1939 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 10. Januar 1939. S. 6

mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll.

Amtsgericht Plau.

Rüdesheim, Rhein. [57502] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Rüdesheim am Rhein,

den 27. Dezember 1938. 1

I. Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 22 ist heute bei der Genossenschaf Winkeler Winzerverein e. G. m. u. H. eingetragen: Die Genossenschaft heißt jetzt: Winzerverein Winkel i. Rhg. E. G. m. b. H, in Winkel i. Rhg. zufolge Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 13. 7. 1935. II. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 13. 3. 1937 sind neue Satzungen vom 13. 3. 1937 eingeführt (Bl. 44 act).

Uchte. [58380] In das Genossenschaftsregister Nr. 50, Landw. Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ chaft Warmsen u. Umgegend in Warm⸗ en, ist heute eingetragen: Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 10. Sept. 1938 ist die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Warm⸗ sen u. Umgegend von einer Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in eine mit unbeschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden. Die Firma lautet etzt: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Warmsen und Um⸗ egend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ b Amtsgericht Uchte, 29. Dezember 1938.

Wöllstein, Hessen. [58381] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde bei dem Spar⸗ und Darlehenskassenverein Pla⸗ rig e. G. m. u. H. in Planig in Liqui⸗ dation am 21. Dezember 1938 folgendes ingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1936 wurde der Ge⸗ schäftsanteil von 20 RM um 150 RM erhöht mit Wirkung vom 1. 1. 1936. Wöllstein, den 21. Dezember 1938.

1 Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Bad Homburg v. d. Höhe. M.⸗R. 175. In unser Musterregister t unter Nr. 175 bei der Firma Louis Rowold, Oberursel i. Ts., eingetragen: Zeichnung in verschlossenem Umschlag, Portemonnaie in Herzform mit Tresor, Beutel, Bügel, Fabriknummer 123, plastisches Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, einge⸗ tragen am 20. Dezember 1938. Bad Homburg vor der Höhe, 2. Januar 1939. Das Amtsgericht. Abteilung IV.

8

den

Dresden. [58383]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 11 175. Kaufmann Erich Bret⸗ schneider in Dresden, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 17 Modelle und zeichnerische Nachbildungen ein⸗ und zweiarmiger Leuchter, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern 1 bis 17, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1938, nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.

Nr. 11 176. Firma „Kuchenjunge“ Gesellschaft mit beschränker Haf⸗ tung in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Packung aus Zellglas mit Papiereinlage so angeordnet, daß das Packungsgut sichtbar bleibt, Muster für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 38 129, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 11 177. Firma W. Hromadka . Jäger Nachf. in Dresden, ein Blechkasten, offen, enthaltend 3 Modelle einer Gebäckform, insbesondere für Lebkuchen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 4052, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. De⸗ zember 1938, nachmittags 1 Uhr.

Nr. 11 178. Tischler Paul Walter Haase in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend die Abbildungen von zwei faheen Plattenspielerschränken, Mu⸗ ter für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 150, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 11119 Kaufmann Otto Korn in Dresden, ein Um schlag, offen, enthaltend einen Prospekt über Verwitterungsmittel „Kornitol“, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezem⸗ ber 1938, vormittags 11 Uhr 55 Min.

Nr. 11 180. Kaufmann Heinz Auer in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 3 Damenhüte aus Stumpen aus ge⸗ flochtenem Holzspan, ramailliert und nichtramailliert, ein⸗ und mehrfarbig, Muster für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 100, 100/1, 101, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. De⸗ zember 1938, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 11 181. Privatgelehrter Dr. phil. Johannes Krauße in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend zwei Muster, bezeichnet als „lebendige Ahnentafel für alle Lebewesen“, Muster

für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mer 12 309, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Dezember 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 11 182. Firma Zigaretten⸗ fabrik Richard Greiling Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 50 Stück Münzbilder, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 1320 bis 1369, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 1938, nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 11 183. Dieselbe, ein Umschlag, offen, enthaltend 50 Stück Münzbilder, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1270 bis 1319, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1938, nachmittags 12 Uhr 55 Minuten. Nr. 11 184. Dieselbe, ein Umschlag, offen, enthaltend eine perforierte Wertmarke, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1269, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 1938, nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 11 185. Firma W. Hromadka & Jäger Nachf. in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend sechs Modelle von Gebäckdekors, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 4053, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1938, nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Dresden, den 5. Januar 1939.

