1939 / 20 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

K

und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1939. S. 2

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 20 vom 24. Jauuar 1939. 2. 3

; b 8 i Kinder, die 34 % des Aufkommens er⸗ ienstag 2₰ RM 236,— bis 246,— Tiere, Sensationen“, Verfalltag: 12. 1. 1939. Gültig ung für ein und Fots folgen dann erst in weitem Dienstag, 31. Jauuar. Aruel, nicht kegtert (Elas 4). Fren 236,— hes 8079 . Me hr. 560 198 v. 26. 12. 988. hun z des J 11 8 8

ringen, nmit g Ein Vergleich mit den lohnsteuerpflichtigen Fru hr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Die Malerei der 8 Le 4 8 d 8 XIX Die Sack⸗ und Planfabriken haben gebrauchte Säcke und Zint [Klassengruppe 2 10,2 be .— G dem Weiterverkauf an Verbraucher oder Händler Feinzink (Klasse XIX aha.. 1 Gewebe W

1b 1 1 1 2 hrenaissance in Fl 3: 8 jcelli 2 1 1 Berlin, den 23. Januar 1939. 8 löstand die intommensträgern ergibt, daß 8 29. Ehe 82 2 20 21,30 Uhr 5 Hergatnone Nu selle lierli Elchee Aktien uneinheitlich, Renten freundlich. v““ iter der Filmprüfstelle niedrigeerbefreiten Lohnftener he enr. 9. Kinber v zum Erlebnis des Altertums (mit Lichtb elzeln)⸗ II. Ele⸗ Wider Erwarten lag bei Börsenbeginn der größte Teil der

XIX cC) I1II11“ Der Leiter der 8. p 9 steuerbelafteten Lohnstenerp Müobrr für die Kinderermäßi⸗ mente und Naturreiche. Dir. Andrae. fangskurse bei den Dividendenpapieren unter der Vortcgsschluß⸗ zgemäß zu reinige d zu setzen. Ueber die Rohzink (Klasse Dr. Baecmeister. den steuten Steuerpflichtigen 81 Kinder, iche 9 Antiz, obwohl von der Bankenkundschaft weitere Kauforders fur

ordnungsgemäß zu reinigen und instand zu setz ben di ppe XX) 1 veranlagten vurde. Auch über die wirtschaftliche Lage und die Mittwoch, 1. e n 2 Ein⸗ und Ausgänge sowie über den Lagerbestand haben die a shägeeheh 3 2 62 . 1s Sn. freien Berufe gibt die Steuerstatistik Auskunft. 4 Z üqeee Süere weserntiichen auf 8 wi vüiche Seans zensgice Sen,e1s Sack⸗ und Planfabriken ordnungsmäßig Buch zu führen. inn, nicht legiert (Klasse XX Aa)h). RM 252,— bis 262,— 11In1 ¹“ 8 ttseinkommen wurde bei den Rechtsanwälten mit 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikan. Abt.: Kultur⸗ urückzuführen, d ewinnsicherungen des berufsmäßigen Handels 8 v Bnm Iinn E. . 264, 274,— Bekanntmachung. 8 1““ chschn tden Aerzten mit 12 500 NM, bei den Zahnärzten ve. Amerikas (Höhere Sammler und Jäger). Dr. Böhme⸗ zar ne wohl einige Verluste erlitten E. Allgemeine Vorschriften. Mischzinn (Klasse XX B). w 252,— 82 Zohan vi ar 5 Januar 1939 ausgegebene Nummer 10 b . sit und bei, den Dentisten mit 4100 NM ermittelt. 12 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich-Museum: Kunstdenkmäler Italiens ist. Besonder. üüere-h; fintat 8, -4 geworden Meldepfticht ““ ert Ses has Reichsgesetzblatts eil 1 enthält: 8 000 RM verdeh 1000 Küe en Sn bis 12. Jahrhundert (Arbeitsgemeinschaft). anteile, sür den 2i⸗ kefocd Se. 7E ur 8 5 12 v11.“ 1¹“ je 100 kg Rest⸗Inhalt Aenderung 8 Ergänzung E“ w2184, Zochtga nalhe 41 Aerzte und 1 Zahnarzt. Von der Donnerstag, 2. Februar rüchte über eine Dividendenschmälerung bzw. einen eventuellen b ; bi tfürsorge⸗ und ⸗ver 1 20. Januat erdien Se 9 g

je webe shersteller ztai 8EEo111 RNM 252,— bis 262, zum Wehrmach Alle Jutespinnereien und ⸗webereien, Vliesherst „LCötzinn (Klasse .

1 öö1“ es- Umtausch in Reichsschätze ufw. werden von ständi Stelle als I bige Wirtschaftsgüter wurde in über 1 imt 1G . Svsee Ee. stell Sack d je 100 kg Sn⸗Inhalt 1939 Pewertungsfreiheit 5 H 8 88 beee RM Gebrauch 11—12 Uhr im Deutschen Museum: Die Malerei des 16. Jahr⸗ böllig abwegig bezeichnet. Aeegs Se Fpen. C⸗Garnspinner, Teer⸗ und Weißstrickhersteller, Sa

8 8 2 reis: 0,1 g 7000 Fällen und i L A2 3 zunderts in den nördlichen Niederlanden Lucas Leyd Am Montanmarkt ermäßigten sich Buderus um 2, Harpener 8 Pne sh e. 1“ . E d gFiün Perkaufspeee, Eerns. Für den zivilen Luftschutz⸗ und Sanitätsdienst wurden in 28 (Lucas van Leyden, m nrs Rotenmnartt erme gen 1g vnn;rug an 2, harhene ü er tschaftsstelle na wachungsstelle für Bastfasern ütewirtsche

.23. 12. 1938 Vorspann ben der Sack⸗ und Planfabriken Nickel (Klassengruppe XIII) 29. Nr. 50 157 v sp Menschen Aufgaben der Sack⸗ un 1

Fällen rund vier Millionen RM aufgewendet. Für 1 ¹ 5 2. Stahl

ch ihrer V unser Postscheckkonto Berlin 96 200. G . ast geien wansh der Gesamtbetrag der Einkünfte um 1350] 11 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikan. Abt.: Der Ein⸗% und Rheinstahl um .

