1938 / 297 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staats

8 b 8 I1““ anzeiger Nr. 297 vom 21. Dezember 1938. S. 4

Soest. [54387] Amtsgericht Svest, 7. Dezember 19238. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 232 die Kommanditgesell⸗ schaft „Evertz u. Co.“ mit dem Sitze in Soest eingetragen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Winfried Evertz jr., Remscheid. Ein Kommanditist i vorhanden.

Sommerfeld, N. L. [54159] Amtsgericht Sommerfeld (Nd. Lausitz). 1

In unserem Handelsregister ist einge⸗ tragen worden am 25. November 1938:

a) Bei H.⸗R. A Nr. 309 Gassener Dampfziegelei und Tonwarenfabrik R. Balack u. Wirsich in Sommerfeld (Nd. Lausitz):

Die Firma ist geändert in Belack und Wirsich. Die Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditgesellschaft. Sie hat am 1. Ja⸗ nuar 1938 begonnen durch Umwand⸗ lung der offenen Handelsgesellschaft „Gassener Dampfziegelei und Ton⸗ warenfabrik R. Balack und Wirsich“. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Witwe Helene Weise geborene Balack und der Tonwarenfabrikant Kurt Wirsich, beide in Sommerfeld (Nd. Lausitz). Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind die persönlich ftenden Gesellschafter entweder zu zweien ge⸗ meinschaftlich oder jeder von ihnen zu⸗ sammen mit einem Prokuristen befugt.

Der Direktor Richard Bücheler in Sommerfeld hat Einzelprokura. Er ist außer den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Der Kaufmann Otto Scholz in Som⸗ merfeld hat Gesamtprokura in der Weise, daß er zur Vertretung der Firma nur zusammen mit einem perfönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem weiteren Gesamtprokuristen berechtigt ist.

Es sind fünf Kommanditisten vor⸗ handen.

b) Bei H.⸗R. A Nr. 214 Gassener Dampfziegelei und Tonwarenfabrik R. Balack und Wirsich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Komman⸗ ditgesellschaft in Sommerfeld:

Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

c) Bei H⸗R. B Nr. 25 Gassener Dampfziegelei und Tonwarenfabrik R. Balack und Wirsich, Gesellschaft 809 beschränkter Haäaftung in Sommer⸗ feld:

Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators Richard Bücheler ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 28. November 1938:

Bei H.⸗R. B Nr. 49 Lausitzer Eisenbahn Aktiengesellschaft in a. STommerfeld (Nd. Lausitz):

Die Satzung ist am 30. Juli 1938 unter Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 neu gefaßt wor⸗ den. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Personen, so sind zwei von ihnen gemeinschaftlich oder eine von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Abgabe von Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Gesellschaft befugt. Der Aufsichtsrat kann auch ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Er⸗ mächtigung erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Am 29. November 1938:

a) Bei H.⸗R. B Nr. 43 Neue Flöther Landmaschinen Alktien⸗ gesellschaft in Gassen: Diplom⸗Inge⸗ nieur Werner Schirmer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: Direktor Gustav Filbrandt in Gassen und Assessor Dr. Otto Stade in Bautzen.

b) Bei H.⸗R. A Nr. 310 Sommer⸗ felder Textilwerke Fritz Tillmann in Sommerfeld (Nd. Lausitz): Die Prokura des Ernst Görlitz ist erloschen. Den Kaufleuten Ernst Görlitz und Wil⸗ helm Tillmann, beide in Sommerfeld, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß beide nur gemeinschaftlich befugt sind, die Firma zu vertreten.

Am 2. Dezember 1938:

Bei H.⸗R. A Nr. 315 Bernhard Maschwitz in Sommerfeld (Nd. Lausitz): Die Firma lautet jetzt: Bernhard Maschwitz, Tabakwaren⸗ Groß⸗ und Einzelhandel. .

Am 12. Dezember 1938:

Bei H.⸗R. B Nr. 4 Th. Flöther, Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft in Gassen: Die gemäß § 8 des Einfüh⸗ rungsgesetzes zum Aktiengesetz . Kraft getretenen §§ 21 bis 26 der Satzung, betr. Aufsichtsrat, sind am 19. August 1938 wieder in Kraft ge⸗ setzt worden.

Spremberg, Lausitz. [54160] . Handelsregister 8 Amtsgericht Spremberg. Am 3. Dezember 1938: Neueintragungen:

593 Spremberger Lohnfärberei Bischoff und Müller in Spremberg. Inhaber: Färbermeister Erich Bischoff und Kaufmann Hellmuth Müller in Spremberg.

