1938 / 299 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

299 vom 23. Dezember 1938.

Königsberg. Pr. [54923] Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsberg (Pr.). Neueintragung:

Nr. 443 am 14. Dezember 1938 Buch⸗ führungsgenossenschaft der ostpreu⸗ ßischen Molkereibesitzer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Königsberg (Pr.).

Gegenstand des Unternehmens: För⸗ derung der Molkereibuchführung und Betriebswirtschaft durch Prüfung und Beratung von Molkereibetrieben, Be⸗ ratung und Betreuung der Mitglieder in steuerlichen und sonstigen Fragen.

Satzung vom 9. Dezember 1938.

Veränderung:

Nr. 57 am 15. Dezember 1938 Bor⸗ chersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fuchsberg.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse Fuchsberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Sitz der Genossenschaft: Fuchsberg.

[54924] Bekanntmachung.

Genossenschaftsregistereintragung bei Gn.⸗R. 119 Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Gerlachsthal: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden. Landsberg (Warthe), 15. Dezember

1938. Das Amtsgericht.

Landsberg, Warthe.

Landshut. [54925]

Spar⸗ und Darlehenskassenverein Lohkirchen bei Ampfing eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Lohkirchen. Firma ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Lohkirchen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. D.⸗G.⸗ V.⸗B. v. 27. 9. 1936 Einheitsstatut d. Reichsverbandes d. deutschen landw. Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen e. angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ u. Rredilverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landw. Bedarfsartikel und Absatz landw. Erzeugnisse); 3. zur der Maschinenbenutzung. ie Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Landshut, den 4. November 1938.

Amtsgericht.

Lebach. [54926] Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma ilch⸗ lieferungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Schmelz (Außen) Nr. 83 des Registers folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Mathias Michaely ist Josef Erbel in Schmelz (Außen) in den Vorstand gewählt worden. 3

Lebach, den 13. Dezember 1938.

Das Amtsgericht. Lötzen. [54927] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Verbraucher⸗ genossenschaft Lötzen e. G. m. b. H., Lötzen Nr. 23 des Registers —, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. 12. 1938 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Einkauf von Bedarfsgütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung, b) Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Be⸗ trieben, c) Vermietung aus eigenem Grundbesitz.

Lötzen, den 14. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Merseburg. [54928] Im Genossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Geusa und Umgegend e. G. m. b. H. zu Geusa heute folgendes eingetragen worden: Eisenbahningenieur Emil Busch und Bauer Rudolf Runkel, Geusa, sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind der Bauer Ernst Mühlig in Geusa und Landwirt Karl Galander, Blösien, in den Vorstand gewählt. Merseburg, den 17. 12. 1938. Amts⸗ gericht. 1 Rastenburg, Ostpr. [54929]

In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Dezember 1938 bei Nr. 1, Kre⸗ ditbank Rastenburg e. G. m. b. H. in Rastenburg, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1938 ist die Firma geändert in: „Volksbank Rasten⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rastenburg.“ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb von Bank⸗ und Sparkassen⸗ geschäften aller Art. 3

Amtsgericht Rastenburg.

Sagan. [54930] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist Fenst⸗ bei der unter Nr. 14 eingetragenen erbrauchergenossenschaft Sagan e. G. m. b. H. in Sagan der Gegenstand des

Unternehmens zu Ziffer d wie folgt!

eingetragen: d) Die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz. Amtsgericht Sagan, 3. Dezember 1938.

[54931] Bekanntmachung.

Genossenschaftsregister 48 Kreis⸗Bau⸗

und Siedlungsgenossenschaft Soest. Kreisausschußinspektor Nolte scheidet mit dem 1. 11. 1938 aus dem Vorstand aus. Mit dem gleichen Tage tritt Kreis⸗ ausschußinspektor Bernhard Granzeuer

aus Soest in den Vorstand ein. Amtsgericht Soest, 4. 11. 1938.

Themar. 54933] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. bei der Verbraucher⸗ genossenschaft Marisfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Marisfeld, eingetragen wor⸗ den, daß die Satzung durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Sep⸗ tember 1938 geändert und neu gefaßt worden ist. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist erweitert auf die Verwal⸗ tung und Wiederanlage von Sparein⸗ lagen nach der Sparordnung, die Ver⸗ mietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz (unter Wegfall der Her⸗ stellung von Wohnungen) und die Ver⸗ mittelung von Versicherungen (vorher beschränkt auf Sachversicherungen). Weg⸗ gefallen ist die Schließung von Rabatt⸗

verträgen mit Gewerbetreibenden.

