8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1938. S. 8
Hauptversammlung vom 30. November 1938 hat die Satzung vom gleichen Tage angenommen. Zweck der Genoffenschaft ist jetzt: Die Genossenschaft fördert durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei selbst Gewinne erzielen zu wollen, abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen. Ihre Aufgabe ist besonders: a) der Ein⸗ kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zur Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen. Auch können Liefe⸗ rantenverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. 1
Landshut. [55932]
Molkereigenossenschaft Gangkofen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht. Sitz: Gang⸗ ofen.
D. G.⸗V.⸗B. v. 2. 6. 1938 Satzung geändert. In § 2 (Gegenstand des Un⸗ ternehmens) wurde Absatz 3 gestrichen.
Landshut, den 27. September 19238.
Amtsgericht.
Landshut. 55933] Baugenossenschaft Mallersdorf Ndb. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ö“ Haftpflicht. Sitz: Mallers⸗ orf. Auf Grund des Art. III d. Ges. v. 30. 10. 1934 von Amts wegen aufgelöst. Landshut, den 3. Oktober 1938. Amtsgericht.
Landshut. [55934] Spar⸗ u. Darlehenskasse Vilsbiburg, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Vilsbiburg. D. G.⸗V.⸗B. v. 18. 10. u. 11. 11. 1938. ist Spar⸗ und Darlehenskassenverein Haarbach, GmuH., mit obiger Ge⸗ nossenschaft verschmolzen. Landshut, den 6. Dezember 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Lenzen, Elbe. . [55935] In das Genossenschaftsregister ist bei der Boberower Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. (Nr. 5 des Registers) am 21. 12. 1938 eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist in⸗ folge Satzungsänderung vom 13. Juli 1936 der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. zur Pflege des genossenschaftlichen Versicherungs⸗ wesens. Amtsgericht Lenzen, 22. Dezember 1938.
Lenzen, Elbe. 18b559836]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Vereinsbank Lenzen (Elbe) e. G. m. b. H. (Nr. 7 des Registers) folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1938 ist die Firma geändert in „Volksbank Lenzen (Elbe) e. G. m. b. H.“.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse. Amtsgericht Lenzen, 22. Dezember 1938. Meissen. [55937]
Genossenschaftsregister. Amtsgericht Meißen. Meißen, den 22. Dezember 1938. Veränderungen:
Gen.⸗R. 15: Betriebsgenossenschaft des Holzgewerbes, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Meißen. Die Firma lautet künftig: Holzgewerbe Meißen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
[55938] Neubrandenburg, Mecklb.
St.⸗Gn.⸗R. 8. Genossenschaftsregister⸗ eintragung bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Holldorf, e. G. m. b. H., in Holldorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. No⸗ vember 1938 ist § 2 Satz 1 der Satzung dahin geändert, daß Gegenstand des Unternehmens nur noch ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektri⸗ scher Energie und die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes. Außerdem ist die Firma geändert in: „Elektrizitätsgenossenschaft Holldorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“
Neubrandenburg, 22. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Neustadt, O. S. 18y5939] Bekanntmachung.
Die im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts unter Nr. 82 eingetragene Elektrizitäts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Klein Pramsen, Kreis Neustadt, O. S., ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November und 11. Dezember
1938 aufgelöst worden. Neustabt, O. S., 20. Dezember 1938.
8*
Nürnberg. [55940] Genossenschaftsregister.
G.⸗R. VI 7 — 16. 12. 1938 — „La⸗ genda“ Landeslieferungsgenossen⸗ schaft Bayern r. d. Rh. für das Damenschneider⸗ und Damenschnei⸗ derinnenhandwerk e. G. m. b. H. in Nürnberg. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst.
Nürnberg, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht — Registergericht. Osterburg. [55941]
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. November 1938 unter Nr. 56 die Genossenschaft in Firma:
„Hengsthaltungsgenossenschaft Iden und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Iden eingetragen. Das Statut ist am 19. Oktober 1938 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die genossenschaftliche Haltung von Deckhengsten. 8
Amtsgericht Osterburg. — Ottweiler, Bz. Trier. s55942] Amtsgericht Ottweiler (Saarland), den 22. Dezember 1938.
