1939 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 vW

b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen Stand Ende November 1938 (1000 RM).

OHypotheken⸗ 3 Aktien⸗ Banken

Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten ¹)

Insgesamt

11“

Sonstige Anstalten ²)

Gesamtbetrag

Ende Oktober 1938

Ende November 1937

Zahl der berichtenden Anstallten 28

a) Landwirtschaftliche Hypotheken ²): Aufwertungshypotheken .“ Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ amstchlt. Deckungshypotheken

briefe. 8— 496 095,1

57 999,8 86 050,0

69 2) 15

289 895,;4 47721,1 395 616,3

675 165,7 35 298, 0 7796 513,7 17 697,2

733 252,8

17 697,2

1 333 306,5 2 562 654,4

113

395 734,9 764 438,9

17 752,1 2 557 849,5

112

407 836,0 553 975,1

50 853,7 2 092 853,8

Zusammen.. 640 144,9 b) Sonstige (städtische) Hypotheken ): Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗ stücke ¹) 5⁵) . 8 davon Aufwertung Hypotheken auf Wohnungsneubauten ⁵) Alle übrigen Hypotheken davon Aufwertung.

1 074 541,9 129 549,2 1 914 689,4 2 575 446,0 882 136,1

3 772 481,6

2 298 367,6 833 969,1

1381 135,1 131 187,3 3 203 310,4 3 099 302,7 981 §13,1

77 247,6 %229 345,6 1638,1

1 128 621,9 478 397,9 98 379,4

159 999,1 45 458,8 1 297,6

3735 775,4

1 379 188,1 132 409,0 3 178 056,4 3 090 570,5 984 843,8

3 105 518,6 8. 1

1 201 872,1 142 35,5 2 864 213,0 3074 648,6 1077 940,8

5 564 677,3 8

Zusammen..

c) Kommunaldarlehen: Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehen 6)... Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher kommunaler Bürgschaft ⁵) Kohlenwertdarlehen 8 Deckungsdarlehen gem. §2 Abs. 2 des Gemeinde⸗

umschuldungsgesetzes. übrigen Kommunaldarlehen

26 890,8

129 489,6

bish

22 2—2˙„ 27„0„

1 684 267,4 434 803,5 7 683 748,2

1

303 793,/ 331 112,5

16 569,8 435,8

146 059,4 435,8

2 648 545,2 276 326,2

2 648 545,2

1 624 652,3 2 628 725,9

7 647 815,0

334 014,6

142 139,5 435,8

2 648 545,2 2 628 437,3

7140 733,7

350 862,0

118 436,7 470,9

2 788 492,2 2 383 955,7

Zusammen .

d) Sonstige Darlehen: 8 Aufwertungsdarlehen. Siedlungsdarlehen und Zwischenkredite Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt ... Arbeitsbeschaffungsdarlehen Meliorationsdarlehen und ⸗zwischenkredite*) Schiffshypotheken üib

. 2 2, 222 2—2„

304 758,1

1 945 451,1 2 925 299,9 5 754 878,8

7 500,1 4 294,5 11 794,6

86,0 45 305,8 546 129,8 56 342,3 26 300,1 91 311,7

45 391,8 850.887,9 160·597,6

26 300,1 151 546,1

103 114,6 60 234,4

5753 572,4

11 801,2

45 441,6 855 440,8 138 439,2

26 131,9 171 894,6

5 642 217,5

13 064,3

35 445,4 402 242,1 78 147,5 23 443,1 193 247,7

Alle übrigen sonstigen Darlehen.. 8 Zusammen.

e) Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse: Hypotheken .. Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken.

475 693,2 769 684,2 1 246 518,1

1

2 412,1

2 412,1

1 249 149,3

2 421,1

745 590,1

3 329,0 447,4

Zusammen..

2 412,1 2 412,1

2 421,1

3 776,4

C 7 090 090,7

6 406 191,4 4 963 756,7 18 460 038,8 1

8 388 733,2

16 637 836,3

davon: Hypotheken.. Kommunaldarlehen sonstige Darlehen.