; be 8 2 be An⸗ tritt am Tage nach ihrer Ver⸗unse⸗ LPonderaus den ihnen von der Ueberwachungsstelle hierfür gege An⸗ 2. Diese Bekanntmachung 8

1 2 8 bruch des Islams in Afrika. Dr. den on Braunkohlenaktien hatten nur Dt. Erdöl und Rhein. 1 Z 8 . in Kraft. Gleich milionen NM gekürzt. Davon entfielen auf die Hau 11,10 12,30 Uhr im ö E’ Alt⸗ Braun mit je ½ c Einbußen aufzuweisen, während Nieder⸗ weisungen Meldungen zu erstatten. öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in .

w . 1 Millionen RN. 8 8 ägypti Kunststätten: lausitzer um 2, Eintracht um 1 und Ilse Genußscheine um ½ 9, seiti treten die Bekanntmachungen KP 670 bis KP 679 außer 6 Milli ägoptische Kunststätten: V. Die Tempel von Karnak und 31f dußscheine um ½ t t. und die hellenistische Kunst (mit Lichtbildern). Prof. um auf 151 an, Goldschmidt und Schering gaben 1 ½ bzw. Die Ueberwachungsstelle für Bastfasern kann Ausnahmen Freitag, 3. Februar. 1 Hee Gelsenkirchen mit †. 3, andererseits Licht J. B.: Helbing. 8 Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 1 Gegenstäcde zur Verhüttung. Vom 13. Januar 1939 1 Vorträge und Führungen. primitiven Völker stasiens (Ainu, Miaotse, Nao, Lolo, festigten Dt. Waffen weiter gef egenstände zu g. 88 b its . vesswant; zur Half M 8 b 6 1 3 iar finde. r im Musikinstrumentenmuseum: Streichinstrumente aufrechterhielten. Im übrigen sind noch Holzmann und Aschaffen⸗ b1“ 8 6 5 zie J. sbaltsfpei 13. Januar 1939. jchen M die folgenden Führungen und Vorträge statt: 3 8 x;. Die Vordrucke für die Meldung gemäß § 12 und preise für Haushaltsspeisesalz. Vom Ja taatlichen Museen die f st T1“ im Theater des 18. 2 ven beitsgemeinschaft). Nordd. Lloyd mit + 1 ¼ als kräftiger per⸗ 1 1 S 110 beziehen 2 in Deutschland“, Verfalltag: 12. 1. Verordnung über Betriebe und Zweigniederlassungen aus⸗ n-11,15 Uhr im Neuen Museum Aegypt. Abt.: Das Königtum 8 v“ Im 3 war die Aure wirtschaftsstelle —, Berlin N 4, Invalidenstr. 110, zu bez . des Fernsprechers in . ländischer Unternehmmn 90 - 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Konrad Witz und Hans Sonnabend, 4. Februar. jeinheitlich, jedoch gingen die Verän Vom . 5 7 äanmti esien gewannen ¾¼ *%, ferne 2 s und 2 II. Unedle Metalle. Dr. Köllmann. ägyptisch. Sonnenverehrung (Arbeitsgemeinsch.). Dr. Zippert. feld fir 9ewan en, . e serner aogen Buderus Ndes. 89 0U —. . 5 1 938. 1 4 98 Dt. %o. Demag gaben ¼ % her. 8 198 v. 29. 12. 1938 Berlin NW 40, den 24. Januar 1989. sihrung, in die Zaältertuee unger besondener Herüc- 11— 1220 uhr den daaa eher dhtenng, Ser Te Becensgatg blhneer Ee 3 EETT , Plan⸗ elteherstellung 12. 1. 1939. Gültig nur Nr. 50 v. 29. 12. : 3 8 ichs b. Ie durch die Fachuntergruppe Sack⸗, Plan⸗ und Ze L Dr. Doppelf rholung der Reichsbankanteile, die mit ; ülti 180 v. 30. 12. Indianer) (Arbeitsgemeinschaft). Dr. Milke. ; - tergruppe falltag: 13. 1. 1939. Gültig nur Nr. 50 8 1 Beschwerde zu. Die Beschwerde ist bei dieser Fachuntergru⸗ b gegen nicht voll zu behaupten. 8 35 8 en. G Dunkel⸗ u. Farbholzschnitt (Arbeitsgemeinsch.). Dr. Behling. Au V sie ih 82 ische Nehrung“, Verfalltag: 13. 1.1939. Gültig nur Preuß 2 ist die Beschwerde an die Ueberwachungsstelle für Bastfasern Kurische Nehrung“, Verfalltag othekenbanken wurden Dt. Zentral Baden % höher, Ruinen der Stadt tscho (Turfan) und ihre Kunstdenk⸗ stellung zum 100. Todestage von Joseph Anton K (1768 1839 1 a8. m 8* Entziehung des gelben oder grünen Ausweises. 1938 dat v h“ 9 der Nationalgalerie: Trübner und Schuch. Dr. Metz lnden an jedem Mittwoch, ab 18. Jannar, um *% Uhr Füend⸗ üeuguinen 2 und Joag 3 , 7. Bei den Industriepapieren wurden, Nr. 47 806 v. 9. 3. 1938 u. Ausfertigungsdatum v. —T 1 vb G in letzteren Zuteilung vorgenommen wurde. Rabbethge und schaftsstelle kann bei Zuwiderhandlungen gegen die Vor⸗ 25 c nach. Ver. Gl b 8 28 „% nach. Ver. Glanzstoff waren gegen die letzte Notiz um 4 % ten vom 22. 4. 1938 und 29. 12. 1938. 1. Gesetz über die Neufassung der Besoldungs entziehen. Die Ausweise können auch dann entzogen werden, ů8 u 299 % auf 128,80 nach. Die Gemeindeumschuldungsanleihe 7 . 4 99 b 1939 1 beziehen durch: v. Decker war dag Ausfertigungsdatum vom 2. 1. 9. Versandgebühr von 8 Rpf. Zu bez 1“ ationspfandbriefe wiesen kaum Ver⸗ § 17 I12934 mit Ausfertigungsdatum v. 2. 1. 1939. Berlin, den 24. Januar 1939. Brößtes Volk und stärkste Wirtschaft bärtste Volkswirtschaft Europas und will daher auch den größten Auch lage 8 8 2 8 1 n u Feegeehn ziehen. Die Gegner % % nach. Von Länderaltbesitz büßten Alte Mecklenburg 2. B erer stellten si Schleswig⸗Holstei izitäts 8 86 t tli es 1 sführungen Bernhard Köhlers und Haupt⸗ gabe noch entgegen. Das deutsche Volk sei durch die Herrschaft des anleihe Reihe 8 84 Fleswig⸗Holftein Elektrizitätsverbands⸗ nur Nr. 49 991 v. 9. 12. 1938. 3 Nich am ich feaeahs alch eas, nke ezwchern 8 8 8 ee.; 8 8 r Industrieobligat b iphtherie), Verfalltag: 20. 12. Deutsches Reich. In München begann im Festsaal des Deutschen Museums ganzen Jahrhunderts Millionen Söhne seines . Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ 8 heilen“ (Kampf gegen Diphtherie), ““ 1 d0 G 1. 1 m *% und Gelsen Benzin um 0, D G illionen vollbringen könnten. Und chließlich sei der Raum zu Am Geldr Bei der amtlichen Berliner Devi

