1939 / 16 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Janmar 1939. S. 7

Neuburg, Donau. [60316 Handelsregister 2l6 Amtsgericht Neuburg (Donau) Neuburg (Donau), 14. Januar 1989 Neueintragung: 39, H.⸗R. Oettingen A I Nr. 35 Jos Knecht. Sitz Oettingen. Inzabfe Josef Knecht, Kaufmann in Oettingen

(60317

5 Offenbach, Main. 160324] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragungen: a) vom 10. Januar 1939:

A 3037 Firma Balthasar Kurth, Offenbach⸗Bieber (Herstellung und Vertrieb von Lederwaren, Lübecker Straße 4). Geschäftsinhaber: Baltha⸗ sar Kurth, Feintäschner in Offenbach⸗ Bieber. Dem Kaufmann Willy Lehr in Frankfurt a. M.⸗Oberrad ist Einzel⸗ prokura erteilt.

b) vom 13. Januar 1939:

A 3038 Firma Philipp Hofmann & Sohn, Hausen (Kreis Offenbach a. M.) (Herstellung und Vertrieb von Lederwaren, Baldur⸗ von

[60053] anhängerfabrik). Geschäftsinhaber: Syl⸗ vester Hörndl, Kaufmann in Etterschlag. A 18 Dachau 13. 1. 1939 Gebr. Nißl, Karpfhofen, Gde. Ried (Sägewerk). Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1935. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Josef Nißl, Kauf⸗ mann, und Rudolf Nißl, Kaufmann, beide in Markt Indersdorf.

B 423 13. 1. 1939 Technisches Büro Percola Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Prinz⸗ regentenstraße 4), bisher Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung, Ausschreibung, Ver⸗ gebung, Bauüberwachung, Inbetrieb⸗ setzung und die Betriebsüberwachung von Holzverzuckerungsanlagen unter

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1938 ist die Satzung geändert und in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 vollständig neu⸗ gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei und die Fortführung der Brauerei J. G. Reif in Nürnberg, die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz ein⸗ schließlich der bei dem Geschäftsbetriebe anfallenden Nebenprodukte. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, alle mit dem Brauereigewerbe zusammenhängenden Geschäfte zu betreiben, insbesondere sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen, Grund⸗ besitz zu erwerben, Wirtschaften zu er⸗

18 schäftsinhaber: Margarete Schulte⸗ Geschaftnsafteinhaberin in Nürn⸗ 9 Veränderungen: berg.179 11. 1. 1939 Max Gut⸗ mann & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator wurde Frieda Kollischan, Buchhalterin in Nürnberg, bestellt. Die Prokura des Kurt Herrmanns ist er⸗ loschen. Die Firma führt den Zusatz: Liquidation. 9. 1. 1939 Bau⸗ und Möbelindustrie Nürnberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnber:g. 18 Neustadt, O. S. (6031g; Peter Meyer ist nicht mehr Geschäfts⸗ Bekanntmachung. führer: Jakob Traub ist nun alleiniger Henesstter Geschäftsführer.

Liegnitz.

Handelsregister

Amtsgericht Liegnitz, 9. Januar 1939. Prokura:

A 2251 von Bergmann Kom⸗

manditgesellschaft

handel, Schulze⸗Delitzsch⸗Str. 45). Die bisher nicht eingetragene Firma ist mit dem Geschäft auf Alfred Ringele Kauf⸗ mannswitwe Emma geb. Leicht in Pforz⸗ heim übergegangen. H.⸗R. A 15, 1159 Firma Fritz Stöffler, Pforzheim (Uhrengroßhandlung, Schauinsland⸗ straße 28). Inhaber ist Fritz Stöffler, Kaufmann in Pforzheim. Vom 12.1. 1939. H.⸗R. A 15, 1160 Firma Richard Rudolf Käser, Pforzheim Uhren⸗ fabrik, Altstädter Kirchenweg 12). In⸗ haber ist Richard Rudolf Käser, Fabri⸗ kant in Birkenfeld. Veränderungen: Vom 3. 1. 1939. H.⸗R. A 12, 184 Firma Geschwister Knopf in Karls⸗ ruhe mit Zweigniederlassung in

wald, Händler in Roding. Maria Os⸗ wald in Roding ist Einzelprokurist. Veränderungen:

A V 227 Sechser & Klug in Re⸗ gensburg (Bauunternehmung, Buda⸗ pester Str. 11/13): Die Firma ist ge⸗ ändert in: Josef Klug vorm. Sechser & Klug.

A V 291

Horst Berthold, Königsberg (Pr), ist

Einzelprokurist. 1e pg⸗ am 11. Januar 1939 Franz ist

Gragen & Co. Baugeschäft.

Dem Architekten Alois Ponto durch einstweilige Verfügung des Land⸗ gerichts, Kammer für Handelssachen, in Königsberg (Pr) vom 2. November 1938 die Befugnis zur Geschäftsführung und das Recht zur Vertretung der Ge⸗

ellschaft entzogen.

g . 88 Januar 1939 Otto

A 1990 am 11. Kingerske Nchfl.

Die Firma lautet fortan: Otto Kingerske. Das Geschäft nebst Fixma ist nach dem Tode der bisherigen Fir⸗ meninhaberin durch Erbgang auf:

Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, den 14. Januar 1939.

Veränderungen:

A 928 G. Eckhardt (Maschinen⸗ fabrik, O 5, Heinrichstr. 10/14). 1 Prokurist: Horst Wilhelm Albin Stappenbeck, Leipzig. b A 1359 Ernst Bauer (Bierbrauerei, C 1, Täubchenweg 5/7). Die Prokura des Friedrich Wilhelm Max Müller ist erloschen. A 1745 Anton Berndt (Bank⸗ agentur⸗ und Immobiliengeschäft, C 1, Zentralstr. 1). 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Mitgesellschafter Friedrich Ernst Alfred

vorm. Kalkwerk Tschirnhaus Aktiengesellschaft, Lieg⸗ nitz. Gerhard Balzer in Liegnitz ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er nur gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten oder mit einem persönlich haften⸗ den Gesellschafter die Gesellschaft ver⸗ treten kann.

