bE 1
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 22. Dezember 1938. S. 2
f. d. RJ. 1938. — RdErl. 15. 12. 38, Einnahmen aus Verkehrs⸗ übertretgn. — RdErl. 14. 12. 38, Ersatz f. d. bei Dienstunfällen beschädigt. oder zerstört. Kleidgs.⸗Stücke u. sonst. Gegenstände. — RdErl. 14. 12. 38, Einstellg. v. Militäranw. in d. Gend. (Einzel⸗ dienst) u. in d. SchP. d. Reichs u. d. Gemeinden. — RdErl. 16. 12. 38, Aufnahme von Angeh. d. Ordn Pol. in d. Schutzstaffel d. NSDAP. — RdErl. 12. 12. 38, Stiefelhosen d. Pol. — RdErl. 12. 12. 38, Kraftfahrtechn. Ausbildg. d. Pol.⸗Beamten d. Ge⸗ meinden. — RdErl. 12. 12. 38, Dienstkleidg. f. Pförtner d. Pol. — RdErl. 13. 12. 38, Verkauf v. Pol.⸗Dienstkleidg. — RdErl. 13. 12. 1938, Dt. Pol.⸗Skimeisterschaften 1939. — RdErl. 13. 12. 38, Ge⸗ räte f. d. dienstl. Körperschulg. — RdErl. 13. 12. 38, Konten für Skischulen. — RdErl. 14. 12. 38, Lehrg. f. Reitstaffelführer. — RdErl. 15. 12. 38, Fortsetzg. d. 2. u. 3. Offz.⸗Ausbildgs.⸗Lehrg. f. Oberltn. u. Ltn. d. SchP. — RdErl. 17. 12. 38, Weiterbildg. d. Pol.⸗Hundeführer. — RdErl. 12. 12. 38, Dienstgebrauch v. Luft⸗ waffendienstvorschr. — RdErl. 13. 12. 38, Verbrauch an Mineral⸗ ölerzeugn. bei d. Feuerschutzpol. u. d. Feuerwehren. — Ver⸗ kehrswesen. RdErl. 12. 12. 38, Zulassg. v. Lastkraftwagen z. Personenbeförderg. — RdErl. 15. 12. 38, Beleuchtg. v. Fahrz. — Wehrangelegenheiten. RdErl. 15. 12. 38, Uebertrag. v. Aufgaben d. Zentralstelle f. d. Exfassgs.⸗Wesen beim RMdJ. an d. Pol.⸗Präs. in Berlin, Erfassgs.⸗Stelle Ausland. — RdErl. 15. 12. 1938, Erfassg. d. Wehrpflichtigen d. Geburtsjahrg. 1906 u, 1907. — RdErl. 16. 12. 38, Anwendg. d. Uebgs.⸗VO. in Sonderfällen. — Vermessungs⸗ u. Grenzsachen. RdExl. 14, 12. 88, Aenderg. d. Ausf.⸗Vorschr. z. Verufsordn. d. Heffentl. bestellt⸗ Vermessgs.⸗Ing. — Volksgesundheit: RdErl. 13. 12. 38. Anstalten f. d. Ableistg. d. Prakt. Jahres d. Mediziner. — RdErl. 18. 12. 38, Lehrapotheken. — RöErl. 12. 12. 38, Etämpfg. über⸗ tragb. Krankh. — Uebertragb. Krankh. d. 47. Woche. — Vete⸗ rinärwesen Rdrl. 12. 12. 38, Impfstoffe u. Sera f. d. Ge⸗ brauch bei Tieren. — RdErl. 15. 12. 38, Berichterstattg. üb. Maul⸗ u. Klauenseuche. — RdErl. 16. 12. 38, Verrechng. d. Kosten f. d. Rekonvaleszentenserum. — RdErl. 16. 12. 38, Dt.⸗poln. Wirt⸗ “ — Verschiedenes. Bücherausgleich⸗Liste 8. — NKeuerscheinungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berxlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,85 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Verkehrswesen.
MNeuerungen im Personentarif der Deutschen RNeichsbahn.
Im Verfolg der Angleichung der Personentarife des Landes Oesterreich an die des Altreichs treten auch im Altreich am 1. Januar 1939 einige Aenderungen ein, die für die beteiligten Kreise wesentliche Verbesserungen bedeuten.
1. Die Preise der Zeitkarten — Monatskarten, Teilmonats⸗ karten, Arbeiterwochenkarten, Kurzarbeiterwochenkarten, Schüler⸗
Textilindustrie 1938.
