1939 / 6 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 7. Januar 1939. S. 2 b“ . 8 ““ voh, ä 9⸗

0

22,— + 02

14,8 7

SbA 2 87202

11,0 10 690,0

enden § 28 des Thür. Gesctes vom 26. Mai 1998, Art. 32 des Berliner Börse am 7. Januar. Einwilligung des Empfangsberechtigten bedarf es Piersh Hess. AGBGB, § 35 der Mecgent. ghverin chen An sher Aktien rückläufig, Renten behauptet

Da aber gewichtige Grüͤnde denkbar sind, aus denen rungsverordnung zum BGB, § lenb.⸗S Oehid ien 9, 8 8 Da agbe gcht⸗ te, auch wenn er Kontoinhaber ist, die Ausführungsverordnung zum BGB, § 1 des Oldenb. Die Wochenschlußbörse zeigte weiter schrumpfende Umsätze öbbee 8 an der Kasse oder die Uebermittlung AGBGB, § 21 des Braunschw. AGBGB, Art. 13 des so daß die Ermittlung der An angsnotierungen an verschiedenen Auszahlung des Gel Sa sitz oder den Ort seiner gewerb⸗ Anhalt. AGBGB, § 15 des Schaumburg⸗Lippischen AGBGB, Marktgebieten mit größeren Schwierigkeiten verbunden des Geldes an seinen Wohnsitz 8 1b Sa 2 das Recht, § 17 des Lipp. AGBGB, § 23 des Hamb. AGBGB, § 11 Sofern nicht Kompensationen vorgenommen werden konnten, lichen Niederlassung wünscht, gibt ihm Satz lbevrem AGBGB, § 24 des Lübeck. AGBGB. mußten ganze Gruppen mit einem Erstkurs ausfallen. Die

112,3

Gesamtabgang

Konto zu leisten. Einer ausdrücklichen oder stillschwei

22 581,1 4,53 33 876,2 2

im

sammen Oktober Novembe 4,50

1937

47 41 von Darlehen rbandes deutscher

4

79,2 40,3 2 467,6

im

1938 5,

16 279 0

rschreibungen.

