1939 / 19 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8

. Prozentsätzen (zwischen 10,4 und 11,5 %) unter denen im Vor⸗

19,9 % hinter dem Vormonat und um 10,8 % hinter dem No⸗

November 1938. Mit den Ergebnissen von 1937 verglichen, war der Inlandsabsatz von Januar bis November 1938 um 0,8 % samtabsatzwert von Personenkraftwagen ist gegen den Oktober um 14,1 % zurückgegangen.

8 über dem Vormonat um 27,9 % auf 4186 Stück ge

Bank hat sich

und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 23. Januar 1939. S. 28

im November 1938.

Der saisonbedingte Rückgang in den Produktions⸗ und Ab⸗ satzergebnissen der Kraftfahrzeugindustrie, der sich bereits im Oktober bemerkbar gemacht hatte, war laut „Wirtschaft und Statistik“ im November noch ausgeprägter. Produktion, In⸗ und Auslandsabsatz lagen nach Stückzahl und Wert in nahezu gleichen

monat. Im Vergleich mit dem November 1937 ist der Inlands⸗ absatz um 7,4 % auf 34 859 Fahrzeuge gestiegen, vetmg jedoch um 3,0 % auf 86,7 Mill. zurückgegangen. Der Erlös aus dem in Höhe von 8,7 Mill. RM blieb bei einem stückzahlmäßigen Rückgang um 2,4 % um 40,8 % unter dem Ergebnis im November 1937. Der aus dem Gesamtabsatz der Kraftfahrzeugindustrie im November erzielte Erlös war mit 95,4 Mill. RM um 8,4 % niedriger als 1937. 8

In Personenkraftwagen erreichte die Produktion mit 19 567 Fahrzeugen den bisher tiefsten Stand des Jahres 1938. Der Absatz betrug 19 692 Stück. Gegenüber Oktober war der Ab⸗ atz um 13,0 %, die Produktion um 14,5 % geringer. Der In⸗ landsabsatz war mit 16 625 Stück zwar um 11,6 % niedriger als im Oktober, jedoch um 2 % höher als im November 1937. Da⸗ gegen sank der Auslandsabsatz auf 3067 Fahrzeuge und blieb um

vember 1937 zurück. Sein Anteil am Gesamtabsatz von Per⸗ B“ betrug 15,6 % gegen 17,4 % im November des

orjahres und 24,2 % im Durchschnitt der Monate Januar bis

kleiner, der Auslandsabsatz dagegen um 12,8 % größer. Der Ge⸗

Bei den Liefer⸗ und Lastkraftwagen ist die Fe.Ss gegen⸗ unken und da⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Ungarische Nationalbank. Gestärkte Devisen⸗ lage.

Budapest, 22. Januar. Der Generalrat der Ungarischen Nationalbank hat in seiner kürzlich abgehaltenen Sitzung die Bilanz und die Schlußrechnungen für 1938 bestätigt. Der General⸗

at wird der am 6. Februar abzuhaltenden Hauptversammlung en Vorschlag machen, von dem rund 2,9 Mill. Pengö betragenden Reingewinn wie im Vorjahre eine Dividende von 6 ½ % auszuschütten. Der Generalrat hat festgestellt, daß in dem Bank⸗ otenumlauf das im Laufe der Herbstmonate erfolgte Anschwellen wvieder abgenommen hat und der Banknotenumlauf sich wieder in er Richtung der Normalisierung entwickelt. Die Devisenlage der gestärkt. Das Institut hat seinen Bestand an Gold

und an freien Devisen nicht nur bewahrt, es gelang vielmehr, diese Vorräte zu vermehren. 1

Die belgische Eisen⸗ und Stahlerzeugung im Dezember. Brüssel, 21. Januar. Im Dezember befanden sich in Belgien 7 Hochöfen in Betrieb (36 im November und 47 im Dezember

1937). Die Roheisenerzeugung belief sich auf 381 840 t gegenüber 222 330 t im November und 283 057 t im Dezember 1937. Die Rohstahlerzeugung erreichte ungefähr die gleiche Menge wie im Vormonat, nämlich 213 530 t gegenüber 213 940 t bzw. 258 044 t im Dezember 1937.

Im ganzen Jahr wurden in Belgien 2 466 800 (3 842 810) t Roheisen und 2 212 540 (3 777 070) t Rohstahl hergestellt.

Lettlands Außenhandel im Dezember

und im Zahre 1938.

8 Riga, 21. Januar. Nach den vorläufigen Angaben der staat⸗

ichen statistischen Verwaltung ist die Einfuhr Lettlands im Dezember gegenüber dem November auf 21,6 (20,6) und die Aus⸗ fuhr auf 23,9 (21,5) Mill. Ls gestiegen, so daß sich ein vergrößerter Aktivsaldo von 2,3 (0,9) Mill. Ls ergibt. Das Jahr 192 ließt

ei einer Ausfuhr von 227,2 (i. V. 260,7), und einer Einfuhr von 227,4 (231,2) Mill. Ls mit einem Passivsaldo von 0,2 Mill. Ls ab, während der Außenhandel 1937 mit 29,5 Mill. Ls aktiv war. Der starke Rückgang der Ausfuhr um 33,5 Mill. Ls war in der Hauptsache durch die Minderausfuhr von Holzmaterialien bedingt.