Zusammenarbeit half das Leistungsziel erreichen
In einem Leistungsbericht für das Jahr 1938 stellt das Fach⸗ amt „Textil“ der Deutschen Arbeitsfront fest, daß die deutsche Textilindustrie den hohen Leistungsanforderungen, die in der letzten Zeit an sie gestellt wurden, in vollem Umfange gerecht geworden ist. Bedeutsam für die 88 Arbeitsleistung dieses ist die enge Zusammenarbeit gewesen, die wischen der Deutschen Arbeitsfront und der Wirtschaftsgruppe extilindustrie in allen Fragen des betrieblichen Aufbaus besteht. In der Textilindustrie ist auf breiter Basis der Grundsatz ver⸗ wirklicht worden, nach dem nur durch ein stetiges Zusammen⸗ wirken von Wirtschafts⸗ und Sozialpolitik der Erfolg sich gestellt ist.
Vier Handwerksaufgaben 1939.
Reichshandwerksmeister Schramm stellt in einem Aufruf zum Jahreswechsel die Aufgaben fest, die dem “ im neuen Jahre gestellt sind. Sie ergeben sich besonders aus der Tatsache, daß die Arbeitskräfte zur Bewältigung der Arbeit
Wirtschaft des Auslandes.
28,4 Mill. Ls. beteiligt. Hierdurch ergibt sich gegenüber einem
Neuseelands Außenhandel.
London, 21. Dezember. Nach einer Mitteilung aus Wellington stellte sich Neuseelands Ausfuhr im November wertmäßig auf 4,39 Mill. L (4,11 Mill. L im entsprechenden Vorjahrsmonat) und die Einfuhr auf 4,78 (4,95) Mill. L. In den engn 11 Monaten ing die Ausfuhr auf einen Wert von 54,65 (62,30) Mill. 2 zurück. 2 u stellte sich in der gleichen Zeit auf 50,66 (51,55) IH. .
Erhöhung der französischen Eisenpreise erwartet.
Paris, 21. Dezember. Wie bereits berichtet, macht sich seit einiger Zeit auf dem französischen Eisenmarkt eine gewisse Be⸗ lebung bemerkbar. Sie wurde ausgelöst durch die Erwartung neuer Preiserhöhungen. Wie nunmehr verlautet, rechnet man mit einer Aufbesserung der Stahlpreise um 10 Fr. je 100 kg. Die Preise sind bekanntlich seit November 1937 unverändert geblieben, während in der gleichen Zeit die Selbstkosten, u. a. auch durch die Verteuerung der Kohlenbezüge, nicht unwesentlich gestiegen sind.
Lettlands Außenhandel im November.
„Riga, 21. Dezember. Die staatliche statistische Verwaltung veröffentlicht die nachstehenden vorläufigen Außenhandelsziffern für November 1938 (in Mill. Ls.):
November 1938 1937
Oktober Januar⸗November 1938 1938 1937 Einfuhr „ 20,5 20,1 17,2 205,9 209,9 Ausfuhr .20,7 23,4 23,7 202,3 230,7 Bilanz . + 0,2 + 3,3 + 6,5 — 3,6 +X 20,8 Hiernach ist die Einfuhr im November gegenüber dem Oktober um 3,3 Mill. Ls. Letiegen, die Ausfuhr aber um 3 Mill. Ls. su⸗ rückgegangen, so daß sich für den November nur ein Aktivsaldo von 0,2 Mill. Ls. ergibt. Der Außenhandel in den ersten 11 Monaten 1938 beträgt insgesamt 408,2 Mill. Ls., ist also um 32,4 Mill. Ls. geringer als in der gleichen Zeit 1937. An diesem Rückgang ist die Einfuhr mit 4 Mill. Ls. und die Ausfuhr mit
monatskarten — werden auf Entfernungen über 30 km gesenkt. Das Maß der Senkung wächst mit der steigenden Entfernung. Die Ermäßigung beträgt z. B. für eine Monatskarte 3. Klasse Personenzug bei 35 km 0,80 RM bei 40 km 1,80 RM, bei 50 km 4,40 RM, vei 60 km 6,20 RM, bei 75 km 6,60 RM, bei 100 km 8,80 RM. Bei Schülermonatskarten beträgt die Ermäßigung rund *, bei Arbeiterwochenkarten rund der obigen Sätze.
