Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger RNr. 13
8
vom 16. Januar 1939. S. 6
4. Genossenschafts⸗ register.
Bartenstein, Ostpr. [59665]
Genossenschaftsregistereintragung zu Nr. 5 (Firma Molkereigenossenschaft Schönbruch Ostpr. e. G. m. u. H. zu Schönbruch): 8
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Oktober 1938 ist als neues Statut vom 14. Oktober 1938 die Ein⸗ heitssatzung des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen — e. V. ange⸗ nommen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.
Bartenstein, den 30. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
Berlin. . [59666]
Gemäß § 31 Abs. II H.⸗G.⸗B. ist die Löschung nachstehender Genossenschaften im Register erfolgt: Nr. 2109 Be⸗ zirks⸗Eierverwertungsgenossenschaft Spree⸗Havel e. G. m. b. H. Nr. 1896 Märkische Farmei⸗Verwertungs⸗ Genossenschaft e. G. m. b. H. Amts⸗ gericht Berlin, Abt. 571, den 12. Ja⸗ nuar 1939.
Bütow, Bz. Köslin. [59667] In der Genossenschaftssache der Pferde⸗
zuchtgenossenschaft Neuhütten, e. G. m.
b. H. in Neuhütten, ist folgendes ein⸗
getragen worden: Spalte 6 a) Satzungs⸗
änderung vom 19. April 1938. Bütow, den 1. Dezember 1938. 4
Das Amtsgericht.
Engen, Baden. [59668] Genossenschaftsregistereintrag: Milch⸗ genossenschaft Biesendorf, Amt Donau⸗ eschingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Biesen⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen; 3. Einkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Statut vom 1. Dezember 1938. 1 Engen, den 2. Januar 1939. Amtsgericht.
Hanau. [59669] Genossenschaftsregister. Neueintragung:
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 folgendes eingetragen worden:
Gemeinnützige Baugenossenschaft Ha⸗ nau 1938 e. G. m. b. H. in Hanau. Satzung vom 5. Dezember 1938. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen innerhalb des Stadt⸗ und Landkreises Hanau.
Hanau, den 27. Dezember 1938.
Amtsgericht. Abt. IIW.
Mainz.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma „Obst⸗ u. Gemüseverwer⸗ tungsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Klein Winternheim eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. April 1935 wurde das Statut ge⸗ ändert und vollkommen neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs; 2. gemeinschaftlicher Verkauf aller Er⸗ zeugnisse des Obst⸗ und Gartenbaues über die bestehende Absatzzentrale.
Mainz, den 5. Januar 1939.
Amtsgericht.
Maulbronn. [59676] Amtsgericht Maulbronn. Genossenschaftsreg.⸗Eintr. v. 11. 1. 1939: Firma Rebenveredelungsgenossen⸗ schaft Maulbronner Gegend, e. G. m. b. H. in Knittlingen. Statut v. 8. 5. 1938 u., 4. 12. 1938. Gegenstand des Unternehmens ist die Züchtung und
Veräußerung von Pfropfreben. [59677] Neustadt a. Rübenberge.
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 16, betr. die Spar⸗ und Darsehns⸗ kasse, e. G. m. b. H., Niedernstöcken, ist heute eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in Spar⸗ und Darlehnskasse Niedernstöcken eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Niedernstöcken. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel sowie von Brenn⸗ ftoffen und Ahsatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Statut vom 30. Mai 1937.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge.,
7. Januar 1999.
[Trop
pau. 8 [59678] Im Genossenschaftsregister Band II Seite 47 ist bei der Firma „Zentral⸗ verband der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften Schle⸗ siens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Troppau eingetragen wor⸗ den: In der außerordentl. General⸗ versammlung vom 28. 12. 1938 wurden die §§ 1, 2 und 3 der Satzungen ab⸗ geändert. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet nunmehr: „Zentralkasse der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Troppau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Der § 2 wurde durch einen neuen Punkt 8 ergänzt und der § 3 durch einen neuen Wortlaut ersetzt.
Troppau, den 5. Januar 1939. “ Landgericht.
5. Musterregister.
Hainichen. “ [59682]
In das Musterregister ist am 31. De⸗ zember 1938 eingetragen worden: Nr. 209. Mechanische lüschweberei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit 7 Mustern für Stückware⸗ Meterware, Geschäftsnummern 373, 372, 374, Is c. 368, 120 eüshist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse, angemelde . 5 Dezember 1938, vorm. 11 Uhr 10 Minuten.