6 204 822,2

884 127,8 1140,7 †) Zusatzforderungens)

24 217,7 g) Konversionskosten *)

5479,9

1 ¹) Einschl. Girozentralen. anstalt“, die nicht über die in der Grundrentendarlehen. genutzt werden, z. B.

bzw. Kommunaldarlehen enthalten. ⁸) Zum Einlösungswert eingesetzt. *) Aus der Emission der aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. ⁵) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung. und Niederlausitz in Märkische Lands

¹⁰) Abgang: Kreditinstitut für die Preußische Ober⸗ Berlin, den 6. Januar 1939.

der Bank von England.

London, 6. Januar. Die Bank von England hat am 5. 1. 939, abends nach Marktschluß, die City auf Ersuchen des Schatz⸗ mtes aufgefordert, spekulative Devisengeschäfte nicht mehr einzu⸗ ehen und suzulassen, den Terminhandel mit Gold unter diesem GesichtsSunkt zu überwachen und die Bevorschussung von Gold einzustellen. Damit sind Beschränkungen von Geldgeschäften wiederholt worden, die 1935 im Zusammenhang mit der Franken⸗ Spekulation beschlossen und erst im Mai 1938 wieder aufgehoben worden waren. So interessant die neue Verschärfung der vährungspolitischen Schatzamtsmaßnahmen ist, so wenig brachte sie für die interessierten Kreise in Großbritannien eine Ueber⸗ 1 dSeg Die letzte Mitteilung des britischen Schatzamtes über den Goldbestand des Währungsausgleichsfonds hat wenig zu einer Verminderung der Kapitalflucht und der Sterling⸗Baisse⸗Speku⸗ ation beigetragen. Die Kapitalbesitzer wurden vielmehr durch die ffiziell angekündigte Halbierung der Goldbestände des Fonds nur och in ihrer Sorge um die Sicherstellung ihrer Mittel bestärkt. In Finanzkreisen war es jedoch schon seit über 10 Tagen bekannt, daß das Schatzamt die Lage ziemlich ernst beurteilt, und auch die Volitik der zuständigen Stellen am Geldmarkt zeigte in den letzten Lochen deutlich, daß sich die währungspolitische Lage nicht ge⸗ essert hatte; man rechnete damit, daß der Goldbestand des Aus⸗ gleichsfonds am Schluß der ersten Januar⸗Woche kaum mehr als 75 bis 85 Mill. beträgt.

Unter Berücksichtigung dieser Umstände können die neuen Maßnahmen des Schatzamtes nicht mehr als „kurzfristige tech⸗ nische Hilfsmittel“ gedeutet werden. Sie sind offensichtlich unter

em Gesichtspunkt beschlossen worden, daß der Zeitpunkt näher⸗ kommt, an dem eine Stellen im Kampf um die Währung eine Vorausfetzung dafür bildet, daß man die Entwicklung in der Hand behält; können doch ereits die nächsten Monate eine scharfe Passivierung der Handels⸗ bilanz bringen, nachdem die Ablieferung von langfristigen Be⸗ stellungen aus der Zeit der Hochkonjunktur im Schiffbau, in der Schwerindustrie und in der Maschinenindustrie sowie in der Elektroindustrie sehr weit fortgeschritten ist und Preiskämpfe an den Außenmärkten die Werte der überdies schon mengenmäßig wenig befriedigenden neuen Aufträge einiger wichtiger Export⸗ industrien bedenklich drücken, während auf der Einfuhrseite nur noch wenig Möglichkeiten für eine weitere Beschränkung der Be⸗ züge bleiben. Einen weiteren Schritt in dieser Richtung bildete

ja bereits die Verschärfung der Bestimmungen über den Kredit⸗

verkehr mit dem Auslande, zu der sich das Schatzamt bereits vor 8 Wochen entschlossen hat.

