1939 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Rei

9.

Voller Erfolg der Reichsanleihe.

Die Zeichnung auf die 4 ¼ Pigen auslosbaren Schatzanwei sungen des Dentschen Neichs von 1938, Vierte porgeh ist am 9. Ja⸗ nuar beendet worden. Der vom Reichsanlei ekonsortium über⸗ nommene und zur Zeichnung aufgelegte Betrag von 1 500 000 000 Reichsmark ist in voller Höhe untergebracht worden. Die ge⸗ zeichneten Beträge werden voll zugeteilt werden.

Die Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen im Dezember und im Zahre 1938.

Im Dezember war, wie zum Jahresschluß zu erwarten war, ein stärkerer Rückgang im Umfange des Zulassungsgeschäftes zu verzeichnen. Insgesamt erhielten 34 793 Kraftfahrzeuge im Reich (ohne die sudetendeutschen Gebiete) erstmals die Verkehrserlaubnis, das sind 19 % weniger als im Vormonat. Der Rückgang erstreckte sich auf alle Fahrzeugarten. Dabei nahm wie immer um diese Jahreszeit die Zahl der Neuzulassungen bei den Krafträdern am stärksten ab, und zwar um ein Drittel. Im Vergleich zum Dezember 1937 lag aber die Gesamtzulassungsziffer im Berichts⸗ monat noch um 17 % höher. b 8

Für das ganze Jahr 1938 ergaben sich insgesamt 583 145 Neu⸗ zulassungen im Reich einschl. Oesterreich. Davon waren: 224 624 Personenkraftwagen, 63 576 Lastkraftwagen, 2271 Kraft⸗ omnibusse, 271 866 Krafträder und 20 808 Zugmaschinen (einschl. Sattelschlepper). Im Vergleich zu 1933 hat sich damit die Gesamt⸗ zulassungsziffer auf nahezu das Vierfache fghoßt. Gegenüber dem Jahre 1937, in dem im Reich unter Einschluß Oesterreichs ins⸗ gesamt 535 732 Kraftfahrzeuge zugelassen wurden, kamen 47 413 oder 9 % mehr Fahrzeuge neu in den Verkehr. Sechs Zehntel der Steigerung entfielen dabei allein auf die Krafträder, deren Zulassungsziffer infolge stark vermehrten Absatzes an Motorfahr⸗ rädern um etwa ein Achtel zunahm. Die verhältnismäßig stärkste Erhöhung der Zahl der Neuzulassungen war (um neun Zehntel gegenüber 1937) bei den Zugmaschinen zu verzeichnen. An Last⸗ kraftwagen erhielten 9 % und an Kraftomnibussen 7 % mehr die Verkehrserlaubnis. Die Zahl der neuzugelassenen Personenkraft⸗ wagen ist demgegenüber nur leicht gestiegen.

ZE111““ 1u““ Auswels der Bern, 10. Januar. Nach dem Ausweis der Schweizerischen

Nationalbank vom 7. Januar 1939 hat der Goldbestand mit 2889,61 Mill. sffr keine Veränderung erfahren. Devisen sind um 0,93 Mill. auf 280.61 (279,68) Mill. sfr gestiegen. Inlandswechsel liegen mit 53,59 Mill. ffr um ein ganz geringes höher. Dagegen haben sich Schatzwechsel durch Rückzahkungen des Bundes um 15 auf 86,5 (101,5) Mill. sfr vermindert. genneedssrcza⸗ wurden um 2,19 auf 19,66 (21,85) Mill. sfr abgetragen, Wechsel der Dar⸗ lehnskasse um 0,20 auf 3,65 (3.85) Mill. sfr. Der Notenumlauf zeigt das auch in früheren Jahren in der Januarwoche charakte⸗ ristische Bild eines starken Rückflusses, der sich auf 76,06 Mill. ffr beläuft, so daß der Umlauf am Stichtag auf 1674,95 (1751,02) Mill. ffr zurückging. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten nahmen gleich⸗ zeitig um 53,99 auf 1717,16 (1663,18) Mill. sfr zu. ö“ und Giroguthaben waren am 7.1.1939 zu 85,18 (84,63) % dur

Wochenausweis der Niederländischen Bank.

Amsterdam, 10. Januar. Der Ausweis der Niederländischen Bank vom 9. Januar 1939 zeigt auf der Aktivseite bei einem unveränderten Goldbestand von 1461,24 Mill. hfl. nur ve fügige Veränderungen. Inlandswechsel werden mit 8,39 (8,40) und Ausleihungen mit 306,46 (309,24) Mill. hfl. ausgewiesen. Der Banknotenumlauf erfuhr einen Rückgang um 32,06 auf 987,75 Mill hfl. Das Giroguthaben des Staates stieg auf 169,83 (154,43) Mill. hfl., die Guthaben Privater erhöhten sich auf 669,54 (655,22) Mill. hfl.

