1939 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

11“

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

1

Nr. 12 vom 14.

1“ Janu

r 1939. S. 8

gabet mit 3 Mustern für Flaschen⸗ vis mit Wiedergabe der Moselland⸗ schin von Zell aus Fliegeransicht nebst Darstellung einer schwarzen Katze un den Worten „Zeller schwarze Katz“ Ge⸗ chäftsnummer W. S. 1, für Flaschen⸗ kapsel mit einer schwarzen Katze, Gesch.⸗ Nr. W. S. 2, für Flaschenkorken mit der Abbildung einer schwarzen Katze und en darunter befindlichen Worten Zeller schwarze Katz“, Geschäfts⸗Nr. .S. 3, das Muster mit der Geschäfts⸗ ummer W. S. 1 ist ein Flächenerzeug⸗ 8, die Modelle mit den Geschäfts⸗ nummern W. S. 2 und W. S. 3 sind blastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 30. November 938, 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 4 334. Firma Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin, ein ver⸗ iegelter Umschlag mit 3 Abbildungen ines Modells für ein Verzeichnis, ins⸗ jesondere Fernsprechverzeichnis, Fabxik⸗ nummer Vz. 1, plastische Erzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1938, 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 44 335. Nationalsozialistischer Reichskriegerbund (Kyffhäuserbund) .V., Berlin, ein versiegelter Umschlag it einer Modellabbildung für das Hoheitszeichen des Nationalsozialistischen Reichskriegerbundes (Kyffhäuserbund) V. auf der rechten Brustseite zu ragen, Geschäftsnummer B. 8t. Nr. 36, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1938, 8 Uhr. Nr. 44 336. National⸗ sozialistischer Reichskriegerbund (Kyffhäuserbund) e. V., Berlin, ein versiegelter Umschlag mit einer Modell⸗ abbildung für die Mützenabzeichen⸗ Garnitur für die Dienstmütze des Nationalsozialistischen Reichskriegerbun⸗ des, Geschäftsnummer B. St. Nr. 37, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1938, 8 Uhr. Berlin N 65, den 31. Dezember 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.

Celle. [59424] Ins Musterregister Nr. 55 ist heute die Verlängerung der 58 für das vom Kaufmann Friedrich Ditt⸗ mers in Celle am 13. November 1935, 12 Uhr, angemeldete Muster für ein Aufklebeschild, Geschäftsnummer 12, auf weitere 7 Jahre eingetragen. Amtsgericht Celle, 4. Januar 1939.

[59425]

Göppingen. Musterregister Almtsgericht Göppingen.

Am 4. 1. 1939: Nr. 490. Firma Carl Gentner, Chem. Fabrik in Göppingen, Modell: 1. Glaskolben Nr. 103, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗

frist verlängert um 5 Jahre, ange⸗ meldet 3. 1. 1939, 15 Uhr 40 Min.

Lahr, Baden. [59514] Berichtigung zu M.⸗R. Lahr Bd. III S. 76 Nr. 76, betr. Firma C. H. Koch, Lahr (vgl. Nr. 1 d. Bl. v. 2. 1. 1939). Bei dem zweiten ange⸗ meldeten Muster muß es heißen: Fa⸗ briknummer 1280 statt 1286. Amtsgericht Lahr.

Lüdenscheid. [59426]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

M.⸗R. 3696. Firma Carl Friedr. Lübold, Lüdenscheid, ein Modell in einem einmal versiegelten Paket, und zwar für einen Schalterknebel, Fabrik⸗ nmmer 17, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1938, vormittags 10,15 Uhr.

M.⸗R. 3471. u. Söhne,

Firma C. Aufermann Lüdenscheid: Die Ver⸗ der Schutzfrist ist für das Muster für Gurt⸗ und Leibriemen⸗ schnallen, Fabriknummer 7310, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

M.⸗R. 3473. Firma Gebr. Noelle, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Lüdenscheid: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist für das Muster Abbildung eines Bestecks, Fabriknum⸗ mer 844, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

M.⸗R. 3697. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, drei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für Gehäuse, Kappe und Platte, Fabriknummer 271 Ro, 20359, 20354, Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1938, vormittags 11,50 Uhr.

„Amtsgericht Lüdenscheid. Ofrfenbach, Main. [5942 Musterregistereintragungen

Amtsgericht Offenbach (Main).

M.⸗R. 6929. Firma P. Schlesinger, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Zeichnungspause von Abschlußglas mit gelb encgeni. Sonne für Fahrzeu scheinwerfer 553/18 a, plastisches Erzeugnis, Sch frist 3 Jahre, angemeldet am 3. De⸗ zember 1938, vormittags 9 Uhr 55 Min.