2. Neben den bisherigen Schülermonatskarten werden Schülerwochenkarten eingeführt; ihr Preis beträgt rund 28 % des Preises der Schülermonatskarten. Die Wochenkarten können nicht nur dann gelöst werden, wenn ein Teil eines Monats in die Ferien fällt, sondern auch, wenn ein Schüler wegen Krankheit nur einige Wochen im Monat die Schule besucht, endlich auch bei Kursen und Lehrgängen, die sich auf kürzere Zeit als einen Monat erstrecken.
3. Benutzen Geschwister für dieselbe Zeit Schülermonats⸗ karten, so zahlte bisher das erste Kind voll; künftig zahlen sämt⸗ liche Geschwister nur den halben Preis einer gewöhnlichen Schülerkarte. Dasselbe gilt auch, wenn Geschwister für dieselbe Zeit Schülerwochenkarten lösen.
4. Arbeiterrückfahrkarten. Der Kreis der Angehörigen, zu deren Besuch die Karten ausgegeben werden, wird erweitert. Viel⸗ fachen Wünschen entsprechend werden die Karten auch zum Besuch unehelicher Kinder ausgegeben, wenn diese das 14. Jahr noch nicht überschritten haben. Unverheiratete erhalten die Arbeiter⸗ rückfahrkarten zum Besuch der Geschwister ohne die bisherige Be⸗ schränkung dn Geschwister, mit denen sie einen gemeinsamen Haushalt führen. Außerdem wird auf der Hin⸗ und Rückfahrt künftig je eine Fahrtunterbrechung zugelassen und die Geltungs⸗ dauer auf 14 Tage verlängert. 1
5. Die Beförderung von Personenkraftwagen zu halben Sätzen des ermäßigten Gepäcktarifs, die bisher auf einige Strecken
beschränkt war, wird auf alle Strecken der Reichsbahn ausgedehnt,
wenn Fahrausweise über mindestens 200 km vorgelegt werden und wenn der Verlade⸗ und Entladebahnhof Rampen besittzen. Die Kraftwagen werden mit Durchgangsgüterzügen oder Eil⸗ güterzügen besördert 8
98
Anmeldung von Ferngesprächen am 24. und 31. Dezember.
Am Weihnachts⸗ und am Silvesterabend werden erfahrungs⸗ gemäß außergewöhnlich viele Ferngespräche ohne Angabe der Ruf⸗ nummer des verlangten Teilnehmers angemeldet. Das Heraus⸗ suchen der fehlenden 4“ belastet den Dienst beim Fern⸗ amt in unerwünschter Weise, trotzdem an diesen beiden Tagen in den Abend⸗ bzw. Nachtstunden alles verfügbare Personal zur Bewältigung des außerordentlich starken Gesprächsanfalls einge⸗ setzt wird. Bei der Ausführung von Anmeldungen ohne Ruf⸗ nummer muß daher mit erheblichen Verzögerungen gerechnet werden. Es wird dringend gebeten, bei der Anmeldung von Ferngesprächen stets die Anschlußnummer des Verlangten mit an⸗ sugeben. Sollte die Rufnummer ausnahmsweise nicht bekannt i wird empfohlen, die Gespräche so frühzeitig wie möglich an⸗ zumelden. .
nicht mehr ausreichen. Das Jahr 1939 fordere daher unerbittlich viererlei: eine noch zweckmäßigere Verteilung der Aufträge, eine weitgehende Unrschhg der Arbeitskräfte, einen noch rationel⸗ leren Einsatz der s ichen Arbeitskraft im Betrieb und nicht zuletzt die äußerste Verbesserung und Beschleunigung der Berufs⸗ ausbildung. Da das Handwerk nicht einem regellosen Abzug von Arbeitskräften zum Opfer fallen dürfe, müsse es sein Aeußerstes tun, um diesen vier Forderungen im neuen Jahre gerecht zu werden. Bei der Umschichtung der Acbeitsträfte drehe es sich um jene Betriebsführer, die auch mit größter Mühe ihren Be⸗ trieb nicht zu einer guten Ausnutzung bringen können. Sie müßten sich jetzt mit rückhaltloser Ehrlichkeit gegen sich selbst prüfen, wie sie an anderer Stelle dem Werk des Ehrenmeisters Hermann Göring wirksamer dienen könnten. Soweit dazu eine Umschulung nötig sei, stelle das Handwerk seine Schulungs⸗ einrichtungen zur Verfügung. Wo der Appell an die Frei⸗ willigkeit keinen Erfolg habe, würden durchgreifende Maßnahmen unvermeidlich sein. Der nationalsozialistische Staat lege aber dem Handwerk nicht nur Pflichten auf, sondern lasse ihm auch Anerkennung zuteil werden. Eine hohe Anerkennung liege auch in dem Reichsgesetz, das den Lebensabend des selbständigen Handwerkers vor Not und Sorge sichern solle und das nun als großes für die Dauer gesichertes Werk zustande gekommen sei.