2 Richard Hultzsch vormals C. Leixl in Regensburg (Apotheke, Watmarkt 9): Inhaberin ist nun Marga Ender, Apothekenbesitzerin in Regensburg.

A V 225 Louis Schimmel in Re gensburg (Strick⸗ und Wollwaren⸗ fabrikation und Engrosgeschäft, Strau⸗ binger Str. 12); offene Handelsgesell⸗

Neurode. ee Amtsgericht Neurode, 10. Ja

Erloschen: Jan. 1900 A 440 W. Klose, Neurode.

Liegnitz. 160054]

Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 10. Januar 1939. Veränderungen:

schaft:

1. den Kaufmann Johannes Kingerske in Cranz, 2. Margarete Kingerske in

ranz, geb. am 13. Mai 1920, in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft übergegan⸗

en. Lr Erloschen:

Am 9. Januar 1939 452 Max Muscat. A 1259 Dubowski & Bähr. A 1318 Max Belgard.

Am 10. Januar 1939: A 727 Eugen Baumann: Die Prokura der Frau Hedwig Baumann ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

B 72 Ostpreußische Druckerei und Verlags⸗Anstalt Aktiengesellschaft: Die Abwicklung ist abgeschlossen. Die Gesellschaft wird gelöscht.

Am 18. Januar 1939: B 1373 Bau⸗ geschäft Vorder⸗Roßgarten mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

Königs Wusterhausen. 1[60303] Amtsgericht Königs Wusterhausen, 9. Jan. 1939. In unser Handelsregister KA ist heute unter Nr. 213 hinsichtlich der Firma Löffler & Schulze, Königs Wuster⸗ hausen, folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Königs Wusterhausen. ([60304] Amtsgericht Königs Wusterhausen, 9. Jan. 1939. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 275 die Firma „Paul Sobek, Kraftfahrzeuge“, Großköris, ingetragen worden.

Köslin. [60305] Amtsgericht Köslin, 6. Januar 1939. H.⸗R. A Nr. 763 Pferdehandlung Möws u. Knaak: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Krefeld. [60050] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 12. Januar 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 4008 Erwin Behn, Krefeld ([Papiersackfabrik, Alte Linner Straße 44). Dr. Eberhard Holzapfel, Kaufmann, Krefeld, hat Ge⸗ samtprokura.

H.⸗R. A 4125 van Müller, Krefeld (Appretur,

Druckerei, Presserei, St. Töniser

Straße 52 —58). Die Prokura von

Josef Kollertz ist erloschen. Herbert

Martin, Krefeld, hat Prokura derart,

daß er in Gemeinschaft mit einem

anderen Prokuristen vertreten kann.

H.⸗R. A 4391 J. Leven Nachfolger, Krefeld (Tuchgroßhandlung, Ost⸗ wall 45). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Israel Josef Lindheimer, Kauf⸗ mann, Krefeld, ist Abwickler.

H.⸗R. A 4586 Johann Dutzi Söhne, Krefeld (Automobile, Fahrzeug⸗ Fabrik, Kronprinzenstraße 61—65).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis

erige Gesellschafter Hermann Dutzi,

zagenbauer, Krefeld, ist alleiniger

Firmeninhaber.

H.⸗R. A 4614 Wilhelm Köffers, Kre⸗ feld (Zuckerwarenfabrik, Uerdinger Straße 782). Die Prokura von Karl Schürmanns ist erloschen.

H.⸗R. A 4820 Wilhelm Heithausen, Krefeld (Lebensmittel und Landes⸗ produkte Großhandlung, Groß⸗ markt). Die Prokura von Wilhelm Heithausen ist erloschen.

H.⸗R. A 4926 Eichenberg & Cie., Krefeld (Web⸗ und Druckwaren engros, Südwall 62). Die Gesell chaft ist aufgelöst. Erich Dresen, Kre⸗ eld, ist Abwickler.

H.⸗R. B 1069 Motoren⸗Oel⸗Im⸗ port⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Krefeld (Färberstraße 48). Wilhelm Lache ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Witwe Wilhelm Lache, Elisa⸗ beth geb. Kohmann, Krefeld⸗Traar, ist zum Geschäftsführer bestellt. .H.⸗R. B 1104 Seidenexport Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Krefeld (Leyenthalstraße 51). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Knipscher, Dipl.⸗Kaufmann und Wirtschaftstreu⸗

Kempen

Firma.

großhandel, C 1, Georgiring 3).

ist erloschen.

(Dampfziegelei, C 1, Packhofstr. 9). künftig: Dampfziegelei Wetzold & Beyer.

C 1, Brühl 49).

ellschafter. 8 8 Steinel, Kaufmann, Mölkau, in die Prokura ist erloschen. 2 4 sArcfur Georg August Wilhelm Seibert

Die

Jentzsch ist jetzt alleiniger Inhaber der A 1864 Rudolf Arnold (Papier⸗ Die Prokura des Emil Max Arnold A 1867 Bmstr. Wetzold & Beyer Die Firma ist geändert und lautet

A 2270 Seibert

Fritz Danziger⸗Georg (Rauchwaren⸗Großhandel,

Willy Danziger ist nicht mehr Ge⸗ An seiner Stelle ist Karl

Gesellschaft eingetreten. Seine G Der Mitgesell⸗ ist von Beruf auch Rauchwarenhändler. Firma lautet künftig: Georg Seibert & Co.

A 2398 Gansange & Tietsch (Bau⸗ geschäft, C 1, Dresdner Str. 25). Inhaber jetzt: Friedrich Walter Schumann, Baumeister, Leipzig. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten und begründeten Forderungen ist bei Erwerb des Geschäfts durch Walter Schumann ausgeschlossen.

A 3221 Max Fricke Rohkonserven⸗ fabrik und Futtermittelgroßhand⸗ lung (W 33, Roßmarktstr. 29/31).

Die Firma ist geändert und lautet künftig: Max Fricke Rohkonserven⸗ fabrik.