Hainichen, am 10. Januar 1939. Amtsgerichtt. Nidda. [59683]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 28. Firma Papierfabrik Ober⸗ Schmitten, W. u. J. Moufang AG. in Ober Schmitten, 2 Mappen mit je 50 Mustern für Papiere, verschnürt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1939, vor⸗ mittags 12,10 Uhr.
Nidda, den 7. Januar 1939.
8 Amtsgericht.
ö
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. [59895] Ueber den Nachlaß: a) des am 10. 10. 1938 verstorbenen Kaufmanns Hugo Basch (Heuptgeschäft in Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm 182), wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Katha⸗ rinenstr. 20, b) der am 10. 10. 1938 ver⸗ storbenen Else Basch geb. Gottschalk in Berlin⸗-Wilmersdorf, Katharinen⸗ straße 20 wohnhaft gewesen, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. — 351. N. 276/277. 38. — Verwalter: Rechtsanwalt Krieger in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 91/92. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. 1. 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. 1. 1939, 12 ¼ Uhr. Prüfungsterminm am 3. 3. 1939, 12 ¾¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. 1. 1939. 28 Berlin, den 7. Januar 193399. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [59896] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft R. Herrnstadt u. Co., Berlin N 54, Rosenthaler Str. 70. (Schuh⸗Einzelhandel), ist am 11. Ja⸗ nuar 1939, 11,15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. — 352 N. 204. 38. — Verwalter: Dr. Walter Nehlsen, Bln.⸗Halensee, Joachim⸗Fried⸗ rich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung: 10. Februar 1939, 11,30 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 24. März 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. 227, Zimmer 316, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Februar 1939. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Berlin. [59897] Ueber das Vermögen der offenen Fandessgeshälschaft. S. Heymanun & Co., Berlin C2, Rosenstr. 7 (Herren⸗ Konfektion, Fabrikationsgeschäft), ist am 11. Januar 1939, 13,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 352 N. 203. 38. — Verwalter: Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 26. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung: 10. Februar 1939, 12,15 Uhr. Prüfungstermin am 29. März 1939, 11,30 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 665, Gerichtstr. 27, .e 316, III. Stockwerk. Offener 5 mit Anzeigefrist bis 8. Februar 939. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Dresden. [59898]
77 N 1/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Robert Richard Kupsch in Dresden⸗A., Zwinglistr. 47, der daselbst unter der eingetragenen Firma Richard Kupsch den Handel mit Kolonialwaren und Lebensmitteln be⸗
treibt, wird heute, am 12. Januar 1939, mittags 12,15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Kleemann in Dresden, Gerichtsstraße 15. Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1939. Wahltermin: 10. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 11,15 Uhr. Prüfungstermin: 24. Februar 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Februar 1939. Amtsgericht Dresden. Abteilung I f.
88½
Duisburg. 1.““ Konkursverfahren. Geschäftsnummer: 21 N 2/39. Ueber das Vermögen der Firma Geschw. Levy Inhaber Hugo Steinweg, Duisburg⸗Hochfeld, Wanheimer Str. 160, jetzt Moritzstr. 14, wird heute, am 10. Januar 1939, 11,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ enüsa Wilhelm Rink, Duisburg, König⸗ straße 26, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1939 bei dem Gericht anzumelden. 8 Gläubigerversamm⸗ lung am 15. Februar 1939, 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. März 1939, 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 85, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Kon⸗ kursverwalter bis zum 18. Februar 1939. Amtsgericht in Duisburg.
Hamburg. [59900]
Beschlüsse in dem Vergleichs⸗ und Anschlußkonkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christian Eduard Georg Messer, Hamburg, Sie⸗ richstraße Nr. 170 I, alleinigen Inhabers der Firma E. A. Messer & Co., Hamburg, Jungfernstieg 24, Groß⸗ handel und Export von Erzeugnissen deutscher Handwerkskunst:
1. Das Vergleichsverfahren wird ein⸗ Fg
. Ueber das Vermögen des bezeich⸗ neten Schuldners wird das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Der Wirt⸗ schaftsprüfer Ludwig Schünemann, Hamburg, Königstr. 21/23, wird zum vonkursverwalter ernannt. Allen Per⸗ sanen, die eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser Beschluß wird erst mit seiner Rechtskraft wirksam. Hamburg, den 29. Dezember 1938. Das Amtsgericht.
