Reichs⸗ und St
yrn
Die Wiener Frühjahrsmesse 1939.
1 anuar. Die vom 12. bis 18. März (Technische 88 8 Mürs 1939 stattfindende Wiener ürahsazchnische Messe sowohl räumlich als auch in der Auswahl der sur Aus⸗ pnr ang 1 Güter alle vorhergehenden übertreffen. Das sharenbish selbst wird von der Wirtschaftspolitik des ge und -. 3 U don Bedürfnissen der europäischen Völker geformt, so daß die r. 14 469.) Polizeiverordnung zum Moorschutzgesetz. Vom den id ausländischen Kaufleute alles vorfinden werden, was für 9 Bedarf ihres Konsumentenkreises wichtig und notwendig ist.
Fi s Arsenal wird der Landmaschinenmarkt einnehmen, der 1a. geoße fseman beschickt sein wird, was für einen guten Auslandsabsatz bürgt und die Exportmöglichkeiten begünstigt. Ebenso reichhaltig wird die Beschickung der Holzbearbeitungs⸗ maschinen⸗Messe sein, die für die Ostmark, den Sudetengau und die südosteuropäischen Staaten gerade im Zeitpunkt der Umstellung
b geben. Dasselbe gilt für die Kühlmaschinen⸗, Automaten⸗ und F Hen haltungemaschinenmesse⸗ Neu wird die pharmazeutisch⸗kos⸗ Berliner Börse am 9. Januar. metische Messe sein, die — obwohl sie als Ausfteden nur natioo nalen Charakter haben wird — für Süd⸗ und Südosteurspa von Aktien eher nachgebend, Renten behauptet. eeheblicher Bedeutung ist. Eine der größten Hallen wurde der „Der ; Montag ist bekanntlich der letzte Zeichnungstag lektromaschinen⸗Messe zur Verfügung seltent⸗ die die größte sein für die neue eichsanleihe, IV. Folge. Soweit noch anlagebereite Ses, die jemals in den Donauländern tattfand. Einem Wunsche Mittel zur Verfügung standen, werden sie offenbar noch für den 98 Ostmark und der benachbarten Staaten sowie den Bestre⸗- Erwerb von Anleihestücken eingezahlt. Infolgedessen blieben die bungen der deutschen Wirtschaftspolitik entsprechend, soll auch Wertpapiermärkte vernachlässigt. Es gab bei den Aktien wohl nur eine Automobil⸗Messe stattfinden, die der Bedeutung der etwa 3 oder 4 Papiere, in denen mehr als je 15 000 RM den Be⸗ tadt Wien gerecht wird. . — - sitzer wechselten. Noch nicht 40 aller variabel gehandelten Aktien „Ueber den traditionellen Rahmen hinaus wird auf der Wiener erhielten überhaupt eine Anfangsnotiz, wobei oft noch Kompen⸗ Frühjahrsmesse das Wiener Kunstgewerbe seine gediegenen Er⸗ sationen vorgenommen werden mußten. Die Kurse waren dabei zeugnisse zur Schau stellen. Der Mode⸗Messe ist eine große Aus⸗ oft Zufällen unterworfen, so daß sich eine einheitliche Linie nicht stellung der Textil⸗ und Bekleidungsindustrie angeschlossen. Für feststellen ließ. die Gruppe Bilder, Kunstdrucke, Bücher, Atlanten und Globen ist Am Montanmarkt ermäßigten sich Klöckner auf ein Angebot die Wiener Messe seit je die beste der Welt. Es ist daher nicht don 3000 RM um 1 ¾, Rheinstahl bei gleich großem Umsatz um verwunderlich, wenn diese Gruppe in größerem Umfange als ¾ . In der chemischen Gruppe wurden nur Farben (+ ¼) und bisher an der Wiener Frühjahrsmesse beteiligt ist. Die Papier⸗, Schering (— ℳ) notiert. Von Gummiaktien ogen Harburger⸗ Papierwaren⸗ und Reklame⸗Messe ist ebenfalls durch leistungs⸗ Gummi gegen die letzte Kassanotiz bei einem Minbestschluß um fähige Firmen verstärkt worden. Eine Bereicherung erfährt dies⸗ 4 ¼ % an. Zu den Papieren mit größerem Umsatz gehörten mal auch die Möbel⸗Messe sowohl durch⸗ künftlerische Luxusmöbel AEG. (15 000 R), der dabei erzielte Anfangsgewinn von % *. “ ehc⸗ neu⸗ vnAg Volksmöbel. ge. Gruppe Spiel⸗ ging aber bald wieder verloren. . 8 waren mußten größere Räume zugewiesen werden, da die Aus⸗ Siemens, in denen 7000 RM den Besitzer wechselten, er⸗ stelleranmeldungen unerwartet zahlreich eingetroffen üngs Auch mäßigten sich um 1 % %. Die ohne Peng egn RBE. alle übrigen Wirtschaftszweige werden an der Wiener Frühjahrs⸗ konnten sich behaupten. Im übrigen sind noch Berger mit messe 1939 mit ihren besten und neuesten Erzeugnissen beteiligt +† 2 ¼, Hotelbetrieb mit †. 1 ¼ und AG. für Verkehr mit sein und so für Deutschland und seine Wirtschaft werben, die +† 1, andererseits Licht Kraft und Wasser Gelsenkirchen mit je Handelsbeziehungen mit dem Auslande fördern und festigen und — 1 und Niederlausitzer mit — 1 % als nennenswert verändert zu damit auch dem Frieden und Wohlstand Europas dienen. erwähnen.
