Zentrathandelsregisterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Jannar 1939. S. 4
28 8 Ir 8
A 3870 Hermann Rittge 1 Magdeburg. gefeth h Hermann Rittgeroth sen. ist du Tod aus der Gesellschaft ausgeschiedech Die Witwe Mathilde Rittgerot 8. borene Kirchner in Magdeburg ist gr⸗ persönlich haftende Gesellschafterin ein, getreten; sie ist von der Vertretung 5 Gesellschaft ausgeschlossen. 8 B 1606 Modenhaus Horn Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg. 8 Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Errichtung, der Erwerb und der 8 trieb von Kaufhäusern jeglicher Art in
handlung, Weinkommissionsgeschäft und Branntweinbrennerei). Inhaber: Ni⸗ kolaus Kost, Weinhändler und Wein⸗ üutsbesitzer in Frankweiler. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und Firmenfortführungsrecht auf Oskar Kost, Kaufmann und Weinhändler in Frankweiler, übergegangen, der es unter der gleichen Firma unverändert fortführt. Die Prokura des Oskar Kost ist erloschen.
sR. Edenkoben A II, 118 „Ph. Hermann Steigelmann“ in Eden⸗ koben und
— 8 Handelsregister Amtsgericht Höxter. Höxter, den 10. Januar 1939.
* Erloschen: A 230 Israel Schlesinger, Albaxen.
Hohenlimburg. [59591]
Amtsgericht Hohenlimburg, 5. Januar 1939. 5-⸗R. A 19 Hermann Kornblum Nachf. Inh. Hermann Dinkelborg,
mann, Friedrich Ferdinand Karl nsh, Rudolf Kühn und Alfred Weber dürfen die Gefellschaft nur je in Gemeinschaft mit einem vertretungsberechtigten per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die Firma lautet jetzt: Koehler & Volckmar.
gesellschaft“, Köln. Das Vorstands⸗ mitglied Dr. Hans Simon wohnt jetzt in Köln. Erwin Thau ist nicht eh Vorstandsmitglied. Das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Dr. Willy Minz ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.
H.⸗R. B 8198 „Gesellschaft für metall⸗ urgische Produkte mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 20. Dezember 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Dr. Fritz Wiß⸗ mann, Treuhänder, Köln, ist Abwickler.
e Reich ““
bisherige Geschäftsinhaber Georg Stecher hat nach Aenderung der Firmâ
1* 818 &ꝙ 888 “ 1
8½
Limburg, Lahn. [59604] Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 485 ist folgende Firma eingetragen worden: Willy Wolff in Limburg
13 (Zweite Beilage)
Berlin, Montag, den 16. Fanuar
gewandelt worden. Die Firma lautet
: bSe Se worden: Der Fabrikant Konstantin
Braun“ mit Sitz in 8* . ein⸗ wo Kühn ist verstorben. Die Firma wird
getragen. Persönlich haftende Gesell⸗
Hohenlimburg. 3 Der Kaufmann Hermann Dinkelborg durch Tod aus der Firma aus⸗ chieden. Die Einzelfirma ist in eine ommanditgesellschaft mit Wirkung om 1. Oktober 1938 umgewandelt. Die Zitwe Hermann Dinkelborg, Auguste Mönig, und die Ehefrau Kaufmann Josef Wingenfeld, Elisabeth geb. inkelborg, beide in Hohenlimburg, sind persönlich haftende Gesellschafter. Es ist eine Kommanditistin vorhanden.
Hohenlimburg. [59592] Amtsgericht Hohenlimburg, 5. Januar 1939. Neueintragung: H.⸗R. A 380 Friedrich Carl Koch, Hohenlimburg (Kohlebürstenschneiderei u. Vertrieb von Kohlebürsten u. Dynamobürsten⸗ vertrieb „System Koch“ Elektrogroßhand⸗ lung und Industrievertretungen), Inh. aufmann Friedrich Carl Koch, Hohen⸗ limburg, Esserstr. 18. nsterburg. [59593] Handelsregister Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 4. Januar 1939. A 1226 Fa. „Kraftomnibus⸗Ver⸗ ehr Paul & A. Grabowski“ in nsterburg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Amalie Grabowski geb. Flöten⸗ meyer ist alleinige Inhaberin der irma. nsterburg. [59594] Handelsregister Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 4. Januar 1939. A Nr. 1500 Fa. „Germaniabad nhaber Carl Raesecke“ in Inster⸗ urg. Die Firma ist geändert in: Carl Raesecke Dampfwäscherei“. nsterburg.
[59595] Handelsregister Amtsgericht Insterburg. Löschung am 7. Januar 1939: A Nr. 1296 Fa. „Erste Ostpreußische Bettfedernfabrik Jakob Klimowski“, Zweigstelle in Insterburg.
[59597] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am 10. Januar 1939 eingetragen: Neueintragungen:
H.⸗R. A 17 162 „Josef Charles Bau⸗ stoffgroßhandlung“, Köln (Neußer Straße 413), und als Inhaber: Josef Charles, Kaufmann, Köln⸗Nippes.
H.⸗R. A 17 163 „Heinrich Sei⸗
erth“, Köln (Freiligrathstr. 10), und als Inhaber: Heinrich Seiwerth, Kauf⸗
ann, Köln⸗Lindenthal.
H.⸗R. A 17 164 „Josef Hinzen“, Köln, wohin die Niederlassung von Garzweiler verlegt ist (Venloer Str.
r. 463), und als Inhaber: Josef
Hinzen, Kaufmann, Köln.
H.⸗R. A 17 165 „Heinrich Hense⸗
r“, Wahn⸗Heide (Großmetzgerei,
kagazinstraße 43), und als Inhaber: Heinrich Henseler, Metzgermeister, Wahn.