——

iederländische Außenhandel im Dezember und im Zahre 1938.

Amsterdam, 10. Januar. Das Statistische Amt beziffert den Wert der Einfuhr (ohne Gold und Silber) im Dezember 1938 auf 127 Mill. hfl. gegenüber 119 Mill. hfl. im November 1938 und 128 Mill. hfl. im Dezember 1937. Die Ausfuhr wird mit 82 Mill. hfl. gegenüber 92 im Vormont und 98 Mill. hfl. im Dezember 1937 angegeben. Während unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Schwankungen die Tendenz der Einfuhr eher zur Erhohung neigte, zeigt die Ausfuhr einen scharfen Rückgang. Hier⸗ durch erhöht sich der Außenhandels⸗Fehlbetrag auf 35 Mill. hfl., wobei die Einfuhr nur zu 69,9 % gegen 76,8 % im November und 76,8 % im Dezember 1937 durch die Ausfuhr gedeckt war. Der Menge nach blieb die Einfuhr im Vergleich zum Dezember 1937 ungefähr gleich, die Ausfuhr verminderte sich jedoch von 1,32 au 1,10 Mill. t. Die Bezüge aus Deutschland gingen zurück au 25 Mill. hfl. (Dezember 1937: 26 Mill. hfl.), aus den USA au 12 (15) Mill. hfl., aus Niederländisch Indien auf 7 (11) Mill. hfl. Dagegen stieg die Einfuhr aus Großbritannien auf 10 (9) Mill. hfl. Die Ausfuhr ist nach fast allen Ländern vermindert, nach Deutsch⸗ land auf 12 (18) Mill. hfl., nach Großbritannien auf 17 (20), nach Belgien⸗Luxemburg auf 8 (10) Mill. hfl., nach Niederländisch Indien auf 5 (9) und Frankreich auf 5 (7) Mill. hfl.; nur nach den Vereinigten Staaten blieb die Ausfuhr mit 3 (3) Mill. hfl. un⸗ gefähr gleich. 1 b

Die Niederlande führten im Jahre 1938 insgesamt 22,79 Min. Tonnen (im Jahre 1937: 23,51 Mill. t) im Werte von 1415 (1551) Mill. hfl. ein und 14,42 (16,02) Mill. t im Werte von 1039 (1148) Mill. hfl. aus. Die Einfuhr verminderte sich hiernach mengenmäßig um 3,0 %, wertmäßig um 8,8 %, während die Aus⸗ fuhr der Menge nach um 10,1 % und dem Werte nach um 9,5 % hinter 1937 zurückblieb. Dabei war die Einfuhr zu 73,4 % gegen⸗

über 74,0 % in 1937 durch die Ausfuhr gedeckt. Auf der Einfuhr⸗ seite erhöhten sich die Bezüge an Fertigerzeugnissen von 3,3 in 1937 auf 3,6 Mill. t in 1938; die Einfuhr von Rohstoffen blieb mit 7,00 gegen 7,02 Mill. t ziemlich gleich, dagegen verminderten sich die Bezüge an Halberzeugnissen und Hilfsstoffen ziemlich stark. Auf der Ausfuhrseite blieb die Rohstoffausfuhr mit 3,14 gegen 3,29 Mill. t in 1937 fast unverändert, während alle anderen Aus⸗ fuhrgruppen teilweise recht scharf zurückgingen, so insbesondere die Ausfuhr an Fertigerzeugnissen von 4,58 auf 4,19 Mill. hfl.

Eine erste Uebersicht über die ländermäßige Verteilung des niederländischen Außenhandels ergibt folgendes Bild: Aus Deutsch⸗ land führten die Niederlande 1938 für 301 (in 1937: 327) Mill. hfl. ein, aus Belgien⸗Luxemburg für 162 (180) Mill. hfl., aus Groß⸗

die

nung, die am heutigen Dienstag zu neuen Wirtschaftsverhand⸗

Januar 19379

v1114“*“

Vierjahresplanausstellung in Wien. Eine Vortragsreihe über den Vierjahresplan.

