1939 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Jauuar 1939. S. 8

Traubenentkernungsmaschine sowie Ma⸗ schinen, soweit sie für den Aufbau not⸗ wendig sind.

2. „Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ingenheim: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 7. August 1938 wurde § 2 des Statuts Gegenstand des Unternehmens ergänzt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr auch Benützung der vorhandenen land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräte.

3. In den Generalversammlungen vom 25. September 1938 wurde die Verschmelzung der „Epar⸗ & Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H.“ in Ins⸗ heim (übernehmende Genossenschaft) mit dem „Landwirtschaftlichen Kon⸗ sumverein e. G. m. u. H.“ in Jns⸗ heim (aufgelöste Genossenschaft) be⸗ schlossen und der Verschmelzungsvertrag vom 25. September 1938 genehmigt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der übernehmenden Genossen⸗ schaft „Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. u. H.“ in Insheim vom 25. Sep⸗ tember 1938 wurde ein neues Statut angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Firma der aufgelösten Genossen⸗ schaft ist erloschen.

4. In den Generalversammlungen vom 23. Dezember 1938 wurde die Ver⸗ schmelzung des „Epar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins e. G. m. u. H.“ in Wollmesheim (übernehmende Ge⸗ nossenschaft) mit dem „Landwirtschaft⸗ lichen Konsumverein e. G. m. u. H.“ in Wollmesheim (aufgelöste Genossen⸗ schaft) beschlossen und der Verschmel⸗ zungsvertrag vom 23. Dezember 1938 genehmigt. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung der übernehmenden Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.“ in Woll⸗ mesheim vom 23. Dezember 1938 wurde § 2 Abs. I des Statuts Gegenstand des Unternehmens er⸗ gänzt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr weiter der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Firma der aufgelösten Genossen⸗ schaft ist erloschen.

Leutkirch. [59887]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Plrma Ver⸗ einigte Käsereien des Württ. Allgäus, e. G. m. u. H. in Türren, Gemeinde Waltershofen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1937 Umwandlung der e. G. m. u. H. in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Jetzige Firma: Vereinigte Käsereien des württembergischen Allgäu's, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dürren, Kreis Wangen i. A. Annahme des Einheits⸗ statuts des Reichsverbandes der deut⸗ schen landwirtschaftlichen Genossenschaf⸗ ten Raiffeisen e. V. Gegenstand des Unternehmens: 1. die gemeinschaft⸗ liche Vermittlung der Verwertung der von den Mitgliedern erzeugten Käse und Butter im Namen, und für Rechnung der Mitglieder; 2. der Betrieb eines Käseschmelzwerkes; 3. der gemeinschaftliche Bezug von Käserei⸗ bedarfsartikeln aller Art und von Düngemitteln; 4. die Förderu der Mitglieder durch sachverständige Bera⸗ tung und die Schaffung geeigneter Ein⸗ richtung hierzu.

Leutkirch, den 13. Januar 1939.

Amtsgericht.

Wipperfürth. [59888]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetrage⸗ nen Olper Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Olpe bei Kürten, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1936 ist das Statut entsprechend dem Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften neu gefaßt. 8

Wipperfürth, den 6. Dezember 1938.

Amtsgericht.

9

5. Musterregifter. Apolda. [59889] Musterregister.

Im Musterregister des Amtsgerichts Apolda wurde eingetragen: Nr. 855. Firma Max Haupt in Apolda, Feodorastraße 12, ein versiegel⸗ tes Paket, enthaltend ein Stück Stoff mit angerauhten Streifen, Fabrik⸗ nummer 17403, und ein vollständiger Kinderpullover, Fabriknummer 3175, hergestellt aus Stoff mit angerauhten Streifen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1939, 11 Uhr.

Apolda, den 11. Januar 1939.

Eschwmege. [59890] Im Musterregister ist am 10. 1. 1939 eingetragen worden:

Nr. 72. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co. A. G., Eschwege, ver⸗ siegelter Umschlag mit 7 Abbildungen von Handtaschen, Geschäftsnummer 9/1319 9/1324, 9/1326, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 6. Jannar 1939, 12 Uhr.

