Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 3
02 vom 28. Dezember 1938. S. 2
8
—
2.,—
und Katharina Altmann in Ruhmanns⸗ felden zur anderen Hälfte. Seit der Eintragung vom 8. März 1893 ist keine den Hälfteanteil der Katharina Altmann betreffende Eintragung im Grundbuch mehr gemacht worden. Ka⸗ tharina Altmann soll im Jahre 1894 in Omaha in Nordamerika i. A. von 30 Jahren gestorben sein. Lorenz Alt⸗ mann hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der it⸗ eigentümerin Katharina Altmann be⸗ antragt. Es ergeht demgemäß an Ka⸗ tharina Altmann, sofern sie noch am Leben sein sollte, die Aufforderung, ihre Eigentumsrechte an obigen Grund⸗ tücken spätestens im Aufgebotstermin eim Amtsgericht Viechtach an⸗ umelden, widrigenfalls sie durch Ausschlußurteil ihres Eigentumsrechts an diesen Grundstücken für verlustig er⸗ klärt wird. Als Aufgebotstermin wird Donnerstag, 16. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Viechtach, den 19. 12. 1938. Amtsgericht Viechtach.
[55972]
Das Amtsgericht Bremen hat am 22. Dezember 1938 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Hausgehilfin Erna Florian, wohnhaft in Bremen, Calvinstr. 122, in Vollmacht ihres Bruders, des Arbeiters Otto Florian, Bremen, Bauhüttenstr. 39, wird der Hoteldiener Franz Sezepansky (Sze⸗ panski) (Schepansky), geboren am 4. Sep⸗ tember 1880 in Abellienen, Kreis Ger⸗ dauen, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 25. Juli 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hier⸗ “ Zimmer Nr. 42, anberaumten
ufgebotstermine sich zu melden, wi⸗ drigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermitt⸗ lungen hat der Verschollene sich am 1. April 1910 bei der Polizeibehörde in Bremen als auf Wanderschaft befind⸗ lich abgemeldet. Seit diesem Zeitpunkt fehlt jede Nachricht von ihm. Es er⸗ geht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[55980] Aufgebot. Der Bauer Wilhelm Last in Neubanzin hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Seemann Franz Karl Lüdtke, zuletzt wohnhaft in eiepersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1939, vormittags 9 %½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 59, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. u“ Amtsgericht Köslin, 1“ den 20. Dezember 19388.
[55981] Aufgebot.
Der landwirtschaftliche Arbeiter Willi Boß in Marolterode hat als Pfleger beantragt, den am 26. 12. 1859 in Ma⸗ rolterode geborenen Schlosser Heinrich Ferdinand Storz für tot zu erklären. 8
er bezeichnete Verschollene wird auf⸗.
Fen. sich spätestens in dem auf den . August 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ “ spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Langensalza, den 21. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
[55982] Beschluß. Die am 21. Oktober 1855 zu Elberfeld
geborene Witwe Robert Kluge, Emma
geborene Alvermaunn, aus Wuppertal⸗ Elberfeld, ist am 1. August 1938 ver⸗ storben. Die Erben konnten nicht er⸗ mittelt werden. Alle Personen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden hiermit von Amts wegen auf⸗ gefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis zum 1. März 1939 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Andern⸗ falls wird gemäß § 1964 B. G.⸗B. fest⸗ gestellt, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 617,38 RM. Wuppertal, den 22. Dezember 19238. Amtsgericht. Abt. 27.
[559844 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 17. Dezember 1938 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: I. Für kraftlos werden erklärt: 1. Auf Antrag der Maria Förtsch, Pensionsbesitzerin in Garmisch⸗Paxtenkirchen: Vier 4 ½ (8) ige Goldpfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, München, zu je 1000 GM Reihe 6 Buchstabe K Nr. 47 176 — 47 179., 2. Auf Antrag der Maria Uschold, ohne Beruf in Amberg: Ein 5 % wiger Liquidationspfandbrief der Bayerischen, Hypotheken⸗ und Wechselbank Reihe 1. Buchst. EE. Nr. 29 613 zu 200 Gce 3. Auf Antrag der Anna Hertlein, Witwe in München: Ein 4 ½ (7) iger Goldpfandbrief der
Bayerischen Vereinsbank in München zu 100 GM Serie 20 Lit. E Nr. 29 516. 4. Auf Antrag der Gemeinde Neufahrn, Bez. Wolfratshausen: Fünf Liquida⸗ tionspfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank: Reihe I Buchst. FF Nr. 4024 zu 100 GM, Reihe I Buchst. FF Nr. 96 553 zu 100 GM, Reihe I Buchst. GG Nr. 2506 zu 50 GM, Reihe I Buchst. GG Nr. 19 012 zu 50 GM, Reihe I Buchst. GG Nr. 64 480 zu 50 GM, ferner die Raten⸗ scheine Nr. 3 und 4 zu den Liquidations⸗ pfandbriefen Reihe I Buchst. FF Nr. 4024 zu 100 GM, Reihe I Buchst. GG Nr. 2506 zu 50 GM mit den dazu⸗ gehörigen Anteilscheinen. 5. Auf An⸗ trag des Georg Müller, Kürschner in München: Ein 4 ½ (7) Miger Gold⸗ pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Reihe 5 Buchstabe P Nr. 22 303 zu 500 GM. 6. Auf Antrag des Max Roscher, Reichs⸗ bahninspektor in Wilthen, vertreten durch die Bayerische Gemeindebank, Girozentrale: 25 RM Bayerische Kom⸗ munalsammelablösungsanleihe mit Aus⸗
losungsschein, Schuldverschreibung: Buch⸗
stabe B Nr. 12 918, Auslosungsschein: Serie II Gruppe II Buchstabe B Nr. 6018, 12,50 RM Bayerische Kommu⸗ nalsammelablösungsanleihe mit Aus⸗ losungsrecht Serie II Gruppe II Nr. 9487, Auslosungsschein: Buchst. A Nr. 3987. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maß⸗ gabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. 8 Amtsgericht München, Abteilung für Aufgebote.