Themar, den 15. Dezember 1938.

Amtsgericht Hildburghausen.

Abt. Themar.

Soest.

Wächtersbach. [54934⁴] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 B bei der Radmühler Molkerei⸗

enossenschaft e. G. m. b. H., Radmühl, bienben eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist infolge Ver⸗ schmelzung mit der Unterreichenbacher Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in 14““ durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. 6. 1937 auf⸗ gelöst, ihre Firma erloschen.

Wächtersbach, den 25. November 1938.

Amtsgericht.

Würzburg. [54935] Amtsgericht Würzburg, am 17. Dezember 1938.

Gen.⸗Reg. Brückenau 1/12 lehenskassenverein Geroda, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Geroda.

Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskasse Geroda, eingetragene Genossenschaft mit unbeschänkter Haftpflicht. Das Statut ist vom 30. Oktober 1938.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Phrcge des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetvieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Dar⸗

5. Mufterregister.

Augsburg. [54936] Musterregistereinträge.

1. Für Eickmann, Theodor, Kondi⸗ tormeister in Augsburg, 1 versiegeltes Paket, nach der Aufschrift enthaltend Spezialitäten des Genannten, nämlich: 1. Augsburger Datschi (Haltbare Zwetschgentorte), 2. Augsburger Zirbel⸗ nuß (Schokoladenform, das Augs⸗ burger Stadtwappen darstellend, ge⸗ füllt mit Pralinen in Form von Zirbel⸗ nüssen), 3. Augsburger Steinerner Mann (Schokoladenhohlform nach be⸗ kannter Augsburger Steinplastik, ge⸗ füllt mit Pralinen), Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 26. November 1938, nachm. 5 Uhr, Schutzfrist fünf Jahre.

2. Für Raff & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Augsburg, 1 versiegelter Umschlag, nach der Aufschrift enthaltend 49 Muster von baumwollenen und kunstseidenen Schaft⸗ geweben zu Hemden, Schlafanzügen, Kleidern, Blusen und Vorhängen, Artikel 269 Nrn. 17, 25, 29, 33, 45, 57, 61, 73, Artikel 276 Nrn. 1, 13, 17, 21 Artikel 272 Nrn. 4, 6, 9, 14, Artikel 274 Nrn. 4, 7, 10, 13, 16, 28, 22, 31, Ar⸗ tikel 278 Nrn. 25, 29, 33, 37, 41, 45, 49, 53, Artikel 671 Nrn. 7, 10, 13, 16, 19, 22, Artikel 676 Nrn. 1, 4, 8, 10, Artikel 631 Nrn. 3, 8, 13, 15, Ar⸗ tikel 860 Nr. 67, Artikel 868 Nr. 62, Artikel 856 Nr. 29,. Flächenerzeugnisse, angemeldet am 1. Dezember 1938, nach⸗ mittags 5 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Augsburg Registerger.

[54937] Bekanntmachung.

Im ist unter Nr. 2 für Frau Grete Will geb. Döhler in Steinborn ein versiegelter Umschlag, enthaltend je einen Postal⸗Quittungs⸗ stempel für: 1. Zahlkarten und Post⸗ anweisungen, 2. Postscheckverkehr, und einen Postal⸗Einlieferungsschein⸗Stem⸗ pel als ⸗Flächenmuster, eingetragen, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. 11. 1938, 16 Uhr. 1

Daun.

9. Januar 1939. 8 Gläubigerver⸗

Daun, den 17. Dezember 1938. 8 Amtsgericht.

Gross Gerau. [54938]

In unser⸗Musterregister wurde heute eingetragen:

Nr. 77. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Ge⸗ schmackmuster, Innentürdrücker, Zeich⸗ nungs⸗Nr. 2554442, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1938, vorm. 9 ¾¼ Uhr.

Nr. 78. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Ge⸗ schmackmuster, Außentürgriff, Zeich⸗ nungs⸗Nr. 2554958, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1938, vorm. 9 ¼. Uhr.