Amtsgericht. Marburg, Lahn. [58384]

In das Musterregister sind unter Nr. 50 für die Marburger Tapeten⸗ fabrik J. B. Schaefer in Marburg eingetragen:

Ein verschnürtes Paket mit einer Ta⸗ petenmusterkarte „Heimstätte“ und 49 Blatt Tapetenmustern mit den Fabrik⸗ nummern 611 1, 595 14, 595 18, 595 19, 612 17, 612 6, 3795 1, 612 20, 612 25, 2786 9, 2786 13, 1703 10, 1703 8, 1703 9, 1703 12, 596 8, 596 11, 596 17, 2713 8, 609 1, 1784 4, 1784 8, 1784 7, 2792 2, 2792 5, 2792 6, 2792 8, 1783 10, 2787 5, 2787 8, 1783 3, 1783 4, 1783 5, 1783 6, 1783 7, 1783 8, 1488 12, 1488 2, 1488 4, 1488 6, 1488 7, 1488 8, 2709 15, 2709 14, 2709 6, 2709 7, 2709 9, 2709 11, 2709 12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. 12. 1938, 18,02 Uhr.

Marburg (Lahn), 2. Januar 1939.

Amtsgericht.

Weissensee, Thür. [58385] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 24 bei der Firma Koffer⸗ fabrik Kindelbrück Haeßler & Co. K.⸗G. in Kindelbrück in Thüringen folgendes eingetragen worden:

Neu und eigentümlich ist die Her⸗ stellung von Stadtkoffern aller Art mit Paspelierung, wie sie bisher nur bei Leder⸗ und Leichtkoffern bekannt war. Dabei ist es unerheblich, ob die Paspe⸗ lierung bei Plattenkoffern oder bei be⸗ zogenen Koffern Anwendung findet, und ob dieselben auf dem bisher bekannten Wege oder nach einer von uns erfun⸗ denen durch DRGM geschützten Me⸗ thode erfolgt; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1938, vormittags 8,30 Uhr.

Weißensee (Thür.), 30. Dezbr. 1938.

Das Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen

Bautzen. [5865²]

Ueber das Vermögen der Frau Ida Martha verw. Steffen geb. Mehl in Bautzen, Aeußere Lauenstraße Nr. 22, die Mitinhaberin des unter der ein⸗ getragenen Firma Christoph Steffen vorm. Emil Pötschke u. Co. in Bautzen betriebenen Handelsgeschäfts ist, wird heute, am 6. Januar 1939, nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Paul Otto in Bautzen. Anmeldefrist bis zum 3. Fe⸗ bruar 1939. Wahltermin am 3. Fe⸗ bruar 1939, nachmittags 3 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. Februar 1939, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Februar 1939. Amtsgericht Bautzen, 6. Januar 1939.

Dresden. [58653]

78 N 156/38. Ueber den Nachlaß des am 7. Juli 1938 verstorbenen Rentners Paul Gustav Richter in Dresden⸗A., Strehlener Straße 16, wird heute, am 6. Januar 1939, nachmittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Waldemar Schlossarek in Dresden⸗A., Wehlener Straße 64. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1939. Wahltermin: 3. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 10,30 Uhr. Prüfungstermin: 17. Februar 1939, vormittags 10,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Ja⸗ nuar 1939.

Amtsgericht Dresden, Abteilung I f. Hannover.

[58655] Anschlußkonkurs.

62 N 2/39. Unter Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens ist über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Georg W. Busmann in Hannover, Straße der SA. Nr. 18, heute, am 6. Januar 1939, 11 Uhr, das Anschlußkonkurs⸗

verfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Wirtschaftsberater Emil Wedekind in Hannover, Volgers⸗ weg 44. Anmeldefrist bis zum 6. Fe⸗ bruar 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 3. Februar 1939, 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Februar 1939, 10 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Seminar), 2. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Fe⸗ bruar 1939.

Amtsgericht Hannover, 6. Januar 1939.