Veränderungen:
H.⸗R. A 11 508 „Schreier & Höfel“, Köln. Durch Beschluß des Amtsgerichts
Köln, Abteilung 24, vom 10. Dezember
938 ist die Liquidation wieder eröffnet
nd Rechtsanwalt Dr. J. Pelters, Köln,
um Liquidator bestellt worden.
H.⸗R. A 13 401 „Niederrheinische Wäsche⸗Industrie Louis Block“,
Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist: Friedrich Mengen, Wirt⸗ schaftstreuhänder, Köln. Hr⸗R. A 13 599 „Blum & Schloß“, Köln. Die Prokuren des Walter Blum und des Kurt Schloß sind erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: Julius Schloß und Carl Blum, Kaufleute, Köln. Jeder Liquidator kann die zur Abwicklung ge⸗ örenden Handlungen einzeln vor⸗ ehmen. H.⸗R. A 14 890 „Drucker & Co“, Köln. Die Prokura der Elisabeth Schmitz ist erloschen. Die Gesellschaft sist aufgelöst. Ernst Silberstein, Köln, und Elisabeth Schmitz, bisher Proku⸗ ristin, Köln, sind zu Abwicklern mit Ein⸗ elvertretungsbefugnis bestellt. H.⸗R. A 15 173 „Ruck & Kröll“, Köln (Zülpicher Str. 231).“⸗ Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Besellschafter Friedrich Kröll ist allei⸗
iger Inhaber der Firma.
5 N. A 15 202 „Kohlenhandelsge⸗ ellschaft Hansa Kallmeier & Co.“, Köln. Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden, bei 32 Kommanditisten ist die Einlage erhöht worden; zwei Komman⸗ ditisten haben ihre Firma geändert.
H.⸗R. A 17 099 „Christian Breuer & Co.“, Köln (Rochusstr. 12). Der 5. haftende Gesellschafter Chri⸗ tian Breuer, Fuhrunternehmer, Köln⸗ Bickendorf, ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden. H.⸗R. B 8152 „Rheinisch⸗West⸗
stätten Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“, helm macher ist nicht mehr Geschäftsführer.1. 8 5 Kaufmann, mann geb. Seitz, Ehefrau des
Hans 1 b ; Geschäfts⸗ herigen Firmeninhabers in Edenkoben,
Köln⸗Marienburg, ist führer bestellt. i
Metallhandel schränkter Haftung“, Köln. Karl Seel ist nicht mehr Geschäftsführer. fried Müller, zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Köln.
brüder Schürmann Rheinische Werk⸗ stätten für Handwerkskunst“, Köln.
Köln. Köln. Haftung“, Köln. beendet.
Köslin. 8 Amtsgericht Köslin,
die Firma „Albert Meister, möbel,
haus“ ziermeister Albert Meister ebenda.
Kreuzingen.
delsregister A loschen:
Landau, Pfalz.
hannes Doll“ in Diedesfeld (Spedi⸗ tions⸗ und Lastwagentransportgeschäft).
Diedesfeld, Weinstr. 104 i.
H.⸗R. B 8734 „Rheinpark⸗Gast⸗
Köln. Wilhelm Schu⸗ Blatzheim,
zum
Herbert
H.⸗R. B 8903 „Rheinischer Erz⸗ und t Gesellschaft mit be⸗
- Gott⸗ Kaufmann, Aachen, ist
Löschungen: 1
H.⸗R. A 14 577 „Möbelhaus Ge⸗
H.⸗R. A 15 146 „Ludwig Löwy“, H.⸗R. A 16 255 „Alfred Sternfeld“,
H.⸗R. B 8671 „Kreuer, Schoeller & Gesellschaft mit beschränkter Die Abwicklung ist
[59598] 5. Jan, 1939. H.⸗R. A Nr. 811: Neu eingetragen olster⸗ und Tevppich⸗ Inhaber: Tape⸗
Gardinen⸗ in Köslin.
[59599] Amtsgericht Kreuzingen.
Am 11. Januar 1939 sind im Han⸗
folgende Firmen er⸗
M. Grodszinsky, Kreuzingen. David Parieser, Kreuzingen.
Handelsregister Amtsgericht Landau i. d. den 11. Januar 1939. Neueintragungen: H.⸗R. Edenkoben A II, 167 „Jo⸗
Inhaber: Johannes Doll, Spediteur in
H.⸗R. Landau A V, 343 „Ernst Moll & Sohn“ in Landau i. d. Pfalz (Installations⸗ und Radio⸗ geschäft). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1935. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: 1. Ernst Moll, In⸗ stallateur, 2. Ernst Moll jr., Elektro⸗ meister, beide in Landau i. d. Pf. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Veränderungen:
H.⸗R. Landau B V, 10 „Müller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Landau i. d. Pf. (Im⸗ port von Kolonialwaren und Betrieb einer Kolonialwaren⸗ und Weingroß⸗ handlung und aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. September 1938 wurde das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um 45 000 Reichsmark erhöht und der Gesellschafts⸗ vertrag in § 3 nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls, auf welches Be⸗ zug genommen wird, geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr 180 000 Reichsmark.
Zum weiteren Geschäftsführer ist Richard Tenscher, Kaufmann in Lan⸗ dan i. d. Pf., bestellt. Er ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma nur zusammen mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen berechtigt.