Dreijahresplan für das gesamte Benblockgebiet. Beginn im April, Kosten etwa 13 Mrd. Pen.

Tokio, 21. Januar. Die Planuntersuchungskommission beim Planamt tagte unter Vorsitz von Fürst Konoe und in Anwesen⸗ 35 Mitgliedern zum zweiten Male, um einen Drei⸗ ahresplan für die wirtschaftliche Entwicklung des Nenblock⸗ gebietes zu prüfen, der vom Planamt ausgearbeitet worden ist. ie veeemasian hat den Entwurf nach einigen Fragen unver⸗ ändert angenommen. 1 Sodann beschäftigte sich das Kabinett mit dem Plan, stellte ber seine endgültige Entscheidung bis Ende Januar zurück. Der Plan bleibt im einzelken geheim, sein Inßete ist jedoch in großen zügen bekanntgemacht worden. Hauptziel ist die Stärkung der Verteidigungskraft des NYenblockgebietes und die dementsprechende

mit um 22,9 % unter dem November des Versahren geblieben. Der Absatz nahm um 12,4 % ab, wobei sich der Inlandsabsatz auf 3369 Stück (— 13,4 %) und der Auslandsabsatz auf 953 Stück (— 8,9 %) verringerte. Beide lagen um mehr als 17 % unter dem Ergebnis vom November 1937.

In Kraftomnibussen stieg der Auslandsabsatz gegen Oktober um 22,3 % auf 115 Stück, der Inlandsabsatz um 2,6 % auf 239 Stück. Die Ergebnisse im Nopembex 1937 wurden beträchtlich überschritten. Die Sonderfahrzeuge wiesen in Produktion und Absatz höhere Ergebnisse als der Vormonat aus. Die Erzeugung von leppern hielt sich mit 2244 Stück auf fast gleicher Höhe wie im Oktober (— 0,4 %). Der Inlandabsatz ging auf 1845 Stück oder um 7,3 % und der Auslandabsatz au 239 Stück oder um 28,7 % zurück. Produktion und Inlandabsatz der ersten elf Monate 1938 übertrafen die Ergebnisse des gleichen Zeitraumes im Vorjahr um über 50 %; der Auslandsabsatz war um 27,2 % höher als im Vorjahr. Bei den Dreiradkraftfahr⸗ zeugen wurde der nisegens nnne⸗ Rückgang des Vormonats in Produktion und Absatz nahezu wieder wettgemacht. Trotzdem wurde mit 1208 erzeugten und 1143 abgesetzten Fahrzeugen das Ergebnis vom November 1937 nicht erreicht.

Erzeugung und Inlandabsatz von Krafträdern waren weiter rückläufig⸗ Dem Rückgang im Inland auf 11 548 Stück (— e stand jedoch ein Anstieg im Auslandsabsatz um 7,5 % au 1945 Fahrzeuge gegenüber. Der Absatzwert verringerte sich von 7,4 auf 6,5 Mill. RM um 11,4 %. Der November 1937 wird im Auslandsabsatz um 39,9 % übertroffen.

In Kraftfahrzeuganhängern wies der November 1938 mit 2850 hergestellten und 2891 abgesetzten Fahrzeugen einen bisher in keinem Monat erzielten Rekord auf. Die Ergebnisse des Vor⸗ monats wurden um 18,3 und 25,0 % übertroffen. Im Vergleich mit dem November 1937 betrug die Steigerung bei der Produk⸗ tion 40,0 % und beim Absatz 37,6 %, beim Absatzwert sogar

rd. 50 %.

1u1

Mandschukuo, China und der Mongolei soll die Selbstgenügsamkeit in den wichtigsten Rohstoffen und Stapelprodukten erreicht wer⸗ den. Die folgenden 15 Industriezweige sollen zuerst zur Entwick⸗ lung gebracht werden: 1. Eisen und Stahl, 2. Kohle, 3. Leicht⸗ metalle, 4. Nichteisenmetalle, 5. flüssige Brennstoffe, 6. Industrie⸗ salze, 7. Ammoniumsulphat, 8. Zellstoff, 9. Gold, 10. Werkzeug⸗ maschinen, 11. rollendes Eisenbahnmaterial, 12. Schiffe, 13. Kraft⸗ wagen, 14. Wolle, 15. elektrische Kraft. Dieser Plan wird von allen öffentlichen und privaten Stellen volle Unterstützung er⸗

fahren. 1 Die „Gütermobilisierung“ in 8* sowie der bis 1941 ukuo und der bis 1942 vor⸗