or. Dr. Anthes. höher ankamen. Auch chem. Papiere waren eher etwas fester, Kra .“ b . 1 ½¼ her. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Schuckert 8 8 8 3280 W gungs sin e c Anor bewilligen. 88 Der Reichsbeauftragte für Metalle. Die am 23. Januar 1939 ausgegebene Nummer 11 des Kratnst d isfenschaft. 1A1ö1““ 2 von den Vorschriften dieser Anordnung bewilligen. 1.“ Aus den Staatlichen Museen. n— 12 uhr im Museam 1 8 1 % zu erwähnen. VVordrucke. 1 Polizeiverordnung über das Abgeben explosionsgefährlicher r gefragt und 2 ½ % höher, während (mit Klangbeispielen). Dr. Dräger. burger mit je 1 ¼, Reich 1 ültia: 5 - t t. Vom 20. Anträge auf Zuteilung von Bedarfsdeckungsscheinen gemäß Folgende Zulassungskarten sind ungültig: Verordnung über die deutsche Pelztierzuch Janum 2s Mittler⸗ iches. Dr. Zippert. Dr. Bruhn. b 83805 Gültig nur Nr. 50 196 v. 29. 12, 1938. ländischer Unternehmungen in den sudetendeutschen Gebieten. 1h in der Kunst des Mittleren Reiche r. Zipper EE 8 8 8 2) . * 2 2 6 —X STXrhs g. 7 1 8 v Nr. 40 478 v. 24. Oktober 1935 „Markt am Ama⸗ Umfang: % Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Postversen⸗ Multscher. Dr. Schüedlausky. 9,30 10,30 uhr im N w usweises. 8 g⸗ e. 8 28 le um 1 % an. Andererseits verloren Bubiag und Mannes⸗ 1 8 s Aires“, Verfalltag: unser Postscheckkonto Berlin 96 200. 12,20 Uhr im Museum für Völkerkunde, Vortragssaal: Ein⸗ 11—12 ÜUhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abt.: Rund⸗ mann je 1 % ; er grü Ausweises Nr. 38 568 v. 15. 2. 1935 „Buenos Aires“, : blkerkum hr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗S : Stein⸗ örs Gegen die Versagung des gelben oder grünen ö ichti - Wirtschaftsformen l[mit Lichtbildern). v Lrinz Lllbrecht⸗Straße: Stein⸗ Am Börsens Spinnerei und Weberei) steht den Betreffenden die 4. Nr. 41 070 v. 21. 12. 1935 „Vom Bienenstaat“, Ver⸗ Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. 86 henge Fäsggie 1 - ärärie 184 1⁄% wieder den Vortagsstand erreichten Farben erhöhten sich Gescwelde zu. Dir Besche 5 30-1230 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Ge⸗] 1¹1,30 —12330 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Das Mittlere] 151 48 ¹h auf 15196 . 2 Seherlh meil;— ; Er die Fachuntergruppe die Be⸗ 1938. ö 750 ar-28 ve schriftlich einzureichen. Erachtet die Fach grupp herdem finden im Pergamon⸗⸗Museumg u Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Jutewirtschaftsstelle —, Berlin N4, Invalidenstr. 110, Nr. 50 483 b 50 203 v. 30. 12. der Kloste kanmer in hannover ist zum 1. Mäͤrz 1888 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Abt.: Die National⸗Galerie: Während der Dauer der Gedächtnisaus⸗ Meininger Hyp. hingegen *. niedriger notiert. 8 ülti tr. v. 30. 12. er Klosterkammer . tag: 13. 1. 1939. Gültig nur I ““ n 88 gänge statt. sämtlich nach Pause, Rückforth Nachfolger um 3, chem. Gelsen⸗ .5 22. 4. 1938 „Der große Appell“ (Der Verrat von Dschi⸗ 8 . 8 Giesecke gewannen 4 und Stettiner Oelwerke 3 ¾ %. A ässs v. 9. 3. 1938. Mit neuem Haupttitel „Der Verrat vou Die heute ausgegebene Nummer 3 der Preufischen erke 3 nderer⸗ schriften dieser Anordnung sowie bei erwiesener Unzuverlässig⸗ S1 bn 5 % nacC stof rückgängig. Brauhaus Nürnberg wurden um 3 % herabgesetzt. lo“, Verfalltag: Vom 11. Januar 1939. h1“ z 6 rai isi ber 8. Nr. 39 996 v. 3. 9. 1935 „Sao Pau ordnung. om 88 wenn sich aus den Umsätzen ergibt, daß der Ausweisinha 111“ egen bei anhaltendem Bedarf um 10 eee g C g. auf 93,15 erhöht. nachtoummt. 9. Nr. 36 028 v. 23. 3. 1934 „Spanische Symphonie“, Verlag (G. Schenck), Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31, und 3 laine“ (Ein⸗ influß haben, und die deutsch Wirtschaftspolitik ist entschlossen, Se.eee ge Löree un Ftommunalobligationen lagen auf üher en dies en 10. Nr. 38 861 v. 19. 3. 1935 „Maria Chapdelaine . 1 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sowie geg3en 10. i sind heute zwangs⸗ Alte Hamburge d Lübeck 1 8 8 . läufig auch die Gegner einer Blüte Europas. Drei Tatsachen, so provinz 991 2.nh dübeter je 38 & ein; während kehr bestraft 11. Nr. 39 679 v. 16. 7. 1935 „Swedenhielms“ (Ein⸗ NSDAP. in Mün Grundlegende Warenverkehr bestraft. 8be . abe gegen Rei 7 1u1“] ig dienftleiter Schmeers. südisches Kapitalismus an j rhundertelange Ausbeutung und Reichs⸗ und eN W““ 12. Nr. 48 868 v. 12. 8. 1938 „Vorbeugen ist besser als Blutes verloren, Stumm —e Kar it Aus⸗ S 20. Januar 1939 1 traditionelle Januarlehrgang der Kommission für Wirtschafts⸗ . ; d eutse ichsanzei reußischen 1938. Gültig nur Nr. 48 868 v. 12. 8. 1938 mit . 3 des Reichsministerialblatts vom 20. Janu⸗ . 1 3 Ser. . 8 .5 4 lichung im Deutschen und P zisch 1 g Nr eom. Berli 21 1rwfe a2n. bericheene ir eitsen Jahre unter der ghchet Aein. Diese Hemmasse m üerenüdese sei mit ein Kuftrag ͤn narkt wurden für Blankotagesgeld unv. Sätze von we Scharnhorststraße 4, zu beziehen. m“ 8 . 13. Nr. 49 322 v. 1. 10. 1938 „Schutz unserer Voge Scharnho 1 . Berlin, den 20. Januar 1939. 1. 8 t ichshauptstadt Reichss ter G ; 8 N - V 8 engl. Pfund und der Dollar unverändert. . 1 S 8 88Sn altung der Reichshauptz hsstatthalter General Ritter von Epp begrüßte als „Nach einem Vortrag von Staatsrat Professor Boerger Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. G Nr. 49 322 v. 1. 10.1938 mit neuem Haupttitel „Vogel⸗ dreißigste Anordnung über die Neuges g p grüß 8 8 8 g