21 709 Rudolf Gröber (Tuchgroß⸗ handel, C 1, Ranstädter⸗Steinweg 8/10). Die Erbengemeinschaft ist aufgelöst. Gesellschafter sind Marie Frieda verw. Gröber geb. Bennewitz in Leipzig und Elfriede Helene verehel. Petzold geb. Gröber in Leipzig. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 4. August 1934. Die Prokuren für Max Richard Körner und Emil Hermann Kade bleiben be⸗ stehen.

27 884 City Lichtspiele Jacob Becker (C 1, Promenadenstr. 8).

In das Kandelsgeschäft ist Karl Otto Fritz Rudolph als Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1938. Die Firma lautet künftig: City⸗Lichtspiele Becker & Rudolph.

27 977 Edmund Becker & Co., Aktiengesellschaft (Eisen⸗ und Leicht⸗ metallgießereien, W 35, Junghanns⸗ straße 7/9). 8 1 Prokurist: Fritz Härtwig, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen. B 400 Seyfarth & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Wohnungsbaugesellschaft, N 22, Kicker⸗ lings Berg 18).

Einzelprokuristen: Dipl.⸗Ing. Jo⸗ hannes- Walter Wendt, Dipl.⸗Ing. Franz Anton Emil Werner Bachl, beide Leipzig. Jedem von ihnen ist die Be⸗ fugnis erteilt, Grundstücke zu ver⸗ äußern und zu belasten.

Erloschen:

A 1826 Julius Block ist aufgelöst und die Firma erloschen). A 3481 Biberfeld & Wolff (Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen). 28 178 Berger & Rasser (Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen).

Leobschütz. [60308] Amtsgericht Leobschütz,

den 13. Januar 1939. Heute ist die im Handelsregister A Nr. 444 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft E. Guttfreund, Leobschütz, gelöscht worden.

Leobschütz. [60309] Amtsgericht Leobschütz,

den 13. Jannar 1939. Heute ist im Handelsregister A Nr. 576 bei der offenen Handelsgesell⸗

steigerung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Liegnitz.

B 282 Liegnitzer Gemüsever⸗ Die Firma ist in „Gemüse⸗Zentrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist künftig die Erfassung und der Ab⸗ atz landwirtschaftlicher und gärtne⸗ rischer Produkte. Die Gesellschaft ist ferner mit der Durchführung von Auf⸗ gaben des Reichsnährstandes betraut. Sie betreibt weiterhin auf Grund der Zulassung der Hauptvereinigung der Deutschen Gartenbauwirtschaft, Berlin, vom 2. März 1936 Samenhandel. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu betgeiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. 12. 1938. 1

[60310]

Limburg, Lahn. Bekanntmachung.

andelsregister Abteilung A Nr. 408

Offene Handelsgesellschaft Hermann

Sachs in Limburg, Lahn. Die

Firma ist erloschen.

Limburg, Lahn, den 6. Januar 1939. Das Amtsgericht.

Lüben, Schles. 1660311] Handelsregister Amtsgericht Lüben, 14. Januar 1939. a) Neueintragung: A Nr. 295 Kartoffelflockenfabrik Mühlrädlitz Kreis Lüben, Inhaber Kurt Kant in Mühlrädlitz, Kr. Lüben. Inhaber: Kaufmann Kurt Kant in Gellendorf, Kr. Trebnitz. b) Veränderungen: A Nr. 262 Ernst Sauer, Zigarren⸗ Spezialgeschäft, Lüben: Die Firma lautet jetzt: Ernst Sauer Tabak⸗ waren⸗Groß⸗ und Kleinhandel, Zigarren⸗Fachgeschäft in Lüben. A Nr. 280 Emilie Kirchner In⸗ haber Emil und Minna Kirchner, Lüben: Gertrud Tscharntke geb. Kirch⸗ ner in Lüben ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten. A Nr. 284 Ludwig Scholz Buch⸗ handlung, Lüben: Inhaber ist jetzt verw. Luise Scholz geb. Meißner in

Lüben.

c) Erloschen: B Nr. 21 Eisenhüttenwerke Marienhütte Kotzenau⸗Mallmitz G. m. b. H., Kotzenau.

Meinerzhagen. Handelsregister Amtsgericht Meinerzhagen. Meinerzhagen, den 13. Januar 1939.

Neueintragung: 8 A 305 Eick & Groll, Kierspe⸗ Bahnhof (Herstellung und Vertrieb von Isolierpreßteilen, Wilhelmstraße). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 3. 1938. Gesellschafter sind: 1. Hans Eick, Kaufmann zu Höferhof b. Kierspe, 2. Walter Groll, Werkzeugschlosser zu Kierspe⸗Bahnhof.

[60313]

München. Handelsregister Amtsgericht München. München, den 14. Januar 1939. I. Neueintragungen:

Wintersberger, München - mit Herren⸗ und Knabenkleidung, Send linger Str. 75). Geschäftsinhaber

München.

von Kies u. Sand, Flaschenträgerstr. 7) Bauer in München. Aue, München (Verkauf von Friseur

bedarfsartikeln, Tal 54). Geschäfts inhaber: Eduard Aue, Kaufmann

A 1824 13. 1. 1939 Lambert (Handel

Lambert Wintersberger, Kaufmann in

A 1825 13. 1. 1939 Walter Rattenhuber, München (Gewinnung

Geschäftsinhaber: Walter Rattenhuber, A 1826 13. 1. 1939 Eduard

in

Verwendung von Percolatoren und von Anlagen zur Weiterverarbeitung von Holzzucker, sowie alle anderen damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Rudolf Eickemeyer, Diplom⸗ ingenieur in München, Oswald Welker, Oberingenieur in München, Dr. Ludolf Meiler, Chemiker in München, Dr.⸗Ing. Heinrich Scholler, Chemiker in Solln bei München, Max Seidel, Oberingenieur in Solln bei München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 13. April 1933 und geändert durch Ge⸗ sellschafterversammlungsbeschluß vom 26. September 1938 (Sitzverlegung und Vertretungsbefugnis). Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei ge⸗ meinsam vertretungsberechtigt. Der Ge⸗ schäftsführer Dr.⸗Ing. Heinrich Scholler ist allein vertretungsberechtigt, wenn drei Geschäftsführer bestellt ind. II. Veränderungen:

A 342 13. 1. 1939 Münchner Buchgewerbehaus M. Müller & Sohn Kommanditgesellschaft, Mün⸗ chen (Schellingstr. 39 45). Die Ein⸗ lagen von zwei Kommanditisten sind er⸗ höht. Die gleiche Eintragung wird bei den Gerichten der Zweigniederlassungen Berlin und Hamburg erfolgen. Die Zweigniederlassungen führen nach dem betreffenden Ort einen entsprechenden Zusatz.