[55986] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom 8. November 1938 ist auf Antrag der Fa. „Zeva“ Elektrizitätsgesellschaft Smits und Laub⸗ meyer o. HG. in Kassel, der vom Ober⸗ ingenieur Ferdinand Müller in Zwickau, Lothringer Straße 10, Ingenieur⸗ und Handelsbüro, angenommene, an die
rder der „Zeva⸗Elektr. A. G.“ ge⸗ richtete, auf die „Zwickauer Stadtbank Aktiengesellschaft Konto 217“ in Zwickau zahlbar gestellte Blankowechsel von 400 RM für kraftlos erklärt worden.
Zwickau, den 7. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
[55983]
Durch Ausschlußurteil vom 16. De⸗ zember 1938 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Podewils Band II Blatt 21 in Abteilung III unter Nr. 2 für die Kreissparkasse in Belgard eingetragene Grundschuld von 3000 GM. für kraftlos erklärt worden.
Belgard, den 21. Dezember 1938.
Amtsgericht.
[55985] Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache des Johann Hoch III. von Nieder⸗Hilbersheim, z. Zt. Pflegeanstalt Heidesheim, zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Hypotheken⸗ briefs, hat das Amtsgericht in Ober⸗ Ingelheim durch den Amtsgerichtsrat Dr. Vomend für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 17. 6. 1927 über die früher auf dem Grundbuchblatt 154 von Nieder⸗Hilbersheim in Abt. III Nr. 24 für die Hessische Landesbank ein⸗ getragene Hypothek in Höhe von 450,— Goldmark wird für kraftlos erklärt. Ober⸗Ingelheim, Rh., 14. 12. 1938. Amtsgericht.
[55979] III F 7/38. Durch Ausschlußurteil vom 2. November 1938 ist der ver⸗ schollene Johann Diedrich Buscher, eb. am 13. 4. 1834 in Delmenhorst, zu⸗ letzt wohnhaft in Delmenhorst, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. 12. 1869 111Sh
Delmenhorst, 16. Dezember 19238.
Amtsgericht.
[559777 — Das Amtsgericht hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Braunschwei⸗ ische Landesforstverwaltung und die Ehefrau des Invaliden Friedrich Langheim, Helene geb. Franke, in Stadtoldendorf haben die Ablösung der dem Gehöfte Brandversicherungsnum⸗ mer 61 zu Stadtoldendorf “ Brennholzberechtigung aus den Braun⸗ schweigischen Staatsforsten des Forst⸗ amtsbezirkes Stadtoldendorf gegen Zah⸗ lung einer Ablösungssumme von 421,— RM nebst 4 v. H. jährlicher Zinsen seit dem 2. Januar 1937 ver⸗ einbart. Auf Antrag der Braunschwei⸗
gischen Landesforstverwaltung wird zur
üszahlung der Fntschesd gfen summe auf den 8. März 1939, 9 Uhr, Termin vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Unbekannte Beteiligte, die
auf die Abfindungssumme Ansprüche zu
facen glauben, werden hiermit ordert, solche spätestens in dem. be⸗ zeichneten Termin bei dem Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, und die vanainot e Befreiung des Braun⸗ schweigischen Fiskus rücksichtlich der An⸗ prüche Dritter auf die Kapitalentschä⸗ igung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder gerichtliche Hinter⸗ legung eintritt. Stadtoldendorf, den 20. Dezember 1938. Geschäftsstelle des
Amtsgerichts.
9 g . t 85 ; 1111“
bekannten Aufenthalts, unter der
auf den
10 % Uhr.
Zustellungen. [55987] Oeffentliche Zustellung.
Der Lagergehilfe Josef Schunck in Aachen, Mostardstr. 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt ⸗Dr. Kurt Dreising in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Josef Schunck, Paula geb. Vanderhecken, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Aachen, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes. Der Klä⸗ ger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 29. März 1939, 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 23. Dezember 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
4. Heffentliche
[55988] Oeffentliche Zustellung. Frau Olga Scheler geb. Jandel in Breslau, Breite Straße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuttner in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstglasbläser Richard Scheler, früher in Breslau, jetzt 8 he⸗ hauptung, daß er sich seiner Unter⸗ haltspflicht der Klägerin gegenüber seit Jahren entzieht, seinen G ge⸗ heimhält und sich auch sonst nicht um die Klägerin kümmert, auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau, Saal 512, 21. Februar 1939, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 233/38. — Breslau, den 23. Dezember 1938. Der Urkunds⸗ beamte der Geschäftsstelle des Land⸗ gerichts.