1 Börsenverlauf wies die Kursgestaltung bei kleinsten Um⸗ sätzen weiterhin keine einheitliche Linie auf. AEG. büßten ℳ, Deutsche Erdöl , Rheinstahl ⅞ und Salzdetfurth, letztere gegen⸗ über dem Sonnabendschluß, 1 %h ein. Andererseits lagen Oren ltsin und Junghans je ℳ, Schultheiß ½ und Harpener ⅝ 2 öher.
Am Börsenschluß überwogen an den Kursrückgänge, die jedoch über % nicht
Stahlwerke, Dt. Erdöl und Mannesmann gaben je ⅛ % her, Dt. Waffen verloren % und Elektr. Licht und Kraft & Farben schlossen zu 147. 8
Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien la Badische Bank nach Pause —½ 9% niedriger, Deutsche Ueber 8 hingegen % höher., Bei den Hypothekenbanken fi Centralboden und Rheinisch⸗Westfäl. Bodenkredit barc von 1 bzw. 1 ¼ h auf. Am Markt der Kolonialwerte gewanne Kamerun nach Unterbrechung 1 ¼ %, hingegen schwächten sich Zum ½ % ab. Bei den Industriepapieren stiegen Dort munder ktienbrauerei, inigte Gumbinner Maschinen un Lindener Brauerei je um 3 %, wobei in letzteren Zuteilung vor⸗ enommen wurde. Niedriger lagen Prignitzer Eisenbahn um 5 Schles. Bergwerk Beuthen um 4 ⅞ und Karf Petereit um 4 %. Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 128 % legen 128 ¾. Gemeindeumschuldungsanleihe gab um 5 Pfg. auf 2,85 nach. Verhältnismäßig große Beträge gingen in Reichs⸗ bahnvorzügen zu unverändertem Kurse um. Der Kassarentenmarkt hatte recht ruhiges Geschäft. Die Kursveränderungen waren zumeist nur gering. Liquidations⸗ pfandbriefe zogen verschiedentlich etwas an. Pfandbriefe konnten sich behaupten. Von Kommunalobligationen lagen Preuß. Boden⸗ kredit⸗Aktienbank „½ % höher, während Schleswig⸗Holsteiner Landesbank 4 % verloren. Von Provin nleihen wurden Schles⸗ wig⸗Holsteiner, soweit notiert, um 14 9 erabgesetzt. Von Länder⸗ Altbesitzanleihen stiegen Westfalen um 4 P, hingegen gaben Ost⸗ sreußen im gleichen Ausmaß nach. Stadtanleihen veränderten
ich kaum.
Am Markt der Zweckverbandsanleihen gewannen 35er Ruhr⸗ verband ½ %. Reichs⸗ und Länberanleihen wurden zumeist F. B Sonnabendbasis ö II.⸗Dekosama stiegen um 25, III.dtb. um % %. Bei den Industrieobligationen waren Farbenbonds, Deutsche Conti⸗Gas, Gelsenberg und Klöcknerwerke je um ℳ 9% rückgängig. Demgegenüber gewannen Harpener und Mix & Genest je ½ %, 0,55 und 36er AEG 0,62 1⁄⅛¾ %.
Am Geldmarkt war lankotagesgeld zu unveränderten Sätzen von 2 ¼ bis 2 ¼ % zu haben.
v“ Bekanntmachung. heute
Die ausgegebene Nummer 1 der Preußi Gesetzsammlung enthält unter hischen (Nr. 14 468.) Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die
Aenderung der Grenzen von Landkreisen vom 6. Septemb 1 Gefegfammt S. 115). Vom 23. Dezember 1938. e 199
n das Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlen⸗ w in wlffeaerch zum Bau einer neuen Wasserrohr⸗ leitung von Heeren⸗Werwe nach Herringen in den Ge⸗ markungen Werwe, Altenbögge, Bönen, Westerbönen, Pelkum und Wiescherhöfen durch das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Arnsberg Nr. 48 S. 181, ausgegeben am 3. De⸗ sember. 8888 Preußischen Staatsministeriums vom 28. No ( der Erlaß des Preußischen Staats 3 8 No⸗ . kr. 9) 8 188 über 8 Verleihung des Enteignungsrechts 22. Dezember 1938. 1“ 8 an das Ziegelwerk Lichtenow — Paul Werpupp, Kom⸗ Umfang ½¼ Bogen. 9,8g RM, zuzüglich . manditgesellschaft — in Lichtenow bei Herzfelde zur Weiter⸗ Versandgebühr von 3 Fof. Zu F hen urch 8. v. Decker's Ver führung des Ziegeleibetriebs durch das Amtsblatt der lag (G. Schenck), Berlin „Lietzenburger Str. 31, und vuns Regierung in Potsdam Nr. 53 S. 265, ausgegeben am den Buchhandel.