Das Amtsgericht, Abt. II, Eschwege.

Hann. Münden. [59891] Musterregistereintragung M.⸗R. 34: Apotheker Gerhard Goelitz in Hann. Münden, eine Flasche in Form des Hann. Mündener Wesersteins, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Hann. Münden, 30. Dezember 1938. Das Amtsgericht. Lübben, Lausitz. [59892] Musterschutzregister Amtsgericht Lübben (Spreewald). Abt. 3. Lübben (Spreewald), 29. 12.1938. Neueintragungen: Sp. 1 und 2: M.⸗R. 5 Venus⸗Werke, Wirkerei und Strickerei, Aktien⸗ gesellschaft, Lübben i. Spreewald. Spalte 3: 21. Dezember 1938, 12 Uhr. Spalte 4: Trikotstoff, 30 Stück mit den Nummern 1205/506, 1205/537, 1205/516, 1205/549, 1205/522, 1205/530, 1207/530, 1207/549, 1207/506, 1207/522, 1207/516, 1207/545, 1209,/506, 1209/545, 1209/516, 1209/530, 1209/531, 1209/518, 1243/530, 1243/549, 1243/506, 1243/522, 1243,516, 1243/545, 1244,530, 1244/549, 1244/506, 1244/522, 1244/516. 1244/545, Spalte 5: Flächenerzeugnis. Spalte 6: 3 Jahre. Lübben, Lausitz.

[59893] Musterschutzregister Amtsgericht Lübben (Speewald). Abt. 3. Lübben (Spreewald), 29. 12.1938. Neueintragungen: Sp. 1 und 2: M.⸗R. 6 Venus⸗Werke, Wirkerei und Strickerei, Aktien⸗ gesellschaft, Lübben i. Spreewald. Spalte 3: 21. Dezember 1938, 12 Uhr. Spalte 4: Bluse, 14 Stück mit den Nummern 1205/3039, 1205/3040, 1205 3041, 1205,3042, 1207/3043, 1207/3045, 1207,3046, 1207/3047, 1209/3036, 1209 3037, 1211/3049, 1211/3050, 1221/3048, 1243,3052. Spalte 5: plastische Erzeug⸗ nisse. Spalte 6: 3 Jahre.

Weida. [59894⁴] In unser Musterregister wurde heute e 1

r. 47. Firma Otto & Albrecht Dix, Aktiengesellschaft, Lederwerke in Weida i. Thür. Die Schutzfrist über zwei Muster für Anhänger an Leder ist auf weitere drei Jahre verlängert. Weida, den 12. Januar 1939.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bayreuth. [60140] Das Amtsgericht Bayreuth hat am 13. Januar 1939, nachmittags 5 Uhr 55 Minuten, über das Vermögen des Kaufmanns August Härter in Bay⸗ reuth, Opernstraße 24, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ beistand Georg Pollack in Bayreuth. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Februar 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 11. Februar 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 67 /%o0. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bayreuth.

Berlin. [60141]

Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Rudolf Sobotta in Berlin⸗ Neukölln, Harzer Str. 57, wohnhaft, In⸗ haber der handelsgerichtlich eingetrage⸗ nen Firma Rudolf Sobotta in Berlin, Treptower Str. 60/61, Großhandel in Kreide, Gips, Zement und Farben, ist heute, am 13. Januar 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353. N. 8. 39. Verwalter: Kurt Ackermann, Berlin⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. März 1939. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1939, 12 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 3. April 1939, 11 Uhr, im vire vei Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. 27, Zimmer 314, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefvist bis 5. März 1939.

Berlin, den 13. Januar 10939.

Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27,

Abt. 353.

Bonndorf, Schwarzw. ([60142]

Ueber das Nachlaßvermögen des ver⸗ storbenen Bauführers Wilhelm Kech in Lausheim wurde heute, mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsbeistand Hugo Schwarz, Bonndorf. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist: 30. Januar 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 7. Februar 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht.