laufende Fünfjahresplan für Mands gesehene Vierjahresplan für Nordchina werden auf den das ganze Yenblockgebiet umfassenden Dreijahresplan ’8 werden, dessen Beginn auf den 1. 4. 1939 estgesett ist. Als Kosten für die Durchführung der gewaltigen Aufgabe sind Feregen iich 13 Mrd. Yen angegeben worden. Diese Zahl erhebt jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und enthält zugleich die gesamten Kosten des Fünfjahresplanes von Mandschukuo. Zur Durchführung wird die Inkraftsetzung des ganzen Landesmobilisierungsgesetzes für nötig gehalten. Mit der Verkündung von sechs Artikeln ist in diesen Tagen bereits der Anfang gemacht worden.

Empfindlicher Rückgang der argentinische Ausfuhr im Jahre 1938. gee-

Buenos Aires, 21. Junuar. Der Gefamtwert der argontini⸗ schen Nucfuhr ausschließlich Edelmetall belief sich 1938 auf 1400 Mill. Pesos gegen 2311 Millionen im Vorjahre, weist also einen Rückgang um 911 Mill. Pesos oder 39,4 % auf. Auch mengenmäßig war die Ausfuhr 1938 bedeutend geringer als im Vorjahr; bcrer 1937 18,235 Mill. t ausgeführt wurden, waren es 1938 nur 9,117 Mill. t, was einem Rückgang um 9,118 Mill. t oder fast genau 50 % gleichkommt.

Der große Rückgang der argentinischen Ausfuhr im letzten Jahre wurde in erster Linie durch den geringeren Export von Mais, Weizen, Lein und Roggen hervorgerufen, aber auch die Ausfuhr von Häuten, Fetten, Talg, Butter, Kasein, Hafer, Gerste und Quebrachoextrakt sowie von sonstigen Erzeugnissen der Land⸗ wirtschaft und Viehzucht war gevinger als im Jahre 1937. Allein an Mais, Weizen und Lein wurden 8,93 Mill. t im Werte von 804 Mill. Pesos weniger ausgeführt. Die Ausfuhr an Wolle zeigte mengenmäßig eine Steigerung um 36 000 t, ging dagegen wertmäßig um 17,4 Mill. Pesos zurück.

Fünfjahresplan in Brafilien.

Rio de Janeiro, 20. Januarx. Die brasilianische Regierurg 22 einen Fünfjahresplan aufgestellt, der der Schaffung von chlüsselindustrien, der Durchführung produktiver öffentlicher Ar⸗ beiten und dem Ausbau der nationalen Verteidigung dienen soll. Dafür sollen im ganzen drei Milliarden Milreis aufgewendet werden, die aus Sondergebühren für den Devisenhandel, aus Bank⸗ und Schatzamtsgewinnen, aus Goldverkäufen im Ausland und aus Krediten aufzubringen sind. Für 1939 wird eine erste Teilsumme von 600 Mill. Milreis zur ersüten gestellt. Davon soll das Finanzministerium allein 325 Mill. Milreis erhalten, die, wie man annimmt, zum Aufbau einer Schwerindustrie wahrscheinlich ausgegeben werden sollen. 195 Millionen werden für Arbeiten eines nationalen Petroleumrats zur Verfügung gestellt. Der Rest dient dem Verkehrsausbau, der Aufrüstung zu Lande und zur See

Entwicklung der Produktivkräfte. Unter⸗Koordination von Japan,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 21. Januar. (D. N. B.) London 1 Pfund Sterling.. Berlin.. 100 RM (verkehrsfrei). Warschau 100 hean (verkehrsfrei)

Geld 24,78 212,12 99,80 13,96 119,56 89,47 287,42 127,53 110,57 124,44

Brief

24,88 212,96 100,20

14,04 120,04

89,83 288,58 128,07 111,03 124,96

I ...uAe ürich.. . 100 Franken rüssel. . 100 Belga . Amsterdam 100 Gulden —. 100 Kronen . 100 Kronen . 100 Kronen 100 Lire (verkehrsfrei). 27,85

(D. N. B.) Amsterdam 15,88,

Stockholm Kopenhagen S5A— New York (Kabel) WNAZ“ Prag, 21. Januar.

11,73 nom., London 136,80, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New

* 2. 2 2 ⸗ℳ * 2. 2 *

4 8 2 7 0 8

2090 %59 % 9 9

27,95

Belgrad 66,00, Danzig 551,50 nom., Warschau 551,50.

Budapest, 21. Januar. (D. N. 5* Amsterdam 185,70, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ⅛, London 182 Mailand 17,7732, New York 342,10, Paris 9,04, Prag 1 Sofia 4,13, Zürich 77,25.

5,2895 5,3105

Berlin

Zürich 660,50, Oslo 687,50, Kopenhagen 611. 2 or

29,22 ½, Paris 77,30, Stockholm 704,50, Polnische Noten 535,00, [Alles in Pengö.] 7

7 1

und Agrarmaßnahmen.