Landshut. [58664]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Landshut vom 7. 1. 1939, 10 Uhr, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Kantner, Inhaber der Firma Trausnitz⸗Großgarage in Landshut i. B., Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt J.⸗R. Deiglmayr, Landshut. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Januar 1939 ist erlassen. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 28. Januar 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in §§ 132 ff. K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: Montag, den 6. Februar 1939, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 7/I, des Amtsgerichts Landshut (Bay.).

Amtsgericht Landshut.

Remscheid. [58656]

9 N 18/38. Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1938 gestorbenen Kauf⸗ manns Walter Sternheim aus Rem⸗ scheid, des bisherigen Inhabers der Firma Sternheim & Eichenwald in Remscheid, wird heute, am 5. Januar 1939, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter: Wirtschafts⸗ treuhänder Dr. Erwin Weber in Rem⸗ scheid, Elberfelder Straße 70. An⸗ meldefrist: 5. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung am Donners⸗ tag, den 26. Januar 1939, 10 ¼ Uhr, Zimmer 17. Prüfungstermin am Donnerstag, den 16. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 17. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht: 5. Februar 1939. Näheres im Regierungsamtsblatt.

Remscheid, den 5. Januar 1939.

Amtsgericht.

Berlin. [58657]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Mayx Meusel in Berlin NO 43, Neue König⸗ straße 10, Buchdruckerei und Verlag, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 2. Dezember 1938.

Amtsgericht Berlin (Gerichtstr.).

Abt. 353. Berlin.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alwin Lorenz, Berlin⸗Tempelhof, Wiesener Straße 55, Inhaber der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma Leonhardt & Co. Nachfolger, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Maxstr. 23, ist am 4. Januar 193 mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt worden.

Amtsgericht Berlin (Gerichtstr.), Abt. 353.

[58658]

Frankfurt, Main. [58659] Das Konkursverfahren Bank der Arbeit A. G., Frankfurt a. M., Frankenallee 4, wurde am 31. 12. 1938 nach Schlußtermin und Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Frankfurt (Main), 31. Dezbr. 1938. Amtsgericht. Abt. 42.

[58660] sch-Partenkirchen. Bekanntmachung. Durch Beschluß des Amtsgerichts Garmisch⸗Partenkirchen vom 3. Januar 1939 wurde in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gasthofbesitze⸗ rin Anna Schieschke von Grainau Schlußtermin und Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke, zur Prüfung der nach dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin angemeldeten Forderungen sowie zur Festsetzung der Auslagen und der Vergütung des Konkursverwalters auf Mittwoch, den 1. Februar 1939, nach⸗ mittags 2 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichts Garmisch⸗ Partenkirchen anberaumt. Garmisch⸗Partenkirchen, 5. 1. 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[58661] Garmisch-Partenkirchen. Bekanntmachung. Durch Beschluß des Amtsgerichts Garmisch⸗Partenkirchen vom 3. Januar

1939 wurde in dem Konkursverfahren

über das Vermögen des verstorbenen Gastwirts Willy Schieschke von Grainau Schlußtermin und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke, zur Prüfung

der nach dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin angemeldeten Forderungen so⸗ wie zur Festsetzung der Auslagen und der Vergütung des Konkursverwalters auf Mittwoch, den 1. Februar 1939, nachmittags 2 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichts Garmisch⸗ Partenkirchen anberaumt. Garmisch⸗Partenkirchen, 5. 1. 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hamburg. [58662 Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 15. Dezember 1937 gestorbenen, Hamburg, Allsen⸗ straße 2, wohnhaft gewesenen Gastwirts Hans Hinrich Hartz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. .

Hamburg, den 5. Januar 1939. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65. Hillesheim, Eifel. [58663]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nerother Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H. in Neroth ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Februar 1939, vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Hillesheim, Eifel, Zim⸗ mer Nr. 9, bestimmt.

Hillesheim, Eifel, 30. Dezember 1938. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [58665]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Januar 1935 ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Böhm, zuletzt wohnhaft in Mülheim⸗Ruhr⸗ Styrum, Hauskampstr. 34, wird man⸗ gels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Die Vergütung des Konkursverwalters wird auf 150,— RM (einhundertfünfzig Reichsmark) festge⸗ setzt. Seine baren Auslagen betragen 8 RM (zweiundsechzig 1%0 Reichs⸗ mark).

