezahlung die Mühlbesitzerin Johanna Obeser in Batzmühle, Gde. Handzell, durch Versäumnisurteil des A.⸗G. Aichach vom 11. 5. 1933 rechts⸗ kräftig verurteilt wurde, für kraftlos

erklärt. Amtsgericht Aichach.⸗

[54489]

In der Aufgebotssache der Witwe des Schlachtermeisters Heinrich Klages, Auguste geb. Thies, Bad Gandersheim, hat das Amtsgericht Bad Gandersheim am 12. Dezember 1938 für Recht er⸗ kannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gandersheim Bd. II Bl. 65 Seite 259 in Abt. III unter Nr. 2 für den Anbauer Ludwig Thies, früher in Harriehausen, zuletzt 288 wohnhaft gewesen, eingetragene Auf⸗ wertungshypothek von 525,— Goldmark wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Gandersheim.

[54492] 2

Durch Ausschlußurteil vom 16. De⸗ zember 1938 wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Büttgen Band 10, Artikel 464 Abt. III, Nr. 6 eingetragenen 4000,— F.⸗G.⸗M. für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Neuß.

[54493]

Der Hypothekenbrief über die zu⸗ gunsten des Baumeisters Emil Engel aus Saarbrücken, Mainzer Str. 138, im Grundbuch von Malstatt⸗Burbach, Band 90, Blatt 3929 in Abt. III unter lfd. Nr. 6 aus der Urkunde v. 17. Sep⸗ tember 1931 eingetragene, zu 8 % verzinsliche Darlehnsforderung über 7112,10 ffrs. wurde durch Urteil des Amtsgerichts Saarbrücken vom 25. 11. 1938 für kraftlos erklärt.

Saarbrücken, 25. November 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

[54490]

Der am 13. April 1933 erteilte Erb⸗ schein nach dem verstorbenen Stein⸗ bruchbesitzer August Schulte aus An⸗ röchte ist ungültig und wird für kraft⸗ los erklärt.

Erwitte, den 13. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

[54491] Beschluß.

Der Witwe Emilie Ilse geb. Bode ist am 5. Juni 1919 von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht ein gemein⸗ schaftlicher Erüschen erteilt, in dem be⸗ scheinigt ist, daß Erben des verstorbenen Ackermanns Ludwig Ilse dessen Witwe :u ¼ und dessen Sohn sind. Dieser

rbschein ist an Grund des am 15. Nov. 1938 eröffneten Testaments des Erblassers unrichtig und wird daher auf Grund des § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Hann. Münden, 5. Dezember 1938.

Das Amtsgericht. Delfs, Amtsgerichtsrat.

[54484]

Durch Ausschlußurteil vom 7. 12. 1938. ist der am 3. 11. 1886 in Löwenberg Schles., geborene Paul Breuer für tot erklärt und als Todestag der 24. 3. 1933 festgestellt worden

Amtsgericht Löwenberg, Schles.

[54479] Fetcrnn des Amtsgerichts in Gehren / Thür. vom 10. Dezember 1938.

Am 5. September 1924 ist in Geo breitenbach/ Thür. der Lehrer a. D. ehkann Richard Oskar Voigt ver⸗ torben. Er war am 15. Mai 1857 in Meuselbach/ Thür. als vorehelicher Sohn der Friederike Matz (Matthes) und des Handelsmannes Johann Simon Voigt seboren worden. Ein Erbe wurde bis⸗ her nicht ermittelt. Ueber den Nachlaß des Verstorbenen besteht eine Na 89 pflegschaft. Diejenigen, denen r rechte an dem Nachlasse zustehen, wer⸗ den aufgefordert, diese i dem ge⸗ nannten Gericht bis zum 28, Ne. bruar 1939 anzumelden. Andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus des Landes Thü⸗ ringen nicht vorhanden ist. Der Wer des Nachlasses beträgt etwa 3500,—

11

[54485] 8 Durch Ausschlußurteil vom 16. Dezember 1938 ist der am 6. Juni 1900 in Wiesen⸗ grund, Kr. Lyck, geborene Johann Olias für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1936 festgestellt. Lyck, den 16. Dezember 1938. Amtsgericht.

[54473] Aufgebot.