3. Der vom 29. Dezember 1938, durch den das Anschlußkonkurs⸗ verfahren über das Vermögen des be⸗ zeichneten Gemeinschuldners eröffnet worden ist, ist mit dem Beginn des 6. Januar 1939 rechtskräftig und damit wirksam geworden. In Ergänzung dieses Beschlusses wird angeordnet: Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. März 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 7. Februar 1939, 10 ¾¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Diens⸗ tag, den 4. April 1939, 10 Uhr, vor dem eS in Hamburg, Ziviljustiz⸗ ebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 177 a, germin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, wird die Verpflichtun⸗ auferlegt, von dem Besitz der Sache 8 von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal⸗ ter bis zum 4. Februar 1939 Anzeige zu machen.
Hamburg, den 10. Januar 1989.
Amtsgericht Hamburg. Abt. 65.
Rheydt-Odenkirchen. 59901] Konkurseröffnung.
Ueber das Vevmögen des Bäcker⸗ meisters Peter Sistermanns, früher in Rheydt⸗Giesenkirchen, Tackhütte 6, jetzt in Essen⸗Stoppenberg, Ernestinen⸗ straße 34, ist heute, am 13. Januar 1939, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Sauvageot in Oden⸗ kirchen. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 10. Februar 1939. Ablauf der Anmeldefrist am 14. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung am 14. Fe⸗ bruar 1939, vorm. 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstevrmin am 28. Fe⸗ bruar 1939, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 7. — 4 N 288.
Rheydt, den 13. Januar 1939.
Das Amtsgericht Odenkirchen.
Greifswald. [59902] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Wegner in Greifswald, Langestr. 34, jetzt in Barth, wird wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt.
Greifswald, den 10. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
Grimma. [59903] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des in Grimma wohnhaft ge⸗
wesenen, am 28. Juni 1935 verstorbe⸗
nen Prokuristen Ernst Johannes Her⸗ bert Scherf wird nach Abhaltung des
Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ verteilung hiermit aufgehoben. Amtsgericht Grimma, 10. 1.1939.
Hadamar. [58398] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäuerlichen Ein⸗ und Verkaufsvereins e. G. m. b. H. in Liquidation in Langendernbach — vertreten durch die Liquidatoren Jo⸗ hann Reichhold und Johann Heep⸗Heep daselbst — wird nach Abhaltung des Sehnet rmins aufgehoben.
Hadamar, den 30. Dezember 1938.
Das Amtsgericht. Hnsdebasgr. [59904] Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Günther Fritsch in Magdeburg, Hohepforte⸗ straße 18, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. November 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Heschla vom 23. November 1938 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Magdeburg, den 4. Januar 1939. Anmtsgericht. Abt. 32.
ss. [59905] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzheim⸗Grefrather Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Holzheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge hoben.
euß, den 30. Dezember 193383.
Amtsgericht. 1
Neuwied. [59906] Beschluß. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Charitas G. m. b. H., St. Josefshaus bei Waldbreitbach, ist Termin zur Fortsetzung der Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der For⸗ derungen anberaumt auf den 11. Fe⸗ bruar 1939, 11 Uhr vormittags,
E11““ Neuwied, Her⸗
mannstraße 39, großer Sitzun ssaal. Be Tagesordnung: Beschluß⸗ Fr der Gläubigerversammlung über die Fregabe der Anstalt Ebernach und Ents 3 ung über Maßnahmen im Zollverfahren. heeg den 9. Januar 1939. Das Amtsgericht.
Potsdam. [58403] In dem Konkursverfahren Romeylo⸗ werk Gesellschaft für drahtlose Nach⸗ richtentechnik, vormals Backhauß u. Gebrüder Rothe mit beschränkter Haftung, Babelsberg, soll eine Ab⸗ schlagszahlung erfolgen. Verfügbar sind: 343 355,39 RM. Zu berück⸗ sichtigen sind: 2766 RM bevorrechtigte Forderungen, ferner 2 443 314,42 RM nichtbevorrechtigte Forderungen. Es wird eine Abschlagszahlung von 8 vH. vorgenommen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts Potsdam niedergelegt. Berlin⸗Karlshorst, 5. Januar 1939. Der Konkursverwalter: Edmund Schneider, Berlin⸗Karlshorst, Andernacher Str. 2 a.
Prettin. [59907] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Kurt Meißner in Prettin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
ehoben. dneseericht Prettin, 12. Januar 1939.
