durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Löschungen:
H.⸗R. A 14 409 „S. Braumann & Söhne“, Köln.
H.⸗R. A 14 500 „Gebr. Katzenstein“, Köln.
H.⸗RR. B 9004 „Aachener Tuchver⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Firma ist wegen Kichtigkeit von Amts wegen gelöscht.
H.⸗R. B 6688 „Fahrkad⸗Verkaufs⸗ zentrale Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln, H.⸗R. B 7453 „Rundfunk⸗Verkaufszentrale Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, und H.⸗R. B 7476 „Fahrrad⸗ Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 8. Dezem⸗ ber 1938 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des aufge⸗ hoben. Die Firmen sind dadurch er⸗
loschen.
Königsberg, Pr. 8 1 Handelsregister
Amtsgericht Königsberg (Pr.).
Neueintragungen:
A 1710 am 16. Dezember 1938 Meyer & Behnert, Königsberg (Pr.) (Großhandel in Damenhüten, Putz⸗ artikeln, Kurz⸗, Weiß⸗, Wollwaren, Trikotagen und Strümpfen, Schmiede⸗ straße 8/9).
Offene Handelsgesellschaft, begonnen
am 1. Dezember 1938. Gesellschafter: Kaufleute Alfred Meyer und Alfred Behnert, beide in Königsberg (Pr.). „X 1711 am 19. Dezember 1938 Carl Herzberg chem. Fabrik, Quednau (Fabrikation von Säuren, Fetten und anderen Chemikalien und der Handel mit diesen sowie mit Brennstoffen).
Inhaber: Kaufmann Carl Herzberg in Königsberg (Pr.).
A 1712 am 21. Dezember 1938 Wal⸗ ter Schiemann, Königsberg (Pr.) (Vertretungen, Kaiserstr. 31 a).
Inhaber: Kaufmann Walter Schie⸗ mann in Königsberg (Pr.).
A 1713 am 21. Dezember 1938 R. u. W. Pose & Kanert, Königsberg (Pr.) (Ausübung von Getreidekon⸗ trollen und damit zusammenhängender Geschäfte, Sattlergasse 9). Offene Handelsgesellschaft, begonnen
am 1. Dezember 1938. Gesellschafter: Kaufleute Rudolf Pose, Werner Pose und Gerhard Kanert, sämtlich in Königsberg (Pr.).
A 1714 am 21. Dezember 1938 Georg Kyritz, Königsberg (Pr.) (Handels⸗ und Kredit⸗Auskunftei, Neue Damm⸗ vasge haher. Haufmann Georg Kyre
Inhaber: Kaufmann Geor ritz in Königsberg (Pr.).
Veränderungen:
A 87 am 15. Dezember 1938 A. An⸗ dersch & Krueger.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Eichler ist nunmehr Alleininhaber. Die Einzelprokuren des Harry Stößer und der Ella Pusch sind bestehen geblieben.
A 1657 am 19. Dezember 1938
Petrick & Co.
Die Firma ist geändert und lautet fortan: Petrick & Co., Großhand⸗ lung mit Tabakwaren, Schokoladen, Zuckerwaren und Kaffee. Erloschen:
A 386 am 17. Dezember 1938 Her⸗ mann Wohlgemuth — A 5592 am 20. Dezember 1938 Erich Nagorr, Agentur⸗Geschäft — A 5386 am 21. Dezember 1938 Reformhaus „Vorstadt“ Inh. Willy Klautke — B 231 am 20. Dezember 1938 Berger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Die Gesellschaft ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 geloͤscht.
Königs Wusterhausen. 55565] Amtsgericht Königs Wusterhausen, den 30. November 1938.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 76 hinsichtlich der Fa. Dr. Friling & Comp., Königs Wusterhausen, folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Konstanz. 1655821] b Handelsregister 1 Amtsgericht Konstanz. Löschung:
19. 12. 1938: B Band 4 Nr. 12 Fa. Stromeyer u. Kauffmann, Gesell⸗ schaft m. b. Haftung in Konstanz:
Die Abwicklung ist beendigt und die Gesellschaft gelöscht.
Frpp. [55822 „In das Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 109 die Firma Marien⸗Apotheke in Poppelau, Kreis Oppeln, und als ihr Inhaber der Apothekenbesitzer Lorenz Milek in Poppelau eingetragen worden. Kupp, den 19. Dezember 1938. Amtsgericht.
Landshut. 1655823] Handelsregister Amtsgericht — Registergericht — Landshut. Neueintragungen: H.⸗R. A Vilsbiburg I 46 am 25. No⸗ vember 1938: Auto Dienst Michael Ostermaier, Vilsbiburg, Sitz Vilsbi⸗ burg (Landshuter Str. 10). Inhaber: Michael Ostermaier, Mechanikermeister und Kraftfahrzeughändler in Vilsbi⸗
der Handel mit
burg. (Autoreparaturwerkstätte, del mit Kraftfahrzeugen aller Art u. Fahrrädern. Betrieb einer Tankstelle u. Autodienst.)
H.⸗R. A Mainburg I 31 am 25. No⸗ vember 1938: ““ Harlander Sägewerk u. Holzhandlung, Main⸗ burg, Sitz Mainburg (Freisinger Straße 221). Inhaber: Johann Har⸗ lander, Sägewerksbesitzer in Mainburg. (Sägewerk und Holzhondel)
H.⸗R. A Mallersdorf I 46 am 3. De⸗ zember 1938: Max Egerer, Her⸗ stellung alkoholfreier Getränke Schierling, Ndbay., Sitz Schierling, Ndb. Inhaber: Max Egerer, Kauf⸗ mann in Schierling, Ndb. (Herstellung und Vertrieb von alkoholfreien Geträn⸗ ken, Fruchtsäften und Mineralwasser.)