Auf die Sterling⸗Baisse⸗Spekulation wird die neue Politik der Zentralbank zweifellos fürs erste beschränkend wirken, denn man hat bereits 1936 zwecks Vermeidung von Umgehungen der Bestimmungen von 1935 das Londoner Ueberwachungs⸗Komitee

4

*) Ab April 1983 einschll der Siedlungs⸗ Statistik zusammengefaßten Boden⸗ ⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. ⁵) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und ²) Unvollständige Zahlen. chaft und Schlesische Landeskreditanstalt enthalten

Verstärkung der Position der zuständigen

3 985 047,7 1 945 451,] 475 693,2

1 268 772,5 2 925 299,9 769 684,2

12 458 677,9 5 754 878,8 1 246 518,1

63 601,8 2 917,8

3 771,4 91 590,9 147,8 8 545,5

Statistisches Reichsamt.

am Devisenmarkt derart erweitert, daß praktisch alle interessierte Eine Besserung des Sterlingkurses zeigt bereits, daß der die neuen Bestimmungen in ie Spekulation aber auf die

Firmen eingeschlossen sind. am 6. 1. 1939 in New York und Londo Handel tatsächlich damit rechnet, da London eingehalten werden. Ob

12 386 072,5 5 753 572,4 1 249 149,3

91 719,7 8 894,1

n

70 250 028,7 5 642 277,5 745 590,

92 727,2 14 569,7

und Umschuldungskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. ³) Einschl. die ganz oder überwiegend gewerblich

8*

Dauer durch die neuen Maßnahmen merklich behelligt und die

für die Bewegung mit verantwortliche Kapitalflucht

stand gebracht werden kann, ist eine and wortung muß im wesentlichen davon ab für Großbritannien bringen. Die britischen amtlichen Stellen destens nicht formell

tretene Auffassung nicht teilen, Entwicklung in Großbritannien

2

ere Frage.

um Still⸗

Ihre Beant⸗

ort 1 hängen, was die nächsten kritischen 6 Monate im Außenhandel und in der Staatswirtschaft

neuen Maßnahmen der zeigen jedoch, daß sie bisher min⸗ eine in verschiedenen Citykreisen ver⸗ nach der die währungspolitische ntw am besten vollkommen den zu⸗ Stellen in den Vereinigten Staaten überlassen bliebe,

ie durch Währungsstützungen oder Erhöhung der Einfuhr aus

Großbritannien viel leichter sorgen könnten, daß das

Pfundes zum Dollar eingehalten wird.

als Großbritannien selbst lacjür

gewünschte Verhältnis englist

en

Eine französische Stellungnahme zu den englischen Währungsmaßnahmen.

„Paris, 6. Januar. In Kreisen ministeriums verfolgt man, wie Havas

erfährt,

des französischen Finanz⸗ ie von der Bank

von England zur Verteidigung des Pfundes unternommenen An⸗

strengungen mit Sympathie. Finanzministerium, England g.e gestellt, wie England es

nische. Maßnahme beabsichtigt sei.

Diese Stellungnahme geht wahrscheinlich au

eines englischen Blattes zurück, wonach

gegenüber Frankre tänden war, und man zeige sich in Paris einzunehmen, die den Erfolg der englischen würde. Es scheine aber nicht, daß französis

Frankreich sei, so betone man im nüber ebenso wohlwollend ein⸗ eich in öien; Um⸗ geneigt, eine Haltung Maßnahmen fördern cherseits irgendeine tech⸗

f die Aeußerung

ves tte in Kreisen der Minister⸗ präsidentschaft eine Lösung des Franken vom Pfund und eine Ver⸗ bindung mit dem Dollar befürwortet werde.

Zollzuschlag für Einfuhren nach Argentinien weiter in Kraft.