A 1275 13. 1. 1939 W. Büttel & Ralling, München Candwehr⸗ straße 44). Prokura des Heinz Wedekind

elöscht.

. 1541 183. 1. 1939 Buch⸗ druckerei von J. B. Lindl vorm. Max Wild, München (Rumfordstraße Nr. 27). Geänderte Firma: Buch⸗ druckerei und Verlag J. B. Lindl. B 96 13. 1. 1939 Bayerische Rückversicherung Aktiengesellschaft, München. Prokura: Dr. Eckart Wein⸗ reich, München, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.

B 260 13. 1. 1939 Gemein⸗ nützige Wohnungsfürsorge Aktien⸗ gesellschaft München, München (Schackstr. 88 Prokura des Gerhard iehler gelöscht.

88 E18 1. 1939 Amper⸗ werke Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft, München. Prokura: Diplom⸗ ingenieur Karl Schwaiger, München. Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen. 13. 1.1939 Kolb Kleinwohnungs⸗ bau Aktiengesellschaft München, München. Die Satzungsbestimmungen über den Aufsichtsrat, die außer Kraft getreten sind 8 Einführungsgesetz zum Aktiengesetz) sind wieder eingestellt, soweit sie mit dem Aktiengesetz verein⸗ bar sind. Neu bestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Fritz Kolb, Kaufmann in München.

III. Erloschen: 13. 1. 1939 Emilie Th. Müllers Nfg., München. 13. 1. 1939 M. Dorfzaun & Co., Sne. 8* Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. e- Malsch, München. 13. 1. 1939 Max Bachmann, München. 13. 1. 1939 Reklame⸗Sichel Sali Sichel, München. 8 13. 1. 1939 Hahn & Bach, Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma und Prokuren Emil Drenkelfort und Walther Jüttner erloschen.

Georg

Namslau. 60314]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 252 eingetragenen Firma Carl Grimm, Hohenzollern⸗ Drogerie, Inh. Ww. Elise Grimm in Namslau, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Drogerie Carl Grimm, Inhaber W. Lachmann, Namslau.

Ramslau, den 9, Januar 1939.

Nordhausen.

manditgesellschaft, Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1938 begonnen. Gesellschafter sind der

Aintsgericht Neustadt, O. S., den 12. Januar 1939. Neueintragung:

4 564 Firma Autohaus Simon,

Inhaber Fritz u. Kurt Simon auz Neustadt, O. S. Inhaber sind Mecha⸗ nikermeister Fritz Simon u. Kurt Simon in Neustadt, Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft am 1. Januar 1939 begonnen.

u. Kaufmann O. S. Offene hat

Neustadt, Schwarzwald. (60919

Handelsregister A

Zum Band 3

Nr. 30 wurde bei der Firma Friedrich Stoll in Neustadt das Erlöschen der Prokura des Heinrich Neustadt, Schwarzwald, den 14. Januar 1939. Amtsgericht.

Stoll eingetragen.

Neustadt, Schwarzwald. [60321-

Neueintrag zum Handelsregister 1

Band 3 Nr. 110 die Firma „Fisen⸗ und Röhrenhandel Heinrich Stoll“ in Neustadt, Schwarzwald. Inhaber ist Kaufmann Heinrich Stoll stadt, Schwarzwald. Neustadt, wald, den 14. Januar 1939. gericht.

in Neu⸗ Schwarz⸗ Amts⸗

[602- Handelsregister

Amtsgericht Nordhausen, 13. 1.1939.

H.⸗R. A 1392 Hugo Fritzsche, Kom⸗ Crimderode b. Kommanditgesellschaft.

Kaufmann Johannes Walter Fritzsche in Blumenau und der Ingenieur Hugo Richard Fritzsche in Crimderode b. Nond⸗ hausen. 3 Kommanditisten sind vwor⸗ handen. 8

H.⸗R. A 1393 Erich Männing, Holz⸗ handlung, Nordhausen. Inhaber⸗ Kaufmann Erich Männing in Non⸗ hausen.

Northeim, Hann. .57901- Amtsgericht Northeim (Hann.), Northeim, 28. Dezember 1938. Veränderung:

A 184 Firma Paul Hahnwald, Northeim (Hann.). Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Marie Heahr⸗ wald, geb. Niemeyer, in Northeim. Dem Schriftleiter Paul Hahnwald in

Northeim ist Prokura erteilt.

Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregister. .“ Neueinträge: A 8 Roth 9. 1. 1939 Autuß Griesbek in Roth b. Nbg. (Hande mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nih⸗ maschinen sowie Reparaturwerkstätte Adolf⸗Hitler⸗Straße 33). 6 Geschäftsinhaber: August Griesbeh Mechanikermeister und Kaufmann in

Roth b. Nbg. 9. 1. 1939 Treans⸗

A 1649 formatoren⸗ und Apparate⸗Fabti

Nürnberg Max Josef Schneider in Nürnberg (Galgenhofstraße 5). . Geschäftsinhaber: Max Josef Schnch der, Kaufmann in Nürnberg. 1 A 1650 9. 1. 1939 Transsor⸗ matoren⸗ und Avpparate⸗