H.⸗R. A Rottenburg I 3 am 29. Sep⸗ tember 1938: Quarzwerk Segerer & Co., Niederleierndorf, Ndb., Sitz Niederleierndorf (Errichtung u. Be⸗ trieb eines Kies⸗ u. Sandwerkes in Niederleierndorf und der Verkauf und die Verwertung des in diesem Werk ge⸗ wonnenen und verarbeiteten Materials sowie die Erstellung gleichartiger oder ähnlicher Werke.) Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. 9. 1938. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Fuchs, “X F Ueer gen⸗ Kazmairstraße Nr. 32/II, und Fritz Segerer, Ingenieur in Waldsee, Bürttembesg. 8 „Am 5. Dezember 1938: Firma ge⸗ Sere in: E und Kieswerk Segerer u. Co. ied iern Nob. „ ederleierndorf,
H.⸗R. A Eggenfelden I 64 am 7. De⸗ zember 1938: Franz Renner, Ge⸗ mischtwarengeschäft, Sitz Heberts⸗ felden (Hauptstr. 3 ½6). Inhaber Franz Renner, Gemischtwarengeschäftsinhaber in Hebertsfelden. (Handel mit Waren aller Art.)
H.⸗R. A Eggenfelden I 65 am. 12. De⸗ zember 1938: Alois Sachs Auto⸗ mobile, Sitz Eggenfelden (Lands⸗ huter Str. 30). Inhaber Alois Sachs, Kraftfahrzeuggeschäftsinhaber in Eggen⸗ felden. ETT“ mit Kraftfahr⸗ zeugen aller Art, Fahrrädern, Wasch⸗ maschinen, Nähmaschinen, ferner Be⸗ trieb einer Reparaturwerkstätte und einer Tankstelle.)
H.⸗R. A Landshut I 114 am 12. De⸗ zember 1938:! Otto Sachs Auto⸗ mobile u. Fahrschule, Sitz Lands⸗ hut (Ritter⸗von⸗Epp⸗Straße 55). In⸗ haber: Otto Sachs, Kraftfahrzeug⸗ ö“ in Landshut. (Kraft⸗ ahrzeuggeschäft, Reparaturwerkstätte, Ersatzteile, Spezialzubehör, Abschlepp⸗ dienst, Autowasch, Olextankstelle u. An⸗ hängervertrieb).
H.⸗R. A Vilsbiburg I 55 am 17. De⸗ zember 1938: Brauerei Markus Ascheubrenner, Vilsbiburg, Sitz Vilsbiburg. Inhaber Markus Aschen⸗ brenner, Brauereibesitzer in Vilsbi⸗ burg.
Veränderungen:
H.⸗R. A Eggenfelden I 63 am 3. De⸗ zember 1938: Alexander Uri, Sitz Eggenfelden. Inhaber nun: Alexan⸗ der Uri, Buchdruckereibesitzer in Eggen⸗ felden.
H.⸗R. A Mainburg I 25 am 10. De⸗ zember 1938: Johann Hösl Lohmühle b. Mainburg, Sitz Lohmühle. Firma lautet fortan: Johann Höfl Loh⸗ mühle bei Mainburg Inhaberin Franziska Hösl. Inhaberin ist nun: Franziska Hösl, Kaufmannswitwe in Lohmühle.
H.⸗R. A Vilsbiburg I 31 am 12. De⸗ ember 1938: Josef Waltinger,
ühl⸗ u. Sägewerk, Sitz Bach⸗ mühle. Inhaber nun: Josef Wal⸗ tinger junior, Mühl⸗ u. Sägewerks⸗ besitzer in Bachmühle.
H.⸗R. A Dingolfing I 1 am 13. De⸗ zember 1938: Rupert Eberl, In⸗ haber Adolf Clemente, Sitz Dingol⸗ fing. Firma lautet fortan: Rupert Eberl Inh. Anton Clemente. In⸗ haber ist nun: Anton Clemente, Kauf⸗ mann in Dingolfing.
H.⸗R. A Landau a. Isar I 46 Walz⸗ mühle Kleegarten Inhaber Georg Waas, Sitz Poldering. Sitz der Firma ist richtig: Kleegarten Ge⸗ meinde Poldering.
H.⸗R. B Landshut I. 8 am 9. De⸗ zember 1938: Landshuter Kunst⸗ mühle C. A. Meyer'’s Nachfolger, Aktiengesellschaft, Sitz Landshut. Die Hauptversammlung vom 20. 10. 1938 hat Aenderungen der Satzung nach Niederschrift und die Neufassung der Satzung beschlossen. Gegenstand des Unterneimen⸗ ist nun der Betrieb der Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer’s Nachfolger in Landshut und 8 Getreideprodukten. Die Gesellschaft ist berechtigt zum Be⸗ trieb von Handelsgeschäften und Unter⸗ nehmungen sowie zum Abschluß von Rechtsgeschäften jeder Art, die mittel⸗ bar oder unmittelbar auf die Förde⸗ rung des Gesellschaftszweckes gerichtet sind, — zur Beteiligung hieran in jeder geeigneten Form, — zur Pachtung und Verpachtung von Unternehmen gleicher Art, — zum Abschluß von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen, — zur Errich⸗ tung von Zweigniederlassungen, — zum Erwerb, zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn aus zwei, durch jede von ihnen allein, wenn aus mehreren, durch zwei von ihnen. Dem Aufsichts⸗ rat wird eine anderweitige Regelung
Han⸗] der
der Vertretungsmacht überlassen. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber. Trifft im Falle der Kapitals⸗ erhöhung der Erhöhungsvescwluß keine Bestimmung darüber, ob die neuen Aktien auf den Inhaber oder den Namen lauten sollen, so lauten sie ebenfalls auf den Inhaber.