Nr. 79. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Ge⸗ schmackmuster, Schwenkfenstergriff, Zeichnungs⸗Nr. 2554744, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1938, vorm. 9 ½¼ Uhr.

Nr. 80. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Ge⸗ schmackmuster, Fensterkurbel, Zeich⸗ nungs⸗Nr. 2554449, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1938, vorm. 9 ¼ Uhr.

Nr. 81. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Ge⸗ schmackmuster, Deckenlampe, Zeichnungs⸗ Nr. 2556395, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1938, vorm. 9 ¼ Uhr.

Nr. 82. Adam Opel, Aktiengesell⸗ schaft in Rüsselsheim a. M., ein Ge⸗ schmackmuster, Lenkrad, Zeichnungs⸗Nr. 2558361 mit Signalknopf, Nr. 2558815, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 38 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1938, vorm. 9 ¼ Uhr.

Groß Gerau, den 9. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Mannheim. 54939] Musterregistereintrag vom 19. De⸗ zember 1938 in Band IV O.⸗Z. 290: Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid⸗-Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Zellu⸗ loid⸗Schwimmtier, Fabrik⸗Nr. 6032/10. 1 Zelluloid⸗Rassel, Fabrik⸗Nr. 39/277 s, Muster für Flächenerzeugnisse, Wirkung der Oberfläche durch die Art der Be⸗ malung, angemeldet am 5. Dezember 1938, 15 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [54940] Musterregistereintrag vom 19. De⸗ zember 1938 in Band IV O.⸗Z. 291: Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Steh⸗ auf, Fabr.⸗Nr. 4516, 1 Stehauf, Fabr.⸗ Nr. 4605, 1 Stehauf, Fabr.⸗Nr. 4517, 1 Roller, Fabr.⸗Nr. 5156, 1 Roller, Fab eeh 5180,. 1 Rassel, Fabr.⸗ r. 39/271 s, 1 Schaukelfigur, Fabrik⸗ Nr. 4840, 1 Hund, Fabr.⸗Nr. 7615, 1 Pferd, Fabr.⸗Nr. 6419, val für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 5. De er 1938, 15 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Remscheid. [54941] Eintragung in das E“ Nr. 340. Firma G. Robert Wilms

in Remscheid, ein Umschlag mit Mo⸗

dellen für 2 Türdrücker und 2 Fenster⸗ griffe, offen, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Fabriknummern 7598, 7605

und 9513, 9519, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 9. Dezember 1938 um

11 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht in Remscheid.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [55168]

Ueber den Nachlaß des am 23. De⸗ zember 1937 verstorbenen Buchhalters Walther Weckwarth in erlin⸗ Zehlendorf, Unter den Eichen 71, wohn⸗ haft gewesen, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (354 N. 244. 38.) Verwalter: Rechts⸗ anwalt Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstr. 91/92. rist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 21. Januar 1939. Erste Gläubigerver⸗ Lenagh 13. Januar 1939, 12,30 Uhr.

rüfungstermin am 3. März 1939, 12,3 süthe⸗ im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zim⸗ mer 342. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 21. Januar 1939.

erlin, den 20. Dezember 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Engen, Baden. [55169]

Ueber den Nachlaß des am 28. No⸗ vember 1938 in Konstanz verstorbenen Gendarmeriehauptwachtmeisters Mar⸗ zell Kläser in Möhringen wurde heute, nachmittags 12,15 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. O. Welte in Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis

sammlung und Prüfungstermin am Dienstag, den 17. Januar 1939, nach⸗ mittags 15 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 13.2

Engen, den 17. Dezember 1938. Amtsgericht.

Lötzen. [55170] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Eschholz aus Talken wird Wair am 19. Dezember 1938, 9,30 Uhr, Ronkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Keuch in Widminnen. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 9. Januar 1939. Läst⸗ Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 18. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Lötzen, Lycker Straße 36, Zimmer Nr. 23. 8

Das Amtsgericht Lötzen. Oranienbaum. [55171] Konkursverfahren.