Auf Antrag der Braunschweigischen Landesforstverwaltung vom 13. Sep⸗ tember 1938 werden, nachdem zwischen der Braunschweigischen Vandes orslver⸗ waltung als Vertreter des Landes Braunschweig einerseits und dem Apo⸗ theker Otto Albrecht in Goslar, Am Stollen 9, andererseits die Ablösung der letzteren wegen des Gehöfts Brandver⸗ sicherungsnummer 123 zu Langelsheim zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den braun⸗ schweigischen Staatsforsten des vor⸗ maligen Kommunionharzes mittels Re⸗

[54474] Aufgebot.

Auf Antrag der Braunschweigischen Landesforstverwaltung vom 15. Ok⸗ tober 1938 werden, nachdem zwischen der Braunschweigischen Landesforstver⸗ waltung als Vertreter des Landes Braunschweig einerseits und dem Land⸗ wirt Wilhelm Hoppe in Astfeld andererseits die Ablösung der letzteren wegen des Gehöftes Brandversicherungs⸗ nummer 14 zu Astfeld zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezug einer Brennholz⸗ rente aus den braunschweigischen Staatsforsten des vormaligen Kom⸗ munionharzes mittels Rezesses Nr. 25 744 vom 9. September 1938, be⸗ stätigt am 8. Oktober 1938, gegen eine Entschädigung von 860,10 RM nebst 4 % Zinsen jährlich vom 2. September 1938 angerechnet, vereinbart ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche vor dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 25. März 1939, 11 Uhr, anberaumten, gleich⸗ zeitig zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kapitals bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre An⸗ sprüche ausgeschlossen und die voll⸗ ständige Befreiung des Landesforstamtes zu Braunschweig rücksichtlich der An⸗ sprüche Dritter auf die Kapitalent⸗ schädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.

Lutter (Barenberg), 13. 12. 1938.

Das Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[54495] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Irmgard Wedemeier geb. Neumann in Braunschweig, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ssünnhoff, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Wedemeier, früher in Warberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe seine durch die Ehe begründeten Pflichten in schuldhafter Weise schwer verletzt, mit dem Antrage: 1. die am 2. Januar 1932 vor dem Standesbeamten in Braunschweig ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären, 3. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 20. Februar 1939, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen 2 R 109/38/43.

[54496] Oeffentliche Zustellung. Amalie Steiner geb. Spielberg, rankfurt a. M., Karolingerallee 34, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Zehn in Frankfurt a. M., klagt egen Heinrich Steiner, früher Frant⸗ urt a. M., auf Ehescheidung gem. § 55

des Ehegesetzes 22 R 302/38 und

ladet den klagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

2. Zivilkammer des Landgerichts in

Frankfurt a. M. auf den 8. Februar

1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., 1. Dezember 1938.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

nA

Verantwortlich:

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: 1 Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

redaktionellen Teil:; Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)

Braunschweig, 12. Dezember 1938. Landgericht. *

für den Handelsteil und den übrigen

Druck der Preußischen Druckerei- und

Berlin, Dienstag, den 20. Dezember

atsanzeiger

Aue DBruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Art und Wortkürzungen werden Berufungen auf die Ausführung

Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

4. Heffentliche Zustellungen.

[54498] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Flammiger geb. Botterbrod in Rostock⸗Dierkow, Uhlen⸗ weg 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Thormann, Rostock, klagt gegen den Arbeiter Otto Flammiger, früher in Güstrow, Kapellenstr. 7, auf Grund des § 49 Ehegesetzes mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Rostock auf den 8. März 1939, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1. R. 151/38. .

Rostock, den 17. Dezember 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[54500] Oeffentliche Zustellung.

Ilse Junginger, geb. 23. 4. 1925, klagt mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil gegen Wilhelm Klüsener, Telefonarbeiter, in Göppingen, aus § 1708 BGB. auf Unterhalt von RM 1200,— für die Zeit vom 1. 1. 1934 bis 31. 12. 1938. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Göppingen auf 16. 2. 1939, 15 Uhr, geladen.

Amtsgericht Göppingen. [54502] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ruth Meyer (früher Marquardt), vertr. durch den vom Kreisjugendamt Mörs mit der Wahrnehmung vormundschaftlicher Ob⸗ liegenheiten betrauten Bürgermeister Lesaar in Kamp⸗Lintfort, dieser ver⸗ treten durch das Jugendamt der Stadt Köln in Köln, klagt gegen den Händler Wilhelm Kels, zuletzt wohnhaft in Köln, Silvanstraße 12, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ feereg mit dem Antrage: 1. festzu⸗ tellen, daß der Klägerin für die Zeit vom 29. 11. 1925 bis 31. 12. 1938 auf Grund des vollstreckbaren Urteils des Amtsgerichts Rheinberg vom 27. 10.