H.⸗R. Edenkoben A II, 31 „Linzen⸗ meier & Lorenz“ in St. Martin (Weinkommission). Inhaber: Alfred Lorenz, Kaufmann in St. Martin. Das Geschäft ist ab 1. September 1938 auf Heinrich Lorenz, Weinkommissionär in St. Martin, übergegangen, der es mit Firmenfortführungsrecht unter der leichen Firma unverändert fortführt. Pie Prokura des Heinrich Lorenz 8 erloschen. Dem Alfred Lorenz, Kau mann in St. Martin, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. Kandel A II, 5 „Ferd. Fal⸗ kenberg Ww.“, offene Handelsgesell⸗ schaft in Rülzheim Altmaterial⸗ Rohprodukte), Häute⸗, Felle⸗ u. Kälber⸗ hacgfaraa Nathan Falkenberg, Lud⸗ wig Falkenberg, Handelsmänner, Eugen Falkenberg, Kaufmann, Abra⸗ 25 Falkenberg, Pandelbmann, alle in Rülzheim, sind aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft 8 aufgelöst. Das Geschäft wird von Albert Falkenberg, Handelsmann in Rülzheim, mit Fir⸗ menfortführungsrecht als Einzelfirma unter der gleichen Firma unverändert fortgeführt. Die Prokura des Ferdi⸗ nand Alfred gen. Ferdy Falkenberg ist erloschen.
H.⸗R. Landau A IV, 82 „Nikolaus
2.
Weinhandlung). der: 1 Hermann Steigelmann, Weingroßhänd⸗
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1938 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur Mathilde Steigelmann geb. Sei rechtigt. Hermann 1 tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Die kura der Mathilde Steigelmann geb. Seitz ist erloschen.
Dörr Inh. Wilhelm Kampmeyer“ in Landau i. d. Pf. (Maschinenhand⸗ lung). — meyer, Kaufmann in Landau i. d. Das Geschäft ist ab 26. 11.1938 wieder auf Dörr, i. d. übergegangen, G Firma „Rudolf Dörr“ fortführt Handlung mit Mas haltungsgegenständen und Reparatur⸗ werkstätte, Königstr. 42 u. 46). Der Mebergang der im äfts üst⸗ dbegkeiten ist beim Erwerb des Geschäftes durch Rudolf Dörr aus⸗ geschlossen.
Obenauer“ in Landau i. d. Pf. (Großhandlung mit Zigarren und Zi⸗ garetten). Inhaber: Kaufmann in Friedrich b Landau i. d. Pf., ist Einzelprokura er⸗ teilt.
Mayer“ in Herxheim b. L. (Zigar⸗ renfabrik). . haeuser, Kaufmann in Landau 8 Schlageterstr. 1. Die Firma ist geän⸗ dert in „Paul Grenzhaeuser“.
weiler,
(Weinkommissionsgeschäft u Inhaber: Philipp
Mathilde Steigel⸗
in Edenkoben. 6 bis⸗
er
als persönlich haf⸗
st in das Geschäft 1 aufgenommen.
ende Gesellschafterin
die Cetege Der Gesellschafter Philipp Steigelmann ist von der Ver⸗
Pro⸗
H.⸗R. Landau A IV, 115 „Rudolf
Kamp⸗
Wilhelm d. Pf.
Inhaber:
den früheren Inhaber Rudolf Mechanikermeister in Landau Pf., mit Firmenfortführungsrecht der es unter seiner unverändert nunmehr
Geschäftszwei Heschäftgaänens und Haus⸗
chinen
Betriebe des Ge⸗
begründeten Forderungen und
H.⸗R. Landau A IV, 192 „Max
Max Obenauer, Landau i. d. Pf. Dem
Obenauer, Kaufmann in
H.⸗R. Landau A IV, 175 „Gebrüder
Inhaber: Paul 1
i. d. Pf.,
Löschungen:
Gelöscht wurden die Firmen:
1. „Nathan Mayer“ in Böchin⸗ gen, 2. „Ludwig Feindel“ in Frank⸗ 3. „Mina 5 Landau i. d. Pf., 4. „Isi Strau
in Landau i. d. Pf⸗, 5. „Roos & Fried“ in Landau i. d. Pf., 6. „Her⸗ mann Levy“ in Landau i. d. Pf. und 7. „Hermann Lehr Nachf. In⸗ haber Hermann und Heinrich Levy in Landau i. d. Pf., Nr. 5, 6, 7 wegen Auflösung der offenen Handelsgesell⸗
schaft.
Langenberg, Rheinl.
Bekanntmachung.
Handelsregister Amtsgericht Langenberg, Rhld. Langenberg/ Rhld., den 10. Jan. 1939. In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 312 bei der Firma Julius Joost, Buchdruckerei und Buchbinderei, Langenberg, Rhld., folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Hans Krieger in Langenberg, Rhld., ist Einzelprokura erteilt.
[59601]
Lebach. [59602] Bekanntmachung. 8 In dem hiesigen Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Tonwarenfabrik Bilsdorf Schwarz, Spurk &£ Co., offene Handelsgesell⸗ schaft in. rep 88 89 des Re⸗ isters), folgendes eingetragen: s 8 Liquidation 8” beendet. Die Firma ist erloschen. .“ Lebach, den 6. Januar 1939. Das Amtsgericht.
Leipzig. 59603] den Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, am 11. Januar 1939. Veränvernmh:
à 4057 Koehler & Volckmar Ak⸗ tiengesellschaft & Co. (Buchhandel und Lehrmittelhandel, C 1, Hospital⸗ traße 10). Ie Berlagsbnchhändler Theodor Volckmar⸗Frentzel, Karl Voerster und Dr. Kurt Koehler, sämtlich in Leipzig. sind als bersömefche 8 veae8
after in die Gesellschaft eingetreten. 9 1ee von ihnen CSe⸗ die Gesell⸗ schaft nur gemeinsam oder je in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Fivma Koehler & Volckmar Ftijengesensghaft ist nicht mehr persönlich haftende Gesell⸗ schafterin. Die Einlage einer Komman⸗ ditistin ist erhöht und die einer anderen Kommanditistin herabgesetzt worden. Die Prokuristen Rudolf Püschel, Bern⸗ hard Richter, Max Schramm, Richard
[& Co., Lüdenscheid.