Aktivfaldo von 20,8 Mill. Ls. im Januar⸗November 1937 für dieselben Monate 1938 ein Passivsaldo von 3,6 Mill. Ls.
Zugoslawisch⸗tschecho⸗slowakischer Handels⸗ vertrag vorläufig kurzfristig verlängert. Belgrad, 21. Dezember. Der bestehende jugoslawisch⸗tschech ⸗
slowakische Handelsvertrag läuft am 31. Dezember ab. Man nahm daher an, daß noch in diesem Monat zwischen Jugoslawien und der Tschecho⸗Slowakei Handelsvertragsverhandlungen statt⸗ fiscben würden. Diese Verhandlungen sind jedoch mit Rücksicht arauf, daß Prag gegenwärtig mit Deutschland in Handelsver⸗ tragsverhandlungen steht, verschoben worden. Gleichzeitig haben sich die Regierungen in Belgrad und Prag geeinigt, die Gültig⸗ keitsdauer des bestehenden Handelsvertrages bis zum 31. Januar 1939 zu verlängern.
2
Berlin, 21. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Viect. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gerstengraupen, fein, C0/0, bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 ℳ †), Gerstengraupen, mittel, O/1 *) 41,50 bis 42,50 ℳ †, Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 35,00 bis 36,00 ℳ †)
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Verliner Börse am 22. Dezember.
Aktien fester — Renten ruhig.
Die Aktienmärkte zeigten heute überraschenderweise ein recht festes Aussehen, obwo hl man vorbörslich ö’ nur schr kleiner Publikumsaufträge mit ruhigstem Geschäft gerechnet hatte.
Der Grund für die Kurssteigerungen lag im wesentlichen an dem
die Märkte beherrschenden Materialmangel, da Angebot so gut wie gar nicht herauskam und auch von den Großbanken nur zögernd Posten zur Verfügung gestellt wurden. Die Umsätze blieben infolgedessen weiter sehr gering; oft waren es nur Mindestschlüsse, die die Ermittlung eines Anfangskurses er⸗ möglichten. 8
Am Montanmarkt wurden Stolberger Zink auf kleinsten Bedarf um 3 ¾¼, Harpener um 2 ¾¼ % heraufgesetzt. Außer bei Klöckner († 1) gingen im übrigen die Befestigungen über kleine Prozentbruchteile nicht hinaus. Unter den Braunkohlenaktien 11“¹“ mit + 27¾ % auf, während Eintracht 1 ℳ%
rgaben.
Fest lagen in der chemischen Gruppe auch Farben, die einen
Anfangsgewinn von 1 1 sogleich bis auf 1 ⅛ ꝛ% steigern konnten. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten fielen Bekula mit verhält⸗ nismäßig EEbö und einer Steigerung um 4 5% % auf, wobei aͤuch Sperrmarkkäufe eine Rolle gespielt haben sollen. Gesfürel stiegen um 1 %, Schuckert um 1 ½, Siemens um 11 und AEG um ¾ Nͤ. Ferner sind von Kabel⸗ und Drahtaktien Felten mit + 1 ¾%¾, von variablen Bankaktien Reichsbank mit * 2 und von Bauwerten Berger mit + 2 .⅛½ % als Fon, fest hervorzuheben, während andererseits Goldschmidt 1¼ un Allg. Lokal und Kraft 2 % einbüßten.
Im Börsenversauf nahm das Geschäft weiter an Umfang ah, wobei sich die anfänglichen Besserungen nicht immer voll be⸗ haupten konnten.
Farben gaben auf 150 % nach. Rheinstahl, Dt. Erdöl und Dt. Eisenhandel verloren je ½ %. Andererseits kamen Bemberg und Schering je ¼ % höher an. Accumulatoren stiegen um 1 9.
Am Börsenschluß war die Kursentwicklung nicht ganz einheit⸗ lich, jedoch herrschte weiterhin ein fester Grundton vor. Panbineh 8 denen insgesamt etwa 350 000 RM den Besitzer wechselten, schlossen zu 150 ¾. Vereinigte Stahlwerke stiegen um ⅛ % und Chem. v. Heyden um ¾ F0.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien fiele Dt. Uebersee durch einen Verlüst um 2 % und Dt. Asiatische belch einen Gewinn um 10 RM auf. Bei den Hypothekenbanken lagen Rhein. Hypothekenbank 1 ½ % fe ter, Deutsche Hyp. und Rheinisch⸗ Westfäl. Bodenkredit je ½ % schwächer.