H.⸗R. B Landshut I 3 am 7. De⸗ zember 1938: Landshuter Keks⸗ u. Schokoladenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Landshut. Die Haupt⸗ versammlung vom 28. 10. 1938 hat die Satzung, insbesondere hinsichtlich des Gegenstands des Unternehmens und der Vertretungsbefugnis, nach Nieder⸗ schrift geändert und neu gefaßt. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist nun: Die Herstellung, der Ankauf und Ver⸗ kauf von Nahrungs⸗ u. Genußmitteln aller Art, insbesondere von Back⸗, Teig⸗, u. Geleewaren aller Art, von akao und Schokoladeerzeug⸗ nissen sowie von Lebkuchen, die An⸗ fertigung von Ausstattungen und Ver⸗ packungsgegenständen sowie der Ver⸗ trieb der in den Nebenbetrieben her⸗ gestellten Waren und Gegenstände. Die Gesellschaft ist befugt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten. Sie kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen sowie alle Geschäfte ein⸗ schließlich von Interessengemeinschafts⸗ verträgen eingehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sein sollen.
Ges.⸗Reg. Landshut II 7 am 19. De⸗ zember 1938: Chemische Fabrik Er⸗ golding, Aktiengesellschaft, Sitz Er⸗ golding. Der bisherige alleinige Vor⸗ stand Wilhelm Schlumbohm ist aus⸗ geschieden. Neuer Vorstand Albert Wendt, Kaufmann in München.
Erloschen:
Fi.⸗Reg. Landshut I 399 am 18. No⸗ vember 1938: Emanuel Schwarz⸗ haupt Nachf. Leo Basch, Sitz Landshut. Firma erloschen.
Fi.⸗Reg. Vilsbiburg I 56 am 17. De⸗ zember 1938: Josef Mayerhofer, Sitz Vilsbiburg. Firma erloschen.
Berichtigung:
H.⸗R. A Landau (Isar) I1 6 am 15. August 1938: aver Fischl. Sitz der Firma und Wohnort der Inhabe⸗ rin “ Fischl ist richtig: Wallers⸗
orf.
Lauban. [55824]
Handelsregister
Amtsgericht Lauban, 22. Dez. 1938. Neueintragungen:
4 H.⸗R. A 814 Deutsche Taschen⸗ tuch⸗Industrie Gebr. Laßmann, Lauban.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 19. 11. 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Max und Fritz Laßmann, Fabrikbesitzer, Lauban. Leipzig. [55572] Handelsregister
Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 22. Dezember 1938. Neueintragung:
B 524 „Ivag“ Industrie⸗ und Ver⸗ kehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Leipzig, Leipzig (Maniettastraße 28 — 30), Zweignieder⸗ lassung der in Dresden unter der Firma „Ivag“ F und Ver⸗ kehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung bestehenden Hauptniederlassung. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Alle Spe⸗ ditionsgeschäfte einschl. der Beförderung von Guͤtern im Fern⸗ und Nahverkehr sowie Beteiligung an anderen Firmen m Interesse der Speditionstätigkeit der Gesellschaft. Stammkapital: 800 000,— Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Willy Rodewald in Dresden. Allein⸗ frotursst: Peter Wand in Dresden. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist als Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Magdeburg unter der Firma Kraftverkehr Sachsen⸗Anhalt Aktiengesellschaft errichtet worden. Als solche war sie seit 2. Januar 1924 im Handelsregister Magdeburg und seit 12. Dezember 1931 zufolge Verlegung des Sitzes nach Dresden im Handels⸗ register Dresden eingetragen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1931, eingetragen am 14. Mai 1932, wurde die Firma ge⸗ ändert in Industrie⸗ und Verkehrs⸗ Aktiengesellschaft. Am 11. Dezember 1937 wurde die Umwandlung der Gesenschgft in eine Gesellschaft mit beschränkter Ha⸗ tung beschlossen, die Firma erneut ge⸗ ändert und ein neuer Gesellschaftsver⸗ trag festgestellt. Die Umwandlung ist am 28. Dezember 1937 eingetragen worden. Sind mehrere Geschaäftssührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ scheftelührer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Durch vom 27. Januar 1938 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Hinzufügung eines neuen § 15 (Bekanntmachungen) geän⸗ dert worden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen
nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig. 8
Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 117. Leipzig, 22. Dezember 1938. Neueintragung:
B 525 Max Rud. Müller Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (C1, Dittrichring 3 g).
Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ handel mit Brennmaterialien aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des bis⸗ her vvn der Firma Max Rud. Müller in Leipzig getätigten Kohlengroßhan⸗ dels. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 30 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Adolf Syberg in Berlin und der Kauf⸗ mann Max Rudolph Müller in Leipzig. Prokurist: Walter Hermann, Berlin⸗ Britz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. November 1938 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftssührer gemein⸗ sam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig. [55825] Handelsregister
Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 23. Dezember 1938. Veränderungen:
A 3716 Böttcher & Müller Werk⸗ zeugmaschinenfabrik (C 1, Dösener Weg 16).
Die Prokura des Richard Hermann Böttcher ist erloschen.
10 333 Apoth. Max Wagner'’s chemische Fabrik (0 5, Baedeker⸗ straße 10).
Die Firma lautet künftg. Apoth. Max agner’s chemische Fabrik, Inh. Richard Hirschfeld.
26 976 Bavaria⸗Bräu⸗Süd Her⸗ mann Wendler. (S 3, Fichtestr. 25).