Genossenschaftsregister Nr. 32. Land⸗ wirtschaftlicher Verein, e. G. m. b. H. in Hüttig⸗Raßweiler. Die Genossen⸗ schaft besteht noch, da der Auflösungs⸗ beschluß vom 18. 4. 1937 unwirksam ist. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. 11. 1938 ist die Firma geändert in: Dreschgenossenschaft Hüttig⸗ Raßweiler, e. G. m. b. H., Hüttig⸗Raß⸗ weiler. Gegenstand des Umternehmens ist nur der Dreschbetrieb. Prenzlau. [55943]
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 26 ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Hindenburg e. G. m. b. H. zu Hindenburg heute folgendes eingetra⸗ gen worden:
Der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geröten. 8
Prenzlau, 22. Dezember 1938
Amtsgericht. Schirgiswalde. 55944]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Schirgiswalde.
Schirgiswalde, 21. Dezember 1938.
Gn.⸗R. Bl. 6, Verbrauchergenossen⸗ schaft Steinigtwolmsdorf e. G. m. b. H. in Steinigtwolmsdorf. Die Genossen⸗ schaft hat ihren Sitz in Neukirch (Lausitz). 4
Schleusingen. [55945 ‧¼ In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Verbrauchergenossenschaft Schleusingerneundorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: Nach Beendigung der Li⸗ quidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Schleusingen, den 22. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Troppau. [55946] Im Genossenschaftsregister Band VII.
Seite 7 ist die Elektrizitätsgenossen⸗
schaft, registrierte Genossenschaft mit
beschränkter Haftung in Kohlsdorf
in Liquidation gelöscht worden. Troppau, den 16. Dezember 1938.
Landgericht.
Wöllstein, Hessen. [55947] In das E“ des unterzeichneten erichts wurde am 10. Dezember 1938 folgendes einge⸗ tragen bezüglich der Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Zotzenheim: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. 12. 1934 wurde das alte Statut aufgehoben und durch das neue Statut vom 29. 12. 1935 ersetzt. Die Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in dem Wochenblatt der Landesbauern⸗ schaft Hessen⸗Nassau in Frankfurt am
Main. 1 Amtsgericht Wöllstein.
5. Musterregister.
Essen. [55948]
In unser Musterregister ist unter Nr. 225 bei der Firma Bildgut⸗Ver⸗ lag und Druckerei Karl Koenen, Kommanditgesellschaft, Essen, am 22. De⸗ ember 1938 eingetragen: Ein Um⸗ Fve. enthaltend eine pho phische einfache Wiedergabe eines erkehrs⸗ übungsblattes, versiegelt, Geschäfts⸗ nummer 21238, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. De⸗ zember 1938, vorm. 11 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Essen.
Göppingen. [55949] Musterregister Amtsgericht Göppingen.
Am 14. 12, 1938: Nr. 555. Firma Kolb & Schüle, Aktiengesellschaft, öö Werk Göppingen, öbel⸗Jacequard Nr. 620 u. 622, o 89 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1938,
Amtsgericht. 1“ 2 388 *
8
10 Uhr 90 Min.
Hohenlimburg. [55950] n unser Musterregister ist unter Nr. 285 bei der Firma Göcke & Sohn vorm. Moritz Ribbert, Färberei, Bleicherei, Druckerei, Aktiengesell⸗ schaft, Hohenlimburg, eingetragen: Vier versiegelte Umschläge mit 25 Dessin Mattkrepp Nr. 2692 — 2716, 3 Deßsin Bemberg Arosa, Nr. 2717 — 2719, 1 Dessin Bemberg, Lugano, Nr. 2720, 10 Dessin Wäschestoff Capri, Nr. 2721. bis 2130, 10 Dessin Zellwoll Ragusa Nr. 2731 — 2740, 9 Dessin Zellwoll Ra⸗ gusa Nr. 2741 — 2749, 8 Dessin Satin Nr. 2750 — 2757, 33 Dessin Stoffdruck Kretonne, Nr. 2758 — 2790, 13 Dessin Stoffdruck Kretonne, Nr. 2791 — 2803, 4 Dessin Heimkunst Ingrid, Nr. 2804 bis 2807, 22 Dessin Stoffdruck Haircord Nr. 2808 — 2829, 3 Dessin Bettkattun Nr. 2830 — 2832, 18 Dessin Köper⸗Du⸗ plex, Nr. 2833 — 2850, 18 Dessin Sport⸗ Hemdenstoff, Nr. 2851 — 2868, 7 Dessin Schürzen Borussia Nr. 2869 — 2875, 1 Dessin Heimkunst Ingrid, Nr. 2876, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1938, 10 Uhr. Hohenlimburg, 16. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
—
[55951]
Lippstadt. 5 einge⸗
In das Musterregister ist tragen:
1. Nr. 43 am 16. 9. 1938, Zusatzschein⸗ werfer Nr. 1421 und 1423, 2. Nr. 44 am 22. 12. 1938, zwei Kennzeichen für Motorräder, plastische Erzeugnisse.
