Reichs⸗
und St 298 vom
Bekanntmachung. 8 —
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig:
1. Berg, Eduard, geb. am 20. 1. 1877 in Warburg, 2. 8 och, Jaques, geb. am 4. 5. 1903 in Frankfurt / Main, Bloch, Lore Ilse, geb. Meyer, geb. am 20. 12. 1913 in Offenbach/ Main, Bonem, Eduard, geb. am 26. 6. 1882 in Trier, Brünn, Heinz, geb. am 23. 5. 1912 in Allenstein, Capell, Hermann, geb. am 4. 10. 1907 in Kerpen (Krs. Bergheim / Erfurt), Cerf, Rudolf, geb. am 29. 5. 1902 in Leipzig, Cerf, Herta, geb. Nelson, gesch. Frank, geb. am 27. 9. 1889 in Berlin, .Ettlinger, Friedrich Emil, geb. am 18. 2. 1889 in Frankfurt/ Main, Goldmann, Karl, geb. am 7. 11. 1881 in Fürth/
Bayern, Berthold, geb. am 25. 3. 1877 in
Hanauer, Wiesenfeld,
Hirsch, Julius, geb. am 1. 11. 1873 in Soldau, Hirsch, Siegmancd, geb. am 14. 1.1905 in Hamburg, Hirschberg, Max, geb. am 13. 11. 1883 in München,
Hochland, Moritz, geb. am 10. 9. 1890 in Stallu⸗ pönen,
Kirsch, Bernhard, geb. am 16. 5. 1895 in Kaldau (Krs. Schlochau),
Koppel, Erwin Julius, geb. am 26. 9. 1895 in Neustadt a. d. Weinstr.,
. 8r amer, Fritz Meyer, geb. am 4. 9. 1879 in Oster⸗
urg,
Kramer, Bertha, geb. Rosenberg, am 13. 8. 1886 in Dorstfeld (Krs. Dortmund), Lachmann⸗Mosse, Hans, geb. am 9. 8. 1885 in Berlin,
Laredo, Oskar, geb. am 26. 12. 1878 in Würzburg,
.Levi, Isidor, geb. am 8. 3. 1885 in Weikersheim,
Levy, Hans, geb. am 4. 6. 1897 in Bad Sülze (Krs. Rostock),
Lind, Moses, genannt Max, geb. am 12. 7. 1877 in Hüttengesäß (Krs. Hanau),
Löb, Artur, geb. am 8. 9. 1891 in Merxheim (Krs. Kreuznach),
Mendel, Jakob Emanuel, geb. am 25. 9. 1883 in Elberfeld⸗Wuppertal,
Moses, Hugo, geb. am 22. 11. 1891 in Dinslaken (Niederrhein),
Neumann, Hermann, geb. am 14. 7. 1892 in Mix⸗ stadt (Krs. Posen),
Rawack, Wolfgang, geb. am 26. 5. 1887 in Beuthen, O.-S.,
Rosenthal, Julius, geb. am 1. 4. 1877 in Berle⸗ burg,
Schlochauer, Bruno, geb. am 12. 6. 1880 in Bialla,
Spielmann, Siegfried, geb. am 5. 8. 1894 in München,
Stern, Alfred, geb. am 29. 7. 1897 in Lippstadt, Stern, Herbert, geb. am 15. 9. 1894 in Halle i. W., Thalheimer, Martin, geb. am 6. 12. 1897 in Lehrensteinsfeld (Krs. Heilbronn/ N.),
Wassermann, Hugo, geb. am 7.11.1874 in Wann⸗ bach (BA. Ebermannstadt),
Weil, Max, geb. am 12. 3. 1883 in Eichstetten,
Weil, Sophie, geb. Burger, geb. am 11. 2. 1892 in Eichstetten,
Weil, Siegbert, geb. am 2.12.1897 in Gailingen (BA.⸗ Konstanz).
Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt.
Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit wird auf folgende Familienangehörige erstreckt:
Erna vfer g, geb. Koopmann, geb. am 4. 3. 1892 in Berne/
estf.,
Marie⸗Luise Berg, geb. am 8. 10. 1914 in Hildesheim, Renate Berg, geb. am 18. 2. 1926 in Hildesheim, Fanny Bonem, geb. Cahn, geb. am 5. 10. 1889 in Düdel⸗
dingen (Luxemburg),
Passy Brünn, geb. Bergmann, geb. am 18. 3. 1912 in
Kraschen,
dgar Frank, geb. am 1. 3. 1921 in Berlin,
rna Ettlinger, geb. Wolff, geb. am 28. 2. 1897 in 8 Frankfurt/ Main,
Otto Emil Ettlinger, geb. am 18. 1. 1922 in Frank⸗ 18 furt / Main,
Hanna Auguste Ettlinger, geb. am 26. 6. 1923 in
8 Frankfurt/ Main,
Rudolf Julius Ettlinger, geb. am 23. 3. 1925 in
Frankfurt/ Main, arl Josef Ettlinger, geb. am 3. 2. 1928 in Frank⸗ furt/ Main,
Rose Hanauer, geb. Heidenheimer, geb. am 5. 10. 1889 3 in Würzburg,
Herbert Josef Hanauer, geb. am 24. 7. 1920 in Frank⸗ furt / Main,
Edith Elisabeth Hanauer, geb. am 27. 6. 1913 in Frank⸗
furt/ Main,
Josepha Alexandra Hirsch, geb. Levy, geb. am 9. 9. 1905
in Hamburg, Ursula⸗Selma Hirsch, geb. am 11. 8. 1931 in Hamburg, Sulamith Hirsch, geb. am 28. 11. 1933 in Hamburg, Bessie Hirschberg, geb. Gerstle, gesch. Weil, geb. am 30. 8. 1888 in München,
Erich Stefan Hirschberg, geb. am 24. 10. 1921 in München,
Rosa Hochland, geb. Fiedler, geb. am 1. 10. 1897 in Sambor,
Dorothea Ruth Kirsch, geb. Rosenbaum, geb. am 26. 12. 1908 in Singapore,
Ruth Kirsch, geb. am 26. 6. 1932 in Berlin,
Erna Felicia Lachmann⸗Mosse, geb. Mosse, geb. am 20. 5. 1888 in Köln, 1 ““
b
8
“
Böͤtzinn Klasse XX D) „
Hilde Lachmann⸗Mosse, geb. am 28. 1. 1912 in Berlin⸗Charlottenburg, Rudolf Lachmann⸗Mosse, geb. am 5. 4. 1913 in Berlin⸗Charlottenburg, 1 Gerhard Lachmann⸗Mosse, geb. am 20. 9. 1918 in Berlin⸗Charlottenburg, ““ geb. Markus, geb. am 22. 10. 1883 in ießen, 1 Josef Laredo, geb. am 9. 2. 1909 in Würzburg, Walter Laredo, geb. am 24. 6. 1911 in Günther Laredo, geb. am 24. 1. 192 in Würzburg,
Gerda Levy, geb. Hindt, geb. am 19. 6. 1914 in Feldberg
Mecklbg., Mathilde Lind, geb. Grünebaum, geb. am 29. 12. 1875 in Offenbach / Main⸗Bürgel, Kurt Lind, geb. am 6. 2. 1906 in Offenbach / Main⸗Bürgel, Klara Löb, geb. Bloch, geb. am 3. 1. 1900 in Gailingen (Baden), Jakob Willi Löb, geb. am 29. 7. 1923 in Bad Kreuznach, ün Löb, geb. am 18. 1. 1927 in Bad Kreuznach, erta Mendel, geb. Heß, geb. am 24. 7. 1888 in Ant⸗ werpen, Anna Beatrice Mendel, geb. am 5. 12. 1911 in Köln, Emilie Moses, geb. Gottschalk, verw. Goudsmith, geb. am 6. 1. 1887 in Geilenkirchen, Selma Neumann, geb. Sündermann, geb. am 14. 11. 1907 in LEAX“ Eva Rawack, geb. Kray, geb. am 13. 3. 1900 in Berlin, .“ awack, geb. am 4. 9.1929 in Berlin⸗Wilmers⸗ orf, Edith Rawack, geb. am 28. 8. 1934 in Berlin⸗Schöneberg, Martha Rosenthal, geb. Fröhlich, geb. am 10. 2. 1886 in Katscher, Käte Mathilde Schlochauer, geb. Gericke, geb. am 5. 3. 