Inhaber als Pächter jetzt: Rudolph Schaaf Gastwirt, Leipzig. Er haftet nicht für die vor dem 1. April 1938 im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Päch⸗ ters. Die Firma lautet künftig: Bava⸗ ria⸗Bräu⸗Süd Rudolph Schaaf. Berichtigung: (Bekanntmachung vom 21. 112. 1938.)
27 228 Brikettverkauf „Sonne“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (C 1, Nordplatz 11/12).
Die richtige Schreibweise des Mit⸗ geschäftsführers ist Wohlfarth.
Erloschen:
24 680 Adolf Bleichert & Co.
Aktiengesellschaft. (Die Abwicklung ist
abgeschlossen. Die Firma ist erloschen.) f
Leipzig. [55826] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 23. Dezember 1938. Neueintragung:
A 4435 Carl Töpfer, Leipzig, vor⸗ her in Bad Kösen (Herstellung und Ver⸗ trieb pharmazeutischer Präparate, O0 27, Schwarzackerstr. 11).
Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafterin: Johanna Margarete Linda verw. Töp⸗ fer geb. Peuckert in Leipzig, vorher in Bad Kösen. Fünf Kommanditistinnen sind beteiligt. ist von Bad Kösen nach Leipzig verlegt.
Veränderungen:
A 494 F. W. Schmidt Söhne (Holz⸗ u. Furniergroßhandlung, C 1, Dessauer Str. 28).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1938. Bruno Ehrlinger, Kauf⸗ mann, Leipzig, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen.
A 1999 Schmidt & Spring Jugend⸗ freund⸗Verlag (C 1, Elisenstr. 15).
Gesamtprokuristen: Ferdinand Schroll, Bruno Johannes Meuche, beide in Leipzig. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.
A 2456 Maximilian Wendel (Ver⸗ lags⸗ und Versandbuchhandlung, N 21, Görlitzer Str. 16/18).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Hermann Polter, Jo⸗ hannes Künstler, Ferdinand Schroll und des Bruno Johannes Meuche ist erloschen. Inhaber jetzt: Richard Georg Rudolf Ehlert, Buchhändler, Leipzig.
A 2574 Hugo Peege (Maschinen⸗ fabrik u. Großhandel mit Papierver⸗ arbeitungsmaschinen, 0 5, Eilenburger Straße 19).
Wohnsitz des Inhabers Otto Max Thomas sese Leipzig.
A 4198 Bernhard Weinert (Han⸗ delsvertretungen in und Großhandel mit Lebensmitteln, S 3, Kaiserin⸗ Augusta⸗Str. 36).
Gesamtprokurist: Willy Ernst Walther Lange, Leipzig. Er vertritt nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
A 4346 „Thüringia“ Marme⸗ ladenfabrik u. Muskocherei Arthur Schindler (C 1, Adolf⸗Hitler⸗Str. 36).
Einzelprokurist: Kurt Herbert Marx,
Der Sitz der Gesellschaft
B 115 Park⸗Hotel Aktiengesell⸗ schaft (C 1, Richard⸗Wagner⸗Str. 7).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. November 1938 sind die bisherigen Bestimmungen der Satzung über die Zusammensetzung, Wahl, Ab⸗ berufung und die Entsendung von Auf⸗ sichtsratsmitgliedern, die gemäß § 8 des Einführungsgesetzes zum Alktiengesetz vom 30. Januar 1937 außer Kraft ge⸗ treten sind, wieder in Kraft gesetzt wor⸗ den. Durch den gleichen Beschluß ist die Satzung geändert im § 9 (Aufsichts⸗ ratsbestimmungen).
B 145 G. Senf Nachfolger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Sortimentsbuchhandlung, C 1, Quer⸗ straße 10).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. November 1938 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert im § 3 (Gegenstand des Unternehmens) und in den §§ 8, 10, 11, 12, 13, 15 (Wegfall der Auf⸗ sichtsratsbestimmungen). Gegenstand des Unternehmens: Fortbetrieb der zu Leipzig unter der Firma G. Senf Nach⸗ folger bestehenden, seither dem am 23. 3. 1913 verstorbenen Verlagsbuchhändler Eugen Bielefeld gehörigen ehemaligen Versand⸗, jetzigen Sortimentsbuchhand⸗ lung.
B 455 Fritz Schulz jun. Aktien⸗ gesellschaft (Chem. Fabrkn. u. Kiesel⸗ kreide⸗Bergwerke, S 3, Hardenberg⸗ straße 11). 8
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. November 1938 ist die Satzung in den §§ 2, 7 und 18 geändert worden.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Die gleiche Eintragung wird bei der Zweigniederlassung im Handels⸗ register des Amtsgerichts Neuburg (Donau) erfolgen.
Erloschen:
B 96 Webers Asphaltwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Novem⸗ ber 1938 auf die Firma R. Tagmann Straßenbau⸗Aktiengesellschaft in Leip⸗ zig, die auf Blatt H.⸗R. B 40 einge⸗ tragen ist, übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. 28 631 Louis Tumpowsky. 8 Leipzig. 16655827] Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 117. Leipzig, 23. Dezember 1938. Veränderungen:
B 50 Leipziger Kohlenkontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung
(C 1, Lagerhofstraße 2). 8
Rudolf Heine ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Dr. Wilhelm Karl
etzold in Halle a. S. bestellt. Die gleiche Eintragung wird in dem Re⸗ gister des Amtsgerichts Halle a. S. für die dort unter der gleichen Firma ein⸗ getragene Zweigniederlassung erfolgen.
B 470 Kammgarnspinnerei zu Leip⸗ zig (C, 1, Pfaffendorfer Straße 31). Aktiengesellschaft.
Die Prokuristen Walter Robert Ernst Plüß und Edmund Otto Günther dür⸗ en die Gesellschaft auch je in Gemein⸗ chaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten.