Fabti Nürnberg Paul Metz in Nürnberg (Galgenhofstraße 5). Geschäftsinhaber: Paul Metz, Nul nieur in Nürnberg. 1 A 1651 9. 1.1939 Nürnberne Dampfwattenfabrik Max Iag Schneider in Nürnberg Herste 6 und Handel mit Industriewatte, Tunt heimstraße 45). Geschäftsinhaber: Max der, Kaufmann in Nürnberg. 6 A 1652 9. 1.1939 Rürnber Dachschäden⸗Reparatur Aug Friedrich Bosch in Rürnberg paraturen von Dachschäden im Abol ment, Sulzbacher Str. 3). wilbeh Geschäftsinhaber: Friedrich, . Bosch, Flaschnermeister in Nürnveng A 41653 9. 1. 1989 Wilhe Gaebelein in Nürnberg Großhe lung in Baugeräten, Maschinen

J osef Schne

T6“9

92 54 2 1 Feinmechanikermeister in Nürn⸗

80 455 11. 1. 1939 Erste Nürn⸗ berger Sägenfabrik L. Kießler in

Nürnberg.

Seitherige Inhaberin Ida Hofmann ffene Handelsgesellschaft. des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des

gelöscht. Nun o

Der Uebergang der

im Betrieb

Geschäfts durch die persönlich haftenden Gesellschafter Karl Schreiber, Mecha⸗ niker in Nürnberg, Johann Schreiber, Mechaniker in Altenfurth b. Nbg. und Else Heinimann, Geschäftsteilhaberin in Nürnberg, ausgeschlossen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Die persönlich haftenden Ge⸗ fellscafter Johann Schreiber und Else Heinimann sind nicht vertretungs⸗ berechtigt. A 567 11. 1. 1939 Gustav Rasp in Nürnberg. Den Kaufleuten Hans Kleinlein und Fritz Baier in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura zu zweien erteilt. A 736 11. 1. 1939 Siegfried Brüll in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Willy Walter Ferchland ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in: Willy Ferchland. A 1655 9. 1. 1939 C. H. Walter & Co. in Nürnberg. Die Prokura des Georg Gerhager ist erloschen. A 1666 10. 1. 1939 Gustav Schwealer in Nürnberg. Die Prokura des Hermann Schwegler ist erloschen. A 1667 10. 1. 1939 S. Elsässer Nachf. in Nürnberg. Bisherige Inhaberin Anna Düll ge⸗ löscht. Neuer Geschäftsinhaber: Hein⸗ sic Georg Baer, Kaufmann in Nürn⸗ berg. A 1663 10. 1. 1939 Storchen⸗ apotheke Philipp Weigand in

Nürnberg.

Pächter der Apotheke ist der Apo⸗ theker Max von Thon⸗Dittmer in Nürnberg. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Max von Thon⸗Dittmer ausgeschlossen. Die Prokura des Carl Reinsch ist erloschen.

A 1669 10. 1. 1939 Ida Lehle in Nürnberg.

Nun offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Anselm Lehle in Nürnberg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1988 begonnen. Die Firma wurde ge⸗ ändert in: A. & J. Lehle.

A 1670 10. 1. 1939 Andreas Blumen⸗Hübner in Nürn⸗

Andreas Hübner ist durch Tod aus der Gesellschaft vngg schzabec⸗ Auguste Luise Hübner, Blumengeschäftsinhabers⸗ witwe in Nürnberg, ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. 1 1671 . n Sonder Johannes

.1939 Fabrik⸗ r⸗ Wache Nürnberg ohan Birkmann in Nürnberg. Geühaber gestorben. Nunmehriger Geschäftsinhaber Walter Birkmann, Kaufmann in Nürnberg. Die Prokura er Therese Birkmann ist erloschen.

8 1672 11. 1. 1939 Adam ergmann in Nürnberg. Pachtverhältnis ist durch den Pächters aufgehoben. Nun⸗ ehriger Geschäftsinhaber: Hans Berg⸗

4 1673 11. 1. 1939 M 11. 1. 1939 Marmor⸗ barenfabrik Hans Goller in Nürn⸗ Die Firma ist geä geändert in: Hans Galer Marmorwerke binrnbe dn zte1 †4⁴ 11. 1. 1939 Hermann dg in Nürnberg. 8 Vohanna Rösel, Leiterin etgnbheissc in Nürnberg, ist in haft als persönli aften Geselschafterin

675 11. 1. 1939 Friedrich

einer

Nürnberg.

Dampfwattenfabrik Schneider in Nürnberg.

Siemens⸗Schuckert Gesellschaft mit beschränkter Haftung tion in Nürnberg. Firma ist erloschen. Sigmund Spear in Nürnberg. Firma ist erloschen.

Oppenheimer

richten und zu pachten. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in der Vertretungsmacht den Vorstandsmitgliedern gleich. B 93 12. 1. 1939 Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Die Prokura des Karl Mack ist erloschen.

B 160 12. 1. 1939 Metall⸗ svielwarenfabrik Oppenheim & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung i. L. in Nürnberg. Marx Erlanger und Emil Spaeth sind nicht mehr Liquidatoren; als solcher wurde neubestellt: Josef Pölloth, Ober⸗ buchhalter in Nürnberg. B 185 12. 1. 1939 Rekord⸗ Schuh⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg. Jacob Metzger ist nicht mehr Liqui⸗ dator; als solcher wurde neubestellt: Regina Ritzmann, kfm. Angestellte in Fürth (Bay.).

Erloschen: G.⸗R. XII 4 11. 1. 1939 Ge⸗ schwister Heinrich’s Künstlerpuppen in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

F.-R. VIII 280 11. 1. 1999 Jakob Blumenfeld in Nürnberg. F.⸗R. XII. 59 11. 1. 1939 J. P. Strauß in Nürnberg.

ist erloschen. F.⸗R. XII. 155 11. 1. 1939 Höchster & Co. in Nürnberg. 1Z J. Reinemann in Nürnberg. Firma und Prokura Frieda Reine⸗ mann ist erloschen. F N. XIII. 169 11. 1. 1930 Justin Schönfeld in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 47 11. 1. 1939 Fritz Schwed & Co in Nürnberg. Firma und Prokura Emilie gen. Emmv Schwed ist erloschen. Ib bbbe Metallhandlung Hugo Mosbacher in Nürnberg. EVx11 1980 Triest & Rothbarth in Nürnberg. H.⸗R. A 275 11. 1.1939 J. M. Viertel in Nürnberg.