Bonndorf, den 10. Januar 1939.

8

Duisburg-Ruhrort 160143] 12 N 1,39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Bönsch, alleiniger Inhaber der Firma Düster Bönsch, Preßmischfutterfabrik und Futtermittelgroßhandlung in Duisburg⸗ Meiderich, Obermeidericher Straße 201, ist am 11. Januar 1939, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter: Di⸗ plomkaufmann Walter E. Messing in Duisburg⸗Meiderich, Marktstraße 10. Anmeldefrist bis zum 2. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 9. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, Zimmer 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Februar 1939.

Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort. Glogau. 1[60144] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Curt Prüfer in Glogau, Berndt⸗ straße 1 a, Kolonialwaren⸗ und Fein⸗ kostgeschäft, ist am 13. Januar 1939 um 13 Uhr das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Alfred Schmidt in Glo⸗ gau. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 15. Februar 1939. Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wetztpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 22. Februar 1939 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 85 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Fe⸗ bruar 1939 einschließlich. (6. N. 1/39.) Glogau, den 13. Januar 1939. Das Amtsgericht.

[60145]

Königsberg (Pr) Bau⸗

Ueber das Vermögen Bau geschäftsinhaberin Martha Orschi⸗ kowski, Königsberg (Pr), Vorstädt. Langgasse 113, ist am 11. Januar 1939, 18 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Dipl.⸗Kfm. Dr. Riederer, Königsberg (Pr), Trag⸗ heimer Kirchenstr. 56, Anmeldefrist bis 7. Februar 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Mittwoch, den 15. Fe⸗ bruar 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. All⸗ gem. Prüfungstermin am Mittwoch, den 22. Februar 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer 288. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. Februar 1939. 8 Amtsgericht Königsberg (Pr).

Krappitz. [60146] Ueber das Vermögen der Modistin Anastasia Ochmann geb. Weiß, Inh. des Modehauses A. Ochmann in Go⸗ golin, ist am 12. 1. 1939 um 11,45 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Heinrich Czock in Gogolin. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. den 21. 2. 1939. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, e) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkurs⸗ ordnung. Prüfungstermin am 10. 3. 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Straße der SA. 12 a, Zimmer Nr. im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 21. 2. 1939 einschl. 2. N. 1 /39 —. Amtsgericht Krappitz, 12. 1. 1939.

der

Leipzig. [60147]

107 N 13/39. Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Salomon Hasnes in Leipzig C 1, Brüderstraße 7, Inhabers einer Schuhwarenkleinhand⸗ lung unter der im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma „Salomon Hasnes“ in Leipzig C1, Windmühlenstraße 28, wird heute, am 13. Januar 1939, nach⸗ mittags 12 ½¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. W. Pitschel in Leip⸗ ig C1, Gabelsbergerstraße 2. Anmelde⸗ Frhst bis zum 4. Februar 1939. Wahl⸗ termin am 7. Februar 1939, vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 11 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Januar 1939.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 13. Januar 1939.

Magdeburg. [60148] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Friseurs Max Schwieger, Inhabers der Firma Albert Schwieger in Magdeburg, Fürstenwallstr. 7, ist heute, am 13. Ja⸗ nuar 1939, 12 Uhr 2 Min., Konburs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Peschek in Magdeburg, Gustav⸗ Adolf⸗Straße 19. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1939 beim Ge⸗ richt anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung am 8. Februar 1939, 10 ¼ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 8. März 1939, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Str. 8, Zimmer 111 a.

Magdeburg, den 13. Januar 1939.

Nördlingen. [60149] Bekanntmachung.

N 1/38. Das Landgericht Augsburg hat als Beschwerdegericht über den Nachlaß der am 24. 8. 1938 in Nörd⸗ lingen gestorbenen Putzgeschäftsinhabe⸗ rin Ottilie Fuchs am 20. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bitterlich in Nördlingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim Amtsgericht Nördlingen bis zum 28. Januar 1939. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132 und 137 der K.⸗O enthalte⸗ nen Fragen sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 1. Februar 1939, vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Nörd⸗ lingen.