Wien, 10. Januar. Aus Anlaß der Eröffnung der Vier⸗ jahresplanausstellung in Wien fand im Versammlungsraum des Autozuges, der die Ausstellung beherbergt, eine Vortragsreihe statt, auf der als erster Referent Staatskommissar Dipl.⸗ Ing. Raflsberger über „Die Bedeutung der Ver⸗ brauchslenkung in der deutschen Wirtschaft“ sprach. Der Vortragende verwies in seinen Ausführungen be⸗ sonders auf die Maßnahmen, die im Altreich seit 1933 getroffen wurden, um eine geregelte Verbrauchslenkung auf dem Gebiete der Rohstoffe zu gewährleisten. Diese Maßnahmen würden natur⸗ gemäß 29 auf die Ostmark ausgedehnt, zum Teil seien üe schon eingeführt. Die logische Entwicklung bedinge, daß nach einer gewissen Anlaufszeit die Verbrauchsregelung auch in der Ostmark durchgeführt werde. Im weiteren Verlauf seines Referats stellte der Vortragende u. a. fest, daß auch in der Ostmark zur Behebung des Mangels an Rohstoffen die Verwendung heimischer Sedecc erforderlich sei. Fast für jedes Gebiet seien heute schon 6 e Werkstoffe vorhanden. Naturgemäß müsse man auch mit den neuen Werkstoffen sparsam umgehen, das heiße, man müsse sie richtig an⸗ und verwenden. Einer guten Anleitung und Unter⸗ richtung diene die Vierjahresplanausstellung.

In einem weiteren Vortrag unterstrich Ministerialrat Direktor Lange vom Reichswirtschaftsministerium die wirtschaftliche Bedeutung des Vierjahres⸗ planes. Zum Schluß seiner Ausführungen betonte er, daß jeder Volksgenosse den Vierjahresplan zu seiner eigenen Aufgabe machen müsse. Das letzte Ziel sei die dauerhafte Befreiung der deutschen Wirtschaft.

Abschließend befaßte sich Dr. Kraemer von der Reichsstelle für E ausführlich mit der Forschung u n d neuen Verfahren im Vierjahresplan, wobei er auch eingehend die derzeitige Lage auf den wichtigsten Rohstoff⸗ gebieten schilderte.

Holland unterbindet Spekulation gegen das englische Pfund.

Amsterdam, 10. Januar. Wie aus Bankkreisen verlautet, hat Niederländische Bank nunmehr dem in der Vorwoche erfolgten englischen Ersuchen zur Mitarbeit an der Unterdrückung der inter⸗ nationalen Spekulation gegen das englische Pfund stattgegeben. Demnach gewähren niederländische Banken für Pfundtermin⸗ geschäfte keine Erleichterungen mehr, sofern den Geschäften keine einwandfreie kaufmännische Transaktion zugrunde liegt. Auch werden vorläufig auf Gold keine Vorschüsse mehr gegeben. Wie verlautet, haben verschiedene holländische Banken gegen diese An⸗ ordnungen Bedenken geltend gemacht.

Die Umrechnung von Forderungen auf dem sudetendeutschen Sonderkonto der Tschecho⸗ Slowakischen Nationalbank.

Prag, 10. Januar. Die Nationalbank teilt mit, daß sie For⸗ derungen finanzieller Natur, die nach der Verfügung vom 31. 10. 1938 auf dem sudetendeutschen Sonderkonto erlegt wurden, zum amtlichen Kurs umrechnen wird, falls die Gesamtforderung 250 000 Kc. nicht übersteigt. Ueberweisungen, welche diese Höhe übersteigen, werden im Einvernehmen mit der Nationalbank in jedem Falle gesondert durchgeführt. Die Forderungen, die für diese Umrechnung in Betracht kommen, sind: Einlagen und Gut⸗ haben, Erlöse aus Kapitalbeteiligungen und aus Liquidationen von Liegenschaften, Rückzahlungen von Darlehen und Krediten, Hypotheken, Anweisungen von Gewinnanteilen, Miet⸗ und Pach zinsen, Erbschaften usw.

Jugoflawisch⸗französische Wirtschafts⸗ verhandlungen. Belgrad, 10. Januar. Die zehnköpfige jugoslawische Abord⸗

lungen nach Frankreich abreist, wird vom Staatssekretär im Außenministerium, Pilja, geführt. Wie man in führenden poli⸗ tischen Kreisen Belgrads erfährt, wird es ihr Hauptbestreben sein, Mittel und Wege zu finden, daß Frankreich auch tatsächlich den im Handelsvertrag vom 14. Dezember 1937 zugestandenen 20 Pigen Ausfuhrüberschuß von Jugoslawien abnimmt, da sonst Jugoslawien seinen Zins⸗ und en gegenüber Frankreich schwerlich mehr nachkommen könnte. Be⸗ kanntlich hat Frankreich im Jahre 1938 mehr nach Jugoslawien eingeführt als von dort bezggen. 1“

4

Norwegens Außenhandel mit seinen

Hauptpartnern.