1894 in Kiel, Leonore Olga Stern, geb. Berser, geb. am 14. 2. 1893 in Dresden, 8 Margret Stern, geb. am 5. 2. 1922 in Hamburg, Erika Stern, geb. am 21. 2. 1924 in Dresden, Stern, geb. Pieck, geb. am 14. 8. 1901 in Blom⸗ erg, Marlies Stern, geb. am 17. 5. 1922 in ö Lore Stern, geb. am 26. 8. 1928 in Bielefeld, Eva Stern, geb. am 17. 7. 1931 in Bielefeld, “ Felizia Wassermann, geb. Strauß, geb. am 12. 9. 1889 in Nürnberg, Marie Wassermann, geb. am 23. 2. 1912 in Nürnberg, . Wassermann, geb. am 24. 4. 1914 in Nürn⸗ erg, Max Friedrich Wassermann, geb. am 24. 6. 1915 in Nürnberg, Ruth Weil, geb. am 5. 2. 1915 in Düsseldorf, Meinhard Weil, geb. am 28. 12. 1917 in Berlin⸗Schöne⸗
erg, Edith Susanne Weil, geb. am 11. 10. 1921 in Düsseldorf. Die Entscheidung darüber, inwieweit der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit noch auf weitere Familien⸗ angehörige zu erstrecken ist, bleibt vorbehalten.
Berlin, den 19. Dezember 1938.
Der Reichsminister des Innern J. V.: Pfundtner.
Bekanntmachung KP 667
der überwachungsstelle für Metalle vom 21. Dezember 1938, betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der überwachungs⸗ telle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise ür unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 5. Juli 1935) werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 666 vom 15. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Zinn (Klassengruppe XX) Fest nicht legiert (Klasse XX A) „ „ 1 RM 251,— bis 261,— ka⸗Zinn in Blöcken SEEEEEE1p „„ 263,— „ 273,— Mischzinn (Klasse XX B). 2 „ 251,— „ 261,— e 100 kg Sn⸗Inhalt
v e 18,75 00 k
8-e258- bsPöfalt
e 100 kg Sn⸗Inhalt RY 16,75 bis 18,75 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 21. Dezember 1938.
Der Reichsbeauftragte für Metalle Zimmermann.
Anordnung “
zur Einführung des Arbeitsbuches im Lande Oesterreich.
Vom 14. Dezember 1938. 8
Auf Grund der F Verordnung zur Durcfabrumg
des Gesetzes über die Einführung eines Arbeitsbuches vom 16. Mai 1935 (Reichsgesetzblatt 1. Seite 602) ordne ich mit Zustimmung des Reichsarbeitsministers an:
§ 1.
Die Anordnungen
a) zur Einführung des Arbeitsbuches vom 18. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 115) in der Fassung der An⸗ ordnung über die Führung des Arbeitsbuches in der Binnen⸗ E vom 4. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger
r. 129) und der Anordnung zur Ergänzung der Arbeits⸗ buchanorndnungen vom 14. Dezember 19838,
b) über die “ der hauptamtlich Tätigen der NSDAP. und ihrer Gliederungen von der Arbeitsbuchpflicht vom 8, September 1936 (Beilage zur Zeitschrift „Arbeit und Arbeitslosigkeit“ Nr. 17 vom 11. September 1936 und
c) über die Ausnahme der ausländischen landwirtschaft⸗ lichen Wanderarbeiter von der Arbeitsbuchpflicht vom 3. Mai 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 110) gelten auch im Lande Oesterreich.
.
8I .