2 s. en b dieser nationalsozialistischen der Kommi irtschafts werden nach den §§ 10, 12 15 der Verordnung über den nur Nr. 49 990 v. 9. 12. 1938. gung ssion sür W 8 polititk

Pergamon⸗Museum, Vortragssaal; Der Pergamon⸗ wobei von Heyden mit + 1 ½2 die Führung hatten. Farben zogen § 13 . rlin, den 23. Januar 1939. Berlin, I mit +† 1 und für Völkerkunde, Ostasiat. Abt.: Die Bei den Maschinenbauwerten waren die schon gestern kräftig be⸗ 8 8 egsxeee Mosso, Li) (Arbeitsgemeinschaft). Dr. Körner. Orenstein ernen Anfangsgewinn von 1 % g später nur 8 v111““ 8 k ege K cor Zerordnung über Höchst⸗ 3 In der Woche vom 29. Januar bis 4. Februar finden in den 11 12,30 s üb 8 18 betreffend Zulassungskart Erste Ergänzungsverordnung zur T b In der 30 Uh r die Bekanntmachung, 1 sbank mit 1 %, Zellstoff Waldho Geschicht b Sonntag, 29. Januar. 19,30 20,30 Uhr in der Kunstbibliothek: Dekoration und Kostim mit 1 ½, dagegen Branbank mit + EEE . 5v* 1 der Geschichte 39. 95. § 3 sind von der Ueberwachungsstelle für Bastfasern Jute 1. Nr. 40 445 v. 22. Oktober 1935 „Aus sch 19 Im Börsenverlauf war die Kursgestaltung ausgesprochen un⸗ 3 3 3 kaum über 1 % hinaus. Si s und HE 1 Nr. 50 197 Voreins 12 Uhr im Schloßmuseum: Kunsthandwerkliche Techniken: eẽuen Museum, Aegypt. Abt.: Denkmäler EW. Schlesien g hanene, 2. hee und eabestiegen le um 8 8 : 12. 1. 1939. Gültig nur Nr. üj 8 RM für ein Stück bei Voreinsendung au —12 ee G : zonas Verfalltag 9 dungsgebühren: 0,03 8 f - und Dt. Waffen 1 ½ Ie 1. 8v t Steir . chluß nahm die Geschäftstätigkeit an Umfang ab. I. Sammler und Jäger (Australier, Eskimo, Prärie⸗ Fittkulturen Europas: I. Aeltere und mittlere Steinzeit. Bemerkenswert war die E 1 2 ¹ „Fferner gewannen Wintershall 1 %h. Schering bzuhel dernfalls 5. Nr. 39 937 v. 24. 8. 1935 „Europas Sandwüste. Die scichte und Technik der graphischen Kanste: 1. Der Holl⸗ I und von Heyden vermochten sich hi 8 8Fen sie ibhr: n; ander 8 r. . . S. 190. 2 schwerde als begründet, so hat sie ihr abzuhelfen; GG“ Montag von 11. 12 und don 12— 13 Uhr Rundgämge statz Lübecker Fommerzbank 1 % und Halle Bankverein ½ uhh ein. Bei b E1“ ; b le Osnabrück im Bezirk n. nsichtbares Geld“, Verfall⸗ Die Forstmeisterstel eiterzuleiten. Diese entscheidet endgültig. Nr. 38 536 v. 12. 2. 1935 „Unsich Am Markt der Kolonialwerte verloren Schantung 1 ½ P, 1 84 kirchen um 5 und Glautzig Zucker um 5041 *% heraufgesetzt, wobei Die Ueberwachungsstelle für Bastfasern Jutewirt⸗ buti), Verfalltag: 12. 1. 1939. Gültig nur Nr. 47 806 Bekanntmachung. 2 t v11e“ 1 ), 1 en 6. 8 u“ seits gaben Sachsenwerk gegen die Notiz vom 13. 12. 1938 um isinhabers den gelben oder grünen Ausweis Dfchibutt“ (Der großze Aptel) und den iunsfertigangs⸗ Gesetzsammlung enthält unter 8 98 Ssweis 2 e ; keit des Ausweisinhaber g 8 . S variablen Rentenverkehr gab die ülti 1935 mit . spreis: 0,80 RM, zuzüglich einer 1 2. ; 1 5 16. 1.1939. Gültig nur Nr. 39 996 v. 3. 9. Umfang: 3 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0, 2 seinen Aufkaufsverpflichtungen nicht in genügendem Maße A. CC“ e das Geschäft bei geringen Wert⸗ g . Liquid Strafbestimmungen. Berfalltag: 16. 1. 1939. Gültig nur Nr. 36 028 v. 23.3. durch den Buchhandel. 4 b . 938. Gͤltiz Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung. Europas. ans diesen Tatbeständen alle 8-. gnaen eshen gohen Wer die auf Grund der §§ 5, 6, 9, 11, 12 erlassenen Vorschriften kopierte deutsche Titel), Verfalltag: 23. 12.1938. Gültig 1“ 2 7 2 5 8 1 . 9 C fuhr Bernhard Köhler fort, ständen der Erfüllung unserer Auf⸗ anleihen Fichbeusgesette wurde. Van reverhss. 828 —: 23. 12.1938. Gültig 1t kopierte deutsche Titel), Verfalltag: 23. 12 8. 8 Inkrafttreten. an falsche Methoden gewöhnt worden. Es habe während eines vohfänrchnleihen lagen kaum verändert. 2m Pe 88 so daß heute 80 Millionen das veisten müßten, was hundert Treibstoff Lürwig Loewe 8 F. blat n tik der NSTAP. Die Tagung, die 2500 Teilnehmer zählt. . d gung, die eilnehmer zählt, 8 8 d. e „europäisches Wirtschaftszentrn die wirtschaftspolitische Gruppe der Partei 1 % bis 2 % % gefordert. 8 v; n. 1 : Siebenun Se r zen . . 8 ; 3 8 1938. Gültig nur Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Der holl. Guld (Schmalfilm), Verfalltag: 20. 12. 8 der Reichs Reichsstatth on 1 8 1 ien r holl. Gulden ga Dr. Ruoff. steller und Vogelschutz“ und Ausfertigungsdatum v. Berlin. 2. Justizwesen: Verordnung über die Wiederherstellung des eälnehmer. Er betonte, daß er in seiner Eigenschaft als über die politische Erzie r. Ruoff. elle See.

