EE1“]
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
8
und S
Wittenberg, Bz. Halle. [56303] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg. Lutherstadt Wittenberg, 22. Dez. 1938. Veränderungen:
Aà Nr. 174 Bio⸗Likörfabrik und Weinbrennerei H. Fuhrmann.
Prokurist: Emil Reinicke in Luther⸗ stadt Wittenberg. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Gesell⸗ schafter oder einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten. Wöllstein, Hessen. [5630⁴]
Beschluß.
Die im hiesigen Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 304 eingetra⸗ gene Firma Gebrüder Mendel, offene Handelsgesellschaft in Wöllstein, soll von Amts wegen gelöscht werden. Den Firmeninhabern oder deren Rechtsnach⸗ folger wird aufgegeben, einen etwaigen Widerspruch bis spätestens 1. 4. 1939. geltend zu machen, andernfalls die Lö⸗ schung erfolgen wird.
Wöllstein, den 10. Dezember 1938. Amtsgericht.
Wöllstein, Hcssen. [56305]
In dem Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurden nachfolgende Firmen gelöscht:
1. Firma Edmund Wolf in Planig, A 255.
2. Firma Max Mann in Fürfeld, A 215.
3. Firma Fritz Beisser in St. Jo⸗ hann, A 99.
4. Firma Daniel Wöllstein, A 48.
5. Firma Adolf Berger in Sprend⸗ lingen, A 43.
Wöllstein, den 20. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Nachmann in
Wörrstadt. [55881] A 280 Leopold Mayer, Wörrstadt. Die Firma ist erloschen.
Wörrstadt, den 9. Dezember 1938. Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Aschaffenburg. Genossenschaftsregister.
„Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Lohr, e. G. m. u. H.“, in Lohr.
„Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Sendelbach e. G. m. u. H.“ in Sendel⸗ bach.
Der Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Lohr wurde mit dem Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Sendelbach verschmol⸗ zen (Beschlüsse der Gen.⸗Verslgen. v. 17. 11. 1937). — Uebernehmende Ge⸗ nossenschaft ist der Spar⸗ u. Darl.⸗Kass.⸗ Cerein Sendelbach. — Der Spar⸗ u. Darl.⸗Kass.⸗Verein Lohr ist ohne Liqui⸗ dation aufgelöst, dessen Firma ist er⸗ loschen.
Aschaffenburg, den 22. Dezbr. 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Barth. [56311] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Molkereigenossenschaft Barth, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Barth, folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Ok⸗ tober 1937 geändert in Molkereigenossen⸗ schaft Barth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Barth. An die Stelle des alten Statuts ist das neugefaßte vom 19. Oktober 1937 ge⸗ treten. Barth, den 17. Dezember 1938. Das Amtsgericht. “
Buchen. [56312] Genossenschaftsreg. Bd. II O.⸗Z. 12 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Walldürn, Amt Buchen, e. G. m. b. H. in Walldürn: Firma ge⸗ ändert in: Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Walldürn, Amt Buchen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 31. Juli 1938. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: 3. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr; 4. die gemeinschaftliche Maschinenbenutzung auf gemeinschaft⸗ licher Basis. Amtsgericht Buchen, 24. Dezember 1938.
Cloppenburg. [56313] Amtsgericht Cloppenburg.
In das Gen.⸗Reg. Nr. 29 ist zu der Firma Elektrizitätsgenossenschaft Emstek⸗ Westeremstek, e. G. m. b. H., Sitz Emstek, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Ok⸗ tober 19838 aufgelöst.
[56310]
Flatow, Grenzmark. [56314] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der Genossenschafts⸗Molkerei und Dampfbäckerei, e. G. m. u. H., in Kappe eingetragen worden, daß der Gegenstand des Unternehmens auch den Betrieb einer Dampfbäckerei und einer Schweͤinemästerei umfaßt. Flatow, den 23. Dezember 1938. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [56315]
Gn.⸗R. 426. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist am 20. Dezember 1938 eingetragen:
„Landeslieferungsgenossenschaft des Wäscheschneider⸗ und Stickerhandwerks im Treuhänderbezirk Hessen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Frankfurt a, Main.“ “ Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Lie⸗ ferungsarbeiten aller Art des Wäsche⸗ schneider⸗ und Stickerhandwerks sowie der Betrieb aller diesen Zwecken un⸗ mittelbar oder mittelbar dienenden Ge⸗ schäfte. Der Sitz der Genossenschaft ist von Kassel nach Frankfurt a. M. verlegt.
