1939 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Berne Bemese unn nelssa. unn Etaatsangeiger nr. 1 1 8 8 1 Zentralhandelsregisterbeilage

S ö“ 8 8

[56036]

Laut Beschluß der Gesellschafter js die Volkshilfe G. m. b. H. für Ver⸗ sicherungsvermittlung in Freiburg i. Br. auf den 31. 12. 1938 aufgelöt = worden. Etwaige Forderungen wollen bei den zu Liquidatoren bestimmten Herren Dr. Josef Ruby und Dr. Jeo⸗ hannes Kreyenpoth, beide in Freiburn i. Br., Stadtstraße 3, geltend gemacht werden.

[569068385.

Grafenberger Grundstücksver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft i. L., Düsseldorf.

Bilanz per 30. Juni 1938.

Die Fo. G. Schnizer, Aktiengesell⸗ taa ssschaft in Ludwigsburg, hat sich durch zu Zwickau in Zwickau/Sa. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Hauptversammlungsbeschluß vom 6. De⸗ Die Aktionäre unserer Gesellschaft Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ zember 1938 aufgelöst. Die Gläubiger laden wir zu der am Freitag, dem gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre 27. Januar 1939, 12,30 Uhr, im —= Berlin, den 22. Dezember 1938. Ansprüche anzumelden. Hotel „Deutscher Kaiser“, Zwickau/Sa., Der Abwickler. Aalen, den 19. Dezember 1938. stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ Der Abwickler: Hermann Schipprak. sammlung ein. Tagesordnung: [56818]

3 1. Vorlage der Bilanz Uebst Gewinn⸗ Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ versammlung am 25. Januar 1939, richtes des Vorstandes und des 18 Uhr, in den Geschäftsräumen, Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr Berlin W 35, Zietenstraße 5. vom 1. 10. 1937 bis 30. 9. 1938. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Verwen- Passiva.

1. Vorlegung des Geschäftsberichts so⸗ dung des Reingewinnes. Aktienkapital . . . . .. wie der Bilanz und der Gewinn⸗ 3. Beschlußfassung über die Entlastung Hypoth., Aufw.⸗Schuld.. und Verlustrechnung für das Ge⸗ des Vorstandes und des Aufsichts⸗ Bankschulden. 1

schäftsjahr 1938.

3 rates. Versch. Kreditoren 2. Entlastung der Abwickler und des 4. Aufsichtsratswahl. Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 5.

Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen

Erze & Metalle Hirs Aktiengesellschaft Vereinsbrauerei

Aktiengesellschaft.

Aktiva. Fabrikgrundstück.. Wohnhäuser... Fabrikeinrichtung.. Versch. Debitoren.. Verlustvortrag . Verlustvortrag 1937/38.

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin,

80 850

Montag, den 2. Januar

157034] Die Hauptversammlung der Aktio⸗ äre der Firma Friedrich C. Reiser Co., Akt.⸗Ges., Berlin W 62, at die Abwicklung der Firma zum 28. Dezember 1938 beschlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ de--g eeen ihre Ansprüche anzu⸗ elden.

Rhein⸗Main⸗Donau Aktien⸗ 154258] gesellschaft. 8 Anleihetilgung.

Erscheint an jedem Wochentag abends. vr v. preis monatlich 1,15 ℛℳ einschließlich 0,30

Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigenpreis für den Raum einer

fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile

1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt die An⸗

zeigenstelle an. Befristete Anzeigen

müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗

termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister. 2. Güterrechtsregister. 3. Vereinsregister. 4. Genossenschaftsregister. 5. Musterregister. 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

[55702) Verbandwattefabrik Breitenau G. m. b. H. i. L. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die

Gläubiger werden aufgefordert, ihn

Ansprüche anzumelden.

Breitenau b. Oederan i. Sa., den

23. Dezember 1938.

Der Liquidator: E. Buttig.

274 192

-——

155 000 51 625 53 973 13 594

274 192

8 I 9s 8 3 2 Wahl des Abschlußprüfers für das [43988]

Die am 1. April 1939 fällige Til⸗ gungsrate unserer 5 % Goldanleihe von 1923 ist durch Rückkauf gedeckt. Milünchen, im Januar 1939.

Rhein⸗Main⸗Donau Aktien⸗

gesellschaft. antscher.

Doerfler. Hesselberger.

[57029]

A. Th. Meißner Aktiengesellschaft, Stadtilm i. Thüringen.

Aus dem Aufsichtsrat unserer Firma i8ind durch Tod ausgeschieden die Herren Arnstadt, und Oskar In der außer⸗ Hauptversammlung

9. 12. 1938 wurde als neues Aufsichts⸗ vatmitglied Herr Bankdireltor Heidler, Arnstadt, gewählt.

ichtsrat unserer Firma setzt sich wie Paul Heidler, Arn⸗ stadt, Vorsitzer; Rudolf Jürgensmeyer,

ril Eichinger, 2 son Külmer, Arnstadt. rdentlichen

folgt zusammen:

tadtilm, Stellvertreter; berle, Tübingen.

Stadtilm, den 30. Dezember 1938. Der Vorstand. Dr. Martin Meißner. Johannes Meißner.