Verfügung des Finanz⸗

Buenos Aires, 6. Januar. Ein

ministers bestimmt, daß der Zollzuschlag von 1 Land eingeführten Waren erhoben wird

nugr 1939 in Kraft bleibt. Sollte der K schließen, so werden den zurückerstattet.

0 %, der auf alle ins auch nach dem 1. Ja⸗

kongreß Gegenteiliges be⸗

en den Importeuren die zuviel bezahlten 2 Es ist jedoch nicht damit zu rechnen, daß sich der

eträge

5

Kongreß für eine Abschaffung des 10 Tlgen Zollzuschlags ent⸗

scheidet.

r—

Aufbauarbeit im Dritten Reich.

8

Reichsmittel für neue Städte und Siedtungen. Beihilfen für soziale und kulturelle 8 Gemeinschaftseinrichtungen.

Im Raͤhmen des Vierjahresplans und der Aufrüstung oder aus sonstigen nationalpolitischen Gründen werden an viele Stellen des Reiches neue Städte oder Großsiedlungen errichten Hierbei ist es nicht damit getan, ausreichende Wohnungen für die Gefolgschaftsmitglieder der Betriebe zu schaffen, sondern es müssen auch umfangreiche Straßenbauten, Versorgungsanlagen und sonstige Geländeerschließungsarbeiten durchgeführt werden. Da⸗ neben ist es aber auch noch notwendig, um ein Gemeinschafts⸗ leben in diesen Städten und Siedlungen überhaupt zu ermöglichen gleichzeitig für Einrichtungen aller Art, wie Schulen, Kranken⸗ häuser, Verwaltungsräume usw, zu sorgen.

Um die beschleunigte Durchführung dieser Aufgaben zu gewähr⸗ leisten, hat der Reichsarbeitsminister in einem soeben erschienenen Erlaß bekanntgegeben, daß das Reich Finanzierungshilfen zu den Erschließungsarbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen zur Ver⸗ fügung stellt. Durch die Gewährung dieser Reichsmittel soll er⸗ reicht werden, daß die Arbeiterstädte und Großsiedlungen des Dritten Reiches nicht nur gesunde, mit umfangreichen Garten⸗ flächen verbundene Arbeiterwohnstätten aufweisen, sondern auch mit den erforderlichen Gemeinschaftseinrichtungen sozialer und kultureller Art ausgestattet werden.

So werden Städte und Siedlungen entstehen, die Zeugnis ablegen für die soziale Gesinnung und den Aufbauwillen des Dritten Reiches.

——õ——õ—

Devisenbewirtschaftung.

Ausdehnung des deutsch⸗ungarischen Verrech⸗ nungsabkommens auf die sudetendeutschen und oberungarischen Gebiete.

Der Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 1/39

D. St. 1/39 Ue. St. vom 5. Januar 1939 bekannt, daß für die Zahlungen im Warenverkehr das deutsch⸗ungarische Verrech⸗ nungsabkommen auf die sudetendeutschen und oberungarischen Gebiete ausgedehnt worden ist.

8

Ausdehnung des deutsch⸗irischen Warenabkommens auf das Land Oesterreich und die sudetendeutschen Gebiete. Der Reichswirtschaftsminister gibt mit Runderlaß 2/929 D. St. 2/39 Ue. St. bekannt, daß mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1939 die Bestimmungen des deutsch⸗irischen Warenabkom⸗ nnche für das Land Oesterreich und die fudetendeutschen Ge⸗ iete 3

——‚ -LéNCnO TCA(QnnnnnEnEnnrrrrrnwbe

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,46 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich „% Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika ssüd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London, abzüglich % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für tedegrehhlsche Auszahlung London abzüglich 20 % isagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ¾ % Disugio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung

und sind für Umsätze bis RM 5000,— verbindlich.

——

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas.. 41, 1 Dollar .. 2,35 100 Kronen.. 50,70 100 Gulden.. 46,— 1 Pfund. 100 Eesti⸗Krone 100 Markka.. 100 Francs .. 100 Gulden.. 296,e 100 Litas. . 100 Francs..