DOvslo, 10. Januar. Nach Angabe des Stetägrischen Central⸗ büros, Oslo, stellte sich der norwegische Außenhandel mit ein⸗ elnen Ländern in den elf Monaten Januar bis November 1938 im Vergleich mit dem Vorjahre wie folgt (in Mill. Kr.): Einfuhr aus Ausfuhr nach

1937 1938 1937 1938

201,9 202,5 98,0 109,8

296,8 254,5 205,1 189,7

110,0 118,2 74,9 54,3 34,8 133,5 65,2 66,2

Deutschland. Groß⸗Britannien IV16 Schweden.

von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

zig, 10. Januar. (D. N. B.)

3 1 Pfund Sterling.. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken

Berichte

Geld 24,69 212,12 99,80 13,94

Brief 24,79 212,96 100,20 14,02

Dan London. FBetlin . 1 Warschan..

britannien für 115 (129) Mill. hfl., aus Frankreich für 65 (60) Mill. hfl., aus Niederländisch Indien für 102 (126) Mill. hfl. und aus den USA für 153 (136) Mill. hfl. Die Niederlande führten aus nach Deutschland für 154 (176), nach Belgien⸗Luxem⸗ burg für 106 (126), Großbritannien 234 (248), nach Frankreich für 60 (76), nach Niederländisch Indien für 100 (94) und nach den USA für 37 (58) Mill. hfl. Es ist auffällig, daß die Ausfuhr ge⸗ rade nach den Ländern am stärksten zurückgegangen ist so z. B. nach Frankreich und den Vereinigten Staaten —, aus denen all⸗ gemeine Einfuhrsteigerungen gemeldet werden.

8

1“

Paris.. 4 Brüssel.. Amsterdam. Stockholm Kopenhagen 1 XXA“

New York (Kabel). Mailand

119,46 89,27 287,72 127,13 110,27 124,04

5,2845 27,80

119,94 89,63 288,88 127,67 110,73 124,56 5,3055 27,90

100 Franken 100 Belga . . 100 Gulden. 100 Kronen . 100 Kronen . 100 Kronen . 1 USA⸗Dollar. 100 Lire (verkehrsfrei).

5

2

0% 6E15 Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus.. Feinilber . . . ..

der Kommission des

Notierungen Berliner Metallbörsenvor

vom 11. Januar 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deuts Lieferung und Be

Originalhüttenaluminium,

99 % in Blöckeln.

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

133

zahlung):

ftandes chland für prompte

r. 9

nzeiger und Preußisch

Beila

den 11. Janu

.“ en Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch

1939

RM für 100 kg

8g

Brauerei

(Fortsetzung.)

In Verlin feftgestellte Notierungen und telegraphisch Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Ares) .8 Belgien (Brüssel u. Antwerpen)). Brasilien (Rio de Janeiro). Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval/Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ vaS) Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Liffabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1 1

100 Belga

1

100 Leva 100 Kronen 100 Gulden

1

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

1

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire

1

100 Dinar

1

100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zlotv

1

100 Lei

1 1

1 1 1 1 1

1

ägypt. Pfd. Pap.⸗Pes.

Milreis

engl. Pfund

00 Drachm.

YVen

kanad. Doll.

00 Escudo

00 Kronen 00 Franken

00 Peseten 00 Kronen türk. Pfund 00 Pengö Goldpeso

11. Januar

Geld

11,93 0,568

42,05

0,146

3,047 51,94 47,00 11,63

68,13 5,125 6,568 2,353

135,39

14,45

52,12

13,09 0,678

5,694 2,469 48,75

41,94 58,45

47,00 10,56 59,87 56,44 8,591 1,978 0,919

Dollar

2,490

Brief

11,96 0,572

42,13

0,148 3,053 52,04 47,10 11,66 68,27 5,135 6,582 2,357

135,67 14,47 52,22

13,11 0,680

5,706 2,473 48,85

42,02 58,57

47,10 10,58

59,99 56,56 8,609 1,982 0,921 2,494

10. Januar

Brie

Geld

11,92 0,567 42,04

0,146

3,047 51,89 47,00 11,62

68,13 5,125 6,568 2,353

135,46 1357

14,44 52,08

13,09 0,678

5,694 2469 48,75

41,94 58,40

47,00 10,55 59,82 56,44 8,591 1,978 0,919 2,490

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

4211

10. Januar.

Prag, 661,00, Oslo 686,00,

72, Zürich 6,50, Modrid aris 77,15, grad 66,00. Budapest, nsterdam 185,90, ailand 177732, New pfia 4,13. Zürich 77,20. London, 11. Januar. ris 177,09,

Danzig 552,75 nom., 10. Januar.