Nördlingen, den 14. Januar 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

lauen, Vogtl. 60150] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Albert Hörning, Inhaber der Firma Eduard Hörning, Großhandel mit Kohlen und Baumaterialien, Plauen, Vogtl., Wielandstraße 19, wird heute, am 14. Januar 1939, vormittags 9,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Graupner in Plauen, Vogtl. Anmeldefrist bis zum 19. Fe⸗ bruar 1939. Wahltermin am 9. Februar 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 16. März 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Februar 1939. Plauen, Vogtl., 14. Januar 1939. Amtsgericht. (16 N 2/39.)

sSchwerin, Mecklb. [60151] Konkursverfahren.

Konkurseröffnung am 13. Januar 1939, nachmittags 18 5 46 Minuten. Gemeinschuldner: Frl. Charlotte Bohnenstengel in Schwerin, Meckl., Palaisstr. 7, Geschäft Königstr. Nr. 64. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Neubeck in Schwerin, Meckl., Friedrichstr. Nr. 1. Anmeldefrist für Konkursforderungen: 17. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung am 8. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 31. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. März 1939, vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 31. Offener Arrest mit Anzeigepflicht nach § 118 K.⸗O. bis zum 30. Januar 1939.

Amtsgericht Schwerin, Meckl.

Stuttgart. [601'5²] Amtsgericht Stuttgart. Ueber den Nachlaß des am 24. Ok⸗ tober 1938 verstorbenen Wilhelm Zink, Steinbildhauer, Stuttgart⸗Gablenberg, Pfarrstr. 38, ist seit 13. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Merz, Stuttgart, Breite Straße 7. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 14. Februar 1939. Ablauf der Anmeldefrist 7. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 17. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 15/I,

Saal 208.

Bergen, Rügen. 8 [60153] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Löwe, Schaprode, Rg., wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bergen auf Rügen, 11. Januar 1939. Das Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. 60154]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oswald Heyer in Blankenburg a. H. ist be⸗ sonderer Prüfungstermin zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen auf den 16. Februar 1939, 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumt.

Amtsgericht Blankenburg, Harz.

Bocholt. 1“ (60155] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. Scholten in Bocholt und den Nachlaß des Inhabers, des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Scholten in Bocholt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bocholt, den 10. Januar 1939.

Das Amtsgericht.

Dessau. [60156] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Kuckert in Dessau, jetzt in Soest, ist nach rechtskräfter Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Dessau, den 11. Januar 1939. Amtsgericht.

Dortmund. 1660157] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Paul Hoja in Dortmund⸗Derne, Altenderner Straße 119, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht.

Amtsgericht.

Amtsgericht. Abt. 32.

Ettenheim. 58 Im Konkursverfahren über P mögen des Landwirts Landolin 6 hirt in Kippenheim ist auf Anordnu des Gerichts eine Gläubigerversamm lung einberufen auf Mittwoch, den 1. Februar 1939, nachmittacn 17 Uhr, ins Amtsgericht Ettenhein

Saal. Ettenheim, den 12. Januar 1939 v1111166“

Ver⸗

äns.

Ettenheim. 6015 Im Konkursverfahren übel 12p Nachlaß der verstorbenen Elisabeth Gänshirt in Kippenheim ist auf An⸗ ordnung des Gerichts eine Gläubiger⸗ versammlung einberufen auf Mittt⸗ woch, den 1. Februar 1939, nach⸗ mittags 17 Uhr, ins Amtsgericht Ettenheim, Saal. Ettenheim, den 12. Januar 1939 Amtsgericht.

Hildesheim. 6016 Das Konkursverfahren übls 89 Vermögen des Buchdruckereibesitzers Friedrich Kornacker in Hildesheim ist nach Abnahme der Schlußrechnung und erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden. Hildesheim, den 2. Dezember 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.