Ueber das ““ des Kaufmanns Arthur Funke in Vockerode bei Dessau, Kantine auf dem Baugelände des Kraft⸗ werks Elbe, jetzt in Magdeburg, Karl⸗ Schurz⸗Straße 15, wird heute, am 19. Dezember 1938, 15,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuld⸗ ners dargetan ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Walter Görlich in Dessau. Offener Arrest und bis um 14. Januar 1939, Gläubigerver⸗ fanänlang und Prüfungstermin am 17. Januar 1939, 11 Uhr.

Oranienbaum, 19. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Berlin. [55172] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Günther Schmidt⸗Lorenzen, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Knesebeckstr. 74, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gustav Cords, Berlin, Leipziger Str. 33 35, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 16. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin. [55173] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Wald⸗ stein (Mützenstoffe), Berlin C 2, Neue Paeee. 97, Privatwohnung: Ber⸗ in⸗Charlottenburg, Mommsenstr. 40, ist in salge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 19. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin. [55174] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 16. Februar 1938 ver⸗ storbenen Witwe Marie Zinser geb. Kuhnke, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Guerickestr. 34 Zi⸗ garrengeschäft ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltun des Schlußter⸗ mins aufgehoben worden. Berlin, den 19. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Burg, Bz. Magdeburg. 155175] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Wiederanders in Burg b. M. ist der Schlußtermin auf den 5. Januar 1939, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Burg, Zimmer 10, bestimmt. Der Ter⸗ min dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen.

Burg b. M., den 13. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Duderstadt. [55176] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wagner in Duderstadt ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Duderstadt, den 12. Dezember 1938. Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [55178] In dem Fafeggeven ahäee über das Vermögen der Firma Rudolf Mehr in 1ee und Steinschönau wird Termin zur Prüfung neu angemelde⸗ ter Forderungen auf Mittwoch, den 18. Januar 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Ebersbach (Sachs.) anberaumt. Ebersbach (Sachs.), 19. Dezbr. 1938 Das Amtsgericht. Gelsenkirchen-Buer. 155179] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Dezember 1933 zu Gelsenkirchen⸗Buer verstorbenen Archi⸗ tekten Georg Koester wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. (8 N 9/37.) 15. Dezbr. 1938. as Amtsgericht.

Hagen, Westf. [55180] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des Kaufmanns Artur Künne

bn SPen. aspe wird nach Abhaltung es schlußtermins und nach Aus⸗

schüttung der Masse aufgehoben. Hagen⸗Haspe, den 12. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Hannover. [55181]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter von der Linde, als alleinigem Inhaber der früheren offenen Handelsgesellschaft „Cebece Textil⸗Großhandel“ in Han⸗

nover, Artilleriestraße 28, wird infolge

des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 16. 12. 1938.

Kirchberg, Hunsrück. [55182] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 22. 12. 1936 verstorbenen Schreinermeisters Peter Weirich in Kellenbach wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kirchberg, Hunsrück, 16. Dezbr. 1938. Amtsgericht.

Norden. [55183]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Domänenpächters Her⸗ mann Noormann in Norderney ist der Schlußtermin auf den 20. Januar 1939, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier of Nr. 13, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung z

berücksichtigenden Forderungen.

Norden, den 19. Dezember 1939. Amtsgericht.

schenefeld, Bz. Kiel. [551771

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Johannes Voß in Agethorst wird ein Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf Montag, den 16. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, bestimme

Schenefeld (Mittelholstein), 16. 12 1938. Das Amtsgericht.

Schleswig. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers Knud Kragh in Satrup wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Schleswig, den 19. Dezember 1938.

Amtsgericht. Stollberg, Erzgeb. [55185]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Baugeschäftsinhaberin Flora Olga Bauer geb. Fritzsche, früher in Niederwürschnitz (Erzgeb.) Lohbrügge, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), am 16. Dezember 1938. 6

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Karl Scheele, offene Handelsgesellschaft in Verden, ist

durch Beschluß vom 15. Dezember 1938 rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 11. Oktober 19388

infolge

aufgehoben. Verden, den 15. Dezember 1938. Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.

Zerbst. 155187] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fabrikbesitzers Georg Trimpler in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zerbst, den 17. Dezember 1938.