A 594 Paul Kanisch in Sprem⸗ berg. Inhaber: Schuhwarenhändler Paul Kanisch in Spremberg.

A 595 Alfred Lischke in Sprem⸗ berg. Inhaber: Kraftfahrzeughändler Alfred Lischke in Spremberg.

A 596 Willy Zwirner in Sprem⸗ berg. Inhaber: Kaufmann Willy Zwirner in Sprensee.

A 597 Weärner Plüschke in Sprem⸗

1.“

berg. Inhaber: Kaufmann Werner Plüschke in Spremberg.

A 598 Burdach und Schulze Radio⸗ und Elektro⸗Fachgeschäft. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaf⸗ ter: Elektriker Kurt Burdach und Elektromeister Erich Schulze in Sprem⸗

berg. 8 Die Gesellschaft hat am 15. Septem⸗

ber 1938 begonnen.

A 599 Friedrich Köhler, Stern⸗ Drogerie vormals Otto Kupke in Spremberg. Inhaber: Drogerie⸗ besitzer Friedrich Köhler in Spremberg.

Veränderungen:

A 482 C. F. Saebisch in Sprem⸗ berg. Inhaber: Buchdruckereibesitzer Max Saebisch. Kommanditgesellschaft; sie hat am 1. Januar 1938 begonnen. Es ist ein Kommanditist eingetreten.

B 111 Haidemühler Glashütten⸗ werke, G. m. b. H. in Haidemühl. Frau Herta Bricke geb. Fedder in Haidemühl ist Prokura erteilt. Sie kann zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen die Firma vertreten.

Stolp, Pomm. [54699] Amtsgericht Stolp. Neueintragung: A v. 9. 12. 1938. Firma: Stolper Stickerei⸗Erzeug⸗ nisse, Inh. Heinz Schenck. Inhaber

Heinz Schenck, Kaufmann in Stolp. Tübingen. 8 [54165] Amtsgericht Tübingen. Handelsregistereintragungen vom 14. Dezember 1938.

Neueintragung:

A 26 Leonhard Stecher, Tübingen (Vertretung in Eisen und Eisenwaren, Oedenburg). Inhaber: Leonhard Stecher, Handlungsagent, Tübingen.

Neueintragung:

B 4 N. S. Presse Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Tübinger Chronik, Sitz Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Tübingen straße 2). Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe vom Reichsleiter für die Presse der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei schriftlich ge⸗ nehmigter Eb““ 1Her⸗ tungen, Zeitschriften, Werke und Bücher, die Errichtung und der Betrieb einer Druckerei und einer Verlagsanstalt so⸗ wie aller Geschäfte, die damit zusam⸗ menhängen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Georg Boegner, Ver⸗ lagsleiter, Stuttgart. Matthias Bi⸗ dell, Stuttgart, hat Einzelprokura. Robert Herdieckerhoff, Stuttgart, und Hans Müller, Stuttgart haben Gesamt⸗ prokura derart, daß beide zusammen zeichnungsberechtigt sind. Einzelproku⸗ rist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Tübingen 9 Hans Stoeger, Tübingen. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Vertrag vom 8. Juni 1933 mit Aenderung vom 24. Juni 1933 und 8. Juni 1934. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Alle Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den NS⸗Kurier in Stuttgart.

Löschung:

Tübinger Chronik, Buchdruckerei und Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Tübingen (Uhlandstr. 2). Durch Gesellschafter⸗ bechü vom 21. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation un den alleinigen Fes. schafter, die N. S. Presse Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart, übertragen wurde. Firma erloschen. S. H.⸗R. B 4. Als nicht eingetragen wird veröffe ntliche. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, 15 sie nicht Befriedigung verlangen können. Uéckermünde. [54166]

Amtsgericht Ueckermünde,

den 14. Dezember 1938. Veränderung:

H.⸗R. A 303 Paul Gerhardt, Dampfschneidemühle und Holzgros⸗ handlung, Ueckermünde, offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 1. Oktober 1938 begonnen hat. Frau Anny Rieth geb. Gerhardt, Ueckermünde, ist persönlich haftende Gesellschafterin. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft I beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich oder Paul Ger⸗ hardt in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen 5 Kaufmann Paul Rieth, Ueckermünde, ist Prokurist. Völklingen, Saar. [54167]

Amtsgericht Völklingen. Abt. 2.

Handelsregistereintrag Abt. B Nr. 16 bei der Firma Warndt⸗Labo⸗ ratorium, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Großrosseln, vom 28. Nov. 1938: Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 wegen Vermögenslosigkeit gelöscht.