Paris, 21. Januar: Geschlossen. (D. N. B.) 8

Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 73,70, London 8,61 ⅞, New York 184 ⅞, Paris 486,50, Brüssel 31,15, Schweiz 41,62, Italien —,—, adrid —,—, Oslo 483,30, Kopenhagen 38,47 ½, Stockholm 44,37 ½, Prag 631,00.

Kopenhagen, 21. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 480,00, Berlin 191,80, Paris 12,80, Antwerpen 81,05, 108,40, Rom 25,45, Amsterdam 260,50, Stockholm 115,50,

slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Warschau 91,00.

Stockholm, 21. Januar. (D. N. B.) London 19,43, Berlin 167,00, Paris 11,00, Brüssel 70,50, Schweiz. Plätze 94,25, Amsterdam 226,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 415,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,15, Prag 14,50, Warschau 79,00.

Oslo, 21. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,50, Pagris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 232,25, Zürich 97,00, Miggfgrs 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 22,70, Prag 14,90, Warschau 81,75.

London, 21. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄, Silber fein prompt 211 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 19 %⅞, Silber auf Lieferung fein 21 7⁄16, Gold 148/8 ½4.

Berliner Börse am 23. Fanuar,. Aktien wieder fester, Renten freundlich.

Die neue Woche brachte den Wertpapiermärkten die erw

weitere Die alte Erfahrung, daß das darge kum meist stets erst bei anziehenden Kursen zu kaufen pfle Füech sich auch jetzt wieder bewahrheitet. Die zweifellos schon Heähe vorhandenen anlagesuchenden Mittel, die bei der vorangegangi 2 Geschäftsstille nicht zum Einsatz gelangten, werden nunmehene Anschaffungen auf allen Marktgebieten verwendet. Da andr zt seits Verkaufslimite gestrichen wurden und auch sonst Anaver kaum herauskommt, ergaben sich auf der ganzen Linie qa Kurssteigerungen. stere

Am Montanmarkt übernahmen wiederum Rheinstahl 3 + 2 ¼ % die Führung. Harpener um 1 4¼, Mannesman um 1 % und Laurahütte nach Pause um 1 %. mn

Bei den Braunkohlenwerten zogen Dt. Erdöl bei größer Bedarf um ½, Bubiag dagegen bei Mindestschlüssen um 2 ½ 9 mnt In der chemischen Gruppe setzten Farben höher mit 1öonh ein, von Heyden gewannen 1 %. Verhältnismäßig ruhiges ge schäft hatten Elektro⸗ und Versorgungswerte. it auffalligera Kursbesserungen sind Accumulatoren (+ 1 ¼) und Schles Eönk (+ 1) zu erwähnen. Größerer Bedarf zeigte sich am Markt de Maschinenbauwerte, von denen Dt. affen 8 ¼ 5 Schubert & Salzer 2 ¼ % höher zur Notiz gelangten Sonst fielen noch Eisenbahnverkehr mit 3 4¼, Süd Zucker und Dortmunder Union mit je + 2, Feldmühle und Vrau⸗ bank mit je + 1 ¼ % auf. Zu den wenigen schwächeren Papierer zählten Reichsbank mit 2 und Conti Gummi mit 1G %

Im Börsenverlauf setzten die Aktienmärkte ihre Aufwärtz, bewegung fort, da der Vrussmäßige Börsenhandel gleichfalls 1 Anschaffungen schritt. Ver. Stahlwerke, Fpesch Schering und Wintershall kamen je ½ % höher an. Bubiag und Daimler stiegen um je 1 ½, AEG um 1 ¾ und Siemens um 1 %. Farben wurden mit 151 ¾ bewertet.

Am Börsenschluß war der Grundton wieder ausgesprochen fest, lediglich Ver. Stahlwerke erlitten einen Rückschlag um 1 Mannesmann, Deutsche Erdöl und AEG stiegen je um ¼ A Linoleum und Aschaffenburger Zellstoff je um ½ 9%. Färcen schlossen zu 151 %.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Vereinsbank Hamburg und Lübecker Kommerzbank je um ferner Dt. Uebersee um 1 ¾ %. Bei den Hypothekenbanin kamen Westd. Bodenkredit um 1, Bayr. Hyp. um 1 ¼ und Rhein⸗ Westfäl. Bodenkredit um 2 ½ % höher an. Am Markt der FKola⸗ nialwerte wurden Doag und Neuguinea je um ½, ferner Schan⸗ tung um 1 % herausgesetzt. Bei den Industriepapieren zogen Balcke Maschinen und Bergbau Ewald je um 4 ¼ W, fernet Steatit um 4 ¾¼ % an, allerdings vereinzelt nach Unterbrechung Niedriger lagen Tüll⸗Flöha, Ver. Altenburger und Hugp Schneider, sämtlich nach Pause um je 2 ¾1½ X.

