Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 20. Januar 1939. S. 3
und zwar für die Erzeugnisse und in den Mengen, die rholung unter Umständen Nachkalkulationen der Vor⸗] kosten angelehnten Preisermittlung überhaupt möglich gefolgt . . 6 in der deehe festgesetzt sind. Die ““ “ leistung, zugrunde zu legen seien. Vom Grundsatz des Festpreises worden, was sich in der grundsätzlichen Forderung des Festyreises⸗ 1 örse am 20. Januar. Anträge auf Erteilung von Verarbeitungsgenehmi⸗ “ “ solle nur in solchen Fällen abgewichen werden, in denen die Art in den Vorschriften über die Gewährung von Sondergewinnen bei 8 Akti dli sind an die Ueberwachungsstelle für Papier 16“ . der Leistung ein anderes Vorgehen nicht erlaube. Hier sei der besonderen Leistungen und in denen über die Festsetzung eines tien und Renten freundlich. ied “ der bei der Ueberwachungsstelle er⸗ Preis durch Nachkalkulation zu ermitteln. Für die Kostenermitt⸗ mittleren Selbstkostenpreises im Falle der Heranziehung mehrerer Nach den sehr stillen Vortagsbörsen zeigte sich heute wieder unter Benutung der “ richte Die Ver⸗ lung und Gewinnbemessung gäben die LSOe. erstmalig einheitliche Auftragnehmer deutlich ergäbe, Es werde in keiner Weise ver⸗ lebhafterer Anlagebedarf der Bankentundschaft, der sowohl am hältlichen Antragsvordrucke zu rich en. ie VW . 1 n — Anweisungen für alle öffentlichen Auftraggeber und Auftrag⸗ kannt, daß auch auf dem Gebiet der öffentlichen Aufträge die Aktien⸗ als auch am Rentenmarkt Befriedigung fand. Da der arbeitungsgenehmigung für gereinigtes Natronsack8 nehmer. Sie seien unter Heranziehung der langjährigen betriebs⸗ Aufrechterhaltung eines gesunden Leistungsstrebens durch die Art berufsmäßige Handel sich letzthin weitgehend glattgestellt hatte, ftlichen Erfahrungen aller Prüfungsabteilungen oberster der Preisbildung unterstützt werden müsse. Das Verordnungs⸗ und von dieser Seite daher kaum noch Material zur —— gestellt werden konnte, konnten Kauforders nur zu anziehenden
Altpapier gilt zugleich als Einkaufsbewilligung füur— 2 2 ehm̃. PVe⸗ Der Außenhandel im Dezember und im Jahre 1938. Pirscgeborben aufgestellt worden. Im ganzen und in Einzelvor⸗ werk versuche, dazu beizutragen, den nationalsozialistischen Grund⸗ hgs. 88 1 8 einer Leistung, niemanden aber darüber hinaus Kursen ausgeführt werden. — Starke Beachtung findet natur⸗
tragswiede
en Bezug von einer zugelassenen Reinigungsanstalt 8 4 1 .. 9. im Sinne des § 4 Abs. 1 der Anordnung Nr. 4 (Alt-: “ 3 . 1“ schriften besäßen die Leitsätze, ohne über die grundsätzliche Linie satz, jeden nach len ausge . - vvre. papier Nr. 1) der Ueberwachungsstelle für Papier Im Dezember 1938 sind die Außenhandelsumsätze in Ein⸗ Von den einzelnen Erdteilen war hauptsächlich Europa an Unklarheiten zu lassen, eine ausreichende Elastizität, um allen be⸗ am Ergebnis der gemeinsamen volkswirtschaftlichen Arbeit zu be⸗ gemäß die erst kurz vor Börsenbeginn bekanntgewordene Mittei⸗ (Papierspäne und Altpapier) vom 14. Januar 1939 üund Ausfuhr gestiegen. Die Einfuhr Großdeutschlands war mit der Erhöhung der Gesamtausfuhr, und zwar mit 37,1 Mill. RM rechtigten Sonderverhältnissen Rechnung zu tragen. Dem Lei⸗ teiligen, auf einem weiteren Teilgebiet des Wirtschaftslebens zu lung über die Vereinigung der Leitung des Reichswirtschafts⸗ 1 * 541,9 Mill. RM um rund 17 Mill. RM, d. h. 3,3 %, höher als beteiligt. Auch im Absatz nach Asien (+ 6,7 Mill. RM) unz stungsgrundsatz sei soweit wie im Rahmen einer an die Selbst⸗] verwirklichen. ministeriums und der Reichsbank unter Reichswirtschaftsminister . G Funk sowie der gleichzeitig erfolgte Hinweis, daß der in der
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ 8 . . e. , 1 — .
“ o 8 C—* s. im Vormonat (Novemberzahlen berichtigt); die Ausfuhr nahm Ameri + 4,8 Mill. RM) ist das Novemberergebnis übert 3 weigeh 8- u“ Sbllerkee von 454,5 Mill. RM (berichtigt) im November auf 504,3 Mill. worden. Dagegen war die Ausfuhr nach Afrila und Auftroffen —————————J——-———— Reichsregierung verbleibende Dr. Schacht zur Lösung besonderer
Henannten Anordune Meruhrn orge “ um fast 11 %, zu. Der Fie. kaum verändert. 8 b vorgesehen it. 6 h“
Meldepflich e r ibe . überschu es gesamten Reichsgebiets war im Dezember mi 88 “ 22 ““ 1 8 . 8 f ontanmar aren einsta 6) mi em
Eine Verarbeitung von ungereinigten oder nur hand⸗ 37,6 Mill. RM um annähernd die Hälfte geringer als im Ausfuhr im Dezember 1938. X“ Elektrizitätserzeugung im Altreich v t Fergleich der ö Peitzung und der Er⸗ größten Anfangsgewinn versehen. 3 8
1 ov. Dez. im Zahre 1938. — gung fast ausschließlich durch eine Erhöhung der e. ens ca. E11“ b3- 8 EC“
entstaubten gebrauchten Petvenpen erlane ist 8 November. “ — “
grundsätzlich untersagt. Soweit in Zukunft eine Ver⸗ Im Außenhandel des Altreichs Leigchgießlic der angrenzen⸗ 8 Millionen RMN. 8 1 8 eei Ffahigkeit 0 8 Die 2 1 ,Sg,becased⸗9 “
arbeitung solcher ungereinigter oder nur handent⸗ den sudetendeutschen Gebiete) stieg die Einfuhr im Dezember um Ernährungswirtschaft.. 166 Im Jahre 1938 hat sich der seit 1933 ununterbrochen an⸗ E“ 8. Bestwett CC bohlen “ r8“
staubter gebrauchter Natronpapiersäcke ausnahms⸗ 4,6 % auf 485,8 Mill. RM. Dem Volumen nach war die Er⸗ N. 3⸗ Genuß⸗ ttermittel) haltende Aufschwung der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft des 8,5 %% über dem des Jahres 1937 liegt. Hierin machen sich die 8 es41,N 1““ Lrate L8e .