Die

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

A 374 11. 1. 1939 Josef Hin⸗ lein in Nürnberg.

Firma und Prokura Dr. Erwin Hin⸗ lein ist erloschen. 3

A 431 11. 1. 1939 Louis Reis in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die A 943 11. 1. 1939 M. Bett⸗

Firma ist erloschen.

mann & Co. in Nürnberg.

A 1100. 11. 1. 1939 S. M. Strauß Nachfolger in Nürnberg.

A 1240 11. 1. 1939 Hugo Weißmann in Nürnberg.

. A 1392 11. 1.1939 Adolf Götz in Nürnberg.

A 1649 9. 1. 1939 Transfor⸗ matoren⸗ und Apparate⸗Fabrik Nürnberg Max Josef Schneider in

A 1651 9. 1. 1939 Nürnberger Max Josef

1939 Sparbank

B 5 11. 1. in Liquida⸗ ist beendet. Die G.⸗R. XXIV. 21 12. 1. 1999

Die

Die Liquidation Die Gesellschaft ist aufgelöst.

12. 1. 19399 & Friedmann in

F.⸗R. X. 118

Firma und Prokura Käthe Vetters

Peine. Handelsregister Amtsgericht Peine,

Peine.

Peine. Handelsregister Amtsgericht Peine,

Peine.

Pforzheim.

Straße 5). Offene Handelsgesellsche⸗ Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Philipp Georg Hofmann, Feintäschner, und Georg Hofmann, Feintäschner, beide in Hausen. Veränderungen: a) vom 11. Januar 1939: A 2261 Firma Appel & Loyeé, Offenbach a. M.: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Fritz Loyé ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hermann Horn in Frankfurt a. M. als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. A 2805 Firma M. Bausch, Offen⸗ bach a. M.: Geschäft nebst Firma sind an Kaufmann Otto Spangemacher in Offenbach a. M. veräußert worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Spangemacher ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: „M. Bausch, Inh. Otto Spange⸗ macher, Papier⸗ u. Schreibwaren⸗ handlung.“ b) vom 12. Januar 1939: A 2403 Firma Fornoff & Co., Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Georg Heinrich Fornoff ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Löschung vom 13. Januar 1939: A 2327 Firma A. Weber & Co., Offenbach a. M.: Die Firma ist er⸗ loschen.

Ortelsburg. [60325] Handelsregister

Amtsgericht Ortelsburg,

den 13. Januar 1939.

Neueintragung: 8

5.⸗R. A 160 Carl Wichert, Ortels⸗

burg. Inhaber, ist der Kaufmann

Carl Wichert in Ortelsburg.

Passau. [60326] Handelsregister Registergericht Passau, 14. Jan. 1939. Neueintragung: Simbach A I 52 Karl Großwieser in Simbach a. Inn; Niederlassung: Simbach a. J. (Handel mit Land⸗ maschinen, Kraftfahrzeugen, Herden und Oefen, Reparaturwerkstätte). In⸗ haber: Karl Großwieser, Kaufmann, Simbach a. Inn. Erloschen: Passau A I 105 Max Blättner; Niederlassung: Passau. Veränderungen: Passau AII 71 Carl Lassen Nachf., Niederlassung Passau: Inhaber ist nun Josef Glas, Spediteur in Passau. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb durch Josef Glas ausgeschlossen. assau AI 108 Emil Capellaro, Niederlassung Passau: Inhaber ist nun: Capellaro, Emil, Diplom⸗ ingenieur in Passau. Passau BI1 2 Passauer Grafit⸗ werke Aktiengesellschaft, Sitz Ober⸗ erlau b. Passau: Die Amtsdauer des Vorstandsmitglieds Dr. Schmidt ist bis 30. Juni 1939 verlängert.

160827]

den 13. Januar 1939. Erloschen: A 533 J. Bernstein, Nachfolger,

[60328]

den 13. Januar 1939. Erloschen: A 688

Hermann Marburger,

[60329] Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen: Vom 5. 1. 1939. H.⸗R. A 15, 1156

sechchach⸗ t.

8

Rastenburg, Ostpr.

Pforzheim. Die Zweigniederlassung in Pforzheim ist aufgehoben. Vom 5. 1. 1939. H.⸗R. A 12, 129 Firma Friedr. Haug, Pforzheim. Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftender Gesellschafter ist lediglich Ro⸗ bert Rall, Kaufmann in Pforzheim, dessen Prokura erloschen ist. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Vom 9. 1. 1939. H.⸗R. A 15, 927 Firma Ernst Wagner, Pforzheim. Siegfried Wag⸗ ner, Kaufmann in Pforzheim, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1939 be⸗ onnen hat. H.⸗R. A 15, 1147 Firma Willy Lohrey, Pforzheim. Die bis⸗ Feri. Gesellschafterin Elisabeth Meuser in Pforzheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Erika Pfeiffer, Geschäfts⸗ fährerin in Pforzheim, b- als Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft aufgenom⸗ men. Vom 11.1.1939. H.⸗R. A 12, 34 Firma Gustav Maisch, Pforzheim. Arthur Härter, Kaufmann in Pforz⸗ heim, dessen Prokura erloschen ist, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. H.⸗R. A 12, 243 Firma Friedr. Schneider, Pforzheim. Die Prokura des Theodor Nonnenmann in Pforzheim ist erloschen. H.⸗R. 4A. 13, 329 Firma L. & E. Müller, Pforzheim. Hermann Mürrle, Kauf⸗ mann in Pforzheim, dessen Prokura er⸗ loschen ist, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft aufge⸗ nommen. H.⸗R. A 13, 370 Firma Gebrüder Wolf, Sschelbronn. Karl Wolf, Techniker in Öschelbronn, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Erloschen: Vom 9. 1. 1939. H.⸗R. A 18, 531 Firma Adolf Rothschild, Pforzheim. H.⸗R. A 14, 593 Firma Isak Frank, Pforzheim. H.⸗R. A 14, 736 Firma Max Hirsch, Pforzheim. Vom 12. 1. 1939. H.⸗R. A VII, 102 Firma Karl Merklin & Cie., Pforzheim.