[55989] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sybilla Wessels in Rhein⸗ berg, Alte Rheinstraße, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Rhein⸗ berg, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Heinrich Wessels, früher in Mörs, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 22. Fe⸗ bruar 1939, 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R 171/38.
Kleve, den 22. Dezember 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[55990] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Wudel geb. Jentsch in Giersdorf, Kreis Goldberg i. Schles., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böhm in Goldberg i. Schles., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wudel, früher in Ticheljabinsk (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 6. April 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 4. R. 60/38.
Liegnitz, den 21. Dezember 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[55991] 8
Frau Anni Peters geb. Gängel in Stendal verklagt ihren Ehemann, Zimmergesellen Gerhard Peters, zuletzt in Stendal, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938. Ver⸗ handlungstermin 9. März 1939, 9,30 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts in Stendal.
Geschäftsstelle des Landgerichts
Stendal.
[55992]
Mathilde Kill, geb. Groß, Stutt⸗ gart⸗S, Olgastr. 119, klagt gegen den uletzt in “ Löwen⸗ ftraße 55, wohnhaften Adolf Kill auf Ehescheidung aus § 49 d. Eheges. Ver⸗ E vor der 3. Zivil⸗ ammer des Landgerichts Stuttgart: Donnerstag, 9. März 1939, vorm. 9 ¾¼ Uhr.
[55993]
Ladung: Pauline Karoline Laib 54 Wegmer, Mühlacker, Im Biegel 8, klagt gegen Josef Laib, Bauarbeiter, früher in Nellingen, Krs. Eßlingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt auf und ladet den Beklagten vor das Prozeßgericht der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart um Verhandluͤngstermin: Samstag,
en März 1939, vormittags
[55994] „
Ladung: Frida Weidmann geb. Beck, Stuttgart, Marienstraße 20, klagt beim Landgericht Stuttgart, 2. Zivilkammer, gegen August Josef Weidmann, Tape⸗
zier, früher in Stuttgart, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung (§ 49 des Eheges.) und ladet den Beklagten vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Stuttgart zum Verhandlungs⸗ termin: Samstag, den 11. März 1939, vormittags 10 ¼ Uhr.
[55995] Oeffentliche Ladung.
Josefa Pletschacher geb. Endres, Fabrikarbeiterin in Heidenheim⸗Mer⸗ gelstetten, Bolheimer Str. 22, klagt gegen 88 in Burgrieden, Krs. Ulm, wohnhaft gewesenen, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Sebastian Josef Pletschacher, Kaufmann, auf Ehescheidung aus § 55 der Ehenovelle vom 6. 7. 38. Sie ladet den Beklagten durch öffentliche Zu⸗ stellung zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf Mittwoch, den 15. März 1939, nachm. 2 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver⸗
treter zu bestellen. (2 R 103/38) Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Ulm.
[55999] Oeffentliche Zustellung.
Der am 9. 4. 1926 geborene Karl Hintermeier in Waldtann klagt gegen den zuletzt in Lendsiedel wohnhaften Bauernsohn Karl Ehrmann auf Un⸗ terhalt aus unehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil zur Zahlung von rückständigen Unterhaltsbeiträgen im Betrage von 1530 RM, auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Langenburg auf 3. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 11 Uhr, geladen.
Amtsgericht Langenburg, Württ.
[56001] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Peter Erwin Schmitz aus Oberkirn, gesetzlich ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Bernkastel⸗Kues, klagt gegen den Franz Bonkowski, unbekannten Aufenthalts, früher in Hottenbach, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von 2250 RM rückständiger Unterhalts⸗ rente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 8, auf Mittwoch, den 1. März 1939, 9 Uhr, geladen.
Rhaunen, den 22. Dezember 1938.
Amtsgericht.
[56003] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Louise Schmidt in Schortens, vertreten durch den Amtsvorstand des Amtsverbandes Friesland als Jugendamt, klagt gegen den früheren Leichtmatrosen Bernhard Sltermann, zuletzt wohnhaft in Rü⸗ stringen, Kopperhörnerstr. 12 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Unterhaltsgelder schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin an Unterhalt vom Tage der Geburt (1. 11. 1924) bis zum 31. Dezember 1938 den Betrag von 5100 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wil⸗ helmshaven, Peterstr. 53, auf den 22. Februar 1939, 9 Uhr, geladen. Armenrecht für Klägerin und 8 liche Zustellung an Beklagten sind be⸗ willigt.
Wilhelmshaven, 24. 12. 1938.