Der Auf⸗

1938.

Festsetzung der Vergütung an den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1938.

4. Aenderung der Satzungen gemäß Aktiengesetz.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 21. Januar 1939 ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins oder eines deutschen Notars bei der Gesellschaftskasse hinterlegen. Die hinterlegten Aktien sind bei der Hinterlegungsstelle bis zum Schluß der Hauptversammlung zu be⸗ lassen. Vollmachten sind spätestens am 21. Januar 1939 bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen.

Berlin W 35, Zietenstr. 5, den 2. Ja⸗ nuar 1939.

Terrain⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗Mariendorf in Liqu. Der Aufsichtsrat.

Ceres, Aktiengesellschaft für

[54554].

Geschäftsjahr 1938/39. Die Aktionäre, welche in der Haupt⸗ versammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien oder die von einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank ausge⸗ stellten Hinterlegungsscheine späte⸗ stens am Montag, dem 23. Januar 1939 bei nachstehenden Stellen inner⸗ halb der Geschäftsstunden zu hinter⸗ legen: Dresdner Bank, Filiale Zwickau, Zwickau,

Sächsische Bank, Filiale Zwickau, Zwickau,

Vereinsbank, Abtlg. der ADCA, Zwickau,

Zwickauer A.⸗G., Zwickau,

A. G. Vereinsbrauerei zu Zwickau, Zwickau/ Sa., Talstr. 2.

Zwickau / Sa., den 29. Dezember 1938.

Aktiengesellschaft

Vereinsbrauerei zu Zwickau.

W. Reinhardt, Aufsichtsratsvorsitzer.

emische Produkte, Ratibor.

Stadtbank,

Oberstein⸗Idarer Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft, Idar⸗Oberstein 2. Hiermit laden wir die Herren Aktio⸗ näre zu der am Freitag, den 13. Ja⸗ uar 1939, nachmittags 18 Uhr, dem Verwaltungsgebäude der Rhei⸗ Elektrizitätswerk ssen /Ruhr, Hachestr. 28, stattfindenden Hauptversamm⸗

8

isch⸗Westf. prdentlichen

ung ein. 57196]

durch den Vorstand;

„Beschlußfassung über die vom Vor⸗ vorgeschlagene

stand des Reingewinns;

Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats;

„Aenderung der Satzungen der Ge⸗ aus Anlaß des

sellschaft Aktiengesetzes;

5. Neuwahl des Aufsichtsrates; 6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938/39.

Die Herren Aktionäre, die an der

auptversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis späte⸗ stens zum 9. Januar 1939 bei der Deutschen Bank, Filiale Idar⸗Ober⸗ Gesellschaft

den 30. De⸗ Der Vorstand. O. Trippensee.

stein 2, oder bei der elbst zu hinterlegen.

Idar⸗Oberstein 2, gember 1938.

55485]. Webag

Webwaren⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin W 15, Fasanenstr. 32. Abwicklungs⸗Eröffnungs⸗Bilanz

auf den 1. August 1938.

Tagesordnung:

1. Vorlage des festgestellten Jahres⸗ abschlusses und des Geschäftsberich⸗ tes mit dem Bericht des Aufsichts⸗ rats über das Geschäftsjahr 1937/38

Verteilung

Aktiven.

Anlage vermögen: Geschäftsausstattung .. . Rückständige Einzahlungen

Umlaufsvermögen: Wertpapiere Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. ye““ Kasse und Postscheck..

CC

Passiva. Grundkapital: W Stammaktien 20 000,— Vorzugsaktien mit ein⸗ fachem

Stimmrecht 30 000,—

Rücklagen: Gesetzliche Rück⸗

lage 65 000 Andere Rück⸗

lagen

Wertberichtigungsposten Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen...

Berlin W 15, den 22. Dezember 1938. Die Abwickler:

Benno Goldstein. Arnold Flat Alfred Conitzer.

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke:

a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Grundstücke: Bestand 1. 4. 1937 Gebäude: Bestand 1. 4. 1937

Abschr. 1937/38

b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten:

Grundstücke: Bestand 1.4. 1937 Gebäude: Bestand 1. 4. 1937

Abschr. 1937/38 . . . . ..

Unbebaute Grundstücke: Bestand 1. 4. 1937 . .. eee11.

Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand 1.4. 1937 204 336,61 “““

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung:

Bestand 1. 4. 1937 .. Abgang 1937/38. Abschr. 1937/33 . Beteiligungen: Bestand 1. Abgang 1937/38 Abschr. 1937/38 .

2 70

Zugang 1937/ . . Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. Fertige Erzeugnisse, Wwaren..

Wertpapiere . 3

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen . . . . . Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

Leistungen.

Forderungen an Konzernunternehmen JXX““ Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben

Andere Bankguthaben

Posten, die der Re Rückgriffsmögli

Grundkapital: 1500 Stammaktien à RMN 300,—, . Rücklagen: Gesetzliche Rücklage...

Nucksten eKANI Verbindlichkeiten:

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen

Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen

Wecheehe

Verbindlichkeiten gegenüber Banken ..

Sonstige Verbindlichkeiten.

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen...