Essen. [55188] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Gastwirtin Witwe Wilhelmine Schlicker geborene Zim⸗ mermann, früheren Inhaberin der Gaststätte Schlicker im Haus der Tech⸗ nik, Essen, Bachstr. 2 (Wohnung: Olbrichstraße 2), ist heute, am 20. De⸗ zember 1938, ein gerichtliches Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet worden. Vergleichsverwalter ist der Diplomkauf⸗ mann und beeidigte Bücherrevisor ans Classen in Essen, Dietrich⸗Eckart⸗ traße 6. Vergleichstermin am 26. Ja⸗ nuar 1939, 11 Uhr, an Gerichtstelle, Essen, Zweigertstraße 52, Zimmer 30. Die Gläubiger werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Amtsgericht Essen.

Dinkelsbühl. [55189] Der Schuhmachermeister Wilhelm Sauernheimer in Dinkelsbühl hat am 13. Dezember 1938 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Zum vorläufigen Vergleichsverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Kuhn in Dinkelsbühl ernannt. Dinkelsbühl, den 17. Dezember 1938. Amtsgericht.

schwedt. [55190] Der Baumeister Adolf Braack in

Schwedt hat die Eröffnung des Ver⸗

gleichsverfahrens beantragt. Zum

vorläufigen Verwalter 9 Rechtsanwalt

Houdelet in Schwedt bestellt. Schwedt, den 20. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Hannover. Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendun mögen der Witwe in Hannover, Lutsensteage 1, Erfüllung des Verg Amtsgericht Hannover,

wird nach

17. 12. 1938.

jetzt in

[55191]

des Konkurses über das Ver⸗ lennüne Müller

eichs aufgehoben-

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Len, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 stand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RNM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. I alter Goldrubel = 8,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RMN 1 Pengo ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Gerien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den -Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ senige des vorletzten Geschäftsjahr. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“ Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später anmtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helfingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8 ½⅛. Paris 2 ½. Polen 4 ¼. Prag 8. Schweiz 1¼. Stockholm 2 ½

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Reichspost, Schuhngebietsaunleihe u. Nenteubriefe.

Mit Zinsberechnung.

Ohne An⸗

neutiger Voriger

22. 12. 101,3 b

5 %⅞ Dtsch. Reichsanl. 27, 8 unk, 1297. . 4 ½ % do. Reichsschatz 1995 Folge V fäll. 1. 4. 41, ro. 100 .. . 4 „% do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100 4 1% do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100 4 7 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1948-48,

100 8 4 8% do. do. 1936,3. Folge, 1 auslosb. je ¼ 1948-48, rz. 100 8 4 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1944-49,

p. 100

4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, P. 109

4 48% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

1.2.8

1.4.10% 99,25 b

1.6.12199 b G

1.4.1

1.4.10

1.1.7 99˙05 G

99 b G

1.8.9 sesx e 085b G

1.5.11198 5¶b G H98 ⁄b G

rz. 100 4 % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 10o 4 % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1958-58, 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 5 ½ % Intern. Aul. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aunl.), uk. 1.6.35 An Preuf. Sen auslosb. zu 110] 1.2.8 8— do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 4 ½ % Baden Staat RM⸗ ul. 1927, unk. 1.2. 32 4%% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 do. Serien⸗Anl. 1998, ausl. b. 194b3 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, ut. 1.3.38 4 % do. do. 29, uk. 1.4.34 % Hessen Staat RM⸗ Aul,. 1929. unk. 1. 1.36 ⁴½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10. 88 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 38 4 % do. do. 29, uk. 1.1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D gr 5 % Roggenw.⸗Anl.) % Mecklög.⸗trelitz. 8 MM⸗A. 30, rz. 104, ausl. % Sachsen Staat RM⸗ Aul. 1927, ut. 1. 10.35 4 do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38. 8 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½⁴ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. ½ Thüring. Staats⸗ ul. 1926, unkt. 1. 38. 36 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk-1. 1.1932

4 ½ i Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rüctz. 100, fällig 1. 9. 41.