Amtsgericht. 6“
[56004] Oeffentliche Zustellung. In dem Rechtsstreit des minder⸗ jährigen Kindes Anita Maria Vüllers, vertreten durch das städt. Jugendamt in Wuppertal, Klägerin, gegen den Klempnermeister Josef Funk, früher in Wuppertal⸗Elberfeld, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 133 a, Beklagten, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, ist gegen den Beklagten am 13. Mai 1938 ein Ver⸗ säumnisurteil folgenden aene. erlassen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist. 2. Der Beklagte wird kostenpflich⸗ tig verurteilt, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 29. Mai 1937, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 100 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künf⸗ tig fällig werdenden am Ersten des Kalendervierteljahres. 3. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Gegen dieses Urteil hat der Beklagte am 5. Juli 1938 Einspruch eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und die Hauptsache wird der Beklagte auf den 14. Februar 1939, gericht in Wuppertal, Saal 90, ge⸗ aden. Wuppertal, den 16. Dezember 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[55996] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Kurt Gensing in Stettin, Mackensenstr. 54, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Weiß und Weitzel in Stettin, Roßmarkt 4, klagt gegen den Schneidermeister P. Blum⸗ ner, früher in Berlin W 30, Bayerischer
10 .¼ Uhr, vor das Amts-
V
Platz 4, wegen 250,— RM mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig u verurteilen, an den Kläger 250,— Reichsmark nebst 4 % Zinsen sen Klage⸗ zustellung zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 12/15, Zimmer 182 I, auf den 28. Februar 1939, 10 Ühr, ge⸗ laden. — 16 C. 2277. 1938. Berlin, den 19. Dezember 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[55997] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Telefonbau und Normal⸗ zeit Lehner & Co., Verwaltungsbezirk Berlin⸗Brandenburg, Berlin SW 68, Markgrafenstraße 76, vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter, die Herren Lehner und ceicht⸗ hammer, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Rieger, Berlin W 50, Nürnberger, Straße 64 II, klagt gegen den Conrad Flatau, früher in Berlin W 35, Potsdamer Straße Nr. 81 d, Beklagten, wegen Forderung aus einem Wartungsvertrag mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 208,410 RM nebst 4 % Zinsen auf 120,40 RM seit dem 31. 8. 1938, auf 13 RM seit dem 30. 9. 1938 und auf 75 NM seit Klageerhe⸗ bung. Dem Beklagten werden auch die Kosten des Arrestverfahrens auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Berlin C2, Neue Friedrichstraße 9/15, auf den 8. Februar 1939, 10 .¼ Uhr, I. Stock, Zimmer 184, geladen. — 19. C. 2505. 38.
Berlin, den 19. Dezember 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Abt. 19. [55998] Oeffentliche Zustellung. Der Kapellmeister Jakob Schroth in Koblenz, Karthäuser Straße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter,: Rechtsanwalt R. Boette in Koblenz, klagt gegen den Musiker Karl Heim aus Koblenz, zu⸗ letzt wohnhaft in S Main, Kaiserstr. 64, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Herausgabe mit dem Antrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig und eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig zu verurteilen, an den Kläger 1 Englisch⸗Banjo Mo⸗ dell E, 1 Baßgitarre, Wiener Modell, herauszugeben, 2. dem Beklagten nach⸗ zulassen, die Zwangsvollstreckung durch Zahlung von 421,20 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 1. 1. 1933 abzuwenden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Koblenz, Gerichts⸗ straße 10, auf den 15. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, Saal 22, geladen. — 11 C 885/38. Koblenz, den 20. Dezember 1938. Schmidt, Ig zneescen als Urkundsbeamter der chäftsstelle des Amtsgerichts. 3
[56000 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Rosa Baron in Oppeln, Malapaner Str. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dehmel in Oppeln, klagt gegen den Gastwirt Rudolf Roy, früher in Gruden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scha⸗ densersatzes aus unerlaubter Handlung
und Schmerzensgeldes mit dem An⸗
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 111,95 RMN zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagt wird sn der auf den 7. März 1939 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht Oppeln, Zimmer Nr. 30, anstehenden streitigen Verhandlung geladen. Oppeln, den 21. Dezember 1938. Geschäftsstelle 10 des Amtsgerichts * Oppeln. 8 [56002] Oeffentliche Zustellung. Der 9eS Elsa Leitner, min⸗ derjährig, Sprechstundenhilfe in Schön⸗ burg, gesetzlich vertreten durch Max Leitner, berjäger in Schönburg, Gutsverwaltung, gegen Frau: Wil⸗ liams, Privatiere in Schönburg, nun unbekannten Auhenaalte- wegen Lohn⸗ forderung in Höhe von 215 RM, wurde vom Amtsgericht Rotthalmünster an das Arbeitsgericht Simbach verwiesen. Zur Güteverhandlung wird die An⸗ tragsgegnerin vor den Vorsitzenden des Arbeitsgerichts Simbach auf Freitag, den 24. Februar 1939, vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal 1/0, geladen. Das Armenrecht und die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Simbach am Inn, 23. 12. 1938. Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
—ee—
M5. Verlust. und Fundsachen.
[56005) Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Hinterlegungsschein vom 1. 7. 1938 zur Versicherung Nr. L 261 081 Helmuth Engert ist abhanden gekom⸗ men. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.
Köln, den 23. Dezember 1988. Der Vorstand.
Erste Beilage zum Reischs, und Staatsauzeiger Nr. 302 vom 28
Dezember 1938. S. 3
Stücke gezogen:
[56007].
E Nr. 4857, 8, 9, 60,
p Nr. 2363, 2366, 2392, 3, 4,
[56006] Iduna⸗Germania Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsscheine Nr. 65 529 (Iduna⸗Germania) Hogo (Hugo) Stein, Landeshut, Schles., geb. 5. 9. 1881, Nr. 8 237 142 (Iduna⸗Germania) Heinrich Salathe, Büdingen, geb. 25. 5. 1901, Nr. 3 866 612 (Germania von 1922) Jakob Sichel, Würzburg, geb. 19. 2. 1875, Nr. 437 355 (Germania von 1922) Franz Weiß, Düsseldorf, geb. 1. 4. 1877 (Kleinlebensversicherung), Nr. 827 262 nebst Summenerhöhungsnachtrag (Idu⸗ na) Kaspar Ettstaller, Percha, jetzt Oed, geb. 16. Juni 1891, Nr. 3 764 062 (Ger⸗ mania von 1922) Karl Fischer, Essen, geb. 25. Juni 1888, Nr. 607 644 (Ger⸗ mania, Leb.⸗Vers.⸗Akt.⸗Ges. zu Stettin) Isidor Abraham, Allenstein, geb. 26. 12. 1863. Vorstehende Lebensversicherungs⸗ dokumente sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb weier Monate meldet. Berlin, am 23. 12. 1938. Der Vorstand.
