1938 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

im November 1938. Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit

auf dem höchsten Stand seit der Machtübernahme. Die Beschäftigung der Industrie ist im November trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit kräftig gestiegen und hat damit den

öhepunkt des Jahres erreicht. Nach der Industrieberichterstattung

8

des Statistischen Reichsamts ist die Zahl der beschäftigten Ar⸗ beiter von 118,2 (1936 = m Vorjahre nahezu unverändert blieb. Noch Arbeitsplätze hat die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden zu⸗ enommen, nämlich von 123,1 (1936 = 100) auf 126,8. Die durch⸗ schnittliche tägliche Arbeitszeit im November liegt mit 8,04

tunden erheblich höher als im Oktober (7,85 Stunden). ie

at den höchsten Stand seit der Machtübernahme erreicht.

8 Nach vorläufigen Berechnungen ist die Zahl der in der Industrie beschäftigten Arbeiter im November weiter um 47 000 auf 7,595 Mill. (ohne Ostmark und Sudetengau) gestiegen. Von der Zunahme entfallen 19 000 Arbeiter auf die Produktionsgüter⸗ industrien und 28 000 auf die Verbrauchsgüterindustrien. Das industrielle Arbeitsvolumen, das ist die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden, hat im November um 44 Mill. auf 1466 Mill. Arbeiterstunden zugenommen und liegt um 112 Mill. Stunden über dem des Vorjahres.

Die Zunahme der industriellen Arbeit war im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft in den Verbrauchsgüterindustrien verhält⸗ nismäßig am stärksten. Besonders in der Textilindustrie hat sich das Arbeitsvolumen gegenüber dem Vormonat kräftig erhöht. Auch die Bekleidungsindustrie dehnte ihre Arbeit weiter aus. Im Eö“ nahm die Beschäftigung erheblich stärker zu als im November 1937. Besser beschäftigt waren auch die holz⸗ verarbeitende und die keramische Industrie. Die Beschäftigung der papierverarbeitenden Industrie wurde durch das geschäft günstig beeinflußt. In der Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ industrie dehnten u. a. die Schaumweinindustrie, die Süßwaren⸗ industrie sowie die Zigarren⸗ und Tabakindustrie ihr Arbeits⸗ volumen erheblich aus. Die Zuckerindustrie schritt im Verlauf der Kampagne zu weiteren Arbeitereinstellungen. Die Fisch⸗ industrie wurde durch das Weihnachtsgeschäft angeregt.

Im Gegensatz zum Vorjahre konnten auch die Produktions⸗ güterindustrien ihr Arbeitsvolumen kräftig erhöhen. Entschei⸗

100) auf 119,0 beiesese Hahnend 15 räftiger als di

denden Anteil daran hatten die Investitionsgüterindustrien, die den Anforderungen 8 Sefo gce terner meist nur durch Ueberstunden genügen konnten. Die Eisen⸗ und Metallgewinnung entfaltete ihre Arbeit weiterhin kräftig. Auch die Gießereien, in erster Linie die Leichtmetall⸗ und Schwermetallgießereien, dehnten ihr Arbeitsvolumen aus. Von den übrigen Investitionsgüter⸗ industrien war der Maschinenbau gut beschäftigt. Das gleiche gilt für den Dampfkessel⸗ und Behälterbau, den Schiffbau und en Eisenbahnwagenbau. Die Elektroindustrie schritt abermals zu Neueinstellungen. In der Fahrzeugindustrie war der Ansgieg er⸗ heblich kräftiger als im Vormonat. Die Führung hatten hier die Kraftwagenindustrie, der Karosseriebau und die Bereifungs⸗ industrie. In der Bauindustrie ließ die Beschäftigung angesichts der vorgeschrittenen Jahreszeit weiter leicht nach. Der Rückgang war aber bei weitem nicht so stark wie im Vorjahr. Die Ver⸗ hältnisse in den Baustoffindustrien entsprachen ungefähr denen des November 1937. 1

Die Ergebnisse der Industrieberichterstattung zeigt

folgend 8 Durchschnittl. tägl. Arbeits⸗ zeit der Ar⸗ beiter in Stunden Okt. Nov. 8,04

Zahl der be⸗ Zahl der ge⸗ schäftigten leisteten Ar⸗ Arbeiter beiterstunden

1936 = 100

Nov. Okt. 119,0 123,1

127,2 116,8

Industriezweige

Nov.