1 1 ung des deutschen Volkes sprach Haupt⸗ auf 134,37 (135,15) nach, auch der fr. Franc und der Schweizer ines abhanden gekommenen Grundbuchs bei dem Amtsgericht i er des Kolonialpolitischen Amntes der N*SSDAP. mit beson⸗ dienstleiter Staatsrat Schmeer, Leiter der Hauptabteilung III üve,a lagen mit 6,58 gegen 6,585 bzw. 56.,21 gegen 56,33 6. 12. 1938. Dvilnen ründbnn von Buldern, Band 1 Blatt 1, Asphaltberg⸗ rem Interesse die Arbeit der wirtschaftspolitischen Dienst⸗ im Reichswirtschaftsministerium. Er behandelte die konkrete Auf⸗ niedriger.

1 1 n 14. Nr. 49 799 v. 26. 10. 1938 „Maja zwischen zwei Ehen“, werk „Rudolf der Erste“. 3. Sensa as a t. rah cezn e. Sie se derbesgr betene icsen E ge 1. Der 1 kag- 8s Genera⸗ Lcdwearschal 3. Bekanntmachung Verfalltag: 3. 12. 1938. Gültig nur Nr. 49 799 v. ndellgese Virenumn 2ns eneihaderem Aeaze dazn aus bes nac n Eehess riezer Zenn es AFäen Röanhencie9e 88““ E“ 35 d Wolle“ die Nusge se Berordnung über die Neuregelung der 9 onalsozialistischen Wirtschaftsprinzipien zu arbeiten. Weiter⸗ notwendig gewesen, weil zahlreiche in dieser Richtung tätige Kräfte Hauptversammlungskalender Gssa-, en 1331 Gaen⸗ vgS. n- 081 v. behir Zuständiakeit von Hauptzollämtern im h 8 8 vehrgang von Ministerpräsident Siebert begrüßt, Süee; Tresst w. 8 Füde n des Reichs⸗ für die Zeit vom 30. Januar bis 1. nwase Auf Grund des § 3 der PS e. al⸗ 1998 188 neger. He 12. 1938. Gültig nur Nr Würzbürg. Verordnung über die örtliche und sa iche e l aruaf 6 8n sl’daß die Kommission für Wirtschaftspolitit schusses für Leistungssteigerung solle die Rationalisierungs 39. wachungsstelle für Bastfasern vom 8. Oktober e 8e 1

m O B m W 8 ämtern i f ezir irt v 2 bestrebungen zu einheitlicher Wirkun zusammenfassen. Die staat⸗ öe . 1 8ra llämtern im Oberfinanzbezirk Wi 1858* und das wirtschaftliche Geschehen durch bestrebungen g sen. Die stas Montag, 8

ch d Preuß. Staatsanz. Nr. 240 vom 14. Oktober 16. Nr. 40 101 v. 17. 9. 1935 „Berchtesgaden i inter“, kee wa Jlige Maßnasaalkesnmn Nn b 1e; Reichs⸗ und Preuß. Staatsanz. Nr. b Nr.

mmer wieder beeinflußt tsführung habe ein Interesse daran, daß vom Auf⸗ München: Waldheim⸗Eberle A.⸗G., Wien 12 Uhr n 1 rscheinungenl 1 2 9 A.⸗G., 12 8 1938) wird angeordnet: Verfalltag: 27. 12. 1938. Gültig nur Nr. 50 041 v. im 1. Viertel des Betriebsjahrs 1938/39. 5. Neuerscheinung traggeber bis zum Vertrieb der 1ee als⸗ Produkte rationell ge⸗

; Der Leite - Sonnnistz 8 girtschaftsnolätt arbeitet werde. Der Reichswirtschaftsminister werde jedoch trotz Dienstag, 31. Januar

ie Li . 8 Dri Aufbau. Cer Leiter der Kommission für Wirtschaftspolitik der b 5 . de g, 8

f Re ü erungen nach den sudeten⸗ 13. 12. 1938. dame⸗ Das Dritte Reich im Ap., Bernhar 5 S. ge tössa gws er Größe der Aufgaben keine neuen Behörden gründen. Zur dentscen Gie nfefrd heben, fhde b durch 17. Nr. 45 983 v. 16. 8. 1937 „Im unbekannten Kame⸗ hard Köhler, gab in einer grundlegenden g