Mülheim, Ruhr, den 5. Januar 1939.

Neu UIlm. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Baugenossenschaft Hei⸗ matdank in Neu Ulm ist am 31. De⸗ zember 1938 aufgehoben worden.

Amtsgericht Neu Ulm. Peiskretscham. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Thomas Vogt in Peiskretscham ist zur Abnahme der Schlußrechnung, Genehmigung des Schlußverzeichnisses, zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Schlußtermin auf den 2. Februar 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Die Vergütng des Verwalters ist auf 1650,— RM. seine baren Aus⸗ lagen auf 158,02 RM, die Vergütung je Gläubigerausschußmitglied auf 150,— Reichsmark festgesetzt. 3 N 2.37.

Peiskretscham, den 5. Januar 1939.

Amtsgericht.

[58666]

Reichenbach, Vogtl. 58667]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Jacob Frank, all. Inh. der handels⸗ gerichtlich eingetragaenen Firma Arnold Frank in Reichenbach, Vogtl., wird der Rechtsbeistand Dr. Alfred Wolf in Reichenbach, Vogtl., als Konkursver⸗ walter auf seinen begründeten Antrag entlassen und der Rechtsanwalt Kurt Rögner in Reichenbach, Vogtl., zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird auf den 28. Januar 1939, vorm. 8 ½ Uhr, bestimmt. 5 N 17/38.

Amtsgericht Reichenbach, Vogtl.,

den 7. Januar 1939.

Straubing. [58668] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Güterinspektors Alois Mirfanger von Leiblfing wurde zur Wahl eines anderen Konkursver⸗ walters, Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen und Nach⸗ prüfung bisher bestrittener Forderun⸗ gen Termin anberaumt für Donners⸗ tag, den 26. Januar 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Straubing, Z. Nr. 2/0. Der Beschluß über Festsetzung der Vergütung des bisherigen Kon⸗ kursverwalters liegt auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten auf. Straubing, den 5. Januar 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. [58669] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft „Zündnelke“ Richard

Kroch in Berlin 8 42, Brandenburg⸗

straße 45 ( andel mit aschen lampen und Zu bagrta. 1 3. Fannar 1939, 120lbehör) is gleichsverfahren zur Ahr⸗ das N Konkurses eröfineke nühürüang mann Dr. Watker Reverwaler, Halensee. Joachim⸗ Friedri ,8 Vergleichstermin am 6 Febhr St 11,15 Uhr vor dem Amtaruar d Berlin N 65, Gerichtstraße 2F berich werk, Zimmer Nr. 342. e. All 29 werden aufgefordert, jhr⸗ alsbald anzumelden! D Eröffnung des Verfahrens Anlagen und das Erge teren Ermittlungen sind om Geschäftsstelle zur Einsicht nen; ligten niedergelegt. er e Amtsgericht Berlin.

20, —,.

trag

nebst ses gebnis 8

Abt. z5l

Ehrenfriedersd orf. . Vergleichsverfahren 8 Ueber das Vermögen der g. Deutsche Raubfaden⸗Industt, m. b. H. in Geyer ist am 7 82 ĩ1939, vorm. 9 Uhr, das Verzin verfahren zur Abwendung d8. kurses eröffnet worden. Ver 88 verwalter ist Rechtsanwalt Dr Gine Ehrenfriedersdorf. Vergleichsnie am 1. Februar 1939, vorm. scn 30 Min. vor dem Amtsgericht in friedersdorf, Zimmer Nr. 7 8 Gläubiger werden aufgefordert 1 Forderungen alsbald anzumelden. Antrag auf Eröffnung des Verfah nebst seinen Anlagen und das gebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Ein der Beteiligten niedergelegt. Ehrenfriedersdorf, 7. Januar 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerics Kempten, Allgäu. 8 Ueber das Vermögen des 298 Landwirts Hermann Rist, Hal wang, Haus Nr. 4, wurde am 5.S nuar 1939, 8 Uhr, das Vergleike verfahren eröffnet. Zum Verglet verwalter wurde Rechtsanwalt un Kempten, Fischerstraße 25, benan⸗ Termin zur Verhandlung über e Vergleichsvorschlag am Mittwoch te 1. Februar 1939, 15 Uhr, Amtzgene Kempten, Residenzplatz, Saal 6, 2 Gläubiger werden hiermit aufgeforder ihre Forderungen unverzüglich an melden, und zum Vergleichstermin g laden. Der Eröffnungsantrag mit . lagen und das Ergebnis der Erxit lungen liegen auf der Geschäftsste 3. 12, zur Einsicht auf. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kempten (Allgäu).