A 1535 G. Franz Hoffmann Nachf. (Handel mit Leitern, C 1, Beethoven⸗ straße 9).
Inhaberin segt. Anna Luise verw. Weber geb. Bischoff, Leipzig.
A 4212 Meinshausen & Gentz⸗ schel (Putzwollefabrik, W 34, Pfeil⸗ straße 19).
Der persönlich haftende Gesellschafter Louis Walter Gentzschel hat seinen Wohnsitz in Zweenfurth bei Borsdorf.
20 390 Hofmann & Kluge (Wäsche⸗ fabrikation, W 33, Aurelienstraße 56).
Die Vertretungsbeschränkung der Pro⸗ kuristin Anna Frieda Nordmann geb. Spannaus ist weggefallen. Sie darf die Firma allein vertreten. V
28 664 „Haus W. E. Z.“ Cigar⸗ ren⸗Fabrik Camenzind & Co. (C 1, Ranstädter Steinweg 4).
Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Einlage einer Kommanditistin ist erhöht und die eines anderen Komma ditisten herabgesetzt worden.
Erloschen:
A 2609 Sally Löb.
25 229 Leipziger Buchbinderei Ak⸗ tien⸗Gesellschaft.
27 621 R. Löwit, Zweignieder⸗ lassung: Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben und die Firma hier erloschen.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlangein Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlaas⸗Aktiengesellscha
Berlin. Wilhelmstr. 32. Hierzu eine Beilage.
Löwenberg, Schles.
endet.
utschen
zugleich Zentralhandelsregifter
(Zweite Beilage)
Zentralhandelsregisterbeilage
8
1. Handelsregister.
Für die Angaben in () wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
isnig. [54881] 8 Handelsregister Amtsgericht Leisnig.
8 Leismig den 13. Oktober 1938.
eränderungen:
H.⸗R. A 79. In das Handelsregister der Firma ermann Reinhardt Söhne, Wasch⸗, Bleich⸗ und Plätt⸗ anstalt, Färberei und chemische Rei⸗ nigung in Leisnig, ist heute einge⸗ tragen:
Die Firma ist geändext in: Hermann
Reinhardt Söhne Inh. Georg Rein⸗ hardt, Wasch⸗, Bleich⸗ und Plätt⸗
anstalt, Färberei und chemische Rei⸗ nigung in Leisnig. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Albert Georg Reinhardt ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Albert Georg Rein⸗ hardt ausgeschlossen.
Lingen. [55828] Handelsregister Amtsgericht Lingen / Ems, 22. 12.1938. Neueintragungen:
A 109 Schuhhaus Carl Montag (Schuhwarengeschäft nebst Reparatur⸗ werkstatt), Lingen / Ems. Inhaber: Kaufmann Rudolf Möcklinghoff, Pro⸗ kura: Ehefrau Dorothea Möcklinghoff geb. Montag, beide in Lingen / Ems.
A 110 Heinrich Gelshorn (Kraft⸗ jahrzeughandlung und Reparaturwerk⸗ tatt), Lingen / Ems. Inhaber: Auto⸗ mobilhändler Heinrich Gelshorn, Pro⸗ kura: Ehefrau Else Gelshorn geb.
Rehme, beide in Lingen / Ems.
[55829] 8 Handelsregister Amtsgericht Löwenberg, den 19. Dezember 1938. Erloschen:
B Nr. 2 Roscher & Heitmann G. m. b. H. Kunststeinfabrik, Löwen⸗ berg, Schles.
Die Firma ist erloschen. Mit dem Er⸗ löschen der Firma ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatorin beendet.
Lübeck. [55577] 1 Handelsregister — Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 9. Dezember 1938. Neueintragung: A 3453 Bruno Steder, Lübeck Großhandel mit Kolonialwaren, Meng⸗ traße 52). Inhaber: Bruno Otto Friedrich Steder, Kaufmann, Lübeck.
Lübeck. Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 14. Dezember 1938. 8 Veränderungen: A 3261 W. Th. Wengenroth Lübecker Lakritzfabrik (Schwartauer
[55578]
Allee 194).
Die an Otto Schmitz erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
B 694 Ingenieurkontor für Schiff⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter
Haftung (Schwartauer Allee 109).
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Oktober 1938 ist der
Gesellschaftsvertrag im § 6 (Vertretung
der Gesellschaft) und im § 8 (Berufung der L11““ abge⸗ ändert und zugleich neu gefaßt. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch die beiden Geschäftsführer.
B 784 Siedlungsbaugesellschaft „Haithabu“ mit beschränkter Haf⸗ tung.
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Johannes Schenk ist be⸗ Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Dezember 1938 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den 8 6 (Vertretungs⸗ befugnis) und 16 (Oeffentliche Bekannt⸗ machung) abgeändert worden. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer.
Erloschen:
A.985 Hans Wegener.
Die Firma ist erloschen.
Mainz. 16655830]
In unserm S. wurden heute folgende, soweit nicht anders an⸗ gegeben, Mainzer Firmen gelöscht: 1. Ludwig Abraham & Sohn in Ober Olm, 2. Albert Kramer in Nieder Olm, 3. Valentine Dürr De⸗ lamarre, 4. S. Wolff jr., 5. Gebr. Drucker, 6. Gebrüder Strauß, 7. Gebr. Selig in Mainz⸗Bischofs⸗ heim, 8. Fr. Schnecko in Mainz⸗ Ginsheim, 9. Reiß & Schamroth, 10. Dr. Zeeh & Rauch, 11. Hugo Neumann, 12. A. Steiner & Co.
vereinigte Weingroßhandlungen G.]