1927 ein Anspruch auf Zahlung von⸗

5497,— RM an rückständigen Unter⸗ haltskosten zusteht, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 150, 1. Stock, auf den 9. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, geladen.

52 C 1232/38. Köln, den 14. Dezember 1938. Das Amtsgericht. b

[54504] Oeffentliche Zustellung. Schleifer, Brundhilde Elfriede, geb. 28. 5. 1930 in Kadelburg, gefetzlich ver⸗ treten durch das Jugendamt Reutlingen, klagt gegen Schuster, Karl Eugen, zu⸗ letzt in Görisried wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Feststellung eines Unterhaltsrückstandes zwecks Ver⸗ jährungsunterbrechung mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Klä⸗ gerin aus der vollstreckbaren Urkunde, Lrrichtet am 10. September 1930 vom Bezirksjugendamt Waldshut, Beurk.⸗ Reg. 1930/1922, die Unterhaltsrente für die Zeit vom 28. Mai 1930 bis 27. No⸗ vember 1938 in Höhe von 3570 RM, ab⸗ üglich bezahlter 230 RM, sohin noch 3810 RM, schuldet. 2. Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Das Amtsgericht Markt Oberdorf hat 2 mündlichen Verhandlung dieses echtsstreits Termin anberaumt auf Donnerstag, den 9. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unter Anführung der zu bezeich⸗ nenden Tatsachen unverzüglich dem Ge⸗ richt mitzuteilen, jedenfalls aber im Termin entweder persönlich zu erscheinen oder zu ihm einen schriftlich bevollmäch⸗ tigten volljährigen Vertreter zu ent⸗ senden, widrigenfalls gegen den Beklag⸗ ten Versänmnisurteil erlassen werden kann. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ekauntgemacht. Markt Oberdorf, 12. Dezember 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[54505] Oeffentliche Zustellung.

I. Schäfer, Johanna, ehelich, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johannes Paul Bayer, Invalidenrentner in Mün⸗ chen, Andréestr. 16/I r., klagt gegen Schäfer, Josef, Automechaniker, früher in München, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte hat an die Klägerin als Unter⸗ halt vom Tage der Zustellung der Klage ab eine vorauszahlbare, am Ersten des Monats fällige Rente von monatlich RM 30,— zu zahlen. Der Beklagte Josef Schäfer wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. März 1939, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen.

II. Die Fa. Deutsche Werkstätten, München, G. m. b. H. in München, Wit⸗ telsbacherplatz 1, klagt gegen Joachim von Reichel, gen. Kürenberg, Schrift⸗ steller, früher in Oberammergau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser für gelieferte Waren RM 339,45 schulde, und bean⸗ tragt, den Beklagten zur Zahlung von RM 339,45 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1938 kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Beklagte Joachim von Reichel, gen. Kürenberg, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. Februar 1939, vorm. S,30 Uhr, vor das Amtsgericht München, Instizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen.

München, den 15. Dezember 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. Streitgericht. [54506] Oeffentliche Zustellung.

Karl Wilhelm Kettenmann, geb. 19. 6. 1924 in Sindelfingen, klagt gegen den unehelichen Vater Hans Powatzny, zu⸗ letzt wohnhaft in Rommelshausen, und beantragt vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil zur Zahlung der bis 19. April 1938 fällig gewordenen Unterhaltsrenten von restl. 329454 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Waiblingen auf Freitag, den 1 1939, vorm. 9 Uhr, ge⸗ aden.

[54494] Oeffentliche Zustellung. In dem Rechtsstreit des Kaufmanns Willy Naschelski, alleinigen Inhabers der Firma Rudolf Koenig und Co., Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ rufungsklägers, bisher Beklagten, bis⸗ her vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Story, Berlin W 15, Lietzen⸗ burger Straße 17, gegen den Kaufmann Henri Gropp, Frankfurt, Oder, Re⸗ gierungsstraße 17/18, Berufungsbeklag⸗ ten, bisher Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zahn, Berlin NW 7, 11e.he a ee 93, klagt der Kläger auf uskunfterteilung und Herausgabe von Geschäftsbüchern. Durch Urteil des Landgerichts Berlin vom 3. Februar 1938 ist der Beklagte nach dem Klage⸗ antrage verurteilt worden. Er hat hier⸗ gegen Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, das Urteil aufzuheben und die Klage kostenpflichtig abzuweisen. Nach⸗ dem durch das Ausscheiden seines bis⸗ herigen Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Story, das Verfahren unter⸗ brochen war, nimmt der Kläger das Verfahren wieder auf und ladet den Be⸗ klagten zu dem vom Vorsitzenden auf den 27. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem Kammergericht Berlin, Elß⸗ holzstraße 32, II. Stock, Saal 404, an⸗ beraumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Kammergericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt oder jüdischen Konsulenten zu seinem Vertreter zu bestellen. 23 U 1633/38. 8 Berlin, den 16. Dezember 1938. Das Kammergericht. .