Gesamte Industrie 118,2 126,8 Produktionsgüterindu⸗ strien .121,7 Verbrauchsgüterindustrien 110,8 Eisen⸗ und Metallgewin⸗ Ium Bauindustrie 129,2 Stahl⸗ und Eisenbau. 133,3 ehcse ühee 1ö11“ extilindustrie 106,4 Maschinenbau 1232,5 Metallwa renindustriei) 115,9 Holzverarbeitende Indu⸗ ö11I111“ Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelindustrie 105,8 107,5 115,9

¹) einschl. Musikinstrumenten⸗ und Spielwarenindustrie.

122,0 112,0

130,2 121,7

8,17 7,88

123,3 127,8 135,6 127,3 107,0 134,0 117,1

130,9 134,2 140,1 133,0 116,5 137,7 129,8

121,9

8,40 8,54 8,22 8,02 7,62

8,25 115,5 8,13

7,94

Wirtschaft des Auslandes.

690 Mill. Pfund Goldbestand der Bank von England.

London, 30. Dezember. Nach einer Mitteilung des britischen Schatzamtes belaufen sich die Goldbestände der Bank von England am Stichtag des 30. September 1938 auf 98 528 000 Unzen Fein⸗ gold, das 1* rund 690 Mill. Pfund. Die Bestände des Wäh⸗ rungsausgleichsfonds belaufen sich auf 21 684 000 Unzen und die Bestände der Notenbank auf 76 844 000 Unzen Feingold. Der Währungsausgleichsfonds besitzt im übrigen nur geringe Werte an ausländischen Währungen.

*

N Neue Handelsverträge Frankreichs.

Paris, 29. Dezember. Der französisch⸗venezolanische Handels⸗ vertrag vom Jahre 1937 ist unter den gleichen Bedingungen und um die gleiche Zeitdauer erneuert worden.

Im französischen Wirtschaftsministerium finden zur Zeit Ver⸗ handlungen zur Erneuerung des französisch⸗sowjetrussischen Ha delsvertrages statt. 8 8

Die polnische Steinkohlenförderung im November.

Warschau, 30. Dezember. Die Steinkohlenförderung in Polen ging von 3,55 Mill. t im Oktober auf 3,39 Mill. t im November zurück. Die durchschnittliche Tagesförderung betrug im Berichts⸗ monat 141 000 (135 000) t. In der Zeit von Januar bis No⸗ vember 1938 belief sich die Kohlenproduktion auf 34,66 Mill. t; sie war damit um 5,4 % höher als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.

Verringerter Auftragsbestand der japanischen Werften. Tobkio, 30. Dezember. Nachdem im Oktober sechs Schiffe mit 48 200 t fertiggestellt worden sind, beträgt nach Angaben der Nippon Kaiun Shukaijo (japanische Schiffahrtsbörse) in Kobe der Auftragsbestand der japanischen Werften für Schiffe über 1000 BRT. Ende November 1938 119 Schiffe mit 834 000 t (Ge⸗ wicht) gegenüber 136 Schiffen mit 1 023 000 t Ende November 1937. In dem Rückgang machen sich die Schwierigkeiten der Materialbeschaffung und die Baukostensteigerung bemerkbar. Letztere wird von „Oriental Economist“ durch die Mitteilung ge⸗ kennzeichnet, daß der Bau eines mit Dieselmotoren ausgerüsteten Schifes von 1000 BRT. mit 14 Knoten Geschwindigkeit 1932 130 Yen je Tonne gekostet hat, während die Baukosten heute auf 330 Yen gestiegen sind.

ie Ziele des indischen Industrie⸗Planungs⸗ ausschusses.