11 9 0571

518 Kopenhagen 22,40, enos Aires Import arrs 10. Januar. undon 177,02, igien 640 8, 1,00, Osto 887,75.

Schweiz 857 %,

0,10g 3,hh 51,00 47,0 1165

68 2

b,l j 6,7 2

Paris, kehr.] 55, Belgien 640 %

200, Oslo —,—, Stockholm 00, Belgrad —,—. 5

Amsterdam, 10. Januar.

2, London 8,58 ¼, New

Zürich, 11. Januar.

14, 52

131ll 0,6g8

5,70; 2 1 488

420 58 9

47,10 1051.

10. Januar.

Kopenhagen,

Stockholm, 10. Januar.

Oslo, 10. Januar.

5, Helsingfors 8,90, Antwerpen

d 24,53, 100 Reichsmark 212,48. 599

b65 London,

sc 19 M; 29

18

00, Deutsche Linoleum —,—,

Sovereigs 20 Franes⸗Stücke.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Beigische.. Hesd 8 Bulgarische.. Dänischhe.. Danziger... Englische: große.. 1 £ u. darunter Estnische.. Finnisce.. Französische . Holländisce.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadiscehe . Lettländische... Litauische.. Norwegische.. Polnilche... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwediscche.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische... Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter TürtkI

2

1

Ungarische..

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zlotv

Notiz für 1 Stück

Dollar

fund

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 1 türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 4,185

2,462 2,462 0,54 41,92 0,11

51,79 47,01 11,605 11,605

5,08 6,535 135,16

13,07 5,63 2,441

41,70 58,29 17,01

59,71 56,29 56,29

8,58

100 Pengö

1,89

11. Januar

Brief

20,46

16,22 4,205

2,482 2,482 0,56 42,08 0,13

51,99 47,19 11,645 11,645 5,12 6,555 135,70

13,13 5,67 2,461

41,86 58,53 47,19

59,95 56,51 56,51

8,62

Geld

20,38

16,16 4,185

2,462 2 462 0,539 41,92 0,11

51,74 47,01 11,595 11,595

5,08 6,535 135,23

10. Januar

Hamburg,

Bis

(D. N. B.) Amisterdam 15,91, Berlin Kopenbagen 610,00, London 30 nom., New Stockholm 702,00, Polnische Noten 534,50 nom.,

Mailand 152

(D. Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 15,95, New York 341,60, Paris 9,01, Prag 11,86,

(D. N. B.) Amsterdam 8,59, Brüssel 27,65, Italien 88,81, rlin 11,65 ¼, Schweiz 20,66 ½, Spanien 100,00 nom., Lissabon b Istanbul 580,00 B., Warschau 24,68, 17,00 B., Rio de Janeiro 3,03 B. New York 37,90, Berlin 15,20, Italien 199,50, Kopenhagen Stockholm 912,00, Prag 129,00, Helsingfors Warschau 720,00, Belgrad —,—. 10. Januar. (D. N. B.) London 176,98, New York 37,92, Berlin —,—, Italien Schweiz 856 ⅞, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Prag 129,80, Warschau

(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin York 183 7⅞, 96, Schweiz 41,57, Italien —,—, penhagen 38,32 ½¼, Stockholm 44,20, Prag 630,00. (D. N. B.) 66 ⅞, London 20,66 ½, New York 442,25, Brüssel 74,72 ½, Mailand 27%¼. Madrid —,—, Berlin 177,20, Stockholm 106,40, Oslo 85, Kopenhagen 92,25, Istanbul 350,00.

1 (D. N. B.) London 22,40, York 481,00, Berlin 192,45, Paris 12,75, Antwerpen 81,10, ich 108,75, Rom 25,50, Amsterdam 261,65, Stockholm 115,50, 9 112,70, Helsingfors 9,95. Prag 16,60, Warschau 91,40.

(D. N. B.) in 167,50, Paris 11,05, Brüssel 70,50, Schweiz. Plätze 94,25, sterdam 227,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 50, Helfingfors 8,60, S-gs Pens 14,50, Warschau 79,50.