[54497] Oeffentliche Zustellung.

F. Favorit Steppdeckenfabrik Bayer & Co. in Hof, o. H.⸗G., vertreten durch die Gesellschafter Emilie, Ottmar und Christian Bayer in Hof, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Heinisch in Foß klagt gegen Fa. F. Seemann, Inh. Feibel Seemann, Wäschefabri⸗ kation nd Wäscheversand in Nürn⸗ berg S, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrag:

1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin RM 504,30 m. W. fünf⸗ hundertvier und 00 RN Haupt⸗ sache nebst 5 % Zinsen

vn. RM 174,20 ab 27. September

38,

1

FProzeßbevollmächtigten

aus RM 83,80 ab 3. Oktober 1938, aus RM 8,40 ab 17. Oktober 1938, aus RM 78,00 ab 31. Oktober 1938, aus RM 7,20 ab 21. November 1938, aus RM 152,70 ab 29. November 1938, jeweils bis zum Zahlungstage, ferner am 24. Dezember 1938 weitere RM 84,15 nebst 5 % hieraus seit 24. Dezember 1938 bis zum Zahlungstage zu bezahlen.

2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Verhandlungstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 15. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Land⸗

erichte Hof, Kammer für Handels⸗ Sitzungssaal Nr. 43.

Hierzu wird der Inhaber der Fa. F. Seemann, Feibel Seemann, geladen mit der Aufforderung, einen beim Land⸗ gerichte Hof zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. (HK 0 26 /38.)

Hof, den 15. Dezember 1938.

Geschäftsstelle des Landgerichts Hof. [54501] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fedor Schoen, Well⸗ pappen⸗ und Papierfabriken in Köln⸗ Nippes, Niehler Straße 324, klagt gegen die 11 M. Besser & Co., Inhaber Heinrich Sobkowski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in olen, früher in Dortmund, Kaiserstraße 324, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagte koftenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 625,75 RM sechshundertfünfund⸗ zwanzig 75⁄100 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ platz 1, Fngh 145, auf den 13. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 9 Uhr, geladen. 43 C 1218/38.

Köln, den 10. Dezember 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. Abt. 43.

[54503] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Josef Wefers in Süchteln⸗Dornbusch Nr. 76 über Viersen⸗Land, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Höller in Krefeld, klagen gegen den Kaufmann v Paßmann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, S in Amsterdam, Aan de Bernard Zweerskack 23, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen darin einzuwilligen, daß die Anteils⸗ geis sseh bezüglich des aus dem wangsversteigerungsverfahren 5c K. 35/37 herrührenden und unter dem Aktenzeichen 4 H L 92/38 beim Amts⸗ gericht Krefeld hinterlegten Betrages von RM 193,61 aufgehoben wird und daß dieser Erlösüberschuß im Betrage von RM 96,81 an die Kläger ausge⸗ zahlt wird. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Krefeld, Stein⸗ sraß⸗ 200, Zimmer 202, auf den 1. Februar 1939, 9 Uhr, geladen. 1ec C 5063/38.

Krefeld, den 12. Dezember 1938.

Amtsgericht. Abt. 1 c.

[53775]

Baron Alexander von Stetten in Stuttgart klagt gegen den zuletzt in Schloß Stetten wohnhaften Baron Norbert von Stetten wegen Rente aus Vertrag und beantragt vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 281,48 RM nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Künzelsau auf Donnerstag, den 19. Januar 1939, nachmittags 15 Uhr, geladen.

Amtsgericht Künzelsau.

[54499] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Werner Schlüter in Striegau klagt gegen den Molkerei⸗ gehilfen Alfons Glaubitz, 888 in Neuruppin, wegen Gebührenforderung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schweidnitz auf den 23. Fe⸗ bruar 1939, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu lassen. (2 a O. 174/38.)