In Kolonialwerten waren die Veränderungen nur gering. Doag stiegen um ½ %. Bei den Industriepapieren gewannen Amper⸗Werke und Sinner A.⸗G. je 3 %. In gleichem Ausmaß, allerdings nach Unterbrechung, stiegen Stettiner Oelwerke. Rhein⸗⸗ . Kalk gaben gegen die Notiz vom 7. 12. um 2 % % und Westfäl. Draht gegen den 24. 11. um 7 % nach.
Der Kassarentenmarkt bot ein ruhiges Bild. Liquidations⸗ Lö lagen nicht ganz einheitlich, überwiegend aber etwas reundlicher.
Von landwirtschaftl. Pfandbviefen stiegen Pommern⸗Abfin⸗ dung um ½ . Sonst blieben Pfandbriefe und Kommunalobli⸗ unverändert. Bei den Stadtanleihen gewannen 2ber lugsburg ¾ und 28er Hagen 1 %. 29er Bonn verloren hingegen 9½ %%. Von Reichs⸗ und Länderanleihen lagen lediglich 28 /29 er Braunschweig⸗Staat 4ℳ % schwächer. Sonst lautete die Tendenz stetig. Auch Industrieobligationen wiesen eher freundliche Hale tung auf. 37er Harpener kamen *% und Klöcknerwerke ℳ¼ 9% höher funr Notiz. Farbenbonds stiegen um ‧½ %, Leipziger Messe stellten ich ½ und 4 ¼ Nige Harpener %¾ C niedriger.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um ‧½ % niedrigere Sätze von 2 ½ — 2 4¼ % anzulegen.
EEENMRFMeemmmmummammemn—-mnnnn
Der Außenhandel mit Südamerika.
Vortragsveranstaltung der Außenhandelsstelle für das Bergische Land.
Im Rahmen der Vortragsveranstaltungen der Außen⸗ handelsstelle für das I Land, Wuppertal, sprach vor einem roßen Zuhörerkreis Dipl.⸗Ing. W. E. Viefhaus, Berlin, der angjährige frühere Geschäftsführer der Firma Kabelwerk Reinshagen G. m. b. H., Wuppertal⸗Ronsdorf, über eine von ihm unternommene Südamerikareise, in deren Verlauf er Argen⸗ tinien, Brasilien und Uruguay besuchte. Es handele sich bei diesen Ländern um Exportmärkte, welche nicht nur für die deutsche Ge⸗ LEEö“ sondern insbesondere auch für die Ausfuhr des
ergischen Landes von der größten Bedeutung sen. Die Aus
fuhr in den wichtigsten Serchen Exporterzeugnissen dorthin habe sich seit 1934 nehe als verdoppelt. Allerdings werde man auch im Verkehr mit diesen Ländern berück sichtigen müssen, daß eine einheimische Industrie vorhanden ist und sich in stetiger Aufwärtz⸗ entwicklung befindet, was namentlich für Brasilien gilt, so 88 eine gewisser Strukturwandel hinsichtlich der Art der auszuführende
Erzeugnisse stattfinden werde. Die Aufnahmemöglichkeiten dieser Länder für ausländische Erzeugnisse seien jedoch so groß, daß auch der deutschen Ausfuhr dorthin eine günstige Prognose gestellt werden könne, zumal die Verrechnungsabkommen, die mit diesen Ländern ab eschlossen wurden, sich für den Güteraus⸗ tausch als sehr förderlich erwie en haben. er Vortragende be⸗ handelte insbesondere auch die Bedeutung des deutschen Elementes in den südamerikanischen Staaten und betonte die Notwendigkeit den Fragen des kaufmännischen Nachwuchses im Ausfuhrgeschäft besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. — Der Leiter der Außen⸗ handelsstelle Dr. Peltzer shlyß die Veranstaltung mit dem drin⸗ enden Appell an die bergische Ausfuhrwirtschaft, sich mit allem Rachdruch für eine weitere Steigerung unserer Ausfuhr einzu⸗
setzen. S.