Völklingen, Saar. 54168] Amtsgericht Völklingen. Abt. 2.

vr seeh Abt. A Nr. 146 bei der Firma Wilhelm Haf⸗

ner & Co., Federfabrik in Fürsten⸗ : Die 3

8*

hausen, vom 7. Dez. 1938: ist erloschen.

Wald-Michelbach. [54169] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Bd. 2 wurde heute unter „Nr. 9 bei der Firma Koch & Co., G. m. b. H. in Aschbach, eingetragen:

Dr. Willi Fhührer in Aschbach i. O, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Als Geschäftsführer sind neu bestellt: 1. August Eggert Adolf Koch in Wein⸗ heim a. d. B., 2. Dr Hermann Groß⸗ mann in Neckargemünd, 3. Ernst Saft in Weinheim a. d. B.

Die Einzelprokura des ½ Ernst Saft in Weinheim a. d. B. ist er⸗ loschen.

Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen der Firba Koch & Co., G. m. b. H. in Unter Wald⸗ michelbach i. Odw. und Ruhla (Thü⸗ ringen) wird bei den Amtsgerichten Wald⸗Michelbach i. Odw. und Thal (Thüringen) erfolgen.

Wald⸗Michelbach, 9. Dezember 1938.

Amtsgericht. Weida. [54171] Amtsgericht Weida, 14. Dezbr. 1938.

Bei den Firmen:

A 437 Gebr. Naundorf, Teppich⸗ fabrik, Münchenbernsdorf/ Thür.

A 334 Albert & Richard Franz, Münchenbernsdorf, ist je eingetragen worden: 8

Dem Kaufmann Otto Wagenbreth in Münchenbernsdorf i. Thür. ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Die dem Kaufmann Heinrich Franz in Münchenbernsdorf i. Thür. erteilte Prokura ist jetzt Gesamtprokura.

is]

Weiden. [54172] Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 13. Dezember 19238.

Neueintragung: Oberviechtach A II 50, Jgnaz Forst⸗ ner, Oberviechtach. Sitz: Oberviech⸗ tach (Hs. Nr. 5). Inhaber: Ignaz

Forstner, Kaufmann, Oberviechtach.

8 [54170] Weferlingen, Prov. Sachsen. Handelsregister

Amtsgericht Weferlingen, am 13. Dezember 1938. Erloschen: B 26 Fritz Sarpe’s Erben, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eickendorf.

Weiden. [54173] Haäandelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 14. Dezember 1938. Veränderungen: Tirschenreuth A II 95. Johann Lang, Baugeschäft und Dampfsäge⸗ werk, Tirschenreuth: Durch den am 26. Oktober 1937 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Franz Lang ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Lud⸗ wig Lang ist nunmehr Alleininhaber. Weissenfels.

[54174] Handelsregister Amtsgericht Weißenfels, den 12. Dezember 1938. 8 A 138 Richard Gumpel, Weißen⸗ els.

Wormditt. [54175]

Amtsgericht Wormditt, 15. 12. 1938.

Veränderungen:

H.⸗R. A 157: Georg Noreike in

Wormditt. Die Firma lautet fortan:

Georg Noreike Inhaber Herbert Noreike. 1“

Zzeulenroda. 154411] Handelsregister Amtsgericht Zeulenroda. Neueintragung: Zeulenroda, den 14. Dezember 1938. H.⸗R. A 343 Hermann Noldin, Gummistrickerei, Zeulenroda (Her⸗ stenn und Vertrieb von Gummi⸗ trümpfen, Leibbinden und Eelchla. Artikeln, Zeulenroda, L“ Nr. 11). Alleiniger Inhaber: Werk⸗ meister Hermann Noldin, Zeulenroda.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Philippsburg, Baden. [54433] Genossenschaftsreg’ster O.⸗Z. 15 Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Kirrlach, Amt Bruchsal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Durch Vertrag vom 24. September 1938 ist die Genossenschaft als aufgelöste Ge⸗ nossenschaft mit der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Kirrlach Amt Bruchsal in Kirrlach als überneh⸗ mende Genossenschaft verschmolzen. Die Genossenschaft gilt hiermit als aufgelöst. Ihre Firma ist erloschen. Eingetragen am 9. Dezember 1938. Amtsgericht Philippsburg.

5. Musterregister.

.[54439]

Bayreuth. Musterregister Amtsgericht Bayreuth. Bayreuth, den 16. Dezember 1938. 1 366. Firma Plüschweberei Rogler & Co., Gefrees. Ein versiegeltes Paket,

enthaltend 18 Muster in Plüsch, Nr. D!