Frankfurt a. M., 20. Dezember 1938.
Amtsgericht. Abteilung 41.
Köln. “ [56316]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:
Bei Nr. 485, Gewerbliche Schneider⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln. Durch Beschluß der EE“ lung vom 28. April 1938 ist die Firma geändert in: Gewerbliche Schneider⸗ genossenschaft Köln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln. Durch denselben Beschluß ist der Gegenstand des Unternehmens fortan: 1. Gemeinschaftlicher Bezug von Roh⸗ materialien, Maschinen, Werkzeugen usw. für die Mitglieder. 2. Einrich⸗ tungen für vorteilhaften Verkauf und Absatz der gewerblichen Erzeugnisse der Mitglieder. 3. Vermittlung in ge⸗ schäftlichen Streitigkeiten. 4. Versiche⸗ rungen der Mitglieder.
Köln, den 22. Dezember 1938.
Amtsgericht. Abt. 24.
1““
Landsberg, Warthe. [56317] Bekanntmachung. 4 Genossenschaftsregistereintragung bei Gen.⸗R. 107 Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
in Liquidation in Alt⸗Gennin: Die Ge⸗
nossenschaft ist durch die Beschlüsse de
Generalversammlungen vom 2. No⸗ vember und 3. Dezember 1938 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Bauern Emil Liske und Otto Grimm, beide in Alt⸗ Gennin, bestellt.
Landsberg (Warthe), 19. Dezbr. 1938. Das Amtsgericht. Lingen. [56318] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Leihbank Lingen (Ems) eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht fol⸗
gendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Oktober 1938 ist an die Stelle des bisherigen Statuts das Sta⸗ tut vom 31. Oktober 1938 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.
Amtsgericht Lingen, 12. 12. 1938.
Lübbenau. [56319]
In das Genossenschaftsregister Nr. 58 Firma Elektrizitätsgenossenschaft Koß⸗ wigk, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Koßwigk, ist folgendes eingetragen worden:
gegenstand des Unternehmens ist auch der Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Maschinen.
Lübbenau (im Spreewalde), den 19. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Marienburg, West 156320] Amtsgericht Marienburg, Wpr., den 13. Dezember 1938. Veränderung:
Gen.⸗R. 14: Molkerei Posilge, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Posilge. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Juli 1938 ist die
Genossenschaft aufgelöst.
München. 1656321] Genossenschaftsregister. Branntweinbrennerei Feldkirchen eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz: Feld⸗ kirchen b. München. Die Firma lautet nun: Branntweinbrennerei Feldkirchen bei München eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun: der Betrieb einer err Brennerei auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mit⸗ gliedern angelieferten Kartoffeln und Gerste oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien je⸗ weils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der anfallenden Rückstände, wie Schlempe, zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoff⸗
mengen. München, den 24. Dezember 1938. Amtsgericht.
Neuruppin. [56322]
2. Gn.⸗R. 87 Landwirtschaftliche Hanfanbau-, und Verwertungs⸗ genossenschaft „Rhinluch“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wall, Kreis Ruppin: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1938 aufgelöst.
Neuruppin, 17. Dezember 1938.
Ametsgericht.
saarbrücken7.. 156323] Genossenschaftsregistereinträagung.
Gn.⸗R. 32 vom 7. Dezember 1938 bei der Brebacher Volksbank eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Brebach:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1938 ist das Statut geändert und neugefaßt. G
Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [56324] Genossenschaftsregistereintragung.
Gn.⸗R. Nr. 34 vom 16. Dezember 1938 bei dem Herrensohrer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Herrensohr:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom ner und 4. Dezember 1938 auf⸗ gelöst.