Zu 1. und 2. angemeldet von der Westfälischen Metall⸗Industrie A.⸗G. Lippstadt, Schutzfrist drei Jahre, An⸗ meldung zu 1. vom 15. 9. 1938, vorm. 11 Uhr, Anmeldung zu 2. vom 21. 12. 1938, vorm. 9 Uhr.
Lippstadt, den 22. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
Stendal. [5595²2] Musterregister Amtsgericht Stendal.
Nr. 50. Firma L. & C. Arnold, G. m. b. H., Stendal. Am 10. 12. 1938: Die Verlängerung der Schutzfrist für die Muster: Holz⸗Kinderbett 7335 A, 7338 A, 7308 kl., Bettstelle 7021 B, 7027 B, Dop⸗ pelbett 7075 B um weitere 7 Jahre ist am 2. Dezember 1938, 01 Uhr, angemel⸗ am 2. Dezember 1938, 10 Uhr, ange⸗ meldet.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Dresden. [56336]
78 N 165/38. Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1938 in Klotzsche tot auf⸗ Dekorationsmalers Paul
alter Antonius Rosenberg in Dres⸗ den⸗N., Hartigstr. 6, wird heute, am 24. Dezember 1938, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Alfred Canz⸗ ler in Dresden⸗A. 1, Pirnaische Str. 33. Anmeldefrist bis zum 16. Januar 1939. Wahltermin: 20. Januar 1939, vormit⸗ tags 10 %¼ Uhr, Prüfungstermin: 3. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Januar 1999.
Amtsgericht Dresden. Abteilung I f.
Hamburg. [56337] Ueber das Nachlaßvermögen des am 4. Januar 1938 verstorbenen Spediteurs Friedrich Emil Noske, sälet wohnhaft Hamburg, Ericastraße 78 IV, ist heute, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwal⸗ ter: Wirtschaftsprüfer Friedr. C. J. Busch, Hamburg, Gertrudenkirchhof 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Januar 1939. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Dienstag, den 24. Januar 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ berxmjin⸗ Dienstag, den 21. März 1939, 1 r. Hamburg, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht Hamburg. Abt. 65.
Leipzig. [56338] 108 N 408/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Scharfling, . Zt. unbekannten Aufenthalts, wohn⸗ aft gewesen in Leipfig C 1, Reichs⸗ traße 14, Aufg. A, II. Stock, all. In⸗ abers eines Textilwarengeschäfts in eipzig C 1, Goldhahngäßchen 8, wird heute, am 24. Dezember 1938, nachmit⸗ tags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hartwig Tetzner in Leipzig C 1, Nonnenmühlgasse 2—4. Anmelde⸗ frist bis zum 21. Januar 1939. Wahl⸗ termin am 24. Januar 1939, nachmit⸗ tags 12 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 7. Februar 1939, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Januar 1939. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 27. Dezember 1938.
Bad Segeberg. [56339]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Dorothea Bröcker geb. Diedrichsen in Bad Sege⸗
bern wird nach erfolgter Abhaltung des
ußtermins hierdurch aufgehoben. Bad Segeberg, 22. Dezember 1938. Das Amtsgericht. 8
Berlin. 4 [56340] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Lichterfelder Schützen⸗ haus Ges. m. b. H. in Berlin⸗Lichter⸗ felde, Giesensdorfer Str. 5 a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Berlin. 8 [56341] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Benno Lachmann, Berlin W 30, Barbarossa⸗ straße 41, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Berlin. .56342] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Juli 1937 verstor⸗ benen, zuletzt in Berlin⸗Halensee, Kur⸗ fürstendamm 144, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Reinhold Albert Simon, Inhabers einer Großhandlung eleganter Besatzknöpfe in Berlin W 8, Leipziger Straße 94, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [56343] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 31. August 1937 ver⸗ storbenen Regina Stern geb. Kristeller, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗ Wilmersdorf, Paderborner Str. 1, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Chemnitz. [56344]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Walter Mothes in Siegmar⸗Schönau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 22. Dezember 1938.