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[56008] ü6 8
Genußrechte der Fürstlich Fürsten⸗
bergischen 1“ von 913.
Eine Auslosung der Genußrechte für das Jahr 1938 sindet nicht statt; die vorgesehene Tilgung ist durch Rückkauf erfolgt.
Donaueschingen, im Dezember 1938. Fürstlich Fürstenbergische Kammer.
[56009) Bekanntmachung.
Bei der für 1938 stattgefundenen Ziehung über die Auslosung der Oppen⸗ heimer Stadtanleihe wurden folgende
Buchstabe A Nr. 6, 14, 33, 40.
Restantenlisten. 1088”vnn C Nr. 6 aus dem Jahre Oppenheim, den 22. Dezember 1938. 8 Der Bürgermeister. Dr. Scheller.
Wir kündigen hiermit: NM 184 500,— (Einhundertvierundachtzigtausend⸗
fünfhundert) 4 ½ % Lippische Lan⸗
desbant Goldpfandbriefe
F Nr. 6864 —5, 6867—8, 6881, 6912, 6918, 6926, 7006, 7007 — 8, 7011, 7013, 4, 5, 7019, 7036—7, 7089, 7090, 7091, 2, 3, 4 = 24/100,—D ..
eihe I RM
4865, 4873, 4896, 4956—7, 5073, 4, 5, 6, 7, 8, 5122, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 5136, 7, 8, 5150, 5207, 8, 9, 5241 — 2, 5286—7 200,—
5, 6, 7, 8, 9, 2400, 2429, 2438, 2476—7, 2493, 2503, 2512 — 3, 2566, 7, 8, 2573, 2601, 2947, 8, 9, 50, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 60, 1, 2, 3, 4, 5, 2974 — 5, 2984 —5, 6, 7, 8, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 40, 1, 2, 3, 4, 0, 1, 6
S 00 b0 S. bo* xI
* 8.2.0.—80.,91.2.0.S.60 0.2.08— 90
ZüoKES.9 g=éSöäFES
9, 10, 3830 509,— .11““ C Nr. 435 — 6, 476 —7, 482— 3, 492, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 1087, 1089 —90, 1091, 2, 3, 4, 5, 6, 1380— 1, 1383, 4, 5, 1531, 1548, 1593 — 4, 1856, 7, 8, 9, 1881, 2, 3, 4, 1963, 4, 5, e, 7, 8, 9, 70, 1, 2, 3,4, 1987 = 52/1 000,— 52 000,— B Nr. 124, 127, 8, 9, 30 — 1,
2232, 260 = 8/3000,— . 24 000,— 184 500,—
zum 1. Juli 1939 zur Rückzahlung zu
00%. 8 1
Detmold, den 16. Dezember 1938. Lippische Landesbank
Jausgegeben sstellen sind berechtigt, um die Ausgabe von Aktien zu RM 100,— möglichst
serfolgt alsbald nach Fertigstellung der
[Stelle, welche die Bescheinigung aus⸗ gestellt hat. Die Stellen 1— befugt,
forderun 31. März 1939 einschließlich ein⸗
reichen und uns nicht zur Verwertung
[Stelle der 9 kraftlos erklärten Aktien
Schriftwechsel hiermit nicht verbunden
Preußische Landespfandbriefanstalt, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vom 2. Januar 1939 ab wird zu den 4 ½ % (früher 6/8 %) GM⸗Pfand⸗ briefen, Neihe 15, 4 % % (früher 6/8 %) GM⸗Kom⸗ munal⸗Obligationen, Reihe 16, die zweite Zinsscheinreihe, enthaltend die Zinsscheine Nr. 31 — 50 vom 1. 7. 1939 bis 2. 1. 1949 + Erneuerungsscheine gegen Einreichung der Erneuerungs⸗ scheine der ersten Zinsscheinreihe und unter Beifügung eines nach der Num⸗ mernfolge geordneten Verzeichnisses an der Kasse der Anstalt, Berlin W 8, Moh⸗ renstraße 7—8, ausgegeben. Formulare für die mit den Er⸗ neuerungsscheinen einzureichenden Num⸗ mernverzeichnisse können kostenlos von der Anstalt bezogen werden. Berlin, den 27. Dezember 1938. Der Vorstand.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[56020]
Laut Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 15. Juni 1938 wird der auf Grund des § 227 Abs. 5 H.⸗G.⸗B. ge⸗ bildete Reservefonds vollständig auf⸗
gelöst.
289 H.⸗G.⸗B. fordern wir hierdurch die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.
Breslau, den 24. Dezember 19238.
Breslauer Lagerhaus. Catholy. Okoniewski.