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Beilga 6 40 Dollar . 2,35 Krone 0,50 Gulden 0,45 Schilling 0,54 Eesti⸗Krone 0,65 Markka. . 0,05 Franc. . 0,06 Zulden . 1,30 LEira. . 0,12 Litas. . 0,38 Franc. . 0,10 Krone. . 0,56 Zloty. . 0,45 Krons 0,57 ranken 0,55 schechen⸗ 100 Tschechen⸗ Krone 0,08 Kronen. I.

Dollar.. 1 Dollar ...

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Noten:

Aegyvpten 1 äggpptisches Pfund RM 11,75 Auftraliieen 11. australisches Pfund .. . 8,95 BE“ .. 1 trakischer Dinar . 11,20 Niederländisch⸗Indien 1 Java⸗Gulden. 1,34 Südafrikanische Union 1 südafrikanisches Pfund.. 11,30

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu NM 1000,— verbindlich.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Belgien.. Canada. Dänemark.. Danzig . England.. Estland . Finnland . Frankreich.

olland.

falitn .. Litauen. Luxemburg.. Norwegen.. Polen.. . Schweden.. Schweiz... Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika . 1

100 Kronen 100 Zloty. 100 Kronen . 100 Franken

ö; ½b 60nntb59

—yASAb8BGPBPSASAEBAAG

2,35

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolf Lautzschin Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. veri Fünf Beilagen 828

(einschl. Börsenbeilage 7

und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

zum Deutschen Reichsa Nr. 6

Erste Beilage nzeiger und Preußischen S

taat

8

anzeiger

1939

Berlin, Sonnabend, den 7. Fanuar

8 Handelsteil.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ des Lebensmittelgroß⸗ Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, 1 weiße, hand⸗

rlin, 6. Januar. †½ (Verkaufspreise andels, für 100 Kilo frei 8 3 mittel 40,00 bis 42,00 ℳ, Langbohnen, w weiße⸗ bis —,— ℳ, Linsen, kleie, käferfrei 46,00 bis verlesen, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, 52,00 kkäferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, große, 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 Fülbe S Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis bis 53,00 Gefchl. glas. gelbe Erbsen 11 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. 8400 en III 58,00 bis 59,00 ℳ, Grüne Erbsen 53,00

1 1 8 Erbsen! 8 *) 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon, bis 55,00 ℳ, Reis: Rangoon*), 25 30,50 bis

*) 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. *) 1s Pc 18 fein, 0 ⁄% bis 5ʃ0 *) 42,50 bis 13,50 ℳ4), Gerstengraupen, mittel, O/1* 41,50 bis 42,50 55 Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 35,00 bis 36,00 †)

stengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Hafer⸗ Gereh [Hafernährmittel]l 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze *) scfernährmittel 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 Inland) 34,25 bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,15 bis —,— ℳ, Kartoffel⸗ ehl hochfein —,— bis —,— ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis ee Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gersten⸗ kaffer lose 41,00 bis 42,00 †). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46 50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 ℳt, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 ℳ, Röstkaffee, ew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Fenzralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00 ℳ, Type 9 57,00 bis 59,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 0 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,— ℳ, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Roma⸗ tour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 6. Januar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 180,00 bis 190,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ℳ, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, in

Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup dunkel, in Eimern 59,00

bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 73,00 bis 77,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 92,00 bis 100,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 102,00 bis 106,00 ℳ, Corned Beef 12⁄6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine,

Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis

—,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172 00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.

6“ L11“ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

. 4 6 Devisen.

Danzig, 6. Januar. (D. N. B.) London. 1 Pfund Sterling.. Berlin.. —. 100 RM (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei)

Paris.. 100 Franken... Zürich.. 100 Franken.. Brüssel.. 100 Belga . . . Amsterdam.. 100 Gulden..