weise noch stattfinden soll, auch wenn eine solche schon höhung, die teilweise jahreszeitliche Gründe hat, noch etwas ( ““ 0,4 Altreichs fortgesetzt. Er hat allerdings das durch außergewöhnliche, Erfolge des Ausbaues des Verbundberriebes innerhalb dee de⸗ „ LE1A“;
bisher erfolgte, ist hierfür eine Ausnahmegenehmi⸗ größer, da die Einfuhrpreise im Durchschnitt gesunken sind. 8 Nahrungsmittel lierisch Ursprungs 0,3 durch die Betriebseröffnung bei zahlreichen neuen Industrie⸗ samten Altreichs bemerkbar, da ohne einen planmäßigen Einsas Gruppe erbsfneten Ferce nezunchst b 8 naen; 5 .
gung von § 2 Abs. 1 auf Grund des § 6 der An⸗ Zugenommen hat die Einfuhr von November zu Dezember 0) Nahrunasmiteer flan 1 P 3,3 8 unternehmen bedingte Steigerungen des Absatzes an industrielle aller Kraftwerke in einem so großen Gebiet derartig hohe Be⸗ dann aber auf 148 % 8 8 8 88 “ leich 2 ¾¼, 98
Seae., 28 zstelle fü vor allem im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, und zwar ist Eee Fflefse 9 1 roßabnehmer hervorgerufene Ausmaß des Jahres 1937 nicht n gs 1 b ögl 1 üor fe anf zr876 an. v. Heyden setzten sogleich 234, Gold⸗
ordnung Nr. 8 seitens der Ueberwachungsstelle für WE11“ . 8 Rohstoffen ( 4 5 ““ 2,7 246 G. 111 eich zwischen beiden Jahren zeigt, ius⸗ utzungsdauern wohl kaum möglich wären. schmidt 1¼ % höher ein. An den übrigen Marktgebieten fielen
Papier erforderlich. Derartige Anträge sind ohne esonders die Einfuhr von Ro 888 5) nach einem 423,9 wie Hand der monatlich Werte, daß die Elektustäts⸗ mit größeren Anfangssteigerungen u. a. auf: Westdtsch. Kaufhof
4 L11““ 5 Rückgang in den Herbstmonaten wieder gestiegen. Auch bei Gewerbliche Wirtschaft 423, 5 193,2 besondere an Hand der ichen Werte, daß die Elektrizitäts⸗ + 1 ⅞), M . 3 betri
Benutzung eines Vordrucks mit näherer Begründung Auck 3 Nor 80 ; 8 8z 8 8 Uebereinstimmung mit d een Volkswirt 8 7s), Metallgesellschaft (+ 1 ¼), Daimler und Hotelbetrieb
un 8 B Fertigwaren wurde das Vormonatsergebnis der Jahreszeit ent⸗ a) Rohstoffe 35,1 504 erzeugung in Ueberei! g er gesamten Volkswirtschaft Deut B I 1938 4 %). G ; 2
an die Ueberwachungsstelle über die Fachgruppen sprechend überschritten. In der Ernährungswirtschaft war die b) “ 36,9 40 70 1 eine stetige, gleichmäßige Aufwärtsentwicklung genommen hat, eutsche Benzo erzeugung 9 “ “5). Sehr ruhig lag anfangs der Markt der Elektro⸗
Papiererzeugung oder Pappenerzeugung, Berlin⸗ Einfuhr im ganzen etwas geringer als im November. Abgenom⸗ c) Fertigwaren “ 351,9 12991 nachdem die einmaligen, außerordentlichen Zugänge allmählich weiter um 11,3 % erhöht. 111 L- Ea. 1 ergaben sich schon un⸗
Charlottenburg 2, Neue Grolmanstr. 5/6, zu leiten, men hat besonders die Einfuhr von pflanzlichen Nahrungs⸗ I. Vorerzeugnisse .. . 105,2 12891 abgeklungen sind. Nach der von der Wirtschaftsgruppe Elektrizi⸗ Die Entwicklung der deutschen Motorisierung hat eine gleich⸗ Im Verlauf erhlelr sich vLIZT Wööö
die prüfen, ob eine Verwendung von ungereinigtem mitteln (— 9,1 %); dagegen hat der Bezug von Nahrungsmitteln 2. Enderzeugnisse... 246,7 3 0239 tätsversorgung seit Beginn des Jahres 1934 geführten Monats⸗ laufende Steigerung des Treibstoffverbrauchs bedingt. Einen liche und zuversichtliche Grundstimmung. Lebhaft besprochen wur⸗
Natronsack⸗-Altmaterial erforderlich ist, und die An⸗ tierischen Ursprungs und Genußmitteln zugenommen. Außerdem Rückwaren. 2 0,7 34 statistik der Elektrizitätserzeugung betrug im Jahre 1938 die wesentlichen Anteil an der Deckung des erhöhten Bedarfs an den die Vomzj Führer in ü. Schreiben a den Wirtschafts
trã it ihrer Stell hme weiterleiten. Eine in Regional betrachtet entfällt die Einfuhrsteigerung im De⸗ tel 1 8 esamte Erzeugung in den eigenen Kraftwerken der an dieser Er⸗ Leichtkraftstoffen hat die deutsche Benzolerzeugung, die sich 1997 minister festnelemeeein einem Schreiben an den Wirtschafts⸗ räge mit ihrer Stellungnahme weiter 8 1 zember größtenteils auf Europa (+ 17,0 Mill. RM). Von den Reiner Warenverkehrlrl. 430,8 479,2 5 257, ebung beteiligten 70 bzw. 69 Unternehmen (ein Unternehmen mit 485 000 t gegenüber 1933 bereits mehr als verd lt hatt minister festgelegten Richtlinien für die Führung der Reichsbank, solchem Falle von der Ueberwachungsstelle erteilte überseeischen Erdteilen haben Afrika (+ 4,9 Mill. RM) und Golid 26,1 11,5 2437 ging im Laufe des Jahres 1938 in einem anderen, ebenfalls von und 1938 um welrere 11 3 % auf rund 540,000 t xhenae 8 nin denen einmal die weitere Wahrung des Wertes der Reichsmart Ausnahmegenehmigung gilt zugleich als Einkaufs⸗ meer Lill. RM der Erhöl 8 1 89 1 1 Statistik erfaßten Unternehmen, auf) 27,265 Mrd. k Mh. Sie k S 6“X“ gesteigert werden und sodann die erhöhte Erschließung des Kapitalmarktes für den