Amtsgericht Saarbrücken.
schwäbisch Hall. [56325] Amtsgericht Schwäbisch Hall.
Veränderungen im Genossenschafts⸗ register am 16. Dezember 1938 bei der Molkereigenossenschaft Orlach, e. G. m. u. H. in Orlach:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Septbr. 1938 wurde die Genossenschaft in eine „eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ umgewandelt. Die Satzung wurde durchgreifend geändert und neu gefaßt; sie ist vom 21. Septbr. 1938. Gegen⸗ scanß des Unternehmens ist die gemein⸗ chaftliche Verwertung der von den Mit⸗ gliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Schwelm. 8 [56326] In unser Genossenschaftsregister ist am 23. Dezember 1938 bei der unter Nr. 39 eingetragenen, in Schwelm domizilierten Genossenschaft in Firma „Gewerbebank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, eingetragen worden, 8 die Genossenschaft durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 28. Juli 1937 auf⸗ gelöst ist und zu Liquidatoren die Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind. Amtsgericht Schwelm.
siegen. [56327]
In unser Genossenschaftsregister ist
am 23. Dezember 1938 unter Nr. 94 bei der Firma Lieferungs⸗ und Ein⸗ kaufsgenossenschaft selbständiger Maler⸗ meister eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Siegen fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. De⸗ zember 1938 aufgelöst.
Amtsgericht Siegen.
Spangenberg. [56328]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Milchverwertungs⸗ genossens 98 Burghofen, e. G. m. b. H., in Burghofen, Nr. 16 des Registers, am 22. Dezember 1938 folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 4. Dezem⸗ ber 1938 aufgelöst worden.
Amtsgericht Spangenberg.
Stollberg, Erzgeb.
Auf Blatt 4 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Pfaffenhain, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pfaffenhain, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Pfaffenhain, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 23. Dezember 1938.
Wanne-Eickel. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist der Gemeinnützige Wirtschaftsverein e. G. m. b. H., Wanne⸗Eickel, von Amts wegen gelöscht worden. Wanne⸗Eickel, den 1. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Wiesloch. Genossenschaftsregister Amtsgericht Wiesloch.
Wiesloch, den 20. Dezember 1938.
Gen.⸗R. 1 O.⸗Z. 36 Licht⸗ und Kraft⸗ versorgung Wiesloch eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesloch. Durch Beschluß der Ge⸗ nevalversammlung vom 19. Defennhfe
[56330]
[56331]
1938 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Liquidatoren sind: Hermann Stöckinger, Geschäftsführer in Wiesloch, Philipp Schmidt, Bürgermeister in Oestringen.
Wiesloch, den 22. Dezember 1938.
Gen.⸗Reg. 2. O.⸗Z. 20: Verkaufs⸗ verein Kurpfälzischer Winzergenossen⸗ schaften Wiesloch eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesloch. Satzung vom 3. Oktober 1938. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinsame Einlagerung und Pflege von Weinen sowie aus Weinabfällen hergestellten Nebenerzeugnissen (Brannt⸗ wein usw.) und deren bestmöglichste Verwertung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere durch die Her⸗ stellung von Pfropfreben und gemein⸗ same Bekämpfung der Rebkrankheiten und Schädlinge.
Nittiazs 668992 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Zittau, Abteilung 26, 23. Dezember 19238. Abteilung 26:
Nr. 66 Handwerker⸗Baugenossenschaft für die Stadt und Amtshauptmann⸗ schaft Zittau e. G. m. b. H. in Zittau. Am 20. November 1938 ist eingetragen worden:
Durch G.⸗V.⸗B. vom 8. November 1938 ist die Satzung neu gefaßt worden.