Im variablen Rentenverkehr waren sowohl Reichsaltbest (+ %) als auch Gemeindeumschuldung um 10 Pfg. auf 129„7 bzw. 93,05 gebessert. Am Kassarentenmarkt blieben die Veränderungen bei ber hältnismäßig kleiner Geschäftstätigkeit gering. iquidationse fandbriefe neigten verschiedentlich zur wäche. Sonst lagen banaürise und Kommunalobligationen dbonso wie Reichs⸗ un änderanleihen zumeist unverändert. Zu erwähnen sind 40er Post schäte mit 0,18 %. Alte Hamburger kamen *8 ° höher ahn⸗ on Zweckverbandsanleihen verloren 36er Ruhrverband X und Kaässeler Bezirk ½ %. I. und II. Dekosama je wr 2 1. füngig Auch bei den Industrieobligationen traten ““ ein. HEW stiegen um *%, und F

0.

Am Geldmärk wurden auch heute wieder unverän tagesgeldsätze von 1 % bis 2 % % gefordert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieben das engl, Pfund und der Dollar mit 11,655 bzw. 2,492 unv. Der holl. Gulden gab auf 135,15 (135,27), der Schw. Franken auf 56,33 (56,40) nach

er franz. Franec stieg auf 6,585 bzw. 6,58.

Ehrung hervorragender Forscher 3 und Techniker.

Dr. Bütesfisch (Leuna) über Verwertung der Braunkohle in der chemischen Induftrie⸗

In einer Festsdang der Deutschen Akademie der Natw⸗ sprach am Freitagabend in der Aula der Martin⸗Luthon 11“ der technische Direktor der Leunawerke Dr. Heing rich ütefisch der Verleihung der Mitgliedsche der Deutschen Akademie der Naturforscher an ihn und der Ehuug weiterer verdienter Forscher über Forschung und Technik bei R Verwertung der Braunkohle in der Seenbchen Industrie. 2 Braunkohle spiele im Rahmen des Vierjahresplanes bei

Mobilisierung aller erfaßbaren Rohstoffe eine überragende Ro Von der geförderten Kohlenmenge erhalte einen sehr wesentlitn Teil die chemische Industrie zur Erzeugung synthetischer 7 wie Buna⸗Kautschuk, Benzin, Ammoniak, Dieselöl und vde 1 anderer Stoffe, im wesentlichen Produkte, die aus Kohlenstoff! Wasserstoff zusammengesetzt sind. An Hand von Lichtbildern g⸗ läuterte der Vortragende die erheblichen Unterschiede im nocs laren Aufbau unserer synthetischen Stoffe und gab einen Einbst in die Artung der beiden grundsätzlichen Wege einer Shuche Zerschlagung des großen Kohlemoleküls in seine Bestandteile

seine vorsichtige Behandlung durch Vergasung und Hodeiea wobei Dr. Feeren sehr anschaulich die Wichtigkeit der Kagh de zur Beschleunigung der Reaktion herausstellte Das 8 ringen in die Welt der Moleküle, eine Forschungsarbeit, 82 auch mehrere stitute der Universität Halle⸗Wittenberg an

chiedenen Stellen mitwirken, führe, so hob er hervor, zu Än dukten, die das Naturerzeugnis zumeist weit übertreffen, wei Entwicklung und Herstellung des Sesetot. unter dem sichtsSunkt bestimmter Verwendungszwecke erfolgen könne.

v 5b5

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 23. Januar. 1n Bericht der Londoner Kolonialwollversteigerung vom 20. Ja

Merino⸗ Ereng⸗ Merinos dns wasch. u 82 im imn wollen wolen Schweiß Säre

165 18 14 17⁄ 88 18 22; 14½ 21 2

28 . *8, urückgezogen

Angebot

Ursprungs⸗ in Ballen

land

8 ¾ - 15 8 1 13 7 ¼ 12½

1 424 1 325

532 1 581 1 180

143 n 2 665 14½ 17 ¾

Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Feeee

estaustral.. Tasmanien.. Neuseeland *)

Angeboten..

2

8850 8 7 246 8 *) Slipes 5

Verkauft..

14

Veitscher Magnesit 15,00, Waagner⸗Biro 162,00, Wienerberger

1997 9815⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht

(D. N. B.) Ergänzungen zu 10

4

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 23.

Janua

r 1939. S. 3

Elektr. Wk⸗

(Fortsetzung.) bank (nich

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ bestzänleihe 128,75, Aschaffenburger Buntpapier 86,50, Buderus Eisen 109,25, Cement Heidelberg 154,00, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum 155,00, Eßlinger Maschinen 107,50, Fellen u. Guill. 133,50, Ph. Holzmann 152,00, Gebr. Junghans 2.—, Lahmeyer 116,50, Laurahütte 14,25, Mainkraftwerte 89,50, Rütgerswerke 142,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof

27,50. 127,5 burg, 21. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

triciteits

Notes (nat.)