Eventualverbindlichkeiten RM 3600,—

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1938.

Bilanz auf den 31. März 1938.

. . (61 742,80 1 579,30 60 163,50

92 164,—

. . 349 602,45 11 781,65 337 820,80 429 984

55 52,35

5 387,— 50 745

55 867,75 148 468

479,34 9*

252,36 226

8s 2508/75 1,— 224,10 228,10

TLII

ig dienen..

70,55 9,90

90 2 . 9. 2. 2*. 2*

32 970,12

1 919,64 7,95 111“ 10 159,09 2 016,55 . 1 822,13 104 476

2 506

5666111515

812 039 450 000 3 924 15 238

57 864,95 63 786,49

. 12 350,63 . 177 871,82

6 866,322 318 740

24 136

812 039

Aufwendungen.

Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben .. ..

Zinsen

Steuern vom Einkommen, vom Ertrage und vom Vermögen 6 684,73

Ponstige Steutk.

Beiträge zu Berufsvertretungen..

Außerordentliche Aufwendungen.

Alle übrigen Aufwendungen, soweit sie den Jahresertrag übersteigen

rträge. Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge 8 Außerordentliche Zuwendungen

. 020 v111““ *. 8 2

Abschreibungen auf das Anlagevermögenl ““

RMN , 42 223 65 2 422 27 . 69 678 ,13 15 163,77

9 90 9 9

. 3 450,51 10 135/24

5 10819 6 204,/24

151 231 16

6 5“

120 195/84 31 000— 151 231/16

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Gleiwitz, den 5. November 1938.

Wilhelm Marx, Wirtschaftsprüfer. Auufsichtsrat: Dr. Ludwig Steinfeld, Berlin, Vorsitzer; Hugo Batt, Berlin; Prof. Dr. Jerzy Michalski, Warschau; Präsident Ludwik Spieß, Warschau. VBporstand: Karl Schultheiß, Ratibor. .

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Aimtg6 614 Zinsen. 3 215 3 829 9

Haben. Immobilienertrag 2 909 Verlust 1937/38. 919]*9*

Düsseldorf, den 12. November 1938.

Der Abwickler: Ernst Arndt.

Der Aufsichtsrat besteht nach er⸗ folgter Neuwahl aus folgenden drei Mit⸗ gliedern: Herrn Isidor Fritz Vöhl (Vors.); Herrn Salomon Otto Vöhl (stellv. Vors.),

beide Kaufleute in Düsseldorf, und Frau f, in Düssel⸗

Isidor Fritz Vöhl, ohne dorf.

e˙˙e

9. Deutsche Kolonial⸗ gesellschaften.

155457] Südwestafrikanische Schäferei⸗Gesellschaft Limited i. Lig., Sitz Dabib, Südwestafrika.

Aufforderung zur Meldung unauffindbarer Anteilseigner. Die Gesellschaft ist aufgelöst; ihre Restabwicklung wird demnächst beendet. Zahlreiche Anteilseigner sind unauf⸗ findbar, d. h. entweder verstorben oder beiogeh⸗ unbekannt wohin.

s ergeht hiermit an die unbekannt verzogenen Anteilseigner sowie an die Rechtsnachfolger desstorbeiier Anteils⸗ eigner und an Banken, die noch Anteil⸗ in Verwahrung haben, die Auf⸗ orderung, sich unter Einsendung der Auteilscheine zwecks Abhebung der Restausschüttung baldigst bei dem Unterzeichneten zu melden.

Berlin W 35, Am Karlsbad 10, Afrikahaus. Franz Linke, Treuhänder zur Wahrnehmung der Interessen der Anteilseigner.

10. Gefellschaften W1 b. H

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 28. De⸗ eember 1938 ist die Liquidation der Nelson & Co. G. m. b. H., Berlin SW 68, Kommandantenstr., beschlossen. Die Gläubiger werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Forderungen anzumelden.

Der Liquidator: Sally Grabenheimer.

[56788]

Die Färberei & Wäscherei Kamper⸗

mann G. m. b. H. in Wuppertal⸗Elber⸗

feld hat sich durch Beschluß vom 1. De⸗ Gemäß § 65 Abs. 2 des Gesetzes betr. die G. m. b. H. fordere ich hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu melden.

ember 1938 aufgelöst.

Der Liquidator der Färberei & Wäscherei Kampermann G. m. b. H.

[56786]

Die Firma Blechwarenwerk Metz⸗ ger & Kerner G. m. b. H. in Mann⸗ heim⸗Industriehafen, Industriestraße Nr. 2 k, hat in der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Dezember 1937 die

Herabsetzung des Stammkapitals nach

§ 58 des G. m. b. H.⸗Gesetzes auf NM 100 000,— beschlossen. Der no⸗ tarielle Akt wurde am 15. März 1938 getätigt.

Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den hiermit aufgefordert, gemäß § 588 An⸗

des G. m. b. H.⸗Gesetzes ihre sprüche bei der Gesellschaft anzumelden. Gleichzeitig sind etwaige Einwendungen gegen die Herabsetzung vorzubringen. [56785]

Die Firma Lindemann Engros⸗ und Export⸗Ges. m. b. H., Berlin W 8, Friedrichstr. 167/168, ist mit Schluß des 31. Dezember 1938 auf⸗ gelöst worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 31. Dezember 1938.