Solingen-Ohligs. [59908] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kronenberg, Inhabers der Firma Emil Kronenberg sen. in Solingen, Neustraße 39, ist infolge eines von dem Vensttaßs nree gemachten Bheschre. zu einem Zwangsvergleiche Vergleich 8 termin auf den 10. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Solingen, Wupperstr. 32, Zimmer Nr. 36, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Termin ist gleichzeitig zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen bestimmt. — 2. N. 6/38.
Solingen, den 12. Januar 1939.
Amtsgericht. B2B.
8. “ Verden, Aller. 59909]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Jacobs in Kirchlinteln wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Verden / Aller, den 6. Januar 1939.
Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.
Wilhelmshaven. [59910] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilmshöfer, Inh. der Firma Heß⸗ Schuhe in Wilhelmshaven, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung
—
der Gläubiger über die ni baren Vermögensstücke Föit Sernge. hörung der Gläubiger über die En- stattung der Auslagen der Schluf⸗ termin auf den 10. Februar 1989. 18 ee vor dem Amts⸗ gerichte, hierselbst, Peterstr inn. mer 34, bestimmt. straße, Zim⸗ Amtsgericht Wilhelmshaven. 8.
—
Dinkelsbühl. 59911] „Das Amtsgericht Dinkelsbühl 8 mit Beschluß vom 11. Januar 1939. vor⸗ mittags 11,30 Uhr, das Vergleichsver, fahren zur Abwendung des Konkursfes über das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters und Schuhhändlers Wilhelm Sauernheimer in Dinkelsbühl, Se⸗ gringer Straße 50, eröffnet und alz Vergleichsverwalter R.⸗A. Dr. Kuhn in Dinkelsbühl ernannt. Vergleichstermin ist auf Freitag, den 10. Februar 1939 nachmittags 15 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichtsgebäudes anberaumt Alle an dem Verfahren beteiligten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen umgehend bei dem Amts⸗ gericht Dinkelsbühl anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können von den Beteiligten bei der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts, Zim⸗ mer 14, eingesehen werden. Dinkelsbühl, den 12. Januar 1939. Amtsgericht.
Lüneburg. [59912] Beschluß.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Stöhr in Lüneburg, Grapen⸗ gießerstraße 46, Inhaber der Firma Hermann Bohlmann, wird heute um 11 Uhr das Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Zum Vergleichsverwalter wird der Rechtsanwalt Holst in Lüneburg bestellt. Termin zur Feststellung der Forderungen und zur Verhandlun über den Vergleichsvorschlag wird u den 11. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 34, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bis spätestens zum Vergleichstermin anzumelden. Der Antrag auf Eröff nung des Heeth en⸗ nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren. Ermittlungen sind in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer 58, zur Ein⸗ icht niedergelegt. sicht neag den 12. Januar 1939.
Amtsgericht. 8
Rötha. [59913] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Fma E. Schulz & Co., Kommandit⸗ esell⸗ schaft, lachsaufbereitungsanstalt in Rötha, Böhlener Str. 17 b ist am 11. Januar 1939, 12 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergl eichs⸗ verwalter ist der Direktor Paul⸗ Knoche, Leipzig C 1, Ranstädter Steinweg 2. Vergleichstermin am 9. Februar 1039, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Rötha. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald an umelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Rötha, den 11. Januar 1939. 88 Amtsgericht.
Bad Aibling. [59019 . Bekanntmachung.
VN 1/39. Die Kaufmannseheleute Sebastian und Maria Schnitzlbaumer in Au bei Aibling haben am 6. . nuar 1939 die Eröffnun bes . gleichsverfahrens über ihr Vermögen beantragt. Zum vorläufigen Verwa⸗ ter ist der Bücherrevisor Franz Kreu * in Bad Aibling bestellt vowen wird gemäß § 12 der V.⸗O. angeort 6 daß dem vorläufigen Verwalter dieise § 57 der V.⸗O. vorgesehenen Befugnise des Vergleichsverwalters zustehen. 88 Schuldnern wird verboten, über 89 Rahmen des Ferschttsheirebr. hina zermögensstücke zu veräußern. „ Böcan gensstüce P 12. vhomiar 1989.
Amtsgericht Bad Aibling.
[59915.