M.⸗R. 6930. Firma August Hoff⸗ mann, Offenbach a. M., verschlossener Umschlag, enthaltend acht Muster Phan⸗ tasie⸗Pressungen und Zurichtungen auf Leder und Lederimitationen in allen Farben, Gesch.⸗Nr. 4440 Oviedo, 4447 Bilbao, 4450 Salas, 4455 Adra, 4460 Nandu, 4469 Miranda, 4472 Calares, 4476 Helios⸗Croco, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Dezember 1938, nachmittags 3 Uhr

ter t. utz⸗

M.⸗R. 6931. Fivma P. Schlesinger, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Zeichnungspause von Hamentaschenbügel Nr. 123 mit be⸗ besonderen verschiedenen Ausstanzungen a, b, c, d, e, f, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1938, vormiktags Uhr 50 Min.

M.⸗R. 6932. Firma Ihag, Fabri⸗ kation und Vertrieb von Mode⸗ waren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Gürtel aus Leder in besonderen Formen und Ausführungen, Art.⸗Nrn. 6395 6424, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Dezember 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Min.

M.⸗R. 6933. Firma Maria Eva Meid, Offenbach⸗Bieber, verklebter Umschlag, enthaltend Abbildungen von Einkaufstaschen aus deutschem Kunst⸗ leder in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nrn. 6073/30, 6074/28, 6068/26, 6043/28, 6026/28, 6067/30, 6072 30, 6071/28, 6066/28, 6044/30, 6048/28, 6065/28, 6034/30, 6070/38, 6052/38, 6069 38, 6064/28, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr 30 Min. 1

M.⸗R. 6934. Dr. Hermann Maltner, Fabrikant in Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend eine Ab⸗ bildung eines Reibradfeuerzeuges, Gesch.⸗ Nr. 211238, in besonderer und Aufmachung, plastisches rzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1938, vormittags 8 Uhr 55 Min.

M.⸗R. 6935. Firma Karl Seeger, Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., verschlossener Umschlag, enthaltend Flecht⸗ arbeiten aus Leder oder Kunstleder, Gesch.⸗Nrn. 9501 bis 9505, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 22. Dezember 1938, nachmittags 3 Uhr 30 Min.

M.⸗R. 6936. Kaspar Bauer, Offen⸗ bach⸗Bieber, verplombtes Päckchen, enthalten Stadttaschengriff in beson⸗ derer Form und Ausführung im Ori⸗ ginal, . B 11, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 30. Dezember 1938, vormittags 11 Uhr 45 Min. 8 1

Wuppertal. 5 In das Musterregister, betreffend die

Stadt Wuppertal, wurde im Monat

Dezember 1938 eingetragen:

Nr. 7908. Firma Villbrandt & Zehnder A. G. in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 1 Muster für Gummi⸗ band, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 3065, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Dez. 1938, vormittags 8 Uhr.

Nr. 7909. Firma Steinberg⸗Nott⸗ berg in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Fhe. ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 223/2, 225, 227, 229, 231, 234, 236, 238, 239, 15153, 15155, Schugfrit drei Jahre, angemeldet am 1. Dez. 1938, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7910. Firma Imhof, Bochkoltz & Vogeler in W.⸗Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 2 Mustern für Knopfloch⸗ ummiband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknumrern 7054, Ausführung I, 7054, Ausführung II, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dez. 1938, nachmittags 8 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7911. Firma Marquardt & Heil in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Herrengummigürtel⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 202/I, 202/II, 202/III, 203/1I, 203/I1I, 204/1I, 204/11, 205/l, 205/II, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dez. 1938, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7912. Firma Barthels, Die⸗ richs & Co. in Wuppertal, 1 Schach⸗ tel mit 3 Modellen für Aermelstützen und Stirnreif, vexstegete, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 30245, 30247, 30248, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dez. 1938, mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 7913. Firma Fritz Beiers⸗ mann in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Trachtenborden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1905 1909, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dez. 1938, vor⸗ mittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7914. Firma Kaiser & Dicke

Kom. Ges. in W.⸗Barmen, 1 Schachtel mit 12 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗

siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D 509, D 510, D 515, D 516, D 518, D 519, D 520, D 521, D 522, D. 526, Hutgeflecht 7040, 7041, Sehegfr s drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1938, mittags 12 Uhr.