Niederwiesen & A. H. Steiner, 13. Karl Sulzbach, 14. J. B. Ham⸗ burg. Mainz, den 22. Dezember 1938. Amtsgericht.
Mannheim. [55831] Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G 3 b. Mannheim, den 21. Dezember 1988. Neueintragung:
A 2150 Willi Boll, Rohtabake, Mannheim (Viktoriastraße 8). In⸗ haber ist Willi Boll, Kaufmann, Mann⸗
heim. Veränderungen:
B 404 Emil Schulz, Rohtabake, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim (Viktoriastraße 8). Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. De⸗ ember 1938 ist die Gesellschaft auf rund des Gesetzes vom 5. Juli 1984 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaf⸗ ten in der Weise umgewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation übertragen wurde auf den alleinigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Willi Boll in Mannheim, der das Geschäft unter der Firma Willi Boll, Rohtabake in Mannheim, weiter⸗ führt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Gläubigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben.
B 226 Gebrüder Bender Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim (Eisfabrik, Neckarvorlandstraße 31—33). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. November 1938 ist die Satzung dahin ergänzt, daß der Aufsichtsrat vier Mit⸗ glieder haben kann; im übrigen sind die den Aufsichtsrat betreffenden, in §8 des Einführungsgesetzes zum Aktien⸗ gesetz erwähnten Bestimmungen der Satzung nicht mehr in Kraft.
B 205 Etehama Rauchtabak⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Mannheim (Schwetzinger Straße 83). Max Rich⸗ heimer ist als Vorstand ausgeschieden. Hermann Kothe, Kaufmann in Mann⸗ heim, ist zum Vorstand bestellt.
B 105 Bernauer & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim (Kohlen⸗Großhandlung, Luisenring 9). Max Camphausen, Mannheim, hat derart Gesamtprokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen vertre⸗ tungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist.
B 437 „Hella Reuther⸗Stiftung“, Gemeinnützige Unterstützungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mannheim (Waldhof, Carl⸗Reuther⸗ Straße). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. November 1938 ist das Stammkapital um 30 000 RM erhöht, es beträgt jetzt 100 000 Reichsmark; der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend ge⸗ ändert.
A 736 Johannes Hildebrandt, Mannheim (Herstellung und Vertrieb von Elektro⸗Erzeugnissen, Karl⸗Benz⸗ Straße 81). Die Gesellschafter sind von Beruf: Ingenieur. Kaufmann Albert Michael Moos in Mannheim hat Einzel⸗
prokura. Erloschen:
B 328 „Viag“ Deutsche Ver⸗ gasungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liqu., Mannheim. Die Firma ist nach beendeter Abwicklung er⸗ loschen.
A 1188 Herz Salomon, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 1234 Berthold Chaim, Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen. 1
A 330 Gebrüder Becker, heim. Die Firma ist erloschen.
A 571 J. & S. Weil, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 415 Simon Böhm, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
Mann⸗
Marienwerder, Westpr. [55832] Handelsregister Amtsgericht Marienwerder,
20. Dezember 1938.
A 555 Die Firma D. Herrmann, Marienwerder, ist erloschen.
Markranstädt. [55833]
Handelsregistergericht Markranstädt.
Markranstädt, den 23. Dezember 1938. Veränderungen:
H.⸗R. A 6 F. W, Franke, Mark⸗ ranstädt 7 Mark⸗ ranstädt, Krakauer Straße).
Inhaber jetzt: Gottfried Otto Hugo Tetzner, Kaufmann in Markranstädt, als Pächter. Die bisherigen Gesellschafter Franz Richard Franke, Fabrikbesitzer, Friedrich Hermann Franke, Fabrik⸗
esitzer, und Wilhelmine Anna verw. Büttner geb Franke, sämtlich in Mark⸗ ranstädt, 8 ausgeschieden. Der jetzige Inhaber haftet nicht für die Verbind 9 keit n der bisherigen Gesells chaft.
2
8
Berlin, Donners
Reichsanzeiger und Preußischen für das Deutsche Reich 1
tag, den 29. Dezember
*ꝙ. „ 8 8
Maulbronn. [55834] Amtsgericht Maulbronn. Handelsregistereintragung
vom 22. Dezember 19388. Veränderung:
Abt. A 60 „Fakir“ Werk, Wilhelm Kicherer, Maschinen⸗ und Metall⸗ warenfabrik in Mühlacker: 8
Dem Kaufmann Karl Ruff in Mühl⸗ acker ist Prokura erteilt. Meinerzhagen. [55835]
Handelsregister Amtsgericht Meinerzhagen. Meinerzhagen, den 22. Dezember 1938. Veränderungen:
A 303 Kunststoffpresserei Sauer⸗ land Schotten & Co., Kierspe:
Der Sitz der Firma ist von Kierspe nach Kierspe⸗Bahnhof verlegt worden. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm
zppertz ist erloschen. Der Gesellschafter
Otto Fritz ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden. Der bisherige Gesellschafter
Kaufmann Gottfried Schotten führt das
Geschäft als Einzelkaufmann unter der
bisherigen Firma fort.
Meissen. [55836]
Handelsregister
Amtsgericht Meißen.
Meißen, den 22. Dezember 1938.
Neueintragung:
A 346 Alfred Löhde, Meißen
(Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabak⸗
und Süßwaren, Siebeneichner⸗Str. 9).
Der Kaufmann Alfred Löhde in Meißen
ist Inhaber.
Mittweida. 1 [55837] Handelsregister Mittweida, am 19. Dezember 1938. Veränderung:
A 96 Paul Wagner, Mitrweida. Die Kaufmannswitwe Bertha Clara Wagner geb. Meininger ist durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird durch die bisherigen Gesellschafter fort⸗ gesetzt.