Der Abwickler: Roman Mahringer.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung der Dyckerhoff & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Mainz⸗Amöneburg von 28. August 1938 ist das Stammkapital der Gesellschaft von nom. Reichsman 6 616 200,— um nom. RM 6 496 200, also auf nom. RM 120 000,— herab⸗ gesetzt worden. sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Mainz⸗Amöneburg, 13. Okt. 19358.

Die Geschäftsführer:

EEE ZEI ff.

Dr. Hans Dyckerhoff.

[54988]

Die Firma Fuchs⸗Henel G. m. b. H, Breslau 1, Am Rathaus 27, steht in Liquidation. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumel⸗ den. Zum Liquidator ist die bisherige Geschäftsführerin, Frau Ingeborg Ehrenberg, ernannt worden.

[54989]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Metallkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin vom 14. Oktober 1938 ist das Stamm. kapital der Gesellschaft von 200 000. Reichsmark auf 100 000 RM herab⸗ gesetzt worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 20. Dezember 1938.

Metallkontor G. m. b. H. (Unterschriften.)

[567877 Bekanntmachung. 3 Die Gewebe⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe, Vorholzstr. 7, ist aufgelöst. TDie Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Karlsruhe, den 27. Dezember 1938

Der Liquidator der Gewebe⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Julius Cronheim.

VNrVVrvrEEEEeemeeehean röammee

Verschiedene Bekanntmachungen.

[56999) Bekanntmachung.

Die Hamburgische Landesbank Giro⸗

zentrale in Hamburg hat den Antrag gestellt,

1. RM 50 000 000,— (derz. Umlauf RM 44 735 000.—) 4 ½ ige Schuld⸗ verschreibungen Ausgabe 1934—

erie A —,

2. RM 41 000 000 4 ½ Pige Landes⸗ kultur⸗Schuldverschreibungen (Lan⸗ deskulturkreditbriefe) Reihe 1

der

Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt

(Landwirtschaftliche Zentralbank) zum Handel und zur Notierung an der Hanseatischen Wertpapierbörse zuzu⸗ lassen.

Hamburg, den 29. Dezember 1988.

Die Zulassungsstelle an der Börsez

zu Hamburg: K. Hars: stellv. Vorsitzender.

[56998]

Von der Dresdner Bank, Commerz.

und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft und der Deutschen Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden, RM 25 000 000,— 4 ¼ % Hypotheken⸗ Pfandbriefe Reihe 25 der Säch⸗ sischen Bodencreditanstalt in

zum zuzulassen. Berlin, den 30. Dezember 1938. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin

Joerger. [56997]

Von der Deutschen Bank und der Deutschen Landesbankenzentrale Aktien⸗ gesellschaft, hier, ist der Antrag gestelt worden, 1

RM 10 000 000,—J8 4 Wige Pfandbriefe Reihe VII der Lan⸗

desbank der Provinz Schleswig⸗

Holstein in Kiel 8 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

erlin, den 30. Dezember 1938.

Zulassungsstelle . an der Börse zu Berlin. Joerger.

Die Gläubiger der Ge⸗

burg

1. Handelsregister.

Für die Angaben in . 9) wird eine Fewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

burg. [56620] Handelsregister

Amtsgericht Augsburg, 24. 12. 1938. Neueinträge:

Au A 988, 21. 12. 1938: „Korte & Vogel Hoch⸗ u. Tiefbanunterneh⸗ men“, Sitz Augsburg (Hoch⸗ und Tief⸗ bauunternehmen, hbnstter Str. 19),. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 14. Dezember 1938. Gesellschafter: 1. Hans Korte, Dipl.⸗Ingenieur, Augs⸗ burg, 2. Dr. Carl Traugott Vogel, Fabrikdirektor a. D. in München.

Au A 989, 21. 12. 1938: „J. Fröschl

E Co. Zweigniederlassung Augs⸗

burg“, Hauptniederlassung Mün⸗ chen, Zweigniederlassung Augs⸗ burg Flets eg u. ⸗Ver⸗ tretungen, Bahnhofstraße 18 ½). Offene hanzessgeselscat Beginn 15. 3. 1920.

esellschafter: Fröschl, Josef, und Willis, Johann, beide Kaufleute, ersterer in München⸗Solln, letzterer in Gräfelfing.

Ai A 49, 21. 12. 1938: „Johann Baierl“, Sitz Pöttmes (Betrieb eines Speditions⸗ und ö1 Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 83). Geschäfts⸗ inhaber: Baierl, Johann, Fuhrunter⸗ nehmer, Pöttmes.

Ai A 48, 21. 12. 1938: „Franz Fie⸗

ger“, Sitz Paar bei Aichach (Her⸗

stellung und Vertrieb von Baumwolle, Halbleinen und Leinengeweben (Groß⸗ 1 Hs. Nr. 2). eschäftsinhaber:

ieger, Franz, Webermeister in Paar.