88

4631/1, 2, 3, 4, D 4632/1, 2, 3, 4, D 4633 l, 2, 3, 4, D 7023/1, 2, 3, 5, 6, 8, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Anmeldung: 14. Nov. 1938, vorm. 8 Uhr 30 Min.

1 367. Firma wie vor. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 32 Muster in Plüsch und Rips, Nr. 5013/1, 2, 3, 4, 5, 5014/1, 2, 3, 4, 5, 6034/1, 2, 3, 4, 5, 6, 4634/1, 2, 3, 4635/1, 2, 3, 4, 5, 7023/4, 7, 7024/l, 2, 3, 4, 5, 6, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Anmeldung: 5. De⸗ zember 1938, vorm. 10 Uhr 55 Min.

Geislingen, Steige. .[54440] Amtsgericht Geislingen (Steige). Musterregistereintragung für die Firma

Württ. Metallwarenfabrik in Geis⸗

lingen (Steige) vom 16. Dezember 1938

in Band IV unter Nr. 858. Patinierte

Metallwaren: Vase 1929/1787, 1930/1786,

Bestecke: 279, 280, 281, 282, 283, 284,

285, 286, 287, 288, 289, 290, Versilberte

Metallwaren: Früchtenpresse 1, Tag der

Anmeldung: 15. Dezember 1938, 10 Uhr,

Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse.

Kenzingen. [54441]

In das Musterregister ist unter Nr. 16.

eingetragen: Firma Joh. Neusch, Her⸗

bolzheim i. Br., Etikette für Stumpen⸗

packung auf weißem Papier mit der Be⸗

zeichnung „Plural“ als Flächenerzeugnis,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. De⸗

zember 1938, vorm. 8 Uhr.

Kenzingen, den 15. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Koblenz-Ehrenbreitstein. [54442] Musterregister.

M.⸗R. 34, Krino⸗Verkaufsgesellschaft, Krings & Vent in Koblenz⸗Niederberg, Hauptstraße 127: Die Schutzfrist ist um weitere 10 Jahre verlängert worden.

Koblenz⸗Ehrenbreitstein, den 13. De⸗ zember 1938.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. .[54723] Ueber den Nachlaß der am 3. 12. 1937 verstorbenen Josephine Ehrenberg geb. Moschenroß, Berlin⸗Niederschöne⸗ weide, Hasselwerder Str. 14, wohnhaft gewesen, ist heute, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 351. N. 251. 38. Verwalter: Kaufmann Dr. Max Müller, Berlin N 20, Badstr. 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 25. 1. 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. 1. 1939, 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 8. 3. 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. 1. 1939. Berlin, den 16. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Duisburg-Hamborn. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Niemüller, Dbg.⸗Hamborn, Wilhelm⸗ straße 11, als Alleinerbe hinter seiner Mutter, der Witwe Niemüller, verstorben am 5. Juli 1938, wird heute, am 14. De⸗

zember 1938, vormittags 11 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechts⸗ anwalt Loer in Dbg.⸗Hamborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Januar 1939. Ablauf der Anmeldefrist: 21. Ja⸗ nuar 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. Januar 1939, 9 Uhr, Zimmer 29, vor dem unterzeichneten Gericht. 5 N. 4/38. Amtsgericht Duisburg⸗Hamborn.

Gifhorn. .[54726] Ueber den Nachlaß des am 25. Juni 1938 verstorbenen Lagerverwalters Hein⸗ rich Niebuhr in Calberlah ist am 15. De⸗ zember 1938, 11 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Gustav Haase, Gifhorn. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 5. Januar 1939 an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 12. Januar 1939, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Januar 1939. Amtsgericht Gifhorn, 15. Dezember 1938.

Hannover. .[54727] 62 N. 112/38. Ueber das Vermögen 1. des Kaufmanns Isaak Meier⸗Karfiol, 2. dessen Ehefrau Rosa geb. Pfeffer, früher in Hannover, Georgstraße 47, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Meier⸗Karfiol, Han⸗ nover, Grupenstraße 11, Textilwaren, ist heute, am 17. Dezember 1938, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Fritz Frey in Hannover, Köbelinger Straße 51. An⸗ meldefrist bis zum 16. Januar 1939. Erste Gläubigerversammlung mit der Tages⸗ ordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 13. Januar 1939, 10 Uhr, Prüfungstermin am 27. Januar 1939, 10 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Seminar), 2. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Ja⸗ nuar 1939. Amtsgericht Hannover, 17. Dezemberl938.