ve. 8 Asien (+ 4,5 Mill. RM) an der Erhöhung der deutschen Bezüge D Altr d der Statis faß 1 hmen, auf) 27,265 Mrd. kWh. Sie konnte. Bekanntlich steht die Benzolerzeugung in engste Zu⸗ „ ; bewilligung für den Bezug von einem zugelassenen teilgenommen; dagegen war die Einfuhr aus Amerika, und zwar 1“ neegtet eadeh übertraf somit die Vorjahrserzeugung (24,398 Mrd. kWh) um ammenhang mit der Kokserzeu 18 dhe von c21 15 Mlicln. i., . besonders hervorgehoben werden. Die Kurse Handelsbetrieb im Sinne § 4 Abs. 1 der An⸗ hauptfäͤchlich Ebamerita geringer als im November 9 sudetendeutschen Gebiete schließt im Dezember mit einem Einfuhr⸗ und 11,8 %h. Das Ausmaß des Zuwachses ist also g ahre 1933 auf 40,83 Miäͤls ngt 9, 937 „ ill. t im setzten zumeist ihre Aufwärtsbewegung fort. Hierbei schlossen sich § 4 1 der 2 — . überschuß von 6,5 Mill. NM gegen 33,0 Mill. RM im Vormonat 111A“ 3 1 C1113114“*“ il. t im Jahre 1937 und weiter auf auch die anfangs etwas vernachlässigten Elektro. und Versoleunes, - ch tell Zapier. II - 2 zwei Drittel desjenigen im Jahre 19 1— 6 f 9 die anfang chlässigten Elektro⸗ und Versorgungs
ordnung Nr. 4 der Ueberwachungsstelle für Pap berichtigt) ab zwei Drittel desjenige Jahre 1937, das gegenüber 1936 mit 42,05 Mill. t im letzten Jahre gestiegen ist. Diese Steigerung ist werte d Entwi 2 —
) Die Bezugsmöglichkeiten der in den Verarbeitungs⸗ Einfuhr im Dezember 1938 — ö öe einer Mehrerzeugung von 19,7 % abgeschlossen hatte. Von der dadurch erzielt worden, daß eine ganze Reihe alter Kokereianlaägen Schtheri er Entwickung an. AEc gewannen %, Siemens 1, genehmigungen freigegebenen Mengen an gereinigtem “ Dez. Jan./De „Im Jahre 1938 betrug die Einfuhr Großdeutschlands 6052 gesamten Erzeugung des Jahres 1938 entfielen 3734,15 (i. V. modernisiert oder durch neue ersetzt sind. Die Zahl der im 1 8 “ bn. Kassanoliz vom 18. 1. = 2 2% und Natronsack⸗Altpapier werden durch die „Verwertungs⸗ Warengruppen . Millionen 3ö. Mill. RM, die Ausfuhr 5619 Mill. RM. Die Handelsbilanz 3726,36) Mill. kWh auf Wasserkraftwerke. Der mittlere Anteil durchschnitt betriebenen Koksöfen hat sich seit 19838 von rund 8600 vS V“ stelle gebrauchter Papiersäcke Berlin⸗Charlottenburg 2 8 8 “ 8 8 schließt mit einem Einfuhrüberschuß von 432,4 Mill. RM. ab. der Wasserkraftwerke an der Gesamterzeugu ist infolgedessen auf ca. 15 000 Oefen erhöht, wobei allerdings zu berücksichtigen Am Börsenschluß bröckel 8
e 55 tewiesen de welter bee Ernährungswirtschaft: 207,7 205,0 2 110,8 „Im Außenhandel des alten Reichsgebiets (ab Oktober ein⸗ mit 13,4 % gegenüber dem letzten Jahr (15,25 %) wiederum recht ist, daß in den Jahren 1929 bis 1933 eine ganze Reihe von Oefe 1 Zörsenschluß bröckelten nur einzelne Werte auf Gewinn⸗
Neus Grolmanstr. 779“ nachgewiesen, bei welcher die (Nahrungs⸗, Genuß⸗u. Futtermittel) schließlich der angrenzenden sudetendeutschen Gebiete) belief sic beträchlich zurückgegangen. Dementsprechend ist die gesamte stillgelegt war. Immerhin dürfte sich die Fah der in den beiden hihter dmnen lescht ab, während sonst die Notierungen erneut etmas in Ziffer a) genannten Vordrucke ebenfalls erhältlich No “ 9,2 8,3 113,0 1938 die Einfuhr auf 5449 Mill. RM, die Ausfuhr auf 525 7 Mehrproduktion in den Wärmekraftwerken gewonnen worden, die senge Jahren neu errichteten Oefen auf 2500 bel n bei Dn höher söhen Farben gaben auf 148 ¾⁄ nach, auch Deutsche Erdöl sind. b) Nahrungsmittel tierisch. Ursprungs 45,9 53,5 479,1 Mill. RM. Es ergibt sich also ein Einfuhrüberschuß von mit 23,58 Mrd. kWh rund 13,85 % mehr als im Jahre 1937 Steigerung der Benzolausbeute eht jedoch infolge und Stöhr verloren 16 bzw. ¼ c. Andererseits zogen Harpener
Gleichzeitig wird die 1. Ausführungsvorschrift gemäß § 3 der c) Nahrungsmittel pflanzl. Ursprungs 124,4 113,1 1171,8 192 Mill. RM gegenüber einem Aktivsaldo von 413 Mill. NM 2 (20,67 Mrd. kWn) erzeugten. Verbesserungen in der Kokereitechnit lber das Asmaß 89* achen venn zehtümger⸗ 8 Dessauer Gas sowie Schering je um ¼ % an.