Kalkutta, 30. Dezember. In Bombay ist unter dem Vorsitz on Pandit Nehru das neugeschaffene „All⸗India Planing Committee“ zusammengetreten. Der Ausschuß, zu dem sas sämt⸗ liche be sowie einige Staaten, darunter das fortschrittliche Mysore, Delegierte entsandt haben und dem ferner Industrielle sowie Wissenschaftler angehören, hat die Aufgabe, Pläne für eine sinnvolle Weiterentwicklung der Industrie des Landes auf national⸗ indischer Grundlage auszuarbeiten. Es wird damit gerechnet, daß der Ausschuß, der auch eine Rundreise durch Indien anzutreten beabsichtigt, in etwa einem halben Jahr seinen Bericht fertigstellen wird. Die weitere Durchführung der Vorschläge soll späterhin einer stündigen Planungskommission vorbehalten bleiben. Der Aus⸗ chuß wird sich außer mit der Schaffung und Weiterentwicklung von Groß⸗ und Mittelindustrien auch mit den Heimindustrien zu be⸗ schäftigen haben, die für ein Agrarland wie Indien natürlich von besonderer Bedeutung sind. Von den Industriezweigen, deren Ent⸗ wicklungsmöglichkeit untersucht werden soll, ist unter anderem die Herstellung von Maschinen, Radioapparaten und Schwerchemikalien zu erwähnen Der Ausschuß soll insbesondere auch untersuchen, welche Industrien subventioniert werden müßten und welche 1“ vom Staate selbst in die Hand genommen werden sollen.

Die Schaffung des Planungsausschusses 54 ein deutliches Zeichen für den großen Arbeitseifer der Kongreß⸗Partei, die alle ihr unter der prov ziellen ““ gegebenen Möglich⸗

1““ keiten zur Dürchührung ihres Program dung des Fenescheses indet daher auch allgemeine Zustimmung in der nationalen Presse, zumal die bisherige Industrialisierung, wie die Beispiele der Huceg, und Zementindustrie zeigen, jegliche Planung vermissen ließ. Es wird nunmehr erwartet, daß durch den Planungsausschuß eine einheitliche Regelung erzielt werden wird. Andererseits bleibt natürlich vor allem abzuwarten, inwieweit das zur Verwirklichung der Vorschläge erforderliche Kapital vor⸗ handen sein wird, zumal die in letzter Zeit verschiedentlich ge⸗ machten Vorschläge, die Gewinne der Unternehmer zu begrenzen, sowie die zahlreichen Streiks der letzten Monate und die zu⸗ nehmende Belastung der Industrie durch Lohnerhöhungen, Sozial⸗ lasten und neue Steuern im Verein mit der Vörsen age das Privatkapital bis zu einem gewissen Grade scheu gemacht haben. Ueberdies wird befürchtet, daß sich die einzelnen Provinzregie⸗ rungen vielleicht aus Prestigegründen, wie etwa im Falle des bekannten Automobilfabrikprojektes, das gleichfalls auf dem Pro⸗ ramm des Planungsausschusses steht, dazu verleiten faen önnten, verlustbringende Unternehmungen ins Leben zu rufen, die eine dauernde Belastung der Steuerzahler bilden würden.

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

31. Dezember Geld Brief

11,86 11,89 0,565 0,569 41,95 42,03

0,146 0,148

3,047 3,053 51,63 51,73 47,00 47,10 11,56 11,59

68,13 68,27 5,10 5,11 6,543 6,557 2,353 2,357

135,41 135,69 14,37 14,39 51,81 51,91

13,909 13,11 0,675 0,677

5,694 5,706 2,.466 2,470 48,75 48,85

41,94 42,02 58,10 58,22

47,00 47,10 10,495 10,515

30. Dezember Geld Brief

11,885 11,915 0,566 0,570 41,99 42,07

0,146 0,148

3,047 3,053 51,74 51,84 47,00 47,10 11,585 11,615

68,13 68,27 5,105 5,115 6,548 6,562 2,353 2,357

135,41 135,69 14,40 14,42 51,93 52,03

13,09 13,11 0,676 0,678

5,694 5,706 2,467 2471 48,75 48,85

41,94 42,02 58,22 58,34

47,10 10,535

Aegypten (Alexandrien und Kairo)).. vV er (Buenos 88Z81“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro).. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)) Japan (Tokio ü. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ ase) . Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 aectees.