Au B 109, 21. 12. 1938: „Südschall“ Radio⸗ und Elektro⸗Großhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Hauptniederlassung Ulm/ Donau, Zweigniederlassung Augs⸗ burg (Annastraße Nr. 12). Gesellschaft mit beschränkter Haäftung, errichtet mit Vertrag vom 18. Oktober 1927, später mehrfach geändert, zuletzt am 17. Ok⸗ tober 1938. Geschäftsführer: Hermann Dieseldorff, Kaufmann, Ulm / Donau. An Wilhelm Schanz, Ulm / Donau, und Karl Richter in Augsburg ist je Einzel⸗ prokura beschränkt auf die Augsburger

weigniederlassung erteilt. Stamm⸗ apital: 50 000 Reichsmark. Gegenstand des Unternehmens: 5 andel in dhencatn Rundfunkröhren, Rundfunkzubehörteilen und Elektro⸗ artikeln aller Art sowie die Uebernahme von Vertretungen aller Art auf diesem Gebiet. Der Geschäftsführer Diesel⸗ dorff ist gem. § 5 des Gesellschaftsver⸗ trags alleinvertretungsberechtigt.

Zus A 29. 23. 12. 1938: „Adolf Schmid, Brauerei Ustersbach (Schwaben)“, Sit Ustersbach (Schwaben) (Betrieb einer Bier⸗ brauerei, Hs. Nr. 27). Geschäftsinhaber: bühmid, Adolf, Brauereibesitzer, Usters⸗

Wer A 21, 23. 12. 1938: „Georg Kirner Gemischtwaren“, Sitz But⸗ tenwiesen (Gemischtwaren, Hs. Nr. 50). Geschäftsinhaber: Kirner, Georg, Kauf⸗ mann, Buttenwiesen.

Veränderungen: n A 980, 8. 12. 1938: „Adolf osenfelder“, Sitz Augsburg (Spiri⸗ tuosenfabrik, Hermannstraße 23). Die Gesellscaft ist aufgelöst. Die beiden esellschafter Aufhäuser, Albert, und deegensteiner, Gottfried, sind je allein⸗ ertretungsberechtigte Abwickler. 5 A 809, 8. 12. 1938: „Maschinen⸗ 2 rik Max Jüungbauer Inh. Heck en.. „Sitz Augsburg . rit, Argonstraße 16). Die Fabri⸗ lantenswitwe Agnes Heck, Augsburg, 5G als persönlich haftende Gesellschafte⸗ temausgeschieden. Neue persönlich haf⸗ ende Gesellschafterin ist Boegner, Mar⸗ Firete, Volkswirtsgattin, Augsburg. in Kommanditist ausgeschieden. Ein mhommanditist beigetreten. Die Firma 98 geändert in „Maschinenfabrik ax Jungbauer, Heck & Co. Nach⸗ folger“. 2 A 952, 14. 12. 1938. „F. B. d ermann“, Sitz Augsburg (Che⸗ isce Fabrik, Haunstetter Str. 35 a). 6 ura Bisle, Leonhard, Augsburg, ge öscht. An 1. Dr. Walter Silbermann bn 2. Schauer, Georg, beide in Augs⸗ werg. ist je Gesamtprokura mit einem Weeren Prokuristen erteilt. Au A 907, 15. 12. 1938: ebeese 588 i. L.“, Sitz Augs⸗ edergroßhandel, Schuhmacher⸗ und Sattlerartikel, Karlsstr. 6).

f 11“

84

Vertretungsbefugnis der beiden Ab⸗ wickler Waitzfelder und Wiedenmann ist beendigt. Nun Einzelfirma. Geschäfts⸗ inhaber: Wiedenmann, Friedrich, Kauf⸗ mann, im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Fried⸗ rich Wiedenmann ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in „Friedrich

Piedenmann“.

Au B 45, 15. 12. 1938: „Augusta⸗ Brauerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Sitz Augsburg (Brauerei, Lauterlech H. 141). Michael Gleich als Geschäftsführer ausgeschieden.

Au A 976, 16.12. 1938: „M. Seitz“, Sitz Augsburg (Buchhandlung, Dom⸗ platz 40). Marie Seitz, Buchhändlers⸗ witwe, Augsburg, ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Nun Einzelfirma.

Au A 72, 19. 12. 1938: „Herd Höhn, Inh. Kurt Höhn“, Sitz Augsburg (Groß⸗ u. Kleinhandel in Herden, Oefen, Waschkessel⸗ vööö Wäschereianlagen, Kochgeschirren, Bade⸗ öfen, Wannen und allen einschlägigen Artikeln, Kesselmarkt 4). Neuer Ge⸗ schäftsinhaber: Hesse, Franz, Kaufmann, Augsburg. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Hesse aus⸗ geschlossen. Die Firma ist geändert in „Herd⸗Höhn Kurt Höhn Inh. Franz Hesse“.

Au A 986, 21. 12. 1938: „Auto Weiß, Maria Weiß“, Sitz Augs⸗ burg (Handel mit Automobilen und deren Zubehörteilen, Kapuzinergasse Nr. 24). Nunmehrige Geschäftsinhabe⸗ rin: Baumann, Johanna, geborene Weiß, Kaufmannsehefrau, Augsburg.