ẽOhrdruf. (öSh- Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der coffene Handelsgesellschaft Engesser & 6. Hoch⸗ und Tiefbauunternehmen Ohrdruf, Langemarckstraße 13, isen 5. Januar 1939, 16,30 Uhr, das Woe gleichsverfahren zur Abwendung e Konkurses eröffnet worden. Glet zeitig ist an die Schuldnerin ein ü gemeines Veräußerungsverbot erlese worden. Vergleichsverwalter: Ka⸗ mann Carl Römhild in Oh!om⸗ Gläubigerbeirat: 1. Bankdirektor Oi Fröhlich in Ohrdruf, 2. Steinbuk

besitzer Georg Elflein, Tambach⸗D 3. Spediteur Carl Fröhlich e

harz, 1 Ohrdruf. Vergleichstermin am tag, 3. Februar 1939, 10 Uhr, vor d Amtsgericht in Ohrdruf/ Thür,, g. mer Nr. 35. Die Gläubiger weut aufgefordert, ihre Forderungen alst anzumelden. Der Antrag auf Emnt nung des Verfahrens nebst seinen! lagen und das Ergebnis der ne teren Ermittlungen sind auf! Geschäftsstelle zur Einsicht der Be ligten niedergelegt.

Ohrdruf, den 5. Januar 1999. Die Geschäftsstelle des Amtsgericht

Leipzig. 858 In der Vergleichsantragsseach betr. die Geschäftsinhaberin Marigm verw. Sandbank geb. Weber, all. M der Fa. Textilwarengroßhandlu „Fortschritt“ Marianne Sandbant; Leipzig C1, Walter⸗Blümel⸗Str.! wird an Stelle des auf seinen Autt seines Amtes als vorl. Vergleichzne walter enthobenen Wirtschaftsprift Max Bruno Engel in Leipzig 83 Direktor Paul Knoche in Leipzig (. Ranstädter Steinweg 2, zum vorlitt gen Vergleichsverwalter besteltt Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 5. Januar 1939.

Erfurt. In der Vergleichssache der Te schen Wohnungsbaugesellschaft b. H. in Erfurt ist der Termin 2 8. Februar 1939 auf den 25. Janl 1939, 9 Uhr, vorverlegt. Bücherrevisor Richard Gumpert Erfurt ist nicht Vertrauenspert sondern Vergleichsverwalter. Erfurt, den 6. Januar 1939. Amtsgericht. Abt. 16. Stolp, Pomm. sösbh Das gerichtliche Bergleichsue fahren des Kaufmanns Fritz Ede hoff wird eingestellt. Das Konkn⸗ verfahren wird nicht eröffnet. 2 Kosten des Verfahrens trägt der ug tragsteller. Stolp, den 6. Januar 1.

Das Amtsgericht.

soent⸗

reußischer

I1 laica⸗ b fura Issveisto- 4. oe ea.l g

6

und 11“ Ias Imwor it w4 Unaheneg an

8

Erschein monatlich 2, Bestellgeld; f Alle Postan die Anzeigen Ausgabe kosten gegen Bar⸗ des

it an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 30 ℛ⁰t einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne ür Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. stalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer stelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dies 30 ℛpf, einzelne Beilagen 10 Mp. Sie werden n zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Penit⸗Sel 1,10 72 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Beles ster. stra 5

„Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind au einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin

etit- nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

0

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Verlin, Mittwoch, den 11. Januar, abends

Poseschectonto Bertin 4182 1939

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

nennungen und sonstige Personalveränderungen. kanntmachung über den Londoner Goldpreis. ekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und

die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. skanntmachung über das Zusatzabkommen zum Deutschen Kreditabkommen von 1938 vom 23. November 1938 in

deutschem und englischem Wortlaut. ecenachüngen des Reichsführers und Chefs der eutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung von

b sländischen Druckschriften im Inland. 1 fanntmachung KP 674 der Ueberwachungsstelle für Metalle

vom 10. Januar 1939 über Kurspreise für Metalle. kanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I, Nr. 4. Preußen. 3 nennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Verleihung des Titels Baurat. Der Führer und Reichskanzler hat den Architekten Albert Die fenbach, Hans⸗Peter Klinke, Carl Piepenb Hans Rußwurm, Gerhard Winter d dem Baumeister Walter Kühnell Titel Baurat verliehen.