Nr. 7915. Firma H. A. Nierhaus in W.⸗Elberfeld, 1 hng l6 9 Mustern für Miederbänder, üstenhalterver⸗ schlüsse und Schulterstützen, elt, Flächenmuster, Fabriknummern Mieder⸗ bänder 4193, 4195 4197, Fnseehar. verschlüsse 9443/Fifi, 9444/Else, Schul⸗ terstützen 4190 4192, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7916. Firma Schmahl & Schulz, Metallwarenfabrik in W.⸗Barmen, 1 Insceg mit 14 Modellen ög. Schnal⸗ len und 6 cliehen, verstege t, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern B 2865 ho0 Leeee B 2920,

B 2924, B 2925 B 2930, A 3766, A 3780,

A 3781, Schutzfrist am 7. Dezember 30 Minuten.

Nr. 7917. Firma Arthur Hupperts⸗ W.⸗Elberfeld, . 49 Mustern für Gürtelband, versiegelt, Fabriknummern 13372, 13316, 13361, 13403, 1341 ½ 13309, 13337, 13348, 13349,

berg in Flächenmuster, 13368, 13369, 13378, 13382, 13344, 13360, 13399, 13400, 13407, 13409, 13386, 13387, 13393, 13308, 13319, 13334, 13345, 13347, vorderblatt 20026, kaufspackung angemeldet am tags 12 Uhr. Nr. 7918. Firma Weberei vorm. A. G.

7.

24 Zeichnungen,

muster, Fabriknummern 754, 757, 759 bis 766, 768, 770 774, 7697, 7702, 7712, Schutzfrist 3 Jahre, 10. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr

7715, 7717,

45 Minuten.

Nr. 7919. Firma H. A. Schmitz in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 14 Mu⸗ stern für Besatz und

siegelt, Flächenmu 5181, 5188, 5191, 5601, 5706, 5709, Jahre, angemelde

1938, vormittags 11 Firma in W.⸗Bärmen,

Nr. 7920. kels 20 Mustern für siegelt, Flächenmu 3997, 3992, 3999,

frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dez.

8

1938, vormittags 8 Uhr 15 Minuten. Firma Willy Weidner in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag

Nr. 7921.

Zeichnungen für Muster für pl. Fabriknummern:

tiefes Schälchen 7 241 Aup, 242

Nr. 7922.

33 Modellen für körper, versiegelt,

Erzeugnisse, Fabriknummern M

bis 1033, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Dez. 1938, vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Firma

Nr. 7923. W.⸗Langerfeld, 27 Mustern für

iegelt, Flächenmuster, b09 6071 ½ 6083 ½, angemeldet am 14. De⸗

6071 6084 frist 3 Jahre,

zember 1938, vormitta Nr. 7924. Firma in W.⸗Wichlinghausen, 19 6 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Fabriknummern

Flächenmuster, 1311, 1312, 1314, frist 3 J 1938, mittags Nr. 7925.

Schnürriemenwerke Bünger in W.⸗Oberbarmen, 1 Modellen Stesd Schienenband, Teppichein⸗ Nahtriemen, Paspel, Schuh⸗

chlag mit 44 Schuhstoff, faßband, schmuck, siegelt, niß bis S. 455, PH. N. 288 bis N. P. 292, P. 293, SS. 1923, ZN. BW. 302, SV. 535

Ziernäht

angemeldet am 17. Dezember 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr 50

Nr. 7926. Firma H. W.⸗Barmen, 1 Umschlag 1 für Besatz⸗ und Putz⸗Artikel, versiegelt, Fabriknummern 2395, 2697/2, 2697/3, 2697/4, 3511, 3512, 5201, 6728, Schu rist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1938, vormittags 11 Uhr

Flächenmuster,

20 Minuten.

Nr. 7927. Firma L. Linne in W.⸗ 1 Umschlag mit 5 Mustern, für Damenwäsche, versiegelt, Fabriknummern 16317,

Barmen, Spitzen Flächenmuster, 16318, 16123, 163 3 Jahre, angemel 1938, vormittags

Nr. 7928. 8 & Steinhoff in

schlag mit 9 Mustern für kunstseidene

Besätze, versiegelt

briknummern 4579 4587,

3 Jahre, 1938, vormittags

Nr. 7929. in W.⸗Barmen, 1

tern für Hosenträgerbänder, Flächenmuster, Fabri

mm, 41953/30 41955/30

mit 13 Mustern

stege, rere Flächenmuster, Fabvik⸗ 5,

nummern 3812, 3833, 3835, 3836, angemeldet am 30 mittags 9 Uhr.