„Die Betriebsgruppen, für die das Arbeitsbuch bei der Ein⸗ führung im Lande Oesterreich jeweils auszustellen 9 (§ 1 der Anordnung vom 18. Mai 1935), werden von den ämtern im Lande Oesterreich bekanntgegeben. Berlin, den 14. Dezember 1938. 8 Der Präsident
Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung
und Arbeitslosenversicherung.
Dr. Syruprx.
Anordnung zur Ergänzung der Arbeitsbuchanordnungen. Vom 14. Dezember 1938.
Auf Grund der Ersten Verordnung zur Durchführung des
Gesetzes über die Einführung eines Arbeitsbuches vom 16. Mai 1935 (Reichsgesetzblatt I Seite 602) in der Fassung der Sechsten Durchführungsverordnung vom 8. Februar 1938 Reichsgesetzblatt I Seite 181) ordne ich mit Zustimmung des eichsarbeitsministers an: 8 1
§ 9 der Anordnung zur Einführung des Arbeitsbuches vom 18. Mai 1935 G6 Reichsanzeiger Nr. 115) erhält folgenden zweiten Absatz:
„In Betrieben und Verwaltungen mit mehreren Nieder⸗ lassungen oder Dienststellen ist das Arbeitsbuch möglichst von der einzelnen örtlichen Niederlassung oder Dienststelle auf⸗ zubewahren und zu führen. Hat eine Versetzung (Ueberweisung) von einer Niederlassung (Dienststelle) zur anderen eine poli⸗ zeiliche Anmeldung des Arbeitsbuchinhabers in einem anderen Arbeitsamtsbezirk zur Folge, so ist eine Eintragung im Ar⸗ beitsbuch gemäß § 5 Abs. 1 vorzunehmen; ferner ist eine An⸗ zeige über die Beendigung der Beschäftigung FEntlassungsan⸗ zeige mit dem Vermerk „Versetzt nach.... *) an das zuständig
ewesene Arbeitsamt und eine Anzeige über den Beginn der eschäftigung (Einstellungsanzeige mit dem Vermerk „Ver⸗
setzt von *) an das zuständig gewordene Arbeitsamt zu
erstatten.“ 1 (1) Im § 13 Abs. 1 der Anordnung zur Einführung des Arbeitsbuches vom 18. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 115) in der Fassung der Anordnung über die Führung des Arbeitsbuches in der Binnenschiffahrt vom 4. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 129) werden die Worte „Spalte 4“ bis „Zeitangabe“ durch folgende Worte ersetzt: „Spalte 4: Art der Beschäftigung (Dienststellung an Bord), Spalte 5: Tag der Beendigung der Beschäftigung, “ 6: Unterschrift des Führers des Fahrzeuges mit Zeit⸗ angabe. Ferner sind in den Spalten 4 und 5 unter den vorerwähnten Angaben die ausgeführten Reisen einzutragen (Beginn und Beendigung, Ausgangs⸗ und Endort, Tag des Uebergangs von einem Stromgebiet auf das andere, längere Unter⸗ brechungen).“ .
(2) § 13 Abs. 2 der im Abs. 1 genannten Anorbnung
erhält folgenden dritten und vierten Satz:
„Handelt es sich um einen im Ausland wohnenden Schiffsmann (Gefolgsmann), so hat der Unternehmer G ie Anzeige an das Arbeitsamt zu richten, das auf Seite 2 des Umschlagdeckels des Arbeitsbuches als zu⸗ ständiges Arbeitsamt besonders bezeichnet ist. Unternehmer ööF ausländischer Schiffe erstatten die Anzeige, sderchit nicht der vorstehende Satz zu beachten ist, an die nächst⸗ Bezirksvermittlungsstelle für Se, (bei den Arbeitsämtern Duisburg, Hamburg, Berlin, Breslau, Königs⸗ berg).“
Berlin, den 14. Dezember 1938.
Der Präsident 1 der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung. 8 Dr. Syrup.
IIlI. Anordnung 8 über eine Beschränkung der Veredlung von Hohlglas.
Vom 20. Dezember 1938.