.[54725]

Kolberg. i .[54728]

Ueber den Nachlaß des am 9. Oktober 1938 verstorbenen Malermeisters Bern⸗ hard Brockhausen in Kolberg wird heute, am 15. Dezember 1938, 17,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Henke in Kolberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. Januar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Januar 1939 Anzeige zu machen. .“

Kolberg, den 15. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Breslau. .[54729] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Szymanski, Breslau I, Sandstraße 5, Alleininhabers der nicht eingetragenen Firma F. Szymanski, Haus für gediegene Wohnungseinrichtungen, ebenda, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. November 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 23. November 1938 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. (42 N. 33/38). Breslau, den 14. Dezember 1938. Amtsgericht. 11“

hemnitz. [54730] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Helene Döring geb. Temper, Inhaberin eines N. S. Bedarfs⸗ artikelgeschäfts in Chemnitz, Poststr. 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 14. Dezember 1938.

Frankiurt, Main. .[54731] Das Konkursverfahren Buchdrucker Ernst Beyer in Frankfurt am Main, Bornheimer Landstraße 46, ist am 13. 12. 1938 nach Schlußtermin und Schlußver⸗ teilung aufgehoben worden. Amtsgericht Frankfurt am Main. Abt. 42.

Frankifurt, Main. .[54732] Das Konkursverfahren Nachlaß Friedrich Hilbrecht (E. Kanngießer) in Frankfurt am Main, Weißadlergasse 3, ist am 13. 12. 1938 nach Schlußtermin und Schlußverteilung aufgehoben wor⸗ den. * Amtsgericht Frankfurt am Main. Abt. 42.

Frankfurt, Oder. .[54733] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Zappe in Frankfurt (Oder) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Sep⸗ tember 1938 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom elben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Frankfurt (Oder), 15. Dezember 1938. Amtsgericht.

Rudolstadt. [54734]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Rudvolstädter Karton⸗ nagenfabrik Inh. Anna Liebmann, Rudolstadt, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse aufgehoben.

Rudolstadt, den 13. Dezember 1938.

3 Das Amtsgericht.

Berlin. .[54735]

Vergleichsverfahren.

Die Frau Marie Hoffmann geb. Wudtke, Berlin⸗Tempelhof, Friedrich⸗Karl⸗ Straße 9, Inhaberin der nicht einge⸗ tragenen Firma „Mode Hoffmann hat durch einen am 9. Dezember 1938 eingegangenen Antrag die Eröffnun des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen be⸗ antragt. Gemäß §11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Konkursverwalter Dr. Müller, Berlin N 20, Badstr. 40/41, zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. 352 VN. 15. 38.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

☛ά—

Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen . redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗ ktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

1““

zum Deutschen Reichsa

õ

2

rsenbeilage

nzeiger und Preußischen Staatsa

nzeiger 1938

festgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze. 1 Frant, 1 Lira, 1 Leu. 1 Peseta = 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. =

0,80 RM. 1 Gulden tschech. W. 1,70 RM.

1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3,20 NRM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM.

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 M. 1 4,20 RM 1 Dinar = 38,40 RM 1 Zloty = 0,80 RMN 1 Danziger 0,42 RMN 1 Pengö ungar. W. = 1 estnische Krone = 1,125 RM.

1 Den =

Dollar =

1 Pfund Sterling = 20,40 RM.

2,10 RM. Gulden = 0,75 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N

besagt., daß nur bestimmte Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnot deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet:

gebot und Nachfrage.

Nummern

oder üierung be⸗

Ohne An⸗

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gekommenen Bewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗

Ist nur

so ist es das⸗ 45 Dtsch. Schutgeb.⸗Anl.

zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als

werden. Irrtüimliche,

„Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Kopenhagen 4. London 2.

Stockholm 2 ½

Deutsche feftverzinsliche Werte. Auleihen des Reichs, der Länder, Reichspost,

der RNeichsbahn, der Schuhagebietsanleihe u. Rente

9 535

0 8 29

Danzig 4 (Lombard 8). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½⁄. Helsingfors 4. Italien 4 ½¼. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ½⅛. Paris 2 ½¼. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz

ubriefe.

Mit Zinsberechnung.

3W

. Heutiger] Variger

b20. 12. 1019 b

8

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk, 1889 2124 .

4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100

a9 do. do. 1985, auslosb. je 1941 45, rz. 100 99,25 b

4 %% do. do. 1936, auslosb. 9 je 1942 46, rz. 100

4 ½1 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 1943-48,

„rz. 100

4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 19438-48, rz. 100 8

4 ½¼ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 ..