München. Handelsregister Amtsgericht München. München, den 21. Dezember 1938. I. Neueintragungen:
A 1682 — 17. 12. 1938 — Erich Flatau K. G., München (Handel mit sanitärem Installationsbedarf, Fürsten⸗ straße 11). Kommanditgesellschaft. Be⸗ ginn: 1. November 1938. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Erxich Franz Fla⸗ tau, Kaufmann in München. Drei Kommanditisten.
A 1683 — 19. 12. 1938 — Dirr & Riemerschmid, München Mespchenos⸗ i Maistr. 20). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Beginn: 1. Juni 1938. Perfönlich haftende Gesellschafter: Leon⸗ hard Dirr, Metzgermeister, und Johann Riemerschmid, Metzgermeister, beide in München. 1
A 1684 — 19. 12. 1938 — Ludwig Rid, München (Vertretungen, Ram⸗ bergstraße 2). Geschäftsinhaber: Lud⸗ wig Rid, Kaufmann in München. 1
A 1685 8 9. 18. Basa s Fö. Festl, ldkirchen (Sägewerk, ⸗ heimer Str. 16). Geschäftsinhaber: Jo⸗ sef Festl, Kaufmann in Weißenfeld bei München.
X 1686 — 19. 12. 1938 — Stiehler & Co., München (Großhandel mit Modestoffen, Spitzen, Besätzen und ein⸗ schlägigen Artikeln, Windenmacherstr. 4). Kommanditgesellschaft. Beginn: 15. De⸗ tember 1938. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Herbert Stiehler, Kaufmann in München. Drei Kommanditisten. Prokura: Richard Maier und Therese Hartl, beide in München, Gesamtpro⸗ kurg miteinander.
X 1688 — 21. 12. 1938 — Georg Bolz, München (Vertretungen, Ama⸗ lienstraße 9). Geschäftsinhaber: Georg Bolz, Kaufmann in München.
B 413 — Mix & Genest Hansa⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigstelle München, Zweigniederlassung München (Barer⸗ straße 12). Hauptniederlassung Ham⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Telephon⸗ und Tele⸗ graphen⸗Apparaten sowie sonstiger Ar⸗ tikel aller Art der elektrotechnischen und verwandten Industriegebiete, auch die Ausfuhr dieser Artikel. S 150 000 RM. Geschäftsführer: Peter Wilhelm Schäfer, Kaufmann in Ham⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist abge⸗ schlossen am 15. Dezember 1908 und zu⸗ letzt geändert am 27. November 1924. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
II. Veränderungen:
A 218 — 20. 12. 1938 — Berta Häusler vorm. Martha Erlanger, München Putzgeeschäft, Residenzstr. 10). Geänderte Firma: Berta Häusler.
A 702 — 19. 12, 1938 — Herbert Stiehler Komm. Ges. vorm. Hein⸗
[55583]
Herbert Stiehler Komm. Ges.
Stammkapital:
rich Cohen, München (Einzelhandel mit Modestoffen, Spitzen, Besätzen und
seinschlägigen Artikeln, Löwengrube 23).
Die Einlagen von drei Kommanditisten sind herabgesetzt. Geänderte Firma: Pro⸗ kura: Therese Hartl und Richard Maier, beide in München, haben Gesamtprokura miteinander.
A 1095 — 19. 12. 1938 — Wergles & Co. vorm. Isidor Scheinmann, München (Schuhwarenhandlung, Thea⸗ tinerstraße 46). Geänderte Wergles & Co.
A 1687 — 21. 12. 1938 — Antonio
Artiano Leonida Faccio & Co.,
München (Handel mit Südfrüchten, Obst und Gemüse, Großmarkthalle). Ge⸗ änderte Firma: Leonida Faccio.
A 1689 — 21. 12. 1938 — Michele Gramegna, München (Handel mit Südfrüchten, Großmarkthalle, Kontor⸗ haus). Michele Gramegna als In⸗ haber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Gioacchino Gramegna, Kaufmann in München.
B 10 — 20. 12. 1938 — B. M. W. Flugmotorenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversammlung vom 17. Ok⸗ tober 1938 hat Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Niederschrift, ins⸗ besondere hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens, beschlossen. Zum weiteren Geschäftsführer ist Hans Kalk in Berlin bestellt. Zu stellvertretenden Geschäftsführern sind bestellt, Helmuth Sachse in München, Dr. Max Wrba in München und Harald Wolff in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Entwicklung, die Herstellung und der ge⸗ wersmäßige Vertrieb von Flugmotoren, von sonstigen Motoren und Antriebs⸗ maschinen jeder Art, ihren Zubehör⸗ und Ersatzteilen sowie der Handel mit Zubehör⸗ und Ersaätzteilen, ferner Erwerb, Verwertung, Pacht und Verpachtung von Grundstücken, Errichtung von Gebäuden, Beteiligung an sonstigen, den Wirt⸗ schaftszwecken der Gesellschaft dienenden Unternehmungen sowie der Betrieb sol⸗ cher Unternehmungen. Die Prokuren für Helmuth Sachse und Dr. Max Wrba sind erloschen. Ludwig Dürr in Mün⸗ chen und Bruno Bruckmann in Berlin, je Gesamtprokura mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen
20. 12. 1938 — Gust. Schneider & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Geschäftsführer Dr. Carl Becker gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Franz Wellenhofer in München; dessen Prokura gelöscht. Neu⸗ bestellte Prokuristin: Viktoria Hack, Ge⸗ samtprokura mit einem der bisherigen Prokuristen Erasmus Eichhorn und Eugen Kraus.