Auf Grund des über Errichtung von Zwangs⸗ 3 (Reichsgesetzbl. I Nr. 82 S. 488)
kartellen vom 15. Juli 19 ordne ich an:
§ 1
Die Geltungsdaue
ränkung der
Nr. 264 vom 15. November 1937) wird bis zum 31. De⸗ zember 1939 verlängert. 82 2
Die Anordnung über eine Beschränkung der Veredlun on Hohlglas vom 12. November 1937 eut her Reichs⸗ u Feßcgene Staatsanzeiger Nr. 264 vom 15. November 1930
und diese Anordnung gelten auch für das Land Oesterreiche
§ 3 1
in Kraft. Berlin, den 20. Dezember 1938.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Brinkmann.
“
Zweite Anordnung
Verbot der Errichtung von Betrieben der Be⸗
kleidungsindustrie in Berlin. Vom 21. Dezember 1938.
Auf Grund des Fefehas über Errichtung von Zwangs⸗ vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne an: 1 3 Die Geltungsdauer der Anordnung über das Verbot deg Errichtung von Betrieben der Bekleidungsindustrie in Berli vom 23. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger u Preuß. Staatsanzeiger Nr. 298 vom 27. Dezember 1937) w bis zum 31. Dezember 1939 verlängert. Berlin, den 21. Dezember 1938. Der Reichswirtschaftsminister FJ. V.: Brinkmann.
8
rbeits⸗ ] 8
meiner Anordnung über eine Be⸗ eredlung von Hohlglas vom 12. November 37 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger
Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung
4 . 88
MWBekanntmachung
Grund der Verordnung zur Einführung der deutschen Vorschriften über Aus⸗ und Einfuhrverbote in den sudetendeutschen Gebieten.
Vom 21. Dezember 1938.
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung zur vne tn der deutschen Vorschriften über Aus⸗ und Einfuhrverbote in den sudetendeutschen Gebieten vom 14. Dezember 1938 (Keeee S. 1775 und Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 292 vom 15. Dezember 1938) werden nachstehend bekanntgegeben: a) Die Anlage zu § 2 der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Aus⸗ fuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 220 vom 22. September 1923) — Aufzählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist — in der Fassung der Verordnung über die weitere Anderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) unter Berücksichtigung der späteren Anderungen und Ergänzungen — Anlage 1 —, b) das Verzeichnis zu § 1 der Verordnung über die Einfuhr von Waren vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) — Aufzählung der Waren, deren Einfuhr ohne Bewilligung ver⸗ ist — unter Berücksichtigung der späteren Anderungen und Ergänzungen — b nlage 2 —, 1 ¹) die Bekanntmachung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung, Ab⸗ wicklungsstelle, vom 11. November 1935 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 265 vom 12. November 1935 — Anlage 3 —. Die zur Erteilung von Aus⸗ und Einfuhrbewilligungen zuständigen Stellen sind bei den einzelnen Waren angegeben. Dabei bedeuten „RK“ = Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, Berlin Ws, Französische Str. 21, „RKK“ = Reichskommissar für die Kohlenverteilung, Abwicklungsstelle, Berlin W 15, Kurfürstendamm 52, und „üSt“ = 1““ (pgl. Verzeichnis der Überwachungsstellen) — An⸗
Dezember 1938.
er Reichswirtschaftsminister. J. V.: Brinkmann. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Walter. Der Reichsforstmeister. J. Ar Parchmann.
—1. Ausfuhrverbotene Waren. Anlage 1.
Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923
(SCeutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 220 vom 22. September 1923) in der
Fassung der Verordnung über die weitere Anderung der Bekanntmachung, betreff end
das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanz. und
Precuß. Staatsanz. Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) unter Berücksichtigung der späteren Anderungen und Ergänzungen.