deeses Verlangent an die sffemelich⸗ Swe; urückhaltung des Publikums ist, worauf bereits gestern hinge⸗ Kosten und dee Gefahr den ge enst eng 1,7 zcgh vv 1 . 8 8 veies wann ant e Einsatg der d erfi sbar en Mätet fbi ü in diesem Falle nach dem Grundsatz des § . 1 z .“ 8 inzahlung bzw. Zeichnung d eihe zurückzue ddiesen Ricgen Kasse. I“” 8 führen, beren gee Heichnungatag een 8b 8 ine Di 8 s die am Wochenschluß übliche Realisationsneigung des berufse⸗ Der Abs. 3 regelt den Fall einer nach der Entstehung „Die am 6. Januar 1939 ausgegebene Nummer e N. 1 jsatior ß des Sesn dülrhalgegfste eintretenden Aenderung des Wohn⸗ Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: mäßthen endens erhagig bengen, die bei fehlender Aufnahmelust sitzes oder des Sitzes der gewerblichen S s Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Deutsche Am Montanmarkt zeigten nur Klöckner und Ver. Stagl Zahlungsempfängers. Nach § 270 Abs. 3 BG 8 und § 88 Reichslotterie. Vom 3. Januar 1939. werke mit je ca. ½ % festere Kurse, während Rheinsta Abs. 2 Satz 2 a8GB hat der Gläubiger bei je Erlaß zur Durchführung des Erlasses über die Reichssiegel Buderus, Laurahütte und Mannesmann um ¼ bis ½ % niedrigen Entstehung des Schuldverhältnisses fintretenden Ferihdeenng im Lande Oesterreich. Vom 4. Januar 1939. 8 ankamen. 11X1A“ 1 seines Wohnsitzes oder des Sitzes seiner gewerbli üer g8 der Verordnung über die Vollstreckbarkeit der vor den NS.⸗Rechts⸗ Von Braunkoh enwer 8 heeu heeh ee Fegen die lette lassung die entstehenden erhöhten Kosten und die Gefahr 6 betreuungsstellen im Lande Oesterreich abgeschlossenen Vergleiche. Hasee am 5. 1. ugh Fe ieansgrach gecic Eintrach 19 Uebermittlung des Geldes zu tragen. Da aber 1“ 8 Vom 5. Januar 1939. 8 öö ggen sch Farten unz sitzveränderung z See g. enh e niicht Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis⸗ —,15 RM. Postversen⸗ Versorgungswerte⸗ Auffallig war dabei ein kräftiger Anfnun und die Gefahr der Ue ermitt 88 s eine unverhält⸗ dungsgebühren: —,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf ewinn von 1 ½ % bei AEG, von dem aber schon in der ersten oder nur unwesentlich ecea 89 .. e ö eee unser Postscheckkonto Berlin 96 200. 1 alben Stunde etwa die Hälfte verloren ging. Auf Zufallsbedar 114“*“ tsteh Mehrkosten Berlin NW 40, den 7. Januar 1939. ssstttegen ferner Conti Gummi um 2 ¼, Dortmunder Union um 1 ½ N“ 8e ee 1 1 und Orenstein um 1 ¼ %, während A.⸗G. für Verkehr ohne be⸗ dem 8 Fesee v 8 5 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. snderen Grund um 2 4, Hahag L11““ um je 1 ¾ und üf soll es bei einer Wohnsitzverlegung des wrsee weiendandel unnr 152 eicgingen. Rüsgen, bie der allgemeinen Regelung bleiben. Nur bei einer 1 Börsenverlauf Frbcgelten de Notierungen bei neinse Verlegung des Wohnsitzes oder des Sitzes der gewerblichen Umsaͤzen zumeist weiter ab. Eꝛ Schlesten verloren 1 . Ae Niederlaf ung in das Ausland soll, weil in diesem Fall sich ne Stahlwerke N, Hapag K, Nordd. Liohs und Vuderus he .. Kosten und die Gefahr der Uebermittlung erheblich haͤben Rgch 16 g. 14 4 8 u. eh 88 1. vnde be Heelaen ã weit Notierungen kamen, erschienen die bereits im Ver⸗ der Geldübermittlung tragen. Selbstverständlich 1 ist bei Kunst 36 825 Wissenschaft. öö 8 Ferhenashigsenschienn nie üiernechr Zahlungen in das Ausland den Bestimmungen der Devisen⸗ e“ gesetze Rechnung zu tragen. 1b Spielplan der Berliner Staatstheater Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Abs. 4 des Gesetzes stimmt mit § 270 Abs. 4 BGB und iihn der Zeit vom 8. bis 16. Januar. Halle Bankverein um ½ . Dresdner Bank und Deutsche Vanl Art. 325 Abs. 2 aHGB überein. lagen je ¼ % fester. Bei den Faeen gewannen Hamt, Zu § 2 Staatsoper Hyp. N und 14““ 1 1 1 111 deutch 8 88 S . 1 ikalische Leitung: Central Boden ½ % verloren. Am Markt der Kolonialwerte 2 Abs. 1 enthält eine Ausnahme von § 1 und macht OLL v1““ traten keine wesentlichen Veränderungen ein. Bei den Indusftrie⸗

* 8S 3 8 88 . 8 3 2 . ; Aejpzigo 8 1 8 8 . t irschberg Leder und Leipziger Landkraft, beide die Ansprüche auf Lohn, Gehälter und sonstige Dienstbezüge Montag, den 9. Januar. Martha. Musikalische Leitung: E1“ 8. lschö⸗ rg Sn he. Ie bäe

zu . Entsprechend der in den meisten Verwal⸗ Heger. Beginn: 20 Uhr. 1“ . nach Pause b 8 Fetsterchen Uebung und zwecks Förderung Dienstag, den 10. Januar. Ingwelde. Musikalische Leitung: letzte Notiz 4 % ein, wobei Zuteilung vor⸗ Hmnbaccg Musikalische Leitung: Harburg Eisen waren um 3 % und Feinjute⸗Garnspinnerei

empfängern gestattet, die öffentliche Kasse um Ueberweisung i vhgnednn F inn; 20 Uhr G ven 8ℳ R rheee nhe 1 1 auf ein Konto zu ersuchen. ”ee. ar. r Mu⸗ Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaͤltbestz⸗ 5 1 ; Donnerstag, den 12. Januar. Der Rosenkavalier. Ne 19887 en 128 ⁄. Die Gemeindeumschuldungsanene