Au K 778, 21. 12.1938: „Zentral⸗ Kaufhaus Albert Golisch & Co.“, Sitz Augsburg (Bürgermeisterfischer⸗ straße 9). Dem Martin Gerbl in Bo⸗ bingen ist Gesamtprokura erteilt. Er ist nur in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ sellschafter Albert Golisch zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt.

Au A 896, 21. 12. 1938: „Heinrich Kohn“, Sitz Augsburg (Tuchgroß⸗ handlung, Grottenau, Allianzhaus). Die Gesellschaft hat sich mit Wirkung vom 12. Dezember 1938 aufgelöst. Prokuren Georg Michl und Erwin Heinrich Kohn erloschen. Abwickler: Breunig, August, Lagerist, Augsburg. Der Abwickler August Breunig ist alleinvertretungs⸗ berechtigt.

Au A 974, 21. 12. 1938: „Engel⸗ hart & Ehret, K. G.“, Sitz Augs⸗ burg (Fliesenspezialgeschäft, warenfabrikation, Schertlinstraße 10). Max Engelhart als persönlich haftender Gesellschafter 8 hieden. Neue per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin: Engel⸗ hart, Kreszenz, geborene Stöhr, Kauf⸗ mannswitwe, Augsburg. Die persönlich haftenden Gesenichaßte⸗ Jakob Ehret und Kreszenz Engelhart sind nur ge⸗ meinsam vertretungsberechtigt. Ein Kommanditist ausgeschieden. Prokura Kreszenz Engelhart gelöscht.

Au AX 581, 21. 12. 1938: „Philipp Einstoß“, Sitz Augsburg (Kleinver⸗ kauf von Textil⸗ und Modewaren, Wert⸗ achstr. 19 ½). Der bisherige Geschäfts⸗ inhaber Philipp Einstoß, Augsburg, ist ausgeschieden. Seit 1. Dezember 1938 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Hüther, Frig, und Droste, Karl Fried⸗ rich, beide Kaufleute, Augsburg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen. An Josef Müller, Augs⸗ burg, ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist geändert in „Hüther & Troste, Textil⸗ und Modewaren“.

Au A 24, 21. 12. 1938: „Johann Pilhofer“, Sitz Augsburg (Fabrik feiner Fleisch⸗ und Wurstwaren, Phil. Welserstraße D 275). Pächter: Raad, Frit, Metzgermeister, e. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Pächter Fritz Raad ausge⸗ schlossen. Die Firma ist geändert in „Johann Pilhofer Inh. Fritz Raad“.

Au A 969, 22. 12. 1938: „Gebr. Einstein“, Sitz Augsburg (Viehhand⸗ lung, Augsburg⸗Kriegshaber, Ulmer Sirähs Nr. 139). Die offene Handels⸗ esellschaft hat sich aufgelöst. Abwickler:

1““

instein, Hermann, Einstein, Isak, Ein⸗ 8

Der Uebergang der

stein, Moritz, und Einstein, Heinrich, alle Kaufleute in Augsburg, die seit⸗ herigen Gesellschafter. Die Abwickler sind je alleinvertretungsberechtigt.

Au A 10, 22. 12. 1938: „Gebrüder Buxbaum“, Hauptniederlassung Weilheim, Zweigniederlassung Augs⸗ burg (Textilwaren, Steingasse Nr. 7). Die Zweigniederlassung Augsburg ist aufgehoben. Die Gesellschafter Emil Buxbaum und Hugo Buxbaum sind ausgeschieden. Nun selbständige Nieder⸗ lassung. Geschäftsinhaber: Zimmer⸗ mann, Karl, Kaufmann, Augsburg. Die Firma ist geändert in „Karl Zimmermann, Augsburg, Stein⸗ gasse 7.“

Zus A 28, 22. 12. 1938: „Leopold Maier“, Sitz Fischach. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat sich aufgelöst. Ab⸗ wickler: Maier, Hermann, Maier, Sieg⸗ fried, und Ottin er, Abraham, alle Kaufleute in Fischach, die seitherigen Gesellschafter. Die Abwickler sind je alleinvertretungsberechtigt.

Au A 926, 22. 12. 1938: „Josef Herr⸗ mann“, Sitz Augsburg (Hosenträger und Manufakturgeschäft, stmarkt D Nr. 73/74). Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Abwickler: Josef Herrmann und Simon Herrmann, die seitherigen Gesellschafter. Die Abwick⸗ ler sind je alleinvertretungsberechtigt.

Au X 803, 23. 12. 1938: „Ludwig Huß jun. Großhandel in Baum⸗ wollwaren“, Sitz Augsburg (Felber⸗ saßf 11). Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft. Potsch, Karl, Kaufmann, Augs⸗ burg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1938 begonnen.

Au A 355, 23. 12. 1938: „Johann G. Hopf“, Sitz Augsburg (Großhandel mit Pferde⸗ und Wagendecken, technischen Oelen und Fetten, Speiseölen, Seifen und Waschartikeln, Morellstraße 28). Nunmehriger Geschäftsinhaber: Hans Hopf, Augsburg. Prokuren: Johann Hopf jun., und Friedrich Hopf gelöscht. Die Firma ist geändert in „Johann G. Hopf, Inh. Hans Hopf.“

Au B 14, 23. 12. 1938: „Maschinen⸗ fabrik Augsburg⸗Nürnberg Aktien⸗

sellschaft“, Hauptniederlassung

ugsburg, Zweigniederlassungen in Nürnberg und Gustavsburg. An Ober⸗ ingenieur Hans Schäfer, Augsburg, ist Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem zweiten Prokuristen erteilt.