Ausfuhr⸗Nr. des statistischen aren⸗ verzeichnisses
Für die Erteilung der “ zuständige Stellen*)
USt I (ausgenommen Rizi⸗ nussamen aus 16 b 2)
üSt XIV (Rizinussamen aus 16 b 2)
Ölfrüchte und Slsämereien „ 13 a — 16 d
Rotkleesaat. 66g6. 9655 0 18 a Luzei“ . 8 18 b 8 Serra 18 d Weißkleesaat u. sonst. a. n. g. Kleesaaten 18 d Andd *“ 19 c
Kartauillh16
USt I
. USt VI
USt XI (ausgen. 28 a/ b sowie Fiber und sonstige Agavefasern und Kokosfasern aus 28 h)
USt VIII (28 a/ b)
USt XXV (Fiber und sonstige Agavefasern sowie Kokosfasern aus 28 h)
Spinnstoffe, roh, gereinigt, geröstet, gebrochen, ge⸗ schwungen, entleimt und Abfälle davon zum Spinnen oder zu anderen Zwecken
Nußbaumholz utt A“ Korbweiden, gespalten; Reifenstäbe (gespalten für Faß⸗ und ähnliche Reifen), auch mit dem Zug⸗ messer geglättet oder gehobelt, auch rund gebogen oder mit den zur unmittelbaren Verwendung als Reifen erforderlichen Einschnitten, dem sogenann⸗ ten Sehloß, versehhn Lorta “ Gerbrinden, auch gemahlen Quebrachoholz und anderes Gerbholz.. . Algarobilla, Bablah, Dividivi, Eckerdoppern, Gall⸗ äpfel, Knoppern, Myrobalanen, Sumach, Valonea sowie sonstige anderweit nicht genannte Gerbstoffe, auch gemahlen; Katechu, braunes und gelbes (Gambir), roh oder gereinigt; Kino
11.“ 5 8 USt XV (ausgenommen Galläpfel) USt XIX (Galläpfel, auch ge⸗ mahlen) Torfstvett, anch Kormkl K 8 Kautschuk, Guttapercha und Balata, roh oder gerei⸗ nigt; Kautschukmilch; Olkautschuk und andere Kautschukersatzstoffe; Abfälle von Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balata oder Kautschukersatzstoffken..
USt XIX
USt XVI (ausgen. Ol⸗ kautschuk aus 98 d)
UüSt XIV (Oelkautschuk aus 98 d) USt III. USt III 132) USt XIV (129, 130 lausgen.
Stearinteer)], 132) 988 XVIII (Stearinteer aus 0)
nSt II
4
Schweinespeck "9 2 ——05995bu9bub0b9558à——258—90u8920 8 0u90 80 0 0 8 1 (ausgen. 129, 130,
dierische Fette
Butter, frisch, gesalzen (Milchbutter) oder einge⸗ schmolzen (Butterschmalz) . . . . . .... chafwolle (auch Gerberwolle), roh, auch Abfälle von rohe “ gare, roh, auch gesotten ferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife), auch gesotten. .„ „ „ 2„ 2 23, 222,2„⸗ 6 .. 5 8
elle und Häute zur Lederbereitung sowie Teile da⸗ “ - uS
144 a/f
145 a 1/145 c USt VII 88 8
V (ausgen. 153 s)
von; Leimleder on; Leimleder.. “ USt XIX (153 8 [Leimleder)
zecr. **ꝗK = Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, Berlin W 8, Fran⸗ zösische Str. 21, RKK = Reichskommissar für die Kohlenverteilung, Abwicklungsstelle, Berlin W 15, Kur⸗ ürstendamm 52, USt = Überwachungsstelle.