Die Firma lautet jetzt: Bauhand⸗ werkergenossenschaft für die Stadt und Amtshauptmannschaft Zittau, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit Haftpflicht in Zittau.
egenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Wohn⸗ häusern für eigene oder fremde Rechnung. 3
Nr. 5 Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Ver⸗
ein Oberseifersdorf e. G. m. u. H. in Oberseifersdorf. Am 20. Dezember 1938 ist eingetragen worden: Durch G.⸗V.⸗B. vom 8. Dezember 1938 ist die Satzung neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
5. Mufterregister.
Braunschweig. [56333]
Im Musterregister ist am 23. Dezem⸗ ber 1938 bei dem unter Nr. 251 für die Büssing⸗NAG Vereinigte Nutzkraft⸗ wagen Aktiengesellschaft in Braun⸗ schweig eingetragenen Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um sieben Jahre eingetragen. Amtsgericht Braun⸗ chweig.
Braunschweig. [56334] In das Musterregister ist am 24. De⸗ zember 1938 für den Ingenieur Wal⸗ ter Werner in Braunschweig als Flä⸗ chenerzeugnis eine kombinierte Mate⸗ rial⸗ und Werkauftragskarte (Geschäfts⸗ nummer „Omega 735“) eingetragen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1938, 12,50 Uhr. Amts⸗ gericht Braunschweig. Waiblingen. [56335] Amtsgericht Waiblingen. Eintrag im Musterregister vom 23. Dezember 1938 unter Nr. 53 Firma Karl Oppenländer u. Söhne, o. H.⸗G. in Waiblingen, ein versiegelter Um⸗ schlag mit acht Abbildungen von acht Modellen für Kleinmöbel mit den Fabriknummern 6371/2, 6373/4, 6375, 6376/7, 6378/9, 6381, 6382 und 6383/4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Verlängerung vorbehalten, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1988, vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Dresden. eng. 78 N 155/38. Ueber den Nachlaß des am 14. Oktober 1938 in Dresden, Flur Kaitz, gestorbenen Referenten der H. J. Heinz Werner in Dresden⸗A., Nürn⸗ erger Str. 43, wird heute, am 27. De⸗ zember 1938, nachmittags 13,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Otto Klee⸗ mann in Dresden⸗A. 1, Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 21. Januar 1939. Wahltermin: 27. Januar 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 17. Februar 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Januar 1939. Amtsgericht Dresden. Abteilung If. Reichenbach, Vogtl. [56517] Ueber das Vermögen des 1 Zee- Johannes Jacob Frank in Reichen⸗
bach, Vogtl., Markt 20, all. Inh. der
handelsgerichtlich eingetragenen irma Arnold Frank, ebenda, wird heute, am 27. Dezember 1938, vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren gemäß § 4 VO. v. 23. 11. 1938 (R.⸗G.⸗Bl. I. S. 1642) eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsbeistand Dr. Wolf hier. Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1939. Wahltermin am 7. Januax 1939, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28. Januar 1939, vormittags 8 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Januar 1939. — 5 N 17/38. Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., den 27. Dezember 1938.
Zwickau, Sachsen. 56518] Ueber den Nachlaß der am 18. Fe⸗ bruar 1932 18 in Zwickau (Sachs.), Gellertstraße 9, wohnhaft ge⸗ wesenen Klara Minna verw. Schindler geb. Hentschel wird heute, am 27. De⸗ zember 1938, nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuürs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Helmuth Lincke, hier. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1939. Wahltermin am 21. Januar 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Februar 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit
beschränkter
Anzeigepflicht bis zum 1939. Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 27. Dezember 1938.
Berlin.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Markus Hebenstreit, Berlin N 113, Wichert⸗ straße 4, Einzelhandel mit Baumwoll⸗ waren, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗
tung des Schlußtermins aufgehoben
worden. Berlin, den 21. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
[56520]
Bochum. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Mai 1938 in Bochum verstorbenen “ Albert Busse, Inhaber einer Papierwaren⸗ großhandlung in Bochum, Märkische Straße 10, wird mangels Masse einge⸗ stellt. Bochum, den 21. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
Bochum. Bekanntmachung.