1938, vormittags

10960,

in W.⸗Barmen, n 36 Mustern für Möbelstoffe, davon sind

Spa, 243 Del, 244 Sta, 245 Eig, Schutzfrist 3 Jahre, am 13. Dezember 1938, 8 Uhr 35 Minuten. Firma Schulz in W.⸗Barmen,

Jahre, angemeldet am 15. Dez. 12 Uhr 20 Minuten.

Muster für plastische e, Fabviknummern S. 396,

291, P. 281 bis P. 290,

SS. 1913 bis SS. 1915, 155, ZN. 156, BW. 300,

irma Sehlbach Sohn

angemeldet am 23. Dezember

Firma Arthur Schaper

mm, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Dezember 1 baßs 8 Uhr 15 Minuten. r. 7930. Firma Textilwerke Carl Friedrich in qv

3818, 3811/2, 3814, 3827, 3832,

3 Jahre, angemeldet 8 8 Uhr

1 Paket mit 13362, 13377, 13336, 13395, 13406, 13375, 13392, 13298, 13413, Schuh⸗ 20028, 20027, Ver⸗ Schutzfrist 3 Jahre, Dezember 1938, mit⸗

Rhein. Möbelstoff⸗ Dahl & Hunsche 1 Paket mit

13373, 13324, 13394, 13405, 13419, 13391, 13301, 13354,

versiegelt, Flächen⸗

2161 2165,

angemeldet am

Putzartikel, ver⸗ ster, Fabriknummern 5195, 5196, 5596 bis 6712, Schutzfrist drei t am 12. Dezember Uhr 40 Minuten. Alb. & E. Hen⸗ Umschlag mit Klöppelspitzen, ver⸗ ster, Fabriknummern 4000 4016, Schutz⸗

mit acht

Vasen, versiegelt, astische Erzeugnisse, flache Schale 72/40,

Nr. 7931. Firma F. O. Wöhler & Co. in W.⸗Barmen: 1 Umschlag mit 2 Originalmustern für Griffbefestigungen an Damentaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 604 und 605, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Dezember 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

M.⸗R. 6691, Firma Ed. Molineus Söhne, Wuppertal⸗Barmen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre ist bezüglich der Muster G 310, 318 am 9. Dezember 1938, vorm.

8,25 Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 6680, Firne⸗ Rudolf Hom⸗ berg, W.⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre ist be⸗ züglich der Muster 699572 und 702652 am 9. Dezember 1938, vorm. 9 Uhr, an⸗ gemeldet. M.⸗R. 6679, Firma Ed. Molinens Söhne, Wuppertal⸗Barmen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre ist bezüglich des Musters Nr. G 299 am 9. Dezember 1938, vorm. 8,25 Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 6704, Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutz b um weitere sieben Jahre bezüglich Dessin 2195, 2196, 2207, 2208, 2219, 2216, 16011, 22418, 22431 ist am 29. Dezember 1938, 16,55 Uhr, ange⸗ meldet.

M.⸗R. 6701. Firma Soberay, Ley & Simmer, Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre ist bezüglich der Muster 466, 469, 470, 472 am 15. Dezember 1988, vorm. 8,20 Uhr, angemeldet.

Amtsgericht Wuppertal.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. [59684]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Läzär Weisz (Restaurationsbetriebe in Berlin, Kommandantenstr. 28 und Kur⸗ fürstendamm 11), wohnhaft in Berlin,

1/14, Vase: 240 Lin, „Kommandantenstr. 28, ist heute, 13 Uhr,

angemeldet vormittags

Schmahl & 1 Umschlag mit elektr. Beleuchtungs⸗ Muster für Fqhn

Otto Böhmer in 1 Umschlag mit Wäschebesätze, ver⸗

Mabriknummern Schutz⸗

8 11 Uhr. aul Pöthmann 1 Umschlag mit

1309, 1316, 1317, Schutz⸗

Vereinigte K&

Um⸗ Stege,

Firma Vorsteher

für

e, ver⸗ Erzeug⸗ S. 442

0196,

e und Besätz

188, 121138,

„Schutzfrist 3 Jahre,

Minuten. A. Schmitz in mit 8 Mustern

20, 16321, Schutzfrist det am 23. Dezember 9 Uhr.