B 159 — 20. 12. 1938 — Oberbaye⸗ rische Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ bergbau, München. Die Hauptver⸗ sammlung vom 7. Dezember 1938 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 275 000 RM sowie die Aendetung des §,.4 der Satzung beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr: 4 500 000 Reichsmark. Die neuen auf den In⸗ haber und auf je 1000 RM lautenden Stammaktien werden zu 100 % ausge⸗ geben. Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 1275 Inhaberstammaktien zu je 1000 RM, in 2000 solche zu je 400 RM, in 12 000 solche zu je 200 RM und in 250 solche zu je 100 RM. Die Bergwerksgesellschaft Hibernia A. G. in Herne i. W. bringt gegen Gewährung aller neuen Aktien zwei ihr gegen die Gesellschaft zustehende Darlehnsforde⸗ rungen über 275 000 RM und 1 000 000 Reichsmark vom Mai 1934 bzw. April
1937 ein. III. Erloschen:
A 196 — 20. 12. 1938 — H. & J. Schwed, München.
A 521 — 21. 12. 1938 — L. Heil⸗ bronner & Cie., München. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
A 1130 — 21. 12. 1938 — Theodor Scherbel Nachf., München.
A 1258 — 21. 12. 1938 — Otto Straßer, München. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst; Firma er⸗ loschen.
A 1432 — 21. 12. 1938 — Julius Landauer, München. Prokura des Oskar Steiner gelöscht. Firma erloschen.
A 20 — Garmisch⸗Partenkirchen — 20. 12. 1938 — Reisebüro Hans Bader, Mittenwald.
19. 12. 1938 — Gustav Sachs, Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Firma erloschen.
19. 12. 1938 — Josef Distl, Mün⸗
chen.
20. 12. 1938 — Albert Wolff Ge⸗ treide & Futtermittel⸗Vertretungen u. Kommissionen, München. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; Firma erloschen.
20. 12. 1938 — Tuch⸗Kaufmann Kaufmann & Sohn, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prokuva der
Friederike Kau irma txsschen. bee
Firma:
21. 12. 1938 — Simon Neuhoefer, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Firma erloschen. 21. 12. 1938 — Jacob Liebenstein,
Garmisch. 8 1938 — B. Weinberg,
21 12. München.
1938 — Weinberg & Goldschmidt, München.
Naumburg, Saale. Handelsregister 8 mtsgericht Naumburg, Saale, den 17. Dezember 1938. Veränderungen: Schkölen,
Bankverein && Co. Kommandit⸗
1121 M. Fnh. gesellschaft. “ 3 An Stelle des verstorbenen persönlich haftenden Gesellschafters Max Künzel in Schkölen ist dessen Erbin, die Witwe Margarete Künzel, geb. Voigt, in Schkölen als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Neresheim. [55839] Amtsgericht Neresheim.
Handelsregistereintragung vom 21. Dez. 1938 bei B 1 Firma A. Schie⸗ ber & Söhne, GmbH., Leimgroß⸗ handel, vormals Vereinigte Leder⸗ leimfabriken, Bopfingen: Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Haut⸗, Leder⸗ und Knochenleim so⸗ wie sonstigen einschlägigen Artikeln. Dem Frl. Else Schieber in Bopfingen ist Einzelprokura erteilt. Neumarkt, Schles. [55840]
Handelsregister Amtsgericht Neumarkt i. Schles., den 22. Dezember 1938. Neueintragung:
A 305 Gustav Mitzon, Kraftfahr⸗ zeuge, Neumarkt i. Schles. Inhaber ist der Meister des Kraftfahrzeughand⸗ werks Gustav Mitzon in Neumarkt i. Schles.
Neusalz, Oder. 55842] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 437 die Firma „Aloys Schröter, Bekleidungshaus, Neu⸗ salz (Oder)“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Aloys Schröter in Neusalz (Oder) eingetragen worden. Der Frau Gertrud Schröter geb. Rupprich in Neusalz (Oder) ist Prokura erteilt. Neusalz (Oder), 23. Dezember 1938. Das Amtsgericht. Neuwarp. [55841] Amtsgericht Neuwarp. Neuwarp, den 21. Dezember 1938. Gelöscht: H.⸗R. A 29 Firma Karl Matz, Alt⸗ hagen.
Northeim, Hann. [55843] Amtsgericht Novrtheim, den 13. Dezember 1938.
In dem hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 502 zur Firma C. Wie⸗ derholdt in Nörten am 11. November 1938 folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Karl Graf ist er⸗ loschen.
Northeim, Hann. [55844] Amtsgericht Northeim, den 20. Dezember 1938.
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 526 zur Firma L. Bacharach in Northeim am 4. 11. 1938 folgendes eingetragen worden: 1
Die Firma ist erloschen.
Ortelsburg. Handelsregister Amtsgericht Ortelsburg, den 20. Dezember 1938. Neueintragung:
A Nr. 159 Franz Wildies, Königs⸗ berg (Pr.). In Ortelsburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Franz Wildies in Königsberg, Pr., Unter⸗ laak 34 b. “
[5584 5]
Pegau. 8 Handelsregister Amtsgericht Pegau. Pegau, den 5. Dezember 1938. Veränderungen:
A 61 Karl Zinckernagel, Groitzsch Martin Otto Paul Zinckernagel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1938 be⸗ gonnen.
Die Prokuva des Martin Otto Paul Zinckernagel ist erloschen. Peine. [55586]
Handelsregister Amtsgericht Peine,
den 20. Dezember 1988. Veränderungen:
B 53 Peiner Heimstätte, gemein⸗
nützige Wohnungsbaugesellschaft
lund Kreis Peine in Pe
mit beschränkter 2* für Stadt ne. E1“
8 —2 4 8 ½ 8 * 7 — bö 8 87 . 9ö
Sea Ee