8

8 8 Tenn 0 8 Augsburg: Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg, 11 Uhr einen Überblick über jer 8 1 Steigerung der Leistung sei nicht generell erforderlich, die Arbeits⸗ Berlin: Charl er Wasser⸗ und vürj Bekanntmachung vom 8. Oktober 1988 (eutscher, Reichs⸗ run“, Verfalltag: 30.12. 1988. Gültig nur Nr. 49 989 ee ezanecgeRchelsegeat. 4e A der, Machsesge sung Fenassen ach Glanden wegdennen hacs se lereenen erd Seltsesa. Berlnn 8 nharser Wasser⸗ ind Industriewerke à.,G geke 1 uuWwgcegenuber .11“*“ 1t - g. Stu rbeiteten, hätten sie körperlich und geistig in: Deuts is voeenr ettnmane liber dee Freggrenzt deit. deneee AUus der Berwaltung. töBene dfczelt enrerenhecsiges Ienteunent dersauvten bee ehesedehec, als ne peha bis 2n0g Cüerbin gcener vok Jernn: Heuüsc aldistBnchentz Berrin 11 g. ö“ ihrer Ver⸗ schmeide“, Verfalltag: 30. 12. 1938. Gültig nur zier der Partei die notwendige Festigkeit aufwweise würd rbektstempo un. Achereie öcsse vbeitsstunden, sondern auf Dasselborf: Schente elen ds Düsseldorf, 17 Uhr Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ schmeide“, Verfalltag: 30. 12. 2 Zielsetzunggen und seine Meiponge Festigke swecse und das Arbeitstempo an. Überdies müsse bei einer effektiven Lei⸗ 8 . erei Tivoli A⸗G. .⸗ “- 8 Uferäecheng in Feadcher Bezeangaser nnd) Brrchiche Ne 3908 8 18 4.188 ,Tesss Mastr,, ersahe Steuerzabter und Familtenftand. se gfteielhd Be eirsaceedeits Pacats sehgs 3nd seuazwerneherng en -“ Staatsanzeiger in Kraft. b” 1 188 1939 Gültig nur Nr. 49 992 v. 20. 12. 1938. Interessante Aufschlüsse über 88 veutschen Steuerfantigs lna sic das ee, d e. 24 des volitischen Wert. Fvleses 8an Attorbffete denr Frankfurt/ M.: August Wegelin A.⸗G. Kolscheuren, 10 Uhr⸗ Berli 8 J 1 - ibt eine ieder der Einkommensteuerste inisteri einer Neioannm .Aöhler wandte sich dann gegen den Vor⸗ en, die 1 f Hebiet Eee, 3 Berlin, den 20. Januar 1889 Nr. 38 424 v. 5. 2. 1935 „Der alte und de 111“”“ H1 vom Reichsfinanzminüstnm 1 niner Neigung zur Theorie. Er betonte⸗ ü89 deese ö““ E Mittwoch, den 1. Februar. Der Reichs 3 5. 1.1939. Gültig nur Nr. in der Deutschen 1“ vAZZEE Mlilinda 1 setan chn den ernmüchig, ind kürgefter Niss Bülrlicheit,gn. Berigh ervegen und 8. he er Pounen pervor bie soh dr dirs Berlin: Kamerun⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, ao. 12 Uhr. 8 1 v. 22. 12. . 1 Lohnsteuerpflichtige erbrachten danach kna⸗ monsteuer Ler imten, gehörten aben fachen, die die deutsche Volkst dirtscha Praxis vielfach bewährt hätten. Bekanntlich seien b veits 8⸗ 8 1 1 G u 13888 „Lorütep vgaghe. 2,5 g. Snhufran eaaen⸗ 8 ö1“ auch bie Ferter des eiet nur die vollzogenen Taten, son⸗ Fusenn in Hen hllen geschaffen, bose 1e . Berlin: 11““ 8 e“ erfalltag: 6. 1. 1u 1 lagte über 1,9 Milliarden en, zeigt die Tatsache egie für die „ew.e 8 1 Industrie nur teilweise in dem gewünschten Umfang verw det isdhaesn hüche hsseren eüim 1 Ur. Bekanntmachung KP 680 28 2 1888. stärter die höheren Einkommen belastet zeigt dig mem ratsncendie zukünftige deutsche eheste mhaen entscheiden⸗ würden. Große Arfeneeramden 88 8 hn es e Ludwigshafen /Rh.: Pfälzische Preßhefen⸗ und Spritfabrik A.