Anordnung Nr. 8 der Ueberwachungsstelle für Papier vom d) Wenuf ttetk .11 28,2 30,1 346,9 im Jahr zuvor ohne den Warenverkehr mit Oesterreich. Diese Dieser Jahresabschluß der Monatsstatistik läßt die Folgerung erzeugungszunahme noch unvermindert hinaus Während das Von d “ Ei 11“
5. Oktober 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Gewerbliche Wirtschaft 251,8 276,2 3287,5 Passivierung ist in erster Linie das Ergebnis eines Ausfuhrrüc⸗ zu, daß 1938 allgemein die Zunahme der Erzeugung etwa 10 bis Verhältnis der anfallenden Benzolmengen zum gewonnenen Koks wannen Düsch sle⸗ “ gehandelten Bankaktien ge⸗
½1½ ; cr. 229 8 5. Oktoher 1937 fgehoben e “ . „ 3 gangs. Unter dem Einfluß des weltwirtschaftlichen Konjunktur⸗ 11 % erreicht hat. Da die in der Monatsstatistik nicht enthaltenen, 1929 ca. 0,9 % betrug, kann man heute mit 1,1 bis 1,2 % B in Dtsch. Uebersee 1. Bei den Hypothekenbanken fielen
Staatsanzeiger Nr. 229 vom 5. Oktober ) aufgehoben. a) Rohstoffe).. 129,3 147,4 1 849,8 rückschlags hat die Ausfuhr von 1937 auf 1938 um 531 Mill. RM, also zahlenmäßig überwiegend kleineren Kraftwerke nicht im was einer Stei erung von etwa 25 % tspricht. Bi aherische Shp. durch einen um 2 ½ auf. Deutsche
Berlin, den 18. Januar 1939. Jb.) Halbwaren.. 88,3 88,7 1041,0 sd. h. rund 9 %, abgenommen. Der Rückgang beruht ausschließlih . gleichen Maß zur Mehrerzeugnug herangezogen werden können, der Benzoler eugern ae nicht nur fü 8 “ Hyp. stellten sich ¼, Dtsch. Centr. Boden und Meininger Hyp. je 8 - 8 b c) Fertigwaren.. 34,2 40,1 auf einer Verminderung des Ausfuhrvolumens. Die Ausfuhr⸗ wird die Betriebsstatistik voraussichtlich mit 31,8 bis 32,0 (1937: markt von Wichligeeit, sie kommt vielmehr cansc 8 . Schentune siger, Am, Markt der Kolonialwerte zogen Pong und Der Reichsbeauftragte für Papier. I. Vorerzeugnisse. 18,1 21,4 preise waren im Gesamtdurchschnitt 1938 noch etwas höher als 28,6) Mrd. kWh Gesamterzeugung abschließen. Damit wird der Umfange de nische 1 gücch in bedeutendem Schantung je um an. Bei den Industriepapieren stiegen —
58 1 EW“ vI.egeee. “ g r chemischen Industrie zugute, die ihren Bedarf an sämtlich nach Pause — Schönbusch⸗Brauerei
Dorn 2. Enderzeugnisse. 16,1 18,7 1937. An der Abnahme der Gesamtausfuhr waren in erster Höchststand des Jahre 1929, bezogen auf den gleichen Kreis von Benzol und - sschließli f rauerei um 8, Verein. Glanz⸗
Außerdem Rückwaren 4,3 4,6 Linie Halbwaren, sodann Vorerzeugnisse und auch Rohstoffe be⸗ Unternehmen um nahezu 100 % übertroffen 1.g 1 bboh und Homologen früher fast ausschließlich aus dem Aus⸗ stoff um 4 und C. H. Knorr um 3 ¼ c. Andererseits gaben, gleich⸗
Reiner Warenverkerr 463,8 485,8 5 449,3 teiligt. Der Rückgang der Augfuhr von Enderzeugnissen, der 8 1 ande bezogen hat. Bate wlügan terbhrschun. lachen Meünchener Feuer RM,
8 3 Spiegelglas je um nach. weitaus wichtigsten Warengruppe, hielt sich in engsten Grenzen. 89. Stettiner Oelwerke verloren 3 4 5b g 1 95 ch
Bekanntmachung KP 6778 Solldll . 1b 1““ Ungeachtet dieser Ausfuhrentwicklung und im Ge dn zu Der Kassarentenmarkt wies bei geri ö 1 i geringen Ku gh freundliche Haltung auf. e X“
der Uberwachungsstelle für Metalle vom 19. Januar 1939, Die Ausfuhr des Altreichs sowie der angrenzenhen sudeten⸗ der rückläufigen Tendenz des Welthandels hat Deutschland 8 “ 1