Beschluß. 16 Der Schreinermeister Franz He mann zu Essen, Barthel⸗Bruyn ⸗Zrase Nr. 26, hat am 12. J 19: Eröffnung des geri tli verfahrens über sein V 8 antragt. Zum vorläufigen V. wird der Wirtschaftstreu änder Kaufmann Albert Schmitz, Essen, marckstraße 29, bestellt. 9
Essen, den 12. Januar 1939.
8 Das Amtsgericht.
uum
59916]
Berlin. 8 bGaf
Der von der Frau Marie elhof mann geb. Wudtke, Bexlin⸗Teun der Friedrich⸗Karl⸗Str. 9, In er Hoff⸗ nichteingetragenen Fa. Mo e. mann, am 9. 12. 1938 geste 8 auf Eröffnung des Vergleichs nrüch rens über ihr Vermögen ist üüigen
enommen, das Amt des vorläng Vergleichsverwalters damit been Grehhe den 85 Fanuar Icag Berlin äftsstelle mtsg
n (352 VN. 15. 38.)
Essen.
8
u“
ichs
scheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 2ℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ. ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nu gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlie
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 2ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 2.ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle VBerlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben e8
8-nS eeaa durce ervorgehoben werden sollen. — Befristete A 7 1—
vor dem Einrückungstermin be
—0
Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
i der Anzeigenstelle eingegangen sein.
E
—
Berlin, Dienstag, den 17. Januar, abends
W11— 85
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 5
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. Erlöschen von Exequaturerteilungen. Bekanntmachung über den Londoner Go Bekanntmachung über die Festsetzung von Zinsscheinentschädi⸗ gungen auf Caisse⸗Commune⸗Schuldverschreibungen. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im 1. Viertel des Betriebsjahres 1938/39. Anordnung Nr. 17 der Ueberwachungsstelle „Chemie“ (Ver⸗ wendung von Terpentinöl zur Erzeugung von Leder⸗ und Vom 17. Januar 1939. Bekanntmachung KpP 677 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 16. Januar 1939 über Kurspreise für Metalle.
Schuhpflegemitteln).
Der Nichtamtliche Teil enthält:
Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des
Landes Preußen im Monat November des Rechnungs⸗ jahres 1938.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. Der Führer und Reichskanzler hat folgend ich⸗ nungen verliehen: 1 Netteris Feusteich a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Kraftwagenfahrer Kurt Balzereit in Berlin, dem Angestellten Eduard Boetius in Frankfurt am Main, dem Matrosen Johannes Brilmayer in Bingen am
dem Angestellten Fritz Deeg in Frankfurt am Main,
1“
u““
Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabfatz im 1. Viert
8. August 1935 erteilte
dem Unteroffizier Eugen Eichhorn in Fulda
dem rngefüflr Emsl Hoff in New Poch
dem ee Leo Kloebbe in Heilsberg in Ost⸗ reußen, “
dem Hauptmann Willi Kluge in Duisburg,
dem Angestellten Helmuth Lau in Frankfurt am Main,
dem Reichsbahnobersekretär i. R. Adolf Mayer in Ken⸗
zingen in Baden,
dem Angestellten Christian Nielsen in Frankfurt am ain,
dem Maschinenmeister Heinrich Schröbler in Hannover
dem Schützen Bernhard Schwederski in znfi
dem 1ö.4“ Georg Stoll in Klein Gerau in essen,
dem Männer Herbert Streitberger in Frankenberg in achsen,
dem Unteroffizier Heinz U'n ruh in Herford in Westfalen,
dem Angestellten Walter Ziegler in Frankfurt 88 Main;
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
dem Lehrer Arthur Benkendorf in Göritz an der Oder dem Schüler Johann Cordes in “ dem Johannes Dahl in Nübbel bei Bends⸗
dem Beschneider Kurt Dannappel in Berli
n 8 dem Kaufmann Franz Hain in Reil an der Mosel, 8 der Cheeen Luise S geb. Hopf in Göhren in ayern, 11“ dem Unteroffizier Walter Heiß in Tübingen, dem Gendarmerie⸗Hauptwachtmeister Helmuth Henze irn Graustein, Kreis Spremberg, dem Prokuristen Fritz Maier in Lörrach in Baden, dem 1“ Arbeiter Fritz Riechelmann in Lagesbüttel in Hannover, dem Mechaniker⸗Lehrling Otto Rinkenauer in Horkheim, Kreis Heilbronn,
dem Klempner Horst La Roche in Berlin, dem Arbeiter Sylvester Weinert in Schönfelde, Kreis
Meseritz.