10. Dezember 1938; .Januar 1939. 14. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 29. No⸗ Berlin, n 9. 2 1 Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung der Holzwirtschaft in diesen Gebieten besonders beachtlich erscheint. In diesem Zusammenhang sei auch die Keramische Messe 7. September 1934) wird mit Zustimmung des 7
vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzialverband der Provinz Westfalen in — Reichswirt Münster für den Ausbau der Landstraße I. Ordnung Febtsems . eelen Miodelhe eraenccceg , Messe nis 88 Nr. 568 in Rheda durch das Amtsblatt der Regierung in — UBNNẽktükr 68 s. rxx Hetbabrper dng peenesc eachlähfirst schaftsministers angeordnet: Minden Nr. 49 S. 482, ausgegeben am 10. Dezember 1938; fähen sein narcei, däse en. At gah e den bansche Lobftoffen 8 15] ber ae ö““ Nichtamtliches. 1 Industrie, die heute wahrscheinlich schon größer ist als 9* der 1 d detendeutschen Gebieten gelten die Vor⸗ vember 1938 über die Verleihung des E1 Vereinigten Staaten, werden auf der Wiener Frühjahrsmesse sch 809 2 Nr 18 der Ueberwachungsstelle für an das Deutsche he Hhestch strsdenverwaltung) 8 88 Deutsches Reich. Vereinigterzlreich vertreten sein. 8 25 1 1 sche FSF n Um⸗ und Ausbau der Reichsstraße Nr. 236 in der ⸗ 1 Mineralöl vom 8. August 1938 E““ vds markung Saalhausen durch das Amtsblatt der Ne. Der Argentinische Botschafter Herr Labougle ist nacj Fie 111A“; sth e h EeeTööö““ für die 88 Arnsberg Nr. 50 S. 189, ausgegeben am 17. Dezember Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder bgandich eine Gruppe Baustoffe vigeschissen werden wird. Nach 2 er ord g Nr. 8 5 938; 8 . I he N n. deutschen Gebiete nachstehende Fassung: 16. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. De⸗ übernommen. Aufhebung der Gebietsschutzmaßna men it auch die Möglichkeit 8 ; b 8. 8 1998 über bie Weke 3 ir die großzügige Ausgestaltung der Büromaschinengruppe ge⸗ „Ohne besondere Aufforderung sind der Ueberwachungs⸗ zember 1938 über die Verleihung bö ’““ fi stelle für Mineralöl, Berlin, zu melden: an die Reichshauptstadt Berlin für den Ausbau der König⸗ .19; . straße und die Verlegung der Straße „Am Böttcherberg .. ““ 8 ee. “ in Berlin⸗Wannsee durch das Amtsblatt für den Landes⸗ 1939 errichteten Sagssctnlen uhe E11““ pf polizeibezirk Berlin Nr. 101 S. 352, ausgegeben am alle nach dem 1. Januar 1939’ neu errichteten Zapf⸗ 14. Dezember 1938; “ säulen Mineralöllager jeweils mit Inbetrieb⸗ 17. der Erlaß des Preußischen Staͤatsministeriums vom nahme; Ver 5. Dezember es, über, dic Herlihng des 1“ alle nach dem 1. Januar 1939 aufgetretenen Ver⸗ rechts an das Deutsche? eich (Reichsfiskus — — änderungen an Zapfsäulen und Mineralöllagern, C Hufahrtstsaße üme Füaghlen Fench “ is 8 Fragebogen (8 e gestel. 8 “ in Kgalin Nr. 50 S. 184, ausgegeben am 17. De⸗ betreffen, jeweils sofort nach Eintritt der Ver⸗ 1uner 1988; änderungen. 18. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom § 2 9. Dezember 1938 über. g. u“ 8 11.““ ö rechts 8 De Re 8 sstraßenverwa “ r Fhs 38 8 - “ v“ es. an der Reichs⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ straße 7 (Düsseldorf —-Barmen) in den Gemarkungen Rath, anzeiger in Kraft. Hubbelrath und Hasselbeck dr ha. W h 3 in Düs S. 2 ben a . De⸗ Herlin, den 9. Jannar 1999. “ Nr. 51 S. 257, ausgegeben a 5 8 ¹ 8 e 6 8 1 ichsbeauftragte für Mineralöl. 19. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 9. De⸗ Z 1. zember Pds8 bre die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Deisel zum Bau eines Gemeinschaftshau es mit einem HJ.⸗Heim durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 51 S. 331, ausgegeben am 24. Dezember 1938; 20. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 10. De⸗ zember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Euskirchen zum Bau eines Staubeckens im Geißenbachtal durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 52 S. 179, ausgegeben am 24. Dezember 1938v;, „ 21. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. De⸗ zember 1938 über die Verleihung des “ an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer —) für den Erweiterungsbau des Gerätelagers der Heeresstandortver⸗ waltung in Fürstenwalde durch das Amtsbhlatt der Re⸗ gierung in. Fiontfurt 6Dder), Pre 51 S. 247, ausgegeben aam 24. Dezember 1938. “ v v
Anordnung Nr. 18a g der Neberwachungsstelle für Mineralöl (Meldepflicht von Zapfsäulen und Mineralöllagern in den sudetendeutschen
Gebieten).