betr. Kurspreise für Metalle. M deutschen Gebiete war im Dezember mit 479,2 Mill. RMN um. Warenbezüge 1938 noch weiter erhöht. Dem Wert nach lag die W t 1 S fandbri “ 8 1G“ der Anord 34 der Über⸗ 48,4 Mill. RM, d. h. 11,2 %, höher als im Vormonat (berichtigt)./ Einfuhr des Altreichs 1938 um rund 75 Mill. RM (1,4 %) über 8 tr d e us an es 8 Pfandbriefe und Kommunalobligationen wurden auf Vortags⸗ Auf Grund des § 3 der Anordnun er Uber⸗ Die Erhöhung, die in der Hau tsache auf einer Stei 9. dem Vorjahrsstand. Da die Einfuhrpreise im Durchschnitt des . 4* basis gehandelt, Lig. Pfandbr. lagen erneut nicht ganz einheitlich wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Frsfubhrhoke beruht n g belache erhüblichen Teil als ja hener Frsr vorlohrastanz % gede aeg 1S. 1997 g- die Zu⸗ ““ “ 8 ABei den Stadtanleihen kamen 28er Breslau % und 26er Dresden Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger eitliche Erscheinung zu betrachten. In den vergangenen Jahren Am. des Einfuhrvolumens sogar mehr als ein Zehntel. b Ausweise ausländischer Notenbanken. ier auf 10 430,6 (27 281,9) Mill. frs für Auslandswechsel. Lom⸗ Gold 4½ % höher an. Von Länder⸗Altbesitzanleihen stellten sich Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ hat die Ausfuhr von November zu Dezember sast ausnahmslos Mengenmäßi de d is bei Waren⸗ 1 aroierungen erreichten 194,5 (263,2) Mill. frs. Immobilien Östpreußen und Rheinprovinz je 4¼ % niedriger. Schleswig⸗ r. 1 B 1t sf . G zig wurde das Vorjahrsergebnis bei allen Waren Paris, 19 D. N. 8 werde t unveränd 30%0 P Sza Genish — 2 0 ger. Schleswig erung der Nahrungsmittelausfuhr (†.22 und 17 %) sowie pflanzlichen Nahrungsmitteln (* 14 % . von Frankreich vom 12. Januar 1939 (in Klammern Zu⸗ und Passivseite erscheinen Notenumlauf mit 22 017,8 (20 489,0) und anleihen veränderten sich kaum. Bei den Industrieobligationen g g der g 8f 22 17 ⁄% —el zlich g 1 Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Kontokorrent mit 26/,8 (1603,2) Mill. frs; davon entfallen auf kamen 4 ⁄⅛¼ Pige Harpener X und Leopoldgrube % % höher zur
KP 675 vom 12. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Von einer geringen Stei 1 (+† 14 % die Steigerung in verhältnismäßig Aktiva. Goldbestand 87 265 (unverändert), Auslandsguthaben 15 die G 572,6 (53,3), die staatlichen Gesellschaften 902,9 Notiz. Feldmühle und Concordia Berabau gaben je um *½ %t nach.
dr. 11 vom 13. Jänuar 1939) und KP 677 vom 16. Januar abgesehen, entfällt die Erhöhung gegenüber dem Vormonat aus⸗ Bei Rohstoffen hielt si 2 0 8 8 8⸗ 2 auf Fertigwaren. Insgesamt war der Absatz von Vor⸗ engem Rahmen (+ 4 %). Dem Wert nach wurde das Vorjahrs (unverändert), Wechsel und Schatzscheine 8366 (Abn. 454), davon: (329,3), Banken 906,9 (976,8), Clearing 115,3 (172,5) und auf Am Geldmarkt machte die Verflüssigung weitere Fortschritte,
1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 17, Janrnaer 88 811““ 9 1“ CC festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: eugnissen 12,4 Mill. und von Enderzeugnissen um ergebnis hier infolge des Preisrückgangs um etwa 6 % . diskontierte inl. Handelswechsel 5693, diskontierte ausl. Handels⸗ Privatkonten 149,9 (71,1) Mill. frs. Das Kapital beträgt un⸗ so daß für Blanko⸗Tagesgeld Sätze von nur: 1 % bis 2 % % 36,2 Mill. RM höher als im Vormonat. schritten. wechsel 21, zusammen 5714 (Abn. 429), in Frankreich gekaufte verändert 200 Mill. frs. Die gesetzliche Rücklage ist 103,7 anzulegen waren. K
Kupfer (Klassengruppe VIII) börfenfähi 89 5 899. 8 f 1 1 senfähige Wechsel 1905, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel und der besondere Reservefonds au 303,2 (225,8) M Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) RM 57,50 bis 60,— FCCCCCCSCZCCCSCSZCSCSZSZZaZCZͤaaaaqaaaaaqaaqaqaqaaqaqaqaqaͤqͤqqqqqqnnEElElEl-.—“] 747, zusammen 2652 (Abn. 25), en e Paenfshen 3476 1 58 Mttegeesn 1 18 ö gss E 5,8) 9g frs Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) hanbe 888 “ en rasationgkasse 1S20 e Vor⸗ Eecht M 40,75 bis 43,25 änken. D ; jsfest⸗ an den Staa 527 (unverändert). Passiva. Notenumlauf vX““ 7 R bi Koftenrechnung und Preisbildung. st beschränken. Den Gruppen seien bekanntlich auch Preisfes 110 191 (Abn. 1329), täglich fallige Verbindlichkeiten 28 17 (Abn⸗ Frankreichs Eisen⸗ und St ahlgewinnung. — Reichswirtschaftsminister Funk auc 2 Reichsbankpräsident.