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten

100 Kronen 1 türk. Pfund

59,52 56,44

59,64 56,56]% 8,609 1,982 0,92] 2,494

5,591 1,978

0,919 2,490

Berliner Börse am 31. Dezember. Alktien und Renten freundlich.

Die Jahresschlußbörse unterschied sich in nichts von den Vor⸗ tagen. Vom Publikum wurde bei der h enoshtte dung eher die Kaufseite berücksichtigt, wobei es sich offenbar um Besitzabrundun⸗ gen und sum Teil weitere Anschaffungen aus zu erwartenden Kupongutschriften handeln dürfte. Andeverseits fehlte es beim berufsmäßigen Handel nicht an Glattstellungen. Das Kursbild war infolgedessen uneinheitlich, die Tendenz jedoch freundlich. Hierzu mag nicht zuletzt ein günstiger Bericht über die Industrie⸗ beschäftigung im November beigetvagen haben, demzufolge die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit auf dem höchsten Stande seit der Machtübernahme liegt. Außerdem sollen von der AEG und von L günstige Geschäftsberichte vorliegen.

m Montanmarkt überraschte die hohe Zahl ausgefallener Kurse. Nur Mannesmann, Rheinstahl und vee Fehanener wurden notievt, wobei die erstgenannten beiden Werte je ³½ % verloren. Von Braunkohlenwerten erschienen nur Dtsch. Erdöl und Genußscheine, letztere % niedriger, auf der Tafel.

ester eröffneten Kaliaktien unter Führung von Kali Chemie (+ 1 %). In der chemischen Gruppe zogen Vasegn Ch und v. Heyden um je 1 % an, während Farben um % 9% auf 150 9% zurückgingen. Von Elektro⸗ und Versorgnugsaktien sind Accu⸗ mulatoren mit 1 ½, Lichtkraft mit 1, agegen HEW. und Wasserwk. Gelsenkirchen mit je +† 1 ¼ 9% hervorzuheben. Für Maschinenbauwerte erhielt sich noch etwas Kaufneigun insbesondere für Demag (+ 1 ⅛1 %). Im übrigen fielen 8 über Prozentbruchteile hinausgehenden Veränderungen nur noch auf: Dtsch. Eisenhandel und Hansadampf mit je + 1 % sowie Allgem. Lokal u. Kraft mit 1 .

Im Börsenverlauf nahm das Geschäft an Umfang ab. Die Kursgestaltung war nicht einheitlich. rben blieben mit 150 % unverändert. AEG. verloren %, Hoesch 1 und Rheinstahl 34 %. Andererseits stiegen Dtsch. Erdöl und Accumulatoren um je ½ und EW. Schlesien um 1 ⅛8 *%.

Im allgemeinen wurde, wie stets am letzten Börsentage des alten Jahres, versucht, nach eea für alle Werte die so⸗ genannten Bilanzkurse zu ermitteln, was zum Teil mit Hilfe von kompensationen durchgeführt wurde. Die Grundstimmung blieb auch zum Börsenschluß überwiegend freundlich. RWE und Verein. Stahlwerke stiegen je um %, Buderus und Orenstein ge⸗ wannen je ¼¾, ferner kamen Elektrische Lieferungen ½ und Wasserwk. Gelsenkirchen 2 % höher an. Goldschmidt und Licht⸗ kraft waren hingegen um je ½ % rückgängig.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wiesen lediglich Deutsch⸗Asiatische mit einem Gewinn von 26 RM eine rößere Veränderung auf. Bei den Hypothekenbanken büßten Hamburger Hyp. 1 ¼ % ein. Am Markt der Kolonialwerte waren Doag um ¼ und Kamerun um ½ % rückgängig. Bei den Indu⸗ striepapieren ergaben sich infolge der Fescsetungh der Bilanzkurse verschiedentlich größere Veränderungen.