Geld

. 24,60 212,12 .„ 99,80 13,86 119,46

Brief 24,70 212,96 100,20 13,94 119,94 89,48 288,58 127,17 110,23 124,16 5,3055 27,90

89,12 287,42 126,63 109,77 123,64

Stockholm 100 Kronen . 100 Kronen —. 100 Kronen .. . 1 USA⸗Dollar . 5,2845 Mailand. . 100 Lire (verkehrsfrei). 27,80 Prag, 6. Januar: Geschlossen. (D. N. B.) Budapest, 6. Januar: Geschlossen. (D. N. B.) London, 7. Januar. (D. N. B.) New York 467,87, Paris 177,18, Amsterdam 8,60 ½, Brüssel 27,72, Italien 88,90, Berlin 11,67, Schweiz 20,72, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110118 Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00 B., Warschau 24,62, nenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,03 B. 2 Paris, 6. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Vondon 176,67, New York 38,04, Berlin 15,28, Italien 200,15, Pelgien 640,75, Schweiz 857,00, Kopenhagen —,—. Holland 070,00, Oslo 886,00, Stockholm 909,50, Prag —,—, Helsingfors 775, Warschau 724,00, Belgrad —,—. 1 d Parrs, 6. Januar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ vörser London 176,71, New York 38,03, Berlin —,—, Italien 2 0,20, Belgien 640 ⅞, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 88 —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau elgrad —,—. 73 Amsterdam, 6. Januar. (D. N. 2 [Amtlich.] Berlin 776 London 8,54 ⅛, New York 184,00, Paris 484,00, Brüssel

Kopen Oslo U b New York (Kabeh)

31,02, Schweiz 41,55, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,95, Kopenhagen 38,15, Stockholm 44,00, Prag 630,00. 1 Zürich, 7. Januar. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 11,70, London 20,75, New York 442 1, Brüssel 74,80, Mailand 23,30, Madrid —,—, Berlin 177,75, Stockholm 106,85, Oslo 104,25, Kopenhagen 92,65, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 6. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 483,00, Berlin 193,65, Paris 12,85, Antwerpen 81,40, ürich 109,10, Rom 25,65, Amsterdam 262,30, Stockholm 115,50, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,75, Warschau 91,75. Stockholm, 6. Januar: Geschlossen.“(D. N. B.) 1 Oslo, 6. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 173,25, Paris 11,50, New York 430,00, Amsterdam 234,00, Zürich 97,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 22,90, Prag 15,00, Warschau 82,50. Moskau, 1./2. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,65, 100 Reichsmark 212,42. 3

London, 6. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,50, Silber fein prompt 22 ⅛¼, Silber auf Lieferung Barren 20 ⅛, Silber auf Lieferung fein 2111⁄16, Gold 149/6

l682 E““ 1“

Frankfurt a. M., 6. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 128,50, Aschaffenburger Buntpapier 87,00, Buderus Eisen 105,00, Cement Heidelberg 150,25, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum 152,00, Eßlinger Maschinen 107,00, Felten u. Guill. —h,—, Ph. Holzmann 146,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 114,50, Laurahütte 14,25, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 137,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 123,50. Hamburg, 6. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 109,50, Vereinsbank 125,50, Hamburger Hochbahn 95,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 63 ⅛, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 168,00, Dynamit Nobel 80,00, Guano 102,00, Harburger Gummi 191,00 B., Holsten⸗ Brauerei 126,00, Neu Guinea 153,00, Otavi 24,25.