W.⸗Barmen, 1 Um⸗

Flächenmuster, Fa⸗

chutzfrist 11 Uhr 15 Minuten. Umschlag mit 4 Mu⸗ offen,

nummern, 41952 41954/30 mm,

mm „vormit⸗ E., 1 Umschlag ür geflochtene Schuh⸗ 3807, 3810, 3811/1,

Schutzfrist 3 Jahre, . Dezember 1938, vor⸗

das Konkursverfahren eröffnet worden. 354 N. 256. 38. Ver⸗ walter: Volkswirt Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 18. Februar 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 8. Februar 1939, 12 Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Februar 1939.

Berlin, den 11. Januar 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354. Braunschweig. [59685] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des bisherigen Kiesgrubenpächters Friedrich Willke von 55 Franz⸗Liszt⸗Straße Nr. 3, ist heute, am 12. Januar 1939, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Zwilgmeyer von hier, Bohlweg 1, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1939 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1939, 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. März 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Am Wenden⸗ tore 7, Zimmer 87. Braunschweig, den 12. Januar 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Duisburg. [59686] Konkursverfahren. E“ 21 N 1/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isaak Kellermann, Duisburg, Universitäts⸗ straße 20, wird heute, am 9. Januar 1939, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Wilhelm Rink, Duisburg, Königstr. 26, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. Februar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1939, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. März 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 85, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht an den Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1939. 8 Amtsgericht in Duisburg.

Offenbach, Main.

[59687] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 13. 11. 1938 verstorbenen Robert Boley, Lederwarenfabrikant in Offenbach a. M., Bahnhofstr. 20, wird heute, am 10. Ja⸗ nuar 1939, nachmitt. 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtstaxator Carl Polkin, Offenbach a. M. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1939. Gläubigerversamm⸗ lung bur Beschlußfassung der Gläubiger über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, Bestellung des Gläubigeraus⸗ schufses, dann über die in den §§ 482, 134, 137 K.⸗O, bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin steht an: Donnerstag, den 9. Februar 1939, vormitt. 8 Uhr, Saal 32. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. shana⸗ 1989.

Offenbach a. M., 10. Januar 1939. Amtsgericht.

d-s r Das Konkursverfahren 190, 88s- Vermögen der Klockhaus Kaufmänni⸗ sches Handels⸗ und Gewerbe⸗Adreß⸗ buch des Deutschen Reiches G. m. b. H. in Berlin N 58, Schönhauser Allee 164/65 ist alg. Schlußverteilun nach Abhaltung des Schlußtermins außß gehoben worden. Berlin, den 9. Januar 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Ettlingen. [59689] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Metzgers und Wirts Johann Weber in Reichenbach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ettlingen, den 10. Januar 1939. Amtsgericht Ettlingen.

Königstein, Taunus. (59690 Konkurs der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Henrich in Ober⸗ reifenberg, Ts., ist am 30. 12. 1938 mangels Masse eingestellt. 2 N. 9,/37. Amtsgericht Königstein (Taunus). Körlin, Persante. [59691] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zementziegelwerks Ritterberg e. G. m. b. H. in Ritter⸗ berg b. Körlin, Pers., ist nach dem Schlußtermin aufgehoben. Amtsgericht Körlin (Pers.), 6. 1. 1939.

eipzig. [59692 105*N 179/35. Das gee; fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Karl Joosten in Leipzig W 33, Uhlandstraße 2 a, allein. Inhabers eines Export⸗ und Importgeschäfts unter der im Handelsregister eingetra⸗ genen Firma „Karl Joosten, Export“ in Leipzig C 1, Promenadenstraße 6, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 30. Sep⸗ tember 1938 angenommene Fwengs⸗ vergleich G rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Anmtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 4. Januar 1939.

L

Mannheim. „59693]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Hedwig Heß⸗ Witwe geb. Steincke, 8 egeen der irma Theodor Heß, Fa rzeugteile⸗

khhednn in Mannheim, N. 2. 3, wurde nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Mannheim, den 9. Januar 1939. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

München. [59694] Bekanntmachung. 20 N 57/37. Am 9. Januar 1939 wurde das am 9. März 1937 über das Vermögen des Apothekers Gustav Peters, Inhabers der Sonnendroge⸗ rie, München, Sonnenstr. 19, Wohnung: Hevmann⸗Schmid⸗Str. 3/II, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des entsprechenden Masse eingestellt. 8 Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

1 [59695]

irna. 5 FJas Konkursverfahren über das Vermögen der Kohlenhändlerin Anhne Roch in Pirna, Albertstraße 1, wir hierdurch aufgehoben, nachdem der 1n Vergleichstermin vom 18. Oktober 19 angenommene Zwangsvergleich durß rechtskräftigen Beschluß vom 26. O. tober 1938 bestätigt worden ist.