.So stiegen sämtlich nach Pause Rostock Mahnbrauerei um 8, Vereinigte langstoff und Roddergrube je um 5, ferner Braunschweiger Jute, Stader Leder, Bergbau Ewald und Po⸗ narthbräu je um 4 %. Demgegenüber büßten Elektrische Werk⸗ Liegnitz 18 und Düsseldorfer Kammgarn 27 % ein, beide aller dings nach längerer Unterbrechung. Kronprinz Metall verloren 4 und Deutsche Spiegelglas 3 ½ .

Der Kassarentenmarkt lag allgemein freundlich. Soweit Ver⸗

änderungen eintraten, handelte es sich zumeist um Süögfrungen.

Von Pfandbriefen besserten Hannov. Landeskredit Goldpf.⸗Br. ihren Stand um ½ %. Bei den Kommunalobligationen wurden Preuß. Bod.⸗Cred.⸗Aktienbk. Gold.⸗Komm. um ¼ Fera Bei den Liquidationspfandbriefen sädlen sich Rhein. Hyp.⸗

um ¼ % u während sonst verschiedentlich Rückgänge ein traten. Am Markt der Stadtanleihen lagen 28er Breslau ½ %, 26er dto. und 28er Dresden Gold je um ℳ¼ X fester. Auch Reichs⸗ und Länderanleihen wurden zumeist etwas höher bewertet. 39er Postschätze stiegen um 10 Pfg. Am Markt der Industrie⸗ obligationen büßten Aschinger à % ein, während 36er AEG 0,40 %, 4 ¼ Hige Deutsche Eisenwerke und 4 ½¼ Pige Hüttenwerk Siegerland je ½ % gewannen.

FSSSZSSZSZSZSZSZSSCSCS--˙-ö†ö—;;] Ausländische Geldsorten und Banknoten.

31. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,18è5 4,205

2,462 2,482 2,462 2,482 0,537 0,557

41,80 41,96 [11 9.

51,48 51,68 47,01 47,19 11,535 11,575 11,535 11,575

5,06 5,10 6,51 6,53 135,18 135,72

13,07 13,13 5,63 5,67 2,4438 2,458

41,70 41,86 57,94 58,18 47,01 47,19

30. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,463 2,483 2.463 2,483 0,538 0,55 41,34 42,00 0,11 0,13

51,99 51,79 47,01 47,19 11,56 11,60 11,56 11,60

5,06 5,10 6,515 6,53 135,18 135,72

13,07 13713 5,63 5,67

Notiz für 1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Zlotv

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten

100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000— 5 Dollar.. 8 2 8 rgentinische... Pelagilche.. .... Brasilianische.. Bulgarischehe.. Eöööö 21“ Englische: groaße... 1 u. darunter Estnische.. Emnllche... ranzösische.. olländische.. talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische Lettländische.... Litauische . Norwegisce.. eee 1u“ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanisce.. Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter Türkische Ungarische

58,30 47119

41,70 58,06 47,01

59/73 56,5 1 56,51

59,60 59,49 56,51

56,51

59,36 56,29 56,29

8,58 1,89

8,62 1,91

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 31. Dezember 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken..

99 % . ,2„ 8 Antimon⸗Regulus. 11“ Feinst

2,1439 2,459

2

Erste Beilage zum Reichs⸗ und

Staatsa

1““

1“

8 3 2. 1

8 . 68 I 8. L- 4

nzeiger Nr. 305 vom 31. Dezember 1938.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 30. Dezember 1938: Gestellt 25 600 Wagen.

Die Elektrolytku Elektrolytkupfernotiz ste

für 100 kg.