9 4
Das dem Königlich Norwegischen Wahl⸗Vizekonsul in
Essen, Hans I namens des Reichs unter dem xe
quatur ist erloschen.— 4““
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Das dem Fschecho⸗Slowakischen Generalkonsul in Berlin, Dr. Eduard Barchan, namens des Reichs unter dem 22. Januar 1937 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 17. Januar 1939.
ür eine gs eimaan EE1öö in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
— kurs für ein englisches Pfund vom 17. Ja⸗ nuar 1939 mit RM 11,65 umgerechnet = RM 86,6226, ür ein Gramm Feingold demnach.. . = pence 57,3730, i deutsche Währung umgerechnet =— RM 2,78498.
Berlin, den 17. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
8
Bekanntmachung.
Die Inhaber der nachstehenden Schuldverschreibungen, deren Dienst bei der Caisse⸗Commune in Paris besorgt wird, erhalten neben den im Entschädigungsangebot festgesetzten Beträgen gleichzeitig und ebenfalls im Umtauschwege in Reichsanleihe an Entschädigung für folgende Zinsenanhänge: je Nennwert 100 flG. 4 % österr. Goldrente für den Jahrescoupon 1937 (Nr. 61) . RM 1,50 je Nennwert 100 Kr. 4 ½ % Staats⸗Schatz⸗ anw. 1914 für den Jahrescoupon 1937 u““ je Nennwert 500 frs. G 3 % Steg. Prior. für dden Coupon vom 1. 3. 1938 . . . RNM 1,25 je Nennwert 500 ffrs. 4 % Steg. Prior. für den Coupon vom 1. 2. 1938 (Nr. 75). „RM 0,50
Berlin, 17. Januar 1939.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Berger.
el des Betriebsjahres 1938/39
—
5 b 1141“““ 9
“
Im 1. Vierteljahr sind hergestellt
Von der in Spalte 1 angegebenen Menge entfallen auf
ablieferungsfreien, an die Reichs⸗ monopolverwaltung abgelieferten
(Ges. § 76 Abs. 2)
sonstigen landwirtschaftlichn auftt. ablieferungsfreien . Breennereien Melasse⸗ sonstigen Branntwein hefe⸗
Von dem ablieferungspflichtigen Branntwein (Spalte 4) sind hergestellt in
1“]
a) b) bren⸗ Bren⸗
von Stoff⸗
a)
im
ganzen
bren⸗ b) davon aus aus nereien nereien Grsengung Kartofsa anderen nereien on Stoff⸗Kartoffeln
besitzern Stoffen
Bestände der Reichsmonopol⸗ verwaltung an unverarbeitetem Branntwein
am Beginne Ausland beschlag⸗
Vierteljahrs
an sonstigem
Mo⸗
Branntwein aus dem Gesamt⸗
nopol⸗
bren⸗ des 1 ein⸗ nahmt nereien
zugang
Hektoliter Weingeist
25 749 317 783 962 V 10 110 V 109 946 84 406 6 062 V ¹) 758 451 994 863 212 652 35 472
j
20 “
23
Abgang
Bestände der
davon für:
Schönheits⸗
d)
Abgesetzt gegen Entrichtung
des besonderen ermäßigten Verkaufpreises für: des des
zum Schön⸗
äußerl. heits⸗ preises preises
des allgemeinen ermäßigten Verkaufpreisees v verwaltung
²) Seilmitte Riech⸗ Essig- Treib⸗ azud anm he. “ Gesamt⸗ arbeitetem vorwieg. und im brannt⸗] stoff⸗ gällun
ganzen wein⸗ spiritus⸗ 8 ganzen preises
8 und Holzgeist⸗ 8es des .gge. Böüttel branntwein Vierteljahrs
Fauder im Ausfuhr⸗ abgang Branntwein
Reichs⸗
monopol.] Am Schlusse
des
an unver⸗ Vierteljahrs waren in
Eigenlagern
lam Schl vorhanden
Hektoliter Weingeist
er Unterschied * 1937/38 zur
Berlin, den 13. Ja
gegenüber der Zahl
¹) a8 Betriebsj „
in Spalte 23 de
3 430
r Nachweisung für das 4. Vierteljahr des Betriebsja
v11113“3““ 11I1“ 1ö11““
442 1 099 12 232 13 331 29 823 621 861 147 269 251 20s8 398 477/ 3 239 1 347 544
gs⸗ und Reinigungsschwundes für Reichsmonopolamt. Wolf. 8
829