Pirna, den 11. Januar Amtsgericht.

Schivelbein. 8

Konkursverfahren. der

Das Konkursverfahren über das ür.

mögen der Ehefrau des Händlers⸗ 8

ter Schmidt, Dorothea geb. 8 2 1n

Schivelbein, Karlstraße 4, wir b- Abhaltung des Schlußtermins hierde

1 ben. 1 aufgeho den 9. Januar 1939.

Schivelbein, m Das Amtsgericht.

2

0. Bavern. 9 Ueber den Nachlaß des am 30. g tember h Frorbenen gbhr 8 Michael eist, Inhabers . Feilahs Bemischnaraamme in Freilassing, ist am 10. aer⸗ dung g 8 Las Vergleich ue fahren eröffnet worden. Verglener, verwalter ist Kaufmann 9. Sorha Geschäftsführer der Verbrauchergerglüff schaft Freilassing in Freilassing. Fiegen nungsantrag nebst Unterla⸗ sen. nscht auf der Geschäftsstelle zur Tubam nahme auf. Vergleichstermesstle. 10. Februar 1939, 10 Uhr, Gerich 8 Laufen, den 10. Januar 1939. Amtsgericht.

99 schwerte, Ruhr. 8 Eeehe Das Verglei sverfahren 5 8 Vermögen der Fa. E. Homel Zefäͤtz⸗ in Schwerte ist nach erfolgter d N. ung des Vergleichs vom .8 Feucs aufgehoben word. Schuldnerin hat sich im Ueberwachun durch bis zur Erfüllung des worfen.

werte, 11. Januar 1939. . Das Amtsgericht.

895

ünd

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ⸗ℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Meℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

nur

0—

Nr. 13

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünf zeige 3 3 gespaltenen 55 mm breiten ks 42 einer dreigespaltenen 92 mm breiten 18, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge a hlersbenen 1-1e. n- einzusenden, a eissettis unterstrichen) oder durch 1L-n⸗;

hervorgehoben werden sollen. Befristet 2 vor dem Einrückungstermin bei e nn. veg⸗

1 etit- nzeigen nimmt an die vvr Feigt.

n einseitig Fettdruck (einmal

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

lle eingegangen se

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Bestellung zum stellvertretenden Vor⸗ der Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse. Bekanntmachung über die Bestellung zum Mitglied des Vor⸗

standes der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige

sitzenden

landwirtschaftliche Erzeugnisse Geschäftsabteilung —. Anordnung über die zusätzliche Ausbildung von Fachkräften.

Anordnung über das Genehmigungsverfahren nach der Ver⸗ ordnung zum Schutze der sudetendeutschen Wirtschaft für den Vom

Geschäftsbereich 14. Januar 1939. Bekanntmachung gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes.

des Reichswirtschaftsministeriums.

Bekanntmachung über die Aufhebung des Verbots einer Zeit⸗

schrift.

Anordnung Nr. 20 der Ueberwachungsstelle für Mineralöl

(Altölbewirtschaftung).

Wekanntmachung Nr. 1 der Ueberwachungsstelle für Mineralöl vom 16. Januar 1939 zur Anordnung Nr. 20 (Altölbewirt⸗

schaftung) vom 16. Januar 1939.

Anordnung Nr. 1 (Natron⸗ (Sulfat⸗] Zellstoff und Natron⸗ Sulfat⸗ Zellstofferzeugnisse Nr. 1) der Ueberwachungsstelle für Papier (Natron⸗Sulfat⸗] Zellstoff und Natronpapier⸗

Kraftpapier⸗ Abfälle) vom 14. Januar 1939.

Anordnung über die Einführung der Anordnung Nr. 2 der Ueberwachungsstelle für Papier (Herstellungsvorschriften für Papiererzeugnisse) vom 17. August 1938 im Lande Oester⸗ reich und in den sudetendeutschen Gebieten vom 14. Januar 1939. Unordnung über die Einführung der Anordnung Nr. 3 der Ueberwachungsstelle für Papier (Kennzeichnung von Papier⸗ säcken) vom 6. Januar 1937 im Lande Oesterreich und in

den sudetendeutschen Gebieten vom 14. Januar 1939.

Anordnung Nr. 8 (Natron⸗Sulfat⸗] Zellstoff und Natron⸗ [Sulfat⸗] Zellstofferzeugnisse Nr. 2) der Ueberwachungsstelle für Papier (Verwertung von gebrauchten Natron⸗Papier⸗

säcken) vom 14. Januar 1939.