[56016] Gasversorgung Ostsachsen Aktien⸗ gesellschaft (Gosag), Dresden. Bekanntmachung über den Umtausch der NM 20,— Aktien. Erste Aufforderung zum Aktienumtausch. Auf Grund des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937 und der §§ 1 und 2 der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. 9. 1937 (Reichs⸗ esetzblatt I Seite 1026) fordern wir die nhaber unserer Aktien im Nenn⸗ betrage von RM 20,— aufe diese Aktien mit den Gewinnanteilscheinen Nr. 16 und ff. und den Erneue⸗ rungsscheinen is spätestens zum 31. März 1939 einschließlich zum Umtausch in Aktien zum Nennwerte von RM 100,— oder RM 1000,— bei der Sächsischen Bank in Dres⸗ den oder deren Filialen einzureichen. egen je 5 Aktien über RM 20,— mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen wird eine neue Aktie über RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 16 und ff. und Erneuerungsschein werden. Die Umtausch⸗
u vermeiden, im Einverständnis mit den Einreichern gegen je 50 Aktien über RM 20,— eine neue Aktie zu RM 1000,— auszuhändigen.
„Die Aushändigung der neuen Aktien über RM 1000,— oder über RM 100,—
neuen Aktienurkunden gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien aus⸗ estellten, nicht übertragbaren Emp⸗ angsbescheinigung bei derjenigen
aber nicht verpflichtet, die Berechtigung des Vorzeigers der Empfangsbescheinte gung zu prüfen.
Die über RM 20,— lautenden Aktien, die trotz der vorstehenden Auf⸗ nicht bis spätestens zum
gereicht worden sind, werden für kraft⸗ los erklärt werden. Das gleiche gilt für solche eingereichte Aktien zu RM 20,—, welche die zum Ersatz durch eine neue Aktie zum Nennwert von RM 100,— erforderliche Zahl nicht er⸗
ür Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ ügung gestellt worden sind. Die an
1 Aktien sr echnung der Beteiligten nach aßgabe des Gesetzes verkauft; der Erlös wird nach Abzug der entstande⸗ nen Kosten an die Berechtigten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus⸗ gezahlt bzw. für deren echnung hinterlegt..
Für die mit dem Umtausch verbunde⸗ nen Sonderarbeiten wird die übliche Provision bexechnet. Sofern jedoch die Aktien unter Beifügung eines nach der Leneschütvn ö Nummern⸗
auszugebenden neuen werden
verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bei der Sächsischen Bank oder ihren Filialen eingereicht werden und ein
ist, erfolgt der Umtausch für die Aktio⸗ näre kostenlos. Der Umtausch ist für die Aktionäre börsenumsatzsteuerfrei.
Dresden, den 27. Dezember 1938. Gasversorgung Ostsachsen Aktien⸗ s gesellschaft, Dresden.
F
[56057] Zwickauer Stadtbank Aktiengesell⸗ schaft, Zwickau/Sa. .
“ fordern wir die Inhaber unserer Aktien über RM 20,— zum zweiten Male auf, ihre Aktien zwecks Vermeidung der Kraftloserklärung bis zum 15. März 1939 an den Schal⸗ tern unserer Gesellschaft in Zwickau/Sa., Bahnhofstraße 22 und “ straße 3, oder bei der Girozentrale Sachsen — öffentliche Bankanstalt — in Dresden⸗A. 1, Ringstraße 82, oder bei einer von deren Zweiganstalten zum Umtausch einzureichen.
Wegen der Einzelheiten des Um⸗ tausches verweisen wir auf die im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 274 vom 24. No⸗ vember 1938 veröffentlichte erste (aus⸗ führliche) Umtauschaufforderung. Zwickau’Sa., 23. Dezember 1938.
Zwickauer Stadtbank Aktiengesellschaft.
[560588 Bekanntmachung.
Die Norddeutsche Braunkohlen⸗ werke A.⸗G. ist durch Uebertragung ihres Vermögens auf die Aktiengesell⸗ schaft Harbker Kohlenwerke mit dem 8. Januar 1937 umgewandelt worden. Die Aktiengesellschaft Harbker Kohlen⸗ werke hat im Wege der Umwandlung ihr Vermögen mit Wirkung vom 14. Mai 1937 auf uns übertragen.
Wir lösen die noch bestehenden Ge⸗ nußrechte der beiden aufgelösten Ge⸗ sellschaften mit dem Tage der Umwand⸗ lung als Fälligkeitstag zum vollen Nennwert ein und verzinsen diesen Ein⸗ lösungsanspruch vom Umwandlungstage ab bis zum Zahlungstag, spätestens aber bis zum 8. Januar 1939 mit 4 v. H. jährlich.
Wir fordern hiermit die Inhaber der Genußrechte der aufgelösten Gesell⸗ schaften Norddeutsche Braunkohlen⸗ werke A.⸗G. und Harbker Kohlen⸗ werke auf, die Urkunden zum Nach⸗ weis ihrer Ansprüche baldigst bei uns einzureichen.
Helmstedt, den 23. Dezember 1938.
Braunschweigische Kohlen⸗ Bergwerke.