Auch bei Lohn⸗ und Gehaltszahlungen kann jedoch bei sikalische Leitung: Schüler. Beginn: 19 5 Uhr. 6, WMehxh einzelnen Gruppen von Zahlungen eine andere Art der Aus⸗ Freitag, den 13. Januar. In der Feeisesterbög Boris wurde 2 88 Pesg. 11XA“ zahlung, insbesondere die Uebermittlung in die Wohnung des Godunoff. Musikalische Leitung: Elmendorff. Beginn: 828 8 qen Hn Empfängers, sowohl im Interesse des Zahlungsempfängers 19 ¾¼ Uhr. 1 ghan 9 ühe 8s p 1“ wie auch der öffentlichen Kasse angebracht sein. Deshalb ist Sonnabend, den 14. Januar. Der fliegende Holländer. vö“ die Goldpfandbriefe Mob. Emission 17 des gleichen die Möglichkeit für eine abweichende Anordnung gegeben. Um Musikalische Leitung: Schüler. Beginn: hn 1 Fnstinuns 8 2 ket e h⸗ Sonest wietee Fsahobrirse und ae eine einheitliche Handhabung in den einzelnen Verwaltungs⸗ degeiet Fonnarö 8 38 8 mses ker. uftkalische Lei⸗ Zultengtelt gationen leine Veränderungen auf. Stadtanleihe zweigen sicherzustellen, ist das Recht, derartige Anordnungen EEET1 i Uns Renhksche geutrng: echller vesi ää“ zu treffen, dem zuständigen Minister vorbehalten. 81 kann adnme hhr wmbehen Mrangerlen sich nut enxee . .. bee. igni Stellen übertragen. 3 büßten 0,15 % ein. 1 ST ne.ge sgeen She 8 se Befugnis ege1a. Fn 18 1““ seüstegli. 1.g. Provinzanleihe Auslosung stiegen um ½ 9, während Bei Zahlungen Ras . de Henteenstnh⸗ 16 8 eicht gatg⸗ Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Westfäl. dito um ¼ F nachgaben. Zu erwähnen sind ferner noch EEnqEe“ über die Verordnung 18 Schauspielhaus 1 i Dectaens mei 8Ä”- 88 1n hor Beürchli han Peag ecgäe 9 8 egung der Gehet 8 den 11.44“*“] Phufe ,8 niedriger. 36er Krupp gewaunen % und fer S. 583 zu. Montag, den 9. Januar. Gneisenau. Beginn: 20 Uhr. Am Gelbmarkt waren für Blankotagesgeld auf 2 % U. 5 Dienstag, den 10. Januar. Maria Magdalena. Beginn: 2 ½ & ermäßigte Sätze zu belufli ere

§ 2 Abs. 2 überläßt es dem zuständigen Minister, bei 29 Uhr Zahlungen von Versorgungsbezügen sowie von Leistungen Mittwoch, den 11. Januar. Gneisenau. Beginn: 20 Uhr. ,m,mꝗ2,,,bE— Die Bewegung der Kapitalgesellschaften