Dramburg. [56345] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Siedelungskamerad⸗ 8- der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen in Dramburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Liquidation wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Dramburg, 23. Dez. 1988.
[56346] Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Ida verw. Mägde⸗ fessel geb. Trübner aus Jena wird mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. Jena, den 21. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Lauban. [5634 Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Betonwerkbesitzers Otto
Mechelk, früher in Lauban, jetzt in
Hohenstädt, wird nach erfolgter Abhal⸗
tung des Schlußtermins aufgehoben. Lauban, den 22. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Jena.
Lauban. [56348] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditoreibesitzers Paul Blaschke, früher in Langenöls, jetzt in Breslau, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Lauban, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht.
Leipzig. [56349]
107 N 85/38. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 28. Februar 1938 in Leipzig C 1, Nord⸗ platz 5, Fünem letzten Wohnsitz, verstor⸗ benen Zivilingenieurs Rudolf Kopp wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 20. Dezember 1938.
Leipzig. [56350]
107 N. 6/37. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 1. August 1933 in Leipzig, seinem letzten Wohnort, verstorbenen Weinhändlers Hugo Krause, wohnhaft gewesen in Leipzig, Hindenburgstraße 23, all. In⸗ habers einer unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Hugo Krause“ in Leipzig, Burgstraße 14, be⸗ triebenen Weinhandlung, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 20. Dezember 1938.
Mainz. [56351] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ludwig Ganz, Aktiengesellschaft in Liquidatiom, Handel mit Teppichen in Mainz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Mainz, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht.
Mainz. [56352] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das
Vermögen de indelsgesell⸗ Eheir de gern b — Erna2 .
11u.“
Co., Kolonialwarengroßhandlung
Mainz, wird nach
des Schlußtermins gehoben.
Mainz, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. 20 N 261/35. Am 22. Dezember 1938 wurde das unterm 19. Dezember 1935 über den Nachlaß des am 15. Oktober 1935 verstorbenen Großkaufmanns Adolf Roth, Alleininhabers der Firma Adolf Roth u. Co., Wohnung: Pa⸗ sing, Riemerschmiedstr. 23, Gesch.⸗Lokal: ünchen, Hans⸗Sachs⸗Str. 14, eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
hierdurch auf⸗
[56358]
Nordenham. 56354] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Driebe in Nordenham, Bahnhofstraße, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (N. 2/32.) Novdenham, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. II.
schwerin, Mecklb. (5635⁵] Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtners Johannes Lutzner in Schwerin (Meckl.), Brunnenstr. 27. Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke ist auf Mittwoch, den 18. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht in Schwerin (Meckl.), Zimmer Nr. 31, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 156,— RM, seine Aus⸗ lagen sind auf 35,06 RM festgesetzt. chwerin (Meckl.), 17. Dezember 1938, Amtsgericht.
Stuttgart. [56356] Amtsgericht Stuttgart.
Die Konkursverfahren über: a) den Nachlaß des Anton Maier, Hutge⸗ chäftsinhabers, Stuttgart, Johannes⸗ traße 45; b) das Vermögen der Therese Maier Wwe. geb. Maier, Hutgeschäfts⸗ inhaberin, daselbst, Wohnung in Stutt⸗ gart, Gartenstr. 46, sind nach Abhaltung
des Schlußtermins je am 22. Dezember
1938 aufgehoben worden.
Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart.
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des Felix Warsönke, Bürsten⸗ machermeisters, Stuttgart N, Garten⸗ straße 20, wurde am 22. 12. 1938 nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Warin, Mecklb. 56358] Das Konkursverfahren über den Nss des am 5. April 1938 in Warin verstorbenen Tierarztes Dr. Erich
Lehmann wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Warin, den 23. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Dresden. [56359] Vergleichsverfahren.