Handelsteil. 77. 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—,

Bank —,—,

Comp. —, . G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem

Mij. (Holding⸗Ges.) 232,00, Monbern⸗ (Z) = Zerkfikate (n nat

se. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. El —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. 4

27 7

Rotterdamsche Bank Vereeng. 122,00 t nat.) 48 p. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr.,

Pref.

7

In Berlin festgestellte Notierungen und te Auszahlung,

ausländische Geldforten und Telegraphische Auszahlung.

Elektr. Wke. an erdeumsche Deutsche Reichs⸗ —,—, Holl. Kunstzijde Unie 48,00 g Ie-ee

Nederl.⸗Ind. Elec⸗ 1 Montecatini 1a. at.) = nationalisierte Stücke.

ektr. Wke. 1931 1972 (nat.) Ruhrrevier:

Am 22. Januar 1939:

B., Internat. and A. —,—

am 23. J. für 100 kg.

legraphische

Wagengestellung für Kohle, Am 21.

anuar auf 59,00 R

———ꝑ*

Koks und Briketts Januar 1939: Gestellt 28 374 Wagen. Gestellt 8639 Wagen.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Banknoten.

Sovereignsg

am F 5 Vereinsbank 127,50, Hamburger Hochbahn d7ise

Hamburg⸗Amerika Paketf. 61,00, Hamburg⸗Südamerika 117,00,

Nordd. Lloyd 65,00, Alsen Zement 168,00, Dynamit Nobel 1ag Guano 102,00, Harburger Gummi 180,00, Holsten⸗ Brauerei 126,50, Neu Guinea 160,00, Otavi 25,00.

Wien, 21. Januar. (D. N. B.) 6 8 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1931 103,50 G., 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 8 % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,75, 6 % Wien 1934 100,00 K., Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —k,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montanges. —,—, Brau⸗AG. Oesterreich 105,00, Brown⸗Bvveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 166,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. ——, Enzesfelder Metall 18,60, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 84,00, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 328,00, Schrauben⸗Schmiedew. 99,00, Siemens⸗ Schuckert —X,—, Simmeringer Msch. 45,50, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 90,00, Steirische Wasserkraft —,—

Steyr⸗Daimler⸗Puch 119,00, Steyrermühl

Aegypten und

Argentinien Aires)

2

Brasilien Janeiro)

Bulgarien

Dänemark

England (2 Estland

—72

Papier —,—,

jegel -

Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) 3 % Nederland

Iran (Tehe

nat.) 19,50, 4 % England Funding Loan 1960 1990 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 40,25, Algemeene Kunst⸗ zulde Unie (Aku) 351 ½⁄6 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 91,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 128,00, Koninkl. ederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 301 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 29 ⅜, Shell Union (Z) 10,25 Holland Amerika Lijn 109,00, Nederl. Scheepvaart Unie 110,00, Rotterdamsche Lloyd 103,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 195,25 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 14,00, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 153/1, 6 % Preußen 1927 nat.) 14 1 3, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. —, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 Nat. 1481 6 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk. Pfdbr. (nat.) 23,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. nat.) 23,75, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—,

6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % hein⸗Elbe Union (nat.) 30,25, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Stemens u. Halske r. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke net) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf.

ö Italien

Japan (Toki

Lettland (R Litauen (Kon nas)

Kattowitz

Schweiz (3

Verein. Sta Amerika (N

18 1.“ 8 8 4 8 8

lexandrien öööa

Belgien (Brüsfel u.

Antwerpen).

Danzig (Danzig)

(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) ee (Paris)..

riechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Notterdam)..

Island (NReykjavik). Rom Mailand)

I grad und Zagreb). Kanada (Montreal).

Norwegen (Oslo) Polen (Warschau,

Portugal (i Rumänien (Bukarest) 100 Schweden, Stockholm und GCesaanch

ürich,

Basel und Bern). Tschecho⸗Slow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.)

[1

23. Januar Geld Brief

11,94 11,97 0,570 0,574 42,09 42,17

0,146 0,148

3,047 3,053 51,98 52,08 47,00 47,10 11,64 11,67

68,13 68,27 5,135 5,145 6,578 6,592 2,353 2,357

135,01 135,29 [1. 14,47 14,49 52,17 52,27

13,09 13,11 0,679 0,681

5,694 5,706 2,474 2,478 48,75 48,85

41,94 42,02 58,50 58,62

47,00 47,10 10,57 10,59

1 ägypt. Pfd.