Pölitz, Pomm. [60330] Amtsgericht Pölitz i. Pomm., den 30. Dezember 1938. Veränderungen:

B 14 Pommersche Zellstoff⸗Fabrik, Aktiengesellschaft in Odermünde bei Stettin: Kaufmann Paul Klemm, Breslau, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Direktor Karl Hau, Berlin, zum Vorstandsmitglied bestellt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. November 1938 ist die Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz ge⸗

ändert und neu gefaßt worden.

Pölitz, Pomm. [60331] Amtsgericht Pölitz i. Pomm., den 10. Januar 1939. Veränderungen:

B 17 Feldmühle, Papier⸗ u. Zell⸗ stoffwerke, Aktiengesellschaft, Oder⸗

münde: e

Hans Hubert Müller, Werner Her⸗ minghaus und Max Borst, sämtlich in Berlin, ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen ermächtigt ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Prenzlau. [60332] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei den Firmen Dipl. Ing. Kurt Wrede, Prenzlau Nr. 375, und Walter Jahn, Inhaber Dipl. Ing. Kurt Wrede, Prenzlau Nr. 451, fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Rechtsanwalt Helmut Fuchs, Prenzlau, ist Prokura erteilt worden. Prenzlau, 13. Januar 1939. 85 Amtsgericht. [60333] Amtsgericht Rastenburg. Rastenburg, den 30. Dezember 1938. Neueintragungen:

Kommandit⸗Gesellschaft,

geschieden. 1 Rudolf Gröschel in die Gesellschaft eingetreten.

t: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Gesellschafter Louis Israel Schimmel und Selmar Israel Nattenheimer bestellt, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesell schaft berechtigt ist; die Prokura der Jenny Schimmel ist erloschen. Erloschen:

A II 48 f. Roding Gebrüder Os⸗ wald in Roding (Groß⸗ und Klein⸗ handel mit Eiern, Landes⸗ und Roh⸗ produkten): Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst und sind die Firma sowie die Prokuren der Maria und Theresia Oswald erloschen.

Remscheid. Handelsregister Amtsgericht Remscheid. Neueintragungen: 8 A 3310 Artmeier Handelsgesell⸗ schaft, Remscheid (Fachgeschäft für Herren⸗ und Knabenkleidung und Herrenartikel ohne Kopfbedeckung —, Bismarckstraße 31), am 21. 12. 1938. Offene Handelsgesellschaft feit dem 17. Dezember 1938. Gesellschafter sind die Kaufleute Clemens Artmeier in Düsseldorf, Richard Kade in Düsseldorf und Albert Sterner in Wu.⸗Barmen. A 3311 Rudolf Jung, Remscheid⸗ Hasten (Betrieb einer Kisten⸗ und Faß⸗ fabrik, Remscheid⸗Hasten, Winterstraße Nr. 18), am 22. 12. 1938. Inhaber ist der Fabrikant Rudolf Jung in Remscheid⸗Hasten. A 3314 Nau & Schmidt, Remscheid (Großhandel mit Werkzeugen, Uhland⸗ straße 9), am 4. 1. 1939. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Gesellschafter sind der Fabrikant Ewald Nau und der Kauf⸗ Alfred Schmidt, beide in Rem⸗ scheid. A 3259 Stuhlsatz & Co., Allein⸗ vertrieb von Coca⸗Cola, Remscheid (Luisenstr. 9 b), am 13. 1. 1939. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1938. Gesellschafter sind die Kaufleute Erwin Urbinger und Emil Stuhlsatz, beide in Remscheid. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Erwin Urbinger ermächtigt. Veränderungen: A 2455 Herm. Hasenclever, Rem⸗ scheid (Bohrerfabrik, Heintjeshammer Nr. 1), am 2. 1. 1939. Das Geschäft ist an die Fabrikanten Karl Jung und Wilhelm Weber, beide in Remscheid, veräußert. Die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1938 begonnen. Die Prokura der Frau Paul Hasenclever, Johanna geb. Wellershaus, ist erloschen. B 346 Heinr. Reinoldt Aktienge⸗ sellschaft, Remscheid, am 9. 1. 1939. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1938 neu gefaßt worden. Der Gegenstand der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von Eisen⸗ und Stahlwaren aller Art, namentlich von Maschinen und Werkzeugen für Bergbau und Maschinenbau. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen be⸗ rechtigt, die zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassun⸗ gen, zur Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen. A 2202 C. W. Kipper Bierbrauerei Remscheid, am 10. 1. 1939.

Eine Kommanditistin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Einlagen von sechs Kommanditistinnen sind erhöht worden.

A 2269 P. A. von der Crone, Rem⸗ scheid (Sägen⸗ und Werkzeugfabrik,

[60080]

Hohenbirker Str. 47), am 11. 1. 1939.

Witwe Rudolf Schlieper. Johanne geb. Becker, ist aus der Gesellschaft aus⸗ Gleichzeitig ist der Kauf⸗ persönlich haftender Gesellschafter

A 2427 R. H. Schneppendahl, Rem⸗

Amtsgericht.

A 497 Fa. Alfred Keuch Handels⸗ vertretungen für Textilwaren und Großhandel in Rastenburg und als Inhaber der Handelsvertreter Alfred Keuch in Rastenburg. Erloschen:

A 323 Grigutsch und Hartwich in Rastenburg.

Nürnberg.

schaft Oberschlesische Grenzmälzerei Firma und

Burg⸗Branitz J. Kalnin u. Co., Burg⸗Branitz, die Prokura des Haupt⸗ manns a. D. Albrecht Riedinger in Ratibor, Friedrichstr. 1, gelöscht worden.