9

25, Paris 11,45, New York 428,00, Amsterdam 233,25, Zürich (nat.) —,—, Elektr. Wke. 1925 (nat.) —, enhagen 89,25, Rom 22,75, Prag 14,90, Warschau 82,00. Notes (nat.) —, Moskau, 5. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

n 10. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt he, Silber fein prompt 2115⁄16, Silber auf Lieferung Barren 16, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 149/,—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Januar. anleihe 128,40, Aschaffenburger Buntpapier 86,50, Buderus 1 103,50, Cement Heidelberg 151,50, Deutsche Gold u. Silber n u. Guill. 131,50, Ph. II1 Gebr. Junghans Lahmeyer 113,50, Laurahütte 14 % Ma erswerke 137,00, Voigt u. Häffner

Alpine

York 29,22 ⁄½, Brown⸗

Warschau 552,75. N. B.) [Alles m Pengö.]

New York 467,18, 22,10, S Beitscher [Schlußkurse, amtlich.]

Holland nat.) —,

7

[Anfangsnotierungen, Frei⸗ Philips Holland

Paris 485,25, Brüssel Madrid —,—, Oslo 43,15,

[11,40 Uhr.] Paris:· —,—,

de B. E. (nat.)

London 19,43, 1926, m. London 19,90, Berlm (nat.) —,

72,75, Stockholm 102,80,

Viscose

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

Maschinen —,—, und dauer Mainkraftwerke 89,50, —, Zellstoff Waldhof

üdafrika

209 162 49

7

iburg⸗Amerika Paketf. 59. Lloyd 63,50, Alsen Zement

78,75, Guano 101,00, Harburger Gummi

Wien 1994 —,— G. mark Lds. 1934 Dampfsch.⸗Gesellschaft 86,00 W.,

Ziegel —,—. Amsterdam, 10. Januar. 1937 99 ⁄16, 5 ½ % oh 193

4 ½ % Frankreich Staatskasse O zijde Unie (Aku) 3715⁄ M., Phil Bros. u. rl. Mij. tot Exploit. v. Petrol ¹ Nee en eh. 185 eumbronnen 318, Se weee Lijn 114,00, eerdamsche Lloyd 105,5. 9 zetsrreen v 0, „Amsterdam nat.) —,—, 6 ½ 0 (nat.) —, 8; 20 ⅞, 7 % Ver. Städteanl. d.

7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) m. Gewinnbeteilig. u. Rhein⸗Elbe

m. Gewinnbeteilig.

London, Londouer Koloni

werden insges tammen aus: Australien 66 300 Ballen

2500 Ballen, England 800 10. Januar. (D. N. B.) [Schl e.] Dresd 200 Ballen, En⸗ 110,00, Vereinsbank 126,00, Se Sver ga⸗ 8 um 5 bis

168,00, 127,25, Neu Guinea 153,00, Otavi 10. Januar. (D. 5 % 100,50, 6 % A.

Montanges. 18,50, . Boveri —,—,

AG. f. el. Lapp⸗Finze

—, Simmeringer Msch.

/ /

teyr⸗Daimler⸗Puch —,—, Steyrermü Magnesit —,—, A yrermühl

—, 4 % England Funding

Unilever N.

7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, Bayern 1925 (nat.) 15,25, 6 %

7 % Deutsche

7 % Conti Gummi⸗Werle A. G.

7 7

Union (nat.) (nat.) —,—, 7 %

—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 6 % Neckar 8 2 8

(nat.) 32,00,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

10. Januar. (D. N. B.) Die erste diesjährige alwollversteigerungsserie beginnt 8 17. See. zum 2. Februar d. J. Im Rahmen der Auktion amt 116 500 Ballen zum Verkauf gelangen. Davon „Neuseeland 45 700 Ballen, (Cap) 800 Ballen, Kenya 400 Ballen, Südamerika Ballen. Die Preise werden voraus⸗ 7 ½ % unter dem bei der 6. Kolonialw

teigerungsserie des Jahres 1938 erreichten Stande liegen.

t bis

00, Hamburg⸗Südamerika 118,00, Dynamit Nobel 189,00 B., Holsten⸗ 8 23 ⁄. 2 .B.) 6 ¾ % Ndöst. Lds.⸗ Oberöst. Lds.⸗Anl. 199 99,75, ä Wien 1934 99,50 K., . G.⸗Union Lit. A 8,2. e-2kee⸗ Oesterreich e 1 Herr an g e „EnA r Eisen u. Stahl —,—, e 18,25, Fekten⸗Guilleaume —— Hanf⸗Jute⸗Textil 61,00, Hirtenberger 111“ eseedac 94,00, La —,—, Leykam⸗Josefst Perlmooser Kal E Schuckert —,— waren —,—

nd. 12,60, Enzesfelder

—,—, Kabel⸗ u. Drahtind.