(Lahn). Inhaber der Firma ist Kauf⸗
mann Willy Wolff in Limburg, Lahn.
Limburg, Lahn, den 6. Januar 1939. Das AmtsgerichtF.
Limburg, Lahn. [59605] b Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 486 die Firma „Max Sabel“ in Limburg, Lahn, und als deren Inhaber Kaufmann Max Sabel in Limburg, Lahn, eingetragen worden. Limburg, Lahn, den 6. Januar 1939. Das Amtsgericht.
—
Lingen. [59606] Handelsregister Amtsgericht Lingen (Ems). Lingen (Ems), den 5. Januar 1939. s Veränderungen: 1 H.⸗R. A 107 Firma B. Klukkert in Lingen (Ems). 8 Die Gesellschaft ist 5 Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bern⸗ hard Emil Greiner ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Lörrach. [59607] Handelsregister Amtsgericht Lörrach. Lörrach, den 9. Januar 1939. Veränderung: Albert Dattler & Sohn G. m. b. H., Istein. 1 Im Anschluß an die Bekanntmachung des Umwandlungsbeschlusses vom 27. De⸗ zember 1938 wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Lüdenscheid. 18659608] Neueintragungen: H.⸗R. A 1942 Wilhelm Piepenstock, Lüdenscheid (Herstellung und Handel von Segeltuch, Leder⸗, Polsterwaren und ähnlichen Industrieartikeln, Alte⸗ naer Straße 23). Inhaber: Kaufmann Wilhelm Piepenstock, Lüdenscheid. H.⸗R. A 1944 Ernst Werth, Lüden⸗ scheid (Obst⸗ und Gemüsegeschäft, Fein⸗ kosthandel, Wilhelmstraße 40). Inhaber: Kaufmann Ernst Werth, Lüdenscheid. H.⸗R. A 1946 Ernst Piepenstock, Lüdenscheid (Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge und Handel mit Kraft⸗ fahrzeugen, Lutherstraße 7). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1932 begonnen. 1 Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Gustav Piepenstock, Lüden⸗ scheid, E““ Ernst iepenstock, Lüdenscheid. 4 Piepens A 1945 Friedrich Wilhelm Scharmann, Halver (Herstellung und Vertrieb von Kleineisenwaren, Hagener Straße 59). Inhaber Fabrikant Fried⸗ rich Wilhelm Scharmann, Halver. H.⸗R. A 1943 Schutzapparate⸗Ge⸗ sellschaft Paris & Co., Schalks⸗ mühle (Vertrieb von elektrischen Apparaten und ähnlichen Artikeln). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Albrecht Jung, Kaufmann Ernst Paris, Kaufmann Robert Berker, See Berker, sämtlich in Schalksmühle. 8 1 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Ernst Paris und Robert Berker, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Veränderungen: H.⸗R. A 1273 Dr.⸗Ing. Boehme Dem Direktor Hans Eumes, Lüdenscheid, ist Prokura erteilt. Er ist zur Zeichnung nur in Gemeinschaft mit einem Bevollmäch⸗ tigten berechtigt. 9S.R. A 1911 Markes & Co., Kom⸗
Direktor Hans Eumes, Lüdenscheid, ist Prokura erteilt. Er ist zur Zeichnung nur in Gemeinschaft mit einem Bevoll⸗ mächtigten berechtigt. Lüdenscheid, den 11. Januar 1939. Das Amtsgericht.
— „ Lünen. e“ [59609] Handelsregister Amtsgericht Lünen. Lünen, den 6. Januar 1939. Erloschen: 9 Abt. A Nr. 276 „Julius Sandhoff““, Brambauer (Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäft). Magdeburg. [59610] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 9. Januar 1939. Veränderungen: A 3244 Schmidt & Gretzler in Magdeburg. 1 Der Ida Schmidt geborene Mühlberg
In⸗ und Auslande, namentlich die führung des unter der Firma haus Horn A. G. zu Magdeburg betrie⸗ benen Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften,
Magdeburg.
manditgesellschaft, Lüdenscheid. Dem
Fort⸗ Moden⸗ Kaufhauses. Innerhalb dieser Beteiligungen umd
nahmen befugt, welche mittelbar unmittelbar auf die Förderung des
Maß⸗ oder Ge⸗
sellschaftszweckes gerichtet sind. Dur Beschluß 5. August 1938 ist die Satzung in An⸗ fasstag an das Aktiengesetz und
der Hauptversammlung vom
auch
onst, insbesondere bezüglich des Gegen⸗
standes des Unternehmens und der Ver⸗ tretungsbefugnis, geändert und neu ge⸗
aßt worden. Die Gesellschaft wird, fallz er Vorstand aus mehreren Personen
besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten.
Der Aufsichtsvat kann be⸗ timmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗
glieder allein oder in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.
Erloschen: Alexander
A 4555 Schiller in
Magdeburg.
(59610] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 10. Januar 1939. Veränderungen: A 5768 Hermann Schwarz in
Magdeburg.
Die Prokura des Dr. phil. Werner
Hoffmann ist erloschen. Dem Hermann Kölln in Magdeburg ist unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung in Magdeburg derart Prokum erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
A 6311 A. Hahn in Schnarsleben. Inhaberin ist jetzt die Ehefrau Els⸗
beth Albrecht geborene Merzat, adop⸗ tierte Scherping in Schnarsleben. Die Firma Albrecht.
ist geändert in: Elsbeth Erloschen:
A 1927 Emil Erich Krause i Magdeburg. Händler iin
A 3721. Ephraim Magdeburg.
A 6226 Gustav Karl in Magde⸗ burg.
A 6679 Elb⸗Kaufhaus Otto Broetje in Magdeburg.