„ 60,50 1 3 S ungsbestimmungen verboten. — Im übrigen verlangten die Die Parole der Wirtschaft für 1939 lautet: Leistungssteige⸗ Sfa z 8 S vae. ; In beim üul 165), davon: Tresorguthaben 3004 (Zun. 117), Guthaben der 1 8* 8 Grun sätze, die von erfahrenen Sachverständigen in dem bei ¹ Autoͤnomen Amortijationskasse 2842 (Abn. 187 Privatguthaben Paris, 19. Januar. Die französische Roheisenerzeugung
1““
Messinglegierungen (Klasse IX A) „ Rotgußlegierungen Klase⸗ IX B)
8 G 7„ 5 ns Bronzelegierungen (Klasse IX C). „J6TWW11668 3 8 1 3 1 3 — „ 55,50 rung. Dieser Aufgabe dient die Verordnung des Reichs⸗ Reichsluratorium für Wirtschaftlichkeit gebilderen Reichsausschuß d 2½ ,u,½ z schaf g 83 424 (Abn. 240), Verschiedene 142 (unverändert), Deckung des belief sich im Dezember 1938 auf 560 000 t gegen 521 000 t im Die restlose Erfüllung der an die Wirtschaft für die Wieder⸗
8 22 7 7/
Neusilberlegierungen (Klasse IX D) wirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preis chtl d ; ; ; 8 2 8 82 astars für reis⸗ für Betriebswirtschaft evarbeitet seien, daß die Richtlinien der ene 142 (1 1 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ bildun vom 16. e 1939 über „Allge meine Grund⸗ e Bosoni ; br e Banknotenumlaufs und der täglich fälli en Verbindlichkeiten dur Nov 3 8 gez 7 samtj 1 arr öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. sätze 8 Kostenre chnung“. 8 2 “ Besonberchegten E“ Gold 62,73 % (62,07 %). 8 “ “ “ “ 88 ban Festen ahr aufrichtung Großdeutschlands Pu stellenden zusätzlichen Aufgaben Berlin, den 19. Januar 1939. Dieser Erlaß und die „Richtlinien für die Preisbildung bei Kostenrechnung und Kartellproblem wies Dr. Michel namentlich Ba “ 18. Januar. (D. N. B.) Wochenausweis der Jahre 1937. Die Erzeugung von R ht 9 trug i 8 “ “ C’“ 8 1 8 8 8 söffentlichen Aufträgen“ (RPO) sowie die „Leitsätze über die darauf hin, daß man bisher vielfach Kritik an Kartellbindungen hf 8 von England vom 18. Januar 1939 (in Klammern dess 880 00 zeugung von Rohstahl betrug im Dezember Kapitalmarktpolitik. Aus diesem Grunde hat der Führer ange⸗ Der Reichsbeauftragte für Metalle. Preisermittlung auf Grund der Selbstkosten bei Leistungen für geübt habe, ohne bei bestimmten Marktverhältnissen bessere Fterliund bnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund 38 000 t gegen 534 000 t im November und 676 000 t im ordnet, daß die Leitung des Reichswirtschaftsministeriums und Zimmermann. öͤffentliche Auftraggeber“ (L50) vom 15. November 1938 sind Mittel zur Stabilisterung einer Wettbewerbslage gefunden zu hinterl 32 im Umlauf befindliche Noten 467 950 (Abn. 7690), Dezember 1937 und für das Gesamtjahr der Reichsbank wieder vereinigt wird. Der Führer hat dem ufolge für die künftige Kosten⸗ und Preisbildung von entscheidender Be⸗ haben, als eben die karte mäßige Bindung. Die Kostenrechnun heite e Noten 58 460 (Zun. 7690), andere Regierungssicher⸗ 6,178 Mill. t gegenüber 7,920 Mill. t in 1937. den Präsidenten des Rei bankdirektori qFn⸗ deutung. Alle Firmen haben ein lebhaftes Interesse an diesen müsse durch die Schaffung der Klarheit über die Kosten au 188 5 Emnissionsabteilung 388 610 (unverändert), andere Sicher⸗ 1 3 — en des Reichsbankdirektoriums Dr. Schacht von r“ Fragen. Fleihest ere den icthen ans vontzmirschafcsch zerratdsim keun ier Gessnagaseüdenen 10 dron h0, Lüegenüeger⸗ voriums auf die T . Die Reichsgruppe Industrie hatte in einer Tagung ihres Preis sowie die Folgen einer ungerechtfertigten Preisstellung für abteilung -. (Zun. 30). Goldmünzen⸗ oriums auf die Dauer von vier Jahren den Reichswirtschafts⸗ erweiterten crarbese “ und Fett gusw gtschußt den Betrieb bringen. Dies emüse Füet sauterung 88 deh teredbesand der Enüistonsabteltung 15⸗ 6 Lans egäsae C1“ Z ö“ Lne n gierung Abn. ), andere Depositen: gegen das Vorjahr halbiert. Keichswirtschaftsminister ernannt. Dr. Schacht wird in seiner
12+ ,0 1 b 1— 6 8
Eine Auslosung von Schuldverschreibungen der dis Senst vs8. Felehe tshehrs. ihrer veriscfaft und In⸗ eecgfr. e Pigs machen, 66 Dr. Regierungssicherheiten 88 750 (Abn. u’ e . Rom, 19. Januar. Der italienische Außenhandel schließt Eigenschaft als Reichsminister auch weiterhin Mitglied der deut⸗
4 ½ 1igen Preußischen Staatsanleihe von 1937 findet für den . u sih aten Krethen süwie us⸗ Michel wies zum Schluß darauf hin, daß es jetzt 8 die Durch⸗ Wechsel und Vorschüsse 18 490 (Abn. 3630), Wertpapiere 23 610 1938 bei einer Einfuhr von 10 918 (1937: 18 592) Mill. Lire und schen Reichsregierung bleiben. Er ist zur Lösung besonderer
1. Februar 1985 nicht statt, weil die zur Tilgung ersorder⸗ fi[srumg über diees Ceseenesunsbese zu schäffen. Die Tell. führung der Keform in den einzelnen Veirieben ankomme. Lor⸗ — 900, Boc. und Silberbetand der Hantabieilung 680 einer lus uhs von 10e⸗ .S2h Mill Lire mit einem Fehlbetrag Aufgaben vorgesehen.