4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, p. 100.

4 8 do. do. auslosb. rz. 100

4 ½7 do. do. auslosb. rz. 100

4 % % do. do. auslosb. rz. 100 .“

4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %

55 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.

(honng⸗Anl.), uk. 1.6.35

4 8% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½% do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2, 1938

4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

% Baden Staat RM⸗ Anl, 1927, unk. 1.2. 32

4 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34

4 do. Serien⸗Aul. 1933, ansl. b. 1933 .

% Brauuschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 99 G

4% % do. do. 29, uk. 1.4.84 99 b G

4½1 % Hessen Staat RM⸗

„Anl. 1929, unk. 1. 1.36]1.1. egs % Lübeck Staat RM⸗ 1.4.10 98 8 G

99 9b G 99 b G 96 ½b G

98 G 1987,3. Folge, ie ¼ 1947-52, 98,75 b G 1939, 1. Folge, iüe ⅛¼ 1951-56, 98,75 b G 1938, 2. Folge, je 1 1953-58, 99,75 b G

99,5 b

101,9 b G 108,75 b G 98

99,9 G 98,75 b G 98 % G 99,25 G

Anl. 1928, uk. 1. 10.338 % Mecklbg.⸗Schwerin

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.1098,25b G 193 ½ do. do. 28, uk. 1.3.39] 1.8.9 97,25 b 6 % do. do. 29, uk. 1.,1.40 1.1.7 97,56b G

do. do. Ausg. 1, 2 versch.

L. A u. Ausg. 3 L. A-0) abz.

(fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen ½ % Mecklog.⸗Strelitz.

Re⸗A. 30, rz. 104, ausl.] 1.4.10 98,25 5b 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗

Anl. 1927, uk. 1. 10.35] 1.4.10/ 98 8 G 4½8 % do. do. RM⸗A. 37,

„rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10/98,5 b G 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 1

tilgb. ab 1. 6. 1944.1.6.12/98,511 G 4 ½ do. Staatssch. R. 12,

rz. 100, sällig 1.4.40.. 1.4.101100 G 1.8.9 99,75 b G

⁴½ % Thuring. Staats⸗

5 Ant. 1926, nuf. 1. 3. 36

% do. R⸗Anl. 2 u. Lit. H8. unk. 1.1.193

1.1.7

c19. 12. 101 %

99,25 b

99 % G 9b G

98 8b 6

b G 8,75 b G 8,75 b G

98,75 b G 5 b

10188 G 108,75 b G 4995b G 99,9 b G 88,5 G gexb e 99,25 b G

99b G 98,75 b

4 ½ Deutsche Neichsvah

Schatz 35, rückz. 100. sällig 1.9. 41]¼ 1.3.9

4 ½ % do. do. 1986 R. 1 rückz. 100, fällig 2. 1.441 1.1.7 % Deutsche Reichspost b Schatz 1934, Folge 1 rückz. 100, fällig 4.4.3 43% Deutsche Reichspost

Schatz 1935, Folge 1 rückz. 100. fällig t. 10.40] 1.4.101100, 1 b

99,8 b G 99 b G

1.4.10100,25 b

Heutiger - Voriger

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40. 1.1.7 99,5 G 5 ½8 % do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 103 b G o. Z. 6 ¾ do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106 b G

versch. 99,5b G Z. versch./99,5b G 03. versch. 99,5 b 6 03. 1.4.10 99,5 b 6 0Z.

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 †%, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.377 —— do. rückz. mit 120 %⅞, fäll. 1.4.381 19,75 G Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941 182,55

* rückz. mit 104 ½, fäll. 1. 4. 34.

Ziehg. BZiehg. Ziehg. Ziehg.

99,5 b G

Breslau RM⸗A. 26,

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 128 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*133 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 125,56 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine 125 6 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee 128 ⁄b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine... 128b

*einschl. 6 Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).

1908 ⸗))) 4 % do. 1909 o) 4 % do. 1910*=))) bb 191 4 % do. 19182) 1. 4 % do. 1914*²=) 11.

*) i. K. 1. 7. 1932.

1. 1 1 1

1I

1. 1. 1. 1. 1. 1.

verloste und unverloste Stücke)

Zertifikate über hinterlegte

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul. 1908 12,14 G 4 % do. do. do.

4 %6 do. do. do. 4 9% do. do. do.

do. do. do. 4 do. do.

1909

1910 12,14 G 1911 eas 1918

do. 1914

Mit Zinsberechnung.

unk. bis ... bzw. verst tilgbar ab...