. ¹) Bogenharz (Kolophonium) in Aufmachungen für den Kleinverkauf sowie lose zur Vervollständi⸗ gung von Streichinstrumentengarnituren ist ohne Bewilligung zur Ausfuhr zugelassen (Ermächtigung Nr. 661 wollel hekommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, vom 15. April 1936 — Reichs⸗
. 1“ “
2
Ausfuhr⸗Nr. des statistischen Waren⸗ verzeichnisses
Für die Erteilung er Bewilligungen zuständige Stellen
USt XXII
USt III (ausgen. 166, g, i, 1 u. Leinöl aus 167)
USt XIV (166 b, g, i, k und Leinöl aus 167) St III (ausgen. 171 a)
üSt XIV (171 a)
USt XIY (ausgen. Tallöl)
üSt XIX (Tallöl)
Hasen⸗ und Kaninchenfelle, rohr)
Fette Ole, nicht gehärtet. 166 a — 167
Olsäure (Olein) und Oldrazs 11
Wein und frischer Most von Trauben, auch entkeimt: in Behältnissen mit einem Raumgehalt von 50 1 vbb“
in anderen Pehntec Margarine und mit Milch, Wasser, Salz und Farb⸗ stoffen oder in ähnlicher Weise zu Kunstbutter ver⸗ arbeitetes Oleomargarin; Mischungen von Oleo⸗ margarin mit Milchbutter oder Butterschmalz; 111144“*“ Pflanzlicher Talg zum Genusse geeignet (geläutertes Kokosnußöl [Kokosbutter] usw.) Margarinekäse
ÜüSt III
USt III. (ausgen. gehärtetes Leinöl)
USt XIV
(gehärtetes Leinöl) Porzellanerde (Kaolin, Chinaclay), auch gebrannt, gemahlen oder geschlämmt.. ..... Graphit (Eisenschwärze, Aschblei, Pottlot Reiß⸗, Wasserblei, Ofenschwarz), roh (in Stücken), ge⸗ 44“ Bimssand (Bimskies), Bimsmehl .. 4 euersteine, roh, auch geschreckt oder gemahlen.. zwarz (auch Quarzit): andererr Magnesit (natürliche kohlensaure Magnesia), auch ge⸗ brannt (Bitter⸗, Talkerde), auch gemahlen... Kalk, natürlicher phosphorsaurer (z. B. Phosphorit, Koprolith, Navassit, Sombrerit, Island⸗ 111XX“ Asbest (Amianth Ferg⸗ Erdflachs), roh, auch ge⸗ mahlen; Asbestfasern, auch gereinigt .. Speckstein (spanische oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebrant Talk, roh, auch gemahlen oder gebrannt Glimmer (Mika), roh, auch in rohen Platten oder M454 Bauxit, ungereinigt, auch gemahlen; Eisstein (Kryo⸗ lith, Grönlandspat), natürlicher, auch gemahlen.
USt XIX
USt XVI
ÜüSt XII (237 ac, Nickelerze aus 237 d; 237 f, g; Zinnerze aus 237 n; 237 o)
uSt XIII (237 b Nickelerze]), e, h lausgen. Braunstein], 237 n lausgen. Wismut⸗ und Zinnerze])
USt XIX (Braunstein aus 237 h; 237 l; Wismuterze aus
2237 n) USt XIII
8
8 8
Erze, auch aufbereitet, mit Ausnahme der Gold⸗, sFlatin⸗ 1ö11“X“
(Eisenhaltige, zink⸗
gebrannter eisenhaltiger, zink⸗ haltiger usw. Schwefelkies], auch ausgelaugt, sowie Sinter, Schlacken und andere Abfälle der Eisen⸗ und Stahlgewin⸗ nung [mit Ausschluß des Eisen⸗ oder manganhaltige Gasreinigungsmasse;
Schlacken und Sinter aller Art zum Metallhütten⸗
betrieb, auch gemahlen (mit Ausschluß des Thomas⸗
site bem he [361])); Schlacken und andere Ab⸗
genommen ungemahlene Tho⸗ masschlacke; Vanadinschlacken; Lchrom⸗, wolfram⸗ und molyb⸗ dänhaltige Rückstände; Aschen [mit Ausnahme der Metall⸗ aschen und der Knochenaschel, auch ausgelaugt)
USt XIX (Eisen⸗ oder man⸗ ganhaltige Gasreinigungs⸗ masse; Kalkäscher; Ferrozyan⸗ [Zyan⸗] Schlamm, flüssig oder getrocknet; wismuthaltiger
8 8 8 Flugstaub;⸗ ungemahlene
6 . Thomasschlacke) .