Vom 9. Januar 1939. Auf Grund kehr
der Verordnung über den Warend vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I. S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Ein⸗ führung von Vorschriften au dem Gebiete des Warenver⸗ kehrs in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1560) und der Verordnung über die Er⸗ richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom
Postwesen. Luftpostdienst.
Vom 1. Februar 1939 an gelten im Lande Oesterreich für 8 6u6“
Luftpostzeitungen und Luftpostpakete dieselben Bestimmungen wie 8 Mexiko schon eine ganze Reihe von Ausfuhrmärkten verloren⸗ im Altreich. Die bisher für diesen Dienst geltenden Gebühren⸗ Hintergründe der englischen 8 mit veit hensC Sis 2t ee ucfuh gerechnet werden. sätze fallen vom gleichen Zeitpunkt an u“ 9 Währungsschutzmaßnahmen. Auch Unzulänglichkeiten in der Organisation der Ausfuhrwirt⸗ Außerdem werden vom 1. Februar 1939 an die Luftpost⸗ Fgs “ 8 schaft des eigenen Landes machten energische Maßnahmen not⸗ zuschläge für Pakete nach den meisten europäischen Ländern er London, 7. Januar. Das britische Schatzamt hat am 6.1. 19389, wendig. Aus allen diesen Gründen wird die Schaffung eines mäßigt, die 11g. xhh-eng 8 : 168 hgg Eö“ Ih 15. Organs erstrebt, welches die bisher in einer ganzen Reihe von bei im europäischen Dienst fa⸗ weg f näßigt. es Währungsausg cit Gole / Fon⸗ er ör Ii 1 Institualion f -“ Enissionsabteilung der Zentralbank im Gegenwert von 200 Mill. 2 Behörden und amtlichen und privaten Institutionen verstreuten bei einer Berechnung von rund 7 £ je Unze fein und rund 350
Aktivitäten zur Förderung und Beeinflussung des Außenhandels Mill. 2 bei einer Berechnung zum laufenden Marktpreis ange⸗
soll. Der neue Landesausschuß für den Außen⸗ kündigt und gleichzeitig auf Grund des Banknotengesetzes von 1928 Fnsen ia9 0 0h. Auswärtigen Anfe Ftterstellt zn⸗ sast sich zu. verfügt, der durch britische Staatstitel gedeckte fiduziäre
88 “ der verschiedensten Ministerien des Hetzalaaf auf 400 Mill. erhöht wird. Eine durch die Be⸗ prigaten areeenöelstaaten, Vertretern des öffentlichen und deutung der Umstellung notwendige Aenderung des Banknoten⸗
Bankwesens, des Verkehrswesens, der Wirtschafts⸗ Feeie⸗ von fas 8 1 Föhan chst dem Uaterhuns apegeles 89. 1ö“ und der landwirtschaftlichen und industriellen Er⸗ Der Goldbestand des Währungsausgleichsfonds steigt nun au 8 b3 ; schätzingsweise 270 Mill. 2 beis Verechnung zu 7 * 5 Unze fauf Zu den Aufgaben des Ausschusses gehört die Gleichschaltung Die Edelmetallreserven der britischen Zentralbank dagegen sind
aller amtlicher und privaten Aktivitäten auf dem Gebiete des von 326,4 Mill. L auf rund 127 Mill. vermindert und erreichen Außenhandels, die Vorbereitung von Handelsverträgen mit aus⸗ damit den tiefsten Stand seit Juli 1930. Beim Kiotememenh den ländischen Staaten, die Ausarbeitung von Programmen zur Zentralbank ergibt sich keine Veränderung, da gleichzeitig mit Er⸗ Aücherüng eines gewissen Gütestandes und des guten Rufes der höhung des fiduziären Umlaufes die aus jahreszeitlichen Gründen mexikanischen Erzeugnisse. Ferner soll der mexikanische Handel vor einigen Wochen verfügte Steigerung des Umlaufes um gegen ungesetzliche Machenschaften im Ausland, welche den guten 30 Mill. E aufgehoben wurde.