8

8

notierung der Vereinigung für deutsche ch laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 31. Dezember auf 60,50 (am 30. Dezember auf 60,00 ℳ)

Nachweisung des Steuerwerts der im Monat November 1938 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus

dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse. 1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)

1. Zigarren.

8 3 5. Kautabak.

Kleinverkaufspreis für das Stück

Steuerwert

in Reichsmark

1000 Stück

Berechnete Menge der

Erzeugnisse

S

29 8 9

von über 50 Rpf zusammen

468 945 430 299 3 277 102 256 1 549 46 491 44 237

d0 do SwEEEh t E

18 495 061

2. Zigaretten.

SSSSSSS=”SS/üqSSUüSSʒSdo SgI”OS SDSSSS=FWSSoSbdPEPhdPbdonESeenen

816 917

Kleinverkaufspreis für das Stück

Steuerwert in Reichsmark

1000 Stück

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1188

zu 2 ½ Rpf“*) . 2 ½ Rpf.. 3 Rpf 4 Rpf 4 Rpf 5 bf 6 Rp 8 Rpf.. 10 Rpf 12 Rpf 15 Rpf über 15 Rpf.

zusammen

Za.

344 820

3 887 134 20 045 003 12 795 017 3 712 418

* 43 910 359

Feingeschnittener

57 470 518 285 2 004 500 1 031 856 282 851 120 704 45 777 1 796

bofE g SSSSS=SSER SSO

SSSSSgSSSISSS’

xEreens. mcstte

4 064 598

Rauchtabak.

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

zu 16 RM.. zu 18 RM.. EEE iun 22 RM .. r 285 Rcht.. 30 RM.. 35 RM.. 40 RM.. 45 RM.. 50 RM.. 50 RM..

zusammen ..

zu von über

3 b. Steuerbegünstigter Feinschnitt

24 475 589

17 056 91 531 3 572 14 561

456 425 598

3 059 65

1 706 8 321 286 971

23

17 9

153 263

14 457

und Schwarzer Krauser.

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

SG

10 RM..

11 RMNM..

14 RM..

16 RM..

18 RMNM..

20 RMN..

22 RM..

zu 25 RM.. von über 25 RM..

zusammen..

5 011 946 2 082 972 709 67 818 159 546

50 527

3948 2 968

1 318 933 498 213 313 12 748

—6SSOS. S8⸗* 0 ,ℛᷣ— l

—2 ——

8

6 271 544

4. Pfeifentabak.

1 579 057

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

der

Berechnete Menge nete Weng⸗

kg

3 RMNM..

4 RM..

5 RMNM..

6 RM..

8 RM..

9 RM..

10 RM..

11 RM..

12 RM..

13 RMNM.

14 RM..

15 RM..

16 RM ..

18 RMN..

zu 20 RM.. von über 20 RMN ..

zusammen.

188 490 249 070 425 239 325 913 73 005 190 802 16 166 83 723 5 131 31 996 291

5 707

8 773 15 913 4 175 14 183 21 364

250 006 256 700 332 183 208 657

33 510 80 107 5 785 27 263 1 544 8 339

70

1 274

1 828

3 108 725

2 216

2 143

d0* do

dͤmSNd0 o

1 659 941

88

SSSSSSSSSSSSeE

1 215 458

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Stück

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stück

SG

10 944 12 707 15 Rpf 22 239 20 68 717

25 37 119

30 I“ 125 31

194 189 118

——— ,

——

130 463

do l do SSSERSSEFEE SSTUS;Se

8

6. Schnupftabak.

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

de Menge der rzeugnisse

—*

5

1 604 19 190 6 653 5 413 27 957 8 156 1 491 4 719 3 315

von über 3 bis von über 4 bis von über 5 bis von über 6 bis von über 7 bis 8 RM von über 8 bis 9 RM von über 9 bis 10 RM von über 10 RM

5 347 47 975 13 306

9 022 39 939 10 195

4 719 2 639

92 eabe⸗

e.