USt XXI (Hochofenstaub, kali⸗ haltig, zu Düngezwecken)
USt XII (alle übrigen unter Nr. 237 r fallenden Waren)
älle vom Metallhüttenbetrieb, auch gemahlen Schlackenmehl), ausgenommen sochsteRieslace: 1 Aschen (mit Ausnahme der Metallaschen und der
Knochenasche), auch ausgelaugt; Kalkäscher; Ferro⸗ zyan⸗ (Zyan⸗) Schlamm, flüssig oder getrocknet; eisenhaltige, zinkhaltige usw. Kiesabbrände (ausge⸗ brannter eisenhaltiger, zinkhaltiger üusw. Schwefel⸗ Ieeʒ ́
Blei⸗, Messing⸗, Zinn⸗ und sonstige anderweit nicht ge⸗ nannte Metallaschen (Metalloxyde); Zinkasche (Zinkgekrätz); graues Zinkoxyd (Zinkgrau), ein⸗ schließlich des Zinkstaubes, das zur Gewinnung von metallischem Zink bestimmt ist; Zinnoxyd (Zinn⸗ säureanhydrid), Zinnsäure (Zinnoxydhydrat) sowie Zinnabfallerzeugnisse und zinnhaltige Waschabfälle S Färbereien zur Gewinnung von metallischem
Steinkohlen, Anthrazit, unbearbeitete Kännelkohle, auch gemahleneꝛ) . . ... 1“
Braunkohlen, auch gemahlens) . . . . .....
Koks (poröse Rückstände von der trockenen Destillation der Stein⸗ oder Braunkohlen))) . . ...
Preßkohlen: aus Steinkohlens) . . .. .
Preßkohlen: aus Braunkohlen (auch Naßpreßsteine)²)
Retortengraphit (Retortenkohle) und Koksofengraphit
Benzin aller Art, einschließlich der Terpentinölersatz⸗ mitstst “
Leuchtöl (Leuchtpetroleum)
Gasöl, Treiböl “
Mineralschmieröl, ausgenommen Weißöl, Transfor⸗ matorenöl und Paraffinum liquidum.. ..
Heizöl und Heizstoffe (z. B. Masut) . . . . . ..
Braunkohlen⸗, Schiefer⸗, Torfteeröl, vorstehend nicht inhegti sen; Hahlk“ 8
Berg⸗ (Erd⸗) Teer, natürlicher flüssiger .. ..
Erdwachs (Ozokerit), roh, auch umgeschmolzen.
Braunkohlen⸗, Schiefer⸗ und Torfteer; Holzteer, Dagget (Daggert, Birkenteer) und sonstiger ander⸗ weit nicht genannier Teer .. .. ...
Olgasteer, Wassergasteer ... ...
Stearinpech
¹) Bis auf weiteres ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zugelassen (Ermächtigung Nr. 664 des Reichs⸗ kommissars für Aus⸗ u. Einfuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, vom 1. Juni 1938 — Reichszollbl. S. 229 —)
²) Die Ausfuhr ist ohne Bewilligung zulässig, wenn bei der Ausfuhr die Bescheinigung der Wein⸗ ausfuhrstelle — Anschrift: Hauptvereinigung der Deutschen Weinbauwirtschaft, Weinausfuhrstelle, Berlin NW 40, Hindersinstraße 11 — vorgelegt wird, daß der auszuführende Wein untersucht und zur Ausfuhr zugelassen ist, oder wenn das Gewicht der Einzelsendung einschließlich Verpackung nicht mehr als 25 kg beträgt. — Vgl. § 2 der Verordnung vom 14. Februar 1934 in der Fassung der Verordnung vom 31. Mai 1934 (Reichszollbl. S. 334) und §§ 1, 2 der Anordnung Nr. 2 der Hauptvereinigung der deutschen Wein⸗ bauwirtschaft vom 9. Juni 1937 (Reichszollbl. 1938 S. 339) —.
³) Bis auf weiteres ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zugelassen. des Reichskommissars für Aus⸗ und Einful rbewilligung, Abwicklungsstelle, von 9. zollbl. 1928 S. 178). ““ 8 8 8
USt XII
(Ermächtigung Nr. 640 19. Mai 1928 Reichs⸗
haltige usw. Kiesabbrändeé laus⸗
Thomasphosphatmehls]; aus⸗
8
8