88 * 5829, Leipnit⸗ ss eusiedler AG. 47,00 W., 324,00, Schrauben⸗Schmiedew. 94,00, Siemens⸗ Si „Solo“ Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft

Waagner⸗Biro 161,00,

8 (D. N. B.) 3 % Nederland Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht Loan 1960 1990 76,00, bl. 1932 42,00, Algemeene Kunst⸗ ips Gloeilampenfabr. V. (Z) 139 ⅛8

30¹5⁄19, Shell Union Nederl. Scheepvaart Unie 114,50, Rubber Cultuur Mij. ohne Kettenerkl., nicht

Anst. 1925 (nat.) Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Fvna Preuß. Central Bodenkred., brbk., Prdbr. (nat.) —,— (nat.) —,—, Sächs. Bodener

. Pfdbr. (nat.) —,—, 70

Pfbr. (nat.) 26,50, 7 % Preuß. 3 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. hs. nered., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. D. (Aciéries Réunies) 118,00, 7 % Rob. Bosch A. G. Sinking Funds (nicht nat.) 52,50, —,—, 6 % J. G. Farben Kettenerkl. (nicht nat.) 8—8 34,00, 6 ½ % Siemens u. Halske Bezugsschein (nat.) 5071½, 6 % Siemens u. Halske Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. —,. 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 —, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. Bank 136,75, Rotterdamsche Bank Ver bank Se⸗ 60,00, Holl. Kunstzijde Unie —,—, J. G. Farben (nicht nat.) triciteits Mij. (Holding⸗Ges.)

eeng. 127,75, Deutsche Reichs⸗

A. Srer Ver. Fübr. n; and A. —,—, —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ 249,00, Montecatini e.

(3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Manche vermochte sich Verkäufen nach stande.

er, 10. Januar (D. N. B.) Am Gewebemarkt

aum Geschäft zu entwickeln. Abgesehen von kleinen 8 den Empire⸗Ländern kamen keine Abschlüsse zu⸗ Für Garne war die Entwicklung uneinheitlich.

6 ½ % Steier⸗ Donau⸗

8 1

Eisenb.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts i enge . 8 Ss im Ruhrrevier: Am 10. Januar 19389: Gestellt 28 980 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Bereinigung für deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Beme. Meldung 188 K. 19e

am 11. Januar auf 60,25 RM 8— es „D. N. B für 100 kg. (am 10. Januar auf 60,25 RM)

Berlin, 10. Januar. Preisnotierungen für Na 2 mittel. (Berkaufspreise des raee handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 40,00 bis 42,00, Langbohnen, weiße, handverlesen bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Bict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00, Speiseerbfen, Viet. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00, Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glaf. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.“*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 35,00 bis 36,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel) 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,25 bis —,—, Weizengrieß Type 450 39,15 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein e bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta (nat.) —,—, u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior

bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen Süd⸗ amerikaner 310,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, startk entölt 130,00 bis —,—, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kiften —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9, Kiup Caraburnu Ausl., ¼ Kisten 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 8. b.. vgnsn. I““ (vollfett) 220,00 bis —,—,

gäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, ö

Eee. % Harzer Käse 68,00 -») Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf ——

Papier 38,25, Wienerberger

7

(Holding⸗Ges. M., dgrnel 75 M. ex. 6 %,

Preußen 1927

1926 (nat.) Pfand⸗

7 % Serie C

Amsterdamsche

Internat.

Januar

3. Aufgebote,

1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Ossene Handets⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise, 8 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

15

ge müssen auf einseitig beschriebenem Papier eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom

ÄAnderungen rebaktioneller Verlag nicht vorgenommen.

Perufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

egenstandslos; maßgebend ist allein

Matern, deren Schriftgröße unter den. Der Verlag muß jede Haf

die eingereichte Druckvorlage.

„Petit“ liegt, können nicht verwendet tung bei Druckaufträgen ablehnen,

ren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

8 Berfügung. 1 Inhabern ben Föeeen. . vohverwertung Benz & Co. eemen, Obernstraße 38 trich Beuz & Co.,

7

Bremen,

chließlich Börsen

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

eilage und eine Zentralhandelsregi

b

Verantwortlich:

den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den 1 Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.- Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengelel Berlin, Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen

redaktio

sterbe zie ver⸗

nnbbernstraße 38, 8₰ 1n-eFn. den Betrieb bis zum nach 4 9 mit Genehmigung der Vtbnu r Anordnung auf Grund der Hgen über die Anmeldung des ütttgen vn Juden vom 26. 4. 1938 11 Behörde zu veräußern oder

Ileinstweili 1 Perä. gen

Fortführung sowie erans oder Lläce des Zend der Rechtsanwalt Dr. ünder eneses Buchtstraße 16, als 8 8 hannten Firmöem der Inhaber

Diese Verfügung hat sofortige Wirkung. 8

Gegen diese Verfügung steht den In⸗ habern der genannten Firmen binnen zwei Wochen nach ihrer Bekanntgabe die Beschwerde an den Reichswirt⸗ schaftsminister zu.