Meinersen. [60161] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wehlmann in Flettmar wird zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur Beschlußfassung über die Wahl eines neuen Gläubiger⸗ ausschußmitgliedes Termin auf den 2. Februar 1939, 11 Uhr, anberaumt.

Amtsgericht Meinersen, 10. Jan. 1939.

[60162] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. H. Schildger, Zi⸗ garrenhandlung in Offenbach a. M., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. 7 N 13/38. Offenbach a. M., 12. Januar 1939. Amtsgericht.

Offenbach, Main.

8 8

schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oscar Diet⸗ rich in Schmiedeberg i. Rsgb. in Firma Oswald Niederlein Nachf., Inh. Oscar Dietrich, Futter⸗ und Dünge⸗ mittel, Kolonialwaren, Sämereien, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Schmiedeberg i. Rsgb., 12. Jan. 1939,

Anmtsgericht.

Suhl. E 60164 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Lilli Goldmann geb. Sander, Kohlen und Baumate⸗ rialien in Suhl, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (1 N 2738.) Suhl, den 11. Januar 1939. ““ Amtsgericht.

8 89

Hamburg. 1 [60165] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Nicolaus Heinrich Peter Emke, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Nicolaus Emke, Kalksandsteinfabrik, Hamburg, Orchideenstieg 31, Fabrik in Schnaken⸗ beck bei Lauenburg, Elbe, ist am 13. Ja⸗ nuar 1939, 10,40 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Gleichzeitig ist an den Schuldner ein allgemeines Ver⸗ äußerungsverbot erlassen worden. Ver⸗ gleichsverwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstraße 2. Vergleichstermin: am Donnerstag, 9. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1773. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. 1 Antrag auf Eröffnung des Verfahrenz nebst seinen Anlagen und das Ergebni der weiteren Ermittlungen sind aunf e Geschfftelteg, zur Einsicht der Beteilig ten niedergelegt. 1 Hamburg, den 13. Januar 1999 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 65 (Konkurssachen).

60166] Leipzig. (601661 11 V 13/38. Das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkursg⸗ über das Vermögen der im Han Fʒas register eingetragenen Firma 888 Schindler“, Kommandit⸗Gesellschaf 5 Leipzig C 1, Katharinenstr. 17, 6 wollwaren⸗ und Wäschefabrikation an. haftende Gesellschafter: die Fer 1 Richard Goldmann und Karl Schi Be⸗ Leipzig) ist infolge Annahme und n stätigung des Vergleichsvorschlags ns Beschluß vom 12. Januar 1939 ar bat hoben worden. Die Schuldnerin men sich einer Ueberwachung durch e Sachwalter der Gläubiger nach 8 * Vergleichsordnung unterworfen. Leipzig, den 14. Januar 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 11

—,n

114““

8 1

2 E

5 8

Ausgabe ko

Frscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Ersheic 2,30 Tℳ einschließlich 0,48 . Zeitungsgebühr, aber veht Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser 1.“ 11A1X1X*“X“ sten 30 7h, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur/] 1““ Eeexx ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl unterstrichen) oder durch,

122F 5* *

——

0—

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

A 2 2 2 22 Heise Kenpreie für. 8 Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten I A Wilhelmst deschtiebe ülb⸗ 2*

hervorgehoben werden sollen. Befristete A ü en n n. nzeige vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen zele 11

einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Pett. raße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

tar,

bei der Reichsbank in Verlin

Nr. 15

gekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Erlaß über die Wahrnehmung der Aufgaben der mittleren Bergbehörde in den sudetendeutschen Gebieten. Anordnung über die Errichtung von Magnesitbetrieben. Vom 16. Januar 1939. n Anordnung Fl 1 der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle über Verarbeitung von Flockenbast und Gespinsten daraus. Vom 12. Januar 1939. Anordnung 18a der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Aenderung der Anordnung 18 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl vom 14. November 1936). Vom 18. Ja⸗ veutmnaszungen lher die usgabe des ghn ekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil I. Nr. 7 und 8, und Teil II, Nr. 2. chsgeset

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis U

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Keichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. Januar 1939 für eine Unze Feingold . . . . .. 148 sh 7 d in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ b kurs für ein englisches Pfund vom 18. Ja⸗ „nuar 1939 mit RM 11,66 umgerechnet = RM 86,6484, für ein Gramm Feingold de r. pence 57,3408 in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2,78581. Berlin, den 18. Januar 1939. Setctistische Abteilung der Reichsbank. AReinhardt.