der Reichsversicherung, der Arbeitslosenversicherung, der Donnerstag, den 12. Januar. Maria Magdalena. Be⸗ wee Fürsorge und von Familienunterstützungen die ginn: 20 Uhr. rt der Auszahlung zu bestimmen. Der zuständige Minister Freitag, den 13. Januar. Maria Magdalena. Beginn: im Dezember kann also durch Verwaltungsanordnung hier je nach Zweck⸗ 20 Uhr. 3 8 mäßigkeit den Grundsatz der Holschuld oder der Uebersen⸗ Sonnabend, den 14. Januar. Jungfrau von Orleans. Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden imn dungsschuld durchführen. Neueinstudierung. Beginn: 20 Uhr. Dezember 1938 44 Gesen aften m. b. H. mit einem Stamn⸗ Zu 8 3: deheh; den 88 Fseh Jungfrau von Orleans. hcfane 288 Is. 6 1 LEE1“ G 1 eginn: 20 Uhr. 1 . Personalgesellschaften und 37 Genossenscha en gegründet (Aktien⸗ Durch § 3 werden sämtliche reichs⸗ und landesrechtlichen Montag, den 16. Januar. Gneisenau. Beginn: 20 Uhr. sjgesellschaften wurden im Dezember 1938 nicht gegründet). 9 Bestimmungen, die über Zahlungen 88 b5a Kassen Kleines Haus 111““ LP“ ve N 8 1 . Ab die ö Sonntag, den 8. Januar. Der Bridgekönig. Beginn: Kapitalherabsetzungen von Aktiengesellschaften beliefen sich auf 8 hl ngen aus öffentlichen Kassen allgemein regeln 20 Uhr. Ausverkauft. 1 6,2 Mill. RM, die von Gesellschaften m. b. H. auf 1,4 Mill. Ra- S. 8 cgene, für Ennzelgebiete eg B. für die Sozialver⸗ Montag, den 8 Begegnung mit Ulrike. Be⸗ 34 2 ecs elschasten gmit eniem WX“ von zu 22 . ginn: r. 8 1 22,5 Mill. RM, 321 Gesellschaften m. b. H. mit einem secerang 886B enthaltene V Nien 10. Januar. Madame Sans Géne. Beginn: von Isomen 1892 Mälr 19. . Feere 8 Ferner treten der in Art. 92 EC. enthaltene Vor⸗ hr. 8 1 ersonalgesellschaften und 143 Genossenschaften wurden im D⸗ der Landesgesetzgebung und die auf Grund M . 11. Januar. Der Bridgekönig. Beginn: 885 üsae Bahcg Serenaa bedanden sich 9 Faeen 8 ti der neu erlassenen Landes⸗ r. 6 8 1 aften und 68 Gesellschaften m. b. H., die in Einzelfirmen un g9. 1. auch dann e S 888 76. dh br. ersonalgesellschaften umgewandelt wurden. 2 He 8 5 eitag, den 13. Januar. . : aufgehoben, wenn sie inhaltlich mit dem neuen Gesetz über⸗ e, s 1I1“ SrE

einstimmen. Zu den Landesgesetzen, die außer Kraft treten, 20 Uhr Si stelt ines lte gehören Art. 11 des Preuß. Ausführungsgesetzes zum BGB, onntag, den 15. Januar. Der Bridgekönig. Beginn: Zur Sicherste ung eines gerege rörif des Bayr. 268GB, § 709 des Sachs. BGB von Sonntag, den 15. S s ablaufs in der Industrie. Auftragskontrolle 1863 in Verb. mit § 53 des Sächs. AGBGB, Art. 142 des Montag, den 16. Januar. Begegnung mit ulrike. Be⸗ für Maschinen. 61 Württ. AGBGB, Art. 10 und 11 des Badischen AGBGB, ginn: 20 Uhr. 1 In einem Runderlaß vom 27. 12. 1938 gibt der Reichsministr des Innern im Ministerialblatt des Reichs⸗ und Preußischa Ministeriums des Innern (Nr. 1 vom 4. 1. 1939) nachfolgende Ar⸗ ordnung des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahg⸗ bewirtschaftung (II E M 4 Nr. 17 659/38) bekannt: 1 „Eine von mir veranlaßte Untersuchung bei einzelnen Apparatebauanstalten hat ergeben, daß durch Eingriffe der be⸗ steller in das Arbeitsprogramm der geregelte Arbeitsablauf in de Industrie erheblich gestört wird. Durch Dringlichkeitsbeschein⸗ Feg. aller Art, Telegramme höherer staatlicher Stelen rohungen mit Auftragsentzug oder sonstiger wirtschaftlicher Le⸗ vügtcleauns 58 dgr versuchen einzelne 1“ n 4 B . ; 4 estellungen auf Kosten anderer vorzuverlegen. Hierdurch wir angeordnet, daß zu Beginn des neuen Jahres eine umfassende e g 4 vorz 48 8 balich ge 1 4 1 8 52 N4 s geregelte Planung bei den ausführenden Betrieben unmögli se⸗ Aufruf Dr. Leys an alle Betriebsgemeinschaften E“ in allen deutschen sgsence durchgeführt wird, macht. Jede Umdisposition fühe 85 unübersehbaren Störungen des

ã

„1] 69 772,4

20,2

Zu⸗ 482,4

4, 30,6 12 851,8 1 002,6

7 s zur

**

20

43,0 753,7 55 957,4 97 664,6. 8

228,1 37 129,0 68 715 77228 37631

des Umschuldungs wertungsschuldve

178,2 753,7

Sonstige Anstalten 4,29

Oeffentlich⸗ rechtliche

122,4

11 487,5

11 620,5 4,50

20,2

1 756,4

43,0

15 297,3

Kredit⸗ anstalten

Anle

ihen Schuldverschreibungen den. 8) Ohne 0,1 Auf.