Anordnung Nr. 4 (Altpapier Nr. 1) der Ueberwachungsstelle für Papier (Papierspäne und Altpapier) vom 14. laccr

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 11. Januar 1939.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I, Nr. 6.

Amtliches.

bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnun 1 b g vom 10. Oktober 1931 zur agse h der Wertberechnung von Hypotheken ke. gen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) P lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 16. Januar 1939 für eine nngs Feingold 11s8 ahn 8 ¼ d in veutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ urs für ein englisches Pfund vom 16. Ja⸗ fir uar 1939 mit RMN 11,65 umgerechnet =— RaM 86,6226, f ein Gramm Feingold demmnach. = pence 57,3730, Fe etste Währung umgerechnet RM 2,78498. rlin, den 16. Januar 1939. 9 Statistische Abteilung der Reichsbank.

Reinhardt.

Zekanntmachung.

baricon gne Sen der Reichsstelle für

ʒG rbauerzeugnisse ist Herr Dr.

ottengatter bestellt norhen. 1 Berlin, den 11. Januar 1939.

Der h 1““ g seichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Willikens.

1“

8

futtermitte orstandsmitglied der Reichsstelle für Getreide, fesciftsabteinung Leb landwirtschaftliche Erzeugnisse 2 P Her - I. 1 6 bestellt 88 Dr. Friedrich⸗Wilhelm eichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

s(1) Die Befugnis zur Erteilun

88 Postscheckkonto: Berlin 41821

1939

. Anordnung 8 über die zusätzliche Ausbildung von Fachkräften.

Der Facharbeitermangel hat zu zahlreichen beruflichen Maßnahmen geführt, durch die vorwiegend in beehsge ger Einzelschulung und in Arbeitsgemeinschaften zusätzlich Fach⸗ kräfte herangebildet worden sind. Um die zusätzliche Aus⸗ bildung von Fachkräften auf den höchsten Wirkungsgrad zu bringen, sind eine Gesamtplanung und eine einheitliche Aus⸗ richtung erforderlich. Auf Grund der Anordnung des Be⸗ auftragten für den Vierjahresplan vom 14. Dezember 1938 St. M. Dev. 8760 bestimme ich im Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsminister folgendes:

I.

Die Gesamtplanung und die einheitliche Ausrichtun der zusätzlichen Ausbildung von Fachtröficn che guadh uns Gewerbe obliegen der Zentralstelle für zusätzliche Aus⸗ bildung von Fachkräften, die dem Reichsausschuß für Lei⸗ snuna e geren angegliedert ist. Sie dahsaztes der Aufsicht des Reichswirtschaftsministers. Die Zentralstelle trifft ihre Maßnahmen nach Weisungen, die der Reichswirtschafts⸗ minister im Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsminister erteilt. Der Leiter der Zentralstelle wird vom Reichswirt⸗ schaftsminister im Einvernehmen mit dem Reichsarbeits⸗ minister ernannt.

Die Unternehmer sind verpflichen, im Rahmen de Ar⸗ beitsmöglichkeiten ihrer Betriebe nach Weisung der Zentral⸗ stellen Maßnahmen zur I“ Heranbildung von Fach⸗ kräften, I usw. durchzuführen. Die Gliederungen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft haben die angeordneten Maßnahmen zu unterstützen.

Auch sonstige Träger von Maßnahmen zur zusätzlichen Heranbildung von Fachkräften sind an die Weisungen der Zentralstelle gebunden.

„Alle Träger der genannten Maßnahmen sind ver⸗ pflichtet, über ihre Maßnahmen nach näherer Angabe zu be⸗ richten. 1 Die Mittel zur Durchführung der Aufgaben der Zen⸗ tralstelle für die zusätzliche Ausbildung von Fachkräften werden vom Reice sarbeitsminister im Einvernehmen mit dem Reichsfinanzminister nach näherer Bestimmung zur Ver⸗ fügung gestellt. 1 Berlin, den 14. Januar 1939.