Das Konkurswmmfahren über das Vermögen des Kaäüfmanns Friedrich Hegemann in Bochum, Ewaldstraße 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bochum, den 21. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
Eisleben. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Würz⸗
berg in Helbra, Inhabers der Firma
H. Kahles Nachf. in Helbra, Schul⸗ straße, wird nach erfolgter Abhaltung
[56519]
[56522]
des Schlußtermins aufgehoben. 16
Eisleben, den 22. Dezember 1938. Amtsgericht. Giessen. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Lehmbecker, Gießen, jetzt in Hildesheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Gießen, den 24. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
Kiel.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Klaus Rogge, Inhabers einer Parfümerie⸗ großhandlung in Kiel, straße 31, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. — 25 a N 21/37.
Kiel, den 23. Dezember 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 25 a.
11“ [56525]
Königsbrück. “ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 28. Januar 1938 in Laußnitz⸗Anbau verstorbenen Ernst Alfred Hommel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Königsbrück bestimmt worden. Königsbrück, den 24. Dezember 19838. Das Amtsgericht.
chen. [56526] Bekanntmachung.
20 N 196/37. Am 21. Dezember 1938 wurde das unterm 11. Dezember 1937 über den Nachlaß des am 13. November 1937 verstorbenen Kaufmanns Rupert Kufner in München eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts. Wesermünde-Lehe. [56527]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sander & Co. in Wesermünde⸗Lehe, Faßnste. 153, Inhaberin Ehefrau Elise Sander geb. Topf in Bremerhaven, Bürgermeister⸗ Smidt⸗Straße Nr. 16, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wesermünde⸗Lehe, 22. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Hannover. [5652 Vergleichsverfahren.
62 VN 12/38. Die Firma Siegmund
Manne, offene Handelsgesellschaft in
Hannover, Georgstraße 11, Leder⸗ und Luxuswarengeschäft. Inhaber die Kauf⸗ leute: a) Siegmund Manne, Hannover, Israelitisches Altersheim, E ernstraße, b) Martin Manne, Hannover, Körner⸗ straße 10, hat durch einen am 24. De⸗ zember 1938 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Wirtschaftsberater Emil Wedekind in Hannover, Volgers⸗ weg 44, zum vorläufigen Verwalter
bestellt. Amtsgericht Hannover, 27. 12. 1938. — 9
Schuhmacher⸗
4 ½ Preuß. Staatssch. 36,
4 ½ % Hessen Staat RM⸗
Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. l österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RNM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM.
Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar =
20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RNM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengo ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daz nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Beichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein “* in der Kurzsrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ tenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“. ☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½¼. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 ⅛. Paris 2 ½. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Ohne An⸗
neutiger Voriger
29. 12. 101,4b
28. 12. 101,3 b
c Dtisch. Reichsanl. 27, eK,Hö“
4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, T. 190...6
4 ½— do. do. 1935, auslosb. je ⅛1 1941—45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, v. 4100 .
„ „% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48,
4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛6 1944-49, 1elTEö1“ 8 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, h. 109DU.....
4 ½ % do. do. 1937,8. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, S 10M.... . .. do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1951-56, r. 100 . ...
4 ½ % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1953-58,
rz. 100
4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %
5 ½8 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Yonug⸗Aul.), uk. 1.6.351. —
4 ½ % Preuß. Staatsanl.
108,75 b G
1928, auslosb. zu 110 4 ½8 % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 98 % G 98 8 b 99,9 b G 99,9 G 98 % b G — 98 % G 98 ⅜ G 99,25 b G 99,25 G
98,75 G 98,75 G 98,75 b G 98,75 b G
99,8 b G — 98 % b G 98/1b G 1.4.10 98,225 G
1.3.9 97,5 b 1.1.7 97 ⅛b G
1.2.8
1.4.10% — 8 1.4.10/99,25 b 99,25 b 1.4.10% — 99,25
1.1.7 [99 ½8 b G6 99 46b G
1.6.12 99 b G 99 G
1.3.9 98 ⁄1b G 98 ⁄2 G
1.5.11 98 x⁄ b G 98 2b G 98,75b G 98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G
98,75 b G 99,5 b G
98,75 b G 99,5 b G
101,9 b B 1086,75 b G
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 194b39 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.398 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34
Anl. 1929, unk. 1. 1.36 4 ½ % Lübeck Staat NM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 ½8 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38. 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½⁴ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4* 4 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932
4 ½ % Deutsche Neichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½8 % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
c% Deutsche Reichspost Schatz 1954, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39
½% % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fdllig 1. 10.40.