8

78 498

zusammen..

do SEPSeESSSSᷓURE Sfoo;oUoOSS

7. Zigarettenhüllen.

—õ——V

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000. Stück

437 388

437 388

Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 71 136 517 RM.

An Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik.)

Zigarettentabak sind im Monat November 1938 42 528 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden.

93 des

*) Zu ermäßigtem Steuersatz anegegehene Steuerzeichen für Schwarze Zigaretten 6 Abs. 4 Tabst. A. B.).

¹) Darunter Steuerbegünstigter 3 Nnhe. 240 927 kg zu 4 NRM. 158 494 kg zu 6 RM.

Berlin, de 2 1 88

Kurs der Neichsbank für

Pfeifentabak: 245 312 kg zu 265 629 kg zu

5 RM und

9. Dezember 1938.

die Abrechnung von

Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

bEE11“ 100 Rupien 7,46 Pfund Sterling, iederländisch⸗Indien G Gulden): Ber⸗

liner Mittelkurs für telegraphische dam⸗Rotterdam zuzüglich ⁄16 % Agio, 1 Berliner Mittelkurs für don zuzüglich ¼ 18 Agio, Südafrikanische Union und C“ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs . London, abzüglich % Disagio, e Pfunde): Berliner Mittelkurs für

Palästina (Paläsina⸗fundeh. telegraphische Auszahlung Lon

phische Auszahlun Australien (aufralisch

uszahlung Amster⸗

(süd⸗ ür telegra⸗

telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 %

Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ¾ %

Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung

und sit

11“

d für Umsätze bis RM 5000,— verbind

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische 8 Silber⸗ und Scheidemünzen:

-——-—-——

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

1 Belga 0,40 1 Dollaar 2,85 1 Krone 0,50 1 Gulden 0,45 1 Schilling 0,54 Eesti⸗Krone 0,65 Markka 0,05 1 Franca .0,06. ulden. 1,30 1I1A“ 111“ 1 1 1 1

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland. innland rankreich olland. ztalien. Litauen. Luxemburg Norwegen olen.. weden.. Schweiz .. . . Tschechoslowakei

Ver. Staaten

2222 8b 25ꝛ2—98s2—90;s90 ⸗0 o 2 2

681 one. 0,56 Nots. .SHgb EEII1 1 1

. 0,55 schechen⸗ Krone. 0,08

0 90 6 6 95 9ã; 6ꝰ 5 6 o 5 b 5

von Amerika . 1 Dollar 2,35

100 Belgas 41,— Pollar. 2,35 100 Kronden 590,70 100 Guldeln 46,— 1 “] e“ 100 Eesti⸗Kronen. 66,— 100 Francs.. 6,— 100 Gulden.. 132,— 100 Lire. 12,50 100 Litas. 39,— 100 Francs 10,25 100 Kronen 57,20 100 Zloty. 46,— 100 Kronen 58,65 1% füneen 55,40 chechen⸗ Kronen. 8,— 2,35

1 Dollar..

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Noten:

II“ Australien.

1v“ 8 iederländisch⸗Indien 1 Südafrikanische Union

1 australi

Java⸗G

1 ägyptisches Pfund..

Fhesche ngf 1 irakischer Dinar e“ . . 1 südafrikanisches Pfund.

RM 11,80

und 1 ees

9

1,34 11,35

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis

zu NM 1000,— verbindlich.

Berlin, 30. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel. (Verkaufspreise des

handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Verlin.) mittel 40,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen,

weiße, verlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen, 52,00 ℳ, Linsen, mittel,

Lebensmitte 15

ohnen, weiße, hand⸗ kleine, käferfrei 46,00 bis

käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viet

Konsu 8 sum,

gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon, ungl.“*) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50 ℳ, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 †) Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Hafer⸗ flocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze“) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,15 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,05 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ mehl, hochfein —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, ew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., öu 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinef. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00 Type 9 57,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —X,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 1 88

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

WEE

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und SESFWFWertpapiermärkten. 8

Devisen.