76 VN 3/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Helmut Hildsberg in 86 Dresden⸗A., Kreutzerstr. 14, der unter der nicht eingetragenen Firma „Strumpfecke“ in Dresden⸗A., Riet⸗ schelstraße 12, den Handel mit Textil⸗ waren, insbesondere Strümpfen, be⸗ treibt, ist am 22. Dezember 1938, 11,10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Vergleichsverwalter: Büroinhaber Walter Schulz in Dresden⸗A., Loth⸗ ringer Str. 8. Vergleichstermin am 17. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dresden⸗A. 1, Loth⸗ vinger Straße Nr. 1, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 110. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen als⸗ bald anzumelden. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
gelegt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Dresden, den 22. Dezember 1938.
Leipzig. [56360] 112 VN 16/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Dormann in Leipzig C 1, Humboldtstr. 23 (all. Inh. der im Handelsregister eingetragenen Firma „S. Dormann“, Herrenkleider⸗ fabrikattion in Leipzig G 1, Humboldt⸗ straße 23, ist am 24. Dezember 1938, vormittags 11 ¼ Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichsver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Jesse in Leipzig C 1, Rudolphstr. 4. ergleichstermin am Freitag, den 20. Januar 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Leip⸗ zig, Peterssteinweg 2—8, II. Stockwerk, Saal 242. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ umelden. Der Antrag auf Eröffnung es Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitte⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der ste niedergelegt. Heivaig, den 23. Dezember 1988, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
S
1“
erfolgter Abhaltung 8—
[563571
1 ½ % Deutsche Reichspost
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel salter Kredik⸗Nbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3.20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg Pap.) = 1,75 KRM. 1 Dollar = 4,20 RM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RMNM 1 Yen = 2,10 RM 1 Zlotwv =. 0.80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,472 RMN 1 Pengo ungar. W = 0.75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier deigefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet Nu; teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ fenige des vorletzten Geschäftsjahr. 2☛— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“ 9☛⸗— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amttlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1““
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½⅛. Helsingfors 4. Italien a. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8 ⅛. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 . Stockholm 2 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
neutiger Voriger
27. 12. 1.2.8 101,3b 101,25b
28. 12. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, nunk. 1987...... 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1.4. 41, 4 ½ % do. do. 1935, auslosb. Ije ⅛ 1941 — 45, rz. 100] 1.4.10 99,25 b 4 ½ % do. do. 1936, auslosb. je 1¹%¼ 1942 — 46, rz. 100] 1.4.10/ 99,25 b 4 ½—% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 1943-48, . 1008“ .. 1.1.7 99 8 G 99 G 41†dg . 1936,3. Folge, 6 auslosb. je ⅛6 1943-48, rz. 100 . 1.6.12 99 b G 99 b G 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1944-49, rz. 100 . 1.8.9 98 %b G 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, p 100 . 1. 5.11 98 ⅛ G 98 % b G 4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, . rz. 100. . 1.2.8 98,75 b G 4 % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, v 1900 ...... . 1.1.7 98,75 b G 4 ½ % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼6 1953-58, rz. 10 . 1.4.10/ 98,75b G 98,75 b G 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 1.1.7 99,5 b G 99,5 G 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. 1 (Young⸗Aul.), uk. 1.6.35] 1.6.127101,9b B 101‧⁄5 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 108,75 b G 108,75 b G 4 ½ % do. do. 1987. tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 98 8 98 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, 8 rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 99,9 G 99,9b G 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 — — 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34] 1.3.9 98 ⅛ 6 98 %b G 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, 99,25 G
„ausl. b. 1943 4 ½ % Braunschw. Staat
98,75 G 98,75 b G
1.4.10% —
98 ⅞- G
98,759 G
98,75b G
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33. 98,75 b G 4 ½ do. do. 29, uk. 1.4.34 98,75 b G 4 ½ % Hessen Staat RM⸗
Anl. 1929, unk. 1.1.36]1. — — 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗
Anl. 1928, uk. 1.10.33. 98 % b G 9877b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4. — -. 4 ½¼ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3. — — 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1. 8 4 % do. do. Ausg. 1, 2
L. A u. Ausg. 3 L. A-D
(fr. 5 Roggenmw.⸗Anl.) Zinsen — — 4 ⅛ % Mecklbg.⸗EStrelitz.
RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 1.4.10% — — 4 ½ Sachsen Staat RM⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10.35] 1.4.10/98 ⅞ G G 4 % % do. do. RM⸗A. 37,
rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38] 1.4.10/98,5b 6 98,5 G 4½ ½ do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944. 1.6.12 98,5 b 98,5 b G 4 ½8 % do. Staatssch. R. 12,
rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10 100 b G 100 G 4 ½ % Thüring. Staats⸗
Aunl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.8.9 99,75 G 989,7 eb 6
99,75 G
4 ⅛ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7 99,7b G
Berliner Bö
U Heutiger Voriger
rse vom 28.
Heutlger Voriger
Dezember
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. , Ausg. 4, uk. 1. 1.40... 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
6 ⁄% do. Abf. Gold⸗Schld
versch. 99,5 b G
1.4.10.
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 †, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 *A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.1. 1941
* rückz. mit 104 †¼, fäll. 1. 4. 34.
99,5 b G
99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G
103 b G 105,75 b
82,5 b
Anhalt.
Mecklenburg⸗Schwerin
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches’.. 12 Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .
leihe⸗Auslosungsscheine“. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineüV.
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in
133 G
128 b 128 b
7 ⅞b 127,75 b G
125,75 b G 125,5b G 125,5 b 125 b
„ des Auslosungsw.).
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 199[71 J 4 % do. 1909 ) 4 % do. 1910 *²) 4 % do. 19112) 4 % do. 19182) 4 % do. 1914*9)
*) i. K. 1. 7.1932.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927. do. do. R. 6,8, 1.10.32. do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35. Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32.
Pomm.Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 ). do. Ausg. 14 h. do. Ag. 15,1.10.26 b. do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 Ho. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A. A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A. A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4.1933..
4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½
99,25 eb G
do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 12,16 G do.
— 12,16 G
12,18 G 12.,16 b G 12,16 b G
12,18 G 12,16b G 12,16 b G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinztial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilbbar ab..
99 ½% b 99 ½ 99 ⅛ b
993 b
99 b
99 b
987b G 995b G 98,5 b G
99 b G 99 b G
99,5 b G
98,5b G
222”8
98,5 G
— 222ö—82
98,5 b G
98,75 b G
do. do. Rheinprovinz
Schleswig⸗Holstein
lösungs
8
485 % Deutsche RNeichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.8.9 99,8 G 99,8 G
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 995b G 99 eb G
4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39] 1.4.107100,15b G 100⅛ b
Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
(in di
4 ½ 1ee- 8
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheiie 1 Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12N Gruppe 2 *N Anleihe „Aus⸗ losungsscheine v Provinz⸗ Anleihe⸗ Peegcsan esgehhat. Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ selateungzicheine⸗ . 131,5 b
8 einschl. ½ Ablösungsschuld einschl. 1 Ablösungsschu
Doyhne Zinsberechnung.
Leltow Kreis⸗Anleihe ⸗Aus⸗ ing güc⸗ einschl. 11 Ab⸗ ch. (in ½ d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unt. bis „ bzw. verst. tilabar ab.. 1.4.10 — 1.4.109 ⁄% / —
1.2.8 *
des Auslo des Auslo
sungsw.). 8
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II,
1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933.
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RMe⸗A. 1926, 31. 3. 1931.
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79%). 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Aunl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld.
1938, 2. 1.1934
183b V —
8
§ sichergestellt.
Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Aꝛ27, 1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl.
1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½ 4 ½
4½
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½
4½ 48½
4 ½ 4 ½
4 ½
15
¹ ½
4 ½
4 ½
16
1½
3½ ½
4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½
do. 1928, 1.11.1934
6
4 ½ versch. 1.6.12 97 8 G
1.3.9 1.4.10
1.6.12
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.6.12
1.1.7
versch.
1.4.10
1.1 [102,75 b G 1.6.12 98,5 b G
1.1.7 98b G
. Braunschwstaatsbk
1.1.7 96,5 b G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilabar ab..
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. do. R. 17,
99,5b G
R
N
R 4.3 99 R
R
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provtnz. B.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35
Ostpreuß. Pryv. Ldbk.
). Gd. Kom. R. 15,
) do. N. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Aunst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bz w. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3, 4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12. 29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.
do. 28 S. 4, 1.8. 1.8. 1.8.