ichen Schuldverschreibungen durch Rückkauf erworben wor⸗ nehmer an dieser Tagung haben die Aufgabe diese Aufklärung aussetzung für das Gelingen sei das Verständnis aller Unter⸗ . 3 Verhältnis der Reserven zu den Passiven 34,98 von 2959 (i. V. 5739) Mill. Lire. den sind. möglichst allen Firmen der Industrie zu vermitteln. 11“] dafür, daß es sich um einen Aufbau handele, der unmittel⸗ ae Pende n 65.I 72. Millionen, gegen die ent⸗ “ ——y—Vn Berlin, den 18. Januar 1939. 8 Der Leiter der Füte ahg des Reichswirtschaftsministeriums, baren Nutzen für Gesamtwirtschaft wie Einzelbetrieb brin orjahrs 52 Millionen weniger. “ Ungarische Nationalbank 3 Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Preußische Staatsschuldenverwaltung. Miinisterialdirigent Dr. Michel, sprach über „Allgemeine Grund⸗ Im Anschluß daran sprach der zuständige Sachbearbeiter und 1 8— . Bradford, 19. Jan D. N. B.) 2
sätze der Kostenrechnung“. Der Vortragende stellte zunächst fest, Abteilungsleiter im Reichskommissariat fur die Preicbisdung, Höherer Nettogewinn der Belgischen Budapest, 19. Januar.é Der Generalrat der Ungarischen Kammzüge ruhig, aber sest. 8 85 ntli vr Fben
daß die Auffassung von der untergeordneten Bedeutung des Oberbergrat Heß, an Hand der RPO. und 285. über d 9 Nationalbank hat in seiner am 16. 1. abgehaltenen Sitzung die einer Preissteigerung. Garne hatten IE Rechnungswesens als grundsätzlich überwunden anzusehen sei. „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen“. Er kennzeichnete zü⸗ 1 Nationalbank. Bil d di 1be 8 ssteigerung. Garne hatten ruhiges Geschäft.
Für den großen Auftrag bes Reichswirtschaftsministers an die kächst das don vorherein aufeisander abgestimmte Verhältnis 8 Hrü . ilanz und die Schlußrechnung für 19388 bestätigt. Der General⸗ London, 19. Januar. (D. N. B.) Am dritten Tage der
Vr anisation der gewerblichen Lefethärts⸗ nüchführungs⸗ und der vom Preiskommissar unkangst 2 Leitsätze für die atiomcsel;, 19. Fenthagt Der Verwaltungsrat der Belgischen rat wird der am 6. Februar abzuhaltenden H.⸗V. den Vor⸗ ü9 *+ Londoner Kolonialwollversteigerungsserie
Deutsches Reich. eE1“ hegerügt. se F für Bess eb wie Iffenfiche eehh. mn Grne 8 Selbstko ten bei e fat üm 25. 12. 1998 1ee et eatdeas 5 86 eh. öö“ schlag machen, von dem rund 2,9 (i. V. 2,69) Mill. Pengö be⸗ Hom geenn C11““ .
s scha r rundgedanke der affung ggeber 5O.) zu den von den Einzel⸗ üüb. 42,5 tragenden Reingewinn — wie im Vorjahre — eine Dividende In geringeren Qualitäten kam es infolge der Limite häufig
8
— 1“ sseinem Amt entbunden und zum Präsidenten des Reichsbankdirek⸗
1 ifc; 8 0 frs netto festgesetzt; i
n Wirtschaftlicht Organisation ha den ietto festgesetzt; im ersten Halbjahr waren es 8 1. eü. —
i Wirtschaftlichkeit der gesamten Wirtschaft ganis er gewerblichen Wirtschaft da nege frs netto und im zweiten Halbjahr 1937 37,50 frs netto. Der von 6 ½ % auszuschütten. Der Generalrat hat festgestellt, daß in banh Seeeeneneh ean Seer. Die Auswahl war mäßig, der zedarf des heimischen Handels gestaltete sich rege, was nament⸗
Französische Botschafter, Herr Robert Cou⸗ 812. -b. Fsebear hemeen ga- die een enen . ricalin sen sir die hüferbnich 5 Nender stinimt
ondre hat am 11. Januar die Leitun r aft über⸗ unsere olkes maßgebend gewesen. Für die Idee einer Reform schtlinien für die Kostenrechnung. ie in den D“ Ne ; ; 8 8
h Januar d g der Botschaft über des Rechnungswesens hätten sich zwei wichtige Ansatzpunkte er⸗ wird, seien die Einzelrichtlinien . ihrer Einführung für die Mitkogevinn beläuft sich auf 22,1 (19,5) Mill. frs. 1,6 (1,3) dem Banknotenumlauf das im Laufe der Herbstmonate erfolgte lich für K 8 lte sich
eben: die Fordevung nach einer Leistungssteigerung der deutschen gesamte formelle Ausgestaltung des Rechnungswesens der Be- h Personal gahan an die Rücklagen, 0,9 (0,8) Mill. frs an das Anschwellen wieder abgenommen hat und der Banknotenumlauf 5 für Kreuzzuchten Halt. Australmerino⸗Spinner⸗ und Handels⸗
Betriebe im Zuge des Vierjahresplanes (Rationalisierung) und kriebe maßgeblich. Art und Umfang der öffentlichen Aufträge i meh Di der Rest von 8,0 Mill. frs an den Staat. sich wieder in der Richtung der Normalisierung entwickelt. Die Aufer nsonae Keuckey Reuseklandtveuzzuchten und haumwollen,
Postwesen die Forderung nach sauberen und gesunden Eö Rahmen der vollbeschäftigten Wirtschaft seien die Ursache ihrer 1b991 (a Gewinn⸗ und Verlustrechnung weist Einnahmen von Devisenlage der Bank hat ich gestärkt. Die B FSeaa viiea vas 8 en sowie Merino⸗ und Kreuzzuchtwaschwollen 0 nissen (das Kartellproblem). Zu dem Zusammenhang zwischen außerordentlichen Bedeutung für den allgemeinen Preisstand 12; für 3 22) Mill. frs für Diskontierungen, 15,0 (14,3) Mill. frs a ha si gestär “ ank hat ihren Be⸗ 8ben sämt ich im Preise gut behauptet.