85

2.—

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis

äß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkb) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). der Londoner Goldpreis beträgt am 11. Januar 1939 für eine Unze Feind = 148 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel. kurs für ein englisches Pfund vom 11. Ja⸗ nuar 1939 mit RM 11,645 umgerechnet = RM 86,6582, für ein Gramm Feingold demnach.. pence 57,4212, in deutsche Währung umgerechnet.. RM 2,78612. Berlin, den 11. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Reinhardt.

—=

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von

bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

ehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich

Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus⸗

kenaalge. Personen der deutschen Staatsangehörigkeit ig:

1. Breitbart 2. Claessen, Hülchrath, Cohen, Erich Wittmund), 8 hn, Hermann, geb. am 16. 10. 1911 in Köln, Dahl, Felix, geb. am 12. 1. 1900 in Gevenich b. Cochem, 1 Dietrichkeit, 28. 5. 1906 in Dalldorf (Krs. Uelzen), berle, Kurt, geb. am 30. 8. 1911 in Heilbronn a. Neckar, „Ehrenstamm, Moritz, geb. am 14. 6. 1883 in Heidesheim / Rhein, „Chrlich, Herbert, geb. 22. 3. 1897 in Breslau erich, Alexander, geb. am 13. 6. 1902 in en, Goldschmidt y, ge 25. 9. 1895 in 2 gs ahch de⸗ 2. Bo els, A 1 8 . 2 j 9 2 friesland) Adolf, geb. am 4. 11. 1882 in Emden (Ost Grünberg, Fritz, geb. am 15. 12. 1911 in Rheine Ees. Steinfurt/Wesifatenz, Bum pel, Siegbert, geb. am 1. 9. 1899 in Hamburg,

Edgar, geb. am 7. 3. 1892 in Berlin, Benjamin, geb. am 29. 9. 1883 in

,geb. am 6. 10. 1898 in Wedefeld (Krs.

aar⸗

8

Wilhelm Heinrich Adolf, geb. am

in

geb. in

in Berlin⸗

in

geb. am in

15. Fek n un, Georg, geb. am 8. 10. 1897 in Jersitz

olen),

16. Hanf, Martin, geb. am 4. 2. 1904 in Viernheim,

17. Feilcrn, Kurt, geb. am 6. 2. 1909 in Rawitsch olen),

18. Heimann, Max Albert, geb. am 13. 1. 1887 in

Burgsteinfurt (Krs. Steinfurt),

19. He ) Max, geb. am 30. 3. 1905 in Hörde (Krs. Dort⸗ mund), 20. 8 in Simon, geb. am 26. 3. 1892 in Odratzheim a 21. 8. Prsch, Moritz, geb. am 15. 10. 1895 in Polch (Krs. ayen), 22. Höfer, Gerhard Kurt, geb. am 20. 3. 1915 in Erfen⸗