1 Pap.⸗Pes. 100 Bel⸗

(Rio de

. 1I1 Milreis Sofia) 100 Leva openhg.) 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YPen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo Lei

(Buenos

ondon). .

ran)

und

o u. Kobe) (Bel⸗

A“ vno/ Kau⸗

1

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

59,92

56,27 8,591 1,978

0,919

60,04

56,39 8,609 1,982

0,921 aten von ew York)

52,17

48,75

11,94 58,50

47,00 10,57 59,92 56,34

20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Amerikanische:

1000 5 Dollar.. 8 2 e rgentinische.. Belgische.. Brasilianische Bulgarische Dänische.. EEEEEöö1““ Ge große.. & u. darunter IF Finnische 2. 552 -⸗. Feneehc. olländische. Italienische: große. 00 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische.. Litauische...... Norwegische.. Polntsche..... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Tschecho⸗Slowakische: 0 Kr. u. darunter Kürtische.. . .. Ungarische 8 8

21. Januar Geld Brief

11,94 11,97 0,570 0,574 42,09 42,17

0,146 0,148

3,047 3,053 51,98 52,08 47,00 47,10 11,64 11,67

68,13 68,27 5,135 5,145 6,573 6,587 2,353 2,357

35,13 135,41 14,47 14,49 52,27

13,11 0,681

5,706 2,477 48,85

42,02 58,62

* 42

2 022⸗ *

2

13,09 0,679

5,694 2,473

für 1 Stück

1 Dollar

1 velas ap.⸗Peso

100 Belga

1 Milreis

100 Leva

. 100 Kronen

100 Gulden

1 engl. Pfund

1 engl. Pfund

O estn. Kr.

100 finnl. M.

100

100

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 5

100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

10

23. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,462 2,482 2,462 2,482 0,542 0,562

41,96 42,12 0,11 0/,13

51,83 52,03 47,01 47,19 11,615 11,655 11,615 11,655

5,909 5,13 6,545 6,565 134,78 135,32

13,97 13,13 5,63 5,67 2,448 2,466

41,70 41,86 58,314 58,58 47,01 4719

21. Januar Geld 20,38 16,16

4,185

2,462 2,462 0,542 41,96 0,11

51,83 47,01 11,615 11,615

5,09 6,54 134,90

13,07 5,63 2,445

41,70 58,34 47,01

Notiz

rs. Bulden Lire

59,76 56,19 56,19

8,58 1,89

60,00 56,34 56,34

8,62 1,91

9,7 6,1 6,1

8,5 1,8

47,10 10,59

60,04

56,46 8,609 1,982

0,921

(Die Preise verstehen

8,591 1,978

0,919

0 Reinnickel

Feinsilber..

Notierungen

der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 23. Januar 1939. n sich ab Lager in Deutschland für prompte 8 Lieferung und —— 8 8 Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöckn. 9 Walz⸗ oder Drahtbarren

98 99° T] Antimon⸗Regulus 8 8 9 % „,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

14. Bankansweise,

13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen

2

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

An⸗ Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier böllig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet 88 en. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, eeren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu ee eele Teig

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachungen zum Zwecke 188 Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 1 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das eines Vertveters gleich.

er seine vüceget giche vorsätzlich

oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit 413 der Reichs⸗ ab⸗ abenordnung) bestraft.

Kach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ ettes saaher ist jeder Beamte des

.Untersuchungs⸗ und Straffachen.

Steuersteckbrief x Vermögensbeschlagnahme. gir Reisende Ernst Bonnem, geb. narlouis „n Saarwellingen, Kreis es zuletzt wohnhaft in Heil⸗ üejch⸗ Wiener Straße 26, zur Zeit e ein h, schuldet dem Reich eine fluchtstener von 13116,— Ral, 88 180. September 1988 fällig ge⸗ b Ut, nebst einem uschlag von blliogzefür jeden auf den eitpunkt der Gemät angefangenen Monat. nerve .9, Ziff. 2 der Reichsflucht⸗ esezeorschriffen in der Fassung des 8. vom 19. 12. 1997 agh 8 d hiermit das inländische s Steuerpflichtigen zur ünpenc auf Reichs⸗ st Zuschlägen, auf die Ha. O. festzusetzende stani u“ und den Aof enen und ent⸗ Lergeht siennheschlagnahmt. b sdienstes sowie jeder andere F Pern er sürchen mnnehe Reschafthantverwaltung. der Fe. I im In⸗ [zum Hilfsbeamten der 2 Wohnsitz ihren venghäeche schaft bes 1 1

325]

olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des

1 i- tellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ ihren Si ihre Geschäfts⸗ Fllichtigen, wenn 5 betrof⸗ b haben, das Ver⸗ fen wird, vorläufig festzunehmen.

d er sonstige eistungen Es ergeht hiermit die Aufforderung, en zu bewirken; den obengenannten Steuerpflichtigen, gefordert, unver⸗ falls er im Inland betroffen wird, vor⸗

eich Shenh eines Mo⸗ läufig festzunehmen und 88 gemäß § 11 neten Finanzamt Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften

teuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ N.

zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Str. Nr. 3/5244.

Heilbronn, 11. Januar 1939.