uf der mexikanischen Erzeugnisse säüdigen könnten, ge chützt Mit der neuen Maßnahme haben die britischen Behörden werden. Zu den Aufgaben des Ausschusses gehört ferner die offen zugegeben, daß sie mit einer Fortsetzung der Kapitalflucht
Srganisatiön der ““ begeüczgten Kreise auf fach⸗ rechnen und daß ihre bisherigen Maßnahmen gegen die Sterling⸗ licher und regionaler Grundlage. Der Aus uß soll weiter Vor⸗ spekulation bisher nur hen Ersoe hegen 8 . daß die Gold⸗ schläge über die Aufrechterhaltung der Wechselkurse und des verluste im bisherigen Ausmaß, also etwa 1 Mill. L tä lich, an⸗ Zahlungsverkehrs mit dem Auslande machen und den Auskunfts⸗ hielten. Da aus der gleichzeitig vorgenommenen Erhö ung des
dienst im In⸗ und Auslande zur Erweiterung des mexikanischen Fiduzumlaufes der britischen Zentralbank in Eh. der Gold⸗
Außenhandels zusammenfassen. umlegung in den Währungsfonds zu entnehmen ist, daß die zu⸗ ständigen britischen Behörden mit ieer Maßnahme keine Kredit⸗ kontraktion verbinden wollen, so ist es verständlich, daß ihr Schritt in der City von London nicht unbedingt gebilligt wird. Man weist darauf hin. daß sachlich zunächst lediglich für verhältnismäßig kurze Frist eine Verschärfung der währungspolitischen Führung 8 durch die Zentralbank gesichert ist, während die Hauptursache der
Entwicklung nicht be 56 wird und nur eine von den Behörden erwartete psychologische Rückwirkung mit der Ma nahme verknüpft ein dürfte. Man 1 aus, daß die Sterling⸗Schwäche auf eine affivierung der Zahlungsbilanz und die Kapitalflucht zurückgeht, die nicht zuletzt außenpolitisch bedingt sind, und 8. entsprechend die Auffüllung des Goldbestandes des Ausgleichsfonds 8 dann auf die Dauer von Wirkung sein kann, wenn sie bald 8. einer durchgreifenden der britischen Produktion b zeiner fühlbaren Beruhigung der britischen und ausländischen S 1S8eag ö“ G Voraussetzungen hängen
b er endgültigen eiti ußenpoliti Spannung in dgh ig eeseitigung der außenpolitischen 9. Januar 6 Geld Brief
. Aegypten(Alexandrien Der französisch Außenhandel im Jahre 1938. 1 ägvpt. Pfd.
n 2 P. 8
zaris, 7. Januar. Die französische Außenhandelsbilanz für vieien (Huenss
das Jahr 1938 stellt sich gegenüber dem Bonßeheh wie fomnragfür 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
2.
Aktienmärkten leichte hinausgingen. Ver.
Postdienst im Sudetengau.
Am 2. Januar 1939 ist im sudetendeutschen Gebiet daes Prüfen von Anschriften durch die Dienststellen der Deutschen Reichspost nach den im “ geltenden Vorschriften auf⸗ genommen worden. Außerdem nehmen vom 9. Januar 1939 i alle Aemter und Amtsstellen in diesen Gebieten am Postnaz⸗ nahmedienst nach den innerdeutschen Vorschriften teil.
Neuerungen im Postdienst nach dem Ausland,
Fortan sind nach Bulgarien gewöhnliche und ein⸗ “ br ance en dungen nach dem „Ortszustel⸗ ereich zugelassen; außerdem können nach Polen zu der er mäßigten Drucksachengebühr von 5 Rpf für je 100 g neben den in Deutschland herausgegebenen Zeitungen und Zeitschriften, die unmittelbar von den Verlegern oder dexen Beauftragten ausgehen, auch Bücher, Druckhefte und Musiknoten versandt werden. Va⸗ aussetzung für die Anwendung dieser ermäßigten Gebühr ist, di diese Sendungen, abgesehen vom Aufdruck auf dem Umschlag umn den Schutzblättern der Bände, keine Ankündigungen oder No⸗ preisungen enthalten.
Preußen.
Die Forstmeisterstelle Wilhelmshöhe im bezirk Kassel⸗West ist zum 1. März 1939 werbungsfrist: 25. Januar 1939.
Landforstmeister⸗ zu besetzen. Be⸗
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗
samml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1., der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 8. Ok⸗ Znqher 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an is Hahnauer Molkerei, e. G. m. b. H. in Haynau, zur Ver⸗
größerung des Molkereibetriebs und zur Herstellung einer Ausfahrt von dem Molkereigrundstück nach der Wilhelm⸗ straße durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 51 S. 186, ausgegeben am 17. Dezember 1938;
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzialverband der Provinz Ostpreußen in Kün berg (Pr.) für den Bau der Landstraße I. Ordnung Heinrikau-—Kleefeld —-Bornitt in der Gemarkung Kleefeld durch das Amtsblatt der Regierung in Königsberg (Pr.) Nr. 49 S. 170), ausgegeben am 26. November 1938;
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. November 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Grottkau für den Bau eines HJ.⸗Heimes durch das Amtsblatt der Regierung in Oppeln Nr. 47 S. 212, ausgegeben am 26. November 1938;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. November 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Provinzialverband der Provinz Westfalen in Münster für den ee. 223 E1“ Nr. 766 in Hille durch das Amtsbla er Regierung L Pr. n0e Nr. 47 S. 466, ausgegeben am 26. November 1938; 1e“
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom bei den besonde
Das Außenministerium soll dem Nationalausschuß für den Außenhandel die Außenhandelsabteilung ihres Konsulardienstes als Exekutivorgan für gewisse Zwecke zur Verfügung stellen. Alle Beschlüsse des Ausschusses bedürfen der Zustimmung des Aus⸗ wärtigen Amtes, dessen Chef den Charakter eines Präsidenten des Handelsausschusses erhält und berechtigt ist, jederzeit selbst oder durch Beauftragte an den Sitzungen des Außenhandelsausschusses teilzunehmen.