schlag (Ah. Chemnitz), 1

23. Hurwitz, Artur, geb. am 16. 6. 1903 in Levern (Krs. übbecke),

Hurwitz, Ferdinand, geb. am 27. 10. 1865 in Levern

(Krs. Lübbecke),

Imbach, Georg, geb. am 25. 7. 1899 in Skalmiersyce

(Krs. Ostrowo),

Jahn, Gerhard Friedrich, geb. am 24. 4. 1918 in

Garding (Krs. Eiderstedt, Provinz Schleswig⸗Holstein),

Joost, Otto, geb. am 3. 3. 1911 in Zabikowo (früher Prov. Posen),

Joseph, Iwan Jacob Abraham, geb. am 5. 4. 1882 in Berlin,

Jost, Peter, geb. am 1. 12. 1898 in Bildstock (Saar),

Kahlenberg, Kurt, gebe am 9. 11.1903 in Berlin,

Kahn, Siegfried, geb. am 20. 9. 1908 in Siegen,

von Kalkreuth, Friedrich, zeb am 13. 10. 1910

in Köln,

Kayser, Manfred, geb. am 4. 5. 1878 in Hamburg,

Klonn, Otto, geb. am 9. 9. 1902 in Hannover⸗

Linden,

8 che, Gerhard Dagobert, geb. am 11. 9. 1893 in

erlin,

Kohlberg, Werner, geb. am 14. 3. 1892 in Wupper⸗

tal⸗Elberfeld, 1 Köllmann, Rudolf, geb. am 15. 7. 1882 in Hellen⸗

thal (Krs. Schleiden),

Königsberg, Hans, geb. am 7. 10. 1906

Breslau,

Kronacher, Albin, am 18. 11. 1880

Bamberg,

Levy, Hans, geb. am 17. 3. 1907 in Königsberg/ Pr., .Levy, Erna, geb. am 28. 5. 1906 in Hamburg, Lewin, Charlotte, geb. am 6. 1. 1892 in Breslau, van Lier, Heinrich Anton, geb. am 31. 12. 1910 in

Altona,

Liffmann, Gustav, geb. am 10. 11. 1870 in Erp

(Krs. Euskirchen),

45. Lissauer, Friedo, geb. am 12. 9. 1891 in Hamburg,

46. Loose, Albert, geb. am 16. 6.1873 in Königs⸗ berg/ Pr.,

47. Loewe, Fritz, geb. am 11. 3. 1895 Schöneberg,

48. Lundgreen, Karl Cäsar, geb. am 8. 6. 1890 in Hamburg,

49. Lunau, geb. am 22. 7. 1910 in Magdeburg,

50. Michelsohn, Georg, geb. am 11. 12. 1876

Föpsc bet Sr.

51. Mildenberg, Kurt, geb. am 22. 5. 1906 in Melle,

52. 11e“ Erna Charlotte, geb. am 5. 11. 1901 in erlin,

53. Müller, Gustav, geb. am 1. 9. 1905 in Mannheim,

54. 8 nkus, Heinz, geb. am 10. 2. 1915 in Berlin,

55. Richard, David Max, geb. am 27. 1. 1895 in

Ellingen (BA. Weißenburg),

56. Rosenbaum, Herbert, geb. am 13. 8. 1913 in

Duisburg⸗Hamborn, 8

57. Rosenberg, Alfred, geb. am 18. 11. 1892 in Han⸗ nover, 58. Rubinstein, Fritz, 24. 12. 1905

Augsburg,

59. Stern, Fritz Louis, geb. am 3. 4. 1904 in Stuttgart, 60. Strauß, Otto, geb. am 7. 3. 1909 in Neu Isenburg, 61. Wedel, Elias, geb. am 13. 5. 1881 in Schurow

(Krs. Stolp, Pommern)

62. Weinberg, Max, geb. am 20. 11. 1889 in Worms,

63. Weinberg, Käte, geb. Benjamin, geb. am 1. 4. 1898 in Halle/ Saale

64. Will, Arnold, geb. am 23. 10. 1911 in Ratzebuhr Krs. Neustettin),

65. Wind, Heinrich Johann, geb. am 11. 2. 1.

Der Verlust der deutschen Sta folgende Familienangehörige erstreckt: Erna Breitbart, geb. Gericke,

geb. am 22. 2. 1906 in Berlin⸗Charlottenburg, 88

8

Hedwig Claessen, geb. Hirsch, geb. am 9. 1. 1886 in Wallerstädten (Krs. Gr. Gerau),