Bekanntmachung.

.“ Auf Grund des § 2 des Gesetzes übe i b er den Widerruf von kinbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Blase⸗ ins 8 vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich „Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus⸗

wärtigen fol Persons zrin;ez für bec; Personen der deütschen Staatsangehörigkeit

Nain

2. Bauer, Leo, geb. (ees. Fiten)1 am 11. 5. 1882 in Ortenburg e ehar. geb. am 11. 2. 1887 in Augsburg, xee „Flora, eb. : schenhäufen, ge olf, geb. am 11. 5. 1891 in „Zein, Alexander, geb. am 12. 7. 1918 in München . Hugo, geb. am 31. 12. 1919 in M hünc GC geb. am 31. 8. 1882 in Breslau, Brode⸗⸗ Emil, geb. am 30. 10. 1876 in Berlin, verw Ida Maria Wilhelmine, geb. Grunert, 1Weigel, geb. am 22. 8. 1871 in Stahnsdorf Görit, Bruno, geb. am 13. 3. 1891 in Metz, heim, erg, Hugo, geb. am 29. 8. 1882 in Hildes⸗

Goldb ; b in Braunschzweihe wig, geb. Jago, geb. am 8. 10. 1899

Gol rg, Elinore, geb. am 24. 6. 1930 in Hildes⸗

Hir fertheühn ann, Ernst, geb. am 6. 2. 1902 in Frank⸗

geb. am 4. 10. 1874 in Ernsbach

1vr. Ludwig, geb. am 8. 6. 1877 in Frankfurt /

. u. rael, Moritz, eramt Oehringen),

sr F 3 1 Banetcg ella, geb. Silbermann, geb. am 1. 4. 1880

Klin Insterburg,ki⸗ Horst Werner, geb. am 9. 7. 1913 in

lin 8n geb. 8. Hl h Felicitas Johanna, geb. Neumann, Kling 2 4 in Königsberg (Pr), Westheim (Vayern) Josef, geb. am 25. 2. 1894 in 1““ in, Klar 6. 9. 1999“ tein, Klara, geb. Weichselbaum, geb. am

in Wiesenbronn (Unterfranken Bayern),

abends

Postscheckkonto:

Klingenstein, J e Frene, geb. am 11. 3. 1928 in

Krautheimer, Richard, geb. am 6. 7. 1897 in

Fürth, . 5 rautheimer, Trude, geb. Heß, geb. am 11. 3.

1 9 Fetact,

andsberg, Paul Ludwig, geb.

Bom g, Paul Ludwig, geb. am 3. 12. 1901 in

LZandsberg, Magdalena, geb. Hoffm

25. 6. 1906 in München kadbah,”

26. L eib, Marcell, geb. am 15. 9. 1907 in Trier, Leib, Selma, geb. Stühler, geb. am 8. 7. 1910 in Hammelburg (Unterfranken),

28. 1““ Walter, geb. am 15. 1. 1883 in

öln, b

29. Lichtenstein, Margarete. Florenti .

geb. am 29. 12. 1890 de ne, 8 ““

30. Loeb, Sally, geb. am 2. 6. 1887 in Vallendar,

31. 8 8 Fech Wally, geb. Tuch, geb. am 5. 1. 1891 in

32. Loeb, Eva, geb. am 19. 1. 1918 in Bonn,

33. Loeb, Ruth, geb. am 5. 6. 1919 in Bonn,

34. Loeb, Erich Alexander, geb. am 22. 2. 1922 in München⸗Gladbach, 1

35. Mayer, Ewald Günther, geb. am 14. 12. 1908 in Plauen,

8 Meyer, Hugo, geb. am 28. 4. 1889 in Gelsenkirchen,

Meyer, Johanna, geb. Heymann, geb. 1898 in Ge Sere. 8 öö1 38.