Erw., 1. 7. 42 do. RM S. 8,1.7. 45, t. K. 1. 7. 1989 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32
do. do. R. 7, 1. 7.32
do. do. R. 11, 1.7.33
1. 1. bzw. 1. 7. 34
do. RM⸗Pfdbr do. GM Kom. R. 6
Reihe 2, 1. 7. 193
Schuldv. A. 34 S. A 4
do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943/4.
do. do. R. 10, 1.4.33 ° do. do. Reihe 13,15,
do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1. 10.36
R. 24, 1. 5. 42
1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 4% do. do. do. R 14, 1.1.344¾ do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do.R 20, 1.7.35/44 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.414 Württ. Wohngstkrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. R. 3, 1.5. 344, do. do. R. 4, 1. 12.36 4 do. do. R. 5 u. Erw,
1. 9. 1937]4
1. 10. 1929841
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½ 1½ 4 ½ 4½ 4 ½
8.30 4 ½
7
2
do. Schuldv. Ag. 26, 8 1. 10. 1932
99,5 b G
99 b G
98,5 b G
99,5 b G
99,5 b G 100,25 b
99 b G 999 G
995b G
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
100 b 100 b 1005b 100 b 100 b
100 b
100 b 100 b 100 b 100 b 100 b 100 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Pomm. Pror⸗Bk. Gold
Rheinprov. Landesk.
Schles. Landeskr.⸗A.
99,75 b G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 133 ½b
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931/4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinset. . do. 1936, Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11,278§ do. Reichsm.⸗A. A. Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8,1930 §
1.4.10
1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10
— Ziehg. ii d. Landesbk.⸗ — Ziehg. Mitteld. Landesbk.⸗A. — Ziehyg. do. do. 1930 A. 18. 2,
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1.4.10. do. do. R. 2, 1.5.354 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2.8 do. do. R. 4, 1. 5.36 4 ½ 1.5.11 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 19414 ½ 1.2.8
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. à rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼ 1.6.1
do. Ser. A, rz. 100,1.8.374 ½ 1.2.8
Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1,31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43/4.
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9.1930 bz. 19314 ½ do. do. R. 3 und 5,
1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32.
do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 99,25 b G do. do. Kom. R. 1,1.9.31/4 ½ 99 b G do. do. do. R. 3, 1.9.33 .3. hee
do. do. do. R. 4, 1.9.35 —
Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933.
99,5b G
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
1. 9. bzw. 1. 11. 35.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1.1. 1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 , 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
1.4. 32 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31 do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗Anl.
3 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31
do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
1. 7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Kom m. 28u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34
do. do. do. 19920 R. 2
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.3 1 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
1. 1.34 bzw. 35/41
u. Erw., 1. 10. 35/4
do. do. R. 2, 1935
99,5 b G 98,5 b G
“
99 G 99 G
99 G 93,5 G 100,25 G
98,5b
Zentr.) 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 79⅛),
1, 4.31
do. do. Gold 27 A. 1Y,
1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2
(fr. 8èp), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ),
1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8%), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),
2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1
do. do. Schatzanweis.
1935, rz. 1. 4. 1940 1
do. do. do. do.
unk. bis .
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R
do. (Absind.⸗Pfd Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. 1
(fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Aut.⸗Schein
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr.
10/7 ½ ½ Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5c Roggw. Pfd.) Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛)
8 do. (fr. 8 %) lo. do. (f. 7u. 6 %)
do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Go. d⸗
Anteilschein zu 5 ½l Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ¼ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Pomm. losch. G. Pfb. (fr. 8 %)
do. n.979 do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)
1
Deutsch. Komm. (Giro⸗
j.: Märk. ee-- 3 r) 55
(fr. 8 %) 4 ½
Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5 ½
98,5 b
1.4.10 98,5 1.1.7 99,25 b 1.1.7 98 ⁄ . 1.1.7 98,75 b vrsch. 98 6 b 1.1.7 s98 b
99,25 b
17 4.10/[99,25 b 1.4.101100 G
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*134b G Ser. 2* 149 ⅛ G Ser. 3* (Saarausg.) —
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
99 G
101 b G
134 b 149,75 b
99 8„
98,25 b 98 Q2b
“
98,25 b G 97,75 b G 100,6 b G
100,6 G
37,75 G
99 b G 995b G 99 b G 101,5 b B
100,5 b G