Dahl, geb. Herz, geb. am 31. 8. 1908 in Mon eim,

Erika Dahl, geb. am 1. 12. 1936 in Köln,

Margarethe Ehrenstamm, geb. Müller, geb. am 31. 5. 1883 in Höxter (Westfalen), 3

Hans Adolf Ehrenstamm, geb. am 24. 6. 1913 in Frankfurt / Main, 1

Else Emilie Goldschmidt, geb. Schumacher, geb. am 22. 6. 1909 in Bremen,

Karl⸗Heinz Goldschmidt, geb. am 15. 11. 1934 in Bremen,

Marianne Gossels, geb. de Beer, geb. am 19. 12. 1890 in Emden (Ostfriesland),

Is, geb. am 1. 1.1912 in Emden (Ostfries⸗ and),

Manfried Gossels, geb. am 9. 11. 1915 in Emden (Ost⸗ friesland),

Hertha Gumpel, geb. Müller, geb. am 25. 10. 1898 in Wiesbaden,

Werner Gumpel, geb. am 5. 9. 1923 in Hamburg,

Ester Maria Hallemann, geb. Reznik, geb. am 24. 10. 1898 in Biala (Polen), 8

Vera Virla Hallemann, geb. am 13. 10. 1930 in Dresden,

Laßja Heimann, geb. Waldberg, geb. am 20. 5. 1890 in Winitza (Rußland),

Ruth Heimann, geb. am 11. 9. 1915 in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf,

Grete Hurwitz, Rhaden,

Hans Hurwitz, geb. am 17. 8. 1936 in Twistringen,

Erna Joseph, geb. Stein, geb. am 8. 1. 1891 in Pia⸗ setzna (Krs. Tarnowitz), 1

Herbert Kahlenberg, geb. am 16. 8. 1933 in Berlin⸗ Charlottenburg, 8

Rosalie Kayser, geb. Wenk, geb. am 16. 12. 1882 in Kaiserslautern,

Robert Kayser, geb. am 17. 4. 1910 in Nürnberg,

Margarete Kohlberg, geb. Heymann, geb. am 27. 7. 1893 in Düsseldorf,

Anna Köllmann, geb. Wüstermann, geb. am 28. 5. 1883 in Dörperhöhe b. Hückeswagen,

Kurt Köllmann, geb. am 4. 8. 1911 in Wuppertal⸗ Elberfeld,

Betty Levy, geb. Brilling, geb. am 19. 4. 1909 in G binnen,

Wolfgang Levy, geb. am 31. 12. 1934 in Gumbinnen,

Bella Liffmann, geb. Cahn, geb. am 5. 5. 1870 in Kerpen,

Edith Lissauer, geb. Beck, geb. am 6. 6. 1909 in Ban St. Martin, 3 8

Paul Günther Lissauer, geb. am 24. 7. 1929 in Erfurt,

Rosa Loose, geb. Bernheim, geb. am 27. 7. 1874 in Buchau, 3

Else Loewe, geb. Köster, geb. am 24. 12. 1901 in Raum⸗ land (Krs. Wittgenstein),

Ruth Loewe, geb. am 8. 1. 1933 in Berlin⸗Schöneberg,

Helene Lundgreen, geb. Constandinis, geb. am 10. 4. 1895 in Konstantinopel,

Heinrich Wilhelm Lundgreen, geb. am 17. 7. 1915 in Konstantinopel, 1,

Anna Catharina Lundgreen, geb. am 11. 2. 1917 in Hamburg,

Friedrich erhang Lundgreen, geb. am 7. 3. 1924 in Konstantinopel,

Maria Mildenberg, geb. Schmidt, geb. am 14. 8. 1914 in Quedlinburg, 8

Peter Mildenberg, geb. am 15. 1. 1937 in Zagreb,

Elsbeth Richard, geb. Bernheim, geb. am 27. 3. 1904 in Nürnberg, 8

Anneliese Richard, geb. am 24. 4. 1926 in Nürnberg,

Johanna Rosenberg, geb. Burger, geb. am 23. 9. 1901 in Mannheim,

Rosel Rosenberg, geb. am 26. 9. 1929 in e

Editha Wedel, geb. Schwersenzer, geb. am 21. 2. 1 in Berlin, 1

Fnge Wedel, geb. am 21. 10. 1920 in Berlin,

ünther Wedel, geb. am 29. 7. 1922 in Berlin, Horst Weinberg, geb. am 28. 2. 1928 in Halle/Saale, Edith Will, geb. Pordes, geb. am 13. 11. 1912 in Wien.

Die Entscheidung darüber, inwieweit der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit noch auf weitere Familien⸗ angehörige zu erstrecken ist, bleibt vorbehalten.

Berlin, den 7. Januar 1939.

Der Reichsminister des Innern. b J. V.: Pfundtner.

geb. Vogel, geb. am 24. 8. 1902 in