Die Beschwerde hat keine aufschiebende

Wirkung.

Bremen, den 31. Dezember 1938. Der Regierende Bürgermeister, Innere Verwaltung.

J. A.: Biehusen.

[58679) Bekanntmachung.

Der am 16. Juli 1903 in Stuttgart geborene Fritz Max Bauer ist nach der Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 22. September 1938, veröffentlicht im Deutichen Reichsanzeiger vom 23. September 1938, Nr. 222 der deutschen Staateangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Bauer ist danach auch des Tragens einer deutschen akademischen

Dem Genannten wird daher die ihm am 14. Februar 1927 von der Juristischen Fafultät der Universität Heidelberg ver⸗ liehene Würde eines Doktors der Rechts⸗ wissenschaft entzogen. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung ist nicht zugelassen.

Heidelberg, den 28. November 1938. und die Deke Hei

id die ane niversität Heidelberg. J. A.: Krüger. 8

[586802 Bekanntmachung.

Der am 26. März 1900 in Frankfurt, Main, geborene Hans Martin Fath ist nach der Bekanntmachung des Herrn Reichs⸗ ministers des Innern vom 30. August 1938, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 2. September 1938, Nr. 204, der deutschen Staatsangehörigkeit für verlusti⸗ erklärt worden. Fath ist danach 2 des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig.

Dem Genannten wird daher die ihm am 30. Januar 1925 von der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg ver⸗ liehene Würde eines Doktors der Rechts⸗ wiffenschaft entzogen. Die Entziehung wird mit dieler Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung ist nicht zugelassen. 8

Heidelberg, den 28. November 1938.

1 Der Rektor und die Dekane der Universität Heidelberg. J. A.: Krüger.

158681) Bekanntmachung. Der am 22. Januar 1900 in Mannbeim

kanntmachung des Herrn Reichsministers n 22— 8 Lv. 1938, ver⸗ öffentlicht im D n Reichsanzeiger dom 27. ʒMeör, 1938. Nr. 60, der deatschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Hirsch ist danach auch des Tragens -8 deutschen akademischen Würde un⸗ würdig.

Dem Genannten wird daber die ihm am 23. Mai 1923 von der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg ver⸗ liehene Würde eines Doktors der Philo⸗ fophie entzogen. Ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung ist nicht zugelassen. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam.

Heidelberg, den 20. Dezember 1938.

Der Rektor und die Dekane der Universität Heidelberg. J. A.: Krüger.

Ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung ist nicht zugelafsen. Heidelberg, den 28. November 1938. 8 Der Rektor und die Dekane der Universität Heidelber I: Krtgen

[586833 Bekanntmach

Der am 4. Oktober 82 in Berlin geborene Hans Walter Löwenthal ist nach der Bekanntmachung des Herrn Reichs⸗ ministers des Innern vom 29. September 1938, veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 1. Oktober 1938, Nr. 229, der deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden. Löwenthal ist danach auch des Tragens eines deutschen aka⸗ demischen Würde unwürdig.

Dem Genannten wird daher die ihm am 12. Oktober 1910 von der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg ver⸗ liehene Würde eines Doktors der Rechts⸗ wissenschaft entzogen. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung ist nicht zugelassen.

Heidelberg, den 28. November 1938.

Der Rektor und die Dekane der Universität Heidelberg. J. A.: Krüger.

[586822 Bekanntmachung.

Der am 15. Dezember 1886 in Lehmathe geborene Oskar Koppel ist nach der Be⸗ kanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 1. Septemder 1938, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 3. September 1938., Nr. 205, der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Koppel ist danach auch des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig.

Dem Genannten wird daher die ihm am 3. Okkober 1912 von der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg ver⸗ liehene Würde eines Doktkors der Rechts⸗ wissenschaft entzogen. Die Entziehung

[58684) Bekanntmachung.

Der am 17. Oktober 1894 in Lünen geborene Karl Moritz Rosenberg ist nach der Bekanntmachung des Herrn Reichs⸗ ministers des Innern vom 9. September 1938, verössentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 12. September 1938, Nr. 212.

Würde unwürdig.

geborene Ernst Hirsch ist nach der Be⸗

wird mit dieser Veröffentlichung wirksam.

8

der deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