Mainz. [59610 In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Dyckerhoff Portland⸗Zementwerke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) eingetra⸗ gen, daß die Gesamtprokura des der⸗ mann Wenkemann erloschen ist. Mainz, den 7. Januar 1939. 8— Amtsgericht.
Mainz. — [59619
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „P. J. Becket Nachf. Josef Strieder”“ in Main, Holzstraße Nr. 30, eingetragen, daß die Prokura des August Strieder er⸗ loschen ist.
Mainz, den 9. Januar 1939.
Amtsgericht. Mainz. [5g81” In unser Handelsregister vn heute bei den offenen Handelsgese⸗ schaften in Firmen: a) „S. Heyman Söhne“ und b) „Wilhelm Becket, beide in Mainz, Breidenbacher Str. 8 eingetragen: Karl Heymann ist an der Gesellschaft ausgeschieden. Die 8 sellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschnse Julius Heymann und Heinrich Hep⸗ mann sind die Abwickler. Jeder an⸗ wickler kann die zur Abwicklung 5 hörenden Handlungen allein und se ständig vornehmen. Mainz, den 9. Januar 1939. Amtsgericht.
E“ Harienberg, Westerwald. Handelsregister Amtsgericht Marienberg, Westerwald. Marienberg, Westerwald, 29. Dez. an H.R. A 28 Hörsters Bürv⸗Organg sation, Marienberg. Die Firma
sation Inhaber Emil Hörster. —
Verantwortlich: lis ür den Amtlichen und Nichtamtlice eil, den redaktionellen Teil, den.
zeigenteil und für den Verlagi h J. V.: Rudolf Lantzsch in “ Druck der Preußischen Dru und Verlags⸗Aktiengesfellschaft, B ilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
ei⸗ ker erline
r 2 Schreiber, Hermann Müller, Willy
fälische Revision Treuhand Aktien⸗
8* 8 “ 1“
Kost“ in Frankweiler (Weingroß⸗
8 8 8
Horst Kutzner, Hermann Otto Hart⸗
1“
in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.
1u“
dahin geändert: Hörsters Bürvorgan,
delsgesellschaft
1. Handelsregifter.
ie Angaben in 4 vtkahr für gdie Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen, [59617]
jenberg, Westerwald.
Ma gandelsregister Amtsgericht
Marienberg, Westerwald. Marienberg, den 9. Januar 1939. H.⸗R. A 27 Gewerkschaft Alexan⸗ dria, Westerwälder Lignitkohlen⸗ bergwerk in Höhn, Westerwald. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Mutung, der Erwerb und die Aus⸗ beutung anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Kuxen, die Her⸗ stellung von. Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen zum Zwecke der Ausbeutung der oben bezeichneten Berg⸗ werke und der Verwertung ihrer Er⸗ zeugnisse sowie die Beteiligung daran.
Mittweida.
[59618]
Handelsregister Amtsgericht Mittweida, 5. Jan. 1939. Veränderungen: A 179 (früher 110 B) Paul Selle (Altmittweida, Geflügelmästerei und handlung). Frieda Martha verw. Selle geb. Morgenstern ist durch Tod aus⸗ geschieden. Die Geflügelhändlerin Anna Marie unverehel. Selle in Altmittweida ist Inhaberin zufolge Erbauseinander⸗ setzung.
Münsterberg, Sschles. 59619] Amtsgericht Münsterberg, Schles., den 9. Januar 1939. Handelsregister A Nr. 214. Die irma Jakob Weinreich, Münster⸗ erg, Schles., Inhaber Jakob Wein⸗ reich, Kaufmann in Münsterberg, Schles., ist erloschen. — 1. H.⸗R. A 214. Naumburg, Saale. [59620] Handelsregister Amtsgericht Naumburg, Saale. Naumburg, Saale, den 6. Januar 1939. Neueintragung: B 137 Täubner & Co., Kultur⸗ und Tiefbauunternehmungen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Naumburg, Saale. 1 Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb von Bodenkultur⸗, Tiefbau⸗, Berg⸗ bau⸗, Straßenbauarbeiten aller Art. Gesellschaftskapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Kurt Täubner, Naumburg, Saale, und Diplomingenieur Max Koch, Zeitz. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 29. Oktober 1938 geschlossen worden. Die Gesellschaft dauert 5 (fünf) volle Geschäftsjahre. Das Geschäftsjahr ist gleich dem Kalenderjahr.
Neuburg, Donau. [59621] Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 10. Januar 1939.
6.,R d ttisorss
H.⸗R. Oettingen A I Nr. 2 Droge⸗ rie von C. Kirchner Inhaber 8s mann Kirchner. Sitz: Oettingen.
Neuwied.
Handelsregister Amtsgericht Neuwied. Meueintragung am 9. 1. 1939: 8 184 Ernst Klein, Bimsgruben, 1— rennstoffe, Neuwied. Alllein⸗ 1ee Kaufmann Ernst Klein, Neu⸗ . Der Ehefrau Ernst Klein, Jo⸗ hlena 1en. Söhn und dem Fritz lein, Kaufmann is Einzelprokura erteilt. EET“ BVeränderungen:
8 Eingetragen am 7. 1. 1939.
6 728h Wandplattenfabrik Engers 4 n. H. in Engers: Die Prokura
r Franziska Kolb ist erloschen.
1“ Schwemmfteinwerk Heimbach Böcke * H., Neuwied: Heinrich füüc n rüger ist nicht mehr Geschäfts⸗ 8c er. Diplom⸗Ingenieur Paul ee ch Niederbieber, ist ab 1. Ja⸗ Seiie 889 zum Geschäftsführer bestellt.
isherige Prokura ist erloschen.