Sond tämt d Grü W Kostenrechnung und Rationalisierung hob Dr. Michel folgendes damit auch die Einkommensverteilung in der Volkswirtschaft. i 88 auf Staatspapiere und 1,4 (4,2) Mill. frs Einnahmen stand an Gold und an frei verfügbaren Devisen nicht nur be⸗ Ergänzungen zum Bericht vom 18. Januar 1939:
onderpostämter auf er 214 rünen oche hervor: Den Betrieb wirtschaftlich machen heiße Kosten gestalten. habe sich daher als notwendi⸗ erwiesen, die öffentlichen Auftrag⸗ einn 6 geschriebenen Werten aus. Ferner erscheinen Depositen⸗ wahrt, sondern es gelang ihr, diese Vorräte zu vermehren. Berlin 1939“, Die Fähigkeit, ege. rationell zu gestalten, hänge ab von ihrer geber durch den Erlaß der Kichminen für die Preisbildung. bei sao ühmien mit 3,0 (3,2), diverse Einnahmen mit 0,7 (0,5) und ¹ Meri Kreuz⸗ v2r Kreuz. 8- darauf hinzuweisen, gtliche Gebühren mit 15,6 (15,5) Mill. frs. Die Gesamtsumme Ursprungs. Angebot a229 & zucht. Merinos zuchten
Zur „Grünen Woche Berlin 1939“ vom 27. Januar bis Kenntnis und Erkenntnis. Beides vermittle nur eine gut aus⸗ öffentlichen Aufträgen (RPS.) ausdrückli lhen ebaute Kostenrechnung. Sie sei Voraussetzung für jede Betriebs⸗ daß alle Preisvereinbarungen sich in den Grenzen der gesetzliche (84,5) Mill. frs. Demgegenüber betragen allgemeine Eifstlands Notenbank im Jahre 1938. land in Ballen wollen wasch. Schweiß im wollen Schweiß
ꝙ 2 g „ . Februar 1939 auf dem Ausstellungsgelände Bahnhof Witzleben ebaute ung 1 24 1-: b 8 1 - werden die in den Ausstelkungshallen 1 g 6 andenen disposition. Der Vierjahresplan verlange überdies, daß alle Be⸗ Preisvorschriften halten müßten. 1, 7,2 (26,3), Diskontspesen 3,5 (6,3), Steuerrücklagen Reval, 19. J Die estnische 5 zestj „ Sonder⸗Postämter als Zweigpostämter des Postamts Borhanoenen triebe 68 zur Zeit S; . Prtschaftlichkeitsgrad er⸗ Ein solcher Hinweis allein habe jedoch nicht genügt, eine den ic18 8 chreibungen auf Immobilien usw. 1,9 (2,9), Sub⸗ hat das escheftchsahr Ihas mit nesch geectenbän See Hang; Neusüd I 9 8 no Tele . vesee z- sch 8 5 en si ellen, . — m a iche Abschrei eca 9. 5 „ ich am 31. Dezember au 6 2 ill. Kr., während die BVictori 2 M 2 espräche und führen Gefälligkeitsstempelungen aus. erner fahrungsaustausches. nichtmarktgängigen Leistun In, inst 8 ferti⸗ 9 chreibungen 1,3 (1,1), staatliche Gebühren 0,7 (1,7) fl 4 . ictoria 1 274 14 — 20 ¼ 11 ¼¾ - 14 9 — 13 ¾ händi Son b 1 te e gen, insbesondere bei Sonderanfer und Ste ü 1 1 1 zen 9,7 (—. laufenden Verpflichtungen sich auf 89,2 (86,8) Mill. Kr. stellten. S 8 ases at Lensödeind r Bas heanen anesest ne veefr v ennh — 14*“ 8 2½ Roh 8 8 1 1 wes gescha⸗ orhanden oder ni ein gesetz⸗ Das N 74 (64,1 . frs. Verhältni 3 3 4 N 2 Ser — tempels, der beim Sonder⸗Postamt in Halle 5 verwendet wird — werden könnten. Die slostenrechnungsaru sätze seien nicht licher Höchstpreis ibrziittflhar Lcessienen nterenich in der zum 288 weist 25,3 (22,9) Mill. frs 1e Goldbestand ““ zu den laufenden Verpflichtungen b *) 2 920 ehr 12½ — 14 ½ — PEE“ „Ber in⸗Charlottenburg 5 Grüne Woche Preiskalkulationsvorschriften. Das große Ziel einer Steigerung Regel an Hand von Marktpreisen nachgegrüfs werden könne. Es Devisen 8nb. auf 17 128,1 (14 093,9) Mill. frs gestiegen. erschiedene. ’““ — Sn rlin 1939 27, Januar.—5. Februar“, das Bild zweier Kornähren der Wirtschaftlichkeit hätte 8be; diese Grundsätze auf das sei deshalb angeordnet worden daß in diesen Fällen der — grund⸗ Wechselbestand oldwerte belaufen sich auf 4485,9 (376,4⸗) und— — eʒeeg; Angeboten .. 8 353 und die Unterscheidungsbuchstaben a —c. Gebiet der Erfassung der Leistung, der Produktion,] sätzlich festen — Preisvereinbarung Vorkalkulationen, bei Auf⸗ nd auf 1021,4 (2233,4) Mill. frs für Inlandswechsel Fortsetzung auf der nächsten Seite. 8 Verkauft 7 525
“ 8 8 b 8 5—
1““ “