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 17. 11. 1938 wurde die Satzung ge⸗ ändert und zur Angleichung an das neue Aktiengesetz vom 30. 1. 1937 neu efaßt. Gegenstand des Unternehmens:

die Gesellschaft ist ferner zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, ins⸗ besondere zur Errichtung von Zweig⸗ N sowie zum Abschluß von 8 Z““ und ähnlichen Verträgen.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und sofern er aus mehreren Personen zusammen⸗ gesetzt ist, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein Vorstandsmitglied allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein soll.

Zur Verpflichtung der Gesellschaft ge⸗ nügt auch die Erklärung von zwei Pro⸗ kuristen.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Register⸗ gerichten Nürnberg und Mainz erfolgen.

Erloschen:

7. 12. 1938: „Samuel Strauß“, Sitz Augsburg.

7. 12. 1938: „Karl Hertle“, Sitz Augsburg.

14. 12. 1938: „Augsburger Kunst⸗ harz⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft“, Sitz Augsburg. Von Amts wegen.

19. 12. 1938: „Bayerische Guano⸗ Fabriken, Podewils Nachfolger“, Sitz Augsburg. Prokura Leonhard Bisle erloschen.

15. 12. 1938: „Textilbedarf⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Augsburg. Die Abwicklung ist durchgeführt. Die Vertretungsbefugnis der beiden Abwickler ist beendigt.

20. 12. 1938: „Sali Marx“, Sitz Augsburg. 21. 12. 19388: „Siegfried Rosen⸗

berger“, Sitz Augsburg. Prokura Selma Rosenberger gelöscht.

21. 12. 1938: „Emanuel Mendle Li⸗ queur⸗ & Essigfabrik & Krämerei“, Sitz Fischach. Die Gesellschaft hat sich ohne Liquidation aufgelöst.

22. 12. 1938: „Hans Dick & Co. Inhaber: Alfons Pollak“, Sitz Schwabmünchen.

22. 12. 1938: „Theodor Deffner“, Sitz Augsburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Abwicklung ist durch⸗ geführt.

Dresden. [56637] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 24. 12. 1938. Neueintragungen:

A 2437 Wilhelm Sopp & Co. Kommanditgesellschaft, Dresden (Her⸗ renwäsche, Herrenbekleidung und Her⸗ renartikel; König⸗Johann⸗Straße 2). Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1938 begonnen. Der Kaufmann Wil⸗ helm Sopp in Markkleeberg ist persön⸗ lich haftender Gesellschafter. Eine

Kommanditistin ist beteiligt.

A 2438 Martin Schuppan, Kom⸗ manditgesellschaft, Dresden (Einzel⸗ handel mit Textilwaren; Konkordien⸗ straße 42).

Die Gesellschaft hat am 24. Dezem⸗ ber 1938 begonnen. Der Kaufmann Martin Schuppan in Dresden ist per⸗ sönlich haftender Gesellschafter. Ein Kommanditist ist beteiligt.

A 2439 Näser & Höhne, Dresden (Fabrikation und Vertrieb von Mili⸗ täreffekten, Königstr. 15).

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. September 1938. Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Hans Näser und der Kaufmann Hermann Richard Walter Höhne, beide in Dresden, sind persön⸗ lich haftende Gesellschafter; jeder Ge⸗ sellschafter ist nur mit einem anderen vertretungsberechtigt.

B 742 Elektro⸗Großhandel Aktien⸗ Gesellschaft, Waldersee über Dessau, Büro Dresden in Dresden (Zweig⸗ niederlassung; Hauptniederlassung in Waldersee über Dessau) (Prager Straße Nr. 28).

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Licht⸗ und Kraftwerken sowie die Erzeugung und der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, die Herstellung von dazu dienenden An⸗ lagen, Erzeugung und Vertrieb von Gegenständen, die mit dem erwähnten Zwecke zusammenhängen, besonders von Leitungsmaterial und Installations⸗ materialien sowie überhaupt Her⸗ stellung und Handel mit Gegenständen, welche dem erwähnten Zwecke dienen können. Die Gesellschaft ist befugt, andere Gesellschaften, die demselben oder einem ähnlichen Zwecke dienen,

ganz oder teilweise zu erwerben, oder

sich mit ihnen zu verschmelzen sowie auch ihre Betriebe ganz oder teilweise sn veräußern. Sie kann Zweignieder⸗ assungen an anderen Orten des In⸗ und Auslandes errichten. Pas Grundkapital beträgt 1 500 000,— RM. Vorstandsmitglieder sind der Ober⸗ ingenieur Severin Birkmann und der Dipl.⸗Kaufmann Hans Wagner, beide in Dessau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1920 festgestellt mit Nächtrag vom 11. Januar 1921 und ist abgeandert durch die Beschlüsse vom 25. November 1925, 31. Mai 1926, 22. Juni 1929, 16. Juli 1929, 2. Sep⸗ tember 193 2. und 21. Dezember 1933. Sind * Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei solche oder durch ein Vorstands⸗ mitglied mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgegeben: Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 Stchmnmaktien zu 500 Reichsmark; sie laͤlten auf den Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:

A 20 (bisher Blatt 10 173) Robert Berndt Söhne, Unternehmung für Eisenbahn⸗ Beton⸗ und Tiefbauten, Dresden (Winckelmannstr. 21).