8 Der Reichswirtschaftsminister. 8 Se Hrinkmann.

Anordnung 1XX“ über das Genehmigungsverfahren nach der Verordnung zum Schutze der sudetendeutschen Wirtschaft für den Geschäfts⸗

bereich des Reichswirtschaftsministeriums. Vom 14. Januar 1939. 8 Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung z der sudetendeutschen Wirtschaft vom 15. gesetzbl. I S. 1431) ordne ich an:

89

m Schutze Oktober 1938 (Reichs⸗

der Genehmigungen nach §1 der Verordnung wird für den ( eschäftsbereich des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums, soweit nicht in § 2 dieser Anordnung etwas anderes bestimmt ist, auf die V. Verwaltungs⸗ behörden (Regierungspräsidenten und Landeshauptmänner) übertragen. Das gleiche gilt für die Erteilung der Genehmi⸗ gung zuͤr Einleitung von Verhandlungen nach der „Zweiten Bekanntmachung über die Voraussetzungen für Genehmigungen nach der Verordnung zum Schutze der sudetendeutschen Wirt⸗ schaft vom 15. Oktober 1938 bei wirtschaftlich bedeutsamen Unternehmungen und Betrieben“ vom 7. November 1938 ö Reichsanz. Nr. 263 vom 10. November 1938), so⸗ weit die Anträge nicht Unternehmungen und Betriebe des Kohlengroßhandels betreffen.

(2) Zuständig ist die höhere Verwaltungsbehörde, in deren Bezirk die gewerbliche Unternehmung, der Betrieb, der zweigbetrieb, die Filiale, das Auslieferungslager oder ähn⸗ iches, mit Bezug auf welche die Genehmigung beantragt wird, liegt oder liegen wird.

CG IneZweifelsfällen und in solchen Fällen, in denen für gicsh.. Einheiten nach Abs. 2 die Zuständigkeit mehrerer Stellen begründet wäre, wird die zuständige höhere Verwal⸗

tungsbehörde durch den Reichskommissar für die sudeten⸗

(4) Der Eingang des Antrags bei der höheren V I erwal⸗ Fägt der Frist des 8 3 bn

(1) Die Genehmi und Betriebe

a) des Bergbaus,

b) der Energiewirtschaft,

c) der Eisen⸗ und Stahlerzeugung und Walzwerke,

9 858 Benele Zengang und Metallhalbzeugwerke,

ank⸗, Sparkassen⸗ und Versi 8

1) des Kohlengroßhandels v

betreffen, behalte ich mir vor.

a) die Errichtung von Zweigstellen und Baubüros und di 22 und Baunebenarbeiten rden sudetendeutschen Gebieten du trei

rch altreichsdeutsche

b) die Bildung von Arbeitsgemeinschaften altreichsdeut * er Unternehmungen mit sudetendeutschen seevnas acscher s 2 1“ hat, zur Ausführung

Bauarbeiten un unebenarbeit t

sudetendeutschen Gebieten Se

für Bauaufträge der öffentlichen Hand betreffen, bleibt es bei der Uebertragung der Befugnis zur Erteilunlg der Genehmi⸗ zung auf die Bezirksausgleichsstelle für öffentliche Aufträge fis ““ und, soweit es sich en Zuständigkeitsbereich des Generalinspektors deutsche Straßenwesen handelt, auf diesen. Sst e hagnn

(3) Ich behalte mir vor, weitere 2 ünlbrhen eitere 4“ 8 3

Diese Anordnung tritt mit dem in Kraft. b Berlin, den 14. Januar 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung dez Staatssekretärs:

Tage ihrer V.

E“

erkündung

Bekanntmachung.

A. Gemäß 8 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 sind widerruflich genehmigt worden: tzgeset Juni 1935

der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

Chemische Fabrik Dr. Hugo Stoltzenberg, Hamburg l, Mönckebergstr 19.

Sprengkörper zur Darstellung von Kampfstoffschäden Größe 1 mit seitlich angebrach⸗ ter Reibzündung Sprengkörper zur Darstellung von Kampfstoffschäden] Größe 2 mit seitlich angebrach⸗ ter Reibzündung Sprengkörper zur Darstellung von Kampfstoffschäden . Größe 3 mit seitlich angebrach⸗ ter Reibzündung Tragetasche für die VM 37 Schnittmusterbogen für die Trage⸗ tasche der VM 37 Luftschutzhelm

REL 1 38/66

11u““ 1“ 1 Deutscher Verlag, Berlin SW 68, Kochstr. 22 26

dezgl.

. A. Wunderlich Nachfolger, Berlin⸗Neukölln, Saen. straße 27 Bath & Wagawa, Metall⸗ warenfabrik, Dresden⸗ A. 16, Reißigerstr. 22 Carl Trippel, Fabrik für Eisenbau, Breslau 10. Seitengasse I1

Luftschutzhelm

gas⸗ und splitter⸗ sichere Schutz⸗ raumblende für Außenanschlag aus Stahlblech von 15 mm Dicke bei Verwendung von 8T 52 und von 20 mm Dicke bei Verwendung von

deutschen Gebiete bestin it.