181,8 25 413,4

25 597,8 4,50 39 906,4 bungen,

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken

und mein

rschre

bank⸗ Kredit⸗ iefe

Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im November 1938 anstalt

Deutsche Renten⸗

cher Ge

che Schuldbe

a) Umlauf an Schuldverschreibungen. m November 1937 71 626,8 4,33 522,5 33 876,2 17 646,3 60 055,2 12 638,2

ähnli Bodenkulturkreditbr

47,1 5) 51.

702,9

Gesamtzugang im Oktober 1938 4, 5 97 664,6 17 117,5 87 470,9 trd,

76 936,9 wir schuldungsverbandes deut

612,3 15 585,4 5 008,1

u⸗ sammen

eeee-

61 596,0 8 632,4 32

58 366,3 4,42

55 957,4 1 020,1

8 vom 21. Dezember 1927

696,3 ⁸) 54 937,3 ¹) 80 aften verwendet bungen des Um

Sonstige Anstalten 9 886,3 4,03 696,3 2

Körpers⸗

che Schuldverschrei

e

i Pfandbriefgese

1 349,0 entlich⸗rechtli

20 171,6 19) ang

Oeffent⸗ re Kredit⸗ anstalten 18 355,3 4,50 abzüglich Abgang Reinzugang

ha

111

ce- S11

Reinzugang

v. üglich Abg 4 908,9 34 470,2 21520,6

ten⸗

po⸗ Banken

Gesamtreinzugang

Stand Ende November 1938 (1000 NM). 5 309

Zugang (Bruttoverkauf usw.) im November 1938

Hy

theken⸗

Akt

25 215,8 4,50

29 160,5

abz

Zan ö.

gemäß § 7 des

ff Gemeinden. ⁷)

sche

129 1392

1II

enten⸗ bank⸗ 4 908,9

Kredit⸗

anstalt 4 908,9

4,50

Deut R

gsschuld⸗

⁶) Ohne ldverschreibungen

Ende November 1937 7 460 189,0 4,49 250 865,0 6,34 1 412 632,8 9 124 881,8 8 583 063,6 335 378,8 62 608,9 22 254,2 41 314,8 80 267,5 4 666 193,4 4,20 358 430,9 5 111 962,4 2138 108,7 2 973 953,7

he.

und 8506,4 Ablösun

g⸗ ⁴) Enthält auch Schu

1

Gesamtumlauf

324 857,3 59 626,4 24 216,4

7 087,1

201 048,2

4,20 329 708,3 4 879 908,7 2 824 465,1

1938 7 779 970,9 4,48 205 179,3 6,26 1 284 890,3 9 283 463,5 4 462 998,6 2 055 4143,6 Auslandanle

Ende Oktober 8 661 400,6 § 666 628,1

V 3 ion

36,7

1 531,0 0 4458 515,6

Zusammen 7 800 706,1 4,48 204 143,1 6,26 1 274 216,5

329 168,1 59 440,9 24 298,8 7 087,1 210 263,6 2 651 251,6 1 804 042,1 1 654,2 4,20 327 906 2 047 656,4 gspfandbriefe

2) Meliorat

n

9 586,7 59 440,9 24 298,8 4,00 Aufwertu

4,26 7 631,7 4,73

48 141,3

Sonstige Anstalten 7 087,1 210 263,6 7) 2646886,0

9 572 052,2 9 291 659,1 7 2 646 886,0 4 872 296,4

che

8 F514 813,1 275,1

4,7

Kredit⸗ anstalten

i schuldverschreibungen.