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 do. do. 28, 1. 3. 38 4 ½ do. do. 90. 1. 5. 354 ½

98 %b 8988 99⁰

1.4.10 98 8b 1.8.9 98 ½n 1.5.11 990 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NRM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do⸗do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 8 1. 10, 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz NRM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 17. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provtnz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1. 2. 33

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Gold⸗Anl. Ausg. 18, gek. 31. 12. 1938

do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A. A21,1.1.33. do. Verb.⸗NM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.38 bzw. 1.4.1933H do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

———— S ö888ö— SöPEEEeser 6 7 222222öN88SZN

1.4.10

1.4.1 [98,5b G

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

8 Frankfurt am Main

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 4 ½

12,14 G

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33 8 l1.10gocg e

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinebdb. Ostpreußen Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheinle 1133,256b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 ⁄⁄1⁄1%mbß —- do. do. Gruppe 22 N m Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1233,5b 133,5b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 131 %n⸗ 132 b

b) Kreisanleihen.

3 Ohne Ziusberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in 4 d. Auslojw.) 132,5 b

c) Stadtanlethen. Mit Zinsberechnung.

unt. bis b8w. verst. tilgbar ab

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1 6. 19811 4 ½

4 ½ 1.4.10 a,ag

21

Ee 98 b 9

1. 4.10

1.2.9

133,25 b

§ einschl. ½ Ablösungsschuld Kin des Anslosungsw.). * einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

8

do. 1936, Reihe D,

Berliner Börse vom 20. Dezember

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31

1931 do. NM⸗Anl. 28 I,

1983 4

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933

Duisburg RM⸗A.

Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach NRM⸗A.

do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26,

Gold⸗A. 26 (fr. 7 %),

Gera Stadtkrs. Anl. Görlitz RM⸗Anl. Hagen t. W. RM⸗

Kassel RM⸗Anl. 29,

Kiel RNM⸗Anl. v. 26 8 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. do. do. 28, 1. 10. 38

Kolherg / Ostseebad R K⸗Anl. 27, 1.1. 2 1— i 8

Königsbg.I. Pr. Glbd. 9 Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. ,

2

Leipzig NMM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26. 1. 5. 1931

München NM⸗Aul.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31.

Plauen t. V. NRM⸗A. 1927. 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.338

Zwickau RM⸗Aul. 1926,

Emschergenossensch.

do. do. Ausg. 6 R. B

1927; 19³² Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. led. Binaen. . rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268

do. Neichsm.⸗A. A. 6

8 nicheroektellt.

1926, 1. 1. 32 4 ½ 1926, 31. 3. 1931/[4 ½

Elberfeld NM⸗Anl. . 1926, 31. 12.31 14 ½

1. 6. 1931 4 ½

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 ½

1. 1. 1932 4

v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Aunl. 28, 1. 7. 33 4

1. 4. 1934 4 ½

von 1926, 1. 3. 314 ½- 8

5 do. do. A. 5,1.11.278 41 ½

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½

4

48

1. 10. 19351½ do. do. 1929, 1.4.30 14 ½

do. RM⸗A27, 1.11.32 4 ½

1. 8. 1929 4 ½ do. 1928. 1.11.1934 4 ½

A. 6 R. A 26; 1931 4 ½

Feing., 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7,1.4.31 § /4 ½ do. do. Ag. 8, 1930 §⁄4 ½

en

1.1

1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7 1.1.7 1.1.7

8

1.6.12

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7 97,5 b G

versch. 96,5 5b 1.4.10 1.4.10

96,5 b 96 %o

Ohue Ziusberechnung.

885 Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ¹ d. Auslosungsw.) Rostock Aunl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schuld ein ½ d. Auslosungsw.))

1.4.10.

1.2.8

1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

98,5b G

97,25 b G

97 %3 G

98,5 G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

do. Schuldv. Ag. 26,

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst tilabar ab.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 1 do. R. 17, 1. 7. 324 ½

. R. 19, 1.1.33⁄4 ½

. R. 20, 1.1.3311 ½ R N

ZD½

99,5 b G

A1'