1.4.10/ 98 b G 1.4.10 98 % G 1.4.10 98,5 G 1.6.12 98,5 G 1.4.107100 G 99,8 G 99,75 G
1.3.9
1.1.7
99,75 b 99 b G
1.3.9
1.1.7
1.4.10
1.4.101100,15b 100/
8
rse
Berliner Börse vom 29. Dezember
neutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
1“ “
Staatsanzeige
4 ½ ]% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1.4. 34
do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36
do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36
do. R. 7, uk. 1. 10.36
do. RM⸗Rentbr. R.9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40...
5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G 1.4.10 99,5 b G
99,5 b G
103 b G 105,75 b G
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G
103 b G
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 ¼, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 ⅞, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %¼, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38 Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 1. 1941 82 %2
* rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 127,5 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*s133 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’.. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 128 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1128 b
133 G 125,75 b G 125,5 b 128 b 128 b
126,25b 125,5 b
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 8). 4 % do. 1909 ²) 4 % do. 1010 2). do, 1911 2)) . 8½ 1.SSS.oseeö“ 4 ⅛% do. 19142 ) ..
*) i. K. 1. 7. 1932.
(verloste und unverloste Stülcke)
Zertifikate Uber hinterlegte
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 12,18 b G —
4 % do. o. do. 1909 12,18 b G — do. do. 1910 12,18 b G do. do. 1911 12,18 b G do. do. 1913 12,18 b G do. do. 1914 12,18 b G
do. do. do. do.
12,16 b G 12,16 b G 12,16 b G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab. .
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ 99 b do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ 99 ½ b do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ 99 6 b
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 26 99 do. NMM⸗Anl. R. 2 B,
4 B n. 5, 1. 4. 192 8 8 do. do. R. 6, 8, 1.10.32. 4. S8. do. do. R. 7, 1.10.32 4. 99 b do. do. R. 9, 1.10.33 4 ½ I.4. do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz
RM 1926, 1. 4. 32. do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗
Anl. 27, A. 14, 1.10.32.
99,25 b 99 5b 99,25 b
993 b
Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5. 35. do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33
.. do. Ausg. 14
.. do. Ag. 15,1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
ö. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗Anl. Ausg. 13, gek. 31. 12. 1938
do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RNM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19348 . do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35 4 ½
— —— —Y — — — —VöVö8BVVVVgVgÖ bE111 — 2 2 2282 2
88—2
1.4.10
1.4.1
Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
Duisburg NM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 4 ½
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Fraukfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932 141
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1981
Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl.. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32.
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
gasseter veztemverde, Goldschuldv 28,1.10.331 4 ½ I1.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.⸗
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gräuppe 17 519 ⁰8—— do. do. Gruppe 2 —— Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 13 1 9 b 131,5 b
133,5 b
einschl. ½⁄ Ablösungsschuld (in Hdes Auslosungsw.) —
“ “ 2 8 85 b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnüung3..
eltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ löjungs sch. (in ½ d. Auslosw.)11 33 b
W
8
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
6 unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931
1.4.10 98,25 G — 1.4.10% m—— —
1.2.8 ensr —
§ einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½des Auslosungsw.).
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 4
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934 4 ½
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1988718 do. do. Ausg. 6 R. B
1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. ZinsetV .. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktx. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5, 1.11.278 do. Reichs m.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 §8 do. do. Ag. 8,1930 8
§ sichergestellt.
Ohne Zinsbere
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.
(in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine Heinschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw. .