[56072]
Deutsche Landesbankenzentrale Aktiengesellschaft, Berlin. Gesamtkündigung der 4 ½ % Reichs⸗ markschuldverschreibungen Serie A. Gemäß Ziffer 5 der Anleihebedin⸗ jungen kündigen wir hiermit die Schuldverschreibungen unserer oben be⸗ zeichneten Anleihe zur Rückzahlung zum 1. Februar 1939. Die Verzinsung
endigt mit dem 31. Januar 1939. Die Einlösung erfolgt seinerzeit kostenfrei bei der Deutschen Landesbankenzentrale A.⸗G., Berlin, und der Nassauischen Landesbank, Lan⸗ desbankstelle Frankfurt a. M. Berlin W S8, Mauerstr. 53, den 27. Dezember 1938. Deutsche Landesbankenzentrale Aktiengesellschaft.
[56054] Friedr. Seyd & Söhne und Büren & Eisfeller A.⸗G., Wuppertal⸗Elberfeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, dem 27. Januar 1939, vormittags .10 % Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft, W.⸗Elberfeld, Hofaue 60/62, stattfindenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der für den 30. Juni 1938 aufgestellten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Ge⸗ schäftsberichtes des Vorstandes und des Berichts des Aufsichtsrates.
3 Seschtaacehane über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
3 Hereüttüfg an den Aufsichtsrat.
.Neuwahl des Aufsichtsrates.
. Aenderung der Satzung und Er⸗ mächtigung an den Aufsichtsrat zur Neufassung der Satzung:
a) betr. Bestimmungen über den Aufsichtsrat,
b) betr. Berg6h der Be⸗ eichnung des Sitzes der schaft
c) betr. Vorstandsberufung, d) betr. Anpassung verschiedener Fachausdrücke entsprechend den vom neuen Aktiengesetz gewählten Ausdrücken,
e) betr. Ort der Hauptversamm⸗
lung (§ 24),
versammlung, g) betr. Hauptversammlung.
7. Wahl des Abschlußprüfers. 8. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werktag vor der anberaumten Hauptversammlung bis 4 Uhr nachmittags bei der Deutschen Bank W.⸗Elberfeld ein Nummernverzeich⸗ nis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien⸗
hinterlegen. — 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrates:
Tagesordnung der
Gesell⸗
†) betr. Einberufung der Haupt⸗
[56015] Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu einer am Freitag, dem 13. Januar 1939, um 18 Uhr bei Herrn Notar Dr. Max Raabe, Ham⸗ burg⸗Altona, Marktstr. 41, stattfinden⸗ den außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung mit nachstehender Tages⸗ ordnung ein. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Erhöhung unseres Stammkapitals um nom. RM 100 000 auf RM 300 000,—. Hamburg⸗Altona, 27. Dezbr. 1938. Johs. Oswaldowski A.⸗G. Der Vorstand.
[56017] Westdeutsche Marmor⸗ & Granit⸗ werke Akt. Ges., Dortmund.
Der in der Hauptversammlung vom 8. 3. 1938 beschlossene Umtausch der kleinen Aktien über RM 20,— in solche über RM 100,— auf Grund der §§ 1 und folgende der ersten Durchführungs⸗ verordnung zum Aktiengesetz ist durch⸗ geführt.
In der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 20. 12. 1938 wurde an Stelle des verstorbenen Aufsichtsrats⸗ mitgliedes Rechtsanwalt Georg Wullf, Dortmund, Bankier Herm. Bröckelschen, Dortmund, in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt.
Dortmund, den 23. Dezember 1938.
Der Vorstand.
[56361] Concordia Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Oberhausen (Rhld.). Börseneinführung. 1 Auf Grund des Beschlusses der Zu⸗ lassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 21. Dezember 1938 sind 5 100 000 RM 4 ½ % hypothe⸗ karisch gesicherte Teilschuldver⸗ schreibungen von 1938, 5100 Stück über je 1000 RM Nr. 1 bis 5100, eingeteilt in 20 Serien Nr. 1 bis 20 zu je 255 Stück, der Con⸗ cordia Bergbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Oberhausen (Rhld.) zum Handel und zur Notiz an der Ber⸗ liner Börse zugelassen worden. Der vollständige Prospekt ist in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 604 vom 9 Dezember 1938 zur Veröffentlichung gelangt. Berlin, im Dezember 1938. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Commerz⸗ und Privat⸗Bank — Aktiengesellschaft. Deutsche Bank. 8 eichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft.
[56049 Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität (Kölner Gas) in Berlin.
Einladung 1 zur außerordentlichen Haupt⸗ 1 versammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, dem :. Januar 1939, 11,30 Uhr, im Eichensaal der Deut⸗ schen Bank, Berlin W 8, Mauerstraße Nr. 39, stattfindenden außerordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. „Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien späte⸗ stens am 14. Januar 1939
in Berlin: bei dem Vorstand
unserer Gesellschaft, Berlin W 9, Schellingstraße 7, Deutschen Bank, Berlin
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W 8,
in Köln: bei der Deutschen Bank
„Filiale Köln während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung daselbst zu be⸗ lassen.
Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank erfolgen; in diesem Falle ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung bzw. der von der Wertpapiersammel⸗ bank ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaft einzureichen.
Tagesordnung:
1. Satzungsänderungen: 8
Satz 1: a) Aenderung der Firma des Zusatzes „Kölner
b) Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft von Berlin nach Breslau.
Satz 12: Geschäfte, die der Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats unter⸗ liegen..