“ chungen:
8 getragen am 30. Dezember 1938. 8 Lohmann u. Ruhland Mam⸗ lüscgwerke m. b. H., Aubach: Ge⸗ 16 ht auf Grund des § 2 des Gesetzes om 9. Oktober 1934.
[59628]
Nürtingen
ne 59624
Amtsgericht Nürtingen! b Handelsregistereintrag vom 11. Jannar 199. Fa. Göldner u. Bock in Nür⸗
8 . It hns Wirkung vom 31. 12. 1938 der persgommanditist eingetreten, ist Hen Gben ich haftende Gesellschafter ausgeschiedner, Techniker in Stuttgart, zgeschieden und ist die offene Han⸗
gesellschaft in eine Kommandit⸗
) wird eine
Kältemaschinen⸗Fabrik. Die Pro⸗ kura des Eugen Baader, Kaufmann in Nürtingen, ist erloschen. Oldenburg, OIldenburg. [59625] Handelsregister Amtsgericht Oldenburg i. Oldb. Neueintragungen: 1
Abt. V
A 2246 Otto Rieken, Ingenieur⸗ Büro, Oldenburg i. Oldb. Vertrieb Gund Einrichtung von Molkerei⸗ maschinen). Inhaber: Otto Gerhard Rieken, Zivilingenieur, Oldenburg. — 28. 12. 1938. 4 2249 Vocke & Michel, Osna⸗ brück, mit einer Zweigniederlassung in Oldenburg in Oldb. Offene Handelsgesellschaft seit Ein⸗ tragung der Umwandlung der Vocke & Michel G. m. b. H. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Vocke und August Michel, beide in Osnabrück. Einzelprokuristen: Fritz Wrasmann, Osnabrück, Heinrich Troüuchon, Olden⸗ burg. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung ermächtigt. — 9. 1.
1939. Veränderungen: A 1843 W. Füchsel, Oldenburg i. Oldb. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann August Steinhauer, Oldenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann August Steinhauer ausgeschlossen. — 30. 12.
1938. Heinrich Tapken, Olden⸗
A 1630 burg t.gech
Das Geschäft nebst Firma ist dur Erbgang auf die Lestns Anna vaue geb. Höhl, Oldenburg, als Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Hein⸗ rich Tapken, übergegangen. Nacherben sind: 1. die Ehefrau des Verwaltungs⸗ anwärters Willy Behrens, Auguste geb. Tapken, Westerstede, 2. Erika Tapken, geb. 14. September 1924, Oldenburg. — 29. 12. 1938. B 61 Oldenburger Möbel⸗Indu⸗ strie Knübel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Dezember 1938 ist das Vermögen der Firma Oldenburger Möbel⸗Industrie Knübel & Co., ⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg, unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Firma Oldenburger Möbel⸗Industrie Knübel & Co., Olden⸗ burg, übertragen. Die Firma Oldenburger Möbel⸗ Industrie Knübel & Co., die geändert ist in „Oldenburger⸗Möbel⸗Indu⸗ strie Carl⸗Heinz Knübel“, ist heute in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 2250 eingetragen. Alleiniger In⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Carl⸗ Heinz Knübel, Oldenburg. — 23. 12. 1938. B 292 Oldenburger Möbelmaga⸗ zin und Mietshaus⸗Aktiengesell⸗ schaft, Oldenburg i. Oldb. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 22. November 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Rudolf Meyer und Georg Arnken, beide in Oldenburg, sind Abwickler. — 15. 12.11938.
Erloschen:
A 680 Nagel & Möller, Olden⸗ burg. (Von Amts wegen gelöscht.) — 15. 12. 1938. A 156 Theodor W. Stühring, Oldenburg. — 17. 12. 1938. A 611 Hans Biermann, Olden⸗ burg. — 17, 12. 1938. A 1147 Emil Oltmanns, Olden⸗ burg. — 21. 12. 1938. A 1842 Siegmund Oß junior, Oldenburg. — 29. 12. 1938.
i. Oldb. — 30. 12. 1938.
B 224 Torfwerk Langenmoor, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg. — 31. 12. 1938.
A 1673 S. J. Ballin & Co., Oldenburg. — 10. 1. 1939.
Oschatz. [59626]
Handelsregister
Amtsgericht Oschatz.
Abt. 3. Oschatz, den 10. Januar 1939. Veränderungen:
B 12 Kopp & Haberland, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung,
Oschatz (Waagenfabrik).
Prokuristen: Dem Max Hermann
Wenzel und dem Johann Wilhelm
Kneschke, beide in Oschatz, ist Gesamt⸗
prokura erteilt.
Paderborn. [59627] Handelsregister, Abteilung A, Amtsgericht Paderborn. Neueintragungen am 9. 1. 1939: In unser Handelsvcegister A ist heute unter Nr. 1134 die Kommanditgesell⸗
„Beginn 31. 12. 1938, um⸗
delsgesellschaft IJ. Fehling & Sohn,
A 99 Theodor Freese, Oldenburg ist mann Johann Friedrich Fehling führt das Geschäft unter Uebernahme der
Aktiven und Passiven unter herigen Firma allein fort.
charach.
bisherige Gesellschafter Herbert Wasum ist alleiniger Inhaber der Firma.
St. Goar.
Stuhlvertrieb, Bacharach.
schafter sind die Kaufleute Hans Drießen in Paderborn und Kark Braun in 8
Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat mit dem Tag der Ein⸗ tragung ins Handelsregister begonnen.
Penkun. [59628] In unser Hanae Jls Abteilung A Nr. 47 Erwin Lenz, Penkun, ist heute büß etragen worden: Die Firma ist er⸗ Penkun, den 6. Januar 1939. 8 Das Amtsgericht. 1 Prenzlau. [59629] Bekanntmachung. Nr. 153 Hermann Kersten, Klink Gelöscht. 1 Prenzlau, 7. Januar 1939. Amtsgericht.