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 22. Dezember 1938. G (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahluüng): Originalhüttengluminium, desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 v)) Reipnter- 98,9 — % . on⸗ Uu. Se 9 „ GE e... . . . . . 33,6039,60 fein
eeeüih
agengestellung für Kohle, Koks und Briketts im mupkegseg⸗ stan 21. Dezember 1938: Gestellt 18 723 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B⸗b am 22. Dezember auf 59,75 ℳ (am 21. Dezember auf 59,75 ℳ
für 100 kg.
London .
um Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 22. Dezember 1938. S. 3
(Fortsetzung.)
“
Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ℳ †), Hafer⸗ flocken*) [Hafernährmittell 46,00 bis 47,00 ℳ †), Hafergrütze*) Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 ℳ †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,15 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,05 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfein —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ℳ †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 ℳ †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 ℳ †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra-choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00 ℳ, Type 9 57,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choiĩce Amalias 64,00 bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— ℳ (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ.
(Preise in Reichsmark.)
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 21. Dezember. (D. N. B.)
„ „ 1 TWbb Slitgg.
. 100 RM (verkehrsfrei).
.. 100 Zloty (verkehrsfrei)
11990 kanter
. 100 Franken .. 100 Belga.
. 100 Gulden
.. 100 Kronen
.. 100 Kronen
1
Geld 24,63 212,12 99,80 13,88 119,41 89,12 287,47 126,78 109,97 123,74
Brief 24,73 212,96 100,20 13,96 119,89 89,48 288,63 127,32 110,43 124,26
Berlit.. .. Warschau . Paris 8 Zü Br Amsterdam.. Stockholm.. Kopenhagen .
Oslööo 160 rvonen New York (Kabelh). 1 USA⸗Dollar.. 5,2895 5,3105 Mailand . . 100 Lire (verkehrsfrei). 27,90 28,00
Prag, 21. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,90, Berlin 11,70 nom., Zürich 661,00, Oslo 683,50, Kopenhagen 608,00, London 136,12 ½¼, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,22 ¼, Paris 77,00, Stockholm 700,50, Polnische Noten 535,00 nom., Belgrad 66,00 nom., Danzig 552,25 nom., Warschau 552,25 nom.
Budapest, 21. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 186,75, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,01, Mailand 17,7732, New York 343,60, Paris 9,04, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,60.
London, 22. Dezember. (D. N. B.) New York 466,56, Paris 177,19, Amsterdam 8,57 ¾, Brüssel 27,67 ¼, Italien 88,65, Berlin 11,63, Schweiz 20,63 ½, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00 B., Warschau 24,68, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,03 B.
Paris, 21. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 177,10 ½, New York 38,00, Berlin 15,26 ⅞, Italien 200, 10, Belgien 640 ⅞, Schweiz 858,75, Kopenhagen —,—, Holland 2065,00, Oslo 888,50, Stockholm 913,25, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 21. Dezember. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] London 177,16, New York 38,00, Berlin —,—, Italien 200,10, Belgien 641,00, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 209 . —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau
Amsterdam, 21. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,77 ½, London 8,57 ⅜, New York 184,00, Paris 484,25, Brüssel
31,01 ½, Schweiz 41,55 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,10, Kopenhagen 38,27 ½, Stockholm 44,15, Prag 630,00.
Zürich, 22. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr., Paris 11,66 ¼, London 20,65 ½, New York 442 ⅛, Brüssel 74,70, Mailand 23,20, Madrid —,—, Berlin 177,50, Stockholm 106,35, Oslo 103,80, Kopenhagen 92,20, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 21. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 482,00, Berlin 192,95, Paris 12,80, Antwerpen 81,25, Zürich 108,85, Rom 25,55, Amsterdam 261,90, Stockholm 115,50,
lo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,65, Warschau 91,60.
Stockholm, 21. Dezember. (D. N. B.) London 19,42 ⅛, Berlin 167,75, Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 94,50, Amsterdam 227,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,70, Washington 417,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,10, Prag 14,50, Warschau 79,25.
Oslo, 21. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,50, Paris 11,45, New York 429,00, Amsterdam 233,50, Zürich 97,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 22,80, Prag 14,95, Warschau 82,00.