Die Gesamtprokura für Georg Hock und Otto Herrlich, beide in Bautzen, ist erloschen. (Die gleiche Eintragung wird für die unter der gleichen Firma in Leipzi und Bautzen bestehenden Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten Leipzig und Bautzen erfolgen.)

A 599 Carl Friedrich Tittel, Dresden (Eisen⸗ und Metallwaren⸗ Fabrik; Lohrmannstr. 25).

Franz Funke ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben: Franz Erich Funke, Kauf⸗ mann in Dresden, Herbert Heinz Funke, Kaufmann in Dresden, und Gerhard Horst Werner Funke, Schlosser in Dresden, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Jeder Gesellschafter ist nur mit einem anderen vertretungsberech⸗ tigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1938 begonnen.

A 1001 Ernst & Sohn Lebens⸗ mittelgroßhandlung, Bresden (Chri⸗ stianstr. 10). 8 3

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fritz Otto Ernst ist nunmehr Alleinhaber.

A 2407 (bisher Blatt 23 883) Gast⸗ hof Mickten Curt Klemm, Dresden (Leipziger Str. 170).

Die Inhaberin Elisabeth Gertrud verw. Klemm geb. Hering ist jetzt eine verehel. Märtens.

A 2433 (bisher Blatt 23 755) Ziga⸗ rettenfabrik Zepter Karl Weibel, Dresden (Carlowitzstr. 25). 1

Der bisherige Inhaber, der Kauf⸗ mann Karl Johann Weibel, ist jetzt persönlich haftender Gesellschafter. Hanns Krausche in Dresden ist Einzelprokurist. Es sind zwei Kommanditisten auf⸗ genommen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1938 begonnen. Die Firma ist

eändert und lautet jetzt: Zigaretten⸗ fabrik Zepter Karl Weibel, Kom⸗ manditgesellschaft.

A 2434 (bisher Blatt 22 489) Dr. Hans B. Weber, Kommanditgesell⸗ schaft, Dresden. 1

Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft und das bisher unter der Firma Saxomalt Dr. Weber & Co. vormals Raimund Hirt betriebene Han⸗ delsgeschäft derselben Gesellschafter sind vereinigt worden und werden unter der hier eingetragenen einheit⸗ lichen Firma: Saxomalt Dr. Hans B. Weber vormals Raimund Hirt Kommanditgesellschaft (Herstellung und Vertrieb von Malz⸗ und Malz⸗ präparaten sowie kosmetischer Präpa⸗ rate; Oehmestr. 1) fortgeführt.

A 2435 (bisher Blatt 1561) Weber & Niezel, Dresden (Pappenfabrik; Fischhofplatz 10). 1

Die Prokura der Frau Rosa Eugenie Niezel geb. Klinge ist erloschen.

A 2436 (bisher Blatt 8633) Gustav Troll, Welschhufe jetzt Bannewitz (Kolonialwarenhandlung).

Der Kaufmann Alfred Hans Michael in Bannewitz ist jetzt Inhaber. Die Firma lautet nunmehr Gustav Troll Nachf.

A 2440 Alfred Schöbel, Dresden (Handel mit Molkereierzeugnissen; Annenstraße 38). 8

Der Kaufmann Karl Alfred Schöbel in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft durch Uebertragung des Vermögens der Richard Seifert⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden erworben, durch Umwandlung dieser Gesellschaft nach dem Gesetze vom 5. 7. 1934.

A 2441 (bisher Blatt 15 050) Her⸗ mann Waschke, Dresden.

Der Kaufmann Alfred Petzold in Großenhain ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1938 be⸗

onnen. Die Firma ist geändert in: Waschke & Petzold.

B 53 Fachanstalt für neuzeitliches Gießereiwesen Dipl. Ing. Dr. ing. Ludwig Weiß, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden (Schu⸗ mannstr. 45).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. November 1938 ist das Stamm⸗ kapital Wum fünfundzwanzigtausend Reichsmark auf 50 000 fünfzigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist in § 2 sinn⸗ gemäß geändert.

B 108 Kaufhaus Renner, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Altmarkt).

Die Prokura des Rechtsanwalts Dr. Emil Kunath⸗Israel ist erloschen.

B 231 Gebrüder Bühler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik, Tiergartenstr. 38).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Oktober 1938 ist das Stammkapital um vierzigtausend Reichsmark auf 250 000 zweihundertfünfzigtausend Reichsmark erhöht worden; der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in Art. 3 sinngemäß geändert.

B 238 (bisher Blatt 13 349) Deutsche Wolcon „Werke, Gesellschaft mit