Reutlingen. [59630] Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, den 10. Januar 1939. Neueintragungen:
A 480 Otto Weigele, Reutlingen (Adolf⸗Hitler⸗Straße 19, Vertretung für Schwei gapparate und Anlagen, Schweißzube ör, Schweißwerkzeuge, Beagid, Carbid). Inhaber: Otto Wei⸗ gele, Handelsvertreter, hier.
Rheinberg, Rheinl. [59631] Amtsgericht Rheinberg, 30. 12.1938. In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen „Allge⸗ meine Brennstoffhandelsgesellschaft m. b. H. in Kamp⸗Lintfort“ folgen⸗ des eingetragen worden: Der Kaufmann Hans Posth in Kre⸗ feld ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Heger in Mörs ist erloschen. Rheinberg, Rheinl. 59632 Amtsgericht Rheinberg, 3. 1 1992 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Nie⸗ derrheinische Grunderwerbsgesell⸗ schaft m. b. H. in Rheinberg“ heute f8G en worden: er bisherige Geschäftsführer Gene⸗ raldirektor Dr. Franz Lenze in Mül⸗ “ ist gestorben; 8 einer ist der Bergwerksdirektor Dr.⸗ Ing. Wilhelm Roelen zu Duisburg⸗ Hamborn 1S8 Ge Falesähee bestelt worden. urch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. Dezember 1938 ist eine Erhöhung des Stamm⸗ kapitals von 3000 RM um 17 100 RM auf 20 100 RM beschlossen worden. Der § 5 des Gesellschaftsvertrages ist dem⸗ entsprechend geändert worden.
Rheinberg, Rheinl. [59633] Amtsgericht Rheinberg, 7. 1. 1939. In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen „All⸗ gemeine Brennstoffhandelsgesell⸗ schaft m. b. H. in Kamp⸗Lintfort“ heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Johannes Wefels in Duisburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder gemeinsam mit einem Geschäftsführer berechtigt ist.é Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Dezember 1938 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrages (Geschäftsjahr) geändert worden.
Rotenburg, Hann. [59634] Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 4. Januar 1939.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 268 Fa. offene Han⸗
Scheßel, folgendes eingetragen:
Kaufmann Johann Hinrich Fehling aus der Gesellschaft ausgeschieden. die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗
der bis⸗
St. Goar. 159685] Handelsregister. H.⸗R. A 178 Wilh. Wasum, Ba⸗
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der
Sankt Goar, den 4. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
[59636] Handelsregister. H.⸗R. A Nr. 202 Rheinischer Die Firma ist erloschen. Sankt Goar, den 5. Januar 1939. Das Amtsgericht.
usi ngen. [59637] Im Handelsregister A ist bei Nr. 365
schaft in Firma „Drießen und
“
Firma Konstantin Kühn
usw., Neutorstr.
Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 4:
stein, erloschen.
2. zu Brühr. 3. zu O.⸗Z. badische Konservenfabrik Weber 4&
Co. schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Seelow. Seelow (Mark), den 9. Januar 1939.
G. m. b. H. in Seelow. spinnerei Otto Harnisch G. m. Zechin.
Seligenstadt, Hessen.
gershausen.
Sensburg. Amtsgericht Seusburg, Sensburg.
Walter Herzog in Sensburg.
Sinsheim,
von dem Gesellschafter Karl Hilgenberg unverändert als alleinigem Inhaber weitergeführt. 1“ den 9. Januar 1939. as Amtsgericht.
Schlotheim, Thür.
Im Handelsregister A ist Nr. 193 eingetragen: Firma Gräfendorf, Schlotheim, und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Gräfendorf.
Schlotheim, den 11. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
[59638] unter Paul
Schöppenstedt. [59639] Amtsgericht Schöppenstedt. Erloschen: A Nr. 184 am 4. Ja⸗ nuar 1939 Ernst Dehne, Käsefabrik, Schöppenstedt.
Schweinfurt. [59640] Handelsregistereinträge. Neueintrag:
A 413 Elektro⸗Kühne Georg Kühne, Sitz Schweinfurt (Elektro⸗ Inst., Handel mit elektr. Art., Rund⸗ funk⸗Hausgeräten, Rückertstr. 15). In⸗ haber: Georg Kühne, Kfm. und In⸗ in Schweinfurt (siehe unten
A 243 Veränderung:
A 103 Christian Weglein, Schweinfurt (Herren⸗, Damen⸗ u. Aussteuerartikelg,, Markt 19). Die Mitinh. Elise Krannich ist ausgeschie⸗ den u. damit die off. Handelsges. auf⸗ elöst. Die weitere Mitinh. Käthe uther führt das Geschäft unter der bish. Fa. als Alleininh. weiter.
A 21 Georg Reisenweber, Sitz Bad Neustadt a. S. (Kolw.). Dem Kaufmann Kurt Reisenweber in Bad Neustadt a. S. ist Einzelprokura erteilt.
Löschungen:
A 8 Hermann Löbhardt, Sitz Ge⸗ rolzhofen. Fa. erloschen.
A 47 Moses Pf. Finke, Inh. Ju⸗ stin Fleischmann, Sitz Theilheim. Fa. erloschen.
A 77 Gebrüder Bildstein Sitz Schweinfurt (Manufakturw., Albr.⸗ Dürerpl. 5). Off. Handelsges. auf⸗ gelöst. Fa. erloschen. ĩ1 105 Ignaz Weil, Sitz Schwein⸗ furt (Weingroßh., Markt 20). Off. Handelsges. aufgelöst. Fa. erloschen.
A 243 Friedrich Kühne, Sitz Schweinfurt (Spenglerei, Install. 25/27). Firma er⸗ loschen (siehe oben A 413). Schweinfurt, den 9. Januar 1939.