Moskau, 16. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,75, 100 Reichsmark 212,61. . 1u“ 8
London, 21. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ¼1 6, Silber fein prompt 21 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 149/3.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 128,00, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Buderus Eisen 105,50, Cement Heidelberg 145,00, Deutsche Gold u. Silber 193,25, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 106,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 144,25, Gebr. Junghans 100,50, Lahmeyer 114,00, Laurahütte 15,25, Mainkraftwerke 90,00, Eö 137,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
Hamburg, 21. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,00, Vereinsbank 124,50, Hamburger Hochbahn 94,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 66,00, Hamburg⸗Südamerika 117,50, Nordd. Lloyd 68,50, Alsen Zement 170,00, Dynamit Nobel 80,00 B., Guano 102,50, Harburger Gummi 183,00, Holsten⸗Brauerei 124,00 B., Neu Guinea 155,00 B., Otavi 25 ⅓.
Wien, 21. Dezember. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,75 K., 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,50, 6 % Wien 1934 99,50, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 105,00, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montanges. 19,25, Brau⸗AG. Oesterreich —, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 100,50, Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,75, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 100,00, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 60,00, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Krupp⸗Berndorf —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 40,00, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 310,00, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗ Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 49,60, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 80,00, Steirische Wasserkraft 21,40, Steyr⸗Daimler⸗Puch 123,00 (121,00 K.), Steyrermühl Papier —,—, Zensscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 161,00, Wienerberger
tegel
Amsterdam, 21. Dezember. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 99¹⁵⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 22 ⅛6, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 76 ⁸, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 45 ⅛, Algemeene Kunst⸗
zijde Unie (Aku) 38,00, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.)
215,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 139,50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 315 ⅜ M., Philips Petroleum Corp. (Z) 31 ¼1, Shell Union (Z) 115⁄16, Holland Amerika Lijn 112,00, Nederl. Scheepvaart Unie 115,25, Rotterdamsche Lloyd 104,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 227,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 17,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 21,50, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 16,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 33,00, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) 33,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) 33,50, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réöunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) 22,00 G., 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 33,50, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 55,50, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) , 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 133,25, Rotterdamsche Bank Vereeng. 129 ¾, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 62,00, Holl. Kunstzijde Unie 50,00, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 255,00, Montecatini —,—. (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
—.— 7
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
22. Dezember Geld Brief
11,92 11,95 0,565 0,569 42,02 42,10
0,146 0,148
3,047 3,053 51,89 51,99 47,00 47,10 11,62 11,65
68,13 68,27 5,125 5,135 6,563 6,577 6,553 2,353 2,357] 2,353
135,40 135,68 135,40 14,44 14,46 14,43 52,08 52,18] 52,01
13,09 13,11] 13,09 0,678 0,680 0,677
5,694 5,706] b5,694 2469 2,473] 2,469 48,75 48,85 48,75
41,94 42,02 41,94 58,40 58,52 58,32
47,00 17,10 47,00 10,55 10,57] 10,54
2 21. Dezember Geld Brief
11,905 11,935 0,563 0,567 42,00 42,08
0,148
3,053 51,93 47,10 11,635
68,27 5,125 6,567 2,357
135,68 14,45 52,11
13,11 0,679
5,706 2,473 48,85
42,02 58,44
47,10 10,56
—
Aegypten (Alexandrien 8 und Kairo) 1 ägypt. Pfd. e (Buenos 1 pap. pef J5DJS“ ap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund Estland
(Reval / Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. F (Paris). 100 Fres.
riechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Neykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗
h) ..100 Litae Norwegen (Oslo) 100 Kronen Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) .100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,899 0,901] 0,899 Verein. Staaten von
Amerika (New York) 1 Dollar 2,492 2,496] 2,492 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
0,146
3,047 51,83 47,00 11,605
68,13 5,115
59,84 56,44
59,96 56,56
59,75 56,44
59,87
56,56 8,609 1,982 0,901 2,496
8,591 1,978
5,609
8,591 1,982
1,978
21. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
22. Dezember Geld Brief
20,38 20,46
Sovereigns.. Notiz 16,16 16,22
20 Francs⸗Stücke.. für
41,70 58,16
Gold⸗Dollars... Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 2 und 1 Dollar.. 4 1 Pap.⸗Peso 0,537 0,557 0,535 0,555 Brasilianische. 100 Leva — — dc — 6 51,74 51,94 51,68 51,88 Danziger ..... 1 engl. Pfund 11,595 11,635 11,58 11,62 Estnische 100 estn. Kr. — Holländische 1100 Gulden [135,17 135,71 [135,17 Jugoslawische 100 Dinar 5,63 5,67] 5,63 5,67 Litauische..... . . 100 Eilas 41,70 8 58,48 ““ 47,01 Rumänische: 1000 Lei Schwedischhe .100 Kronen 56,29 56,51
Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 2,464 2,484] 2,464 2,484 1 Dollar 2464 2,484 2,464 2,484 Argentinische... Belgische. 1100 Belga 41,88 42,04 41,88 42,04 . 1 Milreis 0,11 0,13 9,11 0,13 Bulgarischhe.. Wanische.... 100 Kronen .. 100 Gulden 47,01 47,19 47,01 47,19 Englische: große .. 11,595 11,635 11,58 11,62 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund v . (00 nl. M. 5,08 5,12 5,07 Französische 1100 Frs. 6,98 6665 Italienische: große 100 Lire — — —
100 Lire u. darunt. 100 Lire 1597 18, 13 13,07 183,1 Kanadischhe I kanad. Doll 2,441 2,461 2,441 2,46 Lettländische 100 Lats — — e
. 41,86 Norwegische .100 Kronen 58,24 Polnische.. 100 Zlotyv 47,01 47,19
und neue 500 Lei 100 Lei — —
unter 500 Lei.. 100 Lei — —
b 59,68 59,92 ö große 100 Frs.