Wien, 6. Januar: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 6. Januar. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 99¹5⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 1990 75,25, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 42,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 3815/16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 216,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 1397 ⁄16 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 326,25 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 3113⁄16, Shell Union (3) 11 M., Holland Amerika Lijn 115,75, Nederl. Scheepvaart Unie 115,00, Rotterdamsche Lloyd —,—, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 222,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 15,75, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 21 ⅛, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 15,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 118,00, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 53 ⅜, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 50,50, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—. 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 134,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 128,75, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 61,00, Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 252,00, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

—,—,

W1

88

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 6. Januar. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 d, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 25 d, 50 er Durch⸗ schnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 d. 8

Manchester, 6. Januar. (D. N. B.) Die Ueberseeumsätze in Geweben und Garnen waren gering, da die Käufer nicht geneigt schienen, ihre Gebote zu erhöhen. Der heimische Bedarf hat sich er⸗ halten. Water Twist Bundles stellten sich auf 9 d per lb, Printers Cloth wurden mit 23 ³¾ sh per Stück bewertet.

Wagen Ulung für Kohle, Koks und Briketts im nuhrebsek-bn 6. Januar 1939: Gestellt 28 447 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

t liner Meldung des „D. N. B.“ Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berline 8 dgsc, hür

am 7. Ja u

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 7. Januar 1939.

2

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Originalhüttenaluminium,

99 % in Blöcken.

58, Walz⸗ oder Drahtbarren 0

1“ . Antimon⸗Regulus .

Feinsilber

Lieferung und Bezahlung):

RM für 100 kg

. 37,30 10,30

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. Brasilien (Rio de Janeitve) . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ AEI“X“ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweig (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York⸗

8

1 äͤgppt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

135,40

7. Januar

Geld

11,935 0,573 42,04 0,146 3,047 51,96 47,00 11,635 68,13 5,12

6,568 2,353

14,46 52,15

13,09 0,678

5,694 2,470 48,75

41,94 58,47

47,00 10,565 59,90 56,44 8,591 1,978 0,919 2,490

—.———

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

135,68

Brief 11,965 0,577 42,12 0,148 3,053 52,06 47,10 11,665 68,27 5,14 6,582 2,357

14,48 52,25

13,11 2880 5,706 2,474

48,85

42,02 58,59

47,10 10,585 60,02 56,56 8,609 1,982 0,92.

6. Januar

Geld

11,88 0,568 41,99

0,146

3,047 51,71 47,00 11,58

68,13 5,105 6,548 2,353

135,29 14,39 51,90

13,09 0,675

5,694 2,469 48,75

41,94 58,19

47,00 10,515 59,63 56,44 8,591 1,978 0,919

2,494

2,490

Brief 11,91

135,57 14,41 52,00

13,11 0,677

5,706 2,473 48,85

42,02 58,31

47,10 10,535 59,75 56,56 8,609 1,982 0,921 2,494

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische Brasilianische.. Bulgarische.. Dänische .„ 2„ 20 22 * e“ Englische: große.. 1 £ u. darunter Estnische

82

Fermagh .„ 2„ 22722b722b22

ranzösische. olländische Italienische: große 100 Lire u. darunt Jugoslawische.. Kanadische Lettländischea... Lttauische Norwegische.. Ee11. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter JE“ Ungarische.

Notiz für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

135,17

7. Januar

Geld

20,38

16,16 4,185

2,462 2462 0,545 41,92 0,11

51,81 47,01 11,61 11,61 5,09 6,535

13,07 5,63 2,442

41,70 58,31 47,01

59,74 56,29 56,29

7

8,58 1,89

135,71

Brief

20,46

16,22 4,205

2,482 2,482 0,565 42,08 0,13

52,01 47,19 11,65 11,65

5,13 6,555

13,13 5,67 2462

41,86 58,55 47,19

59,98

56,51 56,51

8,62 1,91

6. Januar

Geld

20,38

16,16 4,185

2,462 2,462 0,54 41,84 0,11

51,56 47,01 11,555 11,555

5,06 6,515 135,06

13,07 5,63 2,441

41,70

58,03

Brief

20,46

16,22 4,205

2,482 2,482 0,56 42,00 0,13

51,76 47,19 11,595 11,595

5,10 6,535 135,60

13,13 5,67 2,461

41,86 58,27 47,19

59,71 56,51 56,51

8,62 1,91