39.

24. 25.

* umann, ee n. be 6. 1897 in Gnesen, eumann, Tilly Erna, geb. Mayer, geb. 21. 3. 1890 in Frankfurt / Main, b ““ 40. Neumann, Lotte Therese, geb. am 22. 1. 1929 in Frankfurt / Main 41. Neumann, Ernst Heinrich, geb. am 19. 8. 1930 in Frankfurt / Main, 42. Hil ö“ er, Siegfried, geb. am 20. 1. 1883 in Fürth, 43. Offenbacher, Emilie, geb. Tieffelsd 7. 1. 1901 in München, CCEE11e6161“ 44. Offenbacher, Cäcilie Erna, geb. am 29. 6. 1937 in München, 45. Sphen heim, Fritz, geb. am 3. 4. 1904 in Alfeld /

46. Oppenheim, Ella, geb. Sasse, geb. am 23. 4. 1910 in Schliekum (Krs. 8neShes 8 47. penheim, Claus, geb. am 28. 5.1934 in Hildes⸗ eim, 48. Paretzkin, Isaak Morduch, geb. am 27. 8. 1888 Tolotschin, 49. Paretzkin, Julie, geb. Fleiß, geb. am 20. 8. 1893 in Czernowitz, 50. Paretzkin, Boris, geb. am 29. 9. 1922 in Chemnitz, 51. Paretzkin, Eva, geb. am 22. 8. 1924 in Chemnitz, 52. Paretzkin, Vera Esther, geb. am 3. 5. 1928 in Chemnitz, 53. Peisach, Berthold, geb. am 11. 3. 1871 in Berlin, 54. Peisach, Irma, geb. Weiß, geb. am 23. 12. 1878 in München, 55. Rapp, Arthur David Leopold, geb. am 15. 11. 1884 in Frankfurt / Main, 8 56. Rapp, Alice, geb. Kahn, Frankfurt / Main, 2% 57. R app, Helmuth, geb. am 11. 2. 1923 in Berlin, 58. Sa. b. Günther, geb. am 10. 12. 1925 in Frankfurt ain, 59. Rosenberg, Walter, geb. am 18. 5. 1882 in Löbau b Feee 60. Rosenberg, Anna, geb. Suckrow, geb. 16. 1. 8 8891 in Feilin, 8 She ge Rosenfelder, Edith, geb. Moser, geb. 30. 11. 1902 in Berlin, 8 sa. 62. Rothstein, Fritz, geb. am 27. 4. 1896 in Berlin, 63. Sommerfeld, Artur, geb. am⸗ 9. 11. 1890 in 8. Sommerfeld, Paula, geb. Stolzenberg, geb. am 15. 7. 1898 in Guttstadt, 5 65. V8 merfeld, Lieselotte, geb. am 26. 2. 1921 in Berlin, 66. Sehelf; Julius, geb. 3. 3. 1881 in Schlüchtern (Krs. Kassel), 67. Schiff, Cilly, geb. Stühler, geb. am 30. 8. 1884 in Hammelburg (Bayern), 68. Schiff, Sally, geb. am 5. 11. 1882 in Schlüchtern 1 Krs. Kassel), 69. Schiff, Selma, geb. Stühler, geb. am 29. 12. 1889 in Hammelburg (Bayern), 70. Schweitzer, Ernst Emil, geb. am 11. 5. 1891 in