99 427,9

1 531,0

4 365,6

1 001 7128

4,50 177 253,7 2 646 886,0 2924 640,0

6 687 463,2 4039 626,6 3 218 938,2 14 163 955,5 14 163 372,2 14 236 844,2

4,50 32 613,6 6,01

302 408,1

rechtl

2 307 279

2 645 271,

2 545 844,0 262 375,1 9,2

1 007 893,7 2646 886

1 394 354,

1 216 607,0

Oeffentlich⸗ ⁴¹) Ohne

sungs

35,9

55,7

5,4

0,3 5

1 2

5

3 226,0 831 05

803 7 4,50 8310 gen (Landeskulturkreditbriefe).

Aktien⸗ Banken

4 848 468,3 4,50

Hypotheken⸗ 76 115,2 6,54 923 667,1 5 856 407,5 5 853 181,5 ungen. 4 030,1 Abl.

Umlauf Ende November 1938

2

chreibun

schreib

bank⸗ Kredit⸗ anstalt

Deutsche

130 1409 4,50

87 782,6

6,25 217 927,5 217 927,5 217 927,5

Renten⸗

Umfassende Entschrottung aller Betriebe. ] tragte für den Vierjahresplan, Generalfeldmarschall Göring, hat

ik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute.

Schuldvers

gsschuldver

andbriefe und

ie Fortführun um das vorhandene Altmaterial der eisenerzeugenden Industrie e 85 Far 1b gich Se.v-e B als Rohstoff wieder zuzuführen. Deutschland hal im ersten Halb⸗ selamten urch die 1.e. Fsa 8 8 Wö“ jahr 1938 über 500 000 Tonnen Schrott vom Ausland eingeführt. olcher Anforderungen erfolgenden Umänderungen ist 1 bei na⸗ Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP. und Reichsleiter Diese gewaltige Einfuhrmenge kann durch eine restlose Erfassung drei⸗ bis viermal känger in Feeas. . 8. F- fi. der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley, erläßt folgenden des Altmaterials bedeutend herabgesetzt werden. Mit der Durch⸗ malem Arbeitslauf notwendig. Andererseits stehen Maschin⸗ 1, Aufruf: führung dieser Schrottaktion hat der Generalfeldmarschall Göring weil bei einer davorliegenden Fertigungsstufe Stauun⸗ f.g

Schaffende Deutsche! die Deutsche Arbeitsfront beauftragt. Ich rufe darum alle Be⸗ treten sind. Alle diese btörungen beeinträchtigen das 9 Das Jahr 1938 liegt hinter uns. Es schließt mit der triebsgemeinschaften auf, sich in vorbildlicher Weise br die erfolg⸗ der Lieferwerke zum Nachteil der Kontingentsträger 85 Ui

Schaffung des Großdeut 11b Reiches und dem Irsee ensch reiche Durchführung der Schrottsammlung in den Betrieben ein⸗ 8 Zur Abstellung dieser im Gesamtinteresse untragbaren von 80 Millionen Deutschen ab! Der Kampf um das Lebensrecht zusetzen. Es darf in Deutschland keinen Betrieb geben, der in Sh 8 i in web⸗ der Nation geht weiter. Die Fortführung dieses Kampfes im iesen Tagen nicht sorgfühti von allem vorhandenen Alteisen Aufti. 8.Ne cheltoe für Wirtschaftsausbau überprüft 8 neir

sebung die der Führer in seiner ausgekämmt wird. Ich sehe Fierin eine ehxrenvolle Pflicht für die Auftrvage den Auftragsbestand bestimmter, ihr jeweils von mir 8

. . 2* 2. 3 . 2

Entschuldungsbriefe..

Ablosungsschuldverschreibungen

mlauf an Kommunalobl

t.