Finanzamt Heilbrondn.

EgmaxarvamemenewamTariergsnneeen

3. Aufgebote.

1 Sammelaufgebot. 1. Die Kontoristin Lina Wendland, Frankfurt (Main), Bergerstraße 62, hat das Aufgebot der 4 ½ (6/8) Zigen Goldpfandbriefe der Frankfurter Hypo⸗ Ferse at in Frankfurt a. M., Reihe 4

uchstabe F Nr. 638 und 804, sowie Reihe 15 Buchst. F Nr. 4030 über 300,— GM (3/100,— GM), 2. die Raseamsgeselschaft E. V., rankfurt (Main), Junghofstraße 20, hat das Aufgebot der 1000,— RM 5 igen Frankfurter Saalbau⸗Obliga⸗ tionen Nr. 58 und 59 (2/500,— RM) beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. August 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zeil 42, I. Stock, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt (Main), 19. Jan. 1939.

Amtsgericht. Abt. 93.

e

ob der Tauber. Der Inhaber dieses Grundschuldbriefes wird aufgefordert, 8 tens in dem auf Freitag, den S. April 1939, vormittags 11 Uhr, Zimmer 2 des Gerichtsgebäudes anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird. F. 2/38. Rothenburg ob der Tauber, den 19. Januar 1939. gestessgens des Amtsgerichts t Rothenburg o. Tbr.

[61328] Aufgebot.

Der Steuersekretär Karl Joas in Bad Mergentheim hat beantragt, den verschollenen August Joas, geb. 29. Mai 1882, zuletzt wohnhaft in Unterrombach, Kreis Aalen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. August 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aalen, den 18. Januar 1939. Amtsgericht.

[61827] Das Amtsgericht Rothenburg ob der Tauber hat unterm 16. Januar 1939 folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Iwan Westheimer, früher in ürnberg, nun in Brüsse 26 Rue du Nord vertreten durch Leopold Israel Westheimer in München, ern⸗ straße 69/II, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes der für ihn im Grundbuch für Rothenburg ob der Tau⸗ ber Band 52 Blatt 2580 und Band 109 Blatt 4209 eingetragenen Grundschuld zu 15 000 Goldmark beantragt. Die Grundschuld ist zu 5 % jährlich verzins⸗ lich und lastet auf den Grundstücken Plannummer 1145 bzw. Plannum⸗

m Steuerpflichtigen unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗

8

[61329] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Gebhard Droßbach in Berchtesgaden hat als Verwalter des Nachlasses des am 13. 11. 1938 ver⸗ storbenen, zuletzt in Au bei Berchtes⸗ gaden wohnhaft gewesenen Schuh⸗ machermeisters Alois Brunner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der v, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ hen gegen den Nachlaß des verstorbenen lois Brunner spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. März 1939, vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gevicht, Zimmer Nr. 5, an⸗ eraumten Aufgebotstermin bei diesem

des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗

können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden) von dem Erben nur insoweit Befrviedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Jeder Erbe haftet nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil seiner Nachlaßverbindlichkeiten. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berchtesgaden, 17. Januar 1939. Das Amtsgericht.

[61830] Aufgebot.

1. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Str. 43, als Pfleger des Nachlasses des am 4. 7. 1938 verstorbenen, zuletzt in Char⸗ lottenburg, Berliner Str. 132, wohnhaft gewesenen Vergolders Louis Imhölsen 37. F. 124. 38 —, 2. Rechtsanwalt Ernst Mendrzyk, Berlin⸗Schmargen⸗ dorf, Berkaer Str. 40, als Pfleger des Nachlasses der am 24. 10. 1938 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin W 50, Ans⸗ bacher Str. 9, wohnhaft gewesenen Frau Anna Litsch geb. Jähns 37. F. 138. 38 —, 3. Hauptmann a. D. Johannes Deves, Berlin⸗Lichterfelde⸗West, Chlu⸗ mer Str. 3, als Pfleger des Nachlasses des am 26. 9. 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin W 50, Marburger Str. 7, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Sieg⸗ bert Schwarz 37. F. 134. 38 —, 4. Rechtsanwalt Max Franz Hahnz Berlin W 15, Kurfürstendamm 43, als Verwalter des Nachlasses des am 1. 19 1937 verstorbenen, zuletzt in Chars⸗ lottenburg, Mommsenstr. 14, wohnhaft

mer 21 der Steuergemeinde Rothenburg

Gericht anzumelden. Die Anmeldung

vh

130. 38 —,

ge eenen Rentiers Aurele Borriß

8

hat die Angabe des Gegenstandes und

2

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini ng Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Vebliner Meldung 22,ng de ggs M (am 21. Januar auf 59,00 RM)

Brief

20,46

16,22 4,205

2,482 2,482 0,562 42,12 0,13

52,03 47,19 11,655 11,655

8

laßgläubiger, welche sich nicht melden,

haben das Aus⸗