⸗G., i hs 1939 Nr. 36 126 v. 12. 4. 1934 mit Ausfertigungsdatum v. daß die über 13 Millionen Lohnsteügenhacheigewehrend die Ver sche Reich ir 8. gs⸗⸗ Volk und stärkste Wirtschaft. Das Nachwuchslenkung gewidmet. Auch eine Anderung des bisher un⸗ Ludwigshafen am Rhein, 10 Ühr. der überwachungsstelle für Metalle vom 23. Januar 1939, Deutsche Städte, deutsche Burgen“, Ver⸗ kommen von über 26 Lohnsteu erpflichtige gegrößte Afl. größte Reich Europas. Das deutsche Volk organisch anfgebauten Fach⸗ und Verufsschulwesens werde komm nsrshfet a eeen öA““ falltag: 6. 1. 1939. Gültig nur Nr. 36 126 v. 12. 4. anlagten, die weniger als ein v eillierden RM versteuerter, h ropas. Die deutsche Volkswirtschaft ist die] um dessen Tätigkeit einheitlich anszurichten. 8 Berlin: Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗B Sehen 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 8 3 seea bait. den Ausfertigungsdaten v. 5. 12. 1934 u. vnsma hens nftenerpsticegen entstelen auf Einkommendaügu Gelsentir he üe Slünrn Beanerei A.-A, Fenenng, 8 vhr e 1 ngsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 193 „betr. 79 38. Fen ten 10 % der Lohnsteuer auf. Auf di nachecngfstelta fün uoe Metalle, (Deutscher 8 8 889 24. 6. 1935 „Volk an der Feg eger s UgieCintommen 68 11 1n Puisburg: Emil Ueeehcen vn2en 8 13 uh 25 ᷑nli 1935 b en urspreise 8 8 8 503 S1; 8 6 1 8 8 2 ahlten. i ) 3. b 44 4 2 . G., ebert, 15 6 1 Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden die folge p falltag: 10. 1. 1939. Gültig nur Nr. 50 125 v EE“ 5 gg2 Lohnsteuerpflichtigen, 9 1098 leuen Die Aufgaben des Handwerks. I Aber es gebe kein Wirtschaftsleben, das von den Ideen des Natio⸗ Kulmbach: Kulmbacher xport⸗Brauerei „Mönchshof⸗ A.⸗G. Aluminium (Klassengruppe 1) lathea“ (Das lebende der Lohnsteuer aufbringen mußten. Bei den veranlagter ommer iisan F nalsezialismus losgelöst seinen Weg gehen könne. Diese Grund⸗ Kulmbach, 11 Uhr. luminiu Pes 24. Nr. 40 892 v. 7. 12. 1935 „Galathea Gültig nur pflichtigen kamen au 92 höchste Gruppe mit einem ineinder arbeit zwischen DorF. und Neichs⸗ sätze gelten uneingeschränkt auch für das Handwerk, Auch in den Minden i. W.: Oscar 882 A.⸗G., Bünde i. W. 11 Uhr. o“*“ 1 Marmorbild),, Verfalltag: 11. 1. 1939. Gültig von 100 000 und L”2 Mark rund 6000, die fast bena Ein⸗ handwerksmeifter. HSiea gereenaun Betrieben gelte es, die Einsatzbereitschaft immer München: „Müwag“ ünchener Wohnungsfürforge A.⸗G. Aluminiumlegierungen (Klasse IB) 68,— 2 Nr. 50 127 v. 28. 9 Perl der Ostmark“ Reichsmark Einkommen 1 11“1 [Steuer, hr zu steigern. Wie u fangreich diese Aufgabe ist, werde deut⸗ München, ao. 9 ½ Uhr. 1n v. 26. 9. Perlen k nsteuer zahlen mußten. Nur 4 % de Ei Blei (Klassengruppe III) Nr. 49 276 omme