888

99,5b G 99,5 b G 99,5 g

. R. 22, 1.4. 33/4 .. R. 28, 1.4.35 % . R. 24, 1.4. 35/4 ½ do. R. 26, 1.10.36/4 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938/4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929]4 ½ do. do. N. 18,1.1.3214 ½ do. do. R. 21, 1.1.33/4 ½ 99b G Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 41 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) NM. Landeskult.⸗ 1 Schuldversch. R. 114 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bz w. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 17 do. R. 3, 4,6, 31.12.31 11 do. R. 5, 30. 6. 32 . do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.324 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934,4½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29/¹5 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30149 do. 27 S. 2, 1.8.30/4 do. 28 S. 4, 1.3.31 418 do. Pfdb. S. 521.8.33171 9 do. do. S, 6,1.8.37 749 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 434 ½ do. RM S. 9,1. 7. 45, i. K. 1. 7.1939/4 ½ do. GM (Liqu.)52 do. RMN⸗Schuidv. (fr. 5 Roggw. A. do. GM Kömm. S. 1, 048 4. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1. 7.32 do. do. do. S. 3,1. 7.3 4 4 ½ do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943. Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 1 0. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 1, 1.7.33]48 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. l. 7. 344 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 ⁴4 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. 20, 1.7.35 Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., räz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. Fatrden Fcde

+ 22 Sear

dA Soddch

vereeess- üöreeeeee.s

I2I222g B888S

2 - —2

S S 8 -

100 b G 99,5 b G

99 b G 99 b G 995 G

99b G 99b G 99 b G

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.4.10% 1.4.10⁄% 1.4.10 98,75 b G

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 193. do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36. do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937 .38.9

1. 10. 1932 1.4.10

2

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnüung.

Bad. Kom m. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.3474 ½ 1 R. 2, 1. 5.3514 ½ 1 R. 3, 1. 8.35 [4 ½ R. 4, 1.5.36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 19414 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ½ do. Ser. A, rz. 100,1.8.3714 ½ Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 ½ do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 4 ½ do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.314 ½ do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ½ 1.1.7 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,

.4.1 .5.1 2. 8 .5.11 99,5 b G 1.2.88

1.6.12,/998b G 1.2.8 99 G

1.1.7 99,5 b G 1.1.7 99,5b G 1.1.7 99,5b G 99,5 b G

1.1.7

1.9.31 bzw. 1. 9. 324, do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 3214 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 41 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, l.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933ʃ4 ½ Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 H. 2, 1.9.3474 do. do. 1930 A. 1u. 2

fI . 88

1. 9. bzw. 1. 11. 3574 verschl99 G

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Rheinprov.

1 Schles. Landeskr.⸗A. Schlesw.⸗Holst. Prov.

Westf. Landesbank Pr.

do. do. Kom m. 28u. 29 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ Zentr. f. Bodenkultur⸗

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Kur⸗ u. Neumärk.

do. do. RM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

Landschaftl. Centr.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.

Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 ½ 8

Anteilschein zu 5 ½8 9†.

Pomm. [dsch. G. Pfb.

do. do. Ag. 1u. 2(f7 ½⅞) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ½)

Pomm. neulandsch.

Zassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10, 31.12.3374 ½

do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934/41

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 20. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

1. 9. 19318

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4 rz. 100, 1. 10. 43

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 n. 2, 30.6.34

Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,

1.4. 3214 %

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a,

I1b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31

do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 74 ½

do. do. A. 4. rz. 100, . 3. 35

RM R. 1, rz. 100

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

s Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35

grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.3 1 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32

kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

Heutliger - Voriger

1.1.7

99,5 b G

99,5 b G 92,5 b G 98,9 g 98,9 G 99 G

99 G

99 G 93,5 g 105,25 g 98,5 G

99,55 G 98,5 b G

99,75 G 99 G 995 G

98,5 G 98,5 G

98,5 G 99 G 99 G

99 G 99 G

99,5b

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8½), 2. 1. 33

do do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

[1.1.7

1935, rz. 1. 4. 1940

Ohne Zinsberechnung.

1.4.10/98 5b

1.4.10/98 ⅞2

1.1.7 93,25 b 1.1.7 93,25 b 98,75 b vrsch. 98,25 b 98,25 b

99,25 b 99,25 b

100 G

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗

Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1*

do. do. do. do.

134 b Ser. 2“149,5b G

Ser. 3* (Saarausg.)

18898e 149 G

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.

8 1“

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk.

Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. 4 do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 3

(fr. 5 Rogg. Schv.)

(fr. 8 %) do. do. Reihe do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheins5

RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 1 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. ö Roggw. Pfd.)

(fr. 10 ½) do. do. (r. 8 ½) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.)

fdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papierℳ⸗Pfobr. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗⸗Pfb.

(fr. 8 %)

do. (Absind.⸗Pför.) f. Kleiugrd. Gold⸗

efbb.Absluzofsr. sx;

“]

1.1.10% 1.4.10% —) 1.4.10 [97,75 b G 1.4.10 1100,6 G

1.4.10%

RM

5*