Streichung der Punkte a) bis h) und k) und 1), Streichung des letzten Absatzes. Aenderung des Punktes i) und der Fassung.
Satz 14: Vergütung an den Auf⸗ sichtsrat; Streichung der he mung über den Anteil am Jahres⸗ gewinn. . .
Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern und Neuwahl des Auf⸗ sichtsrats.
Widerruf der Wahl des Abschluß⸗
prüfers für 1938.
4. Neuwahl des Abschlußprüfers für Berlin, den 27. Dezember 1938.
“ 8
(Kölner Gas).
R. Friderichs.
Staatliche Kreditanstalt. 8
Der Vorstand.
Dr. Witzeck. Dr. Segelken.
8
8 Aktiengesellschaft.. für Gas und Elektrizität.
8
4
[56053] Hypothekenbank in Hamburg. Die am 2. Januar 1939 fällig werdenden Zinsscheine unserer Pfandbriefe und Kommunal⸗Schuld⸗ verschreibungen werden vom Fällig⸗ keitstage ab mit RNM 2,25 für je RM 100,— Kapitalbetrag bei den bekannten Zahlstellen eingelöst. 1 Hamburg, den 24. Dezember 1938. Hypothekenbank in Hamburg.
[55022]
Bekanntmachung.
Die Hamburgische Bank von 1924 Aktiengesellschaft in Hamburg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Fefell schaft werden aufgefordert, sich zu melden.
Hamburg, den 19. Dezember 1938.
Der Abwickler der Hamburgischen Bank von 192:
Aktiengesellschaft in Liquidation. John von Berenberg⸗Goßler, Hamburg 36, Esplanade 6.
[56055]
München⸗Pasinger⸗Terrain⸗ gesellschaft A. G. Liquidationsausschüttung. Unter Hinweis auf die in der Haupt⸗ versammlung vom 29. Juli 1937 be⸗ schlossene Auflösung unserer Gesellschaft ergeht an die Aktionäre die Aufforde⸗ rung, die in ihrem Besitze befindlichen Stücke zum Zwecke der Erhebung der
zunächst mit 60 % zur Auszahlung ge langenden Liquidationsrate beim Ab⸗ wickler der Gesellschaft, München, Weinstraße 8/III, unter gleichzeitiger Uebergabe eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses einzureichen. 1b Die zu leistende Teilzahlung wird auf der Urkunde vermerkt; bei der Schluß⸗ zahlung ist die Urkunde abzuliefern. ünchen, den 23. Dezember 1938. Der Abwickler.
[45921] Nähmaschinenfabrik Karlsruhe Aktiengesellschaft vormals Haid & Neu, Karlsruhe. Aufforderung
zum Umtausch der über RM 20, llautenden Aktien.
Auf Grund des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 und der §8§ 1 und 2 der ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 (RGBl. I S. 1026) müssen unsere über RM 20,— lautenden Aktien umgetauscht werden. Für je 5 Aktien über RM 20,— wird eine neue Aktie über RM 100,— ausgegeben.
Wir fordern hiermit die Inhaber unserer auf einen Nennbetrag von RM 20,— lautenden Aktien auf, diese mit Gewinnanteilscheinen Nr. 2 u. ff und dem Erneuerungsschein bis späte⸗ stens zum 15. 3. 1939 einschließ⸗ lich bei der 8
Kasse unserer Gesellschaft in
Karlsruhe oder 8 der Badischen Bank Karls⸗ ruhe oder
deren Niederlassungen in Mann⸗
heien. Pforzheim und Freiburg oder 3 der Deutschen Bank Filiale Frankfurt (Main), zum Umtausch einzureichen.
Gegen je 5 Aktien über RM 2 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 2 u. ff. und dem Erneuerungsschein wird Zug um Zug eine neue Aktie über Reichs⸗ mark 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 2 u. ff. und Erneuerungsschein aus⸗ gegeben. Für die Durchführung des Umtausches wird die übliche Provision berechnet. Sofern die Aktien nach Nummern geordnet mit einem doppel⸗ ten Nummernverzeichnis versehen am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Umtausch provisionsfrei. Eingereichte Aktien, welche die zum Umtausch nötige Zahl nicht erreichen, werden, sofern sie zur Verwertung für Rechnung der Berech⸗ tigten zur Verfügung gestellt werden, zum jeweiligen Frankfurter Börsenkurs übernommen. Die Einreichungsstellen sind bereit, nach Möglichkeit den Zu- kauf oder die Verwertung von Spitzen⸗ beträgen zu vermitteln. 8
Die über RM 20,— lautenden Aktien, die trotz dieser Aufforderung
in
nicht bis spätestens 15. 3. 1939
zum Umtausch eingereicht worden sind, werden gemäß § 1 Absatz 2 der ersten Durchführungsverordnung zum Aktien⸗ gesetz vom 29. September 1937 in Ver⸗ bindung mit § 179 des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche eingereich⸗ ten Aktien über RM 20,—, welche die zum Umtausch in neue Aktien über RM 100,— erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht bis zu dem an⸗ gegebenen Zeitpunkt zur Verwertung für Rechnung der Berechtigten zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen veräußert. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten den Berechtigten ausgezahlt oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung besteht, hinterlegt werden. Karlsruhe, den 1. November 1938. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe Aktieugesellschaft. dö vormals Haid & Neu. Der Vorstand.
Gebhardt. Dr. Stein.