4 % do. do. 1988 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4⅛ % Deutsche Reichspost ¹Schatz 1994, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39] 1.4.10 100 b Deutsche Reichspost Schatz 1936, Folge 1 rückz. 100, fällig 1. 10.40

1.2.8 98,755 G so8, 76 b G

1.1.7 [98,75 b G [98,75 b G

1.4.1098,75 b G 99,5 G

„75 b G

1.1.7 99,5 b

1.6.12 101,9b 108,75 b G 98 %1b G 1.2.8/ —— 1.38.9 98 G 48G

1.3.9 99,25 G ,25 b G

1.8.9 98,75 b G 99 G 1,4.10 98,76 b G 99b G

108,75 G seb G 99,9 G 98,75 G

1.2.8

1.1.7

90 ⁄b G

98 9 5b 1.4.10 98 G 1.4.10/ 98,5 G 1.6.12 98,5 G 1.4.10]100 G

1.3.9

1.1.7

1.8.9 99 % G

1.1.7 6

1.4.101100,1 b

L Heutiger Voriger

Heufiger Voriger

taͤatsanzeiger

Heutigor Voriger

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. g, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ ‧% do. R. 7, uk. 1.10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗

briefe 6 9% do. Abf. Gold⸗Schldv.

versch. er ch.

ver

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II* [103,75 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 1107,75 G do. rückz. mit 112 %¼, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 †⅝, fäll. 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941.

* rückz. mit 104 8, fäll. 1. 4.

b G 88 99,5 b G 99,5b G

99,5 b G

103 b G 106 b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*133 G Hamburger Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine.... ..125,5 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 125 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine 128 ⅛2 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. 128 b

*einschl. ½1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *) 4 do. 1909 *) 4 % do. 4 % do.

7% 7 [12,14 G 7

8-—

2

1. 1. 1910*2) 1. 19112) 1. 12,14 G 1. 12,14 G

1.

4 % do. 1913 ⸗) 8 12,14 G

4 % do. 1914 *»+)„)= . *) i. K. 1. 7. 1932.

Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 12,14 G % do. do. do. 1909 (12,14 G do. do. 1910 do. do. 19111 do. do. 1913 12,14 G do. do. 1914

Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35 4 ½

98 ½b 98 ½b 98 ¾b

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26] 4 ½

do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32

do. do. 28, 1. 7. 33 Ostprenßen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12.1938

do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. NRM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.38. bzw. 1.4.1933.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

2

——Mö=üSSVVSVP

5 —˙7

P

EÜEEÜEREQEE E 2222ög

1.4.10

4 ½ II. 4.1

(verloste und unverloste Stüccke)

V

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

bzw. verst. tilgbar ab..

8h

’B

88 g

8 8 à &8

-2.

98,75 b G

96,5 b G

8n Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1410sosge

Oberhessen Provinz „Anleihe⸗ Auslosungsscheiness . Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheinie.. Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *N. Rheinprovinz Aunleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinzs⸗Anleihe⸗ 8 Auslosungsscheine s181 %b

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des A *einschl. 1 Ablösungsschuld (in des A

133,259

147,5b G

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗

lösungs sch. (in ½ d. Auslosw.) 132,5b

Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar

Aachen NM⸗A. 29. 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Rugsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 19311 4 ½

1.4.10

1.4.10

1.2.8

95,785

Ohne Zinsberechnung⸗

132 b

uslosungsw.). uslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung⸗

c) Stadtanleihen.

ab.

98,25 b G 197,75 G

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31

Breslau RM⸗A. 26,

1931

do. NM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗A28 V, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel NMM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28. do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6.1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. NM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11.31. do. NMR⸗A21,1.11.82

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.38

Zwickan RM⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929

do. 1928, 1.11.19384 LI111“

(iu

einschl.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinset. do. 19386, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A g4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §

do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

do. 1928, 1. 10.33]12

Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4.

4 ½

4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

sas 4 ½

4 ½

5 4 ½

versch.

1.6.12

1.1.7 1.6.12

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.1.7

1.5.11

1.6.12

1.4.10

1.1.7

96b G

1.4.10 98b

1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

Eö“

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

98,5 b G 98 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.

a) Kxrxeditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilabar ab..

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. do. R. 17, 1. 7. 32

. R. 19, 1.1. 33

. R. 20, 1.1.:

. R. 22,

). R. 23, 1. 4. 37 do. R. 24, 1.4. 35/4 do. R. 26, 1.10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28,

1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15 1. 10. 1929

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A4.