Schweidnitz, den 16. Dezember 1988.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

[54507 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Der Versicherungsschein Nr. I. 136880,

Heinz König, ist abhanden gekommen.

Er tritt außer Kraft, m

zweier Monate Einspruch

erfolgt. Küln, den 17. Dezember 1938.

1

Der Vorstand.

111u““] E1““

wenn nicht geg

[54508 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Die Versicherungsscheine Nr. L 105 899, 106 160, Hermann Flechtheim, sind ab⸗ handen gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 20. Dezember 1938. Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[54509) Bekanntmachung. 5 % Pesos⸗Anleihe von 1908 der Stadt Buenos Aires. Wir sind beauftragt, zur Bewirkung der nach dem Anleihevertrag vorgeschrie⸗ benen Tilgung von nom. Pesos Papier 44 700,— Schuldverschreibungen der obigen Anleihe Submissionsangebote einzufordern. Angebote für den Verkauf von Schuld⸗ verschreibungen, die mit Zinsscheinen er 1. Oktober 1939 und folgenden ver⸗ fechen sein müssen, sind unter Angabe des nach Usance Buenos Aires zu stellenden Preises (in Prozenten des den Stücken aufgedruckten Pesosbetrages ausgedrückt) spätestens bis zum 3. Januar 1939, mittags 12 Uhr, bei den nachstehenden Banken einzu⸗ reichen: in Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bank Filiale Frankfurt (Main),

in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg.

Bei der Bemessung des Preises ist zu berücksichtigen, daß Stückzinsen vom 1. April 1939 bis zum Tage der Be⸗ zahlung der in der Submission ange⸗ nommenen Schuldverschreibungen nicht vergütet werden.

Die erforderlichen Vordrucke sowie genaue Anweisungen sind bei den ge⸗ nannten Banken kostenlos erhältlich.

Berlin, im Dezember 1938.

Deutsche Bank. [54510].

Die am 2. 1. 1939 fälligen Zinsscheine unserer (ehem. 8 %, 7 ½ %, 7 % und 6%) ab 1.4. 1935 4 ½ % Goldpfand⸗ und Goldkreditbriefe werden vom Fällig⸗ keitstage ab unter Umrechnung von 1 Goldmark = 1 Reichsmark wie folgt eingelöst:

Kapitalbetrag Zinsscheineinlösungsbetrag GM RM 225,— 112,50

100,— 8 2,25 Dresden, am 16. Dezember 1938. Kreditanstalt 8 FSächsischer Gemeinden.

[545111 Bekanntmachung. Betr.: Kündigung der 5 Pigen Holzwertanleihe der Stadt Hersfeld vom 28. 9. 1923.

Die noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen der Holzwert⸗ anleihe der Stadt Hersfeld vom 29. 9. 1923 werden hiermit gemäß Ziffer 5 der Anleihebedingungen zur Rück⸗ zahlung zum 1. April 1939 gekündigt. Der Einlösungspreis, der sich nach dem Durchschnittserlös für das in der Zeit vom 1. 9. 1938 bis 28. 2. 1939 aus dem Hersfelder Stadtwald abgegebene Derbholz errechnet, wird spätestens 8 Tage vor dem 1. April 1939 an dieser

Stelle veröffentlicht. Hersfeld, den 15. Dezember 1938. Der Bürgermeister. Sbe Bekanntmachung. tadtgemeinde Schkeuditz. 4 ½ (6) % Kilowattstunden⸗Anleihe.

Der Geldwert für die am 2. Januar 1939 fällig werdenden Zinsscheine ist auf RM —,38 pro Kilowattstunde fest⸗ gesetzt worden. Es beträgt also der Geldwert für den 31. Zinsschein:

von Buchstabe A = RM —,43,

von Buchstabe B = RM —,85,

von Buchstabe C = RM 1,71

und von Buchstabe D= RM 4,27.

Schkeuditz, den 18. November 1938.

Der Bürgermeister.

8

[54513] Bekanntmachung.

Ablösungsanleihe der Stadt Wiesloch.

Von der Ablösungsanleihe wurden für 1938 folgende Nummern ausgelost: Buchstabe A 98, 112, 191, 192, 193, 194, 217.

Buchstabe B 49, 60, 112, 119, 167.

Der gesetzliche Auslosungsbetrag nebst 5 % Zinsen wird von der 7-nn. 2 en Rückgabe der Ablösungsanleihe mit Auslosungsscheinen ausgezahlt.

Wiesloch, den 15. Dezember 1988.