7 % . insgesamk.. Durchschnittlicher Zinsfuß..

ationspfandbriefe mit einem Zinsfuß von 4 ½ %

iefe in⸗ pf

.U. Goldbr. 8

8 iga

fe ionen

icht e Kommunalobligat.

geloste, noch ni⸗

gelöste Kommunalobligationen

gen 5. Gesamtsumme der Kommunalobligat

ie

Z“

215,4 Ablösun

6 9 % 2 272 insgesamt... 6 % 22 22 8-8b. insgesamt.. 4 ½ % F 6 5 4 ¾ % vö65ä insgesamt. . ,8 Aufwertung

ttlicher Zinsfuß...

hen (Kommu

1““ insgesamk.. geloste, noch nicht ein⸗ 4 % 5öbääö5⸗.

efe

ibun

8

8

4 % .„ E“] e1“ ö111“

nalobligationen) ½4 % Landeskultur⸗

sfuß von 4 ½ r Zinsfuß..

gationen ³⁶) ngen

i gebene Goldkommunalobl

in Zinsfuß von 3 ½ %. i

sgesamtk.. r Zinsfuß... gebene Goldpfandbr

nlösungswert)

ohne Auslosungsrechte

9 4 fe und

ie ⁵) Ohne 4

von sonstige nicht mehr

Pfandbriesfe.. gspflichtige Pfandbriefe.

sf in gsrechie (Ei

gebene Goldpfandbr

Zinsfuß von 0 %

neuen Jahr gipfelt in der Ziels 1 1 le? denft 1 jahrsbotsche tgelegt hat: iehung des Volkes zur Werkscharen, diese Aufgabe handfest und tatkräftig anzufassen. bezeichnender Be riebe der deutschen Mas inen⸗ und Appa Nentfahrfbotschaft efer zGege nschteft, lehun ung der deutschen Verbsche hinaus erwarte ich von jedem Betriebsführer 58 von industrie die für die v von staatspolitisch dringenn, Wehrmacht und Ausbau unserer gesamten deutschen Volkswirt⸗ jedem Gefolgsmann, daß er sich in uneigennütziger Weise für das Aufgaben von besonderer Bedeutung sind, und legt 11n 2 schaft. Es gilt, die großen Erfolge der nationalso kat stitchen Revo⸗ Gelingen der Sache einsetzt. Die Gauobmänner der Deutschen nehmen mit den Betrieben, den Kontingentsträgern und Levange lution auf allen Lebensgebieten auszubauen n die Produktion Arbeitsfront sind mir für eine gewissenhafte Durchführung der vollmächtigten für die Maschinenproduktion, Direktor Karl che L unserer Lebensgüter auf einen Höchststand volkswirtschaftlicher Schrottaktion verantwortlich. Die Schrottsammlung in den Be⸗ die der Auftragsentwicklung fest. 2. Sämtli z Kraftentfaltung zu bringen. Zur Förderung und Gesunderhaltung trieben ist ein wichtiger Auftakt für die Fortführung des Vier⸗ seler und Kontingentsträger haben ich dieser Festlegung der meenschi en Arbeitskraft tritt in diesem Dahr mehr noch als jahresplanes im Jahr 1939. Sie steht wie die anderen großen fügen. 8. Es ist den betreffenden Maschinen⸗ und Abgsnnis . bisher die ““ und Nutzung aller vorhandenen nIn gaben, die es im neuen Jahr sepzufogsen gilt, unter dem anstalten verboten, irgendwelche Aenderungen an dem sin Wr Materialwerte, vor allem aber eine eFschepfenne Ausbeutung und Leitgedanken, der unser Handeln von jeher bestimmt hat: Wir alle Arbeitsplan ohne vorherige Genehmigung der R 8 r

Wiederverwertung deutscher Roh⸗ und Abfallstoffe. Der Beauf⸗] helfen dem Führerl 1 111 ö schaftsausbau vorzunehmen.“

Durchschnittliche

Durchschnittliche 3. Anfwertungsschuldverschreibu

2. Nach dem Auslande be

Durchschn

i

sonstige Anteihen

III. Gesamtumlauf

Landeskulturrentensch slosun

ion Anleihen u. verzinsliche Schiffspfandbriete Osthilfe-

einem

t einem Zin

2

mi

mit einem Zinsfuß von

mit einem

dat

gelöste Pfandbri mit einem Z Anleihen

Zahl der berichtenden Anstalten.. mit

davon dechunęspfl. ¹) Darunter 85 409

ertungspfandbr

davon dechun 0,3 Aufw verschreibungen.

iqui Im Inlande be An

.

5. Gesamtsumme der 4. Gekündigte und aus

2. Auslandanle

Art der Schuldverschre 3. 2

1. Im Inlande be⸗

* Gekündigte und aus