geb. am 24. 2. 1895 in

deutschen Ge

2. durch das Oberbergamt in

Breslau,

71. Schweitzer (früher Feibelsol G 3 24 eer Feibelsohn), Gustav, geb. am .Schweitzer, Lina, geb. Pest ski, ge 1 88 in Werlin, geb. Pestachowski, geb. am 5. 11. .Schweitzer, Hans Hei 8 Heüin, 3 H Heinz, geb. am 12. 12. 1917 i .Schweitzer, Ida Julka Mari 3 8 be⸗ 8 veüte Ida J arianne, geb. am 30. 3. Steinharter, Siegw 2 7 in ünchen „Siegwart, geb. am 29. 5. 1887 in 76. Steinharter, Alice, geb. Kab 2. 8 8o2 im Sraaßöuh, ge ahn, geb. am 30. Steinharter, Maria, geb. in Nünchen, geb. am 18. 9. 1918 in 78. Steinharter, Margit, geb. am 11. 11. 1922 in 2 München, . Stern, Friedrich, geb. am 27. 6. 1888 in München, 80. Stern, Alice, geb. Rosenblum, geb. am 1. 1. 652 Antwerpen, 8 81. Stern, Robert Leon Oskar, geb. am 9. 1. 1928 in n 3 Stern, Alex André, geb. am 10. 1. 1931 in München, 83. Stiebel, Salomon, geb. am 15. 12. 1875 in Main⸗ d. Lv Stiebel, Berta, geb. Fränkel, geb. am 24. 8 de FrartfütRan, 5. Tänzer, Paul, geb. am 9. 6. 1897 in . 1 B A Felbtibchn g 7 in Hohenems 86. Tänzer, Irma, geb. Marx, geb. am 11. 7. 1902 in Ludwigsburg (Württemberg), 87. Ullmann, Hermann, geb. Gailingen, 88. Ullmann, Karoline, 9. 11.1889 in Scheinfeld, 89. Ullmann, Fritz, geb. am 17. 9. 1910 in München, 90. Ullmann, Iwan, geb. am 21. 11. 1906 in 8 8 mann, Elisabeth, geb. Richheimer, geb. am 10. 12. 1906 in Dermbach (Krs. Fishpeimge 8 92. Ullmann, Ruth, geb. am 8. 10. 1933 in Tiefenort, 93. Veit, Heinrich, geb. am 12. 2. 1900 in Offenburg, 94. Weftfn berg, Erich, geb. am 16. 4. 1896 in Herford estf., 6 95. Weinberg, Elisabeth, geb. Behr, geb. am 11. 10. 1893 in Bonn, 8 v“ 8 96. Weinberg, Ingeborg, geb. am 23. 10. 1920 in 8 Herford, Wiesengrund, Manfred, geb. am 10. 8. 1879 in s 1 8 Wiesengrund, Mina, geb. Schweisheimer, geb. am 11. 1. 1901 in Nördlingen, 9 1 99. If, Paul Benjamin, geb. am 5. 6. 1901 in Ocken⸗ eim. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlagnahmt. Berlin, den 16. Januar 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

am 7. 4. 1881 in

geb. Waldmann, geb. am

1 8

Erlaß

über die Wahrnehmung der Aufgaben der mittleren Berg

behörde in den sudetendeutschen Gebieten. Auf Grund der §§ 4, 6 der Verordnung über das Berg

wesen in den sudetendeutschen Gebieten vom 10. Januar 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 43) wird hiermit bestimmt: 8

Die Föee der mittleren Bergbehörde in den sudeten⸗ ieten werden wahrgenommen: 1. durch das Oberbergamt in Breslau für die an die Provinz Schlesien angrenzenden Gebiete bis zur westlichen Grenze des Landkreises Reichenberg, das Freiberg (Sa.) für die nach Westen anschließenden, an das Land Sachsen angrenzenden Gebiete bis zur nördlichen Grenze des Landkreises Bischofteinitz,

3. durch das Oberbergamt in München

für die nach Süden anschließenden, an das Land Bayern angrenzenden Gebiete bis zur südlichen Grenze des Landkreises Prachatitz,

4. durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in Wien für die restlichen Gebiete im Süden und Südosten. Berlin, den 10. Januar 1939. 8

Der Reichswirtschaftsminister.

8