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfandbr. R. 1, 2,7-9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31.

bzw. 30. 6./31.12.32

do. R. 3,4,6, 31.12.31/41

do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.3474 ½ do. R. 12, 31.12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35/4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,3 1.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 74 ½

do. do. R. 3, 31.3.35 44

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7.193474½

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30

do. 27 S. 2, 1.8.30]41

do. 28 S. 4, 1.8.31

ö.5, 6

88, 88 SEIBE ch 8

vrrrrreüser 8 ̊ . 0

8

1.4.10 99,5b G

7

do. GM (Liqu.)54 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 6 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 194304 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30]4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32/]4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.3314 ½ do. do. R. 11, 1.7.33745 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz . 1. 7. 34 4 ½ do. do. NI17,18,1.1.35,4 ½ do. do. R. 19, 1.1.36/4 ¾ do. do. R. 21,1.10.35 49 do. do. R. 22,1.10.36 48 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. CEM Kom. R. 6, 1. 4. 1936/1 ½ do. do. do. N. 8, 1.7.324 ¾ do. do. do. R. 12,2. 7.33,/4 ½ do. do. do. R 14, 1.1.34,4 ½ do. do. do. N 16, 1.7.34,4% do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.4145 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aunst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ¾ do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 193774 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

99,75 b G

1.8.9

1 ½ 1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.3 33 1.4.1099,5b g 1.5.11¼

do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.354 ½ do. do. R. 4, 1.5.364 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 194174 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 do. Ser. A, rz. 100, 1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.19324 ½ do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 88 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 .1. 2— do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 99,5 b G Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 19314 ½ 1.3. do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. 99,25 b G do. do. R. 4 Und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 5 b G 99,5 b G 99,25 b G

1.2.8 1.5.11

1.2.8 99,75b G 99,5 b G

99,5 b G

do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36. do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,

99 G 9 G 1.3.9 99 G

1.,*., ö3w. 1. 1. 38

do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗

Anteilschein zu 5 8 ½

Anteilschein zu 5 2 8

Pomm. (dsch. G. Pfb. do. do. Ag. 1u. 2 (†7 ½)

Pomm. neulaudsch.

Nassau. Landesbk. Gd.

f. Ag. 8-10, 31.12.3. do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934

Niederschles. Provinz.⸗

Hilfskasse Gold⸗Pf. RR. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B.

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Aul.

Ausg. 1, Buchst. A,

rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. L5k. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43. Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 3941

do. do. Komm. A. 1a, 15b; 1. 91 do. do. Ag. 2, 1.10.31

do. do. 3, rz. 102, 1.4.39/4 ½

do. do. A. 4. rz. 100,

8 1. 3.35 4 Schlef. Landeskr.⸗A.

8 RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., N. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bz w. 35

Westf. Landesbank Pr.

8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,

1.7. 34 bz. 2. 1.35/4.

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33

do. do. 26, R. 1,31.12.31

do. do. R. 3, 1. 7. 35

do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultuür⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.).

do. do. R. 2, 1935

4 ½

99 G 99 G

99 G 93,5 G 100,25 G 98,5 b

99,5 b G 98,5b G

98,5 G 99,5 b G

99,5 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 ⁄), 1.4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 72 %),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1, 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33

do do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%, 2. 1.36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzauweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

Ohne Zinsberechnung.

4 ½

1.4.1098 G 1.4.1098,5 b 99,25 b 98 % 1.1.7 98,75 b vrsch. 98,25 b

1.1.7 1.1.7

1.1.7 985

1.1.7 99,25 b 1.4.10,99,25 b

..g e

Deutschekomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*133 Ser. 2*149 80 G

do. do. do. do. Ser. 3* (Saarausg.)

134 b 149 %b (

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsmw.

11“

Mit Zinsberechnung.

2

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch.

do. (Absind.⸗Pfdbr)⸗

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8)..

do. do. do. S. 1

(fr. 69

do. do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 %)

do. do. Reihe A

do. do. Reihe B

do. do. (Lig.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Scheins¹

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗

gen⸗Pfdbr.).

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

3 (fr. 8 u. 6 †⅛) do. (Abfind.⸗Pföbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 10 %)

do. (fr. 8 ½) do. (f. 7u. 6 ½)

do. do.

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ lIdsch. Pap.⸗⸗Pfb. ff.

(fr. 8

do. do. Ag. 1 (fr. 6 ) do. (Absind.⸗Pfbr.)

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)

97,75 b 8 100,6b G

100 d