Kiefling in Nürnberg.

ch zn offene Handelsgesellschaft. Fried⸗ Kießling jun., Kaufmann in Nürn⸗ das Geschäft als persönlich

. ge 6) Baueisenwaren, Kohlenhofstraße vet Geschäftsinhaber: Wilhelm Gaebelh Kaufmann in Nürnberg. Auguü A 1654 805 1. . 1 baftend G Heinz in Nürnberg (Handel ie Ge 1Sesellschafter a Fahrzeugen aller Art, sämtlichen; 199 Gesellschaft Uaf amn d.egenengn. behörteilen, Nähmaschinen sowieet 938 begonnen. Reparaturwerkstätte, Pillenr sandsts, Lauf 10. 1. 1939 Kalk⸗ straße 52). Hein Ge 1 1 August Ha

iwerke Za b 8 Geschäftsinhaber: Be ringersdorf. 3 pf & Co. in

zkor ister Sto 4

Kaufmann und Mechanikermeif nmocg Ftelle zweier gestorbener Kom⸗ Rürnneh 19, 1. 1939 gℳ mandittenm seee din Erberennom⸗ 8 e Schn amt zei 89 bregens vheeee Hand B dnech ducg dean

1 derg (Herst g. n hag 1. 1939 Brauerei mit kunstgewerblichen Gegen Reif Aktie 1 aller Art, Laufertormauer 8/10). rg. EEö

München.

A 1827 13. 1. 1999 Aumer & Beichl, München (Handel mit Kurz⸗, Schreib⸗ und Textilwaren sowie mit chem. Präparaten, Ohlmüllerstraße 6). Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 60052 1. Januar 1939. Persönlich haftende 160052] Gesellschafter: Karl Aumer, . aufmann, und Johann Beichl, Kaufmann, beide in München.

A 1828 13. 1.1939 Schuhhaus Randmod Sörensen, München (Schuhwareneinzelhandel, Neuhauser Straße 7/0). Geschäftsinhaber: Rand⸗ mod Sörensen, Kaufmann in Gräfel⸗

ing. 4 21 Starnberg 13. 1. 1939 Sylvester Hörndl, Etterschlag (Auto⸗

händer, Krefeld, ist Abwickler. Die Prokura von Frau Ludwig Levy, Liese geb. Busack, Krefeld, ist erloschen. ¹ Erloschen: H.⸗-R. A 497 S. Spiro, Krefeld. H.-R. A 557 Ue Paul Hütten, Uer⸗ dingen. H.⸗R. A 3358 Elektro⸗Mate⸗ rial Paul A. Küppers, Krefeld. H.⸗R. A 5091 Wilhelm Greven, Krefeld.

Kreuzburg, O0. S. [60306]

Fivma Walter Bastian, Pforzheim (Schmuckwarenfabrik, Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 16). Inhaber ist Walter Bastian, Fabrikant in Pforzheim. Vom 11. 1. 1939. H.⸗R. A 15, 1157 Firma Theo⸗ dor Heidecker Nachf. Erwin Ochs, Pforzheim (Schmuckwarenfabrik, Lui⸗ senstraße 18). Das unter der bisher nicht eingetragenen Firma Theodor Hei⸗ decker in Pforzheim betriebene Handels⸗ süchüft ist mit dem Rechte der Fort⸗ lührung der Firma auf Erwin Ochs, Kaufmann in Pforzheim, übergegangen und wird von ihm unter der oben an⸗ egebenen Firma weitergeführt. d.⸗R. A 15, 1158 Firma Alfred Rin⸗ gele, Pforzheim (Schmuckwarengroß⸗

scheid (Großhandel in Werkzeugen, Martin⸗Luther⸗Str. 17), am 11. 1. 1939, Inhaber ist der Kaufmann Erwin Steffens in Remscheid. A 2235 Carl Jul. Müller & Co., Remscheid (Werkzeugfabrik Gravier⸗ anstalt Großhandel, Eberhardstraße), am 12. 1.1939. Die Firma ist geändert in: „Cimco“ Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller & Co. Die Prokura des Kaufmanns mann Dee bleibt bestehen.

Erloschen: A 2396 Frauk & Co., Remscheid, am 20. 12. 1938: Die Fivma ist er⸗

Prokura Ida Friedmann ist erloschen. ea

Nürnberg, den 13. Januar 1939. Amtsgericht Registergericht.

Naumburg, Saale. [60315] Handelsregister

Amtsgericht Naumburg, Saale.

Naumburg, Saale, den 7. Januar 1939. Veränderung:

A 1086 Ernst Priese, Naumburg, Saale.

Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Herbert Priese ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft 3 am 1. Januar 1938 begonnen. Zur

ertretung der Behanschass sind beide Gesellschafter, jeder für sich, ermächtigt.

ri Se berg, ist in

Oerlinghausen. [60323] Handelsregister Amtsgericht Oerlinghausen, 14. Januar 1939. Neueintragung: A 52 Wilhelm Filges, Möbelwerk⸗ stätten in Leopoldshöhe Nr. 72 (Möbel⸗Fabrikations⸗ und Handels⸗

geschäft). b Inhaber: hen Wilhelm in Leopoldshöhe. 88 8 1 6 8 8 1

Liegnitz. Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 5. Januar 1939. Veränderungen: A 1885 Martin Hesfenae ge; Handelsregister m nitz. Offene Handelsgesellschaft sei Kreuzburg, öö 1. Januar 1939. Der Konditormeister nuar 1939. Veränderung: A Nr. 444 Günter Hoffmann aus Liegnitz ist als Alfred Plochowietz, Die Firma versönlich haftender Gesellschafter in die lautet fortan: Textil⸗Teppich⸗ und W’ eingetreten.

Gardinenhaus Alfred Plochowietz. .

Regensburg. [60334⁴]

Handelsregister Amtsgericht Regensburg.

Regensburg, den 13. Januar 1939. Neueintragung:

A II 72 f. Roding Friedrich Os⸗

wald in Roding (Groß⸗ und Klein⸗

handel mit Eiern, Landes⸗ u. Roh⸗

produkten). Inhaber ist Friedrich Os⸗

1u“

Filges

9