arbeitstagung des Deutschen Handwerks in der lich, wenn man sich vergegenwärtigt. d es in De tf l it Einkomnes g d licklich i b 1b 15 rgegenwär ige es in Deutschla ve —: 12. 1. 1939. Gültig nur 1b ämlich 119 000, umfaßt die Gruppe mit teuer in Berlin stattfindet, sprach Reichshand⸗ 1 604 000 Handwerksbetriebe gibt, die Zeit insgesa 7. ————— Blei, nicht legiert (Klasse II aa4.. RM 15,76 bis 17,78 Herhetmeftlm 6öBa agecg 1 3 flichtigen, gäc⸗ M lebelich Nes 62 o der Einkommens Arber Schr den Gauhandweriswaltern der Deut⸗ Lehrlinge ausbilden. Es sei die Aufgabe der Wirt ftsführung Hartblei (Antimonblei) (Klasse 11 E). 18,25 2028 Nr. 40 016 v, 5. 9. 1935 . Freud und Leid“, hat diese Gruppe J über den sa tre das Lerhältnts Lerasenertsgfessen erüintertt mms⸗ 8 Z E Fesalicher 5 endeegebenneg für Kohle, Kols und Briketts im 6 8 * v. 82 2 5 2 n in d A 9 8 8 5 en, age 9 re 1 8 . 8 8 . S“ Je“*“ milieaflonderug Hiellczeig. sich wieder, daß bei den höchsten im veinander stehen. Die Zeiten, in denen sich Ausgabene die ihm heute gestellt sind, reibungslos zu erfüllen. Bei C1ö“ Gestarkt 28 Wagen 2 iert (Klasse VIII an RM 57,— bis 59,50 29. 12. 1938. 1531 ter⸗ kommensträgern die Kinderzahl am kleinsten ist. Die vlagten seien he orü .rer eigenen Gesetzmäßigkeit ihren Weg der Lösung dieser Aufgaben werden, wie U1- Neichshandwerks⸗ Kapfer, nicht legiert (Klasse . Nr. 40 147 v. 20. 9. 1935 Vogel⸗⸗ aradies (Unter⸗ wichtigste Gruppe für die inkommensteuer der Sae 39 % tschaf r. Hents lenken der Staat und die Partei meister eindringlich hervorhob, die Deutsche Arbeitsfront und die Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch z 1 ruppe IX) 2), Verfalltag: 12. 1. 1939. Gültig t hne Kinder. Sie erbringen ind sind 5 „die für die Volksgemein schaft zu er⸗ wirtschaftliche Führung des Handwerks eng zusammenarbeiten Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B Kupferlegierungen (Klasseng legte deutsche Sprache), g: 12. 1. die der Verheirateten ohne INhaa a die FnittanvStaat wende sich damit seltstverstandrch miert wirtschaftliche 8 ig des F erks . sammen n 1 9 1 ug des „D. N. B. Messinglegierungen (Klasse IX A) .RM 40,25 bis 42,75 nur Nr. 50 179 v. 29. 12. 1938. der veranlagten e b hinsichti 9 Kelditiative des einzelnen, 2r hane dee Fevefään decnech e; 8* - E8“ BL“ vvenr ag. , Fewer auf 59,00 RM (am 23. Januar auf 59,00 RM 1 11“ FIpe ¹ . SChbär; 1 3 ; ; .Die nächstwichtigen Gr 2 Horermäß Pielmehr ausdrü⸗ele ten, er hal füh ct⸗ verksmeister un er Führung des Handwerks in der F. ür Kg. 8 8 Pees.gereges. Elase 1X 9) 11 6 3279 38 8978 Nr. 98 1. 1 en aar Re sb18e de2, 12.ias Sleuerpfsichtigen mit Kinderer ausdrücklich bei den Wirtschaftsführern gelassen. bereits erfolgreich eingeleitet vrren . u ronzelegierung 2,50 88.— tag: 12. 1. 1 . E. . ““ 8 Neusilberlegierungen (Klasse X D). . 52,50 55, 1