Danzig, 30. Dezember. (D. N. B.) London. —. 1 Pfund Sterling. Berlin. 100 RM (verkehrsfrei).

Waäͤrschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) E“ 100 Franken. 8.

Geld 24,57 212,12 99,80 13,88 119,26 89,02

Zürich.. 100 Franken 1 . . 287,22

Brüssel.. 100 Belga .. Amsterdam 8 Stockholm .

Kopenhagen Osl

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen. 100 Kronen.. 1 USA⸗Dollar.. . 5,2795 5,3005 .. . 100 Lire (verkehrsfrei) 27,80 27,90 Prag, 30. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,90, Berlin 11,71, Zürich 660,00, Oslo 683,00, Kopenhagen 607,25, London 136,00, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,22 ½, Paris 77,00, Stockholm 700,50, Polnische Noten 535,00 nom., Belgrad 65,90 nom., Danzig 552,50, Warschau 552,50. 1 8 Budapest, 30. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö..] Amsterdam 187,15, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,01, Mailand 17,7732, New York 344,10, Paris 9,06, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,70. London, 31. Dezember. (D. N. B.) New York 464,78, Paris 176,82, Amsterdam 8,54 ⅞, Brüssel 27,59 ½, Italien 88,35, Berlin 11,59, Schweiz 20,61, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00 B., Warschau —,—, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,03 B. Paris, 30. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] London 176,83, New York 38,00, Berlin 15,26 ½, Italien 200,05, Belgien 640 , Schweiz 858 1, Kopenhagen 790,00, Holland 2067,00, Oslo 888,75, Stockholm 910,50, Prag 130,50, Warschau —,—, Belgrad —,—. Nächste Notierung am 2. Januar. Paris, 30. Dezember. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] London 176,85, New York 38,00, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 640 ⅛, Schweiz 858 ¾⅞, Kopenhagen —,—, Holland 2068,00, Golo 888,75, Stockholm 910,50, Prag —,—, Warschau 717,00, Belgrad —,—. 1 1 Amsterdam, 30. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,75, London 8,55 5, New York 183 ⅞, Paris 484,00, Brüssel 30,99, Schweiz 41,51, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,00, Kopenhagen 38,20, Stockholm 44,05, Prag 631,00. Nächste Notierung am 2. Januar. Zürich, 31. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,65, London 20,60, New York 443,25, Brüssel 74,67 ½, Mailand 23,32, Madrid —,—, Berlin 177,75, Stockholm 106,05, Oslo 103,50, Kopenhagen 91,95, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 30. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 482,50, Berlin 193,25, Paris 12,80, Antwerpen 81,30, ürich 108,95, Rom 25,60, Amsterdam 262,30, Stockholm 115,50, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,61, Warschau 91,65. Stockholm, 30. Dezember. (D. N. B.) London 19,43, Berlin 168,00, Paris 11,05, Brüssel 70,75, Schweiz. Plätze 94,75, Amsterdam 227,85, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,70, Washington 418,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,10, Prag 14,50, Warschau 79,75. Oslo, 30. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,25, Paris 11,45, New York 429,50, Amsterdam 233,75, Zürich 97,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 22,80, Prag 14,95, Warschau 82,00. Moskau, 29. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,71, 100 Reichsmark 212,59. London, 30. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 290,00, Silber fein prompt 219⁄1, Silber auf Lieferung Barren 1911⁄1, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 149/5 .

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 30. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 127,50, Aschaffenburger Fi hee 86,00, Buderus Eisen 104 ⅛, Cement Heidelberg 146,50, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum 151,00, Eßlinger Maschinen 106,00, Felten u. Guill. 135,00, Ph. Holzmann 146,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 112,00, Laurahütte 14 ⅜, 2 Rütgerswerke 18700, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldh 22,00.

Hamburg, 30. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 107,75 eesaeg 125,50, Hamburger Hochbahn 955 ⁄8,

88

. 126,53 109,67 . 123,44

1 123,96

Mailand ..

ainkraftwerke 89 50 8 o

2

S

2