Amtsgericht (Registergericht).
Schwerin, Warthe. [59641] Handelsregister Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 9. Januar 1939.
Erloschen: A 29 Albert Heim, Schwerin (Warthe).
Sitz
schwetzingen. [59642] 1. zu O.⸗Z. 6 Firma Louis Waller⸗ Hockenheim. Die Firma ist
O.⸗Z. 20 Firma Jakob Rhein, Die Firma ist erloschen.
125 Firma Mitttel⸗ in Schwetzingen. Die Gesell⸗ Schwetzingen, den 9. Januar 1939. Amtsgericht. I.
1 [59648] Handelsregister Amtsgericht Seelow (Mark).
Erloschen: H.⸗R. B Nr. 2 Molkerei Seelow
H.⸗R. B Nr. 3 Zechiner Woll⸗ und Strickwarenfabrik b. H. in
[59644] Handelsregister Amtsgericht Seligenstadt a. M. (Hessen).
Seligenstadt, den 10. Januar 1939.
Erloschen: A 319 Daniel Siegel II., Her⸗
Die Firma ist erloschen. 5. 1..1939. Neueintragung: A 406 Walter
H.⸗R. Herzog,
Inhaber Kaufmann und Uhrmacher
n, Elsenz. [59646] Handelsregister Amtsgericht Sinsheim (Elsenz). Sinsheim, 6. Januar 1939. Veränderung:
A Band 2 Nr. 8 Gg. Stecher, vor⸗
eingetragen
8
mals G.
Allgemeinen
in „Georg Stecher“ das Geschäft nebst Firma an den Gerbermeister Richard Stecher in Sinsheim veräußert, der es unter der Firma „Georg Stecher, Inhaber Richard Stecher“ fortführt. Stendal. [59648] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Stendal.
A 571 bei Karl Lippert, Stendal Bismarckstraße 46/47, am 28. 12. 193 eingetragen: Tabakwarengroßhändler. Stolp, Pomm. [59649]
Veränderungen: B 115 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank Filiale Stolp in Stolp. Bankdirektor Kurt Röcke in Danzig ist ordentliches Vorstands⸗ mitglied. 1“ Stolp, Pomm. [59650]
Amtsgericht Stolp.
Neueintragung: A 1300 vom 31. 12. 1938: Firma Paul Gleffe in Stolp, Quebbenstr. 9 (Kolonialwaren u Kohlen). Inhaber: Kaufmann Paul Gleffe in Stolp. 8
Stolp, Pomm. 1659651] Amtsgericht Stolp, 4. Januar 1939.
Veränderung: A 902 Firma W. Delmanzo'sche Buchdruckerei in Stolp. Die Prokura’ des Geschäfts⸗ führers Georg Rahn in Stolp ist er⸗ loschen.
Weimar. [59657] Amtsgericht Weimar, 6. Januar 1939.
Handelsregister Abt. B Bd. IV Nr. 48 Firma Monumental⸗ und Plakat⸗ reklame G. m. b. H. in Weimar.
Der Geschäftsführer Ernst Moritz in Weimar ist abberufen, dafür ist der Kaufmann Werner Neubrand in Wei⸗ mar bestellt worden. Der oder die Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Die Prokuren Otto Küster in Berlin und Werner Neubrand in Wei⸗ mar sind erloschen.
Weisswasser. [59658] Amtsgericht Weißwasser, O. L. Neueintragung:
A 227 Bresagk & Zeuner, Kristalb glaswerk, Weißwasser, O. L. sfeiche straße 101). Offene Handelsgesellscha
seit dem 1. Januar 1938. Gemeinsa vertretungsberechtigte Gesellschafter sind Kaufmann Martin Bresagk und Glas⸗e schleifermeister Anton Zeuner, beide in
Weißwasser, O. L.
Werdau. [59659] Handelsregister Amtsgericht Werdau, 10. Jan. 1939,
Erloschen: A 79 Ringer & Co., Werdau. Die Firma ist erloschen.
Werl, Bz. Arnsberg. [59660] Amtsgericht Werl, 3. Dezember 1988, In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 104 die Firma Franz Rohrer, Tabakwaren, Werl i. W. eingetragen. Inhaber ist der Kau
mann Franz Rohrer in Werl.
Wesermünde-Lehe. [59661] Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe. Wesermünde, den 9. Januar 1939. Veränderungen: . A Nr. 552 J. H. Rathjen, Weser⸗ münde⸗Lehe. Dem Theodor Baumberger in Weser⸗ münde⸗Lehe ist Prokura erteilt.
Zwickau, Sachsen. [59663] Handelsregister Amtsgericht Zwickau, 4. Jan. 1939. Veränderungen: B 57 Vereinigte Gardinenwebe⸗ reien Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zwickau Sa. in Zwickau. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. November 1938 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 2 (Zweck des Unterneh⸗ mens), § 9 (Einberufung der Gesellschafs terversammlung und Gewinnvertei⸗ lung) geändert worden. A 317 Adolf Artzt Nachf. Zwickau (Schneeberger Straße 24). Der Fleischermeister Erich Ernst Kempt, Zwickau, ist als Pächter Ing haber. Der Uebergang der im Betriech
in
des Geschäfts begründeten Forderungen
und Verbindlichkeiten ist bei der Pa tung des Geschäfts durch Erich Ern
Kempt ausgeschlossen.
B 62 Vereinsbank Abteilung de Deutschen Credit⸗A stalt in Zwickau.
Firma lautet künftig: A gemeine Deutsche Credit⸗Anstal Filiale Zwickau.
Erloschen:
8 Die
A. Sidler Witwe. Der
501 Gustav Hölig, Zwickau.
Amtsgericht Stolp, 30. Dezember 1938,