98,5 b G
98 b G
1.1.7 98,5 G 1.5.11 [97 b G 1.6.12 1.4.10 1.1.7
1.4.10% —
1.1.7 97,5eb B
1.2.8 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 97,75 b
versch. 1.4.10 99 b G 1.4.10 96,5b
1.2. 8
97b 1.5.11 —
1.4.10 97,5eb G
1.2.8 99 b G
1.6.12 95 b 1.4.10 % —
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.4.10
chnung.
102,75 b G 102, 75 b G
98,5 b G
96 b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
6—
—
— B — o. Ziehg.
— o. Ziehg. — o. Ziehg.
Mitteld. Landesbk.⸗A.
unk. bis „
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 do. R. 17, 1. 7. 32 . R. 19, 1. 1.33 . N. 20, 1. 1.33 N. 22, 1.4.33 . N. 23, 1.4. 35 . R. 24, 1.4. 35 . R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A¼41 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bz w. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30.
Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45, i. K. 1. 7. 1939. do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅞ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.334 ½ do. do. R. 11, 1.7.334 9½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34]4 ½ do. do. R17,18,1.1.35/4 ½ do. do. R. 19, 1.1.364 ¼ do. do. R. 21,1.10.35/4 ¼ do. do. R. 22,1.10.36]4 ½ do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. GM Kom. N. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.334⁴ do. do. do. R 14, 1.1.3444 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35. Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 19324 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 193774 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193211 ½
Bad. Komm. Landesbk.) do. do.
do. do. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927,
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,
do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33
do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35
8. dp . ,1.10.344911.210 —
R. 2, 1.5.35 4 ½ 1.5.111† — do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. 8 R. 4, 1. 5.36 4 ½
1.1.314
1, 7. 1935/41
1.9.31 bzw. 1. 9. 32/4.
do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilabar ab. „
1 hnn 8
—₰½
222VS8V VöFg* —₰
—. rvrrrüreen 2 — — — — Z
—₰
55F 22q— —₰
15.4.10
99,5 b G 99,5 b G
1.1.7 99,5 b G
1.1.7 99,5 b G 1.1.7 100,25 b
1.4.10% — 1.4.10 99b G 1.4.10% — 1.4.10% —
1.4.10
1.3.9
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
do. do. (f. 7 u. 6 ⅛)
JPfdb. (Abfindpfbr.)
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35/4 ½ do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 1.0. 1931 Ostpreuß. Proo. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32. do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 1a, 4b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3,rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, — 1. 3. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 4 ½ [1.1. Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 PN, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 .6. do. do. do. 27R. 1. 1. 2.32 2 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 995 G do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10.33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 41 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturtkrdbr.). 4 ½ do. do. R. 2, 1935/4 ½¾
1.1.7 99,25 b G
99,5 b G
.3.9 4. 10 99,5b G
1.4.10 99,25 b G
98,9 G 98,9 G
99 G 99 G
98.5 G 100,25 G 98,5 G
99,5 b G
1.3.9 Mas 6
99,5 b G 98,5 G
99,5 b G 98,5 b G
. 99,75 G .10 99, 75 G 2 99 G
0 — 98,5 b G 98,5 G 99 G 92 G
99 G 99 G
99,5 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8⁸), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 98,5 b do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),
93,5 b 99,25b 98 ⁄
1. 4.31 do. do. Gold 27 A. 1, 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8½), 2. 1.33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7½¼), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940 4 ½
98,75 b 93 1 985
1.1.7 99,25 5b 1.4.10,99,259
1.4.101100 G
Ohne Zinsberechnung.
DeutschedKomm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*134 85 do. do. Ser. 2*149 ⅛ 6 do. do. Ser. 3* (Saarausg.) —
Mit Zinsberechnung. unk. bis dzw. verst. tilgbar ab
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdbr) ¹ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 ½)..
do. do. do. S. 1 (fr. 6 ⁄)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheins⸗ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 5 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)
do. (Abfind.⸗Pfobr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 ½)
99
do. N(Absind. Pfv.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) [5 Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfobr. Anteilschein zu 5 ½8 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗⸗Pfb. Pomm. [dsch. G. Pfb. (fr. 8 % do. do. Ag. 1u. 2 (f7 ½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ½) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