Der Bürgermeister.

8

gesellschaften.

[54531] Berichtigung. Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken Alfeld⸗Delligsen, Alfeld⸗Delligsen Aktiengesellschaft, Alfeld / Leine. Hierdurch berichtige ich die Anzeige betreffend Aufforderung zur Einrei⸗ chung der Teilschuldverschreibungen zwecks Vornahme der 4. und letzten Ausschüttung dahin, daß die Einrei⸗ chungsstellen berechtigt sind, die Teil schuldverschreibungen nach erfolgter Einreichung und Auszahlung der 4. Ausschüttung zu vernichten. Der Obligationärvertreter.

[54257]

Aktienbrauerei zum Löwenbräu

in München.

Die 67. ordentliche Hauptver⸗ sammlung wird hiermit auf Mitt woch, den 11. Januar 1939, vor mittags 10 ½l Uhr, im oberen Saale des Löwenbräukellers in München an⸗ beraumt.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. September 1938 sowie der Be⸗ richte des Vorstandes und des Auf⸗ ichtsrates. 2. Beschlußfassung über die Verwen dung des Gewinnes. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. Wahl der Abschlußprüfer. 5. Aufsichtsratswahl. Jeder Aktionär, welcher der Haupt⸗ versammlung beiwohnen will, hat spätestens am 7. Januar 1939 bis zum Ende der Kassenschalterstunden bei einer der nachverzeichneten Anmelde⸗ stellen seine Aktien oder ein ihren Besitz und ihre Hinterlegung bestätigende Zeugnis einzureichen. Das Zeugnis kann ausgestellt sein von einem deut⸗ schen Notar, einer Wertpapier⸗ sammelbank oder einer der nachver⸗ zeichneten Anmeldestellen. Der Hinterlegung ist es gleich zu achten, wenn die Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für diese bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung ge⸗ sperrt werden. Es genügt, wenn im Zeugnis der Wertpapiersammelbank der Anteil am Sammelbestand der Aktien bestätigt ist. 1 Anmeldestellen: Bayer. Vereinsbank in Münche und Nürnberg, Bankhaus Merck, Finck & Co. i München, Seiler &

Bankhaus München, Bankhaus Gebr. Bethmann i Frankfurt a. M., Büro der Brauerei. 8 Mäünchen, den 17. Dezember 1938 Der Aufsichtsrat. August von Finck, Veorsttzer.

820] [54520]

Aectien⸗Brauverein zu Plauen. Zu der am Mittwoch, den 25. Ja⸗ unnar 1939, nachmittags 5 Uhr, im großen Saale der Gastwirtschaft „Freundschaft“ in Plauen i. V. statt⸗ findenden 83. ordentlichen Haupt⸗ versammlung unserer Gesellschaft wer⸗ den die Herren Aktionäre hiermit er⸗ gebenst eingeladen. Die Ausubung des Stimmrechts er⸗ folgt nur gegen Hinterlegung der Aktien. Die Ev der Aktien t spätestens am 20. Januar 1939

i der Kasse des Actien⸗Brauverein zu Plauen oder einem deutschen No tar oder der vom Aufsichtsrat be⸗ timmten Allgemeinen Deutschen Cre⸗ it⸗Anstalt in Leipzig und der Vogt⸗ ländischen Bank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt in Plauen i. V. zu erfolgen. 1 Die eeesewabschene. welche die Zahl und den Nennwert der hinter⸗ legten Aktien angeben, müssen vor Eröffnung der Versammlung dem protokollierenden Notar vorgelegt werden. 8 Die Anmeldung beginnt um 4 Uhr und wird um 5 Uhr geschlossen. agesordnung sind: des Jahresabschlusses

Gegenstände der 1. Vorlegun für das Geschäftsjahr vom 1. Ok⸗ tober 1937 bis 30. September 1938 und der Berichte des Vorstande und Aufsichtsrates. 3 Heschmneseh über die Ver⸗ teilung des Reingewinnes. B Be Bessone über die Entlastung

Co. in

des Vorstandes und Aufsichtsrate 1 über die Ein⸗ iehung der Vorzugsaktien gemäß 8 192 194 des Akt.⸗G. b u 8 n An⸗

assun

5. Neufassung der Satzung basganh an das neue Akt.⸗G. 6. Au 8 8 7. Wahl von für das Geschäftsjahr 1938/39. 8 T,e II V., 17. Dezember 1938. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: 8 E a ub. 8 8