158
8 . Devisenbewirtschaftung.
Ausdehnung des beutsch⸗bulgarischen Verrechnungsabkommens auf die sudete deutschen Gebiete.
Der Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 4/39 D. St — 4/39 Ue. St. bekannt, daß das verchh. neünderlaß Ver⸗ — mit Wirkung vom 11. Oktober 1938 auch für den Zah ungsverkehr zwischen den sudetendeutschen Gebieten und ulgarien grundsätzlich maßgebend ist. Für die Erfüllung vor dem 11. Oktober 1938 eingegangener Verbindlichkeiten ist eine Ueber⸗ gangsregelung getroffen worden.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
4 .““ 1 b die Dispositionsfähigkeit g. Die Metallwaren⸗Industrie lich gestiegenen Anforderungen an die Psposttigiag seinemn Telegraphische Unszahlung.
Unternehmers gewachsen gezeigt. Dabei mu 5 im Jahre 1938. werden, daß die voraugschagende Heireche hearein dfun 9 „ . . 2 4 8 8 6 3 † de
Die Wirtschaftsgruppe Metallwaren, die mit den ihr organi⸗ leichtert, wurde, daß die Firmen bei der Werkstofft 4. satorisch vereehksssne “ Spielwaren⸗, IFenh hettmpeitic ten⸗, Schmuckwaren⸗ und Edelstein⸗- und Diamant⸗Industrie konnten. — In! Ulwo uhr h. verlumg rund 5000 Betriebe mit über 180. 88 Beschäftigten umfaßt, stellt Exportbemühungen und möglichste Verkürzung her ig rückblickend auf das Jahr 1938 u. a. fest, daß 8 8 82 1““ egerüber dem ahreng dnhelihn Me „Industrie den Beschäftigungsstand des Vorjahres gehalten rden. Dagegen n B W ö — Ehißigungestand des e sind nur Rückganges des durchschnittlichen Auftragswertes gewisse n exportorientierten Gr Nusikinstru- ausfälle nicht vermeiden. Verhältnismäßig günstig en ags b sich die Ausfuhr in Waren des gehobenen Lebensbedarfs, wien
7. Januar Geld Brief
11,935 11,965 0,573 0,577 42,04 42,12
11,945 11,975 b ““ 0,571 0,575
8 Belgien (Brüssel u. Gruppen 39, 7155 470 Tonnen (— 10 249 950 ¹); Ausfuhr 80 585 790 000.
Antwerpen).
17. November 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗
reechts an die Stadtgemeinde Saarburg für die Errichtung eines Zwischenpumpwerkes in der Gemarkung Beurig durch das Amtsblatt der Regierung in Trier Nr. 49 S. 143, aus⸗ gegeben am 3. Dezember 1938; W“
6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Kriegsmarine —) ur Erweiterung der Schießstände in Spaden durch das Uümtsblatt der Regierung in Stade Nr. 50 S. 152, ausge⸗ geben am 17. Dezember 1938; “ 68
7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Komitee für Rettungsarbeit an Frauen und
Mädchen, e. V. in Berlin, zur Vergrößerung der Anlagen
seines Mädchenheims in Erkner durch das Amtsblatt der
menten⸗, Spielwaren⸗ und Edelstein⸗ und Diamant⸗Industrie zu verzeichnen. Der Exportrückgang konnte bei diesen Industrie⸗ zweigen durch eine entsprechende Steigerung der Inlandsumsätze nicht ausgeglichen werden. Bei den übrigen Gruppen, ins⸗ besondere bei der Blankschrauben⸗, der Metallmöbel⸗ und der Sportartikel⸗ und Turngeräte⸗Industrie konnte der Beschäfti⸗ gungsstand des Vorjahres 8” nur gehalten, sondern zum Teil noch erheblich überschritten werden. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die saisonbedingten Beschäftigungsschwankungen wieder schärfer ausgeprägt. Dies liegt nicht nur daran, daß die Export⸗ aufträge außerordentlich zögernd und dann mit äußerst kurzen Lieferfristen hereinkamen, sondern auch an einer allzu vorsichtigen Disposition der Inlandskundschaft. Wenn in den Saison⸗Indu⸗ strien Inlandsaufträge für das über alle Erwartungen günstige Weihnachtsgeschäft trotz erheblicher Ueberarbeit verschiedentlich abgelehnt wurden oder nicht rechtzeitig ausce. werden konnten, so ist dies einmal auf die Begsütene Bestellung, zum anderen aber auf den Mangel an Saisonarbeitskräften zurück⸗
Schmuck⸗ und Galanteriewaren, Tafelgeräten und Bestecken am