00 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,51
Spanische 100 Peseten — Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,62 Türkische Iltürk. Pfund 1,91 Ungarisce 100 Pengö — —
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,. 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundfachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. [54965]
Oeffentliche Bekanntmachung. Durch 12. 12. 1938 — III 2/5451 — ist auf
[52187]
Handel mit allen Gegenständen des täg⸗
en. Die Untersagung gilt für das ge⸗ „ mr 1 samte Reichartersag —8 m 1 II. tümerin erfolgen wird.
Berlin, den 16. De eember 1938. Der Landrat des Kreises Niederbarnim.
3. Aufgebote.
— Aufgebot. Karl Utz, Sparkassenbeamter in Kuppen⸗ 8 8. decsh eheees geb. e ee. 2 aben das Aufgebot folgender im Grund⸗ [54972 . Nr. 1591, 1923, 4 .430 Grund der Verordnung vom 13 7. 1923 8 Uheae⸗ der dazgalen Ppest
und deren Abänderungen dem Fleischer⸗ 8 zelle 12, meister Bernhard Milz in Erkner der Pecae Bkundstüce 18s Galina Wassiljewna Steffenhagen geb.
3 9. Larionoff, zuletzt wohnhaft in Lenin⸗ ücchen Bedarg für dauernd untersagt Brrerbe nü edtens zn Ausgebotetermig an 88 die Schließung der von ihm be⸗ vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ützten Geschäftsräume wegen erwiese⸗ gericht Rastatt ihre Rechte anzumelden, halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗
n gr spIAs 9 2 8 2 98 Unzuverlässigkeit “ wor⸗ andernfalls ihre Ausschließzung als Eigen⸗
Rastatt, den 25. November 1938. Amtsgericht.
[54974]
4. Oeffentliche Zustellungen
Ladung. Nikolaus Augustowitsch Steffenhagen,
Stellingen, Kolonie Sonnenschein, Par⸗
klagt gegen seine Ehefrau
rad, Meschdunarodnü, Prospect 109,
termin: Donnerstag, den 23. Fe⸗
Hamburg⸗Altona, Zivilkammer 15. (15 R. 19 9) 8 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Die Frau Paula Harder geb. Zenner dem Amtsgericht in Hamburg klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Harder, 9 Uhr. zuletzt in Tarnewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf SE aus § 49 des Ehegesetzes.
1. März 1939, vorm. 10 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schwerin (Meckl.). Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
ohnung 29, jetzt unbekannten Aufent⸗ [54979] Oeffentliche ve 8 Die minderjährige Ruth Kohlschmidt § rsAePrr⸗ 5 1- n e. 8 en nciz Ea vertreten Hypothekenbriefes. ruar orm. 4 er, vor durch das Kreisjugendamt Sorau, klagt 3 H ivi dem Landgericht Heevn Dienststelle gegen den Fleischer Erich Krahl in vor dem Landgericht Hamburg, Zivil ka Spremberg⸗L., Berliner Str. 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1277 RM Unterhaltsrente.
Ladung. handlungstermin ist anberaumt vor Spremberg⸗L., Zim⸗ mer 12, auf den 23. Februar 1939, Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.
Spremberg⸗L., 16. Dezember 1938.
erhandlungstermin: Amtsgericht.
[54971] Ladung.
Hermann Mobohm, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Döbert, klagt gegen Hul Michael, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Einwilligung in die Herausgabe eines hinterlegten Verhandlungster⸗ min: 21. Februar 1939, 9 ½ Uhr
hammer 8. 1 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Ver⸗