die nach den Olympischen Spielen begonnene Exportbelebung! die nach 8 noch weiter fortgesetzt. Während im 1. Halbzjahi vielfach noch die Exportpreise des entsprechenden Vornh abschnittes überschritten werden konnten, machte sich im vn cbsjc ein erheblicher Preisdruck geltend. — Das Fehlen barer Arbeitskräfte hatte besonders ungünstige Folgen in 2198 zirken, in denen Saisonbetriebe vorherrschen. Die Faisong F sind vielfach in benachbarte Gebiete abgewandert, wo sie mi eim regelmäßigen Beschäftigung während des ganzen Jahres eh können. Der allgemeine Mangel an bringt kleineren Betrieben der Metallwaren⸗Industrie besondere üh rigkeiten mit sich, denn hier werden aus bestimmten Facharte berufen nur einzelne Arbeiter beschäftigt, für die weder 8 4¹ noch außerhalb des Betriebes heute Ersatz geschaffen werce Für diese Betriebe hängt unter Umständen von der Erhalne
Silber. In der Sportartikel⸗ und Turngeräte⸗Industrie hat
Franken (‿
15 395 4330 Einfuhrüberschuß auf rund 18 Milliarden
Feanzösisce Automobilerzeugung 1938 auf 221 700 Wagen geschätzt.
bzw. 20 201 000
d. (+ 6 647 077 000 Franken) bei 26 986 661 t (s— 3 382 471 t).
infuhrüberschuß beläuft sich demnach für 1938 auf
00 Franken und 20 168 809 t. Für 1937 belief sich der Franken.
Die französtsche Automobilerzeugung 1938. Paris, 7. Januar. Nach „Argus de 1' Automobile“ wird die
ie entsprechenden Ziffern für 1937 und für 1936 sind 207 430
18 Einheiten. Der Absatz in Frankreich soll rund
8 2sigen 184 998 Einheiten erreichen, die Ausfuhr 22 900
5482 Einheiten und die Einfuhr 2200 gegen 2682 Ein⸗ 1
Brasilien
Finnland (Helsingf.)
Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
Fran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien
(Reval / Talinn).. rankreich (Paris)..
und Rotterdam)..
n (Rom Mailand))..
und
(Rio de Fneith) . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
0,146
3,047 52,00 47,00 11,645
68,13 5,135 6,568 2,353
135,46 135,74
14,47 52,19
13,09
0,148 3,053 52,10 47,10 11,675
0,146 3,047 51,96 47,00 11,635
68,13
68,27 5,145 6,582 2,357
14,49 52,29
13,11
5,13 6,568 2,353
135,40 135,68
14,46 52,15
13,09
0,148
3,053 52,06 47,10 11,665
68,27 5,14 6,582 2,357
14,48 52,25
13,11
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Amerikanische:
Argentinischea... Be
Brasilianische.. Bulgarische. Dänlsche..
———ö—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
9. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,462 2,482 2,462 2,482 0,543 0,563 41,92 42,08 0,11 013
51,85
7. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,462 2,482
2,462 2,482
0,545 0,565 41,92
0,11
51,81
1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.
“¹
Regierung in Potsdam Nr. 53 S. 265, ausgegeben am 10. Dezember 1938; 8 “ 8 8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Luftwaffe —) für den Bau eines Lazaretts in Dortmund durch das Amtsblatt der Regierung in Arnsberg Nr. 48 S. 181, ausgegeben am 3. Dezember 1938; 8 1“ 8 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus) für Anlagen in Großenbrode in den Gemarkungen Lütjenhof und Lütjen⸗ brode durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 49 S. 407, ausgegeben am 10. Dezember 1938; 1 10. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an ddie Stadtgemeinde Trachenberg zur Anlage eines öffentlichen Zwecken dienenden Platzes und zum Bau einer Lagerhalle durch das Amtsblatt der Regierung in Breslau Nr. 49. S. 274, ausgegeben am 3. Dezember 1938B8B 11. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Mengeringhausen für den Uebungsplatz der HS⸗Verfügungstruppe in Arolsen durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 48 S. 309, ausgegeben am 3. Dezember 1938;, 1“ 12. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 24. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts
eines einzigen Arbeiters die Durchführung wichtiger Expoum träge ab.
Danziger. Englische: große.. 1 £ u. darunter Estnische „2 b02 22272⸗ 2„ ing . . . . ranzösische .„ . 2 2⸗ olländischeae.. talienische: große. 0 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadischhe . Lettländische.. Litauische . 2272 Norwegische.. Deintscheese.. ... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische... chweizer: große.. Frs. u. darunt. Cponische . Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter EEöb.
Ungarische .. 8
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga). Litauen (Kowno/ Kau⸗ E1““ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau,
Kattowitz, schen 8
1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
47,01 11,62 11,62
5,09
47,01 11,61 11,61
599 6,535 135,17
13,07 5,63 2,442
0,679
5,694 2,471 48,75
41,94 58,52
47,00 10,57
uführen. Im allgemeinen hat die Industrie, in der die mittleren 0,681 888 Eee Unternehmen vorherrschen, sich den wieder wesent⸗ 5706 2,475
48,85
42,02 58,64
47,10 10,59
0,678 0,680
5,694 5,706 2,470 2,474 48,75 48,85
41,94 42,02 58,47 58,59
47,00 47,10 10,565 10,585
Starker Rückgang der argentinischen Ausfuhr.
usfonenos Aires, 7. Januar. Der Wert der argentinischen lüafthr — ausschließlich Edelmetall — belief sich Süden 58 2166 Millen des laufenden Jahres auf 1271 Mill. Pesos gegen alss um gh Pesos im gleichen Zeitvaum des Vorjahres; er ging engen , Mill. Pesos oder 41,3 5 zurück. Auch die ausgeführten in deg erf aren bedeutend geringer als im Vorjahr. Während waren es en 11 Monaten 1937 rd. 17,3 Mill. t exportiert wurden, Rückgan in der Berichtszeit nur 8,3 Mill. t. Es ist somit ein 898 g um 9 Mill. t oder 52,0 % zu verzeichnen. Der bedeutende Ausfuhr im Vergleich zum Vorjahr ist in erster
Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei 100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
Für die Nahrungsfreiheit des deutschen 89ℳ Landwirtschaftswissenschaftler tagen währ der „Grünen Woche“.
Während der „Grünen Woche 1939“ veranstaltet chungsdienst, der die SI. und arbeitsmäßig 6 eebe der deutschen andwirtschaftswissenschaft sur Aufgaben der Erzeugungsschlacht und des Vierjahresp ve d stellt, seine Jahrestagung. Bei dieser Gelegenheit wird deng mann des Forschungsdienstes, Professor Dr. Konrad ng; 8 einen eingehenden Rechenschaftsbericht über die im vergen Jahre ge Listete Arbeit erstatten. Aus diesem Bericht vng allem hervorgehen, wie gründlich und mit welchem Ersog⸗ deutschen Landbauforscher bestrebt sind, die Probleme 83 tung der ö sowie die Aufgaben der Erzeusa steigerung und der Vorratswirtschaft mit den modernsten B der Forschung und in gemeinsamem Einsatz zu bewältigen. doi Tagung des Förschusgedienstes wird am 2. Februar im nöst 2 durchgeführt. Im Anschluß daran kamer licher Abend statt.
Reichswirtschaftsminister Funk in Rom Besprechungen mit italienischen Wirtschaftlern.
Rom, 7. Januar. Reichswirtschaftsminister Funk, der in den letzten Wochen mit seiner Gattin in Sizilien weilte, ist am Sonn⸗ abendvormittag, von Neapel kommend, in Rom eingetroffen, wo er in den nächsten Tagen Besprechungen mit den leitenden Per⸗ sönlichkeiten der italienischen Wirtschaft und Finanz haben wird. Zu seiner Begrüßung hatten sich auf dem Bahnhof Minister Guarneri und Staatssekretär Ricci vom Korporationsministerium und der Chef des Protokolls eingefunden. Ferner war Botschafter von Mackensen mit einigen Herren der Botschaft und der Landes⸗ gruppenleiter, Gesandtschaftsrat Ettel, mit Vertretern der Landes⸗ und Ortsgruppe zur Begrüßung des Reichsministers erschienen. Er wird am Montagabend die italienische Hauptstadt wieder ver⸗ lassen und die Rückreise nach Berlin antreten.
9. 13,13 5,67 2,462
41,86
58,55
47,19
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. chweiz (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
Rückgang in der 1 8 . 4 . und Nauf die geringeren Verschiffungen von Mais, Weizen, Lein
oggen zurückzuführen. 1
56,44
60,07 56,56
59,90 60,02 56,44 56,56
Straffe Zusammenfassung der mexikanischen Außenhandelswirtschaft.
. Mexiko, 7. 9 ge esg h ür Januar. Nachdem kürzlich ein Nationalausschu ktlerfn Außenhandel (Comision Feicna⸗ de dehaelcha dnung irgegründet worden ist, erscheint nunmehr eine Ver⸗ chränkenden 88 ausgeführt wird, daß die den Außenhandel be⸗ ine stärkenn oder regulierenden Maßnahmen verschiedener Länder virtschaft 2 Zusammenfassung der mexikanischen Außenhandels⸗
nötig Infolge dieser Beschränkungen wären
8,609 1,982
0,921 2494
8,591 1,978
0,919 2,490
8,609 1,982
0,921 2